EP1083286A2 - Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen - Google Patents

Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1083286A2
EP1083286A2 EP00118743A EP00118743A EP1083286A2 EP 1083286 A2 EP1083286 A2 EP 1083286A2 EP 00118743 A EP00118743 A EP 00118743A EP 00118743 A EP00118743 A EP 00118743A EP 1083286 A2 EP1083286 A2 EP 1083286A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
locking
bar
lock according
closing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00118743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083286A3 (de
EP1083286B1 (de
Inventor
Gerhard Mayr
Wolfgang Nerger
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1083286A2 publication Critical patent/EP1083286A2/de
Publication of EP1083286A3 publication Critical patent/EP1083286A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083286B1 publication Critical patent/EP1083286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper

Definitions

  • the invention relates to a rod lock according to the preamble of Claim 1.
  • Door or window locks usually consist of conventional ones rebate-side striking plates and corresponding striker, which lock a sash against a frame in a positive and positive manner, so that the wing cannot be opened from the outside.
  • These interlocks can be secured by an additional safety device in the form of a rod lock with regard to non-positive and positive fit.
  • Such a fitting is known from DE 38 44 627 C2, whereby a window sash equipped with locking means is additionally secured is. This fitting is subsequently placed on the sash.
  • the gearbox is designed in flat form between the wing surface and the handle to be removed before installation. Means of the gear are extendable against each other up and down Locking rods controlled, the free ends of which are fastened in the frame side Counter locking parts are insertable. The locking bars protrude the gearbox is operatively connected to a nut which is driven by a drive pin the handle handle is interspersed.
  • the rod lock according to the invention according to the claim 1 has the advantage that a hooking mechanism between one Lock bar and a counter-locking part is formed. With a massive In the event of a break-in, force acts on the free end of the locking bar in the counter-closing part, so that the seat remains secure Locking bar in the counter-locking part is guaranteed.
  • Both the latch bar as well as the counter closing part consist of heavy-duty Materials, Metallic materials are particularly suitable for this. To the system even at the supposed vulnerabilities, namely the connection points to the frame or the wings, sufficient massive, the counter-locking part and a sleeve for guidance the locking bar with several screws if necessary attached by additional reinforcing means.
  • the bar lock resists the usual break-in attempts and represents a simple and retrofittable solution
  • the system can be used both with rotating sashes and with so-called rotating tilting sashes as well as sliding and sliding-tilt sashes.
  • Under wing here, all are at least pivotable or displaceable in one direction Understood wings of doors, windows or the like.
  • the rod lock according to the invention can preferably be retrofitted on the fitting integrated in the sash for opening and closing be mounted so that normal use of the wing continues is possible without loss of comfort.
  • This is the fitting replaced and the locking bars with their counter-locking parts mounted on the sash or frame, so that the material and assembly effort is extremely low, especially with regard to the The fact that the usual hardware parts are only partially replaced Need to become.
  • the conventional locking between the frame and the sash on the fold side remains unchanged.
  • a second and additional Locking then forms the bar lock according to the invention.
  • the bar lock can be designed by dimensioning the locking bars material, length and diameter can be varied and offers a significantly greater resistance to a potential burglar than the conventional lock.
  • the at least one slidable locking bar is with an opening of the Counter locking part can be brought into engagement, the locking bar on the wing and the counter-closing part are arranged on the corresponding frame.
  • a locking bar can be made very solid, so that overcoming them requires a great time commitment of the burglar or even discouraged him.
  • tilt position there is only one locking bar in it Counter locking part inserted while the opposite locking bar and parts of the fold-side closing means are disengaged.
  • a locking bracket ensures sufficient Stop the wing. The wing is even in this tilted position with the one-sided rod lock sufficiently against Burglary secured.
  • a first advantageous constructive embodiment of the invention has the locking bar in a sleeve attached to the casement is guided, at its free end, with which it enters the counter-closing part is insertable, a circumferential groove.
  • the counter locking part is with a Base plate attached to the frame and has an opening that one slightly larger diameter than the locking bar. Within This opening is a cut shoulder, which in the event of a break-in after overcoming the first conventional locking with the groove engages because the wing then moves horizontally experiences. A vertical component of movement that ultimately leads to deflection locking bar would effectively prevent this.
  • a flexible cut can be made in the free cut necessary to form the shoulder Be arranged the one hand, the vertical guidance of the Bolt bar increased, but on the other hand is sufficiently deformable to In the event of a break-in, the interaction between the groove and the shoulder increases guarantee:
  • the opening or the locking bar can be provided with an insertion edge be to insert the locking bar even with operating or to guarantee with temperature-related tolerances. Furthermore it is possible for the opening of the counter-closing part to run axially obliquely to expand, so that the rod lock according to the invention can also be used for turn and tilt sashes. The top latch bar is then no longer engaged with the counter-closing part. A safety catch limits the tilt angle of the wing. When trying to break into the When the sash is in the tilted position, the locking bar is either moved horizontally or brought into a further inclination, so that in any case the groove interacts with the shoulder. In addition, another Prevent the shoulder from slipping out of the opening.
  • Each counter-locking part has a basically rectangular layout. Screws are used to fix the counter-locking part Intervene frame. This is e.g. B. with the interposition of a spacer possible, if the frame material is inadequate is used and has hollow rivets in the area of the screws.
  • the Spacer could also be designed in several parts, so that a disc-like according to variable superimposition is possible.
  • a base plate is advantageously formed on the frame is screwed.
  • the counter-closing part can then can be pushed on and screwed to the side.
  • the base plate and that Counter-closing part have complementarily designed devices, which is a positive and non-positive connection in the horizontal direction enable.
