DE68903724T2 - Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. - Google Patents

Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.

Info

Publication number
DE68903724T2
DE68903724T2 DE8989440097T DE68903724T DE68903724T2 DE 68903724 T2 DE68903724 T2 DE 68903724T2 DE 8989440097 T DE8989440097 T DE 8989440097T DE 68903724 T DE68903724 T DE 68903724T DE 68903724 T2 DE68903724 T2 DE 68903724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
fixed frame
opening
link
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989440097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903724D1 (de
Inventor
Philippe Simoncelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8812721A external-priority patent/FR2637006B1/fr
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of DE68903724D1 publication Critical patent/DE68903724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68903724T2 publication Critical patent/DE68903724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/24Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane parallel to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Türen, Fenster od. dergl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung findet insbesondere in der auf Baubeschläge spezialisierten Industrie ihre Anwendung.
  • Es sind bereits eine Anzahl Beschläge für Türen, Fenster od. dergl. bekannt, die insbesondere Gelenkbeschläge aufweisen, bestehend aus einem Ecklager und einer Ausstellschere, die die untere und obere Verbindung des Flügelrahmens der Tür, des Fensters od. dergl. init seinem Festrahmen bewirken. Im allgemeinen haben die Beschläge unter anderem Verriegelungsmittel und einen Treibstangenbeschlag mit oder ohne Schloß, um den Flügel gegen den Rahmen verriegelt zu halten. Die Funktion dieses Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes besteht überdies darin, die Öffnungsart der Tür oder des Fensters zu steuern, indem auf dessen Gelenkbeschläge eingewirkt wird. Die Ausstellschere wirkt aufgrund ihrer Konzeption und ihrer Anordnung am oberen Teil der Tür oder des Fensters so, daß der Flügel einerseits um eine vertikale Achse für die Drehöffnung gedreht und andererseits in die Kippstellung geschwenkt werden kann.
  • Das Ecklager, welches an der unteren Ecke der Tür oder des Fensters liegt, ermöglicht alternativ ein Kippen des Flügels um eine horizontale Achse und sein Drehen um eine vertikale Drehachse.
  • Eine Tür oder ein Fenster, das diese Öffnungsarten aufweist, wird im allgemeinen als Drehkipp-Tür oder -fenster benannt. Zusätzlich gibt es natürlich andere Öffnungsarten, mit denen der Flügel in eine vollständig oder partiell geöffnete Stellung gebracht werden kann. So sind auf dein Gebiet der Schiebetüren und -fenster Beschläge bekannt, die unter anderem das Verschieben des Flügels in senkrechter Richtung zum Festrahmen erlauben.
  • Es besteht derzeit die Tendenz, bei Drehkipp-Systemen die Gelenkbeschläge in die Falze der Tür oder des Fensters zu integrieren. Dabei ergeben sich jedoch einige Probleme, namentlich hinsichtlich der mechanischen Festigkeit dieser Gelenkbeschläge, wenn diese bei besonders schweren und großen Flügeln verwendet werden, und wenn der Flügelrahmen den Festrahmen teilweise überdeckt.
  • Tatsächlich begrenzt die Anordnung der Gelenkbeschläge im Falz notwendigerweise den Querschnitt der Bestandteile des Mechanismus. Nicht zuletzt bedingt der überschlag des Flügelrahmens, der in der Schließposition an der Innenfläche des Festrahmens zur Anlage kommt, einen Versatz der Drehachse dieses Flügels aus der Vertikalebene heraus.
  • So sind insbesondere durch die US-A-2784459 Gelenkbeschläge für Türen oder Fenster bekannt, die aus einem Ecklager und einer Ausstellschere bestehen, die im Falz befestigt sind. Das Ecklager und die Ausstellschere sind von identischer Struktur und weisen einen Hauptscherenarm auf, dessen Ende mittels eines Gelenks an der unteren oder oberen Traverse des Flügels angelenkt ist, und zwar möglichst nahe an dessen hinterem Holm. Das gegenüberliegende Ende dieses Hauptscherenarms ist schwenkbar an einem Schieber montiert, der in einem Profil verschoben werden kann, welches auf der unteren und oberen Traverse des Festrahmens aufgesetzt ist.
  • Ferner ist ein Hilfsscherenarm vorhanden, dessen Enden über Gelenke an der unteren und oberen Traverse des Flügels bzw. der unteren und oberen Traverse des Festrahmens angelenkt ist. Ein Lenker vervollständigt die Baugruppe, wobei dieser Lenker mit einem seiner Enden an dem Hilfsscherenarm angelenkt ist, während sein gegenüberliegendes Ende über ein Gelenk am Schieber angelenkt ist, der im Festrahmen liegt, und mit dem auch der Hauptscherenarm zusammenwirkt. Mit den in der US-A-2784459 beschriebenen Gelenkbeschlägen ist nur eine Drehöffnung des Flügels möglich, wobei auch in diesem Fall keine Art der Lüftungsöffnung vorgesehen ist. Auf der anderen Seite hemmt der vorhandene Ausstellscherenhilfsarm die Drehung des Flügels, da der Öffnungswinkel des Flügels kaum über 90º zum Festrahmen betragen kann.
  • Durch die EP-A-0347352 sind Gelenkbeschläge für Drehkipptüren und -fenster bekannt, bestehend aus einem Ecklager und einer Ausstellschere, die in den Falzen befestigt sind, und beide einen Ausstellscherenhilfsarm aufweisen, der einerseits mit der unteren bzw. oberen Traverse des Festrahmens und andererseits mit der unteren Traverse des Fenster- oder Türflügels, bzw. mit einem Hauptscherenarm, der mit der oberen Traverse des Flügels zusammenwirkt, verbunden ist. Der Hauptscherenarm wirkt sich in der Konstruktion der Ausstellschere derart aus, daß er insbesondere zur Begrenzung des Schwenkwirbels der Tür oder des Fensters in der Kippöffnung dient. Der Hauptscherenarm wird an der oberen Traverse des Flügels unbeweglich festgelegt oder für Rotation und Translation zu diesem Flügel freigegeben, je nachdem, ob die Bedienungsperson die Tür oder das Fenster in die Lüftungsöffnung oder Drehöffnung bringen will. Die Wahl der Öffnungsart erfolgt durch Verriegelungsmittel wie z.B. einem Treibstangenbeschlag oder ein Kantengetriebe, welche Riegelorgane oder Treibstangen aufweisen, die auf die Gelenkbeschläge einwirken können, um das Öffnen des Flügels in einer Drehöffnung und in Lüftungsstellung zu gestatten.
  • Ferner haben das Ecklager und die Ausstellschere einen zweiten Scherenarm, der mit einem seiner Enden an der unteren bzw. oberen Traverse des Festrahmens gleitend gelagert ist und dessen anderes Ende mittels eines Gelenks an der unteren Traverse des Flügelrahmens bzw. am Hauptscherenarm angelenkt ist. Ferner gehört ein Lenker zum Ecklager und zur Ausstellschere, der den zweiten Scherenarm mit der unteren oder oberen Traverse des Festrahmens verbindet.
  • Die hauptsächlichen Nachteile der bekannten Gelenkbeschläge bestehen im wesentlichen darin, daß der Öffnungswinkel bezogen auf den Festrahmen notwendigerweise auf kaum über 90º begrenzt ist. In keinem Fall ist es möglich, die Tür oder das Fenster um 180º zu öffnen.
  • Weiterhin erzeugt die Öffnungsbetätigung mittels des Schubstangenriegels oder des Kantengetriebes zuerst eine Drehöffnung der Tür oder des Fensters, gefolgt von der Lüftungsposition. Diese Reihenfolge ist zwar üblich, aber keineswegs logisch. Es wäre tatsächlich vorteilhafter, bei einer ersten Betätigung zuerst eine Lüftungsöffnung und nicht gleich eine Position, in der der Flügel total geöffnet ist, zu erhalten, und zwar einerseits aus Gründen der Bequemlichkeit und andererseits zur erhöhten Sicherheit.
