WO2006131447A1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2006131447A1
WO2006131447A1 PCT/EP2006/062556 EP2006062556W WO2006131447A1 WO 2006131447 A1 WO2006131447 A1 WO 2006131447A1 EP 2006062556 W EP2006062556 W EP 2006062556W WO 2006131447 A1 WO2006131447 A1 WO 2006131447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
wing
espagnolette
coupling point
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/062556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erol Albayrak
Horst Loos
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Publication of WO2006131447A1 publication Critical patent/WO2006131447A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a window or a door.
  • the fitting comprises a per se known espagnolette fitting and an opening limiting fitting part.
  • the espagnolette fitting is usually mounted in an open groove of the sash and has a displaceable along the sash fold drive rod.
  • On the drive rod locking elements are mounted, which cooperate with fixedly arranged on the frame bolt engagement, so that the pivotally hinged to the frame wings can be set relative to the frame.
  • an opening limiting fitting part is provided, which cooperates with a locking element of the espagnolette fitting.
  • the ⁇ Stammsbegrenzungs- fitting part on a stay which is mounted on a bearing plate pivotally and slidably.
  • the extension arm is acted upon by a tension spring in the direction of the locking element and is provided at its free end with a coupling point for the locking element.
  • the locking element moves in the direction of the coupling point of the extension arm.
  • a further movement of the locking element over a first opening position (rotary opening position) out into a further open position of the stay and the locking element are applied to each other and cause a slight pivotal movement of the extension arm perpendicular to the frame frame plane, the locking element and thus the entire wing are carried.
  • the wing is now in a night ventilation position and is prevented by the opening arm at a further opening movement.
  • the locking member is now moved on the espagnolette fitting, then the standing under the spring load extension arm is further urged and the coupling between the locking element and the stay can be canceled.
  • the wing is now in the third open position, the so-called Kippö Maschinensscher.
  • Kippö Maschinensscher When closing the tilt-open wing, the locking element abuts the extension arm and pivots it so far that the locking element is close to the plane which it occupies in the locking position. If the wing continues to be closed by the operator, the locking element is guided past the extension arm on the one hand, and the wing, on the other hand, is brought closer to the frame so that it reaches a plane in which it can interact again with the locking engagement.
  • a disadvantage of this fitting is that the Treibstangebescher must be designed for more than one opening position.
  • three opening positions are provided: a first rotational opening position, a second
  • the object of the invention should therefore be to provide a fitting that allows a simple structure and a meaningful operation.
  • the object is achieved with a fitting according to claim 1 and a method for operation according to claim 9.
  • the fitting according to claim 1 makes it possible to provide a simple construction of an espagnolette for a single open position, e.g. a
  • Rotary position to complement a ventilation position with a partially open wing.
  • a total of three positions of the wing are set with only two switching positions of the espagnolette fitting.
  • the espagnolette fitting remains unchanged, since only one of the existing locking elements is used as a coupling agent. This also makes it possible to retrofit an existing window or door.
  • the simplified operation results from the claim 9.
  • the operation is simple, since the wing is automatically set after unlocking via the espagnolette fitting and can only be fully opened by another operation.
  • the wing is initially set in the partially open state, which prevents the wing from accidentally unlocked but not is secured. A gust of wind could knock the wing open and damage it. Further advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims 2 to 8 and 10 to 11.
  • Bearing plate is pivotally limited.
  • the extension arm could also be limited by stops or the like. Schwenkbe religious. However, the moments occurring are comparatively large and could lead to damage. In conjunction with the pivot-sliding bearing of the extension arm, a better linear guidance of the coupling point is also achieved beyond.
  • the additional arm is pivotally associated with the extension arm and the pivot bearing is arranged longitudinally offset from the pivot-sliding bearing of the extension arm on the bearing plate.
  • the extension arm near the coupling point has a nose which protrudes in the swivel direction and which applies when closing the wing of this.
  • a lateral offset of the extension arm is avoided in the closed position, which could lead to a collision of the extension arm with the locking element and thus to a blockage of the espagnolette fitting.
  • a corresponding stop can be provided on the wing, which prevents this.
  • this requires at least an additional installation effort.
  • an adaptation to the usual wing geometries makes sense, so that the dimension of the nose starting from the longitudinal center axis of the extension arm has approximately the distance of copefalzbegrenzung and the center of the espagnolette receiving fitting groove.
  • the nose attaches in this embodiment to a bridge, the so-called rollover of the wing when closing.
  • a large part of the wing profile geometries available on the market could be covered if the dimension is about 13 mm.
  • the spring is designed as a compression spring which is supported in the bearing plate and a pivot or pivoting rivet.
  • the items can be produced inexpensively.
  • the locking element is a cylindrical pin and the coupling point is formed as an approximately semi-circular recess open in the longitudinal direction. Then there is an optimal storage trough for the coupling point.
  • the desired simplified operation is achieved by the espagnolette fitting is switched from the closed position to the open position, wherein attached to the espagnolette locking elements out of engagement with fixed latch engagement, activates the coupling point and the wing is partially opened, the wing on the stay on the Frame in a secured
  • Lüftungslage is determined and that then the espagnolette fitting is brought back into its closed position, the coupling point is disabled and the wing is fully opened.