  • the counter closing part is through these measures optimized so that a solid, robust block component arises.
  • one wing is secured in such a way that, when loaded, the means when the wing is opened, an impulse to activate one downstream alarm system is generated.
  • an impulse to activate one downstream alarm system is generated.
  • the tear-off screws prevent accidental Loosen or remove the thrust element or respond to the signaling contact.
  • the Locking can also be provided with a signaling contact, which emits a switching pulse when the window is closed.
  • the counter-closing part has a push element that is moved from a rest position by the burglary stress and thereby activates a detector.
  • a detector Optical, magnetic are conceivable here and / or electrical detectors, e.g. B. boards, reed contacts etc.
  • the opening for receiving the locking bar is in the push element formed, the thrust element in a corresponding Recess of the counter-closing part is movably guided.
  • Thrust element is also formed a chamber for receiving serves a tab-shaped approach, which is in one piece the recess of the counter-closing part slidably extends. By the interaction of the chamber and the neck is the thrust element performed in the recess of the counter-locking part.
  • the approach has an eyelet in the rest position with the opening in the thrust element is aligned to accommodate the locking bar.
  • the shape that the thrust element together with the locking bar from its original position is shifted and the groove at the free end the locking bar engages behind a shoulder on the fixed eyelet
  • a window 1 shown only in part in the figures consists of in a known manner from a frame 2 and from one on the Frame 2 mounted wing 3, the wing of a wing 4.
  • z. B. in Shape of a profile is surrounded.
  • Window 1 is a tilt and turn window shown, the wing 3 rotatable about an axis and another Axis is arranged tiltable.
  • the wing 3 with the frame 2 connected by means of hinges, not shown, the hinge can be uncoupled to achieve the tilt position.
  • the wing 3 has fold-side Locking elements, which can be moved by means of a handle are.
  • the handle can also be lockable.
  • the locking bar 6 is by means of a sleeve-shaped bearing element 8 guided on the casement 4.
  • the counter-locking part 7 is in alignment with the locking bar 6 on the frame 2 arranged, with a free end 9 of the locking bar 6 in a shaft-like cylindrical opening 10 of the counter closing part 7 is insertable.
  • the opening 10 has a slightly larger diameter than the locking bar 6 and is oriented in its axial longitudinal extent. Of furthermore, the opening 10 has additional free spaces 11 which allow it to pivot enable the locking bar 6. Expand the open spaces 11 the opening 10 corresponding to the normal tilt angle of the locking bar 6.
  • the free end 9 of the locking bar 6 has a circumferential groove 30 and at the end of a circumferential insertion edge 12, which the insertion into the Opening 10 relieved.
  • the counter-locking part 7 is a cuboid and solid resistant Block component trained.
  • a base plate 13 is formed, which is screwed to the frame 2 is.
  • a plurality of screws 14 are preferably used for this, wherein at least one in a bolt 15 embedded in the frame 2 is screwed.
  • the counter-closing part 7 has a receptacle 32 in order to be pushed laterally onto the base plate 13. This creates a positive connection between the base plate 13 and the counter locking part 7.
  • the counter locking part 7 is by means of grub screws 16 screwed to the base plate 13.
  • a U-shaped cover 18 is present, which both the locking bar 6th and also completely covers their bearing element 8.
  • the cover is 18 pushed on or clipped on.
  • the counter locking part 7 has the same Color and the same outer shape as the cover 18 so that a uniform picture emerges.
  • the counter locking part 7 has an oblique Free cut 19 to include proper tilting of the wing 3 to enable the cover 18.
  • the counter-locking part 7 additionally has a Thrust element 20, which in a corresponding recess 21 of the Counter locking part 7 is guided.
  • a Thrust element 20 In the push element 20 is the opening 10 for receiving the locking bar 6 and further a chamber 22 formed to receive a tab-shaped Approach 23 is used, which is in one piece in the recess 21 of the Counter-closing part 7 extends.
  • the thrust element 20 By the interaction of the chamber 22 and the extension 23 is the thrust element 20 in the recess 21 of the counter closing part 7 guided.
  • the approach 23 has one Eyelet 24 in the normal position with the opening 10 in the thrust element 20 is aligned to accommodate the locking bar 6.
  • the tear-off screws 25 are of springs 26 surrounded in the normal position of the rod lock 5 under Stand bias. Furthermore, the counter locking part 7 and that Thrust element 20 through a continuous slot 27, in an intrusion detector 28 is arranged.
  • the counter-closing part has 7 a push element 20 and an intrusion detector 28, the is in the form of a circuit board provided with conductor tracks.
  • Intrusion detector 28 arranged, as this also with tilt and turn sash is sufficient.
  • the intrusion detector 28 can be positioned by an alarm system if necessary be armed.
  • the rod lock 5 can also additionally provided with a signaling contact that generates a switching pulse settles when wing 3 is closed.
  • the fold-side not shown Closing elements for example by lifting the wing 3 overcome by force, so the wing 3 in the direction of departure open wide until the locking bar 6 according to FIG. 4c on a shoulder 29 the eyelet 24 of the counter-closing part 7 rests.
  • the tear Tear screws 25 off and the intrusion detector 28 with the applied conductor breaks and can cause a switching pulse or a message to a downstream control of the alarm system drop.
  • the springs 26 released during this movement, the are installed with bias, push the push element 20 in the direction of opening and prevent it from moving back.
  • the locking bar 6 moves within the eyelet 24.
  • FIGS. 6 and 6 7 Further versions of the counter-locking part 7 are shown in FIGS. 6 and 6 7 shown, the explanations in the design of the intrusion detector 28 differentiate.
