EP0380059A2 - Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen - Google Patents
Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0380059A2 EP0380059A2 EP90101323A EP90101323A EP0380059A2 EP 0380059 A2 EP0380059 A2 EP 0380059A2 EP 90101323 A EP90101323 A EP 90101323A EP 90101323 A EP90101323 A EP 90101323A EP 0380059 A2 EP0380059 A2 EP 0380059A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- frame
- corner
- slide
- control element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/002—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action
Definitions
- the invention relates to a corner locking device for windows or doors with a locking slide, which is to be attached to a casement leg and is displaceable in the longitudinal direction of this casement leg such that it can be inserted into a locking recess in an associated corner region of the frame.
- Such a corner locking device is known for example from AT-PS 315 669 and the German utility model 81 27 451.
- the locking slide is controlled in each case by a connecting rod fitting which is laid in the rebate space on at least part of the circumference of the casement and is moved from a central control lever or an olive.
- corner locking device is dependent on the presence of an espagnolette fitting on the respective Position is bound and on the other hand that the coupling of the corner locking device to the connecting rod fitting results in a complicated structure of the connecting rod fitting. If you consider, for example, small tilt-and-turn windows, in which no espagnolette lock is provided in the lower corner bearing area, then the known corner locking devices cannot be attached or can only be attached with the considerable additional effort, which is due to the fact that an espagnolette bracket must also be installed in the corner bearing area.
- the invention has for its object to design a corner locking device of the type described in such a way that it takes effect regardless of an actuation of an espagnolette fitting and can nevertheless perform additional security functions on a window or a door.
- the locking slide is biased by a spring in the direction of disengagement from the locking recess and that a control element is attached to the locking slide, which is intended to cooperate with a counter-control element to be attached to the associated frame leg, such that the locking slide can be driven into the locking recess as a result of a relative movement between the casement leg and the associated frame leg.
- the design according to the invention eliminates the dependency on a conventional drive rod actuation and that the corner locking device can consequently also be retrofitted wherever there is no drive rod part. It proves to be particularly advantageous that the locking slide can be designed with a large stroke, which is conducive to its safety function, in that it can be controlled further at the locking recess. This is because the control element and the counter-control element can be attached far away from the locking recess, so that the movement of the locking slide, for example when a sash frame closes, only begins when the sash frame has already approximately entered the closed position, which is because entry can occur of the locking slide in the locking out take the closing process and - vice versa - the opening process are not hindered.
- the locking slide is designed for attachment to the sash frame within the rebate space between the sash frame and the associated frame frame. This is not only advantageous because the corner locking device can then be completely covered in a visually appealing manner and protected against improper and unauthorized action. Rather, there is the advantage that the locking slide can be attached in the immediate vicinity of the axis of rotation or tilting. We will have to come back to this in connection with certain applications.
- casement frames particularly in industrial window production, are often designed with drive rod grooves here and there if drive rod fittings are not available or are restricted to certain areas. Then you can use the existing drive rod grooves, which are kept free of espagnolette fittings, for easy attachment of the respective corner locking device, for example by retrofitting.
- the drive rod grooves are usually designed so deep to take into account conventional drive rod fittings that the locking slide can be designed with a crank that creates clearance. At least one of the abutments can be formed by punching and bending a tab out of the cover rail or the locking slide.
- a helical compression spring can be used particularly advantageously, which can be partially accommodated in a slot of the cover rail and can be guided thereby, so that the free guidance also reduces the space requirement.
- control slide is formed by a slide rod lying flat on the cover rail, as is advantageous for adapting to the spatial conditions in the presence of a drive rod groove, it is recommended that a locking plate is fastened upright on the end of the slide rod facing the locking recess, which is in turn intended for entry into the locking recess and is connected to the slide rod through an elongated hole in the cover rail. Then the locking recess perpendicular to the window frame plane can be kept small in spite of the considerable width of the drive rod perpendicular to the window frame plane and can therefore be carried out easily and without weakening the window frame or a fitting part having the locking recess.
- the control of the locking slide is to be effected by the relative movement of the sash frame and the frame, this leads to the fact that the steering Attach the element on the outside of a cover rail so that it is easily accessible for a counter-control element attached to the frame.
- This consideration can be taken into account in that the control element is attached to the outside of the cover rail and is connected to the locking slide through an elongated hole in the cover rail.
- control element and the counter-control element can be provided with wedge-cooperating control surfaces, whereby these control surfaces may have to be designed such that they come into or out of engagement during a first relative movement of the sash frame and the frame and stay engaged with another relative movement. This will be described in detail when dealing with individual use cases.
- the cover rail is provided with a rail extension angled at 90 degrees, which can be fixed to a further sash frame leg adjoining in the corner area.
- the locking recess is made on a locking plate which can be fastened to a further frame frame bordering in the corner area.
- the advantage of this development is that the locking plate can be attached to the frame without having to make special recesses in the frame.
- the folding space is usually easily sufficient to one To be able to accommodate the locking plate on the frame.
- the locking slide and other parts combined with it to form a prefabricated assembly group in particular, the cover rail, the control element and the locking plate are symmetrical with respect to a plane of symmetry parallel to the sash frame plane.
- the same endeavor is used if at least one of the counter-control element and the locking plate is symmetrical with respect to a respective plane of symmetry that is perpendicular to the respective frame leg.
- the corner locking device be dimensioned in relation to the window structure in such a way that this Control element and the counter-control element come to lie in the vicinity of a holding device which is effective between the sash frame and the frame frame.
- the corner locking device according to the invention is particularly suitable for use with tilt-and-turn windows in order to create additional security in the corner bearing area of the tilt-and-turn window.
- the locking slide is attached to the wing frame leg parallel to the tilt axis in the vicinity of the tilt axis and the locking recess on the frame in the area of the corner bearing and that the control element and the counter-control element are arranged on the lower casement leg and the lower frame leg in such a way that when the casement is rotationally closed, they control the locking slide in the locking recess and vice versa, while when the casement is tilted open, the engagement between the locking slide and the locking recess is obtained remains.