  • the espagnolette is in the locked position, the wings are brought to the frame until the locking elements abut the latch engagement on the outside, so that the wing can not be brought into the closed position in that subsequently the espagnolette fitting is brought into its open position, wherein the coupling point is activated on the opening limiting fitting part and / or the tilting arm is pivoted via an energy storage device until it strikes against the wing and is pushed back by the wing to its original position.
  • Fig. 2 is an opening limiting fitting part in a plan view, the ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlagteil according to Fig. 2 on a partially Fig. 3 open wing of the window of FIG. 1, the interaction of the ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlagteils with Fig. 4 to 5 espagnolette fitting, another embodiment of the ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlagteils 6 and another embodiment of Fig. 7 ⁇ Stammsbegrenzungsbeschlagteils.
  • the window shown in Fig. 1 consists of a frame 1 to which a wing 2 is articulated, which can be rotatably opened about a vertical axis 3.
  • a wing 2 is articulated, which can be rotatably opened about a vertical axis 3.
  • a groove in the rebate surface of the wing 2 in a conventional manner, a
  • Espagnolette fitting 6 is arranged, which is adjustable by operating the operating handle 7 in two different switching positions.
  • the locking position the wing 2 is locked to the frame 1 by means of locking elements (e.g., locking pins) disposed on the espagnolette 6 in the locking position of the espagnolette 6 and in the closed position ⁇ of the wing.
  • the second switching position - the (swing) open position B - the wing 2 can be completely opened in the pivoting opening position ⁇ .
  • a ventilation position ß of the wing is still possible, which can also be referred to as ventilation or night vent position.
  • the wing 2 is fixed or fixed in a slightly pivoted about the axis 3 position on the frame 1.
  • the espagnolette 6 takes the open position B, as shown below.
  • the window comprises two switch positions (A and B) of the espagnolette 6 and three possible positions of the wing 2 (closed position ⁇ , fixed ventilation position ß and unfixed pivoting opening position ⁇ .
  • the switching positions are set, for example, by 90 ° rotation of the operating handle 7.
  • a drive rod drive - eg according to DE 203 08 230 U1
  • full content is taken - can be moved along the rempligelfalzes here indicated a drive rod 8.
  • locking elements 9 are mounted, which are assigned fixed in the frame 1 provided bolt engagement 10.
  • an opening limiting fitting part 11 is provided on the window according to FIG. 1, which is shown more clearly in FIG. 2 and which, like the driving rod fitting 6, is mounted on the side of the wing 2 remote from the axis of rotation.
  • the opening-limiting fitting part 11 is fixed in the fold of the frame 1, so that it faces the espagnolette fitting 6.
  • the opening limiting fitting part 11 has a stay arm 15, which is mounted at one end 16 with a pivot sliding bearing 17 via a bearing plate 18 on the frame 1.
  • the pivot sliding bearing 17 is formed by a pin or pivoting rivet 19, which is guided in a slot 20 of the bearing plate 18.
  • the spring 21 is designed as a compression spring, which is supported at one end in the bearing plate 18 and the other end on the pivot rivet 19.
  • the extension arm 15 is pivotally limited by an additional arm 23 on the bearing plate 18.
  • the additional arm 23 is pivotally hinged to the extension arm 15 and the bearing plate 18. The pivoting bearing on the
  • the free end 27 of the extension arm 15 has an open-edged recess 29 which acts as a coupling point 28 and is slot-shaped.
  • the longitudinal axis 30 of the recess 29 is perpendicular and it turns the distance 30 to the longitudinal center axis 31 of the bearing plate 18 a. From Fig. 2 it is still clear that at the edge of the bearing plate 18 perpendicular to the plane of projection projecting webs 32 are mounted, the part mounted below the bearing plate 18 Base plate are, by which the bearing plate 18 is slightly spaced from the rebate surface of the frame 1 and can be done by any necessary adjustment to the contour of the compassionfalz Structure.
  • the espagnolette fitting 6 is mounted in an open folding or fitting groove 35 and has, in addition to the drive rod 8, a cuff rail 36 covering it.
  • a slot 37 of the fixed mounted on the wing 2 faceplate 36 engages the movement of the drive rod 8 locking element 9, the faceplate 36.
  • the locking element 9 is formed as a cylindrical pin along the faceplate 36 via the hand lever 7 and this associated drive rod drive to the hub 38 is displaced.
  • Ventilation position of the wing 2 of the espagnolette fitting 6 is switched to its open position B, in which at least all other optionally present locking elements 9, the associated locking engagements no longer engage behind.
  • About the extension arm 15 of the wing 2 is fixed to the frame 1 in the ventilation position ß, since the extension arm 15 has the coupling point 28 at the end 27 for connection to the locking element 9 located in the locking position.
  • the coupling point 28 is adapted in shape and dimension to the locking element 9, so that there is a low-backlash coupling. Notwithstanding the representation of the figures, therefore, non-cylindrical locking elements 9 can be used.
  • the rivet 26, by means of which the additional arm 15 is pivotably associated with the extension arm 15, is offset relative to the longitudinal center axis 39 of the deployment arm 15 by the amount 40 to the pivot sliding bearing 17.
  • the intermediate arm 23 is dimensioned somewhat smaller in its width 42 than the bearing plate 18.
  • the installation space of the opening limiting fitting part 11 is limited to the width of the bearing plate 18.
  • the coupling point 28 In the relaxed position of the spring 21, the coupling point 28 is displaced in front of the sash in the interior of the room according to FIG. In this case, the coupling point 28 is associated with the locking element 9 in the locking position of the espagnolette 6. Between the wing 2 and the frame 1 so creates a space through which an exchange of air from the building exterior to the interior of the room can be done.