  • the plate-shaped Intrusion detector 28 replaced by a reed contact.
  • the Board-shaped intrusion detector 28 is not in a slot 27 between arranged the counter-closing part 7 and the push element 20, but by means of screw elements 31 between the contact surfaces of the counter-closing part 7 and the thrust element 20 attached.
  • the rod lock 5 can additionally with a signaling contact (not shown) are provided, the one switching pulse settles when wing 3 is closed.
  • a signaling contact (not shown) are provided, the one switching pulse settles when wing 3 is closed.
  • This can be of the type. that in the locking bar 6 a small, preferably round, permanent magnet, is introduced and in the counter-closing part 7 a hereby coordinated Reed switch is arranged, the switching pulse when covered generates and switches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stangenverriegelung für Flügel von Fenster, Türen oder dergleichen, mit einem mittels einer Griffhandhabe zu betätigenden Getriebe, aus dem senkrecht zur Drehachse der Griffhandhabe mindestens eine Riegelstange (6) austritt, die von einer mit der Griffhandhabe in Drehmitnahme stehenden Nuß verlagerbar ist, wobei ein freies Ende (9) der Riegelstange (6) in eine Öffnung (10) eines rahmenseitig befestigten Gegenschließteiles (7) einführbar ist. Um eine derartige Stangenverriegelung so weiterzubilden, daß der Einbruchsschutz funktionell erhöht und die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird, ist zwischen der Riegelstange (6) und dem Gegenschließteil (7) ein Verhakungsmechanismus ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Stangenverriegelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Üblicherweise bestehen Tür- oder Fensterverriegelungen aus konventionellen falzseitigen Schließblechen und entsprechenden Schließzapfen, die einen Flügel gegen einen Rahmen kraft- und formschlüssig verriegeln, so daß der Flügel von außen nicht geöffnet werden kann. Diese Verriegelungen lassen sich durch eine Zusatzsicherung in Form einer Stangenverriegelung hinsichtlich Kraft- und Formschlüssigkeit verstärken.
Aus der DE 38 44 627 C2 ist ein derartiger Beschlag bekannt, wodurch ein mit Verriegelungsmitteln ausgestatteter Fensterflügel zusätzlich gesichert ist. Dieser Beschlag wird nachträglich auf den Flügel aufgesetzt. Das in Flachform gestaltete Getriebe wird zwischen Flügeloberfläche und der vor der Montage zu entfernenden Griffhandhabe eingesetzt. Mittels des Getriebes werden nach oben und unten gegeneinander ausfahrbare Riegelstangen gesteuert, deren freie Enden jeweils in rahmenseitig befestigte Gegenschließteile einführbar sind. Die Riegelstangen stehen über das Getriebe in Wirkverbindung mit einer Nuß, welche von einem Antriebsdorn der Griffhandhabe durchsetzt ist. Ausgehend von der Schließstellung, bei der beide Riegelstangen maximal ausgefahren in den Gegenschließteilen eingeführt sind, kann nach einer ersten Teildrehung der Nuß, die die Riegelstangen in ihre Offenstellung verlagert, eine zweite Teildrehung erfolgen, bei der nur die untere Riegelstange wieder in ihre Schließstellung gesteuert wird. Die obere Riegelstange bleibt dagegen in ihrer zurückgefahrenen Stellung stehen. In dieser Position ist das Kippen des Fensterflügels möglich, wobei der Flügel auch in dieser Kippstellung zusätzlich gesichert ist.
Des weiteren ist es aus der EP 0 779 945 B1 bekannt, innerhalb derartiger Zusatzsicherungen Meldekontakte anzuordnen, um eine Integrationsmöglichkeit für Alarmanlagen zu schaffen. Beim Überwinden der konventionellen Verriegelung lösen die Meldekontakte einen stillen Alarm aus, um die zeitliche Verzögerung bis zur vollständigen Überwindung der Zusatzsicherung zur Einleitung geeigneter Maßnahmen zu nutzen.
Problematisch ist beim Stand der Technik das Zusammenwirken zwischen den Riegelstangen und den Gegenschließteilen, insbesondere in der Kippstellung des Flügels. Bei einem Einbruchsversuch mit massiver Krafteinwirkung können sich die Riegelstangen verbiegen und aus den Gegenschließteilen rutschen. Darüber hinaus lassen sich derartige Stangenverriegelungen nur bedingt und unvorteilhaft an bestehende Tür- oder Fensteranlagen integrieren. Insbesondere die Ausbildung von Stoßkanten und die Möglichkeit des ungeschützten und verletzungsträchtigen Zugriffs auf funktionsrelevante Bauteile ist bedienerseitig und reinigungstechnisch nachteilig.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Stangenverriegelung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weiterzubilden, daß der Einbruchsschutz funktionell erhöht und die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegeben Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruches 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Stangenverriegelung gemäß dem Patentanspruch 1 weist den Vorteil auf, daß ein Verhakungsmechanismus zwischen einer Riegelstange und einem Gegenschließteil ausgebildet ist. Bei einer massiven Krafteinwirkung im Einbruchsfall verhakt das freie Ende der Riegelstange in dem Gegenschließteil, so daß weiterhin ein sicherer Sitz der Riegelstange in dem Gegenschließteil gewährleistet ist. Sowohl die Riegelstange als auch das Gegenschließteil bestehen aus hochbeanspruchbaren Materialien, Hierfür eignen sich insbesondere metallische Werkstoffe. Um das System auch an den vermeintlichen Schwachstellen, nämlich den Verbindungsstellen zum Rahmen bzw. den Flügeln, hinreichend massiv auszulegen, sind das Gegenschließteil und eine Hülse zur Führung der Riegelstange jeweils mit mehren Schrauben eventuell unter Einsatz von zusätzlichen Verstärkungsmitteln befestigt. Die erfindungsgemäße Stangenverriegelung widersteht dadurch den üblichen Einbruchsversuchen und stellt eine einfache und nachrüstbare Lösung dar. Das System läßt sich sowohl bei Drehflügeln als auch bei sogenannten Dreh-Kippflügeln sowie Schiebe- und Schiebekippflügel einsetzen. Unter Flügel werden hier alle zumindest in eine Richtung verschwenkbaren oder verschiebbaren Flügeln von Türen, Fenstern oder dergleichen verstanden.