  • Bei unaufmerksamer Betätigung kann nämlich beim Verriegeln der Tür oder des Fensters aus der Lüftungsstellung heraus eine nur teilweise Betätigung des Treibstangenbeschlages die vollständige Öffnung der Tür oder des Fensters freigeben und somit den Einstieg eines Einbrechers in die Wohnung erleichtern.
  • Schließlich ist die Konstruktion dieser Gelenkbeschläge von den Betätigungsmechanismen für eine Verriegelung der Tür oder Fensters abhängig. Auch wird die Konstruktion der Gelenkbeschläge unterschiedlich sein, je nachdem, ob ein vorhandenes Kantengetriebe mit einem in einer Richtung oder zwei entgegengesetzten Richtungen beweglichen Betätigungsgestänge ausgestattet ist. Damit ist eine Standardisierung bei der Konstruktion der Gelenkbeschläge nicht möglich.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen und einen Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen zu schaffen, der in der Drehöffnungsposition einen Drehungswinkel des Flügels von 190º erlaubt. Weiterhin sollen die zugeordneten Gelenkbeschläge so ausgelegt sein, daß sie jedem Typ Betätigungsmechanismus, wie beispielsweise Treibstangenbeschlag mit oder ohne Schloß mit Zwei-Richtungs- oder Ein-Richtungs-Betätigungsgestänge, zugeordnet werden können.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Ecklager und eine Ausstellschere zu schaffen, die die Gelenkbeschläge mit gleicher Konstruktion bilden, die nicht nur bezüglich der mittleren Horizontalebene der Tür oder des Fensters umgekehrt, sondern auch im Rechts- oder Links- anschlag der Tür oder des Fensters verwendet werden können.
  • Eines der prinzipiellen Ziele, das durch die vorliegende Erfindung erreicht werden soll, besteht darin, einen Beschlag für eine Türe, ein Fenster od. dergl. zu schaffen, mit dem die Tür bzw. das Fenster in eine teilweise offene Position, d.h. eine Lüftungsöffnung, und in eine totale Drehöffnung gebracht werden kann, und dessen Betätigung die Wahl dieser Öffnungsarten in dieser Reihenfolge ermöglicht.
  • Die Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche gekennzeichnet ist, löst das Problem und besteht aus einem Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen, mit Verriegelungsmitteln, wie z.B. einer Treibstange oder Riegelstange, die über ein Riegelorgan oder eine Betätigungsstange auf im Falz angeordnete Anlenkbeschläge wirken, die aus einem Ecklager und einer Ausstellschere bestehen, um das Öffnen des Flügels mindestens in Drehöffnung und in Lüftungsstellung zu gestalten, wobei das Ecklager und die Ausstellschere aufweisen:
  • - einen Hauptscherenarm, der an einem seiner Enden mittels eines Gelenks mit der unteren oder oberen Traverse des Flügels möglichst nahe an dessen hinterer Kante verbunden ist, während das andere Ende des Hauptscherenarms schwenkbar auf einem Schieber gelagert ist, der in einer Rinne verschiebbar ist, die entweder in der unteren oder oberen Traverse des Festrahmens eingearbeitet ist, oder von einem auf der unteren oder oberen Traverse aufgebrachten Profil gebildet wird;
  • - einen Hilfsarm, der gelenkig an einem seiner Enden an der unteren und oberen Traverse des Festrahmens gelagert und an seinem anderen Ende mit dem Hauptscherenarm verbunden ist;
  • - und Mitteln zum Bewirken des Öffnens des Flügels, ausgehend von der Schließstellung, zuerst in die Lüftungsstellung und dann in die Drehöffnungsstellung durch aufeinanderfolgende Einwirkung auf die Verriegelungsmittel, wobei die Mittel aus einem Lenker bestehen, der an einem seiner Enden an der oberen und unteren Traverse des Flügels gelagert ist, und dessen anderes Ende entweder über einen Mitnahmefinger mit dem Schieber am Festrahmen oder mit einem Hilfshebelarm zusammenwirkt, dessen Enden verschiebbar am Flügel und dem Festrahmen gelagert sind, wobei der Lenker ferner an seinem am Flügel angelenkten Ende Mittel zum Steuern der Drehung des Lenkers mittels eines Riegelorgans, oder einer von den Verriegelungsmitteln betätigten Betätigungsstange aufweist, wobei diese Mittel entweder durch die Kombination eines Betätigungsfingers und einer Anschlagfläche oder nur durch einen Betätigungsfinger, oder durch ein Zahnsegment gebildet werden, und mit dem Verriegelungsorgan bzw. der Betätigungsstange über eine Rolle bzw. eine Zahnstange zusammenwirken.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher anhand der Zeichnungen, die bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, erläutert.
  • - Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung und in der Draufsicht die Ausstellschere am oberen Lager der Tür, des Fensters od. dergl.;
  • - Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung und in der Draufsicht den Lenker am Ecklager, der mit den Steuerorganen der Treibstange oder der Riegelstange zusammenwirkt;
  • - Figur 3 zeigt in einer Ansicht gemäß Figur 1 eine zweite Ausführungsform der Gelenkbeschläge;
  • - Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung und in der Draufsicht eine zweite Ausführungsform, die dazu geeignet ist, gewisse Bauteile des Gelenkbeschlages im Falle der Drehöffnung zu sperren;
  • - Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung in der Draufsicht das Ecklager am unteren Lager der Tür, des Fensters oder dergleichen, entsprechend einer dritten Ausführungsform des Gelenkbeschlages gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • - Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung und im Schnitt das Ecklager gemäß Figur 5.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Türen, Fenster od. dergl., der die Möglichkeit bietet, daß der Flügel wenigstens eine Drehöffnungsposition und eine Lüftungsöffnungsposition einnehmen kann. Dieser Beschlag hat auch Mittel zum Steuern der Verriegelung und insbesondere einen Treibstangenbeschlag (nicht dargestellt) zum Wählen der Öffnungsart durch Einwirken auf den Gelenkbeschlag 1. Dieser ist aus einem Ecklager 2 und einer Ausstellschere 3 zusammengesetzt, die jeweils an der unteren und oberen (4) Ecke der Tür, des Fensters od. dergl. geordnet sind.
  • Vorteilhafterweise und gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung haben das Ecklager 2 und die Ausstellschere 3 eine exakt identische Konstruktion. Aufgrund dieser Tatsache wird in den Figuren 1 und 3 entsprechend der unterschiedlichen Ausführungsformen nur die Ausstellschere 3 dargestellt, während die Figuren 5 und 6 ein Ecklager 2 zeigen, das gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet ist und die auch als Einstellschere verwendbar ist. Es kann jedoch der Fall auftreten, daß sich die Funktionen der Betätigungsmittel des Treibstangenbeschlages unterscheidet, je nachdem, ob das Ecklager 2 oder die Ausstellschere 3 betroffen ist. So sind in der Figur 2 die das Ecklager 2 bildenden Teile dargestellt, die gemäß der Ausführungsform gemäß Figur 1 ausgeführt sind und mit den Betätigungsmitteln zusammenwirken, um die Drehöffnungsart oder die Lüftungsöffnungsart der Tür, des Fensters oder dergleichen zu wählen.
