EP2453086B1 - Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten - Google Patents
Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten Download PDFInfo
- Publication number
- EP2453086B1 EP2453086B1 EP10190773.1A EP10190773A EP2453086B1 EP 2453086 B1 EP2453086 B1 EP 2453086B1 EP 10190773 A EP10190773 A EP 10190773A EP 2453086 B1 EP2453086 B1 EP 2453086B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive rod
- operating lever
- lever
- leaf
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
- E05C7/045—Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
Definitions
- the invention relates to an espagnolette for inactive leaf of double-leaf windows or doors without mullion, with an operating lever and thus pivotally connected to a coupling point toggle lever, wherein an end portion of the operating lever or the toggle lever is pivotally mounted on a stationary bearing and the end of the other lever is coupled at a coupling point with a drive rod and causes a pivoting movement of the operating lever from a locking position into an unlocking position, a displacement of the drive rod.
- Double-leaf windows or doors without center posts also referred to as non-sessile windows or doors, have a fixed leaf and a moving leaf.
- the active leaf can be rotatable and / or tiltable openable.
- the fixed wing is usually only mosöffenbar.
- an operating lever is arranged in the rebate area between the inactive leaf and the active leaf on the inactive leaf, with which the inactive leaf can be unlocked. Frequently, the operating lever is pivotable in a plane perpendicular to the wing plane.
- An espagnolette fitting with a pivotable perpendicular to the wing plane control lever is for example from the DE 8711496 U1 known.
- embodiments are also known in which the operating lever is pivotable in a plane parallel to the plane of the wing. If the inactive leaf is unlocked, the operating lever usually stands out from the inactive leaf. This can cause damage to the control lever and the mechanism driven by it. Also, the operating lever poses a certain risk of injury when it protrudes from the wing.
- an espagnolette fitting is known in which a control lever is pivotally mounted with one end on a faceplate.
- a toggle is both pivotally connected to the operating lever and with a drive rod. All coupling points of this espagnolette fitting are unsolvable. In a movement of the operating lever is always a movement of the drive rod.
- the EP 1 050 647 A1 discloses a drive rod fitting in which the operating lever can be pivoted beyond the unlocked position, so that the lever does not protrude into the traffic space when the espagnolette is open when it is forgotten to close the closure.
- the EP 1 790 805 B1 discloses a lever mechanism for a cuff rail and a longitudinally movable drive rod having espagnolette for passive leaf of double-leaf windows or doors without mullion, wherein a control lever by means of a cuff rail associated and perpendicular to the longitudinal axis extending stationary axis of rotation is pivotal and drives the drive rod by means of a connecting lever which is rotatably connected to a first bearing with the operating lever and a second bearing with the drive rod.
- a connection between the operating lever and the faceplate on the stationary axis of rotation or between the connecting lever and the drive rod on the second bearing is decoupled, so that the operating lever is not in drive connection with the drive rod and this decoupled connection can be produced by operating the operating lever, so that the control lever is drivingly connected to the drive rod.
- the decoupling can be accomplished only with a considerable effort. Normally, a decoupling is not provided. In particular, the decoupled state only serves to ensure that the lever during storage and assembly, so when the fitting is fixed in its rotational opening position, is applied to the fitting and thus for a not in the way and to other less storage space claimed. A decoupling during operation is not provided.
- Object of the present invention is to propose an espagnolette fitting, in which a Hineinragen the operating lever can be reliably avoided in the traffic area with unlocked passive leaf.
- an espagnolette for passive leaf of double-leaf windows or doors without mullion with an operating lever and thus pivotally connected to a coupling point toggle lever, wherein an end portion of the Whyhebeis or the toggle lever is pivotally mounted on a stationary bearing and the end of the each other lever is coupled to a coupling point with a drive rod and a pivoting movement of the operating lever from a locking position into an unlocking position causes a displacement of the drive rod, wherein one of the coupling points in the unlocked position of the operating lever is automatically releasable, such that upon pivotal movement of the operating lever the unlocking in its locking position corresponding initial position no displacement of the drive rod is in its locked position.
- the operating lever after it has been pivoted to unlock the passive leaf, can be pivoted back into its initial position without locking elements which are arranged on the drive rod, are adjusted.
- a closed passive leaf is not locked.
- the inactive leaf can therefore continue to be opened.
- the operating lever is not in the traffic area. The operating lever therefore executes an idle stroke.
- the fixed bearing is in particular stationary with respect to a faceplate, which may be provided on the espagnolette fitting.
- the pivot axis of the stationary bearing can be arranged above or below the drive rod, in particular on the faceplate side facing, ie between the drive rod and face plate, or the faceplate side facing away from the drive rod.
- the pivot axis can also be arranged on the side facing away from the drive rod of the faceplate.
- the espagnolette fitting is not safe to operate. The incorrect operation safety is thereby ensured or means in this context that the fitting can not (inadvertently) be brought into the closed position when the inactive leaf is open, since the control lever is decoupled and its renewed operation has no effect.
- the closing of the inactive leaf is possible and locking takes place only in the closed position by the interaction with the active leaf.
- One of the coupling point is inventively in the unlocked position of the operating lever automatically released. This means that the coupling is canceled at a coupling point as soon as the operating lever is in its fully pivoted unlocking position.
- the espagnolette fitting can be designed so that a pivoting movement of the operating lever leads upwards to an unlocking. After reaching the unlocked position, an automatic uncoupling takes place, so that the operating lever is returned to its locking position (initial position) solely on the basis of gravity, but without the drive rod also getting into the locking position. If, however, the espagnolette fitting is used so that a pivoting movement down to an unlocking and displacement of the drive rod leads, so for example spring elements can be provided be that reset the operating lever to its original position.
- the operating lever can assume its initial position or applied position even with woogeoffenem passive leaf, without that also the espagnolette fitting, in particular the drive rod of the espagnolette, occupies the locking position.
- return means may be provided which allow a displacement of the drive rod in a locking position regardless of an operation of the operating lever. Since the operating lever arrives due to the decoupling in its initial position, without the drive rod is shifted back, return means must be provided which allow an independent control lever displacement of the drive rod in a locking position.
- a manually operable driver can be provided on the drive rod, so that the drive rod can be moved manually into a locking position.
- a driver on the drive rod which is actuated by fitting parts of the active leaf, so that a locking of the passive leaf occurs when the active leaf is closed or locked.
- the inactive leaf is locked by fitting parts of the active leaf, it is ensured that the espagnolette fitting is misused, so that in any case a locking of the inactive leaf takes place when the window or door is completely closed and the active leaf is locked.
- the drive rod moves to lock usually upwards.
- the locking of the inactive leaf via a driver provided on the driving rod therefore requires that the driven driving rod section in the moving leaf can also be moved upwards for locking.
- this is not possible in the lower region of the inactive leaf (or only with a further complicated stroke reversal), if there the usual direction of movement, i. a displacement of the drive rod down, to be maintained, in particular, e.g. a rod ejection is done for locking.
- the driver would have to lie in the upper half of the espagnolette fitting.
- the operating lever or the toggle lever can be coupled via a driver with the drive rod.
- the driver can engage a drive rod to move it from a locking position to an unlocked position.
- the driver may be movable relative to the drive rod, so that after a decoupling of the driver can be moved back to its original position without the drive rod is moved simultaneously.
- the driver may be pivotally connected to the operating lever or toggle lever and limited to be movable relative to the drive rod.
- the driver may have a driving pin, which is arranged in a slot of the drive rod.
- the driver can attack at one end of the slot and thereby displace the drive rod in a movement that was caused by the operating lever.
- the driving pin can move in the slot of the drive rod, so that no displacement of the Drive rod takes place when the operating lever is moved back to its initial position, When the driver moves relative to the drive rod, the coupling point is decoupled,
- Components can be saved if the driver is not formed as a separate part, which is pivotally mounted on the operating lever or toggle, but when the driver is formed on the operating lever or toggle lever.
- the operating lever or toggle lever has a cooperating in the locking direction with a stop of the drive rod stop is particularly advantageous.
- the operating lever or the toggle lever can be manually coupled to the drive rod, so that upon a return movement of the operating lever in his Locking position also occurs a displacement of the drive rod in a locking position.
- the drive rod has a corresponding stop, which cooperates with the stop of the toggle lever or operating lever.
- the drive rod may have a recess and may serve as part of the boundary of the recess as a stop for the stop of the operating lever or toggle lever.
- the free end of the operating lever or the toggle lever is hook-shaped, wherein on the side facing away from the hook tip a cooperating with the drive rod stop is provided.
- the hook of the operating lever or the toggle lever can engage a corresponding stop of the drive rod or engage in an opening in the drive rod. Due to the curved shape of the hook-shaped end of the operating lever or the toggle lever, the operating lever or the toggle lever automatically comes with a movement of the operating lever from an unlocked position into the locking position out of engagement with the drive rod.
- the operating lever or the toggle lever can be brought manually with the hook tip opposite stop in abutment against a stop of the drive rod, so that even with a movement of the operating lever in a locking position, a displacement of the drive rod is done and a locking of the passive leaf.
- a bearing block is provided for stationary mounting of the operating lever or the toggle lever. Through this bracket can support the espagnolette down, so done on the groove bottom of a fitting part of the inactive leaf.
- the bearing block can represent a driving rod guide.
- the bearing block can pass through the drive rod, so that the drive rod is guided on the bearing block.
- the bearing block can be made of plastic or zinc die-cast part.
- the bearing block can represent a screw guide, so that the espagnolette fitting can be fixed on the bearing block on the inactive leaf.
- the faceplate can also be connected to the bearing block.
- the espagnolette fitting when the espagnolette fitting is to be used so that a pivoting movement of the operating lever down to unlock the espagnolette, it is advantageous if a spring element is provided, and the operating lever is pivotable against the restoring force of the spring element from the locking position to the unlocked position , Thus, an automatic reset of the operating lever from the unlocking position to the locking position.
- the spring element can also be installed so that it additionally leads to an automatic decoupling results at a coupling point when the operating lever is in an unlocked position. In particular, this can be ensured that the hook-shaped end of the operating lever or the toggle lever out of engagement with the drive rod and the stop, which is opposite the hook-shaped end, does not cooperate in the locking direction with a stop of the drive rod.
- the drive rod has at least two oppositely movable drive rod sections. This makes it possible to produce a locking of the passive leaf by rod exclusion, so that the drive rod sections engage above and below in corresponding recesses of the window or door frame or engage behind the locking pieces.
- locking elements will be arranged on the drive rod or drive rod sections, which cooperate with corresponding closing pieces which are arranged on the fixed frame. The locking elements can be distributed over the circumference of the inactive leaf and driving rod sections can be coupled in motion via Eckumlenkisme.
- the invention also includes an espagnolette fitting arrangement with an espagnolette fitting according to the invention associated with a stationary leaf and an espagnolette fitting comprising a locking means which, when the active leaf is closed or when the active leaf is locked, is connected to return means of the espagnolette associated with the stationary leaf for displacing the drive rod, or an espagnolette section, of the stationary leaf associated espagnolette fitting cooperate in a locking position.
- the espagnolette fitting of the inactive leaf can be driven via fitting parts of the espagnolette fitting of the active leaf for locking the inactive leaf.
- the locking means may comprise a locking element, a driver or a wing lifter, which cooperate with a, in particular designed as a driver, return means of the espagnolette fitting.
- drivers on the drive rod the espagnolette of the passive leaf be arranged so that you are unlocked but closed inactive leaf above a locking element or driver of the active leaf, so that they are at a locking of the active leaf by the locking elements or the driver of the active leaf, which are moved to lock up , also be taken upstairs.
- there is also a displacement of the drive rod of the espagnolette of the inactive leaf so that the inactive leaf is locked.
- a doctorschaltsperre the espagnolette of the active leaf when closing the active leaf runs on a corresponding driver on the drive rod of the espagnolette of the inactive leaf and displaces the driver of the espagnolette of the inactive leaf further down the active leaf, which also causes a shift of Drive rod downwards, so that the inactive leaf is locked.
- the wing lifter in particular a lever thereof or a comparable component, an extension, for example, a fork-shaped extension, have to ensure that the free end of the wing lifter or the like does not slip over the driver away but reliable attacks the driver and this can shift down.
- the extension may be formed as a separate part, which is plugged onto a conventional wing lifter.
- the driver on the drive rod of the espagnolette of the passive leaf may be an eccentric pin. Due to the eccentric adjustability of the driver, a fine-tuning can be made so that a reliable locking of the passive leaf can be done.
- a driver on the drive rod comes any form of advantage into consideration.
- locking pin They are suitable because they are standard components already used here today.
- An (eccentric) adjustable locking pin then has the further advantage that its adjustment can also be done adjusting the closing behavior.
- FIG. 1 a window with a fixed frame 1 is shown, which has a small fixed center post.
- right wing designed as a rotary wing 3 is arranged.
- Links is in the FIG. 1 to see a trained as a turn-tilt-wings active leaf 2.
- the active leaf 2 is locked by means of a central closure 6, which comprises a drive rod fitting, wherein the operation via the arranged in the central region, in the open position (rotational opening position) shown handle 7 takes place.
- a central closure 6 which comprises a drive rod fitting, wherein the operation via the arranged in the central region, in the open position (rotational opening position) shown handle 7 takes place.
- the inactive leaf 3 has an espagnolette fitting 11, via which the inactive leaf 3 is locked and unlocked.
- a lever mechanism 12 is provided to operate the espagnolette 11, in particular at least for unlocking the espagnolette 11, a lever mechanism 12 is provided.
- FIG. 2 shows a perspective view of a portion of a drive rod fitting 20 for a passive leaf.
- the espagnolette fitting 20 has a faceplate 21 and a drive rod 22 arranged therebelow, which is bent in the region of a lever mechanism 23.
- the lever mechanism 23 comprises an operating lever 24, which is pivotable in a plane parallel to the wing plane of the inactive leaf. By pivoting the operating lever 24 from the locking position shown in a in the FIG. 3 shown unlocking position is a displacement of the drive rod 22, so that the inactive leaf 3 is unlocked and can be opened rotationally.
- the operation of the espagnolette 20 is based on the FIGS. 4 and 5 be explained.
- FIGS. 2 and 3 it can be seen that on the face plate 21 closing pieces 25, 26 are arranged, in which locking pins of the central closure 6 can retract for locking the active leaf 2.
- locking elements of the shutter 7 are shifted on the side facing the inactive leaf 3 upwards.
- the drive rod fitting 20 must be installed so that the openings 27, 28 of the closing pieces 25, 26 are directed downwards or are open at the bottom, so that corresponding locking elements can enter from below.
- the installation position of the operating lever 24 is aligned downward and is pivoted to unlock the inactive leaf 3 upwards.
- the operating lever 24 is pivotally mounted on a fixed bearing 30 designed as a bearing block.
- a toggle lever 32 is pivotally connected to the operating lever 24.
- the other end of the bell crank 32 has a driver 33 which projects with a driving pin 34 in a slot 35 of the drive rod 22.
- the driver 33 is pivotally connected to the toggle lever 32. Due to the pivotal movement of the operating lever 24 from his in the FIG. 2 shown locking position in the in the FIG. 4 shown unlocking position of the driver 34 has been moved in the direction of arrow 36, wherein the driving pin 34 at the boundary of the slot 35 and thereby the drive rod 22 has taken in the direction of arrow 36.
- the toggle lever 32 was therefore coupled to the coupling rod 37 with the drive rod 22.
- the operating lever 24 is aligned in the installed position of the espagnolette 20 down. Due to its gravity, he is after a shift in the in the FIG. 4 shown unlocking position strive to pivot back automatically in the locked position. In this case, the driver 33 then moves in the opposite direction to the arrow. 36.
- the driving pin 34 can move in the slot 35 without abutting the drive rod 22. This means that the driver 33 is moved counter to the arrow 36, without taking the drive rod 22. The coupling at the coupling point 37 is thus canceled.
- the drive rod 22 is not displaced.
- FIG. 5 is a wing lifter 40 to recognize, which is associated with the active leaf. It is therefore a fitting part, which is arranged on the moving leaf. If the active leaf is opened, then a lever of the wing lifter 40 is automatically deflected out of the plane of the wing. Becomes the wing closed again, the extension 41 comes with its leg 42 to rest against the return means 43, which is connected to the drive rod 22. This results in that the lever of the wing lifter 40 is pivoted. The leg 44 presses on the return means 43, which is connected to the drive rod 22 (see, for example FIG. 4 ).
- the lever of the wing lifter 40 continues to pivot, so that the leg 44 is moved further and further in the direction of the arrow 45.
- the representation of the FIG. 5 is opposite to the representation of FIG. 4 rotated by 180 °).
- the drive rod 22 is displaced to its locking position.
- the driver 33 is not displaced, since the operating lever 24 and thus also the driver 33 are already in the locking position.
- the boundary of the elongated hole 35 is again on the driving pin 34, so that when actuated, the operating lever 24 can be unlocked again.
- the return means 43 is designed as an eccentric pin, so that a fine adjustment can take place. This can ensure that the locking is reliable.
- FIG. 6 an embodiment of a drive rod fitting 50 is shown, which corresponds to the espagnolette 20 substantially. Therefore, the same reference numerals are used for corresponding components.
- the difference of the espagnolette fitting 50 to the espagnolette fitting 20 is that the espagnolette fitting 50 is installed in the reverse orientation. This means that the operating lever 24 is pivoted for pivoting from the locking position to the unlocking position downwards. In other words, the operating lever 24 in its locking position upwards.
- the drive rod 22 is moved in the opposite direction to unlock the passive leaf 3.
- a driver 51 is provided, which projects through a slot 52 of the faceplate 21.
- the driver 51 is connected to the drive rod 22. To lock the driver 51 cooperates with a locking elements or another driver of the drive rod of the espagnolette fitting of the active leaf.
- a locking elements or another driver of the drive rod of the espagnolette fitting of the active leaf When the active leaf is locked, its drive rod or the locking elements associated therewith are displaced in the direction of the arrow 53.
- the driver 51 is taken, so that the drive rod 22 moves in the direction of arrow 53.
- the driving pin 34 in turn comes into abutment against the boundary of the slot 35, so that subsequently can be done by a pivoting movement of the operating lever 24 again unlocking.
- a spring element which tends to keep the operating lever 24 in its locking position. This has the consequence that due to the spring force of the spring element of the operating lever 24 automatically pivots back to a pivoting in the unlocked position in the locking position. This ensures that the control lever 24 is not in the traffic area when the inactive wing is unlocked.
- FIG. 7 shows an alternative embodiment of a part of an espagnolette fitting 60.
- a sectional view through the espagnolette fitting 60 in its locking position is shown in FIG FIG. 8a shown.
- the faceplate 61 covers the drive rod 62.
- the lever mechanism 63 in turn comprises an operating lever 64.
- the operating lever 64 is attached to a stationary bearing 65, which serves as a bearing block is formed, pivotally mounted.
- the pivot axis 66 is above the face plate 61.
- a coupling point 67 of the operating lever 64 is pivotally connected to a toggle 68, which has a hook-shaped catch 69 at its free end. With its hook tip 70 of the driver 69 engages a stop 71 of the drive rod 62 at.
- the operating lever 64 also has a slot 64.1, in which the toggle 68 comes to rest when the operating lever 64 in his in the FIG. 8a is shown locked position or home position.
- the drive rod 62 has a return means 78, which has the same function as the return means 51 in the FIG. 6 , A provision is therefore made via a locking element or an associated with the drive rod element associated with the active leaf espagnolette fitting.
- FIG. 9a It is shown that a coupling between the toggle 68 and the drive rod 62 can be made manually by the driver 69 of the toggle lever 68 is pressed against the spring force of the spring element 75 in the opening 76 of the drive rod 62. As a result, the hook tip 70 opposite stop 79 comes into contact with a boundary of the opening 76, in particular a stop 80 of the drive rod 62. Accordingly, if the operating lever 64 is pivoted back in the direction of arrow 81 in its locking position, the drive rod 62 through the stop 79 in the direction of arrow 82 taken, so that a locking of the inactive leaf takes place. The detachable coupling point 77 is therefore formed manually coupled.
- FIG. 9b shows the espagnolette fitting 60 after the operating lever 64 has been completely swung back after a manual coupling of the toggle lever 68 with the drive rod 62.
- the drive rod fitting 60 is now in a state from which an unlocking can take place by the operating lever 64 is pivoted to its unlocked position. Then the hook tip 70 engages again on the stop 71, which is bent out of the drive rod 62 to.
- FIG. 10 shows a drive rod fitting assembly 90 with the passive leaf associated espagnolette 60 and a power wing associated espagnolette 100.
- the drive rod fitting 100 has a gear 101, with the drive rod 102 of the espagnolette 100 can be moved.
- the drive rod 102 has locking means 103, which cooperates with the return means 78 for locking the passive leaf.
- the drive rod 102 is moved in the direction of arrow 104.
- the locking means 103 takes the return means 78 in the direction of arrow 104, so that the drive rod 62 also moves in the direction of the arrow 104.
- a coupling is finally produced at the coupling point 77 between the driver 69 and the drive rod 62 again.
- FIG. 11 A part of the espagnolette fitting 90 is enlarged in FIG. 11 shown.
- a locking element 105 is locked in a closing piece 106, rich on the face-plate 61, is locked.
- the active leaf is locked to the inactive leaf.
- FIG. 12 shows the knee lever 68 in an enlarged view.
- the knee lever 68 has at one end a passage opening 110, via which it is pivotally coupled to the operating lever 64 at the coupling point 67.
- the hook-shaped end, in particular the driver 69 is wider than the upper part of the toggle lever 68. This has the consequence that the toggle lever 68 can pass through the faceplate 61.
- the widened driver 69 is wider than the slot 74 in the faceplate 61, so that the driver 69 always is arranged below the face plate 61.
- the driver 69 can be held with its surfaces 111 and due to the spring action of the spring element 75 from below into contact with the faceplate 61 when the operating lever 64 is pivoted back from its unlocked position into its locking position.
- FIG. 13a shows a longitudinal section through a further embodiment of a portion of a drive rod fitting 120.
- a drive rod 122 is arranged below a cuff rail 121.
- a lever bearing 123 has an operating lever 124 which is pivotally coupled at a coupling point 125 with a toggle 126.
- the toggle lever 126 is mounted with its other end to a stationary bearing 127, which is formed as a slot.
- the free end 127 of the operating lever 124 is coupled to the connecting rod 128 at a Koppefstelle 128 with the drive rod 122.
- a projection 129 of the operating lever 124 abuts against a stop 130, which is bent out of the drive rod 122 at.
- the operating lever 124 pivoted back, in particular in the position according to FIG. 13c , so the coupling is released at the coupling point 128.
- the driver 129 no longer acts on the stop 130.
- the drive rod 122 remains in its unlocked position.
- the operating lever 124 thus performs an idle stroke, as it were.
- a hold-down may be pushed through the opening 135, which is in particular longer than the width of the slot 132 in the face-plate 121st
- the end of the operating lever 124 may be provided with a lubricious material, such as plastic.
- the espagnolette fitting 120 has return means 51, through which the drive rod 122 can be moved back into its locking position.
- espagnolette fittings have always been shown which have a drive rod which is movable in one direction only.
- the drive rod is in several parts, wherein different parts of the drive rod are moved in different directions.
- a drive rod portion 140 is driven via a lever gear, wherein a part of the drive rod portion 140 cooperates with a stationary mounted pinion 141.
- the pinion 141 also meshes with another driving rod portion 142. Accordingly, if the driving rod portion 140 is moved to the right, for example (see FIG FIG. 14b ), so also the drive rod portion 142 is moved to the left, so in the opposite direction. In this way, simply a stroke reversal can be realized.
- the in the Figures 14a, 14b shown stroke reversal can be used in each of the above and below described espagnolette fittings.
- FIG. 15 shows a highly schematic of another embodiment of an espagnolette fitting 150.
- the operating lever 151 is fixedly mounted on the face plate 152 pivotally mounted on a stationary bearing 165.
- the operating lever 151 is pivotally connected to the toggle 154.
- a spring element 155 is provided, which endeavors to move the operating lever 151 and the toggle lever 154 in a parallel alignment with each other, or to pivot the operating lever 151 in its locking position.
- the toggle lever 154 is coupled to a stop 157 of the drive rod 158.
- the free end 159 designed as a driver of the toggle lever 154 is hook-shaped. If the operating lever 151 is pivoted back again after a displacement of the drive rod 158, the toggle lever 154 is released from the stop 157. This is effected by the spring element 155.
- the distance between the stops 157 and 160 is dimensioned so that the hook-shaped end 159 can be reliably released from the stop 157.
- the toggle 154 can be pressed against the spring force of the spring element 155 down so that the hook-shaped end 159 of the bell crank 154 abuts the stop 160 and thus the drive rod 158th in the locking position entrains.
- the coupling point 156 is the releasable coupling point.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, mit einem Bedienhebel und einem damit an einer Koppelstelle schwenkbar verbundenen Kniehebel, wobei ein Endbereich des Bedienhebels oder des Kniehebels an einem ortsfesten Lager schwenkbar gelagert ist und das Ende des jeweils anderen Hebels an einer Koppelstelle mit einer Treibstange gekoppelt ist und eine Schwenkbewegung des Bedienhebels aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung eine Verlagerung der Treibstange bewirkt.
- Ein derartiger Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der
EP 1 790 805 B1 bekannt geworden. Zweiflügelige Fenster oder Türen ohne Mittelpfosten, auch als setzholzfreie Fenster oder Türen bezeichnet, weisen einen Standflügel und einen Gangflügel auf. Der Gangflügel kann dreh- und/oder kippöffenbar sein. Der Standflügel ist in der Regel lediglich drehöffenbar. In der Regel ist im Falzbereich zwischen dem Standflügel und dem Gangflügel am Standflügel ein Bedienhebel angeordnet, mit dem der Standflügel entriegelt werden kann. Häufig ist der Bedienhebel dabei in einer Ebene senkrecht zur Flügelebene verschwenkbar. Ein Treibstangenbeschlag mit einem senkrecht zur Flügelebene verschwenkbaren Bedienhebel ist beispielsweise aus derDE 8711496 U1 bekannt. - Es sind jedoch auch Ausführungsformen bekannt, bei denen der Bedienhebel in einer Ebene parallel zur Flügelebene verschwenkbar ist. Ist der Standflügel entriegelt, steht der Bedienhebel in der Regel vom Standflügel ab. Dabei kann es zu Beschädigungen des Bedienhebels und des damit angetriebenen Mechanismus kommen. Auch stellt der Bedienhebel eine gewisse Verletzungsgefahr dar, wenn er vom Flügel absteht.
- Aus der
DE 202 13 937 U1 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt, bei dem ein Bedienhebel mit einem Ende schwenkbar an einer Stulpschiene angeordnet ist. Ein Kniehebel ist sowohl schwenkbar mit dem Bedienhebel als auch mit einer Treibstange verbunden. Sämtliche Koppelstellen dieses Treibstangenbeschlags sind unlösbar. Bei einer Bewegung des Bedienhebels erfolgt stets eine Bewegung der Treibstange. - Aus der
EP 1 335 089 A1 ist ein Treibstangenbeschlag bekannt, bei dem ein Bedienhebel in einem ortsfesten Lager schwenkbar gelagert ist. Ein mit dem Bedienhebel schwenkbar verbundener Kniehebel ist fest mit der Treibstange gekoppelt. An der Drehachse des Hebels ist ein Zahnrad vorgesehen, welches mit Zahnungen von zwei tangential dazu verlaufenden Zahneingriffen von zwei Treibstangen kämmt. Dies bedeutet, dass die Treibstange zweiteilig ausgebildet ist und sich die Treibstangenteile bei einer Betätigung des Bedienhebels in unterschiedliche Richtungen bewegen. - Die
EP 1 050 647 A1 offenbart einen Treibstangenbeschlag, bei dem der Bedienhebel über die Entriegelungsstellung hinaus verschwenkt werden kann, so dass der Hebel bei geöffnetem Treibstangenbeschlag nicht in den Verkehrsraum hineinragt, wenn vergessen wird, den Verschluss zu schließen. - Die
EP 1 790 805 B1 offenbart ein Hebelgetriebe für einen eine Stulpschiene und eine dazu längsbewegliche Treibstange aufweisenden Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, wobei ein Bedienhebel mittels einer der Stulpschiene zugeordneten und senkrecht zu deren Längsachse verlaufenden ortsfesten Drehachse schwenkbar ist und die Treibstange mit Hilfe eines Verbindungshebels antreibt, der jeweils drehbar an einem ersten Lager mit dem Bedienhebel und einem zweiten Lager mit der Treibstange verbunden ist. Eine Verbindung zwischen dem Bedienhebel und der Stulpschiene an der ortsfesten Drehachse oder zwischen dem Verbindungshebel und der Treibstange an dem zweiten Lager ist entkoppelbar, so dass der Bedienhebel nicht mit der Treibstange in Antriebsverbindung steht und diese entkoppelbare Verbindung durch Betätigung des Bedienhebels herstellbar ist, so dass der Bedienhebel mit der Treibstange in Antriebsverbindung steht. Die Entkopplung kann dabei nur mit einem erheblichen Kraftaufwand bewerkstelligt werden. Im Normalfall ist eine Entkopplung nicht vorgesehen. Insbesondere dient der entkoppelte Zustand nur dazu, dass der Hebel während Lagerung und Montage, also wenn der Beschlag in seiner Drehöffnungsstellung fixiert ist, am Beschlag anliegt und somit zum einen nicht im Weg ist und zum anderen weniger Lagerplatz beansprucht. Ein Entkoppeln im Betrieb ist nicht vorgesehen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Treibstangenbeschlag vorzuschlagen, bei dem ein Hineinragen des Bedienhebels in den Verkehrsraum bei entriegeltem Standflügel zuverlässig vermieden werden kann.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, mit einem Bedienhebel und einem damit an einer Koppelstelle schwenkbar verbundenen Kniehebel, wobei ein Endbereich des Bedienhebeis oder des Kniehebels an einem ortsfesten Lager schwenkbar gelagert ist und das Ende des jeweils anderen Hebels an einer Koppelstelle mit einer Treibstange gekoppelt ist und eine Schwenkbewegung des Bedienhebels aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung eine Verlagerung der Treibstange bewirkt, wobei eine der Koppelstellen in der Entriegelungsstellung des Bedienhebels selbsttätig lösbar ist, derart, dass bei einer Schwenkbewegung des Bedienhebels aus der Entriegelungsstellung in seine der Verriegelungsstellung entsprechende Ausgangsstellung keine Verlagerung der Treibstange in ihre Verriegelungsstellung erfolgt. Dies bedeutet, dass der Bedienhebel, nachdem er zur Entriegelung des Standflügels verschwenkt wurde, in seine Ausgangsstellung zurückgeschwenkt werden kann, ohne dass Riegelelemente, die an der Treibstange angeordnet sind, verstellt werden. Insbesondere wird ein geschlossener Standflügel nicht verriegelt. Der Standflügel kann demnach weiterhin drehgeöffnet werden. Allerdings steht der Bedienhebel nicht in den Verkehrsraum. Der Bedienhebel führt demnach einen Leerhub aus.
- Das ortsfeste Lager ist insbesondere ortsfest bezüglich einer Stulpschiene, die an dem Treibstangenbeschlag vorgesehen sein kann. Die Schwenkachse des ortsfesten Lagers kann oberhalb oder unterhalb der Treibstange, insbesondere auf der der Stulpschiene zugewandten Seite, also zwischen Treibstange und Stulpschiene, oder der Stulpschiene abgewandten Seite der Treibstange angeordnet sein. Die Schwenkachse kann aber auch auf der der Treibstange abgewandten Seite der Stulpschiene angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Treibstangenbeschlag fehlbedienungssicher. Die Fehlbedienungssicherheit wird dadurch gewährleistet bzw. bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Beschlag bei geöffnetem Standflügel nicht (unbeabsichtigt) in die Verschlussstellung gebracht werden kann, da der Bedienhebel entkoppelt wird und dessen erneute Betätigung keine Auswirkungen hat. Somit ist das Schließen des Standflügels möglich und ein Verriegeln erfolgt erst in geschlossener Stellung durch das Zusammenwirken mit dem Gangflügel.
- Eine der Koppelstelle ist erfindungsgemäß in der Entriegelungsstellung des Bedienhebels selbsttätig lösbar. Dies bedeutet, dass an einer Koppelstelle die Kopplung aufgehoben wird, sobald sich der Bedienhebel in seiner vollständig verschwenkten Entriegelungsstellung befindet. Beispielsweise kann der Treibstangenbeschlag so ausgebildet sein, dass eine Schwenkbewegung des Bedienhebels nach oben zu einer Entriegelung führt. Nach Erreichen der Entriegelungsstellung erfolgt eine automatische Entkupplung, so dass der Bedienhebel allein aufgrund der Schwerkraft in seine Verriegelungsstellung (Ausgangsstellung) zurückgeführt wird, ohne dass jedoch auch die Treibstange in die Verriegelungsstellung gelangt. Wird dagegen der Treibstangenbeschlag so verwendet, dass eine Schwenkbewegung nach unten zu einer Entriegelung und Verlagerung der Treibstange führt, so können beispielsweise Federelemente vorgesehen sein, die den Bedienhebel in seine Ausgangsstellung zurückstellen. Da vorher eine automatische Entkopplung erfolgt, führt die Rückstellung des Bedienhebels nicht auch zu einer Verlagerung der Treibstange. Somit kann der Bedienhebel auch bei drehgeöffnetem Standflügel seine Ausgangsstellung bzw. angelegte Stellung einnehmen, ohne dass auch der Treibstangenbeschlag, insbesondere die Treibstange des Treibstangenbeschlags, die Verriegelungsposition einnimmt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können mit der Treibstange gekoppelte, insbesondere daran befestigte, Rückstellmittel vorgesehen sein, die eine Verlagerung der Treibstange in eine Verriegelungsstellung unabhängig von einer Betätigung des Bedienhebels erlauben. Da der Bedienhebel aufgrund der Entkopplung in seine Ausgangsstellung gelangt, ohne dass auch die Treibstange zurückverlagert wird, müssen Rückstellmittel vorgesehen werden, die eine vom Bedienhebel unabhängige Verlagerung der Treibstange in eine Verriegelungsstellung erlauben. Beispielsweise kann ein manuell betätigbarer Mitnehmer an der Treibstange vorgesehen werden, so dass die Treibstange manuell in eine Verriegelungsstellung verlagert werden kann. Weiterhin ist es denkbar, einen Mitnehmer an der Treibstange vorzusehen, der durch Beschlagteile des Gangflügels betätigt wird, so dass eine Verriegelung des Standflügels erfolgt, wenn der Gangflügel geschlossen oder verriegelt wird. Insbesondere, wenn vorgesehen ist, dass der Standflügel durch Beschlagteile des Gangflügels verriegelt wird, wird sichergestellt, dass der Treibstangenbeschlag fehlbedienungssicher ist, dass also auf jeden Fall eine Verriegelung des Standflügels erfolgt, wenn das Fenster oder die Tür vollständig geschlossen und der Gangflügel verriegelt ist.
- Am Gangflügel bewegt sich die Treibstange zum Verriegeln in der Regel nach oben. Die Verriegelung des Standflügels über einen an der Treibstange vorgesehenen Mitnehmer erfordert daher, dass auch der angetriebene Treibstangenabschnitt im Gangflügel zum Verriegeln nach oben bewegt werden kann. Dies ist im unteren Bereich des Standflügels aber nicht (oder nur mit einer weiteren aufwendigen Hubumkehr) möglich, wenn dort die gewohnte Bewegungsrichtung, d.h. eine Verlagerung der Treibstange nach unten, beibehalten werden soll, insbesondere z.B. ein Stangenausstoß zum Verriegeln erfolgt. In diesem Fall müsste der Mitnehmer in der oberen Hälfte des Treibstangenbeschlags liegen. Über eine Hubumkehr, d.h. eine zweiteilige Treibstange kann bewirkt werden, dass im unteren Teil die Treibstange nach unten bewegt wird.
- Vorteilihafterweise kann der Bedienhebel oder der Kniehebel über einen Mitnehmer mit der Treibstange gekoppelt sein. Der Mitnehmer kann an einer Treibstange angreifen, um diese von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu bewegen. Andererseits kann der Mitnehmer relativ zur Treibstange bewegbar sein, so dass nach einer Entkopplung der Mitnehmer in seine Ausgangsposition zurückbewegt werden kann, ohne dass die Treibstange gleichzeitig bewegt wird.
- Der Mitnehmer kann schwenkbar mit dem Bedienhebel oder dem Kniehebel verbunden sein und begrenzt relativ zur Treibstange bewegbar sein. Beispielsweise kann der Mitnehmer einen Mitnehmerzapfen aufweisen, der- in einem Langloch der Treibstange angeordnet ist. Zur aufweisen, der in einem Langloch der Treibstange angeordnet ist. Zur Entriegelung der Treibstange kann der Mitnehmer an einem Ende des Langlochs angreifen und dadurch bei einer Bewegung, die durch den Bedienhebel verursacht wurde, die Treibstange verlagern. Bei einer Rückstellung des Bedienhebels kann der Mitnehmerzapfen sich im Langloch der Treibstange bewegen, so dass keine Verlagerung der Treibstange erfolgt, wenn der Bedienhebel in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, Wenn sich der Mitnehmer relativ zur Treibstange bewegt, ist die Koppelstelle entkoppelt,
- Bauteile können eingespart werden, wenn der Mitnehmer nicht als separates Teil ausgebildet ist, welches schwenkbar am Bedienhebel oder Kniehebel angeordnet ist, sondern wenn der Mitnehmer an dem Bedienhebel oder dem Kniehebel ausgebildet ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lösbare Koppelstellung manuell koppelbar ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Bedienhebels von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung eine Vorlagerung der Treibstange in eine Verriegelungsstellung bewirkt. Dies bedeutet, dass normalerweise automatisch eine Entkopplung erfolgt, wenn sich der Bedienhebel in der Entriegelungsstellung befindet. Wenn jedoch eine Verriegelung mittels des Bedienhebels erfolgen soll, so kann die Kopplung durch einen Benutzer manuell hergestellt werden, so dass auch bei einer Rückbewegung des Bedienhebel in seine Verriegelungsstellung der Bedienhebel mit der Treibstange gekoppelt ist und eine Verlagerung der Treibstange in die Verriegelungsstellung bewirkt. Dies hat den Vorteil, dass der Standflügel auch problemlos verriegelt werden kann, ohne dass dadurch Beschlagteile des Gangflügels notwendig sind. Es versteht sich, dass die Verriegelungsmöglichkeit durch den Gangflügel bzw. Beschlagteile des Gangflügels zusätzlich bestehen kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Bedienhebel oder der Kniehebel einen in Verriegelungsrichtung mit einem Anschlag der Treibstange zusammenwirkenden Anschlag aufweist. Über diesen Anschlag kann der Bedienhebel oder der Kniehebel manuell mit der Treibstange koppelbar sein, so dass bei einer Rückbewegung des Bedienhebel in seine Verriegelungsstellung auch eine Verlagerung der Treibstange in eine Verriegelungsstellung erfolgt. Sinnvollerweise weist auch die Treibstange einen entsprechenden Anschlag auf, der mit dem Anschlag des Kniehebels oder Bedienhebels zusammenwirkt. Beispielsweise kann die Treibstange eine Ausnehmung aufweisen und kann ein Teil der Berandung der Ausnehmung als Anschlag für den Anschlag des Bedienhebels oder Kniehebels dienen.
- Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das freie Ende des Bedienhebels oder des Kniehebels hakenförmig ausgebildet ist, wobei auf der der Hakenspitze abgewandten Seite ein mit der Treibstange zusammenwirkender Anschlag vorgesehen ist. Zur Verlagerung der Treibstange von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung kann der Haken des Bedienhebels oder des Kniehebels an einem entsprechenden Anschlag der Treibstange angreifen bzw. in eine Öffnung der Treibstange eingreifen. Aufgrund der geschwungenen Form des hakenförmigen Endes des Bedienhebels oder des Kniehebels gelangt der Bedienhebel oder der Kniehebel bei einer Bewegung des Bedienhebels von einer Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung automatisch außer Eingriff mit der Treibstange. Der Bedienhebel oder der Kniehebel können jedoch manuell mit dem der Hakenspitze gegenüberliegenden Anschlag in Anlage an einen Anschlag der Treibstange gebracht werden, so dass auch bei einer Bewegung des Bedienhebels in eine Verriegelungsstellung eine Verlagerung der Treibstange erfolgt und eine Verriegelung des Standflügels erfolgt. Durch die Ausgestaltung des Bedienhebels oder des Kniehebel mit einem hakenförmigen Ende, welches als Mitnehmer betrachtet werden kann, und einem Anschlag sind keine weiteren Bauteile notwendig, um die Kopplung zwischen Bedienhebel oder Kniehebel und der Treibstange herzustellen. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn zur ortsfesten Lagerung des Bedienhebels oder des Kniehebels ein Lagerbock vorgesehen ist. Durch diesen Lagerbock kann eine Abstützung des Treibstangenbeschlags nach unten, also am Nutgrund einer Beschlagteilnut des Standflügels erfolgen. Weiterhin kann der Lagerbock eine Treibstangenführung darstellen. Insbesondere kann der Lagerbock die Treibstange durchgreifen, so dass die Treibstange am Lagerbock geführt ist. Der Lagerbock kann aus Kunststoff oder als Zink-Druckgußteil ausgebildet sein. Weiterhin kann der Lagerbock eine Schraubenführung darstellen, so dass der Treibstangenbeschlag über den Lagerbock am Standflügel befestigt werden kann. Die Stulpschiene kann ebenfalls mit dem Lagerbock verbunden sein.
- Insbesondere, wenn der Treibstangenbeschlag so eingesetzt werden soll, dass eine Schwenkbewegung des Bedienhebels nach unten zu einer Entriegelung des Treibstangenbeschlags führt, ist es vorteilhaft, wenn ein Federelement vorgesehen ist, und der Bedienhebel gegen die Rückstellkraft des Federelements von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist. Somit erfolgt eine selbsttätige Rückstellung des Bedienhebels von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung. Das Federelement kann auch so eingebaut sein, dass es zusätzlich dazu führt, dass sich eine automatische Entkopplung an einer Koppelstelle ergibt, wenn sich der Bedienhebel in einer Entriegelungsstellung befindet. Insbesondere kann dadurch dafür gesorgt werden, dass das hakenförmige Ende des Bedienhebels oder des Kniehebels außer Eingriff mit der Treibstange gelangt und der Anschlag, der dem hakenförmigen Ende gegenüber liegt, in Verriegelungsrichtung nicht mit einem Anschlag der Treibstange zusammenwirkt.
- Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Treibstange zumindest zwei gegenläufig bewegbare Treibstangenabschnitte aufweist. Dadurch ist es möglich, eine Verriegelung des Standflügels durch Stangenausschluss herzustellen, dass also die Treibstangenabschnitte oben und unten in entsprechende Ausnehmungen des Fenster- oder Türrahmens eingreifen bzw. Schließstücke hintergreifen. In der Regel werden jedoch Riegelelemente an der Treibstange bzw. Treibstangenabschnitten angeordnet sein, die mit entsprechenden Schließstücken, die am festen Rahmen angeordnet sind, zusammenwirken. Die Riegelelemente können über den Umfang des Standflügels verteilt sein und Treibstangenabschnitte können über Eckumlenkungen bewegungsgekoppelt sein.
- In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Treibstangenbeschlaganordnung mit einem einem Standflügel zugeordneten erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag, und einem einem Gangflügel zugeordneten Treibstangenbeschlag, der Verriegelungsmittel aufweist, die beim Schließen des Gangflügels oder beim Verriegeln des Gangflügels mit Rückstellmitteln des dem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlags zur Verlagerung der Treibstange, bzw. eines Treibstangenabschnitts, des dem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlags in eine Verriegelungsstellung zusammenwirken. Dadurch kann der Treibstangenbeschlag des Standflügels über Beschlagteile des Treibstangenbeschlags des Gangflügels zur Verriegelung des Standflügels angetrieben werden.
- Dabei können die Verriegelungsmittel ein Riegelelement, ein Mitnehmer oder einen Flügelheber umfassen, die mit einem, insbesondere als Mitnehmer ausgebildeten, Rückstellmittel des Treibstangenbeschlags zusammenwirken. Beispielsweise können Mitnehmer an der Treibstange des Treibstangenbeschlags des Standflügels so angeordnet sein, dass Sie bei entriegeltem aber geschlossenem Standflügel oberhalb eines Riegelelements oder Mitnehmers der Treibstange des Gangflügels liegen, so dass sie bei einer Verriegelung des Gangflügels durch das Riegelelemente oder den Mitnehmer des Gangflügels, welche zur Verriegelung nach oben bewegt werden, ebenfalls nach oben mitgenommen werden. Dadurch erfolgt auch eine Verlagerung der Treibstange des Treibstangenbeschlags des Standflügels, so dass der Standflügel verriegelt ist.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Niveauschaltsperre des Treibstangenbeschlags des Gangflügels beim Schließen des Gangflügels auf einen entsprechenden Mitnehmer an der Treibstange des Treibstangenbeschlags des Standflügels aufläuft und beim weiteren Schließen des Gangflügels den Mitnehmer des Treibstangenbeschlags des Standflügels nach unten verlagert, wodurch sich auch eine Verlagerung der Treibstange nach unten ergibt, so dass der Standflügel verriegelt wird. Um diese Funktion zu gewährleisten, kann der Flügelheber, insbesondere ein Hebel desselben oder ein vergleichbares Bauteil einen Fortsatz, beispielsweise einen gabelförmigen Fortsatz, aufweisen, um sicher zu stellen, dass das freie Ende des Flügelhebers oder dergleichen nicht über den Mitnehmer hinweg rutscht sondern zuverlässig an den Mitnehmer angreift und diesen nach unten verlagern kann. Der Fortsatz kann als separates Teil ausgebildet sein, welcher auf einen herkömmlichen Flügelheber aufgesteckt wird. Der Mitnehmer an der Treibstange des Treibstangenbeschlags des Standflügels kann ein Exzenterzapfen sein. Durch die exzentrische Verstellbarkeit des Mitnehmers kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden, so dass eine zuverlässige Verriegelung des Standflügels erfolgen kann. Als Mitnehmer auf der Treibstange kommt jede Form von Vorsprung in Betracht. Riegelzapfen bieten sich dabei an, weil es sich dabei um bereits heute an dieser Stelle verwendete Standardbauteile handelt. Ein (exzentrisch) verstellbarer Riegelzapfen hat dann den weiteren Vorteil, dass über dessen Verstellung auch eine Einstellung des Schließverhaltens erfolgen kann.
- Weitere Merkmale und Vorteile der durch die Patentansprüche definierten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung.
- In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- die schematische Vorderansicht eines zweiflügeligen Fensters ohne festen Mittelpfosten, wobei der in der Zeichnung linke Flügel als Dreh-Kipp-Flügel ausgebildet ist;
- Fig. 2
- Eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Treibstangenbeschlags für einen Standflügel in der Verriegelungsposition;
- Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Treibstangenbeschlag der
Figur 1 in einer Entriegelungsstellung; - Fig. 4
- eine vergrößerte perspektivische Ansicht von unten auf das Hebelgetriebe des Treibstangenbeschlags gemäß der
Figuren 2 und 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Draufsicht auf das Hebelgetriebe sowie ein Beschlagteil eines Treibstangenbeschlags eines Gangflügels;
- Fig. 6
- eine perspektivische Draufsicht auf einen Treibstangenbeschlag mit einem Mitnehmer zur Überführung der Treibstange in eine Verriegelungsposition;
- Fig, 7
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Treibstangenbeschlags;
- Fig. 8a
- Längsschnittdarstellungen des Treibstangenbeschlages
- bis 8c
- gemäß der
Figur 7 zur Darstellung des Vorgangs des Entriegelns des Treibstangenbeschlags; - Fig. 9a, 9b
- Längsschnittdarstellungen des Treibstangenbeschlags der
Figur 7 zur Verdeutlichung der Verlagerung der Treibstange in eine Verriegelungsposition mittels eines Hebelgetriebes; - Fig. 10
- eine Treibstangenbeschlaganordnung für ein Fenster ohne Mittelpfosten ;
- Fig. 11
- eine vergrößerte Darstellung der Treibstangenanordnung gemäß
Figur 10 ; - Fig. 12
- eine vergrößerte Darstellung eines Kniehebels des Treibstangenbeschlag gemäß
Figur 7 ; - Fign. 13a
- eine Längsschnittdarstellung eines Treibstangenbeschlags,
- bis 13c
- bei dem ein Kniehebel mit einem Ende ortsfest gelagert ist;
- Fig. 14a,
- stark schematisierte Darstellungen zur Verdeutlichung einer
- 14b
- Hubumkehr;
- Fig. 15
- eine stark schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Treibstangenbeschlags.
- In der
Figur 1 ist ein Fenster mit einem festen Rahmen 1 gezeigt, welcher kleinen festen Mittelpfosten aufweist. In der Zeichenebene rechts ist ein als Drehflügel ausgebildeter Standflügel 3 angeordnet. Links ist in derFigur 1 ein als Dreh-Kipp-Fiügel ausgebildeter Gangflügel 2 zu sehen. Der Gangflügel 2 wird mittels eines Zentralverschlusses 6, der einen Treibstangenbeschlag umfasst, verriegelt, wobei die Bedienung über den im Mittelbereich angeordneten, in Offenstellung (Drehöffnungsstellung) gezeigten Griff 7 erfolgt. Beim Öffnen wird der Griff 7 nach oben bewegt bzw. im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei die innere vertikale Treibstange in Pfeilrichtung 8 verschoben wird. Der Standflügel 3 weist einen Treibstangenbeschlag 11 auf, über den der Standflügel 3 verriegelt und entriegelt wird, Zur Bedienung des Treibstangenbeschlags 11, insbesondere zumindest zum Entriegeln des Treibstangenbeschlags 11, ist ein Hebelgetriebe 12 vorgesehen. - Die
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Treibstangenbeschlags 20 für einen Standflügel. Der Treibstangenbeschlag 20 weist eine Stulpschiene 21 und eine darunter angeordnete Treibstange 22 auf, die im Bereich eines Hebelgetriebes 23 abgekröpft ist. Das Hebelgetriebe 23 umfasst einen Bedienhebel 24, der in einer Ebene parallel zur Flügelebene des Standflügels schwenkbar ist. Durch Verschwenken des Bedienhebels 24 aus der gezeigten Verriegelungsposition in eine in derFigur 3 gezeigte Entriegelungsposition erfolgt eine Verlagerung der Treibstange 22, so dass der Standflügel 3 entriegelt wird und drehgeöffnet werden kann. Die Funktionsweise des Treibstangenbeschlags 20 wird anhand derFiguren 4 und 5 erläutert werden. - Den
Figuren 2 und 3 kann man entnehmen, dass auf der Stulpschiene 21 Schließstücke 25, 26 angeordnet sind, in denen Riegelzapfen des Zentralverschlusses 6 zur Verriegelung des Gangflügels 2 einfahren können. Bei Verschwenken des Griffs 7 in die Verriegelungsposition werden Riegelelemente des Verschlusses 7 auf der dem Standflügel 3 zugewandten Seite nach oben verlagert. Dies bedeutet, dass der Treibstangenbeschlag 20 so eingebaut werden muss, dass die Öffnungen 27, 28 der Schließstücke 25, 26 nach unten gerichtet sind bzw. nach unten offen sind, so dass entsprechende Riegelelemente von unten her einfahren können. Somit ist in der Einbaulage der Bedienhebel 24 nach unten ausgerichtet und wird zum Entriegeln des Standflügels 3 nach oben verschwenkt. - Der
Figur 4 kann man entnehmen, dass der Bedienhebel 24 an einem als Lagerbock ausgebildeten ortsfesten Lager 30 schwenkbar gelagert ist. An einer Koppelstelle 31 ist ein Kniehebel 32 schwenkbar mit dem Bedienhebel 24 verbunden. Das andere Ende des Kniehebels 32 weist einen Mitnehmer 33 auf, der mit einem Mitnehmerzapfen 34 in ein Langloch 35 der Treibstange 22 ragt. Der Mitnehmer 33 ist schwenkbar mit dem Kniehebel 32 verbunden. Aufgrund der Schwenkbewegung des Bedienhebels 24 aus seiner in derFigur 2 gezeigten Verriegelungsstellung in die in derFigur 4 gezeigte Entriegelungsstellung wurde der Mitnehmer 34 in Pfeilrichtung 36 bewegt, wobei der Mitnehmerzapfen 34 an der Berandung des Langloches 35 anlag und dadurch die Treibstange 22 in Pfeilrichtung 36 mitgenommen hat. Der Kniehebel 32 war daher an der Koppelstelle 37 mit der Treibstange 22 gekoppelt. - Wie oben bereits erwähnt, ist der Bedienhebel 24 in Einbaulage des Treibstangenbeschlags 20 nach unten ausgerichtet. Aufgrund seiner Schwerkraft wird er nach einer Verlagerung in die in der
Figur 4 gezeigte Entriegelungsstellung bestrebt sein, selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurück zu schwenken. Hierbei bewegt sich der Mitnehmer 33 dann in entgegengesetzter Richtung zur Pfeilrichtung. 36. Der Mitnehmerzapfen 34 kann sich im Langloch 35 bewegen, ohne an der Treibstange 22 anzustoßen. Dies bedeutet, dass der Mitnehmer 33 entgegen der Pfeilrichtung 36 bewegt wird, ohne dabei die Treibstange 22 mitzunehmen. Die Kopplung an der Koppelstelle 37 wird somit aufgehoben. Bei einer Rückverlagerung des Bedienhebels 24 in seine Verriegelungsstellung, wird die Treibstange 22 nicht verlagert. - Um den Standflügel dennoch wieder verriegeln zu können, müssen daher andere Maßnahmen ergriffen werden. Dies ist in der
Figur 5 zu sehen. - In der
Figur 5 ist ein Flügelheber 40 zu erkennen, der dem Gangflügel zugeordnet ist. Es handelt sich also um ein Beschlagteil, welches am Gangflügel angeordnet ist. Wird der Gangflügel geöffnet, so wird ein Hebel des Flügelhebers 40 automatisch aus der Flügelebene ausgelenkt. Wird der Flügel wieder geschlossen, so kommt der Fortsatz 41 mit seinem Schenkel 42 zur Anlage an das Rückstellmittel 43, welches mit der Treibstange 22 verbunden ist. Dies führt dazu, dass der Hebel des Flügelhebers 40 verschwenkt wird. Dabei drückt der Schenkel 44 auf das Rückstellmittel 43, welches mit der Treibstange 22 verbunden ist (siehe beispielsweiseFigur 4 ). Wird der Gangflügel weiter geschlossen, verschwenkt der Hebel des Flügelhebers 40 immer weiter, so dass der Schenkel 44 immer weiter in Pfeilrichtung 45 bewegt wird. (Die Darstellung derFigur 5 ist gegenüber der Darstellung derFigur 4 um 180° gedreht). Somit wird die Treibstange 22 in ihre Verriegelungsposition verlagert. Der Mitnehmer 33 wird dabei nicht verlagert, da sich der Bedienhebel 24 und damit auch der Mitnehmer 33 bereits in der Verriegelungsposition befinden. Am Ende der Verlagerung der Treibstange 22 liegt die Berandung des Langloches 35 wieder am Mitnehmerzapfen 34 an, so dass bei einer Betätigung des Bedienhebels 24 wieder entriegelt werden kann. Das Rückstellmittel 43 ist als Exzenterzapfen ausgebildet, so dass eine Feineinstellung erfolgen kann. Damit kann sichergestellt werden, dass die Verriegelung zuverlässig erfolgt. - In der
Figur 6 ist eine Ausführungsform eines Treibstangenbeschlags 50 gezeigt, der im Wesentlichen dem Treibstangenbeschlag 20 entspricht. Daher werden für sich entsprechende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet. Der Unterschied des Treibstangenbeschlags 50 zum Treibstangenbeschlag 20 liegt darin, dass der Treibstangenbeschlag 50 in umgekehrter Orientierung eingebaut wird. Dies bedeutet, dass der Bedienhebel 24 zum Verschwenken von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition nach unten verschwenkt wird. Anders ausgedrückt, zeigt der Bedienhebel 24 in seiner Verriegelungsposition nach oben. Somit wird zum Entriegeln des Standflügels 3 die Treibstange 22 in entgegengesetzter Richtung bewegt. Dies bedeutet wiederum, dass zum Verriegeln die Treibstange 22 nach oben bewegt werden muss. Um die Treibstange 22 in die Verriegelungsposition verlagern zu können, ist daher ein Mitnehmer 51 vorgesehen, der ein Langloch 52 der Stulpschiene 21 durchragt. Der Mitnehmer 51 ist mit der Treibstange 22 verbunden. Zum Verriegeln wirkt der Mitnehmer 51 mit einem Riegelelemente oder einem weiteren Mitnehmer der Treibstange des Treibstangenbeschlags des Gangflügels zusammen. Bei einer Verriegelung des Gangflügels wird dessen Treibstange bzw. die damit in Verbindung stehenden Riegelelemente in Pfeilrichtung 53 verlagert. Dadurch wird der Mitnehmer 51 mitgenommen, so dass sich auch die Treibstange 22 in Pfeilrichtung 53 bewegt. Dadurch gelangt der Mitnehmerzapfen 34 wiederum in Anlage an die Berandung des Langlochs 35, so dass anschließend durch eine Schwenkbewegung des Bedienhebels 24 wieder eine Entriegelung erfolgen kann. - Beispielsweise zwischen dem Kniehebel 32 und dem Bedienhebel 24 kann ein Federelement vorgesehen sein, welches bestrebt ist, den Bedienhebel 24 in seiner Verriegelungsstellung zu halten. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Federkraft des Federelements der Bedienhebel 24 nach einer Verschwenkung in die Entriegelungsstellung selbsttätig in die Verriegelungsstellung zurückschwenkt. Somit wird sichergestellt, dass der Bedienhebel 24 bei unverriegeltem Standflügel nicht in den Verkehrsraum steht.
- Die
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Teils eines Treibstangenbeschlags 60. Eine Schnittdarstellung durch den Treibstangenbeschlag 60 in seiner Verriegelungsstellung ist in derFigur 8a dargestellt. Die Stulpschiene 61 deckt die Treibstange 62 ab. Das Hebelgetriebe 63 umfasst wiederum einen Bedienhebel 64. Der Bedienhebel 64 ist an einem ortsfesten Lager 65, welches als Lagerbock ausgebildet ist, schwenkbar gelagert. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen liegt die Schwenkachse 66 oberhalb der Stulpschiene 61. An einer Koppelstelle 67 ist der Bedienhebel 64 schwenkbar mit einem Kniehebel 68 verbunden, der an seinem freien Ende einen hakenförmigen Mitnehmer 69 aufweist. Mit seiner Hakenspitze 70 greift der Mitnehmer 69 an einem Anschlag 71 der Treibstange 62 an. Wird nun der Bedienhebel 64 aus seiner in derFigur 8a gezeigten Verriegelungsstellung in seine Entriegelungsstellung verschwenkt, wie dies in derFigur 8b gezeigt ist, so bewegt sich der Mitnehmer 69 in Pfeilrichtung 72 und nimmt dabei die Treibstange 62 mit. Der Kniehebels 68 ist also an der Koppelstelle 73 mit der Treibstange 62 gekoppelt. Bei der Schwenkbewegung des Bedienhebels 64 bewegt sich der Kniehebel 68 in einem Langloch 74 der Stulpschiene 61. - Der Bedienhebel 64 weist ebenfalls ein Langloch 64.1 auf, in dem der Kniehebel 68 zu liegen kommt, wenn sich der Bedienhebel 64 in seiner in der
Figur 8a gezeigten Verriegelungsposition oder Ausgangsstellung befindet. - Wenn der Bedienhebel 64 vollständig in seine Entriegelungsposition verschwenkt wurde und danach wieder, wie in der
Figur 8c zu sehen ist, in seine Verriegelungsposition verschwenkt wird, so gelangt der Mitnehmer 69 außer Eingriff mit dem Anschlag 71 der Treibstange 62. Dies wird durch ein Federelement 75 bewirkt, welches in derFigur 8b nur angedeutet ist. Aufgrund der Wirkung des Federelements 75 wird der Kniehebel 68 in Richtung Bedienelement 64 gedrückt, so dass er auch nicht in die Ausnehmung 76 der Treibstange 62 gelangt. Wird der Bedienhebel 64 demnach zurückverschwenkt, bewegt sich die Treibstange 62 nicht entgegen der Pfeilrichtung 72. Die Treibstange 62 ist im Bereich 77 abgekröpft, so dass sich der Mitnehmer 69 ungehindert relativ zur Treibstange 62 bewegen kann. Das Federelement 75 bewirkt auch die automatische und selbsttätige Rückstellung des Bedienhebel 64 in seine Verriegelungsposition. - Die Treibstange 62 weist ein Rückstellmittel 78 auf, welches die gleiche Funktion hat, wie das Rückstellmittel 51 in der
Figur 6 . Eine Rückstellung erfolgt demnach über ein Riegelelement bzw. ein mit der Treibstange in Verbindung stehendes Element des dem Gangflügel zugeordneten Treibstangenbeschlags. - In der
Figur 9a ist gezeigt, dass manuell eine Kopplung zwischen dem Kniehebel 68 und der Treibstange 62 hergestellt werden kann, indem der Mitnehmer 69 des Kniehebels 68 entgegen der Federkraft des Federelements 75 in die Öffnung 76 der Treibstange 62 gedrückt wird. Hierdurch gelangt der der Hakenspitze 70 gegenüberliegende Anschlag 79 in Anlage mit einer Berandung der Öffnung 76, insbesondere einem Anschlag 80 der Treibstange 62. Wird demnach der Bedienhebel 64 in Pfeilrichtung 81 zurück in seine Verriegelungsstellung verschwenkt, wird die Treibstange 62 durch den Anschlag 79 in Pfeilrichtung 82 mitgenommen, so dass eine Verriegelung des Standflügels erfolgt. Die lösbare Koppelstelle 77 ist demnach manuell koppelbar ausgebildet. - Die
Figur 9b zeigt den Treibstangenbeschlag 60, nachdem der Bedienhebel 64 nach einer manuellen Kopplung des Kniehebels 68 mit der Treibstange 62 vollständig zurückverschwenkt wurde. Der Treibstangenbeschlag 60 befindet sich nun in einem Zustand, aus dem heraus eine Entriegelung erfolgen kann, indem der Bedienhebel 64 in seine Entriegelungsstellung verschwenkt wird. Dann greift die Hakenspitze 70 wiederum an dem Anschlag 71, der aus der Treibstange 62 ausgebogen ist, an. - Die
Figur 10 zeigt eine Treibstangenbeschlaganordnung 90 mit dem dem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlag 60 und einem einem Gangflügel zugeordneten Treibstangenbeschlag 100. Bei geschlossenem Standflügel und Gangflügel liegen die Treibstangenbeschläge 60, 100, wie in derFigur 10 gezeigt, gegenüber. Der Treibstangenbeschlag 100 weist ein Getriebe 101 auf, mit dem die Treibstange 102 des Treibstangenbeschlags 100 bewegt werden kann. Die Treibstange 102 weist Verriegelungsmittel 103 auf, die mit dem Rückstellmittel 78 zur Verriegelung des Standflügels zusammenwirkt. Insbesondere wird bei einer Verriegelung des Gangflügels durch das Getriebe 101 die Treibstange 102 in Pfeilrichtung 104 bewegt. Das Verriegelungsmittel 103 nimmt das Rückstellmittel 78 in Pfeilrichtung 104 mit, so dass sich die Treibstange 62 ebenfalls in Pfeilrichtung 104 bewegt. Dadurch wird letztendlich wieder eine Kopplung an der Koppelstelle 77 zwischen dem Mitnehmer 69 und der Treibstange 62 hergestellt. - Ein Teil der Treibstangenbeschlaganordnung 90 ist vergrößert in der
Figur 11 dargestellt. In derFigur 11 ist zudem zu erkennen, dass ein Riegelelement 105 in einem Schließstück 106, reiches an der Stulpschiene 61 angeordnet ist, verriegelt ist. Somit ist der Gangflügel am Standflügel verriegelt. - Die
Figur 12 zeigt den Kniehebel 68 in vergrößerter Darstellung. Der Kniehebel 68 weist an einem Ende eine Durchgangsöffnung 110 auf, über die er schwenkbar mit dem Bedienhebel 64 an der Koppelstelle 67 gekoppelt ist. Es ist zu erkennen, dass das hakenförmige Ende, insbesondere der Mitnehmer 69, breiter ist als der obere Teil des Kniehebels 68. Dies hat zur Folge, dass der Kniehebels 68 die Stulpschiene 61 durchgreifen kann. Der verbreiterte Mitnehmer 69 ist jedoch breiter als das Langloch 74 in der Stulpschiene 61, so dass der Mitnehmer 69 stets unterhalb der Stulpschiene 61 angeordnet ist. Insbesondere kann der Mitnehmer 69 mit seinen Flächen 111 und aufgrund der Federwirkung des Federelements 75 von unten in Anlage an der Stulpschiene 61 gehalten werden, wenn der Bedienhebel 64 aus seiner Entriegelungsposition in seine Verriegelungsposition zurückgeschwenkt wird. - Die
Figur 13a zeigt einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Teils eines Treibstangenbeschlags 120. Unterhalb einer Stulpschiene 121 ist wiederum eine Treibstange 122 angeordnet. Ein Hebellager 123 weist einen Bedienhebel 124 auf, der an einer Koppelstelle 125 mit einem Kniehebel 126 schwenkbar gekoppelt ist. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen ist der Kniehebel 126 mit seinem anderen Ende an einem ortsfesten Lager 127, welches als Langloch ausgebildet ist, gelagert. Dafür ist das freie Ende 127 des Bedienhebels 124 an einer Koppefstelle 128 mit der Treibstange 122 gekoppelt. Insbesondere stößt ein Vorsprung 129 des Bedienhebel 124 an einem Anschlag 130, der aus der Treibstange 122 ausgebogen ist, an. Wird der Bedienhebel 124 gemäß derFigur 13b aus seiner Verriegelungsstellung (Figur 13a ) verschwenkt, so bewegt sich der Mitnehmer 129 und damit die Treibstange 122 in Pfeilrichtung 131. Dadurch wird der Standflügel entriegeln. Der Bedienhebel 124, genauer der Mitnehmer 129 des Bedienhebel 124, durchragt ein Langloch 132 der Stulpschiene 121. - Wird der Bedienhebel 124 zurückverschwenkt, insbesondere in die Lage gemäß
Figur 13c , so wird die Kopplung an der Koppelstelle 128 gelöst. Der Mitnehmer 129 greift nicht mehr an dem Anschlag 130 an. Die Treibstange 122 verbleibt in ihrer Entriegelungsposition. Der Bedienhebel 124 führt also quasi einen Leerhub aus. An dem Mitnehmer 129 kann ein Niederhalter durch die Öffnung 135 geschoben sein, der insbesondere länger ist als die Breite des Langlochs 132 in der Stulpschiene 121. Dadurch kann verhindert werden, dass der Bedienhebel 124 sich mit seinem Mitnehmer 129 nach oben von der Stulpschiene 121 abhebt. Bei der Relativbewegung von Bedienhebel 124 und Stulpschiene 121 kann es zu Reibungen kommen. Um diese zu verringern, kann das Ende des Bedienhebel 124 mit einem gleitgünstigen Material, z.B. Kunststoff, versehen sein. Auch der Treibstangenbeschlag 120 weist Rückstellmittel 51 auf, durch die die Treibstange 122 in ihre Verriegelungsposition zurückbewegt werden kann. - In den vorgehenden Ausführungsbeispielen wurden immer Treibstangenbeschläge gezeigt, die eine Treibstange aufweisen, die lediglich in eine Richtung bewegbar ist. Es sind jedoch auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Treibstange mehrteilig ist, wobei unterschiedliche Teile der Treibstange in unterschiedliche Richtungen bewegt werden. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass gemäß
Figur 14a ein Treibstangenabschnitt 140 über ein Hebelgetriebe angetrieben wird, wobei ein Teil des Treibstangenabschnitts 140 mit einem ortsfest gelagerten Ritzel 141 zusammenwirkt. Das Ritzel 141 kämmt außerdem mit einem weiteren Treibstangenabschnitt 142. Wird demnach der Treibstangenabschnitt 140 beispielsweise nach rechts bewegt (sieheFigur 14b ), so wird dadurch auch der Treibstangenabschnitt 142 nach links, also in entgegengesetzter Richtung bewegt. Auf diese Art und Weise kann einfach eine Hubumkehr realisiert werden. Die in denFiguren 14a, 14b gezeigte Hubumkehr kann bei jedem der vorstehend und noch nachfolgend beschriebenen Treibstangenbeschläge eingesetzt werden. - Die
Figur 15 zeigt stark schematisiert eine weitere Ausführungsform eines Treibstangenbeschlags 150. Der Bedienhebel 151 ist ortsfest an der Stulpschiene 152 an einem ortsfesten Lager 165 schwenkbar gelagert. An einer Koppelstelle 153 ist der Bedienhebel 151 schwenkbar mit dem Kniehebel 154 verbunden. Im Bereich der Koppelstelle 153 ist ein Federelement 155 vorgesehen, welches bestrebt ist, den Bedienhebel 151 und den Kniehebels 154 in eine parallele Ausrichtung zueinander zu bewegen, bzw. den Bedienhebel 151 in seine Verriegelungsstellung zu verschwenken. - An der Koppelstelle 156 ist der Kniehebels 154 mit einem Anschlag 157 der Treibstange 158 gekoppelt. Hierzu ist das freie Ende 159 als Mitnehmer des Kniehebels 154 hakenförmig gestaltet. Wird der Bedienhebel 151 nach einer Verlagerung der Treibstange 158 wieder zurückverschwenkt, so löst sich der Kniehebel 154 vom Anschlag 157. Dies wird durch das Federelement 155 bewirkt. Der Abstand zwischen den Anschlägen 157 und 160 ist so bemessen, dass das hakenförmige Ende 159 zuverlässig vom Anschlag 157 gelöst werden kann. Soll eine Verlagerung der Treibstange 158 in eine Verriegelungsposition mit Hilfe des Bedienhebel 151 erfolgen, so kann der Kniehebel 154 entgegen der Federkraft des Federelements 155 nach unten gedrückt werden, so dass das hakenförmige Ende 159 des Kniehebels 154 am Anschlag 160 anschlägt und somit die Treibstange 158 in die Verriegelungsstellung mitnimmt. Im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 15 ist demnach die Koppelstelle 156 die lösbare Koppelstelle.
Claims (14)
- Treibstangenbeschlag (20, 50, 60, 120, 150) für Standflügel (3) von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten, mit einem Bedienhebel (24, 64, 124, 151) und einem damit an einer Koppelstelle (31, 67, 125, 153) schwenkbar verbundenen Kniehebel (32, 68, 126, 154), wobei ein Endbereich des Bedienhebels (24, 64, 124, 151) oder des Kniehebels (32, 68, 126, 154) an einem ortsfesten Lager (30, 65, 127, 165) schwenkbar gelagert ist und das Ende des jeweils anderen Hebels an einer Koppelstelle (37, 73, 128, 156) mit einer Treibstange (22, 62, 122, 158) gekoppelt ist und eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (24, 64, 124, 151) aus einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung eine Verlagerung der Treibstange (22, 62, 122, 158) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Koppelstellen (37, 73, 128, 156) in der Entriegelungsstellung des Bedienhebels (24, 64, 124, 151) selbsttätig lösbar ist, derart, dass bei einer Schwenkbewegung des Bedienhebels (24, 64, 124, 151) aus der Entriegelungsstellung in seine der Verriegelungsstellung entsprechende Ausgangsstellung keine Verlagerung der Treibstange (22, 62, 122, 158) in ihre Verriegelungsstellung erfolgt.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Treibstange (22, 62, 122, 158) gekoppelte Rückstellmittel (43, 51, 78) vorgesehen sind, die eine Verlagerung der Treibstange (22, 62, 122, 158) in eine Verriegelungsstellung unabhängig von einer Betätigung des Bedienhebels (24, 64, 124, 151) erlauben.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (24, 64, 124, 151) oder der Kniehebel (32, 68, 126, 154) über einen Mitnehmer (33, 69, 129) mit der Treibstange (22, 62, 122, 158) gekoppelt ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (33) schwenkbar mit dem Bedienhebel oder dem Kniehebel (32) verbunden ist und begrenzt relativ zur Treibstange (22) bewegbar ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (69, 129) an dem Bedienhebel (124) oder dem Kniehebel (68) ausgebildet ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Koppelstelle (73, 156) manuell koppelbar ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Bedienhebels (64, 151) von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung eine Verlagerung der Treibstange (62, 158) in eine Verriegelungsstellung bewirkt.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel oder der Kniehebel (68, 154) einen in Verriegelungsrichtung mit einem Anschlag (80, 160) der Treibstange (62, 158) zusammenwirkenden Anschlag (79) aufweist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Bedienhebels oder des Kniehebels (68, 154) hakenförmig ausgebildet ist, wobei auf der der Hakenspitze (70) abgewandten Seite ein mit der Treibstange (62) zusammenwirkender Anschlag (79) vorgesehen ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur ortsfesten Lagerung des Bedienhebels (24, 64, 151) oder des Kniehebels (126) ein Lagerbock vorgesehen ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock als Treibstangenführung ausgebildet ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (75, 155) vorgesehen ist, und der Bedienhebel (64, 151) gegen die Rückstellkraft des Federelements (75, 155) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist.
- Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange zumindest zwei gegenläufig bewegbare Treibstangenabschnitte (140, 142) aufweist.
- Treibstangenbeschlaganordnung (90) mit einem einem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlag (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einem einem Gangflügel zugeordneten Treibstangenbeschlag (100), der Verriegelungsmittel (103, 40) aufweist, die beim Schließen des Gangflügels oder beim Verriegeln des Gangflügels mit Rückstellmitteln (43, 51, 78) des dem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlags (60) zur Verlagerung der Treibstange (62) des dem Standflügel zugeordneten Treibstangenbeschlags (60) in eine Verriegelungsstellung zusammenwirken.
- Treibstangenbeschlaganordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (103, 40) ein Riegelelement, einen Mitnehmer oder eine Niveauschaltsperre umfassen, die mit einem Rückstellmittel (43, 51, 78) des Treibstangenbeschlags (60) zusammenwirken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10190773T PL2453086T3 (pl) | 2010-11-11 | 2010-11-11 | Okucie drążka napędowego dla stałych skrzydeł okien dwuskrzydłowych albo drzwi bez słupków środkowych |
EP10190773.1A EP2453086B1 (de) | 2010-11-11 | 2010-11-11 | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10190773.1A EP2453086B1 (de) | 2010-11-11 | 2010-11-11 | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2453086A1 EP2453086A1 (de) | 2012-05-16 |
EP2453086B1 true EP2453086B1 (de) | 2013-06-19 |
Family
ID=44041602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10190773.1A Not-in-force EP2453086B1 (de) | 2010-11-11 | 2010-11-11 | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2453086B1 (de) |
PL (1) | PL2453086T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015206908A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-20 | Roto Frank Ag | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag |
US11479989B2 (en) * | 2017-06-01 | 2022-10-25 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8711496U1 (de) | 1987-08-25 | 1987-10-08 | Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. |
DE29907917U1 (de) | 1999-05-04 | 1999-07-29 | F. Hesterberg & Söhne GmbH & Co KG, 58256 Ennepetal | Antrieb für einen Riegel eines eingebauten Riegelverschlusses |
DE20201808U1 (de) | 2002-02-06 | 2003-06-18 | SIEGENIA-AUBI KG, 57074 Siegen | Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür |
DE20213937U1 (de) | 2002-09-10 | 2002-10-31 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Telgte | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
DE102005000164A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-31 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag |
-
2010
- 2010-11-11 EP EP10190773.1A patent/EP2453086B1/de not_active Not-in-force
- 2010-11-11 PL PL10190773T patent/PL2453086T3/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2453086A1 (de) | 2012-05-16 |
PL2453086T3 (pl) | 2013-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3363976B1 (de) | Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2264268B2 (de) | Treibriegelschloss | |
EP0945572B1 (de) | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung | |
EP2208846A2 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
EP3401475B1 (de) | Beschlaganordnung | |
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP0361001B1 (de) | Schlosshaken | |
EP0786574B1 (de) | Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen | |
AT500183B1 (de) | Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen | |
EP2453086B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten | |
EP2206860A2 (de) | Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
AT510971A4 (de) | Vorrichtung für das steuern der schliessfolge von zweiflügeligen schwenktüren | |
DE8711496U1 (de) | Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl. | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
EP3122970B1 (de) | Schaltschloss für riegelstange mit feder | |
EP3235988A1 (de) | Fenstersystem und/oder türsystem | |
EP1790805B1 (de) | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
WO2015176695A1 (de) | Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores | |
EP2320013B1 (de) | Beschlag mit einem Umkehrgetriebe | |
EP1405973B1 (de) | Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre | |
EP2902577B1 (de) | Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren | |
EP2626492A2 (de) | Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion und Arbeitsverfahren | |
EP3647529B1 (de) | Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110722 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20121012BHEP Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20121012BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05C 9/06 20060101ALN20121220BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20121220BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 617748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010003701 Country of ref document: DE Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130930 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130920 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130919 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131019 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130821 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131021 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROTO FRANK A.G. Effective date: 20131130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010003701 Country of ref document: DE Effective date: 20140320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20141118 Year of fee payment: 5 Ref country code: PL Payment date: 20141014 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131111 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101111 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 617748 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171109 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130619 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181129 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010003701 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181111 |