Die erfindungsgemäße Stangenverriegelung kann vorzugsweise nachrüstbar an dem im Flügel integrierten Beschlag zum Öffnen und Schließen montiert werden, so daß die normale Benutzung des Flügels weiterhin uneingeschränkt ohne Komforteinbuße möglich ist. Dabei wird der Beschlag ausgewechselt und die Riegelstangen mit ihren Gegenschließteilen am Flügel bzw. am Rahmen montiert, so daß der Material- und Montageaufwand äußerst gering ist, insbesondere auch im Hinblick auf die Tatsache, daß die üblichen Beschlagteile nur teilweise ausgewechselt werden müssen.
Die konventionelle Verriegelung zwischen dem Rahmen und dem Flügel an der Falzseite bleibt dabei unverändert bestehen. Eine zweite und zusätzliche Verriegelung bildet dann die erfindungsgemäße Stangenverriegelung. Die Stangenverriegelung kann durch Bemessung der Riegelstangen hinsichtlich Material, Länge und Durchmesser variiert werden und bietet einem potentiellen Einbrecher einen erheblich größeren Widerstand als die konventionelle Verriegelung.
Die wenigstens eine verschiebbare Riegelstange ist mit einer Öffnung des Gegenschließteiles in Eingriff bringbar, wobei die Riegelstange am Flügel und das Gegenschließteil am entsprechenden Rahmen angeordnet sind. Eine solche Riegelstange kann sehr massiv ausgebildet werden, so daß deren Überwindung eine große zeitliche Bindung des Einbrechers erfordert oder diesen gar entmutigt. Dabei sind in einer bevorzugten Ausführung wenigstens zwei Riegelstangen nach entgegengesetzten Richtungen verschiebar an der Innenseite des Flügel angeordnet, wobei die entsprechenden Gegenschließteile zur Befestigung an entgegengesetzten Stellen des Rahmens vorgesehen sind, In einer ersten Schließstellung sind die beiden Riegelstangen in ihre entsprechenden Gegenschließteile eingeführt. In der sogenannten Kippstellung ist nur eine Riegelstange in ihr Gegenschließteil eingeführt, während die gegenüberliegende Riegelstange und Teile der falzseitigen Schließmittel außer Eingriff sind. Stattdessen sorgt gegenüber der Kippachse ein Sperrbügel für einen hinreichenden Halt des Flügels. Selbst in dieser gekippten Stellung ist der Flügel mit der einseitig wirkenden Stangenverriegelung hinreichend gegen Einbruch gesichert.
In einer ersten vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist die Riegelstange, die in einer am Flügelrahmen befestigten Hülse geführt ist, an ihrem freien Ende, mit dem sie in das Gegenschließteil einführbar ist, eine umlaufende Nut auf. Das Gegenschließteil ist mit einer Grundplatte am Rahmen befestigt und weist eine Öffnung auf, die einen geringfügig größeren Durchmesser als die Riegelstange hat. Innerhalb dieser Öffnung befindet sich eine freigeschnittene Schulter, die im Einbruchsfall nach Überwindung der ersten konventionellen Verriegelung mit der Nut in Eingriff kommt, da der Flügel dann eine horizontale Bewegung erfährt. Eine vertikale Bewegungskomponente die letztlich zur Durchbiegung der Riegelstange führen würde, wird hierdurch wirksam verhindert. In dem zur Bildung der Schulter notwendigen Freischnitt kann ein flexibles Element angeordnet sein, das einerseits die vertikale Führung der Riegelstange erhöht, aber andererseits hinreichend verformbar ist, um im Einbruchsfall das Zusammenwirken zwischen der Nut und der Schulter zu gewährleisten:
Die Öffnung oder die Riegelstange kann mit einem Einführrand versehen sein, um das Einführen der Riegelstange auch bei bedienungsbedingten oder bei temperaturbedingten Toleranzen zu gewährleisten. Des weiteren ist es möglich, die Öffnung des Gegenschließteiles axial schräg verlaufend zu erweitern, so daß die erfindungsgemäße Stangenverriegelung auch für Dreh- Kippflügel benutzt werden kann. Die obere Riegelstange ist dann nicht mehr mit dem Gegenschließteil in Eingriff. Ein Sperrbügel begrenzt den Kippwinkel des Flügels. Bei einem Einbruchsversuch in der Kippstellung des Flügels wird die Riegelstange entweder horizontal verschoben oder in weitere Schrägstellung gebracht, so daß auf jeden Fall die Nut mit der Schulter zusammenwirkt. Zusätzlich kann eine weitere Schulter in der Öffnung ein Rausrutschen verhindern.
Jedes Gegenschließteil besitzt einen prinzipiell rechteckigen Grundriß. Zur Festlegung des Gegenschließteiles dienen Schrauben, die in den Rahmen eingreifen. Dies ist z. B. unter Zwischenlage eines Distanzstückes möglich, das bei unzureichender Materialdicke des Rahmens verwendet wird und im Bereich der Schrauben Hohlnieten aufweist. Das Distanzstück könnte auch mehrteilig gestaltet sein, so daß ein scheibenartiges entsprechend variables Übereinanderschichten möglich ist.