- a further possible application for the corner locking device according to the invention are rotating windows. They can be fitted with the corner locking device in such a way that the locking slide is attached to at least one of the horizontal wing frame legs and that the control element and the counter-control element are arranged on the respective horizontal wing frame leg or blind frame leg in such a way that when the wing frame is closed in rotation, the locking slide is inserted into the locking recess and vice versa .
- the advantage of such a solution is that the hinges forming the axis of rotation are relieved of attempts to break open. As a result of this relief, these hinges can be made weaker so that they can withstand normal turning operations, but no longer have to withstand break-out forces when attempting to break open.
- a corner locking device according to the invention is used on a tilting window, for example in such a way that a locking slide is attached to at least one vertical wing frame leg in its lower end region and that the control element or counter-control element on the respective vertical wing frame leg or Frame legs are attached in such a way that the locking slide is inserted into the locking recess when the tilting window is closed.
- a frame is designated by 60 and a sash frame by 62.
- the sash frame 62 can be rotated about an axis of rotation DD or tilted about a tilting axis KK relative to the frame 60 depending on the position of a drive rod fitting controlled by a turning handle 64.
- a conventional corner bearing is arranged in corner bearing area E.
- an opening device which can be switched by the connecting rod fitting is provided in area A, in particular an opening bar which is pivotally mounted on the frame 60 about the axis of rotation D, is guided on the wing frame 62 by a rotary slide connection and for rotary opening operation on the wing frame can be determined.
- engagement elements are distributed over the sash frame and the frame, which in turn can be brought into locking engagement or released from one another in a controlled manner by the connecting rod fitting.
- a tilting bearing is arranged in area F, which in turn is activated by the connecting rod fitting for the tilting operation and is released for the turning operation.
- the tabs 10, 10 ' are preferably provided on the side facing the locking slide 6 narrow side 14 of the locking plate 8, whereby after riveting approximately half the length of the locking plate 8 rests with its narrow side on the broad side of the locking slide 6.
- a slot hole 16 which is open on one side is provided for guiding the locking plate 8 and opens into the angle apex.
- a bolt 18 is riveted, which is guided with a flat bolt section 20 in an elongated hole 22 of the leg 2.
- the bolt section 24 projecting beyond the visible surface of the leg 2 is preferably designed with a square cross section as a control element, the diagonal surface 25 running parallel to the bolt axis being oriented perpendicular to the sash frame plane. This arrangement ensures that the opposing control surfaces 24 ', 24' to the wing plane are inclined at 45 degrees.
- a longitudinal recess 26 which is delimited at the end at the apex of the angle by a tab 28 formed in the direction of the locking slide 6 by a material bend.
- the locking slide 6 is provided in the region of the elongated hole 26 with an offset 30 directed towards the bottom of the drive rod groove, the height of which corresponds approximately to 1.5 times the material thickness.
- a nose 32 is released and pushed back from the center to the escape position with the tab 28 from the beveled bevel surface on the side of the pin 18, the width of which corresponds to approximately half the width of the locking slide and the end of which protrudes into the offset space 34.
- a compression spring 36 is clamped, which is supported on the one hand with its peripheral region on the edges of the longitudinal recess 26 and on the other hand on the inner surface of the bent portion 30. In order to be able to make the offset height as low as possible, the compression spring 36 is partially immersed in the longitudinal recess 26.
- the corner plate 1 and also the locking slide 6 is prefabricated with the locking plate 8 and the bolt 18 as a complete unit and, based on the longitudinal median plane, symmetrical. This ensures the right and left usability when changing stops.
- a locking plate 40 with two locking receptacles 42, 42 ' is fastened with screws, not shown.
- boring pins 44, 44 ' are integrally formed, which engage in additional holes in the frame as additional securing of the position.
- the locking plate 40 is preferably made of die-cast zinc.
- a counter control element 48 is also fastened with drilling pins 50, 50 'and screws, not shown.
- the counter control element 48 has inclined surfaces 52, 52 'which are inclined to the frame level at approximately 45 degrees. Locking plate 40 and counter-control element 48 are designed symmetrically with respect to their transverse planes, which enables an optional use for right or left stop.
- FIGS. 1 to 3 The locking position is shown in FIGS. 1 to 3.
- the locking plate 8 has left the bolt receptacle 42 and the end face 54 'only slightly projects beyond the outer surface of the leg 4th
- the bolt 24 comes into contact with the control surface 24 'on the inclined surface 52' and during the further closing movement, the inclined surface control via the locking slide 6 causes the locking plate 8 to enter the locking receptacle 42 of the locking plate 40.
- the end face 54 'of the locking plate 8 is rounded or executed on both sides with bevels.
- the opening and closing of the casement does not cause any constraints between the locking plate 8 and the bolt receptacle 42 ', since the locking plate the bolt receptacle 42' enters the latch receptacle 42 at a late opening angle as soon as possible.
- the new corner locking device is provided as a completely prefabricated unit. This not only makes installation at the factory much easier, but also possible subsequent retrofitting of windows that are already in place. For this reason, the spacing between the holes for the fastening screws and also the arrangement of the drilling pins are uniform in the locking plate 40 and also in the counter control element 48, so that only one drilling jig is required for the matching hole patterns.
- the depth of engagement of the locking plate in the bolt receptacle 42 remains constant even when the rebate clearance is changed (sash frame adjustment in the window plane), since the control surface 24 'of the bolt 18 abuts on the inclined surface 52'. preserved.
- FIG. 6 shows a tilting window in which the casement 162 is mounted such that it can be tilted only about the tilting axis K-K relative to the frame 160.
- a locking slide 106 is provided in each of the two corners on the tilt axis side.
- the locking slides 106 act in the same way as in FIGS. 1 to 4 with locking plates 140.
- the locking slides 106 are inserted into the locking plates 140, so that the tilting bearings are relieved when attempts are made to break open.
- control element 24 It must also be added to the control element 24 that it can also have a round cross section instead of the square cross section. It is also conceivable that a roller is mounted on the pin 18 as a control element.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Eckverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen mit einem Verriegelungsschieber, welcher an einem Flügelrahmenschenkel anzubringen ist und in Längsrichtung dieses Flügelrahmenschenkels derart verschiebbar ist, dass er in eine Verriegelungsausnehmung in einem zugehörigen Eckbereich des Blendrahmens einrückbar ist.