  • Fig. 3 also shows that the extension arm 15 is provided near the coupling point 28 with a nose 43.
  • the nose 43 protrudes in the direction of pivoting out of the extension arm 15, ie in the opening direction of the wing 2 or in the direction of the interior, and has a radius 44 which adjoins the coupling point 28.
  • the nose 43 serves to put on the closing of the wing 2 from the pivot opening position ⁇ this.
  • the nose 43 has a dimension 45, starting from the longitudinal central axis 39 of the extension arm 15, which has approximately the distance 46 of the diegelfalzbegrenzung 47 and the middle of the espagnolette 6 receiving fitting groove 35. Typically, this dimension 46 is about 13 mm, but there are also versions of wing profiles with 9 mm and 8 mm widespread. This will be explained in detail with reference to FIGS 4 to 6.
  • the wing 2 is in the closed position ⁇ , then the folds of the wing 2 and the frame 1 are opposite. Regardless of the espagnolette 6 can be in a closed position A or B open position.
  • the closed position A is the locking element 9 via the drive rod 8 in a position in which it in the closed position ⁇ of the wing 2 with the locking engagement 10th can interact.
  • This position, in which the wing 2 is in the closed position ⁇ and the espagnolette fitting 6 in the closed position A should be referred to as a locking position. If the espagnolette 6 out of the closed position A, the wing 2 is initially still in the, indicated in Fig. 4 closed position ⁇ , while the espagnolette 6 is already in the open position B.
  • the wing 2 can now be opened in rotation, which pivots about the axis 3.
  • the upper locking element 9 shown in FIG. 4 is moved out of the locking engagement 10 and the coupling point 28 is activated by engagement of the locking element 9 in the recess 29, so that the wing 2 is held in the ventilation position ß.
  • the wing 2 If the wing 2 are now brought back into its locking position, then the wing 2 needs to be pressed only to the frame 1.
  • the espagnolette 6 can now be brought back into its closed position A, wherein the coupling point 28 is deactivated.
  • the espagnolette fitting 6 is brought in the position indicated in Fig. 6 in the closed position A.
  • the coupling point 28 is inactivated and the wing 2 can be opened in the pivoting opening position ⁇ .
  • the wing 2 without previously the espagnolette fitting 6 was brought into the open position B (Fig. 5), are brought to the frame 1 until the locking elements 9 abut the interior space side of their associated locking engagements 10.
  • the wing 2 can not be closed now.
  • the espagnolette 6 In order to bring the wing 2 in its closed position ⁇ , the espagnolette 6 must first be brought into its open position B. In the open position B, the locking elements 9 are longitudinally offset from the locking engagements 10 and can be guided past them.
  • the stay arm 15 When approaching the wing 2 to the frame 1, the stay arm 15 abuts with the nose 43 at the perpendicular to the plane extending diegelfalzbegrenzung 47.
  • the copegelfalzbegrenzung 47 also called Koch- and the nose 43 of the stay arm 15 is carried and the coupling point 28 relative to the espagnolette 6 aligned so that the locking element 9 can cooperate with the coupling point 28 again. It is due to the inclination of
  • Inner edge of the nose 43 also possible to compensate for an offset of the coupling point 28 and the locking element 9.
  • the locking element 9 then slides along the nose 43 until it reaches the opening of the slot-shaped coupling point 28 and the coupling point is activated via the spring 21.
  • the wing 2 can be transferred back into its closed position ⁇ and locked by means of the espagnolette fitting 6 (closure position A) or be brought into the ventilation position ß.
  • the wing 2 is brought so far to the frame 1, that the extension arm 15 abuts the copefalzbegrenzung 47. Will then he espagnolette 6 from the closed position A in the
  • the wing 2 can now be pressed and locked as already described in the closed position ⁇
  • Opening limiting fitting component 11 is provided in the region of the slot 20 a locking device 50.
  • the latching device 50 consists of a thin spring plate, which has a fork-shaped opening, so that two parallel legs 51 arise.
  • the legs 51 of the locking device 50 engage around the shank of the pin 19.
  • the legs 51 are formed at the ends facing each other so that they the pin 19 in the Partially clasp displacement direction. A displacement of the pin 19 is therefore only possible if the legs 19 are partially elastically deformed.
  • the pin 19 and the extension arm 15 is fixed in the maximum Ausschwenklage.
  • the inlet of the pin 19 in the fork is ensured by a generous inlet slope on the inside of the legs 51.
  • a slamming of the wing 2 is avoided, for example, in a gust of wind in the ventilation position ß.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einem schwenkbar in einem Rahmen (1 ) gelagerten Flügel (2). Der Beschlag besteht aus einem in einem Flügelfalz angebrachten Treibstangenbeschlag (6) und einem Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil (11 ), wobei über den Treibstangenbeschlag (6) eine Öffnungsstellung (B) und eine Verriegelungsstellung (A) einstellbar ist. Das Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil (11 ) weist einen Ausstellarm (15) auf, der an einem Ende (16) mit einer Schwenk-Schiebelagerung (17) am Rahmen (1 ) gelagert ist und der an seinem freien Ende (27) eine Kopplungsstelle (28) für ein Verriegelungselement (9) des Treibstangenbeschlags (6) aufweist und über eine Feder (21 ) in Richtung des Verriegelungselementes (9) kraftbeaufschlagt ist. Die die Kopplungsstelle (28) ist über den Ausstellarm (15) in der entspannteren Stellung der Feder (21 ) vor den Flügelfalz verlagert, so dass das Riegelelement (9) der Kopplungsstelle (28) in der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages (6) zugeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bedienung eines Beschlages.