Vorteilhafterweise ist eine Grundplatte ausgebildet, die an dem Rahmen verschraubt wird. Vorzugsweise kann das Gegenschließteil anschließend seitlich aufgeschoben und verschraubt werden. Die Grundplatte und das Gegenschließteil weisen komplementär ausgebildete Einrichtungen auf, die eine formschlüssige und in horizontaler Richtung kraftschlüssige Verbindung ermöglichen. Das Gegenschließteil ist durch diese Maßnahmen optimiert worden, so daß ein massives widerstandsfähiges Blockbauteil entsteht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich um ein Gegenschließteil, das einen Flügel so absichert, daß im Belastungsfall, das heißt wenn der Flügel aufgebrochen wird, ein Impuls zur Aktivierung einer nachgeschalteten Alarmanlage generiert wird. Beispielsweise wird durch Unterbrechung von Leiterbahnen ein elektrischer Impuls abgegeben, wobei bei gleichzeitiger Durchtrennung von Abreißschrauben die nachgeschaltete Stangenverriegelung den verstärkten Hauptbelastungsangriff übernehmen kann. Die Abreißschrauben vermeiden ein versehentliches Lösen oder Entfernen des Schubelementes bzw. Ansprechen des Meldekontaktes. Durch den beim Überwinden der konventionellen Verriegelung aktivierten Melder wird ein sicherer Alarm ausgelöst, und ein Einbruchsversuch wird eindeutig dokumentiert, so daß sicher erkannt werden kann, ob ein solcher oder ein Fehlalarm Ursache für die Alarmauslösung war. Vorteilhafterweise ist nur an dem unteren Gegenschließteil ein derartiger Melder angeordnet, da dies auch bei Dreh-Kippflügeln ausreichend ist. Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß der Melder von außen oder von innen her in den alarmbereiten Zustand versetzt werden kann. Die Verriegelung läßt sich auch zusätzlich noch mit einem Meldekontakt versehen, der einen Schaltimpuls absetzt, wenn das Fenster geschlossen ist.
In diesem Fall weist das Gegenschließteil ein Schubelement auf, das durch die Einbruchsbeanspruchung aus einer Ruheposition bewegt wird und dadurch einen Melder aktiviert. Denkbar sind hierbei optische, magnetische und/oder elektrische Melder, z. B. Platinen, Reedkontakte usw. Dabei ist in dem Schubelement die Öffnung zur Aufnahme der Riegelstange ausgebildet, wobei das Schubelement in einer entsprechenden Ausnehmung des Gegenschließteiles bewegbar geführt ist. In dem Schubelement ist des weiteren eine Kammer ausgebildet, die zur Aufnahme eines laschenförmigen Ansatzes dient, welcher sich einstückig in der Ausnehmung des Gegenschließteiles verschiebbar erstreckt. Durch das Zusammenwirken der Kammer und des Ansatzes ist das Schubelement in der Ausnehmung des Gegenschließteiles geführt. Der Ansatz hat eine Öse, die in der Ruheposition mit der Öffnung in dem Schubelement fluchtet, um die Riegelstange aufnehmen zu können. Im Einbruchsfall erfolgt die Verhakung zwischen der Riegelstange und dem Gegenschließteil der Gestalt, daß das Schubelement mitsamt der Riegelstange aus seiner ursprünglichen Lage verschoben wird und die Nut an dem freien Ende der Riegelstange eine Schulter an der ortsfesten Öse hintergreift,
Da die Stangenverriegelung in der Regel an bestehende konventionelle Verriegelungen nachträglich montiert wird, ist eine optisch ansprechende Integration an die Flügelgestaltung wünschenswert. Zwischen der Griffhandhabe und der Ober- bzw. Unterkante des Flügels sind hierzu einheitliche und durchgängige Abdeckungen vorhanden. Sowohl die Riegelstange als auch deren Hülsen werden vollständig abgedeckt. Diese Abdeckungen sind an den Hülsen und der Griffhandhabe aufgeschoben oder aufgeklipst. Die Gegenschließteile weisen die gleiche Farbe und Außenform wie die Abdeckungen auf, so daß ein einheitliches Bild entsteht. Das Gegenschließteil ist an der der Riegelstange zugewandten Seite mit einem Freischnitt versehen, damit die Abdeckung der Riegelstange in der Kipposition des Flügels in diesen Freischnitt geschwenkt werden kann. Es wird dadurch vermieden, daß sich die Abdeckung und das Gegenschließteil in der Kipposition des Flügels beeinträchtigen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1:
Einen bereichsweisen Querschnitt durch eine Stangenverriegelung.
Figur 2:
Eine Ansicht der Stangenverriegelung gemäß Schnitt A-A in Figur 1.
Figur 3:
Eine Draufsicht eines Gegenschließteiles gemäß Figur 1 in Ruheposition.
Figur 4a:
Auszugsweise einen Querschnitt der Stangenverriegelung gemäß Figur 1 in Ruheposition.
Figur 4b:
Eine Stangenverriegelung gemäß Figur 4a in Kipposition.
Figur 4c:
Eine Stangenverriegelung gemäß Figur 4a in aktivierter Position.
Figur 5:
Eine Draufsicht eines Gegenschließteiles gemäß Figur 3 in aktivierter Position.
Figur 6:
Auszugsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stangenverriegelung in aktivierter Position.
Figur 7:
Auszugsweise ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Stangenverriegelung in aktivierter Position.