- Eine solche Eckverriegelungseinrichtung ist beispielsweise aus der AT-PS 315 669 und dem deutschen Gebrauchsmuster 81 27 451 bekannt. Bei den bekannten Ausführungsformen ist der Verriegelungsschieber jeweils durch einen Treibstangenbeschlag gesteuert der im Falzraum auf mindestens einen Teil des Umfangs des Flügelrahmens verlegt ist und von einem zentralen Steuerhebel oder einer Olive aus bewegt wird.
- Zu beanstanden bei diesen bekannten Ausführungsformen ist zum einen, dass die Eckverriegelungseinrichtung an das Vorhandensein eines Treibstangenbeschlags an der jeweiligen Stelle gebunden ist und zum anderen, dass durch die Ankoppelung der Eckverriegelungseinrichtung an den Treibstangenbeschlag ein komplizierter Aufbau des Treibstangenbeschlags sich ergibt. Betrachtet man beispielsweise kleine Drehkippfenster, bei denen in dem unteren Ecklagerbereich keine Treibstangenverriegelung vorgesehen ist, so lassen sich die bekannten Eckverriegelungseinrichtungen nicht oder nur mit dem erheblichen Mehraufwand anbringen, der darin liegt, dass auch im Ecklagerbereich ein Treibstangenbeschlag verlegt werden muss.
- Es ist weiter in den Figuren 2 und 3 der deutschen Gebrauchsmusterschrift 80 33 164 eine Aushebesicherung für ein Drehkippfenster offenbart, bei der das Ecklager aus einem flügelrahmenseitigen Lagerteil und einem blendrahmenseitigen Lagerteil besteht. Dabei weist letzteres eine sich horizontal erstreckende Anschlagplatte auf. Das flügelrahmenseitige Lagerteil ist mit einem Verhakungsteil versehen, welches in der Verschluss- und auch in der Kippstellung des Flügels die Anschlagplatte untergreift. Aus der gleichen Schrift ist es gemäss den Figuren 4 bis 8 bekannt, im unteren Flügelrahmenschenkel ein Verhakungsteil anzubringen, welches in der Verschluss- oder Kippstellung des Flügelrahmens eine Anschlagplatte des Blendrahmens untergreift. Diese bekannten Ausführungsformen mit sogenannten "Aushebesicherungen" sind relativ aufwendig in der Herstellung und nicht ohne weiteres nachrüstbar, jedenfalls nicht ohne Austausch des gesamten Ecklagers.
- Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 84 26 288 ist eine Zusatzsicherung von Rahmenteilen bekannt, die ein " Aushebeln" von Flügelrahmen oder Türteilen in der Schliesslage verhindern soll. Zu diesem Zweck ist im Falzbereich des Blendrahmens ein Bolzen vorgesehen, der bei geschlossenem Flügelrahmen zwangsläufig in eine flügelseitige Bohrung eintaucht. Dabei ist auch die Alternative erwähnt, dass der Bolzen am Flügelrahmen befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist ein Kippen des Flügels unter Erhalt der Verriegelung nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverriegelungseinrichtung der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, dass sie unabhängig von einer Betätigung eines Treibstangenbeschlags wirksam wird und dennoch zusätzliche Sicherungsfunktionen an einem Fenster oder einer Tür erfüllen kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Verriegelungsschieber durch eine Federung in Richtung der Ausrückung aus der Verriegelungsaussnehmung vorgespannt ist und dass an dem Verriegelungsschieber ein Steuerelement angebracht ist, welches zum Zusammenwirken mit einem an dem zugehörigen Blendrahmenschenkel anzubringenden Gegensteuerelement bestimmt ist, derart, dass der Verriegelungsschieber als Folge einer Relativbewegung zwischen dem Flügelrahmenschenkel und dem zugehörigen Blendrahmenschenkel in die Verriegelungsausnehmung einsteuerbar ist.
- Es ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemässe Gestaltung die Abhängigkeit von einer üblichen Treibstangenbetätigung in Wegfall kommt und dass die Eckverriegelungseinrichtung folglich auch dort ggfs. im Wege der Nachrüstung eingebaut werden kann, wo kein Treibstangenteil vorhanden ist. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Verriegelungsschieber mit grossem Hub ausgeführt werden kann, was für seine Sicherungsfunktion förderlich ist, indem er entsprechend weiter an der Verriegelungsausnehmung eingesteuert werden kann. Dies liegt daran, dass das Steuerelement und das Gegensteuerelement weitab von der Verriegelungsausnehmung angebracht werden können, so dass die Bewegung des Verriegelungsschiebers, etwa beim Schliessen eines Flügelrahmens erst dann beginnt, wenn der Flügelrahmen bereits annähernd in Schließstellung getreten ist, dann kann nämlich durch den Eintritt des Verriegelungsschiebers in die Verriegelungsaus nehmung der Schliessvorgang und - umgekehrt - der Öffnungsvorgang nicht behindert werden.
- Es empfiehlt sich, dass der Verriegelungsschieber zur Anbringung an dem Flügelrahmenschenkel innerhalb des Falzraums zwischen Flügelrahmenschenkel und zugehörigem Blendrahmenschenkel ausgebildet ist. Dies ist nicht nur deshalb von Vorteil, weil die Eckverriegelungseinrichtung dann in einer optisch ansprechenden Weise völlig verdeckt und gegen unsachgemässe und unbefugte Einwirkung geschützt untergebracht werden kann. Es ergibt sich vielmehr auch der Vorteil, dass der Verriegelungsschieber in unmittelbarer Nähe der Dreh- oder Kippachse angebracht werden kann. Hierauf wird noch in Zusammenhang mit bestimmten Anwendungsfällen zurückzukommen sein.
- Es empfiehlt sich weiter, den Verriegelungsschieber an der Innenseite einer Abdeckschiene zu führen, die zur Abdeckung einer Treibstangennut des Flügelrahmenschenkels ausgebildet ist. Es ist nämlich zu bedenken, dass Flügelrahmen, insbesondere in der industriellen Fensterfertigung häufig auch dann und dort mit Treibstangennuten ausgeführt werden, wenn keine oder auf bestimmte Bereiche beschränkte Treibstangenbeschläge vorhanden sind. Dann kann man die vorhandenen aber von Treibstangenbeschlägen freigehaltenen Treibstangennuten ohne weiteres für eine leicht durchführbare Befestigung der jeweiligen Eckverriegelungseinrichtung, etwa im Wege der Nachrüstung, ausnützen.