Description

Beschlag
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für ein Fenster oder eine Tür. Der Beschlag umfasst einen an sich bekannten Treibstangenbeschlag und ein Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil. Der Treibstangenbeschlag wird üblicherweise in einer offenen Nut des Flügelfalzes angebracht und weist eine längs des Flügelfalzes verschiebbare Treibstange auf. An der Treibstange sind Riegelelemente angebracht, die mit ortsfest am Rahmen angeordneten Riegeleingriffen zusammenwirken, so dass der schwenkbar am Rahmen angelenkte Flügel gegenüber dem Rahmen festgelegt werden kann.
Bei dem aus der DE 37 19 040 C2 bekannten Beschlag ist ein Öffnungsbegrenzungs- beschlagteil vorgesehen, welches mit einem Riegelelement des Treibstangenbeschlages zusammenwirkt. Dazu weist das Öffnungsbegrenzungs- beschlagteil einen Ausstellarm auf, der an einer Lagerplatte schwenk- und schiebbar gelagert ist. Der Ausstellarm ist über eine Zugfeder in Richtung des Riegelelementes kraftbeaufschlagt und ist an seinem freien Ende mit einer Kopplungsstelle für das Riegelelement versehen.
Wird der aus der DE 37 19 040 C2 bekannte Beschlag aus der Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung geschaltet, dann bewegt sich das Riegelelement in Richtung der Kopplungsstelle des Ausstellarms. Bei einer weiteren Bewegung des Riegelelementes über eine erste Öffnungsstellung (Drehöffnungsstellung) hinaus in eine weitere Öffnungsstellung werden der Ausstellarm und das Riegelelement aneinander angelegt und bewirken eine leichte Schwenkbewegung des Ausstellarms senkrecht zur Blendrahmenebene, wobei das Riegelelement und damit auch der gesamte Flügel mitgeführt werden. Der Flügel befindet sich nun in einer Spaltlüftungs- Stellung und wird über den Ausstellarm an einer weiteren Öffnungsbewegung gehindert.
Wird das Riegelglied nun über den Treibstangenbeschlag weiter bewegt, dann wird der unter der Federlast stehende Ausstellarm weiter gedrängt und die Kopplung zwischen dem Riegelelement und dem Ausstellarm kann aufgehoben werden. Der Flügel befindet sich nun in der dritten Öffnungsstellung, der sogenannten Kippöffnungsstellung. Beim Schließen des kipp-geöffneten Flügels stößt das Riegelelement an den Ausstellarm und verschwenkt diesen soweit, dass das Riegelelement nahe der Ebene liegt, die es in der Verriegelungsstellung einnimmt. Wird der Flügel nun von der Bedienperson weiter geschlossen, wird einerseits das Riegelelement an dem Ausstellarm vorbeigeführt und andererseits der Flügel an den Rahmen weiter herangeführt, so dass dieses in eine Ebene gelangt, in der es mit dem Riegeleingriff wieder zusammenwirken kann.
Nachteilig bei diesem Beschlag ist es, dass der Treibstangebeschlag für mehr als eine Öffnungsstellung ausgelegt sein muss. Neben der Verriegelungsstellung sind drei Öffnungsstellungen vorgesehen: eine erste Drehöffnungsstellung, eine zweite
Spaltlüftungsstellung und eine dritte Kippstellung. Die verschiedenen Schaltstellungen bedürfen dabei einer entsprechenden Auslegung des Treibstangenbeschlages, der dadurch verteuert wird. Gleichzeitig ist damit der Aufbau des Beschlages sehr aufwändig und die Bedienung erschwert.
Aufgabe der Erfindung soll es daher sein, einen Beschlag bereit zu stellen, der einen einfachen Aufbau und eine sinnhafte Bedienung erlaubt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Beschlag nach dem Anspruch 1 und einem Verfahren zur Bedienung nach dem Anspruch 9.
Der Beschlag nach Anspruch 1 erlaubt es, einen einfach aufgebauten Treibstangenbeschlag für eine einzige Öffnungsstellung, nämlich z.B. eine
Drehstellung, um eine Lüftungsstellung mit einem nur teilweise geöffneten Flügel zu ergänzen. Dadurch werden mit nur zwei Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages insgesamt drei Lagen des Flügels eingestellt. Der Treibstangenbeschlag bleibt dabei unverändert, da lediglich eines der vorhandenen Riegelelemente als Kopplungsmittel verwendet wird. Dadurch ist auch eine Nachrüstung eines bereits vorhandenen Fensters oder einer Tür möglich.
Die vereinfachte Bedienung ergibt sich aus dem Anspruch 9. Die Bedienung ist einfach, da der Flügel nach der Entriegelung über den Treibstangenbeschlag automatisch festgelegt wird und erst durch eine weitere Bedienaktion vollständig geöffnet werden kann. Der Flügel wird zunächst in dem teilgeöffneten Zustand festgelegt, was verhindert, dass der Flügel versehendlich entriegelt aber nicht gesichert wird. Durch einen Windstoß könnte der Flügel aufgestoßen und beschädigt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 11.