  • Die Ausstellschere 3 oder das Ecklager 2 gemäß der Erfindung umfassen einen Hauptscherenarm 5, der mit einem seiner Enden 6 mittels eines Gelenks 7, 7a an der oberen Traverse 8 oder je nach Einbauart an der unteren Traverse 8A des Flügels 9 der Tür, des Fensters od. dergl. angelenkt ist. Genauer gesagt liegt diese Verbindung zwischen dem Hauptscherenarm 5 und dem Flügel 9 vorzugsweise möglichst nahe an der hinteren Kante 10 des Flügels. Eine solche Anordnung vermeidet einen zu großen Versatz des Flügels 9 gegenüber dem Festrahmen 11 bei der Drehöffnung.
  • Vorteilhafterweise ist das Ende 6 des Hauptscherenarms 5 so im rechten Winkel abgekröpft, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist, so daß es sich im Fall der maximalen Drehöffnung an die Form des Profils, welches den hinteren Schenkel 12 des Flügels 9 bildet, und insbesondere an dessen überschlag 52 anpaßt. Aufgrund dieser Ausbildung kann sich der Überschlag 52 im Verlauf der Drehung des Flügels 9 in den Innenwinkel 53 des abgekröpften Endes 6 des Hauptscherenarms 5 einlegen und somit eine Öffnung der Tür, des Fensters od. dergl. ermöglichen, die wenigstens 180º beträgt.
  • Wie jedoch durch die durchgezogene Linie in der Figur 1 dargestellt, macht die Abkröpfung, die vom Hauptscherenarm 5 gebildet ist, eine Ausfräsung an der Innenfläche des Überschlags 52 nötig, damit das Schließen des Flügels 9 nicht behindert wird. In der gleichen Figur 1 ist in strichpunktierten Linien und in der Schließposition ein Hauptscherenarm 5A dargestellt, dessen Form einem rechtwinkligen "Z" gleicht und jegliche zusätzliche Bearbeitung des Flügelrahmens unnötig macht. Jedenfalls erlaubt ein derartiger Hauptscherenarm 5A, daß der Vorteil einer Öffnung des Flügels 9 um 180º erhalten bleibt.
  • Bei der Ausführungsform, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, ist der Hauptscherenarm 5 bogenförmig. Diese spezifische Form dient dazu, daß die Last des Flügels 9 besser auf den Hauptscherenarm 5 zu verteilen ist und zwar insbesondere am Beginn des Öffnens und Schließens einer Tür, des Fensters od. dergl.
  • Darüberhinaus erlaubt sie eine generelle Verringerung des Raumbedarfs des Ecklagers 2 und der Ausstellschere 3 im Falz der Tür, des Fensters od. dergl. und vermeidet das Einschneiden des Überschlags 52 des Flügels 9.
  • Man kann übrigens erkennen, daß wegen des geringen Platzbedarfs, den die Gelenkbeschläge im Falz der Tür, des Fensters od. dergl. einnehmen, der Hauptscherenarm 5 mit ausreichend großer Dicke 102 ausgeführt werden kann, um insbesondere im Bereich des Ecklagers 2 das Gewicht auch von Flügeln mit großen Abmessungen zu tragen.
  • Vorzugsweise und gemäß der Erfindung ist das andere Ende 13 dieses Hauptscherenarms 5 schwenkbar an einem Schieber 14 gelagert, der sich in einer Rinne 15 verschiebt, welche entweder die obere Traverse 16 oder untere Traverse 16A des Festrahmens 11 eingearbeitet ist, oder von einem Profil 17 gebildet wird, welches auf die obere Traverse 16 oder untere Traverse 16A aufgesetzt ist.
  • Aufgrund der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß beim Ausüben einer Schubkraft auf den Schieber 14, sowohl des Ecklagers 2 als auch der Ausstellschere 3 diese Schubkraft auf den Hauptscherenarm 5 geleitet wird, wodurch der Versatz des Flügels 9 zum Festrahmen 11 in Richtung rechtwinklig zum Festrahmen hervorgerufen wird.
  • Gleichwohl muß sichergestellt werden, daß dieser Druck, der auf den Gleitstein 14 ausgeübt wird, vom Hauptscherenarm 5 auf den Flügeln 9 einschließlich in einer Richtung rechtwinklig zur Ebene der Tür oder des Fensters umgelenkt wird und dadurch vermieden wird, daß der Flügel 9 parallel zum Festrahmen 11 verschoben wird. Zu diesem Zweck ist der Hauptscherenarm 5 in seinem mittleren Teil 18 mit einem Hilfsarm 19 verbunden, der an seinem Ende 20 an der oberen Traverse 16 oder der unteren Traverse 16A des Festrahmens 11 angelenkt ist.
  • Anzumerken ist, daß bei einem gebogenen Hauptscherenarm 5 dieser an seinem mittleren Teil 18 und an seiner Seitenkante 100, mit geringen Krümmungsradien eine Öse 101 für die Verbindung mit dem Ende 20A des Hilfsarms 19 aufweist.
  • In allen Fällen soll das Abrücken des Flügels 9 vom Festrahmen 11 mittels des Hauptscherenarms 5, bei der Entriegelungsbetätigung des nicht dargestellten Treibstangenbeschlages erfolgen. Darüberhinaus besteht eine weitere Forderung, die sich die vorliegende Erfindung gestellt hat, darin, daß ausgehend von der Riegelposition die Entriegelungsbetätigung des Treibstangenbeschlages nacheinander die Öffnung der Tür oder des Fensters in eine Lüftungsöffnung und dann eine vollständige Drehöffnung bewirkt. Somit hat der Beschlag gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung Mittel 21, die mit den Gelenkbeschlägen 1 zusammenwirken, um ausgehend von der Schließposition die Öffnung Tür, des Fensters od. dergl. in der vorstehenden Reihenfolge zu steuern.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind diese Mittel 21 im wesentlichen durch einen Lenker 22 gebildet, der mit einem seiner Enden 23 an der oberen Traverse 8 oder der unteren Traverse 8A des Flügels 9 angelenkt ist, während das andere Ende 24 dieses Lenkers 22 so bemessen ist, daß es mit dem Schieber 14 mittels eines Mitnahmefingers 25 zusammenwirken kann.
  • Der Lenker 22 ist ferner in Verlängerung seines Endes 23, welches an die besagte obere 8 oder untere Traverse 8A angelenkt ist, mit einem Steuerfinger 26 ausgestattet, auf welcher eine Rolle 27 einwirkt, die an einem Betätigungsorgan 28, wie beispielsweise einer Treibstange befestigt ist, welche durch das Kantengetriebe betätigt wird.
  • Der Lenker 22 liegt in der Schließposition der Tür, des Fensters od. dergl. im wesentlichen in der gleichen Vertikalebene, welche durch die oberen Traversen 8, 16 und unteren Traversen 8A und 16A des Flügels 9 bzw. des Festrahmens 11 verläuft. Bei Betätigung des Betätigungsmechanismus des Treibstangenbeschlages mittels eines Handgriffes, nicht dargestellt, dient das Steuerorgan oder die Treibstange 28 dazu, den Lenker 22 zu drehen. Hierzu wirkt die Rolle 27, die an dem Betätigungsorgan 28 befestigt ist, mit einer Anschlagfläche 19 des Lenkers 22 zusammen, die gegenüber der Drehachse 30 des Lenkers versetzt ist. Hieraus resultiert die Drehung des besagten Lenkers 22, welche gleichzeitig über den Mitnahmefinger 25 die geradlinige Verschiebung des Schiebers 14 in der Rinne 15 hervorruft, wodurch der Hauptscherenarm 5 betätigt wird. Der Flügel 9 wird dadurch aus dem Festrahmen 11 herausgerückt und zwar bevorzugt zum Inneren des Raumes hin. Es handelt sich hierbei um die Lüftungsposition der Tür, des Fensters od. dergl.
  • Hierbei ist zu präzisieren, daß der vorliegende Beschlag zwei Arten von Lüftungspositionen des Flügels 9 gegenüber dem Festrahmen 11 ermöglichen kann. Die erste ist eine Kippstellung, entspricht dem Fall, bei dem die Betätigung des Treibstangenbeschlages zu Beginn nur eine Drehung des der Ausstellungsschere 3 zugeordneten Lenkers 22 bewirkt.
  • Gleichzeitig wird ein Leerhub 31, der die Anschlagfläche 29A von der Rolle 27A trennt (siehe Figur), von der Rolle unter Einwirkung des Betätigungsorgans 28A oder der Treibstange im Bereich des Ecklagers der Ausstellschere 2 durchlaufen. Dadurch wird eine Drehung des Lenkers 22A vermieden und daraus bleibt die untere Traverse 8A des Flügels 9 in Anlage an der unteren Traverse 16A des Festrahmens 11. Es handelt sich somit darum, die Mitnahme des Lenkers 22A des Ecklagers 2 gegenüber dem der Ausstellschere zugeordneten Lenker 22 zu verzögern.
  • Die zweite Lösung besteht darin, eine identische Kinematik im Bereich des Ecklagers 2 und an der Ausstellschere 3 sicherzustellen. Hierdurch erzeugt die Entriegelungsbetätigung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes anfänglich einen totalen Versatz des Flügels 9 gegenüber dem Festrahmen 11.
  • Falls die Lüftungsöffnung gewählt wird, die der Kippöffnung der Tür, des Fensters od. dergl. entspricht, bewirkt die vollständige Entriegelungsbetätigung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes anschließend die Verschiebung des Flügels 9 zum Festrahmen 11 auch im Bereich der unteren Traverse, und zwar durch die Drehung des Lenkers 22A.
  • Gleichgültig, welche Lösung angewendet wird, bringt diese zweite Einwirkung auf den Betätigungsmechanismus des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes den Flügel 9 in eine Position, die völlig außer Eingriff mit dem Festrahmen 11 ist. Es muß daher möglich sein, um eine Drehöffnung der Tür, des Fensters od. dergl. zu bewirken, eine der Verbindungen der Lenker 22, 22A mit dem Flügel 9 und dem Festrahmen 11 zu lösen.
  • Deshalb und gemäß der Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der Figur 1 dargestellt ist, hat der Schieber 14 an einer seiner Längskanten 32 einen Ausschnitt 33, in welchen der Mitnahmefinger 25 des Lenkers 22, 22A eingreift. Nach der Drehung des Lenkers, die die Verschiebung des Schiebers 14 in der Rinne 15 bewirkt, wird dessen Ausschnitt 33 im Bereich eines Schlitzes 34 positioniert, der in der Seitenwand 35 der Rinne eingearbeitet ist. Hierdurch kann der Mitnahmefinger 25 des Lenkers 22, 22A seitlich aus dem Schieber 14 und aus dem Profil 17 oder der Traverse des Festrahmens 11 auszuscheren, wenn der Flügel 9 um eine vertikale Achse, die der Achse der Gelenke 7, 7A entspricht, welche den Hauptscherenarm 5 des Ecklagers 2 und der Ausstellschere 3 mit den Flügeln 9 verbinden, gedreht wird.
  • Beim Schließen der Tür, des Fensters od. dergl., gelangt der Mitnahmefinger 25 des Lenkers 22, 22A dagegen aufs neue in den Schlitz 34 und dann in den Ausschnitt 33 in der Seitenwand 35 der Rinne 15 bzw. des Schiebers 14 ein. Hierbei ist anzumerken, daß zur Gewährleistung einer guten Positionierung der Lenker 22 und 22A und insbesondere ihrer Mitnahmefinger 25 im Bereich der Schlitze 34 und Ausschnitte 33, diese Lenker 22 und 22A bezüglich ihrer Rotation mittels der Rollen 27 und 27A blockiert sind, die mit den Steuerorgangen 28 und 28A des Treibstangenbeschlages oder des Kantengetriebes zusammenwirken. Genauer gesagt wirken diese Rollen 27 und 27A in der vollständigen Öffnungsstellung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes mit den Anschlagflächen 29 und 29A der Lenker 22 und 22A zusammen und verhindern, daß diese sich um ihre Drehachse 30 drehen.
  • Wie vorstehend beschrieben wird die Position der Umfangslüftung mit vollständigem Abrücken des Flügels 9 vom Festrahmen 11 entweder bei Beginn der Betätigung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes, oder am Ende seiner Entriegelung erhalten. Bei dieser zweiten Lösung sind Hilfsrückhaltemittel nötig, die am Umfang des Flügels angeordnet sind, und zwar vorzugsweise an dessen vorderem Holm, falls der Benutzer wünscht, den Flügel in dieser Lüftungsöffnung zu halten, ohne daß ein Fremder bequem in die Wohnung eindringen kann.
  • In dem erstgenannten Fall, bei dem der Versatz des Flügels zum Festrahmen nach einer ersten Betätigung der Treibstange oder des Kantengetriebes erreicht wird, kann die Anordnung der Rollen 27, 27A auf den Betätigungsorganen oder der Treibstange 28, 28A relativ zu den Lenkern 22, 22A so festgelegt sein, daß diese in dieser Zwischenposition nur eine Teildrehung durchgeführt haben. Somit wäre die Verschiebung des Schiebers 14 nicht ausreichend, um dessen Ausschnitt 33 fluchtend zum Schlitz 34 in der Rinne 15 zu Positionieren. Dann könnte der Mitnahmefinger 25 der Lenker 22, 22A nicht aus dem Eingriff mit der besagten Rinne 15 gebracht werden, wodurch auch die Drehöffnung des Flügels 9 verhindert wird. Die völlige Drehung der Lenker 22 und 22A würden dann nur bei vollständiger Entriegelung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes erhalten werden.
  • Es ist weiter oben in der Beschreibung präzisiert worden, daß die Drehung der Lenker 22, 22A durch Zusammenwirken einer Anschlagfläche 29, 29A oder eines Steuerfingers 26 mit einer Rolle 27, 27A einer Treibstange 28, 28A erhalten wird. Es können jedoch auch andere Arten der Realisierung vorgegeben werden, um eine solche Funktion sicherzustellen. Bei dem in der Figur 3 dargestellten Beispiel kann der Lenker 22 mit einer mit einem Ausstellungsarm identischen Form an seinem Ende 36, welches an der unteren Traverse 8 des Flügels 9 drehbar gelagert ist, mit einem Zahnsegment 37 ausgestattet sein, das mit der Verzahnung 38 einer Zahnstange 39 zusammenwirkt, welche am Ende der Treibstange 28, 28A angeordnet ist.
  • Diesselbe Figur 3 zeigt übrigens einen nicht abgekröpften Hauptscherenarm 5, entsprechend einer anderen Ausführungsform.
  • Zuvor wurde die Notwendigkeit beschrieben, die Rotation der Lenker 22, 22A im Verlauf der Drehöffnung der Tür, des Fensters od. dergl., zu blockieren. Da jedoch die Rinne 15 ortsfest ist, bildet sie das Referenzelement, an dem auch der Schieber 14 während der Drehung des Flügels gegen Verschiebung festgestellt werden muß. Wenn sich nämlich die Lenker 22 und 22A bei dieser Öffnungsart verschieben können, ist diese Möglichkeit auch für die Schieber 14 gegeben.
  • Zu diesem Zweck weist der Beschlag gemäß der vorliegenden Erfindung unter anderem Mittel 40 zum Blockieren der Verschiebung des Schiebers 14 in der Rinne 15 bei der Drehöffnung auf.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in der Figur 1 dargestellt ist, sind diese Mittel 40 durch eine Nocke 41 gebildet, die gelenkig am Gleitstein 14 gelagert ist und eine Gabel 42 trägt, die den Mitnahmefinger 25 des Lenkers 22 oder 22A aufnehmen kann. Somit ist sowohl in der Schließposition als auch in der Lüftungsposition oder Rundlüftungsposition die Gabel 42 im Eingriff am Mitnahmefinger 25. Bei der Drehöffnungssteuerung des Flügels der Tür, des Fensters od. dergl. bewirkt die Einwirkung des Mitnahmefingers 25 auf die Gabel 42 die Drehung des Nockens 41. Eine Rastkappe 43, die am Nocken vorsteht, gelangt mit einem Schlitz 44, der zu diesem Zweck in eine der Seitenwände 45 der Rinne 15 eingearbeitet ist, in Eingriff. Daraus resultiert das Sperren der Längsbewegung des Schiebers 14 in der Rinne. Wenn dagegen nach dem Eingreifen des Schiebers 14 in einen Schlitz 33 der Mitnahmefinger 25 mit einem der Arme der Gabel 42 zusammenwirkt, wird die umgekehrte Drehung des Nockens 41 hervorgerufen und schließlich wird die Kuppe 43 aus dem Schlitz 44 ausgerastet.
  • Die Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform dieser Mittel 40 zum Sperren der Längsbewegung des Schiebers 14 in der besagten Rinne 15 in der Drehöffnungsposition der Tür, des Fensters od. dergl. Bei dieser Ausführungsform des Beschlages gemäß der Erfindung findet ihre Anwendung insbesondere bei Türen und Fenstern, deren Falze reduzierte Abmessungen haben und die zur Aufnahme von Gelenkbeschlägen 1, welche gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen konstruiert sind, nicht geeignet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform bestehen die Mittel 21, die nacheinander die Öffnung der Tür, des Fensters od. dergl. in eine Lüftungsöffnung und dann in eine vollständige Drehöffnung bewirken aus einem Lenker 22A, der drehbar an einem seiner Enden 23 an der unteren Traverse 8A bzw. an der oberen Traverse 8 des Flügels 9 montiert ist. Das gegenüberliegende Ende 24 dieses Lenkers 22A ist mittels eines Gelenkes 103 an einen Hilfshebel 104 angelenkt. Dieser wirkt im Bereich seiner Enden 105, 106 jeweils mit dem Flügel 9 und dem Festrahmen 11 zusammen.
  • Das eine Ende 105 dieses Hilfsarmes 104 ist gleitend in einer Gleitschiene 107 montiert, die in eine Befestigungsplatte oder in die Verlängerung 108 einer Stulpschiene 109 eingearbeitet ist, mit welcher die untere Traverse 8A oder die obere Traverse 8 des Flügels 9 ausgestattet ist. Das gegenüberliegende Ende 106 dieses Hilfsarms 104 ist ebenfalls gleitend in der unteren Traverse 16A oder oberen Traverse 16 des Festrahmens 11 gelagert. Genauer gesagt wirkt dieses Ende 106 entweder über einen Mitnahmefinger 112 mit einem zweiten Schieber 110 zusammen, der in der Rinne 15, welche in die untere Traverse 16A und obere Traverse 16 des Festrahmens 11 eingearbeitet ist, oder in einem auf diese untere Traverse 16A oder obere Traverse 16 aufgesetzten Profil 17 verschiebbar ist, oder es trägt einen Zapfen 112 A, der in die Rinne 15 eingreift und in dieser verschoben werden kann. Man erkennt, daß die Figur 5 diese zweite Ausführungsform darstellt, während die Figur 6 der vorgenannten Ausführungsform entspricht.
  • Damit die Riegelmittel und letzlich der Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe auf die Mittel 21 einwirken können, welche gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet sind, ist das drehbar an die untere Traverse 8A oder obere Traverse 8 des Flügels 9 angelenkte Ende 23 des Lenkers 22A mit einem Steuerfinger 26 ausgestattet, der mit dessen Längsachse einen Winkel 111 bildet. Auf den Steuerfinger 26 wirkt eine Rolle 27A, die an einem Betätigungsorgan 28A, wie beispielsweise einer Treibstange, die durch den Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe betätigt wird, befestigt ist. Die spezielle Anordnung des Betätigungsorgans 26 zum Lenker 22A erlaubt wiederum, den Raumbedarf des Lenkers im Falz des Festrahmens 11 und des Flügels 9 zu begrenzen und jedenfalls ein Ausschneiden des überschlags 52 des Flügels zu vermeiden, im Gegensatz zu dem Lenker 22 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Die Funktionsweise des Beschlages 1 ist somit wie folgt:
  • - In der Schließposition der Tür, des Fensters od. dergl. ist der Lenker 22A im wesentlichen in der gleichen Vertikalebene bündig angeordnet, welche jeweils durch die unteren Traversen (8A, 16A) oder oberen Traversen (8, 16) des Flügels 9 bzw. des Festrahmens 11 verläuft;
  • - durch die Einwirkung auf den Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe (in den Zeichnungen nicht dargestellt) stößt das Betätigungsorgan oder die Treibstange 28A den Steuerfinger 26 zurück, welcher besagten Lenker 22A drehend mitnimmt;
  • - dieser stößt gleichzeitig den Hilfsarm 104 zurück, dessen Enden 105 und 106 in der Gleitschiene 107 und in der Rinne 15, die jeweils in die untere Traverse 8A und obere Traverse 8 des Flügels 9 und in die untere Traverse 16A und obere Traverse 16 des Festrahmens 11 eingearbeitet ist, verschoben werden. Anzumerken ist, daß im Verlauf der Verschiebung des Hilfsarmes 104 und des Lenkers 22A unter anderem die Drehung des Hauptscherenarms 5 und die Verschiebung des Schiebers 14, der mit dem Ende 13 des Hauptscherenarms 5 verbunden ist, in der Rinne 15 erfolgt, welche an der unteren Traverse 16A und der oberen Traverse 16 des Festrahmens 11 vorgesehen ist.
  • Der Flügel wird somit aus dem Festrahmen heraus, und vorzugsweise ins Innere des Raumes, ausgerückt, was der Lüftungsposition der Tür, des Fensters od. dergl. entspricht.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß genau wie vorstehend beschrieben, auch mit dem Beschlag gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwei Arten von Lüftungsstellung des Flügels 9 relativ zum Festrahmen 11 realisiert werden können. Die erste ist eine Kipposition und entspricht dem Fall, bei dem die Betätigung des Treibstangenbeschlages oder des Kantengetriebes anfänglich eine Drehung des Lenkers erzeugt, der in dem oberen Falz der Tür, des Fensters od. dergl. angeordnet ist. Gleichzeitig führt die Rolle 27A des Betätigungsorgans oder der Treibstange 28A, die im Bereich des unteren Falzes wirkt, einen Leerlauf 31 aus, der dem Abstand entspricht, welcher zwischen der Rolle 27A und dem Steuerfinger 26 besteht. Da der Lenker 22A, welcher dem Ecklager 2 zugeordnet ist, unter diesen Bedingungen nicht betätigt wird, bleibt die untere Traverse 8A des Flügels 9 in Anlage an der unteren Traverse 16A des Festrahmens 11. Auch hier wird eine Verzögerung der Bewegung des dem Ecklager 2 zugeordneten Lenkers 22A gegenüber dem Lenker, welcher in dem oberen Falz der Tür, des Fensters od. dergl. angeordnet ist, erzeugt. Die zweite Lösung besteht darin, eine identische Kinematik der Lenker im Bereich des unteren und oberen Falzes des Flügels 9 und des Festrahmens 11 sicherzustellen. Hierdurch bewirkt die Entriegelungsaktion des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes von Anfang an einen vollständigen Versatz des Flügels 9 zum Festrahmen 11.
  • Falls, wo eine Lüftungsstellung entsprechend einer Kippöffnung der Tür, des Fensters od. dergl. gewählt wird, bewirkt die weitere Entriegelungsbetätigung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes nachfolgend das Versetzen des Flügels 9 zum Festrahmen 11 im Bereich der unteren Traverse 8A bzw. 16A, und zwar mittels Drehung des Lenkers 22A und der Verschiebung des Hilfshebels 104.
  • Gleichgültig welche Lösung angewendet wird, führt die weitere Einwirkung auf den Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe den Flügel 9 in eine Position, in der er am gesamten Umfang vollständig vom Festrahmen 11 freigestellt ist.
  • Ausgehend hiervon ist es möglich, die Drehöffnung der Tür, des Fensters od. dergl. zu bewirken.
  • Zu diesem Zweck hat die Rinne 15, die an der unteren Traverse 16A und oberen Traverse 16 des Festrahmens 11 vorhanden ist, wie bei dem Rahmen gemäß der Ausführungsform nach Figur 1 einen Schlitz 34, der in eine ihrer Seitenwände 35 eingearbeitet ist, und im Bereich dieses Schlitzes 34 befindet sich nach der Entriegelungsbetätigung der Treibstange entweder der Mitnahmefinger 112 oder der Ansatz 112A, die am Ende 106 des Hilfshebels 104 vorgegeben ist (?). Somit kann dieser Mitnahmefinger 112 oder der Ansatz 112A seitlich aus der besagten Rinne 15 austreten, bei einer Drehung des Flügels 9 um eine vertikale Achse, die der Achse 7A, 7 des Gelenks, an dem der Hauptscherenarm 5 angelenkt ist, entspricht. Falls ein zweiter Schieber 110 verwendet wird, der in der Rinne 15 angeordnet ist und mit welchem der Mitnahmefinger 112 zusammenwirkt, so weist dieser Schieber 110 ebenfalls an einer seiner Längskanten einen Ausschnitt auf, der nach der Entriegelung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes im Bereich des Schlitzes 34, welcher in der Rinne 15 vorgesehen ist, zu liegen kommt, um ein seitliches Austreten des Mitnahmefingers zu ermöglichen.
  • Beim Wiederschließen der Tür, des Fensters od. dergl. gelangen dieser Mitnahmefinger 112 oder dieser Ansatz 112A des Hilfshebels 104 aufs neue mit dem Schlitz 34 in Eingriff, der in die Seitenwand 35 der Rinne 15 eingearbeitet ist, und ggf. in den Ausschnitt, welcher an dem zweiten Schieber 110 vorhanden ist.
  • Durch die Drehblockierung der Lenker 22A, die in den oberen und unteren Falzen des Flügels 9 und des Festrahmens 11 angeordnet sind, mittels der Rollen 27A wird eine gute Positionierung des Mitnahmefingers 112 oder des Ansatzes 112A des Hilfshebels 104 gegenüber dem Schlitz 34 im Moment des Schließens der Tür, des Fensters od. dergl. sichergestellt.
  • Wenn dagegen in der Rinne 15 ein Schieber 110 vorhanden ist,- mit welchem der Mitnahmefinger 112 des Hilfshebels 104 zusammenwirkt, muß dieser Schieber 110 in der Rinne 15 während der Drehöffnung des Flügels 9 blockiert werden. Dies kann mit Hilfe der Mittel 40 erhalten werden, wie sie oben mit Bezug auf die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 4 beschrieben worden sind.
  • Wie bereits weiter oben angegeben, wird die Umfangslüftungsposition, die einem totalen Versatz des Flügels 9 zum Festrahmen 11 entspricht, fallweise entweder bei der anfänglichen Betätigung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes, oder bei einer zweiten Betätigung desselben erhalten.
  • Gleichgültig welche Lösung gewählt wird, kann in dieser Umfangslüftungsposition die Anordnung der Rollen 27A auf den Betätigungsorganen oder der Treibstange 28A relativ zu den Lenkern 22, 22A so festgelegt werden, daß diese in dieser Zwischenposition nur eine Teildrehung durchgeführt haben. Somit wäre die Verschiebung des Schiebers 14 nicht ausreichend, um dessen Ausschnitt 33 fluchtend zum Schlitz 34 in der Rinne 15 zu positionieren. Dann könnte der Mitnahmefinger 25 der Lenker 22, 22A nicht aus dem Eingriff mit der besagten Rinne 15 gebracht werden, wodurch auch die Drehöffnung des Flügels 9 verhindert wird. Die völlige Drehung der Lenker 22 und 22A würde dann nur bei vollständiger Entriegelung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes erhalten werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es in gewissen Fällen wahrscheinlich, daß die weitere Betätigung des Treibstangengetriebes oder Kantenbeschlages nur zu einer Drehung der Lenker 22 und 22A mit reduzierter Amplitude führt, und daß unter diesen Bedingungen die dazwischenliegende Entriegelungsposition nicht präzise definiert werden kann.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind Mittel 112 vorgesehen, die es ermöglichen, daß einerseits die Drehöffnung des Flügels 9 verhindert wird, wenn dieser in der Umfangslüftungsposition ist, und die andererseits die Wirkung des Lenkers 22A auf den besagten Hilfsarm 104 am Ende der Entriegelung des Treibstangenbeschlages oder Kantengetriebes zu untersetzen. Genauer gesagt bestehen diese Mittel 113 aus einem Schlitz 114 in Form eines Kommas, der an das Ende 115 der Gleitschiene 107 angrenzt, in welcher das Ende 106 des Hilfshebels 104 verschiebbar ist. Dieser Schlitz 114 bildet mit Bezug auf die Gleitschiene 107 einen Winkel 116, derart, daß er ein Wegrücken dieses Endes 106 des Hilfsarmes 104 bezogen auf den Festrahmen 11 am Ende der Drehung des Lenkers 22A hervorruft. Daraus resultiert eine zusätzliche Verschiebung des Endes 105 des Hilfsarmes 104 in der Rinne 15, die so ist, daß der Mitnahmefinger 112 oder der Ansatz 112A in Höhe des Schlitzes 34, welcher in die Seitenwand 35 dieser Rinne 15 eingearbeitet ist, liegen.
  • Um das Verständnis der Funktionsweise des vorliegenden Beschlages zu erleichtern, sind die verschiedenen Positionen, welche sowohl das Ende 105 des Hilfshebels 104 am Gleitstein 107 als auch die Rolle 27A, die am Betätigungsorgan 28A befestigt ist, bezogen auf den Lenker 22A einnehmen können, in der Figur 5 angedeutet.
  • Somit bezeichnen die Linien 117, 118 die Position dieses Endes 105 und der Rolle 27A im Bereich des unteren Falzes, während die Linien 117 und 119 der Position des Endes des Hilfshebels 105 und der Rolle 27, welche im oberen Falz angeordnet sind, entsprechen und zwar wenn die Tür oder das Fenster vollständig verriegelt ist.
  • Nach einer ersten Einwirkung auf den Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe entsprechend z.B. einer Kippöffnung des Flügels 9 wird nur die Rolle 27A im Bereich des unteren Falzes verschoben, um die bei 119 gezeigte Position einzunehmen. Im Gegensatz hierzu werden im oberen Falz sowohl das Ende 105 des Hilfshebels 104, als auch die Rolle verschoben und nehmen nun die bei 120 und 121 angedeuteten Positionen ein.
  • Nach einer zweiten Einwirkung auf den Treibstangenbeschlag oder das Kantengetriebe gelangt der Flügel 9 gegenüber dem Festrahmen 11 in die Umfangslüftungsposition. Diese erzeugt eine zusätzliche Verschiebung der Rolle und des Endes 105 des Hilfshebels 104, die in dem oberen Falz liegen, wobei sich diese in ihre bei 122 und 123 angegebenen Positionen begeben. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß dieses Ende 105 des Hilfshebels 104 mit dem Schlitz 114 in Eingriff ist, welcher an die Gleitschiene 107 anstößt, und der Mitnahmefinger 112 oder der Ansatz 112A ist in Höhe des Schlitzes 34 positioniert, welcher in die Rinne 50 eingearbeitet ist, die an der oberen Traverse des Festrahmens 11 vorhanden ist.