- Ist eine Treibstangennut vorhanden und wird der Verriegelungsschieber an einer entsprechenden Abdeckschiene befestigt, so ergibt sich auch eine einfache Möglichkeit für die Unterbringung der Federung, nämlich in der Weise, dass die Federung zwischen der Abdeckschiene und dem Verriegelungsschieber in einem Kröpfungsfreiraum des Verriegelungsschiebers unterge bracht ist und einerseits an einem Widerlager der Abdeckschiene und andererseits an einem Widerlager des Verriegelungsschiebers angreift.
- Die Treibstangennuten sind in der Regel zur Berücksichtigung üblicher Treibstangenbeschläge so tief ausgeführt, dass der Verriegelungsschieber mit einer den Kröpfungsfreiraum schaffenden Kröpfung ausgeführt werden kann. Dabei kann mindestens eines der Widerlager durch Ausstanzen und Ausbiegen eines Lappens aus der Abdeckschiene bzw. dem Verriegelungsschieber gebildet sein. Besonders vorteilhaft lässt sich eine Schraubendruckfeder verwenden, welche teilweise in einem Schlitz der Abdeckschiene untergebracht und dadurch geführt sein kann, so dass mit der gratis gewonnenen Führung auch eine Raumbedarfsverminderung einhergeht.
- Wenn der Steuerschieber von einer an der Abdeckschiene flachseitig anliegenden Schieberstange gebildet ist, wie dies zur Anpassung an die räumlichen Verhältnisse bei Vorhandensein einer Treibstangennut vorteilhaft ist, so empfiehlt es sich, dass an dem der Verriegelungsausnehmung zugekehrten Ende der Schieberstange ein Verriegelungsblech hochkant befestigt ist, welches seinerseits zum Eintritt in die Verriegelungsausnehmung bestimmt ist und durch ein Langloch der Abdeckschiene hindurch mit der Schieberstange verbunden ist. Dann kann die Verriegelungsausnehmung senkrecht zur Blendrahmenebene trotz der erheblichen Breite der Treibstange senkrecht zur Blendrahmenebene gering gehalten werden und daher leicht und ohne Schwächung des Blendrahmens bzw. eines die Verriegelungsausnehmung aufweisenden Beschlagteils ausgeführt werden.
- Wenn, wie oben gesagt, die Steuerung des Verriegelungsschiebers durch Relativbewegung von Flügelrahmen und Blendrahmen bewirkt werden soll, so führt dies dazu, dass man das Steuer element an der Aussenseite einer Abdeckschiene so anbringen sollte, dass es für ein an dem Blendrahmen angebrachtes Gegensteuerelement leicht zugänglich ist. Dieser Überlegung kann dadurch Rechnung getragen werden, dass das Steuerelement an der Aussenseite der Abdeckschiene angebracht ist und durch ein Langloch der Abdeckschiene hindurch mit dem Verriegelungsschieber verbunden ist.
- Um einen klemmfreien Eingriff zwischen Steuerelement und Gegensteuerelement zu ermöglichen, kann man das Steuerelement und das Gegensteuerelement mit keilig zusammenwirkenden Steuerflächen versehen, wobei diese Steuerflächen unter Umständen so ausgeführt werden müssen, dass sie bei einer ersten Relativbewegung von Flügelrahmen und Blendrahmen in bzw. ausser Eingriff treten und bei einer weiteren Relativbewegung in Eingriff bleiben. Dies wird bei der Behandlung einzelner Anwendungsfälle noch im einzelnen dargestellt werden.
- Um eine stabile Befestigung der Abdeckschiene und damit eine stabile Lagerung des Verriegelungsschiebers am Flügelrahmen zu gewährleisten, wird empfohlen, dass die Abdeckschiene mit einem unter 90 Grad abgewinkelten Schienenfortsatz versehen ist, welcher an einem in dem Eckbereich anschliessenden weiteren Flügelrahmenschenkel fixierbar ist.
- Aus der Überlegung heraus, den Anschlag der Eckverriegelungseinrichtung zu erleichtern, wird empfohlen, dass die Verriegelungsausnehmung an einer Verriegelungsplatte angebracht ist, welche an einem weiteren, in dem Eckbereich angrenzenden Blendrahmenschenkel befestigbar ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt darin, dass die Verriegelungsplatte am Blendrahmen angebracht werden kann, ohne dass besondere Ausnehmungen im Blendrahmen angebracht werden müss en. Der Falzraum ist nämlich in der Regel ohne weiteres ausreichend, um eine Verriegelungsplatte am Blendrahmen aufnehmen zu können.
- Aus dem Bestreben, ein und dieselbe Eckverriegelungseinrichtung in möglichst vielen Einbausituationen verwenden zu können und insbesondere bei Rechts-Links-Vertausch des Anschlags immer die gleiche Eckverriegelungseinrichtung einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungsschieber und weitere mit ihm zu einer vorgefertigten Baugruppe zusammengefasste Teile wie insbesondere die Abdeckschiene, das Steuerelement und das Verriegelungsblech in bezug auf eine zur Flügelrahmenebene parallele Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet ist. Dem gleichen Bestreben dient es, wenn von den Teilen Gegensteuerelement und Verriegelungsplatte mindestens eines symmetrisch ausgebildet ist in bezug aufjeweils eine Symmetrieebene, die senkrecht zu dem jeweiligen Blendrahmenschenkel steht.
- Um den Eingriff von Steuerelement und Gegensteuerelement zu sichern, etwa auch dann, wenn unbefugterweise versucht werden sollte, durch Verbiegen des Flügelrahmenschenkels den Eingriff von Steuerelement und Gegensteuerelement zu lösen, wird vorgeschlagen, dass die Eckverriegelungseinrichtung in bezug auf den Fensteraufbau derart bemessen ist, dass das Steuerelement und das Gegensteuerelement in die Nähe einer zwischen Flügelrahmenschenkel und Blendrahmenschenkel wirksamen Haltevorrichtung zu liegen kommen.
- Die erfindungsgemässe Eckverriegelungseinrichtung ist insbesondere zum Einsatz bei Drehkippfenstern geeignet, um eine zusätzliche Sicherung im Ecklagerbereich des Drehkippfensters zu schaffen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Verriegelungsschieber an dem zur Kippachse parallelen Flügelrahmenschenkel in der Nähe der Kippachse angebracht ist und die Verriegelungsausnehmung an dem Blendrahmen im Bereich des Ecklagers an gebracht ist und dass ferner das Steuerelement und das Gegensteuerelement derart an dem unteren Flügelrahmenschenkel und dem unteren Blendrahmenschenkel angeordnet sind, dass sie beim Drehschliessen des Flügelrahmens den Verriegelungsschieber in die Verriegelungsausnehmung einsteuern und umgekehrt während beim Kippöffnen des Flügelrahmens der Eingriff zwischen dem Verriegelungsschieber und der Verriegelungsausnehmung erhalten bleibt.
- Bei einer solchen Ausführung an einem Drehkippfenster ist also zum einen im Schliesszustand des Flügelrahmens eine Unterstützung des Ecklagers gegen Aufbruchversuche in seinem Bereich gegeben, zum anderen ist bei kippgeöffnetem Flügelrahmen das Ausheben des Flügelrahmens aus dem Ecklager unmöglich gemacht; ein besonders wichtiger Vorzug, weil bekanntlich bei Drehkippfenstern häufig gerade im Ecklagerbereich eines kippgeöffneten Flügelrahmens unbefugte Personen mit Einbruchsversuchen ansetzen.
- Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die erfindungsgemässe Eckverriegelungseinrichtung sind Drehfenster. Bei ihnen kann man dieEckverriegelungseinrichtung so anbringen, dass der Verriegelungsschieber an mindestens einem der horizontalen Flügelrahmenschenkel angebracht ist und dass das Steuerelement und das Gegensteuerelement derart an dem jeweiligen horizontalen Flügelrahmenschenkel bzw. Blendrahmenschenkel angeordnet sind, dass beim Drehschliessen des Flügelrahmens der Verriegelungsschieber in dieVerriegelungsausnehmung eingesteuertwird und umgekehrt. Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, dass die die Drehachse bildenden Scharniere gegen Aufbruchsversuche entlastet sind. Man kann alsFolge dieser Entlastung diese Scharniere schwächer ausbilden, so dass sie dem normalen Drehbetrieb standhalten, aber nicht mehr Aufbruchskräften bei einem Aufbruchsversuch standhalten müssten. Damit ergibt sich eine materialsparende und raumsparende Gestaltung der Scharniere. Ähnliche Vorteile erzielt man, wenn man eine erfindungsgemässe Eckverriegelungseinrichtung an einem Kippfenster zur Anwendung bringt, etwa in der Weise, dass an mindestens einem vertikalen Flügelrahmenschenkel in seinem unteren Endbereich ein Verriegelungsschieber angebracht ist und dass das Steuerelement bzw. Gegensteuerelement an dem jeweiligen vertikalen Flügelrahmenschenkel bzw. Blendrahmenschenkel derart angebracht sind, dass der Verriegelungsschieber beim Kippschliessen des Kippfensters in die Verriegelungsausnehmung eingesteuert wird.
- Die beiliegendenFiguren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar
- Figur 1
den Ecklagerbereich bei einem Drehkippfenster in Ansicht senkrecht zur Blendrahmenebene, teilweise im Schnitt; - Figur 2
dieAnsicht auf Verriegelungsplatte in Pfeilrichtung II der Figur 1; - Figur 3
eine Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung in Pfeilrichtung III der Figur 1; - Figur 4
eine derFigur 3 entsprechende Ansicht bei teilweise drehgeöffnetem Flügelrahmen; - Figur 5
eine schematische Gesamtansicht eines Drehkippfensters mit einer Eckverriegelungseinrichtung gemäss Figur 1 bis 4 und - Figur 6
eine schematische Ansicht des Kippfenstersmit zwei Eckverriegelungseinrichtungen entsprechend den Figuren 1 bis 4. - In Figur 5 ist ein Blendrahmen mit 60 bezeichnet und ein Flügelrahmen mit 62. Der Flügelrahmen 62 ist gegenüber dem Blendrahmen 60 je nach Stellung eines durch einen Drehgriff 64 gesteuerten Treibstangenbeschlag um eine Drehachse DD drehbar oder um eine Kippachse KK kippbar. Im Ecklagerbereich E ist ein herkömmliches Ecklager angeordnet. Zwischen dem Flügelrahmenoberschenkel und dem Blendrahmenoberschenkel ist im Bereich A eine durch den Treibstangenbeschlag schaltbare Ausstellvorrichtung vorgesehen, insbesondere eine Ausstellstange, die an dem Blendrahmen 60 um die Drehachse D schwenkbar gelagert ist, an dem Flügelrahmen 62 durch eine Drehschiebeverbindung geführt ist und für Drehöffnungsbetrieb an dem Flügelrahmen festgestellt werden kann. Im übrigen sind über den Flügelrahmen und den Blendrahmen Eingriffselemente verteilt, welche wiederum durch den Treibstangenbeschlag gesteuert in Schliesseingriff gebracht bzw. voneinander gelöst werden können. Im Bereich F ist letztlich ein Kipplager angeordnet, das wiederum durchden Treibstangenbeschlag gesteuert für den Kippbetrieb wirksam gemacht und für den Drehbetrieb gelöst wird.
- In den Figuren 1 bis 4 ist auf der Drehlagerseite des Fensters im Eckbereich (siehe E in in Figur 5) des Flügelrahmens 62 ein Eckstulpwinkel 1 mit einem längeren horizontalen Schenkel 2 und einem kürzeren vertikalen Schenkel 4, beide in Form von Abdeckschienen mit nicht dargestellten Schrauben befestigt. Auf der Rückseite des Schenkels 2 ist ein Verriegelungsschieber 6 verschiebbar geführt, an dessen eckbereichseitigem Ende ein Verriegelungsblech 8 unlösbar befestigt. An dem Verriegelungsblech 8 sind mindestens zwei Lappen 10, 10′ materialeinheitlich vorgeformt, welche in entsprechend beabstandete Vierkantlochungen 12, 12′ des Verriegelungsschiebers 6 eingreifen und hier vernietet sind. Die Lappen 10, 10′ sind bevorzugt auf die zum Verriegelungsschieber 6 weisenden Schmalseite 14 des Verriegelungsblechs 8 vorgesehen, wodurch nach der Vernietung annähernd die halbe Länge des Verriegelungsblechs 8 mit ihrer Schmalseite an der Breitseite des Verriegelungsschiebers 6 anliegt. Im Schenkel 2 ist für die Führung des Verriegelungsblechs 8 eine einseitig offene Langlochausnehmung 16 vorgesehen, welcheim Winkelscheitel ausmündet.
- Am anderen Ende des Verriegelungsschiebers 6 ist ein Bolzen 18 angenietet, der mit einem flachen Bolzenabschnitt 20 in einem Langloch 22 des Schenkels 2 geführt ist. Der die Sichtfläche des Schenkels 2 überragende Bolzenabschnitt 24 ist vorzugsweise mit einem quadratischen Querschnitt als Steuerelement ausgeführt, wobei die parallel zur Bolzenachse verlaufende Diagonalfläche 25 senkrecht zur Flügelrahmenebene ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die sich gegenüberliegenden Steuerflächen 24′, 24˝ zur Flügelebene unter 45 Grad geneigt verlaufen.
- Etwa in der Mitte des Schenkels 2 isteine Längsausnehmung 26 vorgesehen, welche an dem winkelscheitelseitigen Ende durch einen in Richtung des Verriegelungsschiebers 6 von einer Materialumbiegung gebildeten Lappen 28 begrenzt ist. Der Verriegelungsschieber 6 ist im Bereich des Langlochs26 mit einer zum Boden der Treibstangennut gerichteten Abkröpfung 30 versehen, deren Höhe annähernd der 1,5-fachen Materialstärke entspricht. Aus der auf der Seite des Bolzens 18 liegenden Abkröpfungsschrägfläche ist aus der Mitte bis in die Fluchtlage mit dem Lappen 28 eine Nase 32 ausgeklinkt und zurückgedrückt, deren Breite etwa dem halben Breitenmaß des Verriegelungsschiebers entspricht und deren Ende in den Abkröpfungsfreiraum 34 hineinragt. Im Abkröpfungsfreiraum 34 ist zwischen dem Lappen 28 und der Nase 32 eine Druckfeder 36 eingespannt, welche sich einerseits mit ihrem Umfangsbereich an den Kanten der Längsausnehmung 26 und andererseits an der Innenfläche der Abkröpfung 30 abstützt. Um dieAbkröpfungshöhe möglichst gering ausführen zu können, taucht dieDruckfeder 36 teilweise in die Längsausnehmung 26 ein.
- Der Eckstulpwinkel 1 und auch der Verriegelungsschieber 6 ist mit dem Verriegelungsblech 8 und dem Bolzen 18 als komplette Baueinheit vorgefertigt und, bezogen auf die Längsmittelebene, symmetrich ausgeführt. Hierdurch ist die Rechts- und Linksverwendbarkeit bei Anschlagwechsel sichergestellt.
- Im Eckbereich des vertikalen Blendrahmenschenkels 38 ist eine Verriegelungsplatte 40 mit zwei Riegelaufnahmen 42, 42′ mit nicht dargestellten Schrauben befestigt. An der Anschraubfläche der Verriegelungsplatte 40 sind Einbohrzapfen 44, 44′ angeformt, die als zusätzliche Lagesicherung in entsprechende Bohrungen des Blendrahmens eingreifen. Die Verriegelungsplatte 40 ist bevorzugt aus Zinkdruckguß hergestellt. Am horizontalen Blendrahmenschenkel 46 ist ein Gegensteuerelement 48 ebenfalls mit Einbohrzapfen 50, 50′ und nicht dargestellten Schrauben befestigt. Das Gegensteuerelement 48 weist Schrägflächen 52, 52′ auf, welche zur Blendrahmenebene etwa unter 45 Grad geneigt verlaufen. Verriegelungsplatte 40 und Gegensteuerelement 48 sind, bezogen auf ihre Querebenen symmetrisch ausgeführt, wodurch eine wahlweise Verwendung für Rechts- oder Linksanschlag ermöglicht wird.
- In den Figuren 1 bis 3 ist die Verriegelungsstellung dargestellt. Wenn der Flügelrahmen drehgeöffnet wird, dann gleitet der durch dieFeder 36 über den Verriegelungsschieber 6 vorgespannte Bolzen 24 mit der Fläche 24′ solange entlang der Schrägfläche 52′, bis die Stirnseite 54 des Verriegelungsblechs 8 an das innere Ende 56 der Langlochausnehmung 16 zur Anlage kommt. In dieser Stellung (Figur 4) hat das Verriegelungsblech 8 die Riegelaufnahme 42 verlassen und die Stirnseite 54′ überragt nur noch geringfügig die Aussenfläche des Schenkels 4.
- Beim Schliessen des Flügels kommt der Bolzen 24 mit der Steuerfläche 24′ an der Schrägfläche 52′ zur Anlage und bei der weiteren Schliessbewegung bewirkt die Schrägflächensteuerung über den Verriegelungsschieber 6 den Eintritt des Verriegelungsblechs 8 in die Riegelaufnahme 42 der Verriegelungsplatte 40. Zur leichteren Überwindung möglicher Einbau- bzw. Fertigungstoleranzen zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen ist die Stirnseite 54′ des Verriegelungsblechs 8 gerundet oder beidseitig mit Anzugsschrägen ausgeführt.
- Das Öffnen und Schliessen des Flügelrahmens verursacht keine Zwänge zwischen dem Verriegelungsblech 8 und der Riegelaufnahme 42′, da das Verriegelungsblech die Riegelaufnahme 42′ bei einem kleinen Öffnungswinkel des Flügelrahmens zu einem möglichst späten Zeitpunkt in die Riegelaufnahme 42 eintritt. Wie bereits erwähnt, wird die neue Eckverriegelungseinrichtung als komplett vorgefertigte Baueinheit bereitgestellt. Hierdurch wird nichtnur die fabrikseitige Montage, sondern auch eine mögliche spätere Nachrüstung bei bereits eingesetzten Fenstern erheblich erleichtert. Aus diesem Grunde sind bei der Verriegelungsplatte 40 und auch bei dem Gegensteuerelement 48 die Bohrungsabstände für die Befestigungsschrauben und auch die Anordnung derEinbohrzapfen untereinander einheitlich, so dass für die übereinstimmenden Lochbilder nur eine Bohrlehre erforderlich ist.
- Die Eingrifftiefe des Verriegelungsblechs in der Riegelaufnahme 42 ist auch bei veränderter Falzluft gleichbleibend (Flügelrahmenjustierung in der Fensterebene), da die Anlage der Steuerfläche 24′ des Bolzens 18 an der Schrägfläche 52′ erhalten bleibt. Entsprechend der Fensterbreite und dem geforderten Sicherheitsgrad ist es zweckmässig, möglichst in der Nähe des Gegensteuerelementes 48 eine mit dem Treibstangenbeschlag gesteuerte Flügelverriegelung (Rollkloben) 66 vorzusehen, da der Bolzen 24 im Zusammenwirken mit dem Gegensteuerelement nur eine Steuerfunktion und keine Verriegelungsfunktion übernimmt.
- In Figur 6 ist ein Kippfenster dargestellt, bei welchem der Flügelrahmen 162 gegenüber dem Blendrahmen 160 lediglich um die Kippachse K-K kippbar gelagert ist. Hier sind in den beiden kippachsenseitigen Ecken je ein Verriegelungsschieber 106 vorgesehen. Die Verriegelungsschieber 106 wirken genauso wie in Figur 1 bis 4 mit Verriegelungsplatten 140 zusammen. Beim Kippschliessen des Flügelrahmens 162 werden die Verriegelungsschieber 106 in die Verriegelungsplatten 140 eingeschoben, so dass die Kipplager bei Aufbruchsversuchen entlastet sind.
- Bei dem Drehfenster gemäss Figur 7 sind in den beiden drehachsenseitigen Ecken an dem Flügelrahmen zu dessen horizontalen Schenkeln parallele Verriegelungsschieber 206 angebracht, die beim Drehschliessen in Verriegelungsplatten 240 eingesteuert werden, so dass sie im Schliesszustand des Flügelrahmens 262 diesen gegenüber dem Blendrahmen 260 drehachsenseitig sichern und die Drehachse bildende Scharniere gegen Einbruchsversuche entlasten.
- Zu dem Steuerelement 24 ist noch nachzutragen, daß dieses statt des quadratischen Querschnitts auch einen Rundquerschnitt haben kann. Denkbar ist auch, daß auf dem Bolzen 18 eine Rolle als Steuerelement gelagert ist.
Claims (18)
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (6) durch eine Federung (36) in Richtung der Ausrückung aus der Verriegelungsausnehmung (42) vorgespannt ist und dass an dem Verriegelungsschieber (6) ein Steuerelement (24) angebracht ist, welches zum Zusammenwirken mit einem an dem zugehörigen Blendrahmenschenkel anzubringenden Gegensteuerelement (48) bestimmt ist, derart, dass der Verriegelungsschieber (6) als Folge einer Relativbewegung zwischen dem Flügelrahmenschenkel und dem zugehörigen Blendrahmenschenkel in die Verriegelungsausnehmung (42) einsteuerbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (6) zur Anbringung an dem Flügelrahmenschenkel innerhalb des Falzraums zwischen Flügelrahmenschenkel und zugehörigem Blendrahmenschenkel ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (6) an der Innenseite einer Abdeckschiene (2) geführt ist, die zur Abdeckung einer Treibstangennut (18) des Flügelrahmenschenkels ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federung (36) zwischen der Abdeckschiene (2) und dem Verriegelungsschieber (6) in einem Kröpfungsfreiraum (34) des Verriegelungsschiebers (6) untergebracht ist und einerseits an einem Widerlager (28) der Abdeckschiene (2) und andererseits an einem Widerlager des Verriegelungsschiebers (6) angreift.
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eines der Widerlager (28,32) durch Ausstanzen und Ausbiegen eines Lappens aus der Abdeckschiene (2) bzw. dem Verriegelungsschieber (6) gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federung von einer Schraubendruckfeder gebildet ist, welche teilweise in einem Schlitz (26) der Abdeckschiene (2) untergebracht und dadurch geführt ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerschieber (24) von einer an der Abdeckschiene (2) breitseitig anliegenden Schieberstange (6) gebildet ist und dass an dem der Verriegelungsausnehmung (42) zugekehrten Ende der Schieberstange (6) ein Verriegelungsblech hochkant befestigt ist, welches seinerseits zum Eintritt in die Verriegelungsausnehmung (42) bestimmt ist und durch ein Langloch (16) der Abdeckschiene (2) hindurch mit der Schieberstange (6) verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (24) an der Aussenseite der Abdeckschiene (2) angebracht ist und durch ein Langloch (22) der Abdeckschiene 2 hindurch mit dem Verriegelungsschieber verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuerelement (24) und das Gegensteuerelement (48) mit keilig zusammenwirkenden Steuerflächen (24′,24˝,52′,52) versehen sind.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckschiene (2) mit einem unter 90 Grad abgewinkelten Schienenfortsatz (4) versehen ist, welcher an einem in dem Eckbereich (E) anschliessenden weiteren Flügelrahmenschenkel fixierbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verriegelungsausnehmung (42) an einer Verriegelungsplatte (40) angebracht ist, welche an einem weiteren, im Eckbereich (E) angrenzenden Blendrahmenschenkel befestigbar ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (6) und weitere mit ihm zu einer vorgefertigten Baugruppe zusammengefasste Teile wie insbesondere die Abdeckschiene (2), das Steuerelement (24) und das Verriegelungsblech in bezug auf eine zur Flügelrahmenebene parallele Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
dass von den Teilen Gegensteuerelement (48) und Verriegelungsplatte (40) mindestens eines symmetrisch ausgebildet ist in bezug auf jeweils eine Symmetrieebene, die senkrecht zu dem jeweiligen Blendrahmenschenkel steht.
dadurch gekennzeichnet,
dass sie in bezug auf den Fensteraufbau derart bemessen ist, dass das Steuerelement (24) und das Gegensteuerelement (48) in die Nähe einer zwischen Flügelrahmenschenkel und Blendrahmenschenkel wirksamen Haltevorrichtung (66) zu liegen kommen.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (6) an dem zur Kippachse (K) parallelen Flügelrahmenschenkel in der Nähe der Kippachse (K-K) angebracht ist und die Verriegelungsausnehmung (42) an dem Blendrahmen im Bereich (E) des Ecklagers angebracht ist und dass ferner das Steuerelement (24) und das Gegensteuerelement (48) derart in dem unteren Flügelrahmenschenkel und dem unteren Blendrahmenschenkel angeordnet sind, dass sie beim Drehschliessen des Flügelrahmens (62) den Verriegelungsschieber (6) in die Verriegelungsausnehmung (42) einsteuern und umgekehrt während beim Kippöffnen des Flügelrahmens der Eingriff zwischen dem Verriegelungsschieber (6) und der Verriegelungsausnehmung (42) erhalten bleibt.
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verriegelungsschieber (206) an mindestens einem der horizontalen Flügelrahmenschenkel angebracht ist und dass das Steuerelement und das Gegensteuerelement derart an dem jeweiligen horizontalen Flügelrahmenschenkel bzw. Blendrahmenschenkel angeordnet sind, dass beim Drehschliessen des Flügelrahmens der Verriegelungsschieber (206) in die Verriegelungsausnehmung eingesteuert wird und umgekehrt.
dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens einem vertikalen Flügelrahmenschenkel in seinem unteren Endbereich ein Verriegelungsschieber (106) angebracht ist und dass das Steuerelement bzw. Gegensteuerelement an dem jeweiligen vertikalen Flügelrahmenschenkel bzw. Blendrahmenschenkel derart angebracht sind, dass der Verriegelungsschieber (106) beim Kippschliessen des Kippfensters in die Verriegelungsausnehmung eingesteuert wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement 24 als Mehrkant, insbesondere quadratische Mehrkant, als Zylinderbolzen oder als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893901998 DE3901998A1 (de) | 1989-01-24 | 1989-01-24 | Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren |
DE3901998 | 1989-01-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0380059A2 true EP0380059A2 (de) | 1990-08-01 |
EP0380059A3 EP0380059A3 (de) | 1991-05-15 |
Family
ID=6372669
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900101323 Withdrawn EP0380059A3 (de) | 1989-01-24 | 1990-01-23 | Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0380059A3 (de) |
DE (1) | DE3901998A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2270105A (en) * | 1992-08-26 | 1994-03-02 | Monarch Aluminium | Wing frame locking arrangement |
EP0668426A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-23 | AUBI Baubeschläge GmbH | Beschlag für Fenster oder Türen |
WO2013004981A1 (fr) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Grosfillex Sas | Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant |
DE202013101352U1 (de) | 2013-03-27 | 2013-04-29 | Drinkuth Ag | Beschlagsystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI514977B (zh) * | 2011-07-21 | 2016-01-01 | 友達光電股份有限公司 | 鎖角器及框架組合 |
DE102017206017B4 (de) * | 2017-04-07 | 2021-04-01 | Roto Frank Ag | Gebäudeverschlusselement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2170549A (en) * | 1985-02-06 | 1986-08-06 | Parys Remi E Van | Door or window structure with auxiliary fastenings o |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT315669B (de) * | 1971-10-22 | 1974-06-10 | Lapp Finze Ag | Triebstangenverschluß für einen Schwenk-Kippflügel von Fenstern od.dgl. |
DE8127451U1 (de) * | 1981-09-19 | 1982-01-28 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege |
DE3512414A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-16 | Georg 8901 Königsbrunn Maurus | Vorrichtung zur herstellung einer festen, jedoch loesbaren verbindung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen |
-
1989
- 1989-01-24 DE DE19893901998 patent/DE3901998A1/de not_active Ceased
-
1990
- 1990-01-23 EP EP19900101323 patent/EP0380059A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2170549A (en) * | 1985-02-06 | 1986-08-06 | Parys Remi E Van | Door or window structure with auxiliary fastenings o |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2270105A (en) * | 1992-08-26 | 1994-03-02 | Monarch Aluminium | Wing frame locking arrangement |
GB2270105B (en) * | 1992-08-26 | 1996-03-20 | Monarch Aluminium | Vent frame assemblies |
EP0668426A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-08-23 | AUBI Baubeschläge GmbH | Beschlag für Fenster oder Türen |
WO2013004981A1 (fr) | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Grosfillex Sas | Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant |
FR2977620A1 (fr) * | 2011-07-06 | 2013-01-11 | Grosfillex Sas | Dispositif de commande de verrouillage multipoint pour un vantail ouvrant |
DE202013101352U1 (de) | 2013-03-27 | 2013-04-29 | Drinkuth Ag | Beschlagsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3901998A1 (de) | 1990-08-02 |
EP0380059A3 (de) | 1991-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0261267B2 (de) | Stangenverschluss für Blechschranktüren | |
EP0505678B1 (de) | Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten | |
EP3102759B1 (de) | Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen | |
DE69833523T2 (de) | Dreh-/Kippfensterschliessanlage | |
DE2803346A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer eine tuere | |
EP0492341B1 (de) | Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl. | |
EP1617024B1 (de) | Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung | |
DE19511929C1 (de) | Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber | |
DE69001664T2 (de) | Profil fuer tuer, fenster oder paneele. | |
EP2113624B1 (de) | Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
EP0380059A2 (de) | Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
EP0493689A1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE9407569U1 (de) | Einbruchsicherung | |
DE9402161U1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel | |
EP1008713B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0572988B1 (de) | Schliessblech | |
EP3613929B1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag | |
DE69807608T2 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen | |
DE9409634U1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
EP3443185B1 (de) | Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer flügel von fenstern oder türen | |
EP0667432B1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
DE1817902A1 (de) | Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren od.dgl | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910826 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911017 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19920428 |