Um ein besonders belastbares Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil bereit stellen zu können ist vorgesehen, dass der Ausstellarm über einen Zusatzarm an einer
Lagerplatte schwenkbegrenzt ist. Der Ausstellarm könnte auch durch Anschläge o. ä. schwenkbegrenzt werden. Die dabei auftretenden Momente sind jedoch vergleichsweise groß und könnten zu Beschädigungen führen. In Verbindung mit der Schwenk-Schiebelagerung des Ausstellarms wird darüber hinaus auch eine bessere Geradführung der Kopplungsstelle erreicht.
Für diese Ausgestaltung ist es ferner vorteilhaft, wenn der Zusatzarm dem Ausstellarm schwenkbeweglich zugeordnet ist und die Schwenklagerung längsversetzt zu der Schwenk-Schieblagerung des Ausstellarms an der Lagerplatte angeordnet ist. Dadurch wird eine unerwünschte Totpunktlage des Ausstellarms vermieden, in der dieser nicht nach innen - in Richtung des Flügels - kraftbeaufschlagt ist.
Um eine exakte Ausrichtung des Ausstellarms beim Schließen des Flügels zu erreichen ist vorgesehen, dass der Ausstellarm nahe der Koppelstelle eine Nase aufweist, die in Ausschwenkrichtung vorragt und die sich beim Schließen des Flügels an diesen anlegt. Dadurch wird ein seitlicher Versatz des Ausstellarms in der Verschlussstellung vermieden, der zu einer Kollision des Ausstellarms mit dem Riegelelement und damit zu einer Blockade des Treibstangenbeschlages führen könnte. Es kann natürlich an dem Flügel auch ein entsprechender Anschlag vorgesehen werden, der dies verhindert. Dieser bedarf aber zumindest eines zusätzlichen Montageaufwandes.
Dabei ist eine Anpassung an die üblichen Flügelgeometrien sinnvoll, so dass die Abmessung der Nase ausgehend von der Längsmittelachse des Ausstellarms etwa den Abstand der Flügelfalzbegrenzung und der Mitte einer den Treibstangenbeschlag aufnehmenden Beschlagnut hat. Die Nase legt sich bei dieser Ausgestaltung an einen Steg, den sogenannten Überschlag des Flügels beim Schließen an. Einen Grossteil der am Markt verfügbaren Flügelprofilgeometrien könnte man abdecken, wenn die Abmessung etwa 13 mm hat.
Um die Haltbarkeit des Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils zu verbessern ist vorgesehen, dass die Feder als Druckfeder ausgelegt ist, die sich in der Lagerplatte und einem Zapfen- bzw. Schwenkniet abstützt. Die Einzelteile lassen sich dadurch kostengünstig herstellen.
Für die Funktion des Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils ist es ferner zweckmäßig, wenn das Riegelelement ein zylindrischer Zapfen ist und die Kopplungsstelle als eine in Längsrichtung offene annähernd halbkreisförmige Mulde ausgebildet ist. Dann ergibt sich eine optimale Lagermulde für die Kopplungsstelle.
Die erwünschte vereinfachte Bedienung wird erreicht, indem der Treibstangenbeschlag aus der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung geschaltet wird, wobei an dem Treibstangenbeschlag angebrachte Riegelelemente außer Eingriff mit ortsfesten Riegeleingriffen geraten, die Kopplungsstelle aktiviert und der Flügel teilweise geöffnet wird, wobei der Flügel über den Ausstellarm an dem Rahmen in einer gesicherten
Lüftungslage festgelegt wird und dass anschließend der Treibstangenbeschlag wieder in seine Verschlussstellung gebracht wird, wobei die Kopplungsstelle deaktiviert wird und der Flügel vollständig geöffnet wird.
Zur Einstellung der Verriegelungsstellung aus der Lüftungslage kann der Flügel an den Rahmen herangeführt und anschließend der Treibstangenbeschlag in seine Verriegelungsstellung gebracht wird.
Alternativ dazu kann zur Einstellung der Verriegelungsstellung des Fensters aus der Schwenköffnungslage des Flügels, dessen Treibstangenbeschlag sich in der Verriegelungsstellung befindet, der Flügel an den Rahmen herangeführt werden, bis die Riegelelemente an den Riegeleingriffen außenseitig anliegen, so dass der Flügel nicht in Schließlage gebracht werden kann, dass anschließend der Treibstangenbeschlag in seine Öffnungsstellung gebracht wird, wobei die Kopplungsstelle an dem Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil aktiviert wird und/oder der Ausstellarm über eine Kraftspeichereinrichtung verschwenkt wird, bis dieser an dem Flügel anschlägt und durch den Flügel in seine Ausgangsposition zurückgedrängt wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
ein Fenster mit einem Treibstangenbeschlag von der Rauminnenseite Fig. 1 aus,
Fig. 2 ein Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil in einer Draufsicht, das Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil nach Fig. 2 an einem teilweise Fig. 3 geöffneten Flügel des Fensters nach Fig. 1 , das Zusammenwirken des Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils mit dem Fig. 4 bis 5 Treibstangenbeschlag, eine weitere Ausgestaltung des Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils Fig. 6 und ein weiteres Ausführungsbeispiel des Fig. 7 Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils.
