EP2113624B1 - Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung - Google Patents

Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2113624B1
EP2113624B1 EP09005204.4A EP09005204A EP2113624B1 EP 2113624 B1 EP2113624 B1 EP 2113624B1 EP 09005204 A EP09005204 A EP 09005204A EP 2113624 B1 EP2113624 B1 EP 2113624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
frame
securing device
window securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005204.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2113624A3 (de
EP2113624A2 (de
Inventor
Johann Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2113624A2 publication Critical patent/EP2113624A2/de
Publication of EP2113624A3 publication Critical patent/EP2113624A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2113624B1 publication Critical patent/EP2113624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/184Portable devices specially adapted for securing wings a portable member cooperating with a fixed member or an opening on the wing or the frame, for locking the wing

Definitions

  • the invention relates to a door or window securing device for securing a door or window against burglary.
  • Doors comprise a frame and a leaf which is pivotally supported by connecting elements to the frame. This allows doors to be opened and closed. With a further attached closing element they can be kept closed.
  • Windows include a frame and a wing which is pivotally mounted to the frame with fasteners. This allows windows to be opened and closed. With a further attached closing element they can be kept closed.
  • Such doors or windows may not have sufficient protection against accidental opening from the outside, especially against burglaries. They are usually only secured by the attached closing element or the existing locking mechanism. This has the disadvantage that the door or the window can be relatively easily levered by the application of a corresponding tool at the gap between the leaf or wing and frame. To prevent such leveraging, there are various ways to secure doors or windows from burglary. However, these are either relatively easy to circumvent and offer only limited effective burglary protection or are complicated, especially multi-part security systems that are expensive and expensive too are mounted. Already installed doors or windows are often difficult to retrofit with appropriate security devices.
  • a window and door security with a security fitting, with a mountable in a soffit of a window or a door guide member and a latch which is movable relative to the guide member between a rest position and a securing position, wherein the bolt in its rest position substantially within the soffit is arranged and protrudes in its securing position from the soffit and extends near the frame of a movable wing of the window or the door, such that an inwardly pivoting opening movement of the wing is hindered.
  • a disadvantage of this window and door security is that retrofitting is possible only with greater effort.
  • the invention has for its object to provide a simple, effective and cost-effective door or window security device that can be easily attached to already installed windows or doors in retrospect.
  • a door or window securing device for securing a door or window against burglaries with a body in which a hole of a certain extent and a bulge of the hole is formed, with two at a certain distance from each other approximately parallel boundary lines is slit-shaped and wherein the distance of the boundary lines is smaller than the measured in the same direction extent of the hole.
  • the object is achieved with a door or window securing system, with a door or window securing device according to the invention and with at least one fastening element for attaching the door or window securing device to a door or to a window comprising a head and a shaft and wherein the Shank in diameter is slightly smaller than the distance of the boundary lines of the bulge and the head is larger in diameter than said distance, but slightly smaller than the extent of the hole.
  • the door or window security device according to the invention is advantageously also suitable for sliding windows or sliding doors. Also on these it is particularly appropriate so that an opening movement of the associated wing or leaf is positively restrained by the body.
  • a door or window securing device comprising a base body having a hole and a slot. The slot is then formed on the hole.
  • the body can be easily attached to the side of the door or window frame, which is not accessible to the burglar / the burglar.
  • This page will be referred to as the inside.
  • a fastener comprising a shaft and a head.
  • This fastener is in particular a screw. It is located so far in the door or window frame that a certain distance of the head remains to the frame. This distance is at least the thickness of the body, more preferably slightly more.
  • the diameter of the head is smaller than the size of the hole of the door or window securing device.
  • the main body of the door or window securing device according to the invention can be pushed over the head of the fastening element in the direction of the door or window frame.
  • the head passes through the hole.
  • the door or window securing device according to the invention is moved parallel to the door or window frame in the direction and in the slit-shaped bulge or in the slot.
  • the distance of the boundary lines of the slit-shaped bulge or the slot is smaller than the diameter or measured in the same direction extent of the head, so that the door or window securing device according to the invention is fixed in such a way.
  • the door or window securing device thus attached to the door or window frame concurrently covers a part of the blade to secure the blade against being pressed in from outside to inside.
  • the door or window securing device according to the invention is arranged at the upper edge of a wing or sheet, it additionally prevents in many doors (especially sliding doors) and windows basically possible lifting or lifting the wing or sheet.
  • the door or window security device according to the invention is thereby fastened to the door or window frame in a very simple manner. An effective protection against burglary is possible because a corresponding tool at the gap between the leaf or leaf and frame of the window or the door can indeed be recognized, the wing or the sheet but is secured against being pressed from the outside inwards.
  • a great advantage is also that the door or window securing device according to the invention can be very easily removed by moving in the opposite direction, ie in the direction of the hole and subsequent removal.
  • the door or window security device according to the invention can be retrofitted very easily.
  • a door or window securing device in which the hole has a circular shape. Due to the inventive design of the bulge of the circular hole arises here suggestively the shape of a classic keyhole.
  • the circular shape of the hole is particularly advantageous since on the one hand it can be created particularly easily by drilling and on the other hand corresponds to the shape of a screw head in plan view.
  • the door or window securing device according to the invention can be pushed particularly easily over the head of a fastening element, in particular a screw, in the direction of the door or window frame through the circular hole.
  • a door or window securing device in which the hole is designed with two bulges and in which, in particular, the second bulge is formed opposite the first bulge.
  • the main body of the door or window securing device can be moved in two opposite directions.
  • the frame of a door or window comprises two horizontal frame sections and two vertical frame sections forming a rectangle.
  • the door or window securing device according to the invention is preferably attached to the vertical frame portion to which the closing element is attached. To secure it is moved parallel to the leaf or the wing so that the shank of the fastener is in the slot-shaped bulge and the head of the fastener holds the body.
  • a door or window securing device in which two holes are provided, each with at least one bulge, whose longitudinal extensions are both the same direction. Due to the presence of two holes, the door or window securing device can be mounted particularly stably against twisting to the frame of a door or window.
  • a door or window securing device in which the base body is designed as a surface with at least one step.
  • the surface of the base body is angled to a first width, wherein the angle is adapted to the shape of the sheet or the wing of the door to be secured or the window to be secured. It is preferably 90 °.
  • the surface is in turn preferably angled by approximately 90 ° in the opposite direction. This results in three partial surfaces of the body: a holding surface, a protrusion surface and a mounting surface.
  • the support surface has a said first width which, in the case of a window to be secured, is no greater than the width of a sash to be held of the sash.
  • the protrusion surface has a said second width corresponding to the overhang of the blade or the wing.
  • the mounting surface has a third width, which is limited in the case of a window to be secured by the distance of the frame surrounding the masonry of the wing.
  • the holes according to the invention are formed in the attachment surface. This design of the door or window securing device ensures that each partial surface optimally rests on the security object and so optimal protection is achieved. Today's windows and doors are largely standardized with respect to the dimensions mentioned.
  • the door and window securing device according to the invention be manufactured in large quantities with the same standard dimensions, which is particularly cost-effective. If windows and doors have special sizes in relation to the dimensions mentioned, individual door or window securing devices according to the invention can also be manufactured without much effort.
  • the surface and the mentioned individual partial surfaces of the main body of the door and window securing device according to the invention preferably have an approximately rectangular shape. However, any other suitable form can be used. It is made of burglar-proof material, in particular of metal.
  • a door or window securing device in which the base body is designed as a kinked surface.
  • the surface of the Grundköpers is bent to a first width by preferably about 90 °.
  • the holes according to the invention may be mounted on the first partial surface or on the second partial surface.
  • each two holes are formed both on the first partial surface and on the second partial surface, each with a bulge, particularly preferably with two opposite bulges whose longitudinal extensions are all the same direction.
  • the thus designed door or window securing device is preferably used in doors that are open to the outside.
  • the door security device By attaching two fastening elements, in particular screws on the inside of the door leaf and the door frame, the door security device can be secured according to the invention as described above.
  • the surface and the mentioned individual partial surfaces of the main body of the door and window securing device according to the invention preferably have an approximately rectangular shape. However, any other suitable form can be used. It is made of burglar-proof material, in particular of metal.
  • a door or window securing device in which the base body is designed as a flat plate.
  • the advantage of a flat plate is that even doors or windows can be secured, whose leaf or wing is flush with the frame.
  • inventively designed holes are mounted on a surface half of the flat plate. In this case, it must be at least two inventively designed holes to prevent twisting of the door or window securing device.
  • the flat plate may have any shape, preferably a rectangular shape. It is made of burglar-proof material, in particular of metal.
  • a door or window securing device in which a handle is attached to the main body.
  • a handle is of great advantage, so that the door or window securing device can be easily attached to the frame, moved for securing and unlocking and removed for removal.
  • a door or window securing device in which the handle is designed in the form of a web.
  • the handle in the form of a web can be mounted in door or window securing devices whose surface of the base body has at least one step or a kink. It is preferably mounted in the middle of the length of the door or window securing device and is perpendicular to the projection surface and the mounting surface or to the first and second partial surface and is limited by these or injected.
  • the handle has the shape of a triangle.
  • a door or window securing device in which the handle is designed in the form of a threaded bore and a matching handle screw.
  • a handle can in all inventive door or window securing devices be educated. It is preferably designed in the middle of the length of the door or window securing device.
  • the threaded bore passes through the surface of the base body.
  • the door or window securing device is an anti-burglary safety guard, which is formed of an intrusion-proof material and is preferably designed as a step and in which preferably two openings are mounted, such as a door cylinder in the mirror image.
  • the burglar safety guard is adjusted in size of the door to be secured or the window to be secured, ie the security object. It is preferably about 10 cm long and about 6 cm wide. If the burglar safety guard has a staircase shape, the material is preferably angled at 90 ° after about 2.5 cm, and preferably angled at 90 ° in the opposite direction after about 2 cm. The shape (lengths and angles) is adapted to the security object. This bending creates three partial surfaces.
  • two holes are evenly distributed laterally like a door cylinder in the mirror image in the surface. Between the holes is a small bracket attached or a small threaded hole to which a matching screw is attached. In the latter case, the burglar safety guard can also be turned.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a door or window securing device 10 and a window 12 in the closed state.
  • the window 12 comprises a frame 14, connecting elements 16, a sash 18 and a closing element 20.
  • the sash 18 in turn comprises a sash frame 22 and a glass pane 24.
  • the connecting elements or hinges 16 pivotally hold the sash 18 on the frame 14.
  • the closing element 20 closes the wing 18 on the frame 14.
  • the frame 14 comprises two horizontal Frame sections 26 and two vertical frame sections 28 which form a rectangle.
  • the door or window securing device 10 is mounted according to the invention. Possible attachment points show the dashed lines in Fig. 1 , with even more attachment points are possible.
  • the door or window securing device 10 is fixed to the vertical frame portion 28, on which the closing element 20 is located, more preferably approximately below the closing element 20.
  • a plurality of door or window securing devices 10 are attached to the frame 14.
  • the door or window securing device 10 is mounted on a two-leaf window, preferably in the middle at its horizontal frame portion.
  • the door or window securing device 10 attached to the frame 14 secures the window 12 against burglary, i. against pushing from the outside in.
  • the door or window securing device 10 comprises a base body 30, in which two holes 32 are formed.
  • a hole 32 is circular in shape with a diameter or extent 34 of about 1 cm and has two diametrically opposite bulges 36.
  • a bulge 36 is designed slot-shaped with two mutually approximately parallel boundary lines 38 and 40.
  • the two boundary lines 38 and 40 have a certain distance 42 to each other.
  • the distance 42 is here about 0.4 cm and is thus smaller than the diameter 34 of the hole 32, d. H. the extent 34 of the hole 32 measured in the same direction.
  • the main body 30 of the door or window securing device 10 in FIG Fig. 2 is designed as an area with a step. It is about 10 cm long and has a thickness 44 of about 2 mm. After a first width 46 of about 2.5 cm, he is a first Angle 48 angled at 90 °. After a second width 50 of about 2.0 cm, it is angled by a second angle 52 of 90 ° in the opposite direction. The third width 54 is here about 2.7 cm. This results in the base body 30, the shape of a step, which is formed of three partial surfaces. The three partial surfaces are a holding surface 56, a projection surface 58 and a mounting surface 60. The holding surface 56 holds the sash 22 against external pressure.
  • the protrusion surface 58 covers the protrusion 62, ie the piece of the sash 22 that projects beyond the frame 14.
  • said holes 32 are provided with said slot-shaped protrusions 36, whereby the base body 30 is fixed to the frame 14.
  • the door or window securing device 10 in FIG Fig. 2 further comprises a handle 64.
  • the handle 64 includes a threaded bore 66 which is located in the middle of the line connecting the centers of the two circular holes 32.
  • the handle 64 comprises a handle screw 68 which is screwed into the threaded hole 66 and at which the user can grip and move the door or window lock device 10.
  • the door or window securing device 10 is made of an intrusion-proof material, in particular of metal, preferably of stainless steel.
  • Fig. 2 shows in detail how the door or window securing device 10 off Fig. 1 attached to the frame 14 for securing the window 12.
  • two fastening elements 70 preferably two fastening screws, are mounted in the frame 14. They have a distance from each other, which corresponds to the distance between the centers of the two circular holes 32.
  • the single fastener 70 consists of a head 72 and a shank 74. It is located so far in the frame 14 that a certain distance 76 of the head 72 to the frame 14 remains. This distance 76 is at least as large as the thickness 44 of the base body 30, particularly preferably slightly larger.
  • the Diameter of the head 72 is smaller than the extent 42 of the single hole 32.
  • the door or window securing device 10 By grasping and moving the door or window securing device 10 on the handle 64, it is pushed by the two circular holes 32 over the head 72 of the fastener 70 away.
  • a user moves it parallel to the frame 14 and thus to the sash 22 in the direction of the slit-shaped bulges 36, whose longitudinal extensions are both the same direction.
  • the individual slit-shaped bulge 36 has a distance 42 of its boundary lines 38 and 40, which is slightly larger than the diameter of the shaft 74. At the same time said distance 42 is smaller than the diameter of the head 72 of the individual fastener 70.
  • the existing dead weight and gravity keeps the door or window securing device 10 down.
  • the design of the main body 30 of the door or window securing device 10 as a surface with a step in the dimensions described above adapts it to the shape of the frame 14 and the adjoining sash 22 of the window 12. Said attachment causes the holding surface 56 to bear against the end face of the casement 22, covering part of the casement 22. Now someone tries from the outside, the sash 22 push inwards, this is not possible because the support surface 56 of the door or window lock device 10 presses against it.
  • the holding surface 56 in turn is connected via the protrusion surface 58 with the mounting surface 60 of the base body 30 and thus with the fastening elements 70 on the frame 14.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the door or window securing device 10 according to the invention. It essentially corresponds to the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment. The difference lies in contrast in that the handle 64 is designed as a web in the form of a triangle. The web is attached to the middle of the length of the base body 30 and is perpendicular to the protrusion surface 58 and the mounting surface 60 and is enclosed by these or enclosed.
  • the handle 64 is formed as a web, in which the surface of the base body 30 has a kink.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the door or window securing device 10 according to the invention. It essentially corresponds to the in Fig. 1 and 2 illustrated embodiment. The difference in contrast is that the surface of the main body 30 is formed here as a plate. Such a door or window securing device 10 is used to secure doors or windows whose leaf or sash 22 is flush with the frame 14.
  • the plate-shaped main body 30 shown here has two holes 32 which are each designed with a slot-shaped bulge 36. The longitudinal extent of the two bulges 36 are both the same direction. The two holes 32 are mounted in one half of the plate in a line.
  • a threaded bore 66 to which a handle screw 68 can be attached to receive a handle 64.
  • the base body 30 can be rotated by an indicated axis by 180 °.
  • Rewriting the handling screw 68 causes the door or window security device 10 to be used in an opposite manner. In this example, this is the case when shifting in the opposite direction is necessary.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the door or window securing device 10 according to the invention by the example of securing a door 78, which is to be opened to the outside.
  • Fig. 5 a fragmentary An oblique view of the inside of the door 78, which includes a door frame 80 as a frame and a door leaf 82.
  • the base body 30 of the door or window securing device 10 is designed here as a kinked surface.
  • the approximately 10 cm long base body is angled at a first width 46 of about 2 cm by an angle 48 of 90 °.
  • the second width 50 is here about 2.5 cm. This results in two partial surfaces of the main body 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung zum Sichern einer Tür oder eines Fensters vor Einbrüchen.
  • Türen umfassen einen Rahmen und ein Blatt, das mit Verbindungselementen an den Rahmen schwenkbar gehaltert ist. Dadurch können Türen geöffnet und geschlossen werden. Mit einem weiterhin angebrachten Schließelement können sie verschlossen gehalten werden. Fenster umfassen einen Rahmen und einen Flügel, der mit Verbindungselementen an den Rahmen schwenkbar gehaltert ist. Dadurch können Fenster geöffnet und geschlossen werden. Mit einem weiterhin angebrachten Schließelement können sie verschlossen gehalten werden. Derartige Türen oder Fenster weisen unter Umständen keinen hinreichenden Schutz vor ungewolltem Öffnen von außen, insbesondere vor Einbrüchen auf. Sie werden meist nur durch das angebrachte Schließelement bzw. den vorhandenen Schließmechanismus gesichert. Dies hat den Nachteil, dass durch das Ansetzen eines entsprechenden Werkzeuges am Spalt zwischen Blatt bzw. Flügel und Rahmen die Tür oder das Fenster relativ leicht aufgehebelt werden kann. Um ein derartiges Aufhebeln zu verhindern, existieren verschiedene Möglichkeiten, Türen oder Fenster vor Einbrüchen zu sichern. Diese sind aber entweder relativ einfach zu umgehen und bieten nur bedingt wirkungsvollen Einbruchschutz oder sind komplizierte, insbesondere mehrteilige Sicherungssysteme, die teuer und aufwändig zu montieren sind. Bereits eingebaute Türen oder Fenster können oft nur schwer mit entsprechenden Sicherungsvorrichtungen nachgerüstet werden.
  • Aus DE 20 2007 011 854 U1 ist eine Fenster- und Türensicherung bekannt, mit einem Sicherheitsbeschlag, mit einem in einer Laibung eines Fensters oder einer Tür montierbaren Führungselement und einem Riegel, welcher relativ zum Führungselement zwischen einer Ruhestellung und einer Sicherungsstellung beweglich ist, wobei der Riegel in seiner Ruhestellung im Wesentlichen innerhalb der Laibung angeordnet ist und in seiner Sicherungsstellung aus der Laibung ragt und nahe dem Rahmen eines beweglichen Flügels des Fensters oder der Tür verläuft, derart, dass eine nach innen schwenkende Öffnungsbewegung des Flügels behindert ist. Ein Nachteil dieser Fenster- und Türensicherung ist, dass ein Nachrüsten nur unter größerem Aufwand möglich ist.
  • Ferner ist aus DE 90 01 764 U1 ein Beschlag zur Einbruchsicherung von Fenstern und Türen bekannt, der aus einem Sicherungsteil aus abgewinkeltem Stahlblech mit einer Hemmfläche und einer Grundseite besteht. Auf der Grundseite befinden sich Bohrungen mit einem anschließenden Langloch. Mittels dieser Bohrungen mit dem anschließenden Langloch kann der Beschlag über zwei im Fensterstock eingesetzte Zylinderkopfbolz- oder Metallschrauben aufgesteckt werden, sodass die Hemmfläche auf dem Fensterrahmen liegt. So wird ein gewaltsames Öffnen von außen verhindert.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, wirkungsvolle und dabei kostengünstige Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung zu schaffen, die auch im Nachhinein einfach an bereits eingebaute Fenster oder Türen angebracht werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung zum Sichern einer Tür oder eines Fensters vor Einbrüchen mit einem Grundkörper gelöst, in dem ein Loch eines bestimmten Ausmaßes und eine Ausbuchtung des Loches ausgebildet ist, die mit zwei in einem bestimmten Abstand zueinander annähernd parallelen Begrenzungslinien schlitzförmig gestaltet ist und bei der der Abstand der Begrenzungslinien kleiner als das in gleicher Richtung gemessene Ausmaß des Loches ist. Weiterhin ist die Aufgabe mit einem Tür- oder Fenstersicherungssystem gelöst, mit einer erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung und mit mindestens einem Befestigungselement zum Befestigen der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung an einer Tür oder an einem Fenster, das einen Kopf und einen Schaft umfasst und bei dem der Schaft im Durchmesser geringfügig kleiner als der Abstand der Begrenzungslinien der Ausbuchtung ist und der Kopf im Durchmesser größer als der genannte Abstand, aber geringfügig kleiner als das Ausmaß des Loches ist. Ferner ist die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung vorteilhaft auch für Schiebefenster oder Schiebetüren geeignet. Auch an diesen ist sie insbesondere so angebracht, dass durch den Grundkörper eine Öffnungsbewegung des zugehören Flügels bzw. Blattes formschlüssig gehemmt ist.
  • Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, die einen Grundkörper umfasst, der ein Loch und einen Schlitz aufweist. Der Schlitz ist anschließend an das Loch ausgebildet. Dadurch kann der Grundkörper einfach an die Seite des Tür- oder Fensterrahmens angebracht werden, die für den Einbrecher/die Einbrecherin nicht zugänglich ist. Diese Seite wird im Folgenden als Innenseite bezeichnet. Es ist dazu auf der Innenseite des Tür- oder Fensterrahmens ein Befestigungselement angebracht, das einen Schaft und einen Kopf umfasst. Dieses Befestigungselement ist insbesondere eine Schraube. Es befindet sich so weit im Tür- oder Fensterrahmen, dass eine bestimmte Distanz des Kopfes zum Rahmen bleibt. Diese Distanz beträgt mindestens die Dicke des Grundkörpers, besonders bevorzugt geringfügig mehr. Außerdem ist der Durchmesser des Kopfes kleiner als das Ausmaß des Loches der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung. Dadurch kann der Grundkörper der erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung über den Kopf des Befestigungselements hinweg in Richtung des Tür- oder Fensterrahmens geschoben werden. Dabei gelangt der Kopf durch das genannte Loch. Anschließend wird die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung parallel zum Tür- oder Fensterrahmen in Richtung und in die schlitzförmig gestaltete Ausbuchtung bzw. in den Schlitz verschoben. Nun ist der Abstand der Begrenzungslinien der schlitzförmig gestalteten Ausbuchtung bzw. des Schlitzes kleiner als der Durchmesser bzw. das in die gleiche Richtung gemessene Ausmaß des Kopfes, damit die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung derart befestigt wird. Weiterhin deckt die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung, die derart an den Tür- oder Fensterrahmen angebracht ist, gleichzeitig einen Teil des Flügels bzw. des Blattes ab, um den Flügel bzw. das Blatt gegen ein Aufdrücken von außen nach innen zu sichern. Indem die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung am oberen Rand eines Flügels bzw. Blattes angeordnet ist, verhindert sie zusätzlich ein bei vielen Türen (insbesondere Schiebetüren) und Fenstern grundsätzlich mögliches Anheben bzw. Ausheben des Flügels bzw. Blattes. Die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung wird dadurch in sehr einfacher Art und Weise am Tür- oder Fensterrahmen befestigt. Ein wirksamer Schutz vor Einbrüchen ist möglich, da ein entsprechendes Werkzeug am Spalt zwischen Flügel bzw. Blatt und Rahmen des Fensters oder der Tür zwar angesetzt werden kann, der Flügel bzw. das Blatt aber gegen ein Aufdrücken von außen nach innen gesichert ist. Ein großer Vorteil ist außerdem, dass sich die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung durch Verschieben in die entgegen gesetzte Richtung, d.h. in Richtung des Loches und anschließendes Abnehmen sehr einfach wieder entfernen lässt. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung sehr einfach nachgerüstet werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
  • Bei einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der das Loch eine kreisrunde Form aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ausbuchtung des kreisförmigen Loches ergibt sich hier andeutungsweise die Form eines klassischen Schlüsselloches. Die kreisrunde Form des Loches ist besonders vorteilhaft, da sie einerseits besonders einfach durch Bohrung geschaffen werden kann und andererseits der Form eines Schraubenkopfes in Draufsicht entspricht. Dadurch kann die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung durch das kreisförmig gestaltete Loch besonders einfach über den Kopf eines Befestigungselementes, insbesondere einer Schraube hinweg in Richtung des Tür- oder Fensterrahmens geschoben werden.
  • In einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der das Loch mit zwei Ausbuchtungen gestaltet ist und bei der insbesondere die zweite Ausbuchtung gegenüber der ersten Ausbuchtung ausgebildet ist. So kann der Grundkörper der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung in zwei entgegen gesetzten Richtungen verschoben werden. Dies hat den Vorteil, dass der Grundkörper immer passend an den Rahmen angebracht werden kann. Der Rahmen einer Tür oder eines Fensters umfasst zwei waagrechte Rahmenabschnitte und zwei senkrechte Rahmenabschnitte, die ein Rechteck bilden. Dabei ist die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung bevorzugt am senkrechten Rahmenabschnitt, an dem das Schließelement angebracht ist, befestigt. Zum Sichern wird sie parallel zum Blatt bzw. zum Flügel so verschoben, dass sich der Schaft des Befestigungselementes in der schlitzförmig gestalteten Ausbuchtung befindet und der Kopf des Befestigungselementes den Grundkörper festhält. Dies erfolgt bevorzugt von oben nach unten, da dies den Vorteil hat, dass die Schwerkraft den Grundkörper nach unten zieht und so zusätzlich zur Sicherung beiträgt. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Loches mit zwei gegenüberliegenden schlitzförmigen Ausbuchtungen ist es egal, auf welcher Seite des Rahmens der Grundkörper angebracht wird, da er entsprechend gedreht werden kann. So ist es immer möglich, den Grundkörper zum Sichern von oben nach unten zu verschieben und die Schwerkraft mit auszunutzen.
  • In einer dritten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der zwei Löcher mit je mindestens einer Ausbuchtung vorgesehen sind, deren Längserstreckungen beide gleich gerichtet sind. Durch das Vorhandensein von zwei Löchern kann die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung besonders stabil gegenüber einem Verdrehen an den Rahmen einer Tür oder eines Fensters angebracht werden.
  • In einer vierten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der der Grundkörper als Fläche mit mindestens einer Stufe gestaltet ist. Dazu ist die Fläche des Grundkörpers nach einer ersten Breite abgewinkelt, wobei der Winkel an die Form des Blattes bzw. des Flügels der zu sichernden Tür bzw. des zu sichernden Fensters angepasst ist. Er beträgt bevorzugt 90 °. Nach einer zweiten Breite, die der Höhe des Überstandes des Blattes bzw. des Flügels entspricht, wird die Fläche wiederum bevorzugt um ca. 90 ° in die entgegen gesetzte Richtung abgewinkelt. Es entstehen somit drei Teilflächen des Grundkörpers: eine Haltefläche, eine Überstandsfläche und eine Befestigungsfläche. Die Haltefläche hat eine genannte erste Breite, die im Falle eines zu sichernden Fensters nicht größer als die Breite eines zu haltenden Flügelrahmens des Flügels ist. Die Überstandsfläche hat eine genannte zweite Breite, die dem Überstand des Blattes oder des Flügels entspricht. Die Befestigungsfläche hat eine dritte Breite, die im Falle eines zu sichernden Fensters begrenzt ist durch den Abstand des den Rahmen umgebenden Mauerwerks vom Flügel. Die erfindungsgemäßen Löcher sind in der Befestigungsfläche ausgebildet. Durch diese Gestaltung der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung wird gewährleistet, dass jede Teilfläche optimal am Sicherungsgegenstand anliegt und so ein optimaler Schutz erreicht wird. Heutige Fenster und Türen sind in Bezug auf die genannten Maße weitestgehend standardisiert. So kann die erfindungsgemäße Tür- und Fenstersicherungsvorrichtung in großer Stückzahl mit den gleichen Standardmaßen gefertigt werden, was besonders kostengünstig ist. Falls Fenster und Türen Sondergrößen in Bezug auf die genannten Maße aufweisen, können auch individuelle erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtungen ohne großen Aufwand gefertigt werden. Die Fläche sowie die genannten einzelnen Teilflächen des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Tür- und Fenstersicherungsvorrichtung weisen bevorzugt eine annähernd rechteckige Form auf. Es kann jedoch auch jede andere, passende Form verwendet werden. Sie ist aus einbruchsicherem Material, insbesondere aus Metall gebildet.
  • In einer fünften vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der Grundkörper als geknickte Fläche gestaltet ist. Dazu ist die Fläche des Grundköpers nach einer ersten Breite um bevorzugt ca. 90 ° abgewinkelt. Es entstehen somit zwei Teilflächen. Die erfindungsgemäßen Löcher können auf der ersten Teilfläche oder auf der zweiten Teilfläche angebracht sein. Bei einer bevorzugten Ausfertigung sind sowohl auf der ersten Teilfläche als auch auf der zweiten Teilfläche je zwei Löcher ausgebildet, mit je einer Ausbuchtung, besonders bevorzugt mit je zwei gegenüberliegenden Ausbuchtungen, deren Längserstreckungen alle gleich gerichtet sind. Die so gestaltete Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung wird bevorzugt bei Türen eingesetzt, die nach außen zu öffnen sind. Durch Anbringen von je zwei Befestigungselementen, insbesondere Schrauben auf der Innenseite des Türblattes und des Türrahmens, kann die Türsicherungsvorrichtung wie oben beschrieben erfindungsgemäß befestigt werden. So wird bei einem Öffnungsversuch der Tür von außen zwar auf beide Teilflächen Zug ausgeübt, die Tür kann aber nicht geöffnet werden. Die Fläche sowie die genannten einzelnen Teilflächen des Grundkörpers der erfindungsgemäßen Tür- und Fenstersicherungsvorrichtung weisen bevorzugt eine annähernd rechteckige Form auf. Es kann jedoch auch jede andere, passende Form verwendet werden. Sie ist aus einbruchsicherem Material, insbesondere aus Metall gebildet.
  • In einer sechsten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der der Grundkörper als ebene Platte gestaltet ist. Der Vorteil einer ebenen Platte liegt darin, dass auch Türen oder Fenster gesichert werden können, deren Blatt bzw. Flügel bündig mit dem Rahmen schließt. Dazu sind erfindungsgemäß gestaltete Löcher auf einer Flächenhälfte der ebenen Platte angebracht. Es müssen in diesem Fall mindestens zwei erfindungsgemäß gestaltete Löcher sein, um ein Verdrehen der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung zu verhindern. Die ebene Platte kann jede Form aufweisen, bevorzugt eine rechteckige Form. Sie ist aus einbruchsicherem Material, insbesondere aus Metall gebildet.
  • In einer siebten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der am Grundkörper eine Handhabe angebracht ist. Eine Handhabe ist von großem Vorteil, damit die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung leicht am Rahmen angebracht, zum Sichern und Entsichern verschoben und zum Entfernen abgenommen werden kann.
  • In einer achten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der die Handhabe in Form eines Steges gestaltet ist. Die Handhabe in Form eines Steges kann bei Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtungen angebracht sein, deren Fläche des Grundkörpers mindestens eine Stufe oder einen Knick aufweist. Sie ist bevorzugt in der Mitte der Länge der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung angebracht und steht senkrecht zur Überstandsfläche und zur Befestigungsfläche bzw. zur ersten und zweiten Teilfläche und wird von diesen begrenzt bzw. eingeschossen. Bevorzugt hat die Handhabe die Form eines Dreiecks.
  • In einer neunten vorteilhaften Weiterbildung ist eine Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung geschaffen, bei der die Handhabe in Form einer Gewindebohrung und einer dazu passenden Handhabungsschraube gestaltet ist. Eine derartige Handhabe kann bei allen erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtungen ausgebildet sein. Sie ist bevorzugt in der Mitte der Länge der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung gestaltet. Bevorzugt geht die Gewindebohrung durch die Fläche des Grundkörpers hindurch. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Handhabe liegt in der großen Flexibilität, da die Handhabungsschraube vollständig aus der Gewindebohrung geschraubt werden kann. Anschließend kann die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung derart um 180 ° gedreht werden, dass die Handhabungsschraube nun auf der ehemaligen Rückseite des Grundkörpers in die Gewindebohrung geschraubt werden kann. Somit werden die Anwendungsmöglichkeiten erweitert. Eine Anwendung für entgegengesetzt gestaltete Türen oder Fenster ist möglich.
  • Mit anderen Worten handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung um einen Einbruchsicherheitsbügel, der aus einem einbruchsicheren Material gebildet ist und bevorzugt wie eine Treppenstufe ausgebildet ist und bei dem bevorzugt zwei Öffnungen angebracht sind, wie ein Türzylinder im Spiegelbild. Der Einbruchsicherheitsbügel ist in seiner Größe der zu sichernden Tür bzw. des zu sicherndem Fensters, also dem Sicherungsgegenstand angepasst. Er ist bevorzugt ca. 10 cm lang und ca. 6 cm breit. Weist der Einbruchsicherheitsbügel eine Treppenform auf, so ist das Material bevorzugt nach ca. 2,5 cm bevorzugt um 90 ° abgewinkelt und nach bevorzugt ca. 2 cm bevorzugt um 90 ° in die entgegen gesetzte Richtung abgewinkelt. Die Form (Längen und Winkel) ist an den Sicherungsgegenstand angepasst. Durch diese Abwinkelung entstehen drei Teilflächen. Auf der dritten Teilfläche werden zwei Löcher wie ein Türzylinder im Spiegelbild in der Fläche seitlich gleichmäßig aufgeteilt. Zwischen den Löchern ist eine kleine Halterung angebracht oder eine kleine Bohrung mit Gewinde, an der eine passende Schraube befestigt ist. In letztem Fall kann der Einbruchsicherheitsbügel auch gewendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht eines Fensters mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene, schematische Schrägansicht des Details II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Frontansicht einer Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 und eines Fensters 12 in geschlossenem Zustand. Das Fenster 12 umfasst einen Rahmen 14, Verbindungselemente 16, einen Fensterflügel bzw. Flügel 18 und ein Schließelement 20. Der Flügel 18 wiederum umfasst einen Flügelrahmen 22 und eine Glasscheibe 24. Die Verbindungselemente bzw. Scharniere 16 halten den Flügel 18 schwenkbar am Rahmen 14. Das Schließelement 20 schließt den Flügel 18 am Rahmen 14. Der Rahmen 14 umfasst zwei waagrechte Rahmenabschnitte 26 und zwei senkrechte Rahmenabschnitte 28, die ein Rechteck bilden. Am Rahmen 14 ist die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 erfindungsgemäß befestigt. Mögliche Befestigungsstellen zeigen die gestrichelt gekennzeichneten Stellen in Fig. 1, wobei auch noch weitere Befestigungsstellen möglich sind. Bevorzugt ist die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 an dem senkrechten Rahmenabschnitt 28 befestigt, an dem sich das Schließelement 20 befindet, und zwar besonders bevorzugt annähernd unterhalb des Schließelementes 20. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtungen 10 am Rahmen 14 angebracht.
  • In einem nicht dargestellten Beispiel ist die erfindungsgemäße Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 an einem zweiflügeligen Fenster angebracht, und zwar bevorzugt in der Mitte an dessen waagrechtem Rahmenabschnitt.
  • Die am Rahmen 14 angebrachte Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 sichert das Fenster 12 gegen Einbruch, d.h. gegen ein Aufdrücken von außen nach innen.
  • Dabei umfasst die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 einen Grundkörper 30, in dem zwei Löcher 32 ausgebildet sind. Jeweils ein Loch 32 ist kreisförmig mit einem Durchmesser bzw. Ausmaß 34 von ca. 1 cm gestaltet und weist zwei diametral gegenüberliegende Ausbuchtungen 36 auf. Jeweils eine Ausbuchtung 36 ist mit zwei zueinander annähernd parallelen Begrenzungslinien 38 und 40 schlitzförmig gestaltet. Die beiden Begrenzungslinien 38 und 40 haben einen bestimmten Abstand 42 zueinander. Der Abstand 42 beträgt hier ca. 0,4 cm und ist damit kleiner als der Durchmesser 34 des Loches 32, d. h. das in gleicher Richtung gemessene Ausmaß 34 des Loches 32.
  • Der Grundkörper 30 der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 in Fig. 2 ist als Fläche mit einer Stufe gestaltet. Er ist ca. 10 cm lang und weist eine Dicke 44 von ca. 2 mm auf. Nach einer ersten Breite 46 von ca. 2,5 cm ist er um einen ersten Winkel 48 von 90 ° abgewinkelt. Nach einer zweiten Breite 50 von ca. 2,0 cm ist er um einen zweiten Winkel 52 von 90 ° in die entgegen gesetzte Richtung abgewinkelt. Die dritte Breite 54 beträgt hier ca. 2,7 cm. Daraus ergibt sich für den Grundkörper 30 die Form einer Stufe, die aus drei Teilflächen gebildet ist. Die drei Teilflächen sind eine Haltefläche 56, eine Überstandsfläche 58 und eine Befestigungsfläche 60. Die Haltefläche 56 hält den Flügelrahmen 22 gegenüber Druck von außen. Die Überstandsfläche 58 deckt den Überstand 62 ab, d.h. das Stück des Flügelrahmens 22, das über den Rahmen 14 übersteht. In der Befestigungsfläche 60 befinden sich die genannten Löcher 32 mit den genannten schlitzförmigen Ausbuchtungen 36, wodurch der Grundkörper 30 am Rahmen 14 befestigt wird.
  • Die Tür- oder Fenstersicherungsvarrichtung 10 in Fig. 2 umfasst weiterhin eine Handhabe 64. Die Handhabe 64 umfasst eine Gewindebohrung 66, die sich in der Mitte der Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden kreisförmigen Löcher 32 befindet. Weiterhin umfasst die Handhabe 64 eine Handhabungsschraube 68, die in die Gewindebohrung 66 geschraubt wird und an der der Benutzer die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 fassen und bewegen kann.
  • Die Tür- oder Fenstersicherungsvarrichtung 10 ist aus einem einbruchsicheren Material hergestellt, insbesondere aus Metall, bevorzugt aus Edelstahl.
  • Fig. 2 zeigt detailliert, wie die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 aus Fig. 1 an den Rahmen 14 zum Sichern des Fensters 12 befestigt ist. Dazu sind zwei Befestigungselemente 70, bevorzugt zwei Befestigungsschrauben, im Rahmen 14 angebracht. Sie weisen einen Abstand untereinander auf, der dem Abstand der Mittelpunkte der beiden kreisförmigen Löcher 32 entspricht. Das einzelne Befestigungselement 70 besteht aus einem Kopf 72 und einem Schaft 74. Es befindet sich so weit im Rahmen 14, dass eine bestimmte Distanz 76 des Kopfes 72 zum Rahmen 14 bleibt. Diese Distanz 76 ist mindestens so groß wie die Dicke 44 des Grundkörpers 30, besonders bevorzugt geringfügig größer. Außerdem ist der Durchmesser des Kopfes 72 kleiner als das Ausmaß 42 des einzelnen Loches 32. Durch Fassen und Bewegen der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 an der Handhabe 64 wird sie durch die beiden kreisförmigen Löcher 32 über den Kopf 72 des Befestigungselementes 70 hinweg geschoben. Wenn sie am Rahmen 14 und damit am Flügelrahmen 22 anliegt, verschiebt ein Benutzer sie parallel zum Rahmen 14 und damit zum Flügelrahmen 22 in Richtung der schlitzförmig gestalteten Ausbuchtungen 36, deren Längserstreckungen beide gleich gerichtet sind. In dem dargestellten Beispiel ist dies in zwei entgegen gesetzte Richtungen möglich. Dabei weist die einzelne schlitzförmig gestaltete Ausbuchtung 36 einen Abstand 42 ihrer Begrenzungslinien 38 und 40 auf, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Schaftes 74. Gleichzeitig ist der genannte Abstand 42 kleiner als der Durchmesser des Kopfes 72 des einzelnen Befestigungselementes 70. Somit hält der Kopf 72 des einzelnen Befestigungselementes 70 die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 am Rahmen 14 befestigt. Gleichzeitig hält das vorhandene Eigengewicht und die Schwerkraft die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 nach unten.
  • Die Gestaltung des Grundkörpers 30 der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 als Fläche mit einer Stufe in den oben beschriebenen Maßen passt ihn der Form des Rahmens 14 und dem daran anliegenden Flügelrahmen 22 des Fensters 12 an. Die genannte Befestigung führt dazu, dass die Haltefläche 56 an der Stirnseite des Flügelrahmens 22 anliegt und dabei einen Teil des Flügelrahmens 22 abdeckt. Versucht nun jemand von außen, den Flügelrahmen 22 nach innen aufzudrücken, so ist dies nicht möglich, da die Haltefläche 56 der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 dagegen drückt. Die Haltefläche 56 wiederum ist über die Überstandsfläche 58 mit der Befestigungsfläche 60 des Grundkörpers 30 und damit mit den Befestigungselementen 70 am Rahmen 14 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10. Es entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied demgegenüber liegt darin, dass die Handhabe 64 als Steg in Form eines Dreiecks ausgebildet ist. Der Steg ist der Mitte der Länge des Grundkörpers 30 angebracht und steht senkrecht zur Überstandsfläche 58 und zur Befestigungsfläche 60 und wird von diesen begrenzt bzw. eingeschlossen.
  • In einem weiter nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Handhabe 64 als Steg ausgebildet, bei dem die Fläche des Grundkörpers 30 einen Knick aufweist.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10. Es entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied demgegenüber liegt darin, dass die Fläche des Grundkörpers 30 hier als Platte ausgebildet ist. Eine derartige Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 wird zum Sichern von Türen oder Fenstern verwendet, deren Blatt bzw. Flügelrahmen 22 bündig mit dem Rahmen 14 schließt. Im Unterschied zu den bereits genannten Ausführungsbeispielen weist der hier dargestellte plattenförmige Grundkörper 30 zwei Löcher 32 auf, die mit je einer schlitzförmigen Ausbuchtung 36 gestaltet sind. Die Längserstreckungen der beiden Ausbuchtungen 36 sind beide gleich gerichtet. Die beiden Löcher 32 sind in einer Hälfte der Platte auf einer Linie angebracht. In der Mitte der Verbindungslinie zwischen den beiden Löchern 32 befindet sich eine Gewindebohrung 66, an die eine Handhabungsschraube 68 angebracht werden kann, um eine Handhabe 64 zu erhalten. Durch Herausschrauben der Handhabungsschraube 68 kann der Grundkörper 30 um eine angedeutete Achse um 180 ° gedreht werden. Ein erneutes Hineinschreiben der Handhabungsschraube 68 führt dazu, dass die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 in entgegen gesetzter Weise verwendet werden kann. In diesem Beispiel ist dies der Fall, wenn ein Verschieben in die entgegen gesetzte Richtung nötig ist.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 am Beispiel einer Sicherung einer Tür 78, die nach außen zu öffnen ist. Dazu zeigt Fig. 5 eine ausschnittsweise Schrägansicht der Innenseite der Tür 78, die eine Türzarge 80 als Rahmen und ein Türblatt 82 umfasst. Im Unterschied zu den bereits dargestellten Beispielen ist der Grundköper 30 der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 hier als geknickte Fläche gestaltet. Dazu wird der ca. 10 cm lange Grundkörper nach einer ersten Breite 46 von ca. 2 cm um einen Winkel 48 von 90 ° abgewinkelt. Die zweite Breite 50 beträgt hier ca. 2,5 cm. Es entstehen zwei Teilflächen des Grundkörpers 30. Dieser weist hier vier Löcher 32 auf, zwei Löcher 32 in der ersten Teilfläche und zwei Löcher 32 in der zweiten Teilfläche. Die Gestaltung der einzelnen Löcher 32 mit schlitzförmig gestalteten Ausbuchtungen 36 ist ansonsten gleich wie in Fig. 2 dargestellt. Zum Befestigen der so gestalteten Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung 10 sind je zwei Befestigungselemente 70 auf der Türzarge 80 und auf dem Türblatt 82 angebracht. Sie wird damit entsprechend der unter Fig. 2 dargestellten Art und Weise an der Türzarge 80 und am Türblatt 82 befestigt. Bei einem Öffnungsversuches der Tür 78 von außen, wird auf die Befestigungsschrauben 70 und beide Teilflächen Zug ausgeübt, die Tür 78 kann aber nicht geöffnet werden.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche, auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
    12
    Fenster
    14
    Rahmen
    16
    Verbindungselement
    18
    Flügel
    20
    Schließelement
    22
    Flügelrahmen
    24
    Glasscheibe
    26
    waagrechter Rahmenabschnitt
    28
    senkrechter Rahmenabschnitt
    30
    Grundkörper
    32
    Loch
    34
    Ausmaß
    36
    Ausbuchtung
    38
    Begrenzungslinie
    40
    Begrenzungslinie
    42
    Abstand
    44
    Dicke
    46
    Breite
    48
    Winkel
    50
    Breite
    52
    Winkel
    54
    Breite
    56
    Haltefläche
    58
    Überstandsfläche
    60
    Befestigungsfläche
    62
    Überstand
    64
    Handhabe
    66
    Gewindebohrung
    68
    Handhabungsschraube
    70
    Befestigungselement
    72
    Kopf
    74
    Schaft
    76
    Distanz
    78
    Tür
    80
    Türzarge
    82
    Türblatt

Claims (10)

  1. Tür- oder Fenstersicherungssystem zum Sichern einer Tür (78) oder eines Fensters (12) vor Einbrüchen mit
    - einer Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung (10), die einen Grundkörper (30) umfasst, in dem ein Loch (32) eines bestimmten Ausmaßes (34) und eine Ausbuchtung (36) des Loches (32) ausgebildet ist, die mit zwei in einem bestimmten Abstand (42) zueinander annähernd parallelen Begrenzungslinien (38; 40) schlitzförmig gestaltet ist und bei der der Abstand (42) der Begrenzungslinien (38; 40) kleiner als das in gleicher Richtung gemessene Ausmaß (34) des Loches (32) ist und
    - einem Befestigungselement (70) zum Befestigen der Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung (10) an einem Rahmen (80) und/oder einem Türblatt (82) der Tür (78) bzw. an einem Rahmen (14) und/oder einem Flügel (18) des Fensters (12), das einen Kopf (72) und einen Schaft (74) umfasst und bei dem der Schaft (74) im Durchmesser geringfügig kleiner als der Abstand (42) der Begrenzungslinien (38; 40) der Ausbuchtung (36) ist und der Kopf (72) im Durchmesser größer als der genannte Abstand (42), aber geringfügig kleiner als das Ausmaß (34) des Loches (32) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (30) ein zweites Loch (32) ausgebildet ist, das mit einem zweiten Befestigungselement (70) derart zusammenwirkt, dass die Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung (10) sowohl an dem Rahmen (80) als auch an dem Türblatt (82) der Tür (78) bzw. sowohl an dem Rahmen (14) als auch an dem Flügel (18) des Fensters (12) befestigt ist.
  2. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (32) eine kreisrunde Form aufweist.
  3. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (32) mit zwei Ausbuchtungen (36) gestaltet ist und insbesondere, dass die zweite Ausbuchtung gegenüber von der ersten Ausbuchtung ausgebildet ist.
  4. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (30) zwei Löcher (32) mit je mindestens einer Ausbuchtung (36) vorgesehen sind, deren Längserstreckungen beide gleich gerichtet sind.
  5. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) als Fläche mit mindestens einer Stufe gestaltet ist.
  6. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) und als geknickte Fläche gestaltet ist.
  7. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (30) als ebene Platte gestaltet ist.
  8. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (30) eine Handhabe (64) angebracht ist.
  9. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (64) in Form eines Steges gestaltet ist.
  10. Tür- oder Fenstersicherungssystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (64) in Form einer Gewindebohrung (66) und einer dazu passenden Handhabungsschraube (68) gestaltet ist.
EP09005204.4A 2008-04-30 2009-04-09 Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung Active EP2113624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005990 2008-04-30
DE202008010714U DE202008010714U1 (de) 2008-04-30 2008-08-12 Einbruchsicherheitsbügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2113624A2 EP2113624A2 (de) 2009-11-04
EP2113624A3 EP2113624A3 (de) 2011-07-27
EP2113624B1 true EP2113624B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=40076414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005204.4A Active EP2113624B1 (de) 2008-04-30 2009-04-09 Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2113624B1 (de)
DE (1) DE202008010714U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140103668A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Jesse Leonard Mckinney Door cuff
DE102017002987B3 (de) 2017-03-28 2018-06-07 Thorsten Russ Einbruchsicherungsbeschlag zum Sichern eines Flügel eines Fensters oder einer Fenstertür
DE102017008111B4 (de) 2017-08-26 2019-10-02 Alfons Zauner Zusatzeinbruchsicherung für Fenster und Türen
US11859421B2 (en) * 2021-11-05 2024-01-02 Notrox Llc Door security device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2292094A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Piech Jean Dispositif amovible permettant de condamner l'ouverture des portes en verre, dites va-et-vient
DE9001764U1 (de) * 1990-02-15 1990-07-19 Schulz, Hans-Guenter, Dipl.-Ing., 4330 Muelheim, De
DE202007011854U1 (de) 2007-08-25 2007-11-08 Fritzsch, Jürgen Fenster- und Türensicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010714U1 (de) 2008-11-27
EP2113624A3 (de) 2011-07-27
EP2113624A2 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439361B1 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102007021861A1 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
DE102021129920B3 (de) Türband und Tür
DE202008009588U1 (de) Beschlag
DE202018003403U1 (de) Einbruchsicherung für ein-, mehrflügelige Fenster / Kippfenster, Türen / Kipptüren und Tore / Kipptore und sonstige, bereits geschlossene, Gebäudeöffnungen
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP3255237A1 (de) Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP4215702B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202022102064U1 (de) Sperrvorrichtung für Fensterbeschläge
DE102007002014B4 (de) Sicherheitskippsteller für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009014352

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0021000000

Ipc: E05C0019180000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/18 20060101AFI20170411BHEP

Ipc: E05C 21/00 20060101ALI20170411BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170502

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014352

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180409

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 15