Figur 8a:
Auszugsweise ein Ausführungsbeipsiel einer Stangenverriegelung in Ruheposition.
Figur 8b:
Eine Stangenverriegelung gemäß Figur 8a in Kipposition.
Figur 8c:
Eine Stangenverriegelung gemäß Figur 8a in aktivierter Position.
Ein in den Figuren nur auszugsweise dargestelltes Fenster 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Rahmen 2 und aus einem an dem Rahmen 2 gelagerten Flügel 3, der von einem Flügelrahmen 4. z. B. in Form eines Profiles umgeben ist. Das Fenster 1 ist als Dreh- Kippfenster dargestellt, dessen Flügel 3 um eine Achse drehbar und um einer weitere Achse kippbar angeordnet ist. Hierzu ist der Flügel 3 mit dem Rahmen 2 mittels nicht dargestellten Scharnieren verbunden, wobei das Scharnier zur Erzielung der Kippstellung entkuppelbar ist. Der Flügel 3 weist falzseitige Schließelemente auf, welche mittels einer Griffhandhabe verlagerbar sind. Die Griffhandhabe kann zusätzlich abschließbar sein. Zwischen der Griffhandhabe und dem Flügelrahmen 4 liegt ein in Flachform ausgestaltetes Getriebe einer Stangenverriegelung 5, aus dem nach oben und nach unten Riegelstangen 6 herausragen, die in rahmenseitig befestigte Gegenschließteile 7 einführbar sind. Die Riegelstangen 6 und die Gegenschließteile 7 sind aus massiven metallischen Materialien gefertigt.
Die nähere Erläuterung und Darstellung der Stangenverriegelung 5 beschränkt sich nachfolgend auf den Bereich der unteren Riegelstange 6 und der dort ablaufenden Vorgänge. Die Riegelstange 6 ist mittels eines hülsenförmigen Lagerelementes 8 auf dem Flügelrahmen 4 geführt. Fluchtend zu der Riegelstange 6 ist am Rahmen 2 das Gegenschließteil 7 angeordnet, wobei ein freies Ende 9 der Riegelstange 6 in eine schachtartige zylindrische Öffnung 10 des Gegenschließteiles 7 einführbar ist. Die Öffnung 10 hat einen geringfügig größeren Durchmesser als die Riegelstange 6 und ist in dessen axialer Längserstreckung orientiert. Des weiteren weist die Öffnung 10 zusätzliche Freiräume 11 auf, die ein Verschwenken der Riegelstange 6 ermöglichen. Die Freiräume 11 erweitern die Öffnung 10 entsprechend dem normalen Kippwinkel der Riegelstange 6. Das freie Ende 9 der Riegelstange 6 weist eine umlaufende Nut 30 und endseitig einen umlaufenden Einführrand 12 auf, der das Einführen in die Öffnung 10 erleichtert.
Das Gegenschließteil 7 ist als quaderförmiges und massives widerstandsfähiges Blockbauteil ausgebildet. Zur Festlegung des Gegenschließteiles 7 ist eine Grundplatte 13 ausgebildet, die an dem Rahmen 2 verschraubt ist. Vorzugsweise werden hierfür mehrere Schrauben 14 verwendet, wobei zumindest eine in einem in dem Rahmen 2 eingelassenen Bolzen 15 verschraubt ist. Das Gegenschließteil 7 weist eine Aufnahme 32 auf, um seitlich auf die Grundplatte 13 aufgeschoben zu werden. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Grundplatte 13 und dem Gegenschließteil 7. Das Gegenschließteil 7 ist mittels Madenschrauben 16 an der Grundplatte 13 verschraubt.
Zwischen der Griffhandhabe und einer Kante 17 des Flügelrahmens 4 ist eine U-förmige Abdeckung 18 vorhanden, die sowohl die Riegelstange 6 als auch deren Lagerelement 8 vollständig abdeckt. Die Abdeckung 18 ist aufgeschoben oder aufgeklipst. Das Gegenschließteil 7 weist die gleiche Farbe und die gleiche Außenform wie die Abdeckung 18 auf, so daß ein einheitliches Bild entsteht. Das Gegenschließteil 7 weist einen schrägen Freischnitt 19 auf, um ein einwandfreies Verkippen des Flügels 3 einschließlich der Abdeckung 18 zu ermöglichen.
Das Gegenschließteil 7 gemäß der Figuren 1 bis 5 weist zusätzlich ein Schubelement 20 auf, das in einer entsprechenden Ausnehmung 21 des Gegenschließteiles 7 verschiebbar geführt ist. In dem Schubelement 20 ist die Öffnung 10 zur Aufnahme der Riegelstange 6 und des weiteren eine Kammer 22 ausgebildet, die zur Aufnahme eines laschenförmigen Ansatzes 23 dient, welcher sich einstückig in der Ausnehmung 21 des Gegenschließteiles 7 erstreckt. Durch das Zusammenwirken der Kammer 22 und des Ansatzes 23 ist das Schubelement 20 in der Ausnehmung 21 des Gegenschließteiles 7 verschiebbar geführt. Der Ansatz 23 hat eine Öse 24, die in der Normalposition mit der Öffnung 10 in dem Schubelement 20 fluchtet, um die Riegelstange 6 aufnehmen zu können. Zwischen dem Gegenschließteil 7 und dem Schubelement 20 sind Abreißschrauben 25 angeordnet, die ein versehentliches Lösen oder Entfernen des Schubelementes 20 vermeiden. Die Abreißschrauben 25 sind von Federn 26 umgeben, die in der Normalposition der Stangenverriegelung 5 unter Vorspannung stehen. Des weiteren ist das Gegenschließteil 7 und das Schubelement 20 von einem durchgängigen Schlitz 27 durchzogen, in dem ein Einbruchsmelder 28 angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Stangenverriegelung 5 näher beschrieben. Bei der normalen Betätigung des Flügels 3 mittels der Griffhandhabe werden beim Öffnen nicht nur die falzseitigen Schließelemente entriegelt, sondern gleichzeitig auch die Riegelstangen 6 aus den Gegenschließteilen 7 herausgezogen und umgekehrt. Zur Erzielung der Kippstellung des Flügels 3 wird das obere Scharnier entkuppelt und die obere Riegelstange 6 aus dem entsprechenden Gegenschließteil 7 gezogen, während die untere Riegelstange 6 in dem unteren Gegenschließteil 7 verbleibt. Der Flügel 3 weist dazu oberseitig einen Sperrbügel auf, welcher den maximalen Kippwinkel definiert.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 5 weist das Gegenschließteil 7 ein Schubelement 20 und einen Einbruchsmelder 28 auf, der in Form einer mit Leiterbahnen versehenen Platine ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist nur an dem unteren dargestellten Schließteil 7 ein derartiger Einbruchsmelder 28 angeordnet, da dies auch bei Drehkippflügel ausreichend ist. In der geschlossenen Normalpositon des Flügels 3 ergibt sich eine Position gemäß der Figuren 3 und 4a, während die Figur 4b der Situation mit einem Flügel 3 in gekippter Position entspricht. In beiden Positionen kann der Einbruchsmelder 28 im Bedarfsfall durch eine Alarmanlage scharf geschaltet werden. Die Stangenverriegelung 5 läßt sich auch zusätzlich mit einem Meldekontakt versehen, der einen Schaltimpuls absetzt, wenn der Flügel 3 geschlossen ist.
Werden im Einbruchsfall die nicht näher dargestellten falzseitigen Schließelemente beispielsweise durch Aufhebein des Flügels 3 gewaltsam überwunden, so läßt sich der Flügel 3 in Aufbruchrichtung so weit öffnen, bis die Riegelstange 6 gemäß Figur 4c an einer Schulter 29 der Öse 24 des Gegenschließteils 7 anliegt. Dabei reißen die Abreißschrauben 25 ab und der Einbruchsmelder 28 mit der aufgebrachten Leiterbahn zerbricht und kann hierdurch einen Schaltimpuls oder eine Meldung an eine nachgeschaltete Steuerung der Alarmanlage absetzen. Die bei dieser Bewegung frei werdenden Federn 26, die mit Vorspannung eingebaut sind, drücken das Schubelement 20 in Aufbruchrichtung und verhindern dessen Rückbewegung. Die Riegelstange 6 verschiebt sich dabei innerhalb der Öse 24. Es erfolgt eine Verhakung zwischen der Riegelstange 6 und dem Gegenschließteil 7, wobei die Nut 30 an dem freien Ende 9 der Riegelstange 6 die ortsfeste Öse 24 an einer Schulter 29 hintergreift. Ein Enifernen der Riegelstange 6 aus dem Gegenschließteil 7 wird wirkungsvoll verhindert, so daß die Durchbiegung des Flügels 3 oder der kompletten Stangenverriegelung 5 nicht möglich ist. Nun ist der Flügel 3 zwar um einen kleinen Spalt geöffnet, jedoch setzen die an den Gegenschließteilen 7 anliegenden Riegelstangen 6 dem Einbrecher einen erhöhten Widerstand entgegen, der einen Einbruch verhindert oder zumindest erschwert.
Weitere Ausführungen des Gegenschließteils 7 sind in den Figuren 6 und 7 dargestellt, wobei sich die Ausführungen in der Ausgestaltung des Einbruchsmelders 28 unterscheiden. Gemäß Figur 6 ist der platinenförmige Einbruchsmelder 28 durch einen Reedkontakt ersetzt. In Figur 7 ist der platinenförmige Einbruchsmelder 28 nicht in einem Schlitz 27 zwischen dem Gegenschließteil 7 und dem Schubelement 20 angeordnet, sondern mittels Schraubelementen 31 zwischen den Berührungsflächen des Gegenschließteiles 7 und des Schubelementes 20 befestigt.
Des weiteren kann die Stangenverriegelung 5 zusätzlich mit einem Meldekontakt (nicht dargestellt) versehen werden, der einen Schaltimpuls absetzt, wenn der Flügel 3 geschlossen ist. Dieser kann in der Art sein. daß in der Riegelstange 6 ein kleiner, vorzugsweiser runder Dauermagnet, eingebracht wird und in dem Gegenschließteil 7 ein hiermit abgestimmter Reedschalter angeordnet ist, der bei Überdeckung den Schaltimpuls erzeugt und schaltet.
In Figur 8 a-c ist eine Grundversion der Stangenverriegelung 5 dargestellt, die ausschließlich eine mechanische Verstärkung konventioneller Verriegelungen ermöglicht und besonders für eine einfache Nachrüstung bestehender Mechanismen geeignet ist. Da hier keine Anschlußmöglichkeit an eine Alarmanlage vorhanden ist, vereinfacht sich auch die Montage und das Funktionsprinzip. Der wesentliche Unterschied zwischen den vorbeschriebenen Ausführungen besteht darin, daß hier kein separates Schubelement 20 benötigt wird. Nach Überwinden der konventionellen Verriegelung verhakt die Riegelstange 6 mit ihrer Nut 30 hinter der Schulter 29 in dem Gegenschließteil 7 und verhindert oder erschwert einen Einbruch.
Bezugszeichen
1
Fenster
2
Rahmen
3
Flügel
4
Flügelrahmen
5
Stangenverriegelung
6
Riegelstange
7
Gegenschließteil
8
Lagerelement
9
Freies Ende
10
Öffnung
11
Freiraum
12
Einführrand
13
Grundplatte
14
Schraube
15
Bolzen
16
Madenschraube
17
Kante
18
Abdeckung
19
Freischnitt
20
Schubelement
21
Ausnehmung
22
Kammer
23
Ansatz
24
Öse
25
Abreißschraube
26
Feder
27
Schlitz
28
Einbruchsmelder
29
Schulter
30
Nut
31
Schraubelement
32
Aufnahme

Claims (13)

  1. Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem mittels einer Handhabe zu betätigenden Getriebe, aus dem senkrecht zur Drehachse der Handhabe mindestens eine Riegelstange (6) austritt, die von einer mit der Griffhandhabe in Drehmitnahme stehenden Nuß verlagerbar ist, wobei ein freies Ende (9) der Riegelstange (6) in eine Öffnung (10) eines rahmenseitig befestigten Gegenschließteiles (7) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Riegelstange (6) und dem Gegenschließteil (7) ein Verhakungsmechanismus ausgebildet ist.
  2. Stangenverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange (6) eine radial umlaufende Nut (30) aufweist und in der Öffnung (10) des Gegenschließteiles (7) eine Schulter (29) ausgebildet ist.
  3. Stangenverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) in Längserstreckung der Riegelstange (6) orientiert ist, wobei Freiräume (11) eine Kippbewegung der Riegelstange (6) ermöglichen.
  4. Stangenverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (9) der Riegelstange (6) und/oder an dem Gegenschließteil (7) ein Einführrand (12) ausgebildet ist.
  5. Stangenverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschließteil (7) mittels einer Grundplatte (13) kraftschlüssig befestigbar ist, wobei die Grundplatte (13) am Rahmen (2) verschraubt ist.
  6. Stangenverriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschließteil (7) mittels einer Aufnahme (32) formschlüssig mit der Grundplatte (13) in Eingriff bringbar ist.
  7. Stangenverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schubelement (20) bewegbar in einer Ausnehmung (21) des Gegenschließteiles (7) angeordnet ist und die Öffnung (10) aufweist, wobei das Schubelement (20) an einem einstückig am Gegenschließteil (7) ausgebildeten Ansatz (23) mittels einer Kammer (22) geführt ist.
  8. Stangenverriegelung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23) laschenförmig ausgebildet ist und eine mit der Öffnung (10) zusammenwirkende und eine Schulter (29) ausbildende Öse (24) aufweist.
  9. Stangenverriegelung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gegenschließteil (7) und dem Schubelement (20) unter Vorspannung stehende Abreißschrauben (25) angeordnet sind.
  10. Stangenverriegelung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gegenschließteil (7) und dem Schubelement (20) ein Einbruchsmelder (28) befestigt ist, der mit einer Alarmanlage verbunden ist.
  11. Stangenverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange (6) und die Lagerelemente (8) eine lösbar befestigte Abdeckung (18) aufweisen.
  12. Stangenverriegelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (18) aufschiebbar oder aufklipsbar ist.
  13. Stangenverriegelung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenschließteil (7) einen abgeschrägten Freischnitt (19) aufweist.
EP00118743A 1999-09-09 2000-08-30 Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP1083286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943214 1999-09-09
DE19943214A DE19943214C2 (de) 1999-09-09 1999-09-09 Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083286A2 true EP1083286A2 (de) 2001-03-14
EP1083286A3 EP1083286A3 (de) 2003-12-10
EP1083286B1 EP1083286B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=7921421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118743A Expired - Lifetime EP1083286B1 (de) 1999-09-09 2000-08-30 Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1083286B1 (de)
AT (1) ATE302320T1 (de)
DE (2) DE19943214C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103142A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Giovanni Maria Laporta Closure mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844627A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0779945B1 (de) 1994-09-10 1998-10-28 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005487U1 (de) * 1990-05-14 1990-09-06 Zarges Leichtbau Gmbh, 8120 Weilheim, De
DE29508225U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-17 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür mit Schließstücken
DE19528320A1 (de) * 1995-08-02 1997-02-27 Weidtmann Wilhelm Kg Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.
ES2134549T3 (es) * 1995-11-28 1999-10-01 Aubi Baubeschlage Gmbh Herraje practicable-abatible para ventanas, puertas o similares.
DE19605047C2 (de) * 1995-11-28 1998-04-09 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844627A1 (de) 1988-10-10 1990-04-12 Melchert Beschlaege Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0779945B1 (de) 1994-09-10 1998-10-28 Erich Matouschek Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002103142A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-27 Giovanni Maria Laporta Closure mechanism
GB2376712B (en) * 2001-06-18 2005-06-01 Laporta Giovanni Closure mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943214C2 (de) 2003-04-10
EP1083286A3 (de) 2003-12-10
DE19943214A1 (de) 2001-03-22
DE50010955D1 (de) 2005-09-22
ATE302320T1 (de) 2005-09-15
EP1083286B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0433623B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3516135B1 (de) Beschlag
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE10360188A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP1083286B1 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE10208975A1 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
EP0505887A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schutztür
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP2806090A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Schiebeflügels
DE10318707B4 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2918760B1 (de) Riegelstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 63/24 B

Ipc: 7E 05B 15/02 B

Ipc: 7E 05C 9/18 A

Ipc: 7E 05B 63/12 B

Ipc: 7E 05D 15/52 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050830

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010955

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060818

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817