Das in Fig. 1 dargestellte Fenster besteht aus einem Rahmen 1 an dem ein Flügel 2 angelenkt ist, der um eine senkrechte Achse 3 drehgeöffnet werden kann. In einer Nut in der Falzfläche des Flügels 2 ist, in an sich bekannter Weise, ein
Treibstangenbeschlag 6 angeordnet, der durch Betätigen des Bedienungsgriffs 7 in zwei verschiedene Schaltstellungen verstellbar ist. In der Verriegelungsstellung ist der Flügel 2 mit dem Rahmen 1 mittels an dem Treibstangenbeschlag 6 angeordnete Riegelelemente (z.B. Schließzapfen) in der Verschlusslage des Treibstangenbeschlages 6 und in der Schließlage α des Flügels verriegelt. In der zweiten Schaltstellung - der (Schwenk-) Öffnungsstellung B - kann der Flügel 2 vollständig in die Schwenköffnungslage χ drehgeöffnet werden. Daneben ist noch eine Lüftungslage ß des Flügels möglich, die auch als Lüftungs- oder Spaltlüftungsposition bezeichnet werden kann. In dieser Lüftungslage wird der Flügel 2 in einer gering um die Achse 3 verschwenkten Lage an dem Rahmen 1 fixiert oder festgelegt. Dabei nimmt der Treibstangenbeschlag 6 die Öffnungsstellung B ein, wie im Folgenden gezeigt wird. Somit umfasst das Fenster zwei Schaltstellungen ( A und B) des Treibstangenbeschlages 6 und drei mögliche Lagen des Flügels 2 (Schließlage α, festgelegte Lüftungslage ß und nicht festgelegte Schwenköffnungslage χ.
Die Schaltstellungen (Verschlussstellung A und Öffnungsstellung B) werden beispielsweise jeweils durch 90° Drehung des Bedienungsgriffs 7 eingestellt. Über einen Treibstangenantrieb - z.B. nach der DE 203 08 230 U1 , auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird - kann eine hier angedeutete Treibstange 8 längs des Flügelfalzes bewegt werden. An der Treibstange 8 sind Riegelelemente 9 angebracht, die ortsfest im Rahmen 1 vorgesehenen Riegeleingriffen 10 zugeordnet sind. Ferner ist an dem Fenster nach Fig. 1 noch ein Öffnungsbegrenzungs- beschlagteil 11 vorgesehen, welches in der Fig. 2 deutlicher dargestellt ist und das ebenso wie der Treibstangenbeschlag 6 an der drehachsenfernen Seite des Flügels 2 angebracht ist.
Das Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil 11 wird im Falz des Rahmens 1 befestigt, so dass es dem Treibstangenbeschlag 6 gegenüberliegt. Das Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil 11 weist einen Ausstellarm 15 auf, der an einem Ende 16 mit einer Schwenk-Schiebelagerung 17 über eine Lagerplatte 18 am Rahmen 1 gelagert ist. Die Schwenk-Schiebelagerung 17 wird von einem Zapfen oder Schwenkniet 19 gebildet, der in einem Langloch 20 der Lagerplatte 18 geführt wird. Dabei wirkt auf den Schwenkniet 19 ein Kraftspeicher in Form einer Feder 21 , welche den Schwenkniet 19 und damit auch das Ende 16 in Richtung 22 an das obere Ende des Langlochs 20 verlagert. Die Feder 21 ist als Druckfeder ausgelegt, die sich einenends in der Lagerplatte 18 und anderenends an dem Schwenkniet 19 abstützt.
Der Ausstellarm 15 ist über einen Zusatzarm 23 an der Lagerplatte 18 schwenkbegrenzt. Der Zusatzarm 23 ist schwenkbeweglich an dem Ausstellarm 15 und der Lagerplatte 18 angelenkt. Die schwenkbewegliche Lagerung an der
Lagerplatte 18 erfolgt über einen Niet 24, der koaxial verlaufende Bohrungen in dem Zusatzarm 23 und der Lagerplatte 18 durchgreift und dabei zwischen zwei Durchgangsbohrungen 25 in der Lagerplatte 18 liegt. Durch diese Anordnung wird eine hohe Belastbarkeit erreicht, da die Krafteinleitung über den Zusatzarm 23 optimal in den Rahmen 1 verteilt werden kann. Über einen Niet 26 ist der Zusatzarm 23 an dem Ausstellarm 15 angelenkt.
In der Fig. 2 ist ferner erkennbar, dass das freie Ende 27 des Ausstellarms 15 eine als Kopplungsstelle 28 wirksame randoffene Ausnehmung 29 aufweist, die langlochförmig ist. In der durch den Zusatzarm 23 begrenzten maximalen Ausstellposition verläuft die Längsachse 30 der Ausnehmung 29 lotrecht und es stellt sich der Abstand 30 zu der Längsmitteachse 31 der Lagerplatte 18 ein. Aus der Fig. 2 wird noch deutlich, dass randseitig an der Lagerplatte 18 senkrecht zur Zeichnungsebene vorspringende Stege 32 angebracht sind, die Teil einer unterhalb der Lagerplatte 18 angebrachten Grundplatte sind, durch die die Lagerplatte 18 geringfügig von der Falzfläche des Rahmens 1 beabstandet wird und durch die eine ggf. notwendige Anpassung an die Kontur der Rahmenfalzfläche erfolgen kann. Dadurch wird es auch möglich, die Schwenkschiebelagerung 17 bzw. den Zapfen 19 mit einem breiten Kopf auszuführen und zu beabstanden, so dass der Zapfen 19 die Ränder des Langlochs 20 überragt und in Richtung des Falzes vorsteht, ohne an der Falzfläche des Flügels 2 anzuliegen. Ansonsten gegebenenfalls notwendige Kröpfungen der Lagerplatte 18 entfallen daher.
In Verbindung mit der Fig. 3 wird das Zusammenwirken mit dem Treibstangebeschlag 6 deutlich. Der Treibstangenbeschlag 6 ist in einer offenen Falz- oder Beschlagnut 35 angebracht und weist neben der Treibstange 8 eine diese abdeckende Stulpschiene 36 auf. In einem Langloch 37 der ortsfest an dem Flügel 2 montierten Stulpschiene 36 durchgreift das mit der Treibstange 8 bewegungsgekoppelte Riegelelement 9 die Stulpschiene 36. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Riegelelement 9 als zylindrischer Zapfen ausgebildet, der entlang der Stulpschiene 36 über den Handhebel 7 und einen diesem zugeordneten Treibstangenantrieb um den Hub 38 verlagerbar ist.
In der in Fig. 3 dargestellten Lüftungslage des Flügels 2 ist der Treibstangenbeschlag 6 in seine Öffnungsstellung B geschaltet, in der zumindest alle weiteren gegebenenfalls vorhandenen Riegelelemente 9 die diesen zugeordneten Riegeleingriffe nicht mehr hintergreifen. Über den Ausstellarm 15 ist der Flügel 2 am Rahmen 1 in der Lüftungslage ß festgelegt, da der Ausstellarm 15 an dem Ende 27 die Koppelstelle 28 zur Verbindung mit dem in Verriegelungsstellung befindlichen Riegelelement 9 aufweist. Die Koppelstelle 28 ist in Form und Abmessung an das Riegelelement 9 angepasst, so dass sich eine spielarme Kopplung ergibt. Abweichend von der Darstellung nach den Figuren können daher auch nicht-zylindrische Riegelelemente 9 verwendet werden.
Aus der Fig. 3 wird dabei auch noch deutlich, dass der Niet 26, über den der Zusatzarm 15 dem Ausstellarm 15 schwenkbeweglich zugeordnet ist, bezogen auf die Längsmittelachse 39 des Ausstellarms 15 um das Maß 40 zu der Schwenk- Schieblagerung 17 versetzt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein Winkel zwischen dem Ausstellarm 15 und dem Zusatzarm 23 auch dann, wenn die Längsmittelachsen 31 , 39 in der Verschlusslage des Flügels 2 einander überdecken und sich die Falze des Flügels 2 und des Rahmens 1 gegenüberliegen. Dadurch erhält die Längsmittelachse 41 des Zusatzarms 23 eine geringe Neigung, die zusammen mit der Feder 21 stets zu einer Ausstellbewegung des Ausstellarms 15 führt. Bei einer Deckungslage der Längsmittelachsen 31 , 39 und 41 wäre ansonsten eine Ausstellbewegung des Ausstellarms 15 über die Feder 21 nicht gesichert.
Um ein Vorstehen des Zwischenarms 23 über die Lagerplatte 18 zu vermeiden ist der Zwischenarm 23 in seiner Breite 42 etwas geringer bemessen als die Lagerplatte 18. So wird eine Kollision mit gegebenenfalls vorspringenden Stegen oder anderen Beschlagteilen beim Schließen des Flügels 2 verhindert. Der Einbauraum des Öffnungsbegrenzungsbeschlagteils 11 beschränkt sich auf die Breite der Lagerplatte 18.
In der entspannteren Stellung der Feder 21 ist entsprechend der Fig. 3 die Kopplungsstelle 28 vor den Flügelfalz in das Rauminnere verlagert. Dabei ist der Koppelstelle 28 das Riegelelement 9 in der Verriegelungsstellung des Treibstangenbeschlages 6 zugeordnet. Zwischen dem Flügel 2 und dem Rahmen 1 entsteht so ein Freiraum, durch den ein Luftaustausch von der Gebäudeaußenseite zum Rauminneren erfolgen kann.
Aus der Fig. 3 geht weiterhin hervor, dass der Ausstellarm 15 nahe der Koppelstelle 28 mit einer Nase 43 versehen ist. Die Nase 43 steht in Ausschwenkrichtung des Ausstellarms 15, also in Öffnungsrichtung des Flügels 2 bzw. in Richtung des Innenraumes vor und weist einen Radius 44 auf, der sich an die Kopplungsstelle 28 anschließt. Die Nase 43 dient dazu, sich beim Schließen des Flügels 2 aus der Schwenköffnungslage χ an diesen anzulegen. Die Nase 43 hat eine Abmessung 45 ausgehend von der Längsmittelachse 39 des Ausstellarms 15, die etwa den Abstand 46 der Flügelfalzbegrenzung 47 und der Mitte den Treibstangenbeschlag 6 aufnehmenden Beschlagnut 35 hat. Üblicherweise beträgt diese Abmessung 46 etwa 13 mm, es sind jedoch auch Ausführungen von Flügelprofilen mit 9 mm und 8 mm weit verbreitet. Dies soll anhand der Figuren 4 bis 6 noch eingehend erläutert werden.