  • Wenn dieses Ende 105 des besagten Hilfsarmes 104 und die Rolle 27A im unteren Falz verschoben werden, nehmen diese jeweils die Positionen 120 und 121 ein.
  • Im Verlauf einer dritten Betätigung der Treibstange oder des Kantengetriebes zur Drehöffnung des Flügels 9 führt nur die Rolle im Bereich des unteren Falzes des Flügels eine zusätzliche Längsbewegung aus, um an der Linie 124 anzukommen. Ferner werden das Ende 105 des Hilfshebels 104 und die Rolle 27A, die im Bereich der unteren Traversen 8A und 16A jeweils des Flügels 9 und des Festrahmens 11 liegen, in die Positionen 122 und 123 verschoben. Der Mitnahmefinger 112 oder der Ansatz 112A gelangen so auf eine Position im Bereich des Schlitzes 34 der Rinne 15, die im Bereich der unteren Traverse 16A des Festrahmens 11 vorhanden ist.
  • Zusammenfassend erlaubt die vorliegende Erfindung, die gesamten Nachteile der bekannten Beschläge für einen Drehkippflügel zu beseitigen. Somit bietet die Erfindung eine Lösung für das Problem des Öffnungswinkels des Flügels bezogen auf den Festrahmen für den Fall der Anordnung eines Ecklagers und einer Ausstellschere in den Falzen. Sie ermöglicht ferner, ausgehend von der Schließposition eine Bewegung in die Drehöffnung, wobei eine Zwischenlüftungsposition durchlaufen wird. Darüberhinaus erlaubt sie zwei unterschiedliche Teilöffnungsarten.
  • Schließlich erkennt man, daß der Beschlag gemäß der vorliegenden Erfindung dank seines verringerten Raumbedarfs und seiner verbesserten Aufteilung der Belastung auf die Konstruktionsteile bei allen Falzarten von Türen, Fenstern od. dergl. anwendbar ist.

Claims (14)

1. Beschlag für Türen, Fenster oder dergleichen mit Verriegelungsmitteln, wie z.B. einer Treibstange oder Riegelstange, zum Verriegeln eines Flügels (9) gegen einen Festrahmen (11), die über ein Riegelorgan oder eine Betätigungsstange (28, 18A) auf im Falz angeordnete Anlenkbeschläge wirken, die aus einem Ecklager (2) und einer Ausstellschere (3) bestehen, um das Öffnen des Flügels (9) mindestens in Drehöffnung und in eine Lüftungsstellung zu gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ecklager (2) und die Ausstellschere (3) aufweisen:
- einen Hauptscherenarm (5), der an einem seiner Enden (6) mittels eines Gelenks (7, 7A) mit der unteren (8A) oder oberen (8) Traverse des Flügels (9) möglichst nahe an dessen hinteren Kante (10) verbunden ist, während das andere Ende (13) des Hauptscherenarms (5) schwenkbar auf einem Schieber (14) gelagert ist, der in einer Rinne (15) verschiebbar ist, die entweder in der unteren (16A) und oberen (16) Traverse des Festrahmens (11) eingearbeitet oder von einem auf der unteren (16A) oder oberen Traverse (16) angebrachten Profil (17) gebildet wird;
- einen Hilfsarm (19), der gelenkig an einem seiner Enden (20) an der unteren (16A) oder oberen (16) Traverse des Festrahmens gelagert und an seinem anderen Ende mit dem Hauptscherenarm (5) verbunden ist;
- und Mittel (21) zum Steuern des Öffnen des Flügels, ausgehend von der Schließstellung, in die Lüftungsstellung und darauffolgend in die Drehöffnungsstellung durch aufeinanderfolgende Einwirkung auf die Verriegelungsmittel, wobei die Mittel (21) aus einem Lenker (22, 22A) bestehen, der an einem seiner Enden (23) an der oberen (8) und unteren (8A) Traverse des Flügels gelagert ist und dessen anderes Ende (24) entweder über einen Mitnahmefinger (25) mit dem Schieber (14) am Festrahmen (11) oder mit einem Hilfshebelarm (104) zusammenwirkt, dessen Enden (105, 106) verschiebbar am Flügel (9) und dem Festrahmen (11) gelagert sind, wobei der Lenker (22, 22A) ferner an seinem am Flügel (9) angelenkten Ende (23) Mittel zum Steuern der Drehung des Lenkers (22, 22A) mittels eines Riegelorgans oder einer von den Verriegelungsmitteln betätigten Betätigungsstange aufweist, wobei diese Mittel entweder durch die Kombination eines Betätigungsfingers (26) und einer Anschlagfläche (29, 29A) oder nur durch einen Betätigungsfinger (26), oder durch ein Zahnsegment (37) gebildet werden und mit dem Verriegelungsorgan bzw. der Betätigungsstange über eine Rolle (27, 27A) bzw. eine Zahnstange (39) zusammenwirken.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Hauptscherenarms (5), der an der unteren (8A) oder oberen (8) Traverse des Flügels (9) gelagert ist, derart rechtwinklig gebogen ist, daß es sich in der Drehöffnungsstellung an die Form des Profils anlegt, welches den hinteren Schenkel (12) des Flügels (9) und insbesondere dessen überschlag (32) bildet, und einen Öffnungswinkel gestattet, der im wesentlichen 180º beträgt.
3. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptscherenarm (5) bogenförmig ist und in seinem Mittelteil (18) und auf seiner Seitenkante (100) mit geringem Biegeradius eine Öse (101) für die Verbindung mit dem Ende (20A) des Hilfsarms (19) aufweist.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) in einer seiner Längskanten (32) einen Ausschnitt (33) aufweist, der den Mitnahmefinger (25) des Lenkers (22, 22A) aufnimmt und sich nach der Entriegelung des Flügels (9) und in einer bezüglich diesem perimetralen Lüftungsstellung des Flügels gegenüber einem Schlitz (34) befindet, der in der Seitenwandung (35) der Rinne (15) in der unteren (16A) und oberen (16) Traverse des Festrahmens (11) eingearbeitet ist, um die seitliche Freigabe des Mitnahmefingers (25) zu gestatten und die Drehöffnung der Tür, des Fensters oder dergleichen, zu ermöglichen.
5. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung das Riegelorgan oder die Betätigungsstange (28A) relativ zur Anschlagfläche des entsprechenden Lenkers (22A), des Ecklagers (2) einen Leerhub (31) aufweist, um eine Verzögerung bei der Betätigung des Lenkers (22A) relativ zum Lenker (22) der Ausstellerschere (3) mittels der Verriegelungsmittel zu bewirken und den Flügel (9) in eine Lüftungsstellung, die einer Kippöffnung entspricht, zu bringen.
6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (40) zum Unterbinden einer Translationsbewegung des Schiebers (14) in der Rinne (15) und zum Halten des Ausschnitts (33) im Bereich des Schlitzes (34) bei Kippöffnung aufweist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (40) durch eine Nocke (41) gebildet werden, die auf dem Schieber (14) gelagert ist und einerseits eine Gabel (42), die den Mitnahmefinger (25) des Lenkers (22, 22A) in Schließ- und Lüftungsstellung des Flügels (9) aufnehmen kann, und andererseits einen Blockierstift (43) aufweist zum Zusammenwirken mit einem Schlitz (44) in einer der Seitenwandungen (45) der Rinne (15) nach einer durch die Drehöffnung des Flügels (9) bewirkten Drehung der Nocke (41).
8. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (40) durch einen Hebel (46) gebildet werden, der auf dem Schieber gelenkig gelagert ist und einerseits einen Betätigungsfinger (47) der mit dem Mitnahmefinger (25) des Lenkers (22, 22A) in Schließ- und Lüftungsstellung des Flügels (9) zusammenwirkt und andererseits ein Blockierorgan (48) aufweist, das in eine Öffnung (50) in einer der Seitenwandungen (45) der Rinne (15) eingreifen kann, nach einer Drehung des Hebels (46) die durch Beaufschlagung mit Federmitteln (51) und bei Drehöffnung des Flügels (9), bewirkt wird.
9. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (105) des Hilfshebelarmes (104) verschiebbar in einer Gleitführung (107) gelagert ist, die entweder in einer Befestigungsplatte oder in die Verlängerung (108) eines Kopfstückes (109) eingearbeitet ist, das an der oberen (8) oder unteren (8A) Traverse des Flügels (9) vorgesehen ist.
10. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (106) des Hilfshebelarmes (104) mittels eines Mitnahmefingers (112) mit einem zweiten Schieber (110) zusammenwirkt, der in der Rinne (15) verschiebbar ist, die entweder direkt in der oberen (16) oder unteren (l6a) Traverse des Festrahmens (11) eingearbeitet oder von einem auf der oberen (16) oder unteren (16A) Traverse angebrachten Profil (17) gebildet wird.
11. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (106) des Hilfshebelarmes (104) einen Zapfen (112A) aufweist, der in die Rinne (15) eingreift, die in der oberen (16) oder unteren (16A) Traverse des Festrahmens (11) eingearbeitet ist oder von einem auf der oberen (16) oder unteren (16a) Traverse angebrachten Profil (17) gebildet wird.
12. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (22A) einen Betätigungsfinger (26) aufweist, der mit dessen Längsachse einen Winkel (111) bildet und mit einer Rolle (27A), die an einem Riegelorgan (28A) oder einer Betätigungsstange befestigt ist, das mittels der Verriegelungsmittel betätigt wird, zusammenwirken kann.
13. Beschlag nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß er Mittel (113) aufweist, einerseits zum Untersetzen der Wirkung des Lenkers (22A) auf dem Hilfshebelarm (114) und andererseits zum Verhindern der Drehöffnung des Flügels (9) am Ende der Freigabe der Verriegelungsmittel.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (113) durch einen Schlitz (114) in Form eines Kommas gebildet werden, der an das Ende (115) der Gleitschiene (107) anstößt, in der das Ende (106) des Hilfshebelarmes (104) verschiebbar ist, wobei dieser Schlitz (114) einen Winkel relativ zur Längsachse der Gleitschiene (107) bildet, um eine Abrückbewegung des Endes (106) des Hilfshebelarmes (104) relativ zum Festrahmen (11) am Ende der Entriegelung zu bewirken und schließlich eine zusätzliche Verschiebung des Endes (105) dieses Hilfshebelarmes (104) in der die in der oberen (16) oder unteren (16A) Traverse des Festrahmens (11) vorgesehenen Rinne zu verursachen.
DE8989440097T 1988-09-26 1989-09-19 Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. Expired - Fee Related DE68903724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8812721A FR2637006B1 (fr) 1988-09-26 1988-09-26 Ferrure pour porte, fenetre ou analogue
FR898903577A FR2644504B2 (fr) 1988-09-26 1989-03-14 Ferrure pour porte, fenetre ou analogue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903724D1 DE68903724D1 (de) 1993-01-14
DE68903724T2 true DE68903724T2 (de) 1993-05-13

Family

ID=26226899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989440097T Expired - Fee Related DE68903724T2 (de) 1988-09-26 1989-09-19 Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4942694A (de)
EP (1) EP0362095B1 (de)
JP (1) JPH03122387A (de)
KR (1) KR900005038A (de)
DE (1) DE68903724T2 (de)
FR (1) FR2644504B2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1232365B (it) * 1989-04-07 1992-01-28 O C L A P Srl Dispositivo per l`apertura e la chiusura di un battente su carrozze auto-ferro-tramviarie
DE19515708A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2002029192A2 (en) * 2000-10-06 2002-04-11 Caldwell Manufacturing Company Hinge system for opening windows
US6782661B2 (en) * 2001-03-12 2004-08-31 Francis Manzella Mechanical actuator for a multi-position window
AT500017B8 (de) * 2003-01-21 2007-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE10318164A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-25 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag für ein derartiges Fenster eine derartige Tür oder dergleichen
DE102005006313A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 SCHÜCO International KG Dreh-/Kippfenster mit elektromotorischem Antrieb mit Schubkette
IT1395808B1 (it) 2009-09-28 2012-10-26 Gsg Int Spa Infisso ad anta.
FR2957625A1 (fr) * 2010-03-16 2011-09-23 Francis Coin Equipement, notamment ferrure, destine a permettre la commande, a l' ouverture d'un chassis, d'un ouvrant de fenetre par rapport au chassis d'un dormant
US20120178356A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 John Waldner Attic inlet
DE102013113483B4 (de) * 2013-09-30 2018-04-05 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
CA2960393C (en) * 2014-09-05 2021-05-04 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Vent operator
BE1023748B1 (nl) * 2016-01-07 2017-07-11 PARYS Emmanuel Diederich Camille VAN Verdektliggend scharnier voor een draai-kip en kip-draai raam en raam daarmee uitgerust
KR102344863B1 (ko) * 2021-10-14 2021-12-30 주식회사 다우 슬라이딩 창호 수평밀착용 이동체 및 이를 구비한 창호시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505912A (en) * 1945-03-26 1950-05-02 Samuel C Reynaud Closure operator and linkage therefor
US2784459A (en) * 1955-02-21 1957-03-12 A W Anderberg Mfg Co Supporting bracket for windows
DE1584012A1 (de) * 1966-12-10 1969-12-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.,insbesondere Kipp-Schwingfluegel
BE758371A (fr) * 1969-11-19 1971-05-03 Boussois Souchon Neuvesel Sa Fenetre a vantail du genre oscillo-battant
CH563516A5 (en) * 1974-01-03 1975-06-30 Gruenert Alfred Rotating and tilting mechanism for window frames - prevents excessive tilting and rotation in different open position
GB1493395A (en) * 1974-07-19 1977-11-30 Bierlich J H Hinge and pivot arrangement
DE2743437A1 (de) * 1977-09-27 1979-03-29 Hautau Baubeschlag Unverdeckt am blendrahmen befestigbare vorrichtung zur betaetigung des ausstellarmes fuer fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
US4339892A (en) * 1980-10-09 1982-07-20 Flour City Architectural Metals Safety window of the tilt and turn type
DE3222678C2 (de) * 1982-06-16 1986-05-22 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Drehkippbeschlag
DE3336573A1 (de) * 1983-03-29 1985-04-25 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
AT386040B (de) * 1983-08-13 1988-06-27 Rsb Holding & Management Ag Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
GB2183723A (en) * 1985-11-29 1987-06-10 Securistyle Ltd Window or door operating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0362095A1 (de) 1990-04-04
FR2644504A2 (fr) 1990-09-21
US4942694A (en) 1990-07-24
JPH03122387A (ja) 1991-05-24
DE68903724D1 (de) 1993-01-14
EP0362095B1 (de) 1992-12-02
FR2644504B2 (fr) 1991-05-24
KR900005038A (ko) 1990-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
EP0735223A1 (de) Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
DE69608942T2 (de) Anlage um einen Flügel angelehnt zu halten
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP0222995B1 (de) In Form eines Fensters, Türe oder dergleichen ausgebildeter Schiebeflügel
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE19933576A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
WO2006131447A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee