EP2439361B1 - Schlosseinrichtung für insbesondere Türen - Google Patents

Schlosseinrichtung für insbesondere Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2439361B1
EP2439361B1 EP20110000299 EP11000299A EP2439361B1 EP 2439361 B1 EP2439361 B1 EP 2439361B1 EP 20110000299 EP20110000299 EP 20110000299 EP 11000299 A EP11000299 A EP 11000299A EP 2439361 B1 EP2439361 B1 EP 2439361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
panic
lever
follower
closing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110000299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2439361B8 (de
EP2439361A3 (de
EP2439361A2 (de
Inventor
Ralf El Hatri
Jan Dirk Puley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glutz AG
Original Assignee
EVVA Sicherheitsschloesser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitsschloesser GmbH filed Critical EVVA Sicherheitsschloesser GmbH
Publication of EP2439361A2 publication Critical patent/EP2439361A2/de
Publication of EP2439361A3 publication Critical patent/EP2439361A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2439361B1 publication Critical patent/EP2439361B1/de
Publication of EP2439361B8 publication Critical patent/EP2439361B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/1053Panic bars sliding towards and away form the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock device for particular doors, with a preferably Sch Strukturwerkbetätigbaren lock and a panic bar, wherein the lock is actuated by means of the panic bar, the lock has a lock nut, the lock has two vertically formed in the height direction of the castle through holes, wherein the one through hole above and the other through-hole is arranged below the lock nut.
  • Locks for doors in general, as well as those in particular, which are designed rod-actuated, are well known in the art, which is why it does not require a separate documentary evidence at this point.
  • the lock of the lock device is usually designed Sch thoroughlytechnikbetätigbar. Typically, a profile cylinder is used in this context.
  • the panic bars are arranged inside the door pivoted on the same. An actuation of the panic bars leads in a conventional manner to the castle unlocking, so that an opening of the door is permitted.
  • For a properly solid mounting of the panic bars arranged on the outside of the door door rosettes are used. These door rosettes are each bolted to the end of the panic bar, for which purpose the door has through holes through which fastening screws are guided whose length depends on the door leaf thickness.
  • the invention proposes a lock device of the type mentioned, in which a rosette attachment is passed through the upper through hole, the lock has a lock side nut lever for particular case operation, the lock nut for receiving the guided through the upper through hole rosette fastening a recess and the panic bar on one end as the other end side each has a mounting plate, which mounting plate has two spaced apart in the height direction through holes through which are guided through screwed to Gegenverschraubung with the rosette attachment.
  • the embodiment of the invention provides a remedy, because it allows a connection of a panic bar to a rosette with vertical orientation of the rosette, ie the screws intended to fasten the rosette to the panic bar are oriented vertically, ie vertically and not horizontally. This vertical alignment is the first time possible due to the embodiment of the invention.
  • the nut lever of the lock has a recess.
  • This configuration makes it possible to design for a vertical connection of a rosette to the panic bar to be provided through holes above or below the lock nut. Due to the inventively provided recess in the nut lever of this intended collision free with reference to the trained above the lock nut through hole or one of them recorded fastening screw procedure.
  • the recess provided according to the invention in the nut lever serves to be able to receive the rosette attachment on the closed-end side in the intended use case.
  • the nut lever is L-shaped and has two lever arms.
  • the one lever arm is substantially radially and the other lever arm is formed substantially tangentially to the lock nut.
  • the nut lever forms a hook element insofar, wherein the substantially tangentially extending second lever arm can move around the formed in the height direction above the lock nut rosette attachment around.
  • the radial distance between the lock nut on the one hand and the lever arm extending tangentially to the lock nut on the other hand is determined by the length of the first lever arm, which is designed to extend radially to the lock nut.
  • two through holes which are formed one above the other in the height direction of the castle, wherein the one through hole above and the other through hole are formed below the lock nut.
  • the distance between the two through holes is 38 mm, which complies with the standard dimension.
  • the distance between a through hole and the lock nut is 19 mm.
  • the lock device according to the invention In contrast to the prior art, a construction is proposed with the lock device according to the invention, which allows for a twisted by 90 ° arrangement of the panic bar rosettes. Instead of the known from the prior art horizontal alignment of the rosettes vertical alignment of the rosettes is possible with the inventive design. This is because the Nusshebelkonstrutation is designed such that the formation of corresponding through holes is possible.
  • the advantageous embodiment of the invention is in particular that regardless of the other dimensions of the door and / or lock device in each case a counter screw the Panic bars with the associated rosettes is possible, which in contrast to the prior art relief measures, such as sub-panels and / or specially designed panic bars can be completely avoided.
  • the lock device according to the invention proves to be much easier to handle, especially for purposes of assembly and disassembly.
  • the range of applications for standard designed panic push rods is extended.
  • the panic bar can be designed either as a pivotable panic bar handle or as a sliding panic push rod.
  • the embodiment of the invention is equally applicable to both a panic bar handle design and a panic push bar design.
  • Of crucial importance is according to the invention alone, that designed for a Jacobverschraubung the panic bar, whether designed as a panic bar handle or as a panic push rod, vertically aligned rosettes can be used.
  • a panic bar handle on the one hand and a panic pressure bar on the other hand in the structural design with regard to a panic release, that is, actuation of the associated lock.
  • a panic push rod is - as the name implies - designed as a push rod, that is, an actuation of the same takes place by pressing. In case of emergency or panic therefore causes a pressurization of the panic bar emergency opening of the castle.
  • a panic bar handle is an embodiment, according to which a pivoting movement leads to the emergency and / or panic opening of the lock.
  • the panic bar acts in the manner of a pivotable handle, which pivots in the case of a load, that is, actuation down, as a result, it comes to an emergency and / or panic opening of the associated lock.
  • FIG. 2 can in a schematic exploded view of the lock device 27 according to the invention recognize according to a first embodiment.
  • the lock device 27 is used in connection with a two-leaf door, the sake of overview in the FIGS. 1 and 2 the doors as such, ie neither the door leaves nor the door frames and / or frames are shown.
  • the lock device 27 has a lock 1, which is arranged in the door of a door leaf.
  • This lock 1 has, in a manner known per se, a lock case 15, which is closed at the end by means of a forend 16.
  • a lock bolt 17 and a latch 18 are provided within the lock box 15 movable a lock bolt 17 and a latch 18 are provided.
  • the lock bolt 17 is formed by means of a locking mechanism 19 operable, which locking mechanism 19 preferably has a profile cylinder not shown in the figures. Outside door, the locking mechanism 19 is covered by locking rosettes 20.
  • a door handle 14 is provided, which acts via a square shaft 28 on the lock nut 2 of the lock 1.
  • the lock nut 2 results in particular from the embodiment according to FIG. 1 ,
  • the counter lock 13 is formed in a corresponding manner and has a lock case 15 which is closed at the end by means of a forend 16.
  • both the counter lock 13 and the lock 1 are coupled to drive rods 21, which in a lock operation in proceed accordingly in the height direction 9.
  • Both the lock 1 and the counter lock 3 is designed to be actuatable by means of a panic bar in the embodiment of a panic bar handle, the lock 1 being associated with the panic bar handle 22 and the counter lock 13 with the panic bar handle 23.
  • the panic bar handles 22 and 23 are panic bars, which are designed to be pivotable, wherein a respective pivoting movement leads to an emergency and / or panic release of the associated lock 1 or counter lock 13 takes place.
  • panic pressure rods 31 and 32 can be used, as in the embodiment of the FIGS. 3 to 5 are shown.
  • the panic bar handles 22 and 23 by means of corresponding rosettes 25 gegenverschraubt.
  • screwed connections 24 and counter screwed connections 26 are used, which are guided through corresponding through holes in the doors.
  • the peculiarity of the invention is that the screw spacing of screw 24 and counter screw 26 is aligned in the height direction 9, i. which are aligned for connection of the rosettes 25 with the panic bar handles 22 and 23 provided screwings in the vertical direction.
  • FIG. 1 lets you see the lock 1 in a detailed view.
  • the lock 1 has in known manner a lock nut 2. This is penetrated by a square opening 12, which receives the square shaft 28 of the door handle 14 in the intended use case.
  • the lock nut 2 is coupled to a nut lever 3, which leads in the intended use in a pivoting movement of the door handle 14 to actuation of the case 18, wherein it acts via a stop 29 with a latch slide 30 together.
  • the nut lever 3 is provided according to the invention with a recess 6.
  • the nut lever 3 is L-shaped and has a first lever arm 5 and a second lever arm 4.
  • the first Lever arm 5 is formed substantially radially and the second lever arm 4 substantially tangentially to the lock nut 2. Due to this configuration, the already explained recess 6 of the nut lever 3, which is formed lock nut side.
  • the lock 1 has through holes 7 and 8, which are formed one above the other in the height direction 9, wherein the one through hole 7 in the height direction 9 above the lock nut 2 and the other through hole 8 in the height direction 9 below the lock nut 2 is formed.
  • These through holes 7 and 8 are used to pass through fittings for rosette attachment, the alignment of the through holes 7 and 8 allows alignment of the rosettes 25 in the vertical direction, as already described above with reference to FIG. 2 explained.
  • the design of the through holes 7 and 8 for the purpose of vertical alignment of the rosettes 25 is only possible because the nut lever 3 already vorerläuterte recess 6, which serves to receive the rosette attachment in the intended use case, as well as the illustration FIG. 1 lets recognize.
  • the inventive design of the nut lever 3 allows it to pivot around the mandrel surrounding the through hole 7 in the intended use case, the mandrel can quasi dive into the recess provided by the nut lever 3 according to the invention when the nut lever 3 from his in Fig. 1 shown position in the clockwise direction to the right for the purpose of actuating the case 18 is pivoted.
  • the nut lever 3 presses in the event of pivoting with its second lever arm 4 against a stop 29 of a trap slide 30, which in turn is coupled to the case 19 so that a translational movement of the case 18 is initiated due to a pivoting movement of the nut lever 3.
  • through holes 10 and 11 may be provided, which are aligned in a horizontal direction and thus allow a horizontal orientation of the rosette 25.
  • the lock device 27 According to the lock device 27 according to the invention, it is thus possible to align the rosettes 25 provided for counter-fastening of the panic bar handles 22 and 23 on the lock side, both horizontally and vertically. This will be the Range of applications for the lock device 27 according to the invention expanded.
  • a simplified assembly and disassembly is possible because of aids, as they must be used in partially known in the prior art constructions, can be completely dispensed with.
  • FIGS. 3 to 5 show a second embodiment of the invention, wherein, in contrast to the embodiment according to Fig. 2 Panic push rods 31 and 32 are used as panic bars.
  • a panic push rod 31 and 32 is a panic bar, which is unlike a panic bar handle is not pivotable, but designed to be displaceable, in such a way that a sliding movement takes place as a result of a pressure load.
  • a panic push rod 31 has a two-part housing, wherein a first housing part 37 and a second housing part 38 designed to be relatively displaceable therefor are provided.
  • a first housing part 37 and a second housing part 38 designed to be relatively displaceable therefor are provided.
  • the second housing part 38 is druckzubet decisivigen, as a result, it comes to a sliding movement of the housing part 38 relative to the door leaf-fixed housing part 37.
  • This mounting plate 39 is in particular the illustration Fig. 5 refer to. It has through holes, through which the screw 24 are guided, which serve the Gegenverschraubung with a respective rosette 25, as in particular the exploded view after Fig. 3 can be seen. Due to this screwing a stationary positioning of the first housing part 37 of the panic push rod on the door leaf of the respective door is achieved.
  • the housing part 38 of the panic pressure rod moves relative to the housing part 37 of the panic pressure rod, as a result of which a translational displacement movement of the actuating slide 34 occurs.
  • the actuating slide 34 in turn interacts with a lever 33, which is rotatably arranged on the mounting plate 39.
  • the top view Fig. 5 lets the lever nut 33 recognize well.
  • the lever nut 33 has a main body 41.
  • This main body 41 provides a square opening 36 through which the square shaft 28 of the door handle 14 is guided in the final assembled state of the lock device 27.
  • the lever nut 33 further has an extension 42, which is formed integrally with the base body 41.
  • This lever 42 cooperates with a finger 40 of the actuating slide 34.
  • the actuating slide 34 moves with its finger 40 on the lever 42 of the lever nut, causing it to a rotational movement of the lever nut 3 and thus to a rotational movement of the square shaft 28 comes in the manner already described.
  • the lever 42 of the lever 33 catches with respect to the plane of the drawing Fig. 5 at its lower edge a recess 35.
  • This recess is used for mounting, that is the intended incorporation of the screw 24, which engage in the final assembled state in the counter screw 26 of the rosette 25.
  • the lever 42 are formed with such a length that a power transmission between the lever 42 on the one hand and fingers 40 of the actuating slide 34 on the other hand is possible, which is particularly in emergency and / or Panic cases a desired and thus intended opening of the lock also on the panic push rods in a safe manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlosseinrichtung für insbesondere Türen, mit einem vorzugsweise schließwerkbetätigbaren Schloss und einer Panikstange, wobei das Schloss mittels der Panikstange betätigbar ausgebildet ist, das Schloss eine Schlossnuss aufweist, das Schloss zwei in Höhenrichtung des Schlosses übereinanderliegend ausgebildete Durchgangsbohrungen aufweist, wobei die eine Durchgangsbohrung oberhalb und die andere Durchgangsbohrung unterhalb der Schlossnuss angeordnet ist.
  • Schlösser für Türen im Allgemeinen sowie solche im Speziellen, die stangenbetätigbar ausgebildet sind, sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Das Schloss der Schlosseinrichtung ist in aller Regel schließwerkbetätigbar ausgebildet. Typischerweise kommt in diesem Zusammenhang ein Profilzylinder zum Einsatz. Die Panikstangen sind türinnenseitig an derselben verschwenkbar angeordnet. Eine Betätigung der Panikstangen führt in an sich bekannter Weise zur Schlossentriegelung, so dass ein Öffnen der Tür gestattet ist. Für eine bestimmungsgemäß solide Befestigung der Panikstangen kommen auf der Außenseite der Tür angeordnete Türrosetten zum Einsatz. Diese Türrosetten werden jeweils endseitig mit der Panikstange verschraubt, zu welchem Zweck die Tür über Durchgangslöcher verfügt, durch die hindurch Befestigungsschrauben geführt sind, deren Länge sich nach der Türblattstärke richtet.
  • Obgleich sich vorbekannte Schlosseinrichtungen im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf eine vereinfachte Montage insbesondere der Panikstangen.
  • Aus der US 4,145,900 ist eine gattungsgemäße Schlosseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Weiterhin offenbart die DE 20 2009 008 431 U1 eine Schlosseinrichtung, die aber nicht für die Verwendung mit einer Panikstange vorgesehen ist,
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Schlosseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Montage bzw. Demontage ermöglicht ist, insbesondere mit Blick auf eine Anordnung der Panikstangen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Schlosseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der durch die obere Durchgangsbohrung eine Rosettenbefestigung hindurchgeführt ist, das Schloss einen schlossseitigen Nusshebel zur insbesondere Fallenbetätigung aufweist, der zur Aufnahme der durch die obere Durchgangsbohrung hindurchgeführten Rosettenbefestigung schlossnussseitig eine Aussparung aufweist und die Panikstange einendseitig wie anderendseitig jeweils ein Befestigungsblech aufweist, welches Befestigungsblech zwei in der Höhenrichtung voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen aufweist, durch die hindurch Verschraubungen zur Gegenverschraubung mit der Rosettenbefestigung geführt sind..
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Schlosseinrichtungen erfolgt eine Verschraubung einer Panikstangen mit den zugehörigen Rosetten in waagerechter Ausrichtung der Rosetten, wobei der Schraubenabstand in waagerechter Richtung standardgemäß 38 mm beträgt.
  • Da die Panikstange zur Türschlossseite aber nur einen maximalen Abstand von 14 mm aufweisen darf, um bei schmalen zweiflügeligen Türanordnungen mit geringem Dornmaß keine Zwängung bzw. Kollision zu erzeugen, ist eine Gegenverschraubung mit diesem standardgemäßen Schraubenabstand von 38 mm nicht immer möglich. In der Vergangenheit wurde dieses Problem bislang dadurch gelöst, dass Unterlegplatten eingesetzt wurden und/oder verschiedene Ausgestaltungen von Panikstangen zum Einsatz gekommen sind. Schlussendlich konnten diese Lösungen aber nicht überzeugen, insbesondere auch deshalb nicht, weil sie mit zusätzlichem Montage- bzw. Demontageaufwand verbunden sind und im Übrigen visuell auch nicht ansprechend sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, denn sie ermöglicht eine Anbindung einer Panikstange an eine Rosette bei vertikaler Ausrichtung der Rosette, d.h. die zur Befestigung der Rosette an der Panikstange vorgesehenen Schrauben sind in Höhenrichtung, d.h. vertikal und nicht waagerecht ausgerichtet. Diese vertikale Ausrichtung wird aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erstmals möglich.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Nusshebel des Schlosses eine Aussparung aufweist. Diese Ausgestaltung macht es möglich, für eine vertikale Anbindung einer Rosette an die Panikstange die dafür vorzusehenden Durchgangsbohrungen oberhalb bzw. unterhalb der Schlossnuss auszugestalten. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmung im Nusshebel kann dieser bestimmungsgemäß kollisionsfrei mit Bezug auf die oberhalb der Schlossnuss ausgebildeten Durchgangsbohrung bzw. eine davon aufgenommene Befestigungsschraube verfahren werden. Insofern dient die erfindungsgemäß im Nusshebel vorgesehene Aussparung dazu, im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die Rosettenbefestigung schlossnussseitig aufnehmen zu können.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Nusshebel L-förmig ausgebildet und verfügt über zwei Hebelarme. Dabei ist der eine Hebelarm im Wesentlichen radial und der andere Hebelarm im Wesentlichen tangential verlaufend zur Schlossnuss ausgebildet. Der Nusshebel bildet insofern ein Hakenelement aus, wobei der im Wesentlichen tangential verlaufend ausgebildete zweite Hebelarm um die in Höhenrichtung oberhalb der Schlossnuss ausgebildeten Rosettenbefestigung herum verfahren kann. Der radiale Abstand zwischen der Schlossnuss einerseits und dem tangential zur Schlossnuss verlaufenden Hebelarm andererseits wird dabei durch die Länge des ersten Hebelarms bestimmt, der radial verlaufend zur Schlossnuss ausgebildet ist.
  • Es sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwei Durchgangsbohrungen vorgesehen, die in Höhenrichtung des Schlosses übereinanderliegend ausgebildet sind, wobei die eine Durchgangsbohrung oberhalb und die andere Durchgangsbohrung unterhalb der Schlossnuss ausgebildet sind. Dabei beträgt der Abstand zwischen den beiden Durchgangsbohrungen 38 mm, womit das standardgemäße Maß eingehalten ist. Der Abstand zwischen einer Durchgangsbohrung und der Schlossnuss beträgt 19 mm. Die erfindungsgemäße Schlosseinrichtung gestattet damit die Verwendung von standardgemäß ausgebildeten Rosetten und/oder Panikstangenanschlüssen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik wird mit der erfindungsgemäßen Schlosseinrichtung eine Konstruktion vorgeschlagen, die um eine um 90° verdrehte Anordnung der Panikstangenrosetten ermöglicht. Anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten waagerechten Ausrichtung der Rosetten ist mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine vertikale Ausrichtung der Rosetten möglich. Dies deshalb, weil die Nusshebelkonstruktion derart ausgebildet ist, dass die Ausbildung entsprechender Durchgangsbohrungen möglich ist. Dabei liegt die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung insbesondere darin, dass unabhängig von der übrigen Dimensionierung der Tür- und/oder Schlosseinrichtung in jedem Fall eine Gegenverschraubung der Panikstangen mit den zugehörigen Rosetten möglich ist, wobei im Unterschied zum Stand der Technik Hilfsmaßnahmen, wie beispielsweise Unterplatten und/oder im Besonderen ausgestaltete Panikstangen vollends vermieden werden können. Damit erweist sich die erfindungsgemäße Schlosseinrichtung als sehr viel einfacher handhabbar, insbesondere zu Zwecken der Montage bzw. Demontage. Darüber hinaus wird Dank der erfindungsgemäßen Schlosseinrichtung das Anwendungsspektrum für standardgemäß ausgestaltete Panikdruckstangen erweitert.
  • Die Panikstange kann entweder als verschwenkbarer Panikstangengriff oder als verschiebbare Panikdruckstange ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist im gleichen Maße sowohl für eine Panikstangengriffausgestaltung als auch für eine Panikdruckstangenausgestaltung anwendbar. Von entscheidender Bedeutung ist nach der Erfindung allein, dass für eine Gegenverschraubung der Panikstange, ob nun als Panikstangengriff oder als Panikdruckstange ausgestaltet, vertikal ausgerichtete Rosetten zum Einsatz kommen können.
  • Dabei besteht der Unterschied zwischen einem Panikstangengriff einerseits und einer Panikdruckstange andererseits in der konstruktiven Ausgestaltung hinsichtlich einer Panikauslösung, das heißt Betätigung des zugehörigen Schlosses. Eine Panikdruckstange ist - wie der Name schon sagt - als Druckstange ausgebildet, das heißt eine Betätigung derselben findet durch Drücken statt. Im Not- oder Panikfall bewirkt demnach eine Druckbeaufschlagung der Panikstange ein Notöffnen des Schlosses. Im Unterschied hierzu ist ein Panikstangengriff eine Ausgestaltung, wonach eine Verschwenkbewegung zur Not- und/oder Paniköffnung des Schlosses führt. Die Panikstange wirkt dabei nach Art eines verschwenkbaren Griffes, der im Falle einer Belastung, das heißt Betätigung nach unten verschwenkt, infolgedessen es zu einer Not-und/oder Paniköffnung des zugehörigen Schlosses kommt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile und der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 in Draufsicht von oben ausschnittsweise ein Schloss nach der erfindungsgemäßen Schlosseinrichtung;
    • Fig.2 in schematischer Explosionsdarstellung eine Schlosseinrichtung nach der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 3 in einer schematischen Explosionsdarstellung eine Schlosseinrichtung nach der Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 4 in schematischer Explosionsdarstellung einen Ausschnitt der Ausführungsform nach Fig. 3 und
    • Fig. 5 in einer Detailansicht die Druckstange nach der Ausführungsform gemäß Fig. 4 in Blickrichtung V nach Fig. 4.
  • Figur 2 lässt in einer schematischen Explosionsdarstellung die erfindungsgemäße Schlosseinrichtung 27 gemäß einer ersten Ausführungsform erkennen. Die Schlosseinrichtung 27 dient der Verwendung im Zusammenhang mit einer zweiflügeligen Tür, wobei der Übersicht wegen in den Figuren 1 und 2 die Türen als solche, d.h. weder die Türblätter noch die Türzargen und/oder Rahmen dargestellt sind.
  • Die Schlosseinrichtung 27 verfügt über ein Schloss 1, das in der Tür des einen Türflügels angeordnet ist. Dieses Schloss 1 verfügt in an sich bekannter Weise über einen Schlosskasten 15, der stirnseitig mittels eines Stulps 16 verschlossen ist. Innerhalb des Schlosskastens 15 verfahrbar sind ein Schlossriegel 17 und eine Falle 18 vorgesehen. Der Schlossriegel 17 ist mittels eines Schließwerks 19 betätigbar ausgebildet, welches Schließwerk 19 bevorzugterweise einen in den Figuren nicht näher dargestellten Profilzylinder aufweist. Türaußenseitig ist das Schließwerk 19 durch Schließwerkrosetten 20 abgedeckt.
  • Für eine Betätigung des Schlosses 1 ist ein Türdrücker 14 vorgesehen, der über eine Vierkantwelle 28 auf die Schlossnuss 2 des Schlosses 1 einwirkt. Die Schlossnuss 2 ergibt sich insbesondere aus der Ausgestaltung nach Figur 1.
  • Das Gegenschloss 13 ist in entsprechender Weise ausgebildet und verfügt über einen Schlosskasten 15, der stirnseitig mittels eines Stulps 16 verschlossen ist.
  • Wie Figur 2 des Weiteren erkennen lässt, sind sowohl das Gegenschloss 13 als auch das Schloss 1 mit Treibstangen 21 gekoppelt, die bei einer Schlossbetätigung in entsprechender Weise in Höhenrichtung 9 verfahren.
  • Sowohl das Schloss 1 als auch das Gegenschloss 3 ist mittels einer Panikstange in der Ausgestaltung eines Panikstangengriffes betätigbar ausgebildet, wobei dem Schloss 1 der Panikstangengriff 22 und dem Gegenschloss 13 der Panikstangengriff 23 zugeordnet sind.
  • Bei den Panikstangengriffen 22 und 23 handelt es sich um Panikstangen, die verschwenkbar ausgebildet sind, wobei eine jeweilige Verschwenkbewegung dazu führt, dass eine Not- und/oder Panikauslösung des zugehörigen Schlosses 1 bzw. Gegenschlosses 13 erfolgt. Anstelle von Panikgriffen 22 und 23 können auch Panikdruckstangen 31 und 32 zum Einsatz kommen, wie sie in der Ausführungsform nach den Fign. 3 bis 5 gezeigt sind.
  • Im endfertig montierten Zustand sind die Panikstangengriffe 22 und 23 mittels entsprechender Rosetten 25 gegenverschraubt. Es kommen zu diesem Zweck Verschraubungen 24 und Gegenverschraubungen 26 zum Einsatz, die durch entsprechende Durchgangsbohrungen in den Türen geführt sind. Die Besonderheit nach der Erfindung besteht darin, dass der Schraubenabstand von Verschraubung 24 und Gegenverschraubung 26 in Höhenrichtung 9 ausgerichtet ist, d.h. die für eine Verbindung der Rosetten 25 mit den Panikstangengriffen 22 und 23 vorgesehenen Verschraubungen in vertikaler Richtung ausgerichtet sind.
  • Figur 1 lässt in einer Detailansicht das Schloss 1 näher erkennen.
  • Das Schloss 1 verfügt in an sich bekannter Weise über eine Schlossnuss 2. Diese ist von einer Vierkantöffnung 12 durchsetzt, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall die Vierkantwelle 28 des Türdrückers 14 aufnimmt. Die Schlossnuss 2 ist mit einem Nusshebel 3 gekoppelt, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall bei einer Verschwenkbewegung des Türdrückers 14 zu einer Betätigung der Falle 18 führt, wobei er über einen Anschlag 29 mit einem Fallenschieber 30 zusammen wirkt.
  • Der Nusshebel 3 ist erfindungsgemäß mit einer Aussparung 6 versehen. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach Figur 1 ist der Nusshebel 3 L-förmig ausgebildet und verfügt über einen ersten Hebelarm 5 und einen zweiten Hebelarm 4. Dabei ist der erste Hebelarm 5 im Wesentlichen radial und der zweite Hebelarm 4 im Wesentlichen tangential verlaufend zur Schlossnuss 2 ausgebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung entsteht die schon vorerläuterte Aussparung 6 des Nusshebels 3, die schlossnussseitig ausgebildet ist.
  • Wie die Darstellung nach Figur 1 ferner erkennen lässt, verfügt das Schloss 1 über Durchgangsbohrungen 7 und 8, die in Höhenrichtung 9 übereinander ausgebildet sind, wobei die eine Durchgangsbohrung 7 in Höhenrichtung 9 oberhalb der Schlossnuss 2 und die andere Durchgangsbohrung 8 in Höhenrichtung 9 unterhalb der Schlossnuss 2 ausgebildet ist. Diese Durchgangsbohrungen 7 und 8 dienen der Hindurchführung von Verschraubungen zur Rosettenbefestigung, wobei die Ausrichtung der Durchgangsbohrungen 7 und 8 eine Ausrichtung der Rosetten 25 in vertikaler Richtung gestattet, wie vorstehend schon anhand von Figur 2 erläutert.
  • Dabei wird die Ausgestaltung der Durchgangsbohrungen 7 und 8 zwecks vertikaler Ausrichtung der Rosetten 25 nur deshalb möglich, weil der Nusshebel 3 die schon vorerläuterte Aussparung 6 aufweist, die im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zur Aufnahme der Rosettenbefestigung dient, wie dies auch die Darstellung nach Figur 1 erkennen lässt. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Nusshebels 3 gestattet es, dass dieser im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall um den die Durchgangsbohrung 7 umgebenden Dorn herumschwenken kann, der Dorn quasi in die vom Nusshebel 3 erfindungsgemäß bereitgestellte Aussparung eintauchen kann, wenn der Nusshebel 3 aus seiner in Fig. 1 gezeigten Position im Uhrzeigersinn nach rechts zwecks Betätigung der Falle 18 verschwenkt wird. Dabei drückt der Nusshebel 3 im Falle einer Verschwenkung mit seinem zweiten Hebelarm 4 gegen einen Anschlag 29 eines Fallenschiebers 30, der wiederum mit der Falle 19 gekoppelt ist, so dass infolge einer Verschwenkbewegung des Nusshebels 3 eine translatorische Verfahrbewegung der Falle 18 eingeleitet wird.
  • Neben den Durchgangsbohrungen 7 und 8 können auch weitere Durchgangsbohrungen 10 und 11 vorgesehen sein, die in waagerechter Richtung ausgerichtet sind und so auch eine waagerechte Ausrichtung der Rosette 25 zulassen.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Schlosseinrichtung 27 ist es also möglich, die zur Gegenbefestigung der Panikstangengriffe 22 und 23 schlossseitig vorgesehenen Rosetten 25 sowohl waagerecht als auch vertikal auszurichten. Damit wird das Anwendungsspektrum für die erfindungsgemäße Schlosseinrichtung 27 erweitert. Darüber hinaus ist eine vereinfachte Montage bzw. Demontage möglich, da auf Hilfsmittel, wie diese bei aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen zum Teil verwendet werden müssen, komplett verzichtet werden kann.
  • Die Fign. 3 bis 5 zeigen eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung, wobei im Unterschied zur Ausgestaltung nach Fig. 2 als Panikdruckstangen 31 und 32 ausgebildete Panikstangen zum Einsatz kommen.
  • Bei einer Panikdruckstange 31 bzw. 32 handelt es sich um eine Panikstange, die anders als ein Panikstangengriff nicht verschwenkbar, sondern verschiebbar ausgebildet ist, und zwar derart, dass eine Verschiebebewegung infolge einer Druckbelastung erfolgt.
  • Wie insbesondere die Detailansicht nach Fig. 4 erkennen lässt, verfügt eine Panikdruckstange 31 über ein zweiteiliges Gehäuse, wobei ein erster Gehäuseteil 37 und ein hierzu relativ verschiebbar ausgebildeter zweiter Gehäuseteil 38 vorgesehen sind. Zum Zwecke der Notöffnung ist der zweite Gehäuseteil 38 druckzubetätigen, infolgedessen es zu einer Verschiebebewegung des Gehäuseteils 38 relativ zum türblattfesten Gehäuseteil 37 kommt.
  • Zur Anbindung der Panikdruckstange 31 bzw. 32 an ein Türblatt einer Tür dient ein einendseitig wie anderendseitig einer Panikdruckstange vorgesehenes Befestigungsblech 39. Dieses Befestigungsblech 39 ist insbesondere der Darstellung nach Fig. 5 zu entnehmen. Es verfügt über Durchgangsbohrungen, durch die hindurch die Verschraubungen 24 geführt sind, die der Gegenverschraubung mit einer jeweiligen Rosette 25 dienen, wie dies insbesondere der Explosionsdarstellung nach Fig. 3 zu entnehmen ist. Aufgrund dieser Verschraubung wird eine ortsfeste Positionierung des ersten Gehäuseteils 37 der Panikdruckstange am Türblatt der jeweiligen Tür erreicht.
  • Im Falle der Druckstangenbetätigung verfährt das Gehäuseteil 38 der Panikdruckstange relativ gegenüber dem Gehäuseteil 37 der Panikdruckstange, infolgedessen es zu einer translatorischen Verschiebebewegung des Betätigungsschiebers 34 kommt. Der Betätigungsschieber 34 wirkt seinerseits mit einer Hebelnuss 33 zusammen, die rotatorisch verdrehbar am Befestigungsblech 39 angeordnet ist. Die Draufsicht nach Fig. 5 lässt die Hebelnuss 33 gut erkennen.
  • Die Hebelnuss 33 verfügt über einen Grundkörper 41. Dieser Grundkörper 41 stellt eine Vierkantöffnung 36 bereit, durch die hindurch im endmontierten Zustand der Schlosseinrichtung 27 die Vierkantwelle 28 des Türdrückers 14 geführt ist. Kommt es also zu einer Betätigung der Druckstange, so wird unter Zwischenordnung des Betätigungsschiebers 34 einerseits und der Hebelnuss 33 andererseits eine Verdrehbewegung der Vierkantwelle 28 und damit eine Öffnungsbewegung der Falle 18 erreicht.
  • Die Hebelnuss 33 verfügt des weiteren über einen Fortsatz 42, der einstückig mit dem Grundkörper 41 ausgebildet ist. Dieser Hebel 42 wirkt mit einem Finger 40 des Betätigungsschiebers 34 zusammen. Bei der Betätigung der Panikdruckstange kommt es zu der schon vorbeschriebenen Verfahrbewegung des Betätigungsschiebers 34. Infolge dieser Verfahrbewegung fährt der Betätigungsschieber 34 mit seinem Finger 40 auf den Hebel 42 der Hebelnuss auf, wodurch es zu einer Verdrehbewegung der Hebelnuss 3 und damit zu einer Verdrehbewegung der Vierkantwelle 28 in der schon vorbeschriebenen Weise kommt.
  • Der Hebel 42 der Hebelnuss 33 weist mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach Fig. 5 an seiner unteren Kante eine Aussparung 35 auf. Diese Aussparung dient der Montage, das heißt der bestimmungsgemäßen Einbringung der Verschraubungen 24, die im endmontierten Zustand in die Gegenverschraubungen 26 der Rosette 25 eingreifen. Wie Fig. 5 erkennen lässt, ist die Aussparung 35 im Überdeckungsbereich des Hebels 42 mit der in Blickrichtung auf Fig. 5 dahinter liegenden Öffnung für die Verschraubung 24 ausgebildet, wobei sich die Hebelnuss 33 in der nach Fig. 5 gezeigten Stellung in ihrer Montageausgangsstellung befindet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Aussparung 35 ist einerseits eine bestimmungsgemäße Montage möglich, andererseits kann der Hebel 42 mit einem solchen Längenmaß ausgebildet werden, dass eine Kraftübertragung zwischen Hebel 42 einerseits und Finger 40 des Betätigungsschiebers 34 andererseits möglich ist, was insbesondere in Not- und/oder Panikfällen eine wunschgemäße und damit bestimmungsgemäße Öffnung des Schlosses auch über die Panikdruckstangen in sicherer Weise ermöglicht.
  • Bezugszeichenhste
  • 1
    Schloss
    2
    Schlossnuss
    3
    Nusshebel
    4
    Hebelarm
    5
    Hebelarm
    6
    Aussparung
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Durchgangsbohrung
    9
    Höhenrichtung
    10
    Durchgangsbohrung
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Vierkantöffnung
    13
    Gegenschloss
    14
    Türdrücker
    15
    Schlosskasten
    16
    Stulp
    17
    Schlossriegel
    18
    Falle
    19
    Schließwerk
    20
    Schließwerkrosette
    21
    Treibstange
    22
    Panikstangengriff
    23
    Panikstangengriff
    24
    Verschraubung
    25
    Rosette
    26
    Gegenverschraubung
    27
    Schlosseinrichtung
    28
    Vierkantwelle
    29
    Anschlag
    30
    Fallenschieber
    31
    Panikdruckstange
    32
    Panikdruckstange
    33
    Hebelnuss
    34
    Betätigungsschieber
    35
    Aussparung
    36
    Vierkantöffnung
    37
    Gehäuseteil
    38
    Gehäuseteil
    39
    Befestigungsblech
    40
    Finger
    41
    Grundkörper
    42
    Hebel

Claims (9)

  1. Schlosseinrichtung für insbesondere Türen, mit einem vorzugsweise schließwerkbetätigbaren Schloss (1) und einer Panikstange, wobei
    - das Schloss (1) mittels der Panikstange betätigbar ausgebildet ist,
    - das Schloss (1) eine Schlossnuss (2) aufweist
    - das Schloss (1) zwei in Höhenrichtung (9) des Schlosses (1) übereinanderliegend ausgebildete Durchgangsbohrungen (7, 8) aufweist,
    wobei die eine Durchgangsbohrung (7) oberhalb und die andere Durchgangsbohrung (8) unterhalb der Schlossnuss (2) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die obere Durchgangsbohrung (7) eine Rosettenbefestigung hindurchgeführt ist,
    dass das Schloss (1) einen schlossseitigen Nusshebel (3) zur insbesondere Fallenbetätigung aufweist, der zur Aufnahme der durch die obere Durchgangsbohrung (7) hindurchgeführten Rosettenbefestigung schlossnussseitig eine Aussparung (6) aufweist und
    dass die Panikstange einendseitig wie anderendseitig jeweils ein Befestigungsblech (39) aufweist, welches Befestigungsblech (39) zwei in der Höhenrichtung (9) voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen aufweist, durch die hindurch Verschraubungen (24) zur Gegenverschraubung mit der Rosettenbefestigung geführt sind.
  2. Schlosseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nusshebel (3) L-förmig ausgebildet ist und über zwei Hebelarme (4, 5) verfügt, wobei der eine Hebelarm (5) im Wesentlichen radial und der andere Hebelarm (4) im Wesentlichen tangential verlaufend zur Schlossnuss (2) ausgebildet ist.
  3. Schlosseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Durchgangsbohrungen (7, 8) in Höhenrichtung (9) 38 mm beträgt.
  4. Schlosseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand einer Durchgangsbohrung (7, 8) zur Schlossnuss (2) in Höhenrichtung (9) 19 mm beträgt.
  5. Schlosseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Panikstange als verschwenkbarer Panikstangengriff (22, 23) ausgebildet ist.
  6. Schlosseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Panikstange als verschiebbare Panikdruckstange (31, 32) ausgebildet ist.
  7. Schlosseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Panikdruckstange (31, 32) ausgebildete Panikstange schlossseitig eine Hebelnuss (33) aufweist.
  8. Schlosseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelnuss (33) schlossseitig mit dem Nusshebel (3) und panikdruckstangenseitig mit einem Betätigungsschieber (34) zusammen wirkt.
  9. Schlosseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelnuss (33) in einem Überdeckungsbereich mit den Durchgangsbohrungen (7, 8) eine Aussparung (35) aufweist.
EP20110000299 2010-10-05 2011-01-15 Schlosseinrichtung für insbesondere Türen Not-in-force EP2439361B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013874 2010-10-05

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2439361A2 EP2439361A2 (de) 2012-04-11
EP2439361A3 EP2439361A3 (de) 2012-08-08
EP2439361B1 true EP2439361B1 (de) 2014-08-13
EP2439361B8 EP2439361B8 (de) 2014-12-17

Family

ID=45373640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110000299 Not-in-force EP2439361B8 (de) 2010-10-05 2011-01-15 Schlosseinrichtung für insbesondere Türen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2439361B8 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708687B1 (de) * 2012-09-13 2017-10-25 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bausatz für die Fertigung unterschiedlicher Varianten einer Betätigungshandhabe
GB201305911D0 (en) * 2013-04-02 2013-05-15 Spire Homewares Ltd Espagnolette locking assembly and method of use
AT14338U1 (de) * 2014-02-21 2015-08-15 Kaba Gmbh Einsteckschloss
CN104806074B (zh) * 2015-05-06 2017-06-16 张治军 一种锁紧件及应用该锁紧件的锁
AT518316B1 (de) * 2016-02-12 2017-11-15 Kaba Gmbh Rosette
DE102022119782A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Panikbeschlag für eine Fluchttür mit einer Griffstange

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894759A (en) * 1973-12-13 1975-07-15 Emhart Corp Active case for emergency exit bolt
US4145900A (en) * 1977-11-21 1979-03-27 Walter Kidde & Company, Inc. Lock for fire doors
DE3050356C2 (de) * 1980-08-26 1985-03-28 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Panikschloß
DE3322404A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE102005000165A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schloss mit einem Schließzylinder
DE202009008431U1 (de) * 2009-06-15 2009-08-27 Bks Gmbh Einsteckschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2439361B8 (de) 2014-12-17
EP2439361A3 (de) 2012-08-08
EP2439361A2 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439361B1 (de) Schlosseinrichtung für insbesondere Türen
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2264265B1 (de) Einsteckschloss
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE202008009588U1 (de) Beschlag
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP3628801B1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP0965712A2 (de) Kantriegelbeschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3222801B1 (de) Riegelwerk-schloss-anordnung für wertbehältnisse
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20120629BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20120629BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20120629BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20120629BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20120629BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20120629BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVVA SICHERHEITSSCHLOESSER GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130729

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 7/04 20060101ALN20140210BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20140210BHEP

Ipc: E05C 9/04 20060101ALI20140210BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20140210BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALN20140210BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20140210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 682373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GLUTZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EVVA SICHERHEITSSCHLOESSER GMBH, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GLUTZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 682373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GLUTZ AG, CH

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

26N No opposition filed

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210201

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210129

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 682373

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131