Befindet sich der Flügel 2 in der Schließlage α, dann liegen sich die Falze des Flügels 2 und des Rahmens 1 gegenüber. Unabhängig davon kann sich der Treibstangenbeschlag 6 in einer Verschlussstellung A oder einer Öffnungsstellung B befinden. In der Verschlussstellung A ist das Riegelelement 9 über die Treibstange 8 in einer Lage, in der es in Schließlage α des Flügels 2 mit dem Riegeleingriff 10 zusammenwirken kann. Diese Stellung, in der sich der Flügel 2 in der Schließlage α und der Treibstangenbeschlag 6 in der Verschlussstellung A befindet, soll als Verriegelungsstellung bezeichnet werden. Wird der Treibstangenbeschlag 6 aus der Verschlussstellung A herausgeführt, befindet sich der Flügel 2 zunächst noch in der, in Fig. 4 angedeuteten Schließlage α, während der Treibstangenbeschlag 6 sich bereits in der Öffnungsstellung B befindet. Der Flügel 2 kann jetzt drehgeöffnet werden, wobei dieser um die Achse 3 verschwenkt. Das in der Fig. 4 dargestellte obere Riegelelement 9 wird aus dem Riegeleingriff 10 herausbewegt und die Koppelstelle 28 durch Eingreifen des Riegelelementes 9 in die Ausnehmung 29 aktiviert, so dass der Flügel 2 in der Lüftungslage ß gehalten ist.
Zu Beginn der Drehöffnungsbewegung wird der Ausstellarm 15 des Öffnungs- begrenzungsbeschlagteils 11 über die Kopplungsstelle 28 mitgeführt, da dieser aufgrund der Feder 21 in die in der Fig. 3 dargestellten Lage - in Richtung des Riegelelementes 28 gedrängt wird. Dabei stützt sich der Ausstellarm 15 über die Kopplungsstelle 28 an dem Flügel 2 ab, so dass die Öffnung der Kopplungsstelle 28 im Bereich der Mittelachse des Treibstangenbeschlages 6 verbleibt, bis der Flügel 2 die in der Fig. 3 dargestellte und in Fig. 6 angedeutete Lüftungslage ß einnimmt.
Soll der Flügel 2 nun wieder in seine Verriegelungsstellung gebracht werden, dann braucht der Flügel 2 nur an den Rahmen 1 angedrückt zu werden. Der Treibstangenbeschlag 6 kann nun wieder in seine Verschlussstellung A gebracht werden, wobei die Kopplungsstelle 28 deaktiviert wird.
Soll der Flügel 2 aus der Lüftungsstellung ß in die Dreh- oder Schwenköffnungslage χ gebracht werden, dann wird der Treibstangenbeschlag 6 in der in der Fig. 6 angedeuteten Lage in die Verschlussstellung A gebracht. Die Kopplungsstelle 28 wird dabei inaktiviert und der Flügel 2 kann in die Schwenköffnungslage χ geöffnet werden.
Um aus der Schwenköffnungslage χ wieder in die Verriegelungsstellung (Fig. 4) zu gelangen, sind zwei alternative Möglichkeiten gegeben. Der Flügel 2 kann, ohne dass zuvor der Treibstangenbeschlag 6 in die Öffnungsstellung B (Fig. 5) gebracht wurde, an den Rahmen 1 herangeführt werden, bis die Riegelelemente 9 rauminnenseitig an den ihnen zugeordneten Riegeleingriffen 10 anliegen. Der Flügel 2 kann nun nicht weiter geschlossen werden. Um den Flügel 2 in seine Schließlage α bringen zu können, muss zunächst der Treibstangenbeschlag 6 in seine Öffnungsstellung B gebracht werden. In der Öffnungsstellung B liegen die Riegelelemente 9 längsversetzt zu den Riegeleingriffen 10 und können an diesen vorbeigeführt werden.
Beim Annähern des Flügel 2 an den Rahmen 1 stößt der Ausstellarm 15 mit der Nase 43 an die senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Flügelfalzbegrenzung 47. Durch die Flügelfalzbegrenzung 47 -auch als Überschlag bezeichnet- und die Nase 43 wird der Ausstellarm 15 mitgeführt und die Kopplungsstelle 28 relativ zum Treibstangenbeschlag 6 so ausgerichtet, dass das Riegelelement 9 wieder mit der Koppelstelle 28 zusammenwirken kann. Dabei ist es durch die Neigung der
Innenkante der Nase 43 möglich auch einen Versatz der Kopplungsstelle 28 und des Riegelelementes 9 auszugleichen. Das Riegelelement 9 gleitet dann entlang der Nase 43, bis es die Öffnung der langlochförmigen Koppelstelle 28 erreicht und über die Feder 21 die Koppelstelle aktiviert wird.
Dann kann der Flügel 2 wieder in seine Schließlage α überführt und mittels des Treibstangenbeschlages 6 verriegelt (Verschlussstellung A) oder aber auch in die Lüftungslage ß gebracht werden.
Es kann auch vorgesehen werden, dass der Flügel 2 soweit an den Rahmen 1 herangeführt wird, dass der Ausstellarm 15 an der Flügelfalzbegrenzung 47 anstößt. Wird dann er Treibstangenbeschlag 6 aus der Verschlussstellung A in die
Öffnungsstellung B überführt, dann wird die Kopplungsstelle 28 aktiviert und der Flügel 2 ist relativ zum Rahmen 1 festgelegt (Lüftungslage ß).
Der Flügel 2 kann nun wie Eingangs bereits beschrieