EP3255237A1 - Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen - Google Patents

Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen Download PDF

Info

Publication number
EP3255237A1
EP3255237A1 EP16187444.1A EP16187444A EP3255237A1 EP 3255237 A1 EP3255237 A1 EP 3255237A1 EP 16187444 A EP16187444 A EP 16187444A EP 3255237 A1 EP3255237 A1 EP 3255237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
door
closing
closing piece
lever protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16187444.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Original Assignee
REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGEL-air Becks & Co KG GmbH filed Critical REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Publication of EP3255237A1 publication Critical patent/EP3255237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention is directed to a Aushebelêt for a building window or a building door, which includes a closing piece and the closing piece associated and cooperating with this lever protection element.
  • the invention is directed to a window or a door having such Aushebelêt.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that provides adequate and improved assurance provided with striking plates and engaging therein locking pin fittings windows or building doors against prying.
  • a lever protection for a building window or a building door which comprises a bridge-like spanned opening forming closing piece which is dimensioned such that it is parallel to a longitudinally extending in a window or Mosblendrahmens of the building window or the building door in its installation and mounting position an attachable window or door leaf of the building window or the building door facing edge of the window or door frame and with a window or door flap of the applicable window or door facing over-facing opening in and / or between the window or door and the window or door frame formed Novafalz can be arranged and fastened to the window or door frame, and which comprises a lever protection element which is dimensioned such that it is in its installation and mounting position on the window- or door overlap can be arranged and fastened, and which has a closing tongue which, when in their respective mutually associated installation and fastening positions of arranged on the window or door flap lever protection element and arranged on the window or door frame closing piece with closed and / or on the window - Or door frame adjoining
  • a window or door which has one or more of the lever locks according to any one of claims 1-14, wherein on a window or door frame one or more closing piece (s) covered in and / or on the window fold and a or several (s) lever protection element (s) each assigned to a closing piece are arranged and fastened to the window or door overlap of the window or door leaf associated with the window or door frame.
  • the invention is characterized in an embodiment in that the closing piece has two edge stop elements, which in in its installation and mounting position in and / or engage the Novafalz arranged closing piece in the formed between the window or door frame and the adjacent window or door closing gap and in the region of the edge at the closing gap on one side delimiting side surface of the Window or door frame abut.
  • the extension of the edge stop elements is limited to such a size that thereby the bridge-like spanned opening of the closing piece is not covered and in particular the size required for the introduction of the locking tongue is maintained.
  • the invention is further characterized in that the spanned opening and the insertable therein locking tongue side facing surface of the opening spanning superstructure of the closing piece a profiled, preferably in shape having longitudinal or transverse grooves or longitudinal or transverse webs formed surface.
  • Aushebel puzzle is also suitably designed such that in the engagement of the locking tongue remaining in the closing piece movement possibilities of the locking tongue, but also of the closing piece, if it should be torn out of its attachment, remain limited to such a degree that this in the Novafalz can not be moved over a distance which is greater than or equal to the Ein gleichtiefe a respective locking pin of a fitting or a fitting sleeve in the respective associated strike plate.
  • the invention therefore further provides that in the closing and Aushebelungsommesposition of the striker and lever protection element to each other both upon engagement of the locking tongue in the spanned opening on the one hand between the locking tongue and the adjacent picnicfalzbegrenzungs Colour and on the other hand between the closing tongue and the side facing this the opening spanning superstructure element existing clear distance as well as between the superstructure element and the adjacent Novafalzbegrenzungs simulation each existing clearance each smaller than the Ein gleichIONe arranged on the window or door closing or rolling pins in an associated, arranged on the window or Mosblendrahmen strike plate.
  • the gap in the window rebate for the fitting seat between the window sash and the frame is 12 mm.
  • This gap is divided into 4 mm distance between the fitting forend and the striking plate, 4 mm inclination depth of the closing or rolling pin in the strike plate and 4 mm distance to the strike plate base.
  • the closing piece is to be arranged or it is arranged in the window according to the invention and the door according to the invention in the region of the window fold having this dimensioning.
  • the closing piece in his and / or window fold can be arranged in the area of a height of 8-10 mm, preferably 9 mm, wherein the Opening spanning superstructure has a thickness of 2-4 mm, preferably 3 mm, and the clear height of the spanned opening 5-7 mm, preferably 6-6.5 mm, in particular 6.3 mm.
  • the lever protection element comprising the closing tongue as an angle element composed of two oppositely oriented 90 ° angles.
  • the invention is therefore characterized in a further development in that the lever protection element comprises two oppositely oriented angular regions forming a common connecting leg, which carries at one end the locking tongue and at its other end a, in particular flat, mounting leg.
  • the invention provides in an embodiment that the mounting leg is dimensioned such that it on a side edge surface of the window or door flap without Supernatant on the side facing away from the closing gap can be arranged and fastened.
  • the joint connecting leg is dimensioned with respect to its length and thickness such that it is arranged in the closing gap in its mounting and fastening position defining it on the window or door overlap and on the other hand it compensates for the difference in height between the bridged in the opening engaging position position of the locking tongue and attached to the window or door flap overlap mounting leg, which the invention also provides in an embodiment.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking tongue on their the Superstructure facing and profiled in introduced into the spanned opening position this opposite surface, preferably correspondingly opposite to the profiling of the opposite surface of the superstructure element, in particular with corresponding counter-shaped longitudinal or transverse grooves or longitudinal or transverse webs is formed.
  • the closing piece is dimensioned such that it is positioned concealed in its mounting and installation position with the window or door wing closed in the window rebate.
  • the invention therefore further provides that, in its installation and fastening position, the closing piece is concealed in and / or at the window fold when the window or door leaf is closed or resting against the window or door frame.
  • the concealed arrangement of the locking tongue and the connecting leg of the lever protection element is also advantageous, so that the Invention in development also characterized by the fact that the locking tongue and the connecting leg are arranged concealed in its installation and fastening position at the window or door flap secured lever protection element with closed or on the window or door frame fitting window or door from the window or door flap ,
  • the Aushebel hymn in an expedient development is further characterized by the fact that the locking tongue and / or the connecting leg has a material thickness of 2-4 mm, preferably 3 mm, / have.
  • a particularly advantageous embodiment of the striker is then when it is longitudinally stretched and has a substantially rectangular shape in plan view.
  • the closing piece it is therefore further advantageous if the closing piece is arranged with its longitudinal axis parallel to the edge of the window or door frame associated with the assignable window or door leaf.
  • closing piece and the lever protection element made of plastic or metal, which also provides the invention in another embodiment.
  • the invention also provides, in an embodiment, that the one or more of the closing piece (s) and the lever or the lever protection element (s), in particular the closing tongue (s) outside the movement space of arranged in the respective window or door closing or rolling pin a Beschlagstulps are arranged.
  • Aushebel puzzle is the application of Aushebel puzzle according to the invention in plastic windows or plastic doors, as these often show the problem that when applying a lever and the application of a corresponding leverage, the insufficiently secured spars of a window sash or door leaf bend. Therefore, the invention is particularly advantageous in the case of plastic windows, so that the invention is furthermore distinguished by the fact that the window or the door is designed as a plastic window or a plastic door.
  • the Aushebel Klisch invention can also be used with advantage in wood windows or doors, wood-aluminum windows or doors or plastic-aluminum windows or doors.
  • the invention in development finally characterized by the fact that the height of the closing piece, the material thickness of the superstructure element and the locking tongue and their relative position to each other and the clear height of the Novafalzes in their respective mounting and mounting positions are designed and matched to each other at a clear height or a gap of the window rebate of 12 mm, the / that extends from the closing piece bearing plane of the window or door frame to the fitting of the adjoining window or door leaf, in the window or fitting crease a distance between the fitting cuff and the This facing top of the superstructure of 2.8 - 3.2 mm, preferably 3 mm, a material thickness of the superstructure of 2.8 - 3.2 mm, preferably 3 mm, a distance between the underside of the superstructure and the top of the locking tongue of 1.3 - 1.7 mm, preferably 1.5 mm, a Materialst thickness of the closing tongue of 2.8-3.2 mm, preferably 3 mm, and a distance between the underside of the closing tongue and the closing piece-be
  • the Fig. 1 shows a closing piece 1, which is part of the Aushebelêt 17 according to the invention.
  • the closing piece 1 spans an opening 5 like a bridge with a superstructure element 4 arranged between two standing feet 2, 3.
  • the underside 6 of the superstructure element 4 is profiled with longitudinal grooves 7.
  • a bore 8, 9 is formed for receiving a fastening screw 41.
  • Over the bottoms 10, 11 of the feet 2, 3 each an edge stopper 12, 13 protrudes.
  • the lever protection element 18 consists of two oppositely directed angular portions 19, 20 which are connected to each other via a common connecting leg 21, wherein the common connecting leg 21 at its one, upper end a locking tongue 22 and at its other, lower end a flat Mounting leg 23 carries.
  • the mounting leg 23 again two holes 24, 25 are formed for receiving a respective fastening screw 41, by means of which the lever protection member 18 in its installation and mounting position on the window sash 29 of a sash 28 of a building window 30 can be fastened.
  • the upper side 26 of the locking tongue 22 is formed profiled with longitudinal or transverse webs 27, wherein the longitudinal or transverse webs 27 are formed opposite to the longitudinal grooves 7 of the closing piece 1 in such a way that they may interlock, jam or lock, if in the in the Fig. 4 illustrated locking and Aushebelungsommesposition of striker 1 and lever protection member 18 and lock 22 to each other, in which the locking tongue 22 is in the closed position of Aushebel puzzle 17, a leverage is exerted on the Aushebel puzzle 17, the locking tongue 22 on the bottom 6 of the superstructure element 4th the closing piece 1 moves to and brings into contact with this.
  • the closing piece 1 of the Aushebel Anlagen 17 is dimensioned such that it can be arranged parallel to the edge 14 of the window frame 15 and attachable to the frame 15, wherein the edge 14 is formed on the side of the window frame 15, along which the sash 28 of the building window 30th with the window closed with its casement flap 29 is applied.
  • the closing piece 1 is dimensioned such that it is positioned in its installation and fastening position in the formed between the window frame 15 and the adjacent or adjustable window sash 28 Ecofalz 31 or Betschfalz and is covered with closed building window 30 from the window sash 28, as the Fig. 10 and 11 can be seen. From the Fig. 10 and 11 , but especially the Fig. 9 , is to be seen that when in its closed position the window sash 15 fitting window sash 28 between the window sash 15 and the sash overlap 29 a closing gap 32 remains.
  • the two edge stop elements 12, 13 of the closing piece 1 are dimensioned such that they protrude with their over the undersides 10, 11 projecting areas in the installation and mounting position of the closing piece 1 on the window frame 15 fitting in the closing gap 32 and engage in this, they rest against the closing gap 32 on this side limiting side surface 33 of the window frame 15, as shown in Fig. 10 is apparent.
  • the angle-shaped lever protection member 18 is dimensioned such that it can be fastened with its mounting leg 23 on the side edge surface 34 of the sash overlap 29 without projecting laterally beyond the sash 28 and the sash overlap 29 supernatant, as the Fig. 11 can be seen. In this installation and fastening position of the mounting leg 23 is not on the side facing away from the closing gap 32 of the sash over. In this in the Fig.
  • the lever protection element 18 is thus dimensioned on the one hand such that the closing tongue 22 is inserted or inserted into the opening 5 during a closing movement of the window sash 28 and is dimensioned and pivoted out of this opening 5 during an opening movement of the window sash 28 and positioned and brought out ,
  • the connecting leg 21 is dimensioned with respect to its length and thickness such that it is arranged in its mounting and mounting position or the mounting and mounting position of the lever protection member 28 on the door flap 27 on the one hand in the closing gap 32 and on the other hand the height difference bridged between the engaging in the opening 5 position position of the locking tongue 22 and attached to the window sash 29 mounting leg 23.
  • the closing tongue 22 and the connecting leg 23 have a material thickness of 3 mm in the exemplary embodiment.
  • the Fig. 9 shows a sectional view of a strike plate 35, which is arranged in the longitudinal edge of the window sash 29 of the sash 28 extending edge 14 and fixed there on a surface plane 36 of the window sash frame 5 by means of one or more schematically indicated mounting screws 37.
  • a surface plane 36 and the striking plate 35 opposite surface plane 38 of the sash 28 is usually embedded and disposed along a arranged along the edge 14 strike plates 35 Beschlagstulp 39.
  • the fitting plate 39 is equipped with a plurality of closing or rolling pins 40, one of which is associated with a striking plate 35 and in which in the Fig. 9 shown closure position of window sash 15 and sash 28 engages each other in a corresponding closure region of the striker 35.
  • a clear height H of the window rebate 31 of 12 mm is formed between the surface plane 36 of the window frame 15 and the surface plane 38 of the window sash 28.
  • This clear height H or the gap H is in the range of each strike plate 35 by a distance of 4 mm between the fitting plate 39 or the surface plane 38 of the sash 28 and the top edge 42 of the striking plate 35, a Ein gleichtiefe T of the closing or rolling pin 40 in The lock plate 35 of 4 mm and a distance from the window fold inside end of the closing or rolling pin 40 to the surface plane 36 and the strike plate bottom also 4 mm bridged.
  • the Aushebel puzzle 17 is now dimensioned so that both the engagement of the locking tongue 22 in the spanned opening 5 on the one hand between the locking tongue 22 and the adjacent Novafalzbegrenzungs disorder 36 existing clearance and on the other hand between the locking tongue 22 and the side facing this surface 6 of the opening 5 spanning superstructure element 4 existing clear distance and the between the Superstructure element 4 and the existing at this adjacent Novafalzbegrenzungs composition 38 or surface of the Beschlagstulps 39 clear distance is smaller than the Ein gleichtiefe T of arranged on the window sash 28 closing or rolling pin 40 in the associated, arranged on the window frame 15 closing plate 35 is.
  • the closing piece 1 has a height S of 8-10 mm in its region which can be arranged between the surface planes 36 and 38 in the window fold 31, in the exemplary embodiment of 9 mm (see FIG Fig. 10 ), on.
  • the superstructure 4 spanning the opening 5 has a material thickness of 2-4 mm, in the exemplary embodiment of 3 mm (see FIG FIGS. 11 and 12 ), on.
  • the clear height O of the overstretched opening 5 from the bottom surfaces 10, 11 of the feet 2, 3 upstanding on the surface plane 36 to the bottom 6 of the superstructure 4 is 5-7 mm, preferably 6-6.5 mm, in particular 6.3 mm , And in the embodiment 6 mm, such as the dimensions "1.5", “3" and "1.5” of FIGS. 11 and 12 , which are each millimeter, can be seen.
  • the closing piece 1 is concealed in its installation and fastening position with the window sash 28 closed or resting against the window frame 15 in and on the window fold 31.
  • the locking tongue 22 and the connecting leg 21 in its installed position is arranged concealed by the casement flap 29 in the case of a lever protection element 18 fastened to the window sash overlap 29 when the window sash 28 is closed or resting against the window sash frame 15.
  • the closing piece 1 which is substantially rectangular in plan view, is arranged with its longitudinal axis 46 parallel to the edge 14 of the window frame 15 associated with the adjustable window sash 28.
  • transverse extent to the longitudinal axis 46 existing width and along the longitudinal axis 46 between the feet 2, 3 to form the spanned opening 5 formed longitudinal extension of the superstructure 4 and the longitudinal and width extension of the locking tongue 22 are dimensioned such that in the closed and Aushebelungs foundedsposition of the closing piece 1 and lever protection element 18, in particular of the superstructure element 4 and the closing tongue 22, they can come into contact with one another via a sufficiently large surface area.
  • the superimposed in the closing and Aushebelungsommesposition of superstructure 4 and closing tongue 22 surface areas are preferably 500 to 1000 mm 2 , in particular 600 to 900 mm 2 , preferably 700 to 800 mm 2 , large, the width of the extension element 4 transverse to the longitudinal axis 15 bis 25 mm, preferably 20 mm, and the longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis 46 is 35 to 47 mm, preferably 41 mm.
  • the closing tongue 22 has correspondingly in the direction of the longitudinal axis 46 a longitudinal extent of 30 to 46 mm, in particular 38 mm, and transversely to this direction Width extension from 12 to 24 mm, in particular 18 mm. In these areas, the respective longitudinal or transverse grooves 7, 27 are formed.
  • the Fig. 13 shows a schematic representation of a plan view of the building window 30, which shows the window frame 15 and the window sash 28 arranged therein in the closed position of the window.
  • dashes 44 are arranged here in the Novafalz 31 arranged combinations of a respective striking plate 35 and arranged on a fitting plate 39 closing or rolling pin 40.
  • each such combination 44 is now also indicated only as a bar 45 lever-off 17, which includes a closing piece 1 and a lever protection element 18 assigned.
  • the closing pieces 1 of the respective combination 45 are arranged in the vicinity and at least substantially in alignment with a respective closing plate 35 of a respective combination 44 arranged on the window frame 15.
  • the respective strikers 1 and the respective lever protection elements 18 of the combinations 45 are arranged outside the movement space of the closing or rolling pins 40 of the combination 44 arranged in the window sash 28, so that the window 30 continues to be opened and closed without interference by operation of the window handle 47 can.
  • the combinations 44 and 45 can also be arranged at positions other than the positions shown in the window fold 31 and can be positioned all around the window sash 28 at any position in the frame 15, provided that the fittings that are still present make this possible.
  • Both the closing piece 1 and the lever protection element 18 consists in the embodiment at least substantially of plastic, is preferably formed as an injection molded part, but may also consist of metal or contain a metal reinforcement.
  • the closing pieces 1 and the lever protection elements 18 are self-tapping in the exemplary embodiment Screws 41, for example, under the brand Spax ® available on the market screws, the dimension 4.5 mm diameter x 30 mm in length to the respective associated window frame 15 or window sash 29 attached.

Abstract

Es wird eine Aushebelsicherung (17) für ein Gebäudefenster (30) oder eine Gebäudetüre vorgeschlagen, die ein eine brückenartig überspannte Öffnung (5) ausbildendes Schließstück (1) umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition an einer Kante (14) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) in und/oder an dem zwischen einem Fenster- oder Türflügel (28) und einem Fenster- oder Türblendrahmen (15) ausgebildeten Fensterfalz (31) an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) anordnenbar und befestigbar ist, und die ein Hebelschutzelement (18) umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition an einem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) anordnenbar und befestigbar ist, und das eine Schließzunge (22) aufweist, die in ihrer mit dem Schließstück (1) zusammenwirkenden Schließ- und Aushebelungssicherungsposition in dem Fensterfalz (31) in die Öffnung (5) des Schließstücks (1) eingreift. Hierdurch wird eine Aushebelsicherung geschaffen, die eine ausreichende und verbesserte Sicherung von mit Schließblechen und darin eingreifenden Schließzapfen aufweisenden Beschlägen versehenen Gebäudefenstern oder Gebäudetüren gegen ein Aushebeln bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Aushebelsicherung für ein Gebäudefenster oder eine Gebäudetüre, die ein Schließstück sowie ein dem Schließstück zugeordnetes und mit diesem zusammenwirkendes Hebelschutzelement umfasst.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Fenster oder eine Tür, die eine solche Aushebelsicherung aufweist.
  • Bei Wohnungseinbrüchen verschaffen sich die Täter häufig dadurch Zugang zu mit Fenstern oder Außentüren versehenen Räumen eines Gebäudes, dass sie ein Fenster oder eine Türe aushebeln. Hierbei wird ein Hebelwerkzeug zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe angesetzt und wird der Rahmen aus den Schließblechen gehebelt. Diese Art des Einbruches findet insbesondere bei Kunststofffenstern Anwendung. Bei neueren Fenstertypen oder Türen, die Beschläge mit einer sogenannten Pilzkopfverriegelung aufweisen, ist ein solches Aushebeln deutlich erschwert, so dass diese Fenster oder Türen bereits einbruchshemmend ausgestattet sind. Aber auch bei Fenstern oder Türen, die bereits mit derartigen Beschlägen ausgestattet sind, lässt sich die Sicherung gegen ein Aushebeln von Schließzapfen weiter verbessern.
  • Insbesondere aber besteht das Bedürfnis nach einer ausreichenden Aushebelsicherung von Schließzapfen bei Fenstern oder Türen, die noch althergebrachte mit Schließ- und/oder Rollzapfen ausgestattete Beschläge aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine ausreichende und verbesserte Sicherung von mit Schließblechen und darin eingreifenden Schließzapfen aufweisenden Beschlägen versehenen Gebäudefenstern oder Gebäudetüren gegen ein Aushebeln bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Aushebelsicherung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie ein Fenster oder eine Türe mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird demnach eine Aushebelsicherung für ein Gebäudefenster oder eine Gebäudetüre vorgeschlagen, die ein eine brückenartig überspannte Öffnung ausbildendes Schließstück umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition parallel zu einer längs eines Fensteroder Türblendrahmens des Gebäudefensters oder der Gebäudetüre verlaufenden und einem anlegbaren Fenster- oder Türflügel des Gebäudefensters oder der Gebäudetüre zugewandten Kante des Fenster- oder Türblendrahmens und mit einem Fenster- oder Türflügelüberschlag des anlegbaren Fenster- oder Türflügels zugewandter überspannter Öffnung in und/oder an dem zwischen dem Fensteroder Türflügel und dem Fenster- oder Türblendrahmen ausgebildeten Fensterfalz an dem Fenster- oder Türblendrahmen anordnenbar und befestigbar ist, und die ein Hebelschutzelement umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag anordnenbar und befestigbar ist, und das eine Schließzunge aufweist, die bei in ihren jeweiligen einander zugeordneten Einbau- und Befestigungspositionen von an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag angeordnetem Hebelschutzelement und an dem Fenster- oder Türblendrahmen angeordnetem Schließstück bei geschlossenem und/oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen anliegendem Fenster- oder Türflügel in ihrer mit dem Schließstück zusammenwirkenden Schließ- und Aushebelungssicherungsposition in dem Fensterfalz in die überspannte Öffnung des Schließstücks eingreift.
  • Ebenso wird ein Fenster oder eine Türe vorgeschlagen, das/die eine oder mehrere der Aushebelsicherungen nach einem der Ansprüche 1-14 aufweist, wobei an einem Fenster- oder Türblendrahmen ein oder mehrere Schließstück(e) verdeckt in und/oder an dem Fensterfalz und ein oder mehrere jeweils einem Schließstück zugeordnete(s) Hebelschutzelement(e) an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag des dem Fenster- oder Türblendrahmen zugeordneten Fenster- oder Türflügels angeordnet und befestigt ist/sind.
  • Erfindungsgemäß wird damit eine aus einem Schließstück und einem damit zusammenwirkenden Hebelschutzelement bestehende Aushebelsicherung bereitgestellt, die einerseits verdeckt im oder am Fensterfalz angeordnet und andererseits am Fenster- oder Türblendrahmen sowie am Fenster- oder Türflügelüberschlag befestigt ist. Dadurch, dass eine Schließzunge des Hebelschutzelementes bei geschlossenem Fenster oder geschlossener Türe in eine Öffnung des Schließstücks eingreift, wird eine Aushebelsicherung für das damit ausgestattete Gebäudefenster oder die damit ausgestattete Gebäudetüre geschaffen. Bei einem Aushebelversuch schlägt die Schließzunge entweder gegen das Schließstück oder im Bereich des Schließstückes gegen den Blendrahmen an, an welchem das Schließstück befestigt ist. Dadurch werden einer Aushebelung entgegenwirkende, zusätzliche Kräfte bereitgestellt, die zusätzlich und zusammen mit den jeweils in ein Schließblech eingreifenden Schließzapfen einer Aushebelung entgegenwirken. Aufgrund ihrer Anordnung im Fenster- oder Türfalz zwischen einem Blendrahmen und einem Fenster- oder Türflügel ist diese zusätzliche Aushebelsicherung von außen gar nicht und von innen so gut wie gar nicht (bis auf den später erwähnten Befestigungsschenkel) erkennbar. Insbesondere sind mit der erfindungsgemäßen Aushebelsicherung bereits in ein Gebäude eingebaute Fenster- oder Türen, die mit in Schließbleche eingreifenden Schließzapfen ausgestattet sind, nachrüstbar.
  • Mit der erfindungsgemäßen Aushebelsicherung ausgestattete ältere Fenster- oder Türen, die mit herkömmlichen, Schließ- oder Rollzapfen aufweisenden Beschlägen ausgestattet sind, werden dadurch auf ein Schutzniveau gegen eine Aushebelung gebracht, das mit dem einer Pilzkopfverriegelung vergleichbar ist.
  • Um das Schließstück in seiner vorgesehenen Befestigungsposition gut an den Blendrahmen anlegen und längs der zugeordneten Kante positionieren zu können, zeichnet sich die Erfindung in Ausgestaltung dadurch aus, dass das Schließstück zwei Kantenanschlagelemente aufweist, die bei in seiner Einbau- und Befestigungsposition in und/oder an dem Fensterfalz angeordnetem Schließstück in den zwischen dem Fenster- oder Türblendrahmen und dem anliegenden Fenster- oder Türflügel ausgebildeten Schließspalt eingreifen und im Bereich der Kante an der den Schließspalt auf einer Seite begrenzenden Seitenfläche des Fenster- oder Türblendrahmens anliegen. Hierbei ist die Erstreckung der Kantenanschlagelemente auf eine solche Größe beschränkt, dass dadurch die brückenartig überspannte Öffnung des Schließstücks nicht verdeckt ist und insbesondere die für die Einführung der Schließzunge benötigte Größe erhalten bleibt.
  • Um einen erhöhten Reibwiderstand, gegebenenfalls sogar eine erhöhte Klemmwirkung ausbildende Oberflächengestaltung des Schließstückes zu erzielen, zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, dass die der überspannten Öffnung und der darin einführbaren Schließzunge zugewandte Seitenfläche eines die Öffnung überspannenden Überbauelementes des Schließstücks eine profilierte, vorzugsweise in Form von Längs- oder Querrillen oder Längs- oder Querstegen ausgebildete, Oberfläche aufweist.
  • Die geometrischen Verhältnisse der Aushebelsicherung sind zudem zweckmäßiger Weise derart ausgestaltet, dass bei dem Eingriff der Schließzunge in das Schließstück verbleibende Bewegungsmöglichkeiten der Schließzunge, aber auch des Schließstücks, falls es aus seiner Befestigung herausgerissen werden sollte, auf ein solches Maß beschränkt bleiben, dass diese in dem Fensterfalz nicht über eine Strecke bewegt werden können, die größer oder gleich der Einschlusstiefe eines jeweiligen Schließzapfens eines Beschlages oder eines Beschlagstulpens im jeweils zugeordneten Schließblech ist. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass in der Schließ- und Aushebelungssicherungsposition von Schließstück und Hebelschutzelement zueinander sowohl der bei Eingriff der Schließzunge in die überspannte Öffnung einerseits zwischen der Schließzunge und der angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche und anderseits zwischen der Schließzunge und der dieser zugewandten Seitenfläche des die Öffnung überspannenden Überbauelementes vorhandene lichte Abstand als auch der zwischen dem Überbauelement und der angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche jeweils vorhandene lichte Abstand jeweils kleiner als die Einschlusstiefe von an dem Fenster- oder Türflügel angeordneten Schließ- oder Rollzapfen in ein zugeordnetes, am Fenster- oder Türblendrahmen angeordnetes Schließblech sind.
  • Bei üblichen Gebäudefenstern beträgt das Spaltmaß im Fensterfalz für den Beschlagsitz zwischen dem Fensterflügel und dem Blendrahmen 12 mm. Dieses Spaltmaß unterteilt sich in 4 mm Abstand zwischen dem Beschlagstulp und dem Schließblech, 4 mm Einschlusstiefe des Schließ- oder Rollzapfens in das Schließblech und 4 mm Abstand bis zum Schließblechgrund. In diesem Bereich ist das Schließstück anzuordnen bzw. ist es bei dem erfindungsgemäßen Fenster und bei der erfindungsgemäßen Tür in dem Bereich des Fensterfalzes angeordnet, der diese Bemaßung aufweist. Um bei diesen Größenverhältnissen eine gut wirkende Aushebelsicherung auszubilden, ist es gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn das Schließstück in seinem im und/oder am Fensterfalz anordnenbaren Bereich eine Höhe von 8-10 mm, vorzugsweise 9 mm, aufweist, wobei das die Öffnung überspannende Überbauelement eine Materialstärke von 2-4 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist und die lichte Höhe der überspannten Öffnung 5-7 mm, vorzugsweise 6-6,5 mm, insbesondere 6,3 mm, beträgt.
  • Um das Hebelschutzelement in einer den beim Aushebeln eines Fensterflügels oder Türflügels auftretenden Hebelkräften besonders vorteilhaft entgegenwirkenden Position am Fenster- oder Türüberschlag befestigen zu können, ist es vorteilhaft, das die Schließzunge aufweisende Hebelschutzelement als aus zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichteten 90°-Winkeln zusammengesetztes Winkelelement auszubilden. Die Erfindung zeichnet sich daher in Weiterbildung dadurch aus, dass das Hebelschutzelement zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Winkelbereiche umfasst, die einen gemeinsamen Verbindungsschenkel ausbilden, der an seinem einen Ende die Schließzunge und an seinem anderen Ende einen, insbesondere flach ausgebildeten, Befestigungsschenkel trägt.
  • Um eine bei der Betrachtung von der Fensterinnenseite oder der Türinnenseite optisch unauffällige Anbringungsmöglichkeit des Hebelschutzelements an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag zu schaffen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der Befestigungsschenkel derart dimensioniert ist, dass er auf einer Seitenrandfläche des Fenster- oder Türflügelüberschlags ohne Überstand auf der dem Schließspalt abgewandten Seite anordnenbar und befestigbar ist.
  • Dabei ist es zudem weiterhin von Vorteil, wenn der gemeinsame Verbindungsschenkel bezüglich seiner Länge und Stärke derart dimensioniert ist, dass er in seiner ihn an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag festlegenden Einbau- und Befestigungsposition einerseits in dem Schließspalt angeordnet ist und er anderseits den Höhenunterschied zwischen der in die Öffnung eingreifenden Lageposition der Schließzunge und dem auf dem Fenster- oder Türflügelüberschlag befestigten Befestigungsschenkel überbrückt, was die Erfindung in Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
  • Um bei einem Hebelkraftangriff in ihrer in die Öffnung des Schließstückes eingreifenden Schließ- und Aushebelungssicherungsposition gegebenenfalls ein Verklemmen oder ein Verrasten mit der korrespondierend dazu ausgebildeten profilierten Oberflächenseite des Überbauelementes des Schließstücks zu bewirken, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Schließzunge auf ihrer dem Überbauelement zugewandten und bei in die überspannte Öffnung eingeführter Position diesem gegenüberliegenden Oberfläche profiliert, vorzugsweise korrespondierend gegenläufig zur Profilierung der gegenüberliegenden Oberfläche des Überbauelementes, insbesondere mit korrespondierend gegenläufig ausgeformten Längs- oder Querrillen oder Längs- oder Querstegen, ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil und zweckmäßig, wenn das Schließstück derart dimensioniert ist, dass es in seiner Befestigungs- und Einbauposition bei geschlossenem Fenster- oder Türflügel im Fensterfalz verdeckt positioniert ist. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass das Schließstück in seiner Einbau- und Befestigungsposition bei geschlossenem oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen anliegendem Fenster- oder Türflügel verdeckt in und/oder an dem Fensterfalz angeordnet ist.
  • Hierbei ist dann ebenfalls die verdeckte Anordnung der Schließzunge und des Verbindungsschenkels des Hebelschutzelementes von Vorteil, so dass sich die Erfindung in Weiterbildung auch dadurch auszeichnet, dass die Schließzunge und der Verbindungsschenkel in ihrer Einbau- und Befestigungsposition bei an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag befestigtem Hebelschutzelement bei geschlossenem oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen anliegendem Fenster- oder Türflügel vom Fenster- oder Türflügelüberschlag verdeckt angeordnet sind.
  • Dabei zeichnet sich die Aushebelsicherung in zweckmäßiger Weiterbildung weiterhin dadurch aus, dass die Schließzunge und/oder der Verbindungsschenkel eine Materialstärke von 2-4 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist/aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Schließstücks liegt dann vor, wenn es längs gestreckt ausgebildet ist und in Aufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Gestaltung aufweist. Für die Anordnung des Schließstückes ist es daher weiterhin von Vorteil, wenn das Schließstück mit seiner Längsachse parallel zu der dem anlegbaren Fenster- oder Türflügel zugeordneten Kante des Fenster- oder Türblendrahmens anordnenbar ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Schließstück und das Hebelschutzelement aus Kunststoff oder Metall bestehen, was die Erfindung in weitere Ausgestaltung ebenfalls vorsieht.
  • Um eine besonders vorteilhafte Wirkung der Aushebelsicherung zu erzielen, zeichnen sich ein erfindungsgemäßes Fenster und eine erfindungsgemäße Tür in weiterer Ausgestaltung dadurch aus, dass das eine oder die mehreren Schließstück(e) jeweils in der Nähe und/oder, zumindest im Wesentlichen, in der Flucht jeweils eines am Fenster- oder Türblendrahmen angeordneten Schließblechs angeordnet ist/sind.
  • Um auch eine Anordnung einer Aushebelsicherung im Fensterfalz und/oder in der Nähe von Schließblechen, in die Schließ- oder Rollzapfen eingreifen, zu ermöglichen, und insbesondere aber auch die übliche Bedienung der Beschläge und insbesondere einer Pilzkopfverriegelung mittels eines jeweiligen Fenster- oder Türgriffes zu ermöglichen, sieht die Erfindung in Ausgestaltung zudem vor, dass das oder die Schließstück(e) und das oder die Hebelschutzelement(e), insbesondere die Schließzunge(n), außerhalb des Bewegungsraums von in dem jeweiligen Fenster- oder Türflügel angeordneten Schließ- oder Rollzapfen eines Beschlagstulps angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Aushebelsicherung bei Kunststofffenstern oder Kunststofftüren, da diese häufig die Problematik zeigen, dass bei Ansetzen eines Hebels und der Aufbringung einer entsprechenden Hebelkraft sich die nicht ausreichend gesicherten Holme eines Fensterflügels oder eines Türflügels verbiegen. Daher ist die Erfindung insbesondere bei Kunststofffenstern von Vorteil, so dass die Erfindung sich weiterhin dadurch auszeichnet, dass das Fenster oder die Tür als Kunststofffenster oder Kunststofftür ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Aushebelsicherung lässt sich aber ebenso vorteilhaft auch bei Holzfenstern oder -türen, Holz-Aluminium-Fenstern oder -Türen oder bei Kunststoff-Aluminium-Fenstern oder -Türen verwenden.
  • Insbesondere bei Kunststofffenstern haben sich selbstschneidende Schrauben, wie sie beispielsweise unter dem Markenzeichen Spax® bekannt sind, als zweckmäßiges Befestigungsmittel sowohl für die Befestigung des Schließstücks an dem jeweiligen Blendrahmen als auch des Hebelschutzelementes an dem jeweiligen Flügelüberschlag erwiesen, wobei Schrauben der Abmessung 4,5 x 30 sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich ihres Widerstandes gegen ein Ausreißen bei Einwirken einer Hebelkraft erwiesen haben. Die Erfindung sieht in Weiterbildung daher auch vor, dass das oder die Schließstück(e) und/oder das oder die Hebelschutzelement(e) mit selbstscheidenden Schrauben, vorzugsweise der Dimension 4,5 mm Durchmesser x 30 mm Länge, an dem Fenster- oder Türblendrahmen oder an dem Fenster- oder Türflügel, insbesondere auf dem Fenster- oder Türflügelüberschlag, befestigt sind.
  • Um bei dem zugrunde gelegten Spaltmaß von 12 mm für den Beschlagsitz zwischen Fenster- oder Türflügel und Fenster- oder Türblendrahmen und bei dessen Aufteilung in 4 mm Abstand zwischen dem Beschlagstulp und dem Schließblech, 4 mm Einschlusstiefe des Schließ- oder Rollzapfens ins Schließblech und 4 mm Abstand vom Ende des Schließ- oder Rollzapfens bis zum Schließblechgrund eine die 4 mm Einschlusstiefe des Schließ- oder Rollzapfens im Schließblech nicht überbrückende Aushebelsicherung zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn diese derart aufgebaut ist, dass im Beschlagfalz 3 mm Abstand bis zum Flügel-Beschlagstulp ausgebildet sind, die Materialstärke des Überbaus des Schließstücks 3 mm beträgt, dann ein Spalt von 1,5 mm bis zur Schließzunge besteht, weiterhin die Schließzunge eine Materialstärke von 3 mm aufweist und sich dann unterhalb der Schließzunge ein Luftspalt von 1,5 mm bis zu der Grundfläche des Fenster- oder Beschlagfalzes verbleibt, auf welchem das Schließstück mit seinen den Überbau tragenden Standfüßen aufliegt.
  • Diesbezüglich zeichnet sich die Erfindung in Weiterbildung schließlich dadurch aus, dass die Höhe des Schließstücks, die Materialstärke des Überbauelementes und der Schließzunge sowie deren relative Lage zueinander und zur lichten Höhe des Fensterfalzes in ihren jeweiligen Einbau- und Befestigungspositionen derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer lichten Höhe oder einem Spaltmaß des Fensterfalzes von 12 mm, die/das von der das Schließstück tragenden Ebene des Fenster- oder Türblendrahmens bis zum Beschlagstulp des anliegenden Fenster- oder Türflügels reicht, im Fenster- oder Beschlagfalz ein Abstand zwischen dem Beschlagstulp und der diesem zugewandten Oberseite des Überbauelements von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, eine Materialstärke des Überbauelementes von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, ein Abstand zwischen der Unterseite des Überbauelementes und der Oberseite der Schließzunge von 1,3 - 1,7 mm, vorzugsweise 1,5 mm, eine Materialstärke der Schließzunge von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, und ein Abstand zwischen der Unterseite der Schließzunge und der das Schließstück tragenden Ebene des Fenster- oder Türblendrahmens von 1,3 - 1,7 mm, vorzugsweise 1,5 mm, ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein Schließstück einer erfindungsgemäßen Aushebelsicherung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Oberseite des Schließstücks nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine Aufsicht auf die Unterseite des Schließstücks nach den Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Aushebelsicherung mit in der Sicherungsposition in die Öffnung des Schließstücks eingreifender Schließzunge eines Hebelschutzelementes,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch ein Hebelschutzelement einer erfindungsgemäßen Aushebelsicherung,
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf die Oberseite des Hebelschutzelements nach Fig. 5,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung eine Aufsicht auf die Unterseite des Hebelschutzelementes nach Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Aushebelsicherung mit in der Sicherungsposition in die Öffnung des Schließstücks eingreifender Schließzunge des Hebelschutzelementes in geschnittener Darstellung des Schließstücks,
    Fig. 9
    in schematischer Schnittdarstellung die Anordnung eines auf einem Fensterblendrahmen angeordneten Schließblechs mit darin eingreifendem Schließ- oder Rollzapfen,
    Fig. 10
    in analoger Schnittdarstellung zur Fig. 9 ein in Flucht zu dem Schließblech auf dem Fensterblendrahmen angeordnetes Schließstück,
    Fig. 11
    in zu den Fig. 9 und 10 analoger Schnittdarstellung das auf dem Fensterblendrahmen angeordnete Schließstück nach Fig. 10 mit in dessen Öffnung eingreifender Schließzunge des Hebelschutzelements,
    Fig. 12
    in schematischer Darstellung einen Blick in einen Fensterfalz mit Aufsicht auf einen darin angeordneten Beschlagstulp und in
    Fig. 13
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein geschlossenes Gebäudefenster.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schließstück 1, das Bestandteil der erfindungsgemäßen Aushebelsicherung 17 ist. Das Schließstück 1 überspannt mit einem zwischen zwei Standfüßen 2, 3 angeordnetem Überbauelement 4 brückenartig eine Öffnung 5. Die Unterseite 6 des Überbauelementes 4 ist mit Längsrillen 7 profiliert ausgebildet. In jedem der Standfüße 2, 3 ist eine Bohrung 8, 9 zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 41 ausgebildet. Über die Unterseiten 10, 11 der Standfüße 2, 3 ragt jeweils ein Kantenanschlagelement 12, 13 heraus. Mit dem jeweils zwischen einer Unterseite 10, 11 eines Standfußes 2, 3 und dem jeweiligen Überstandsbereich des jeweils zugeordneten Kantenanschlagelements 12, 13 gebildeten Winkelstück umgreift das Schließstück 1 bei seiner in Fig. 4 dargestellten Einbau- und Befestigungsposition an einem Fensterblendrahmen 15 die dort dem daran anzulegenden Fensterflügel 28 bzw. Fensterflügelüberschlag 29 zugewandt ausgebildete Kante 14.
  • Das in den Fig. 2 und 4 in Aufsicht auf seine Oberseite 16 dargestellte Schließstück 1 wirkt zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Aushebelsicherung 17 mit dem in den Fig. 5-7 dargestellten Hebelschutzelement 18 zusammen.
  • Das Hebelschutzelement 18 besteht aus zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichteten Winkelbereichen 19, 20, die über einen gemeinsamen Verbindungsschenkel 21 miteinander verbunden sind, wobei der gemeinsame Verbindungsschenkel 21 an seinem einen, oberen Ende eine Schließzunge 22 und an seinem anderen, unteren Ende einen flach ausgebildeten Befestigungsschenkel 23 trägt. In dem Befestigungsschenkel 23 sind wiederum zwei Bohrungen 24, 25 zur Aufnahme jeweils einer Befestigungsschraube 41 ausgebildet, mittels welcher das Hebelschutzelement 18 in seiner Einbau- und Befestigungsposition am Fensterflügelüberschlag 29 eines Fensterflügels 28 eines Gebäudefensters 30 befestigbar ist.
  • Die Oberseite 26 der Schließzunge 22 ist mit Längs- oder Querstegen 27 profiliert ausgebildet, wobei die Längs- oder Querstege 27 derart entgegengesetzt korrespondierend zu den Längsrillen 7 des Schließstücks 1 ausgebildet sind, dass diese gegebenenfalls miteinander verhaken, verklemmen oder verrasten können, falls bei der in der Fig. 4 dargestellten Schließ- und Aushebelungssicherungsposition von Schließstück 1 sowie Hebelschutzelement 18 und Schließzunge 22 zueinander, bei welcher sich die Schließzunge 22 in der Verschlussstellung der Aushebelsicherung 17 befindet, eine Hebelkraft auf die Aushebelsicherung 17 ausgeübt wird, die die Schließzunge 22 auf die Unterseite 6 des Überbauelementes 4 des Schließstücks 1 zu bewegt und mit dieser in Kontakt bringt.
  • Das Schließstück 1 der Aushebelsicherung 17 ist derart dimensioniert, dass es parallel zu der Kante 14 des Fensterblendrahmens 15 anordnenbar und auf dem Blendrahmen 15 befestigbar ist, wobei die Kante 14 auf der Seite des Fensterblendrahmens 15 ausgebildet ist, längs welcher der Fensterflügel 28 des Gebäudefensters 30 bei geschlossenem Fenster mit seinem Fensterflügelüberschlag 29 anliegt. In der Einbau- und Befestigungsposition des Schließstücks 1 auf dem Fensterblendrahmen 15 im Bereich der Kante 14 ist die von dem Überbauelement 4 des Schließstücks 1 überspannte Öffnung 5 dem an dem Fensterblendrahmen 15 anliegenden oder an diesen anlegbaren Fensterflügelüberschlag 29 zugewandt. Weiterhin ist das Schließstück 1 derart dimensioniert, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition in dem zwischen dem Fensterblendrahmen 15 und dem anliegenden oder anlegbaren Fensterflügel 28 ausgebildeten Fensterfalz 31 oder Beschlagfalz positioniert und bei geschlossenem Gebäudefenster 30 vom Fensterflügel 28 überdeckt ist, wie dies den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist. Aus den Fig. 10 und 11, insbesondere aber der Fig. 9, ist zu dem ersichtlich, dass bei in seiner Verschlussposition an dem Fensterblendrahmen 15 anliegendem Fensterflügel 28 zwischen dem Fensterblendrahmen 15 und dem Fensterflügelüberschlag 29 ein Schließspalt 32 verbleibt.
  • Die beiden Kantenanschlagelemente 12, 13 des Schließstücks 1 sind derart dimensioniert, dass sie mit ihren über die Unterseiten 10, 11 überstehenden Bereichen in der Einbau- und Befestigungsposition des Schließstücks 1 an dem Fensterblendrahmen 15 anliegend in den Schließspalt 32 hineinragen und in diesen eingreifen, wobei sie an der den Schließspalt 32 auf dieser Seite begrenzenden Seitenfläche 33 des Fensterblendrahmens 15 anliegen, wie dies aus der Fig. 10 ersichtlich ist.
  • Das winkelförmige Hebelschutzelement 18 ist derart dimensioniert, dass es mit seinem Befestigungsschenkel 23 auf der Seitenrandfläche 34 des Fensterflügelüberschlags 29 ohne seitlich über den Fensterflügel 28 und den Fensterflügelüberschlag 29 hinausstehenden Überstand befestigbar ist, wie dies der Fig. 11 zu entnehmen ist. In dieser Einbau- und Befestigungsposition steht der Befestigungsschenkel 23 nicht auf der dem Schließspalt 32 abgewandten Seite des Fensterflügelüberschlags 29 über. In dieser in der Fig. 11 dargestellten Verschlussposition des Gebäudefensters 30, bei welchem die Schließzunge 22 des Hebelschutzelements 18 in dem Fensterfalz 31, d.h. im Bereich des Fensterfalzes 31, in die Öffnung 5 des Schließstücks 1 eingreift, befindet sich die Aushebelsicherung 17 in ihrer Verschlussstellung, bei welcher das Schließstück 1 sowie das Hebelschutzelement 18 und die Schließzunge 22 in ihrer Schließ- und Aushebelungssicherungsposition zueinander stehen. Das Hebelschutzelement 18 ist somit einerseits derart dimensioniert, dass die Schließzunge 22 in die Öffnung 5 bei einer Schließbewegung des Fensterflügels 28 einführbar ist bzw. eingeführt wird und bei einer Öffnungsbewegung des Fensterflügels 28 aus dieser Öffnung 5 herausführbar oder herausschwenkbar dimensioniert und positioniert ist sowie herausgeführt wird. Um dies zu erreichen, ist zudem der Verbindungsschenkel 21 bezüglich seiner Länge und Stärke derart dimensioniert, dass er in seiner Einbauund Befestigungsposition bzw. der Einbau- und Befestigungsposition des Hebelschutzelements 28 an dem Türflügelüberschlag 29 einerseits in dem Schließspalt 32 angeordnet ist und er andererseits den Höhenunterschied zwischen der in die Öffnung 5 eingreifenden Lageposition der Schließzunge 22 und dem auf dem Fensterflügelüberschlag 29 befestigten Befestigungsschenkel 23 überbrückt. Hierbei weisen die Schließzunge 22 und der Verbindungsschenkel 23 im Ausführungsbeispiel eine Materialstärke von 3 mm auf.
  • Die Fig. 9 zeigt in geschnittener Darstellung ein Schließblech 35, das in üblicherweise längs der dem Fensterflügelüberschlag 29 des Fensterflügels 28 verlaufenden Kante 14 angeordnet und dort auf einer Oberflächenebene 36 des Fensterblendrahmens 5 mittels einer oder mehrerer schematisch angedeuteter Befestigungsschrauben 37 festgelegt ist. In der der Oberflächenebene 36 und dem Schließblech 35 gegenüberliegenden Oberflächenebene 38 des Fensterflügels 28 ist in üblicherweise ein den längs der Kante 14 angeordneten Schließblechen 35 zugeordneter Beschlagstulp 39 eingelassen und angeordnet. Der Beschlagstulp 39 ist mit mehreren Schließ- oder Rollzapfen 40 ausgestattet, von welchen jeweils einer einem Schließblech 35 zugeordnet ist und in der in der Fig. 9 dargestellten Verschlussstellung von Fensterblendrahmen 15 und Fensterflügel 28 zueinander in einen entsprechenden Verschlussbereich des Schließblechs 35 eingreift. Hierbei ist zwischen der Oberflächenebene 36 des Fensterblendrahmens 15 und der Oberflächenebene 38 des Fensterflügels 28 eine lichte Höhe H des Fensterfalzes 31 von 12 mm ausgebildet. Diese lichte Höhe H oder das Spaltmaß H wird im Bereich eines jeden Schließbleches 35 durch einen Abstand von 4 mm zwischen dem Beschlagstulp 39 oder der Oberflächenebene 38 des Fensterflügels 28 und der Oberkante 42 des Schließbleches 35, eine Einschlusstiefe T des Schließ- oder Rollzapfens 40 in dem Schließblech 35 von 4 mm und einem Abstand vom fensterfalzinnenseitigen Ende des Schließ- oder Rollzapfens 40 zur Oberflächenebene 36 bzw. zum Schließblechgrund von ebenfalls 4 mm überbrückt.
  • Die Aushebelsicherung 17 ist nun derart dimensioniert, dass sowohl der bei Eingriff der Schließzunge 22 in die überspannte Öffnung 5 einerseits zwischen der Schließzunge 22 und der angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche 36 vorhandene lichte Abstand und andererseits der zwischen der Schließzunge 22 und der dieser zugewandten Seitenfläche 6 des die Öffnung 5 überspannenden Überbauelementes 4 vorhandene lichte Abstand als auch der zwischen dem Überbauelement 4 und der an dieses angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche 38 oder Fläche des Beschlagstulps 39 vorhandene lichte Abstand jeweils kleiner als die Einschlusstiefe T des an dem Fensterflügel 28 angeordneten Schließ- oder Rollzapfens 40 in das zugeordnete, am Fensterblendrahmen 15 angeordnete Schließblech 35 ist. Um die dafür notwendigen Dimensionierungen einzuhalten, weist das Schließstück 1 in seinem in dem Fensterfalz 31 zwischen den Oberflächenebenen 36 und 38 anordnenbaren Bereich eine Höhe S von 8-10 mm, im Ausführungsbeispiel von 9 mm (siehe Fig. 10), auf. Das die Öffnung 5 überspannende Überbauelement 4 weist eine Materialstärke von 2-4 mm, im Ausführungsbeispiel von 3 mm (siehe Fig. 11 und 12), auf. Die lichte Höhe O der überspannten Öffnung 5 von den auf der Oberflächenebene 36 aufstehenden Unterseiten 10, 11 der Standfüße 2, 3 bis zur Unterseite 6 des Überbauelementes 4 beträgt 5-7 mm, vorzugsweise 6-6,5 mm, insbesondere 6,3 mm, und im Ausführungsbeispiel 6 mm, wie den Bemaßungen "1,5", "3" und "1,5" der Fig. 11 und 12, die jeweils Millimeterangaben darstellen, zu entnehmen ist.
  • In der in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Einbau- und Befestigungsposition der Aushebelsicherung 17 an dem Fensterblendrahmen 15 und dem Fensterflügel 28 sowie bei geschlossenem Gebäudefenster 30, bei welchem der Fensterflügel 28 in der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Position an dem Fensterblendrahmen 15 anliegt, ergeben sich aufgrund der entsprechenden Dimensionierung der Höhe S des Schließstücks 1, der Materialstärke des Überbauelements 4 und der Schließzunge 22 sowie deren relative Lage zueinander und zur lichten Höhe H oder einem entsprechenden Spaltmaß H des Fensterfalzes 31 von 12 mm, gemessen von der das Schließstück 1 tragenden Oberflächenebene 36 des Fensterblendrahmens 5 bis zur Oberflächeneben 38 des Fensterflügels 28 oder bis zu dem in diesem Bereich angeordneten Beschlagstulp 39 des anliegenden Fensterflügels 28, zwischen dem Beschlagstulp 39 und der diesem zugewandten Oberseite 16 des Überbauelementes 4 ein Abstand von 2,8 bis 3,2 mm, im Ausführungsbeispiel von 3 mm, eine Materialstärke des Überbauelementes 4 von 2,8 bis 3,2 mm, im Ausführungsbeispiel von 3 mm, ein Abstand zwischen der Unterseite 6 des Überbauelementes 4 und der Oberseite 26 der Schließzunge 18 von 1,3 bis 1,7 mm, im Ausführungsbeispiel von 1,5 mm, eine Materialstärke der Schließzunge 22 von 2,8 bis 3,2 mm, im Ausführungsbeispiel von 3 mm, und zwischen der Unterseite 43 der Schließzunge 22 und der das Schließstück 1 tragenden Oberflächenebene 36 des Fensterblendrahmens 15 ein Abstand von 1,3 bis 1,7 mm, im Ausführungsbeispiel von 1,5 mm.
  • Aus den Fig. 10 und 11 ist ersichtlich, dass das Schließstück 1 in seiner Einbauund Befestigungsposition bei geschlossenem oder an dem Fensterblendrahmen 15 anliegendem Fensterflügel 28 verdeckt in und an dem Fensterfalz 31 angeordnet ist. Ebenso ist in diesen Fig. 10 und 11 erkennbar, dass die Schließzunge 22 und der Verbindungsschenkel 21 in ihrer Einbauposition bei an dem Fensterflügelüberschlag 29 befestigtem Hebelschutzelement 18 bei geschlossenem oder an dem Fensterblendrahmen 15 anliegendem Fensterflügel 28 vom Fensterflügelüberschlag 29 verdeckt angeordnet ist.
  • Das in Aufsicht im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildete Schließstück 1 ist mit seiner Längsachse 46 parallel zu der dem anlegbaren Fensterflügel 28 zugeordneten Kante 14 des Fensterblendrahmens 15 angeordnet.
  • Die quer zur Längsachse 46 vorhandene Breitenerstreckung und die längs der Längsachse 46 zwischen den Standfüßen 2, 3 zur Ausbildung der überspannten Öffnung 5 ausgebildete Längserstreckung des Überbauelementes 4 sowie die Längs- und Breitenerstreckung der Schließzunge 22 sind derart dimensioniert, dass in der Schließ- und Aushebelungssicherungsposition von Schließstück 1 und Hebelschutzelement 18, insbesondere von Überbauelement 4 und Schließzunge 22, zueinander diese über einen ausreichend groß dimensionierten Flächenbereich miteinander in Kontakt treten können. Die in der Schließ- und Aushebelungssicherungsposition von Überbauelement 4 und Schließzunge 22 übereinanderliegenden Flächenbereiche sind vorzugsweise 500 bis 1000 mm2, insbesondere 600 bis 900 mm2, vorzugsweise 700 bis 800 mm2, groß, wobei die Breitenerstreckung des Überbauelementes 4 quer zur Längsachse 15 bis 25 mm, vorzugsweise 20 mm, und die Längserstreckung in Richtung der Längsachse 46 35 bis 47 mm, vorzugsweise 41 mm, beträgt. Die Schließzunge 22 weist entsprechend in Richtung der Längsachse 46 eine Längserstreckung von 30 bis 46 mm, insbesondere 38 mm, und quer zu dieser Richtung eine Breitenerstreckung von 12 bis 24 mm, insbesondere 18 mm, auf. In diesen Bereichen sind die jeweiligen Längs- oder Querrillen 7, 27 ausgebildet.
  • Die Fig. 13 zeigt in schematische Darstellung eine Aufsicht auf das Gebäudefenster 30, das den Fensterblendrahmen 15 und den darin angeordneten Fensterflügel 28 in der Verschlussposition des Fensters zeigt. Als Striche 44 sind hier im Fensterfalz 31 angeordnete Kombinationen von jeweils einem Schließblech 35 und einem an einem Beschlagstulp 39 angeordneten Schließ- oder Rollzapfen 40 angedeutet. Insbesondere durch Nachrüstung ist einer jeden solchen Kombination 44 nun eine ebenfalls lediglich als Strich 45 angedeutete Aushebelsicherung 17, die ein Schließstück 1 und ein Hebelschutzelement 18 umfasst, zugeordnet. Hierbei sind die Schließstücke 1 der jeweiligen Kombination 45 in der Nähe und zumindest auch im Wesentlichen in der Flucht jeweils eines am Fensterblendrahmen 15 angeordneten Schließblechs 35 einer jeweiligen Kombination 44 angeordnet. Dabei sind die jeweiligen Schließstücke 1 und die jeweiligen Hebelschutzelemente 18 der Kombinationen 45 außerhalb des Bewegungsraums der in dem Fensterflügel 28 angeordneten Schließ- oder Rollzapfen 40 der Kombination 44 angeordnet, so dass das Fenster 30 weiterhin durch Betätigung des Fenstergriffes 47 ohne Behinderung geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kombinationen 44 und 45 können natürlich auch an anderen als den dargestellten Positionen in der Fensterfalz 31 angeordnet sein und rundum des Fensterflügels 28 an beliebiger Position im Blendrahmen 15 positioniert werden, sofern die weiterhin vorhandenen Beschläge dies ermöglichen.
  • Sowohl das Schließstück 1 als auch das Hebelschutzelement 18 besteht beim Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff, ist vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet, kann aber auch aus Metall bestehen oder eine Metallarmierung enthalten.
  • Bei dem Gebäudefenster 30 handelt es sich um ein Kunststofffenster, das in üblicher Weise einen Kunststoffblendrahmen 15 und einen Kunststofffensterflügel 28 aufweist. Bei derartigen Kunststofffenstern sind im Ausführungsbeispiel die Schließstücke 1 und die Hebelschutzelemente 18 mit selbstschneidenden Schrauben 41, beispielsweise unter der Marke Spax® im Markt erhältliche Schrauben, der Dimension 4,5 mm Durchmesser x 30 mm Länge an dem jeweils zugeordneten Fensterblendrahmen 15 oder Fensterflügelüberschlag 29 befestigt.
  • Auch wenn sich das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel auf ein Gebäudefenster 30 und einen Fensterblendrahmen 15 sowie einen Fensterflügel 28 bezieht, so ist die Erfindung in gleicher Weise auch auf eine Gebäudetür und deren Türblendrahmen und Türflügel anwendbar.

Claims (20)

  1. Aushebelsicherung (17) für ein Gebäudefenster (30) oder eine Gebäudetüre, die ein eine brückenartig überspannte Öffnung (5) ausbildendes Schließstück (1) umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition parallel zu einer längs eines Fenster- oder Türblendrahmens (15) des Gebäudefensters (30) oder der Gebäudetüre verlaufenden und einem anlegbaren Fenster- oder Türflügel (28) des Gebäudefensters (30) oder der Gebäudetüre zugewandten Kante (14) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) und mit einem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) des anlegbaren Fenster- oder Türflügels (28) zugewandter überspannter Öffnung (5) in und/oder an dem zwischen dem Fenster- oder Türflügel (28) und dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) ausgebildeten Fensterfalz (31) an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) anordnenbar und befestigbar ist, und die ein Hebelschutzelement (18) umfasst, das derart dimensioniert ist, dass es in seiner Einbau- und Befestigungsposition an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) anordnenbar und befestigbar ist, und das eine Schließzunge (22) aufweist, die bei in ihren jeweiligen einander zugeordneten Einbau- und Befestigungspositionen von an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) angeordnetem Hebelschutzelement (18) und an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) angeordnetem Schließstück (1) bei geschlossenem und/oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) anliegendem Fenster- oder Türflügel (28) in ihrer mit dem Schließstück (1) zusammenwirkenden Schließ- und Aushebelungssicherungsposition in dem Fensterfalz (31) in die überspannte Öffnung (5) des Schließstücks (1) eingreift.
  2. Aushebelsicherung (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (1) zwei Kantenanschlagelemente (12, 13) aufweist, die bei in seiner Einbau -und Befestigungsposition in und/oder an dem Fensterfalz (31) angeordnetem Schließstück (1) in den zwischen dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) und dem anliegenden Fenster- oder Türflügel (28) ausgebildeten Schließspalt (32) eingreifen und im Bereich der Kante (14) an der den Schließspalt (32) auf einer Seite begrenzenden Seitenfläche (33) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) anliegen.
  3. Aushebelsicherung (17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der überspannten Öffnung (5) und der darin einführbaren Schließzunge (22) zugewandte Seitenfläche (6) eines die Öffnung (5) überspannenden Überbauelementes (4) des Schließstücks (1) eine profilierte, vorzugsweise in Form von Längs- oder Querrillen (7) oder Längs- oder Querstegen ausgebildete, Oberfläche aufweist.
  4. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließ- und Aushebelungssicherungsposition von Schließstück (1) und Hebelschutzelement (18) zueinander sowohl der bei Eingriff der Schließzunge (22) in die überspannte Öffnung (5) einerseits zwischen der Schließzunge (22) und der angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche (36) und anderseits zwischen der Schließzunge (22) und der dieser zugewandten Seitenfläche (6) des die Öffnung (5) überspannenden Überbauelementes (4) vorhandene lichte Abstand als auch der zwischen dem Überbauelement (4) und der angrenzenden Fensterfalzbegrenzungsfläche (38) jeweils vorhandene lichte Abstand jeweils kleiner als die Einschlusstiefe (T) von an dem Fenster- oder Türflügel (28) angeordneten Schließ- oder Rollzapfen (40) in ein zugeordnetes, am Fenster- oder Türblendrahmen (15) angeordnetes Schließblech (35) sind.
  5. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (1) in seinem im und/oder am Fensterfalz (31) anordnenbaren Bereich eine Höhe (S) von 8 -10 mm, vorzugsweise 9 mm, aufweist, wobei das die Öffnung (5) überspannende Überbauelement (4) eine Materialstärke von 2 - 4 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist und die lichte Höhe (O) der überspannten Öffnung (5) 5 - 7 mm, vorzugsweise 6 - 6,5 mm, insbesondere 6,3 mm, beträgt.
  6. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelschutzelement (18) zwei entgegengesetzt zueinander ausgerichtete Winkelbereiche (19, 20) umfasst, die einen gemeinsamen Verbindungsschenkel (21) ausbilden, der an seinem einen Ende die Schließzunge (22) und an seinem anderen Ende einen, insbesondere flach ausgebildeten, Befestigungsschenkel (23) trägt.
  7. Aushebelsicherung (17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (23) derart dimensioniert ist, dass er auf einer Seitenrandfläche (34) des Fenster- oder Türflügelüberschlags (29) ohne Überstand auf der dem Schließspalt (32) abgewandten Seite anordnenbar und befestigbar ist.
  8. Aushebelsicherung (17) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Verbindungsschenkel (21) bezüglich seiner Länge und Stärke derart dimensioniert ist, dass er in seiner ihn an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) festlegenden Einbau- und Befestigungsposition einerseits in dem Schließspalt (32) angeordnet ist und er anderseits den Höhenunterschied zwischen der in die Öffnung (5) eingreifenden Lageposition der Schließzunge (22) und dem auf dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) befestigten Befestigungsschenkel (23) überbrückt.
  9. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (22) auf ihrer dem Überbauelement (4) zugewandten und bei in die überspannte Öffnung (5) eingeführter Position diesem gegenüberliegenden Oberfläche (26) profiliert, vorzugsweise korrespondierend gegenläufig zur Profilierung der gegenüberliegenden Oberfläche (6) des Überbauelementes (4), insbesondere mit korrespondierend gegenläufig ausgeformten Quer- oder Längsrillen oder Quer- oder Längsstegen (27), ausgebildet ist.
  10. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (1) in seiner Einbau- und Befestigungsposition bei geschlossenem oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) anliegendem Fenster- oder Türflügel (28) verdeckt in und/oder an dem Fensterfalz (31) angeordnet ist.
  11. Aushebelsicherung (17) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (22) und der Verbindungsschenkel (21) in ihrer Einbau- und Befestigungsposition bei an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) befestigtem Hebelschutzelement (18) bei geschlossenem oder an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) anliegendem Fenster- oder Türflügel (28) vom Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) verdeckt angeordnet sind.
  12. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzunge (22) und/oder der Verbindungsschenkel (21) eine Materialstärke von 2 - 4 mm, vorzugsweise 3 mm, aufweist/aufweisen.
  13. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (1) mit seiner Längsachse parallel zu der dem anlegbaren Fenster- oder Türflügel (28) zugeordneten Kante (14) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) anordnenbar ausgebildet ist.
  14. Aushebelsicherung (17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück (1) und das Hebelschutzelement (18) aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  15. Fenster (30) oder Tür, dadurch gekennzeichnet, dass es/sie eine oder mehrere der Aushebelsicherungen (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, wobei an einem Fenster- oder Türblendrahmen (15) ein oder mehrere Schließstück(e) (1) verdeckt in und/oder an dem Fensterfalz (31) und ein oder mehrere jeweils einem Schließstück (1) zugeordnete(s) Hebelschutzelement(e) (18) an dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29) des dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) zugeordneten Fenster- oder Türflügels (28) angeordnet und befestigt ist/sind.
  16. Fenster (30) oder Tür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Schließstück(e) (1) jeweils in der Nähe und/oder, zumindest im Wesentlichen, in der Flucht jeweils eines am Fenster- oder Türblendrahmen (15) angeordneten Schließblechs (35) angeordnet ist/sind.
  17. Fenster (30) oder Tür nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schließstück(e) (1) und das oder die Hebelschutzelement(e) (18), insbesondere die Schließzunge(n) (22), außerhalb des Bewegungsraums von in dem jeweiligen Fenster- oder Türflügel (28) angeordneten Schließ- oder Rollzapfen (40) eines Beschlagstulps (39) angeordnet sind.
  18. Fenster (30) oder Tür nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (30) oder die Tür als Kunststofffenster oder Kunststofftür ausgebildet ist.
  19. Fenster (30) oder Tür nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schließstück(e) (1) und/oder das oder die Hebelschutzelement(e) (18) mit selbstscheidenden Schrauben (41), vorzugsweise der Dimension 4,5 mm Durchmesser x 30 mm Länge, an dem Fenster- oder Türblendrahmen (15) oder an dem Fenster- oder Türflügel (28), insbesondere auf dem Fenster- oder Türflügelüberschlag (29), befestigt sind.
  20. Fenster (30) oder Tür nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (S) des Schließstücks (1), die Materialstärke des Überbauelementes (4) und der Schließzunge (22) sowie deren relative Lage zueinander und zur lichten Höhe (H) des Fensterfalzes (31) in ihren jeweiligen Einbau- und Befestigungspositionen derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer lichten Höhe (H) oder einem Spaltmaß des Fensterfalzes (31) von 12 mm, die/das von der das Schließstück (1) tragenden Ebene (36) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) bis zum Beschlagstulp (39) des anliegenden Fenster- oder Türflügels (28) reicht, im Fenster- oder Beschlagfalz (31) ein Abstand zwischen dem Beschlagstulp (39) und der diesem zugewandten Oberseite (16) des Überbauelements (4) von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, eine Materialstärke des Überbauelementes (4) von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, ein Abstand zwischen der Unterseite (6) des Überbauelementes (4) und der Oberseite (26) der Schließzunge (22) von 1,3 - 1,7 mm, vorzugsweise 1,5 mm, eine Materialstärke der Schließzunge (22) von 2,8 - 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, und ein Abstand zwischen der Unterseite (43) der Schließzunge (22) und der das Schließstück (1) tragenden Ebene (36) des Fenster- oder Türblendrahmens (15) von 1,3 - 1,7 mm, vorzugsweise 1,5 mm, ausgebildet sind.
EP16187444.1A 2016-06-07 2016-09-06 Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen Withdrawn EP3255237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110508 2016-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3255237A1 true EP3255237A1 (de) 2017-12-13

Family

ID=56888955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187444.1A Withdrawn EP3255237A1 (de) 2016-06-07 2016-09-06 Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3255237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021231513A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Creighton Travis Brett Lock assemblies and a hinge
EP4350114A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Industrilås I Nässjö AB Kupplungsvorrichtung für ein öffnungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911622A (en) * 1974-08-12 1975-10-14 Peter J H Prohaska Door security system and method of attaching it
US4790107A (en) * 1986-10-21 1988-12-13 Slocomb Industries, Inc. Window securing device
GB2290336A (en) * 1994-06-18 1995-12-20 Plus Plan Door or window security device
GB2332011A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Vent Guard Limited Security device for a hinged panel
WO2015139677A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Marjan Spasovski Einbruchhemende fensterbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911622A (en) * 1974-08-12 1975-10-14 Peter J H Prohaska Door security system and method of attaching it
US4790107A (en) * 1986-10-21 1988-12-13 Slocomb Industries, Inc. Window securing device
GB2290336A (en) * 1994-06-18 1995-12-20 Plus Plan Door or window security device
GB2332011A (en) * 1997-12-02 1999-06-09 Vent Guard Limited Security device for a hinged panel
WO2015139677A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Marjan Spasovski Einbruchhemende fensterbeschlag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11598119B2 (en) 2019-08-17 2023-03-07 Travis Brett Creighton Securable deadbolt, hinge, and sliding assemblies
WO2021231513A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Creighton Travis Brett Lock assemblies and a hinge
EP4350114A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Industrilås I Nässjö AB Kupplungsvorrichtung für ein öffnungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
EP3255237A1 (de) Aushebelsicherung für ein gebäudefenster oder eine gebäudetüre und mit einer aushebelsicherung ausgestattete fenster oder türen
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
DE19521601C1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP0761920B1 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE202012004988U1 (de) Bauelement
DE19509677A1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
DE102008031877B4 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür oder dgl.
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE2330897B2 (de) Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0500125B1 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP2604777B1 (de) Schließleiste
EP0597484A1 (de) Schliessblechanordnung
DE3415094A1 (de) Verschliessbare vorrichtung fuer eine oeffnung, z.b. tuer oder tor
DE202005012246U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren
DE102020101135A1 (de) Sicherungselement für einen Begrenzungsöffner
DE102014118652B4 (de) Transportschutz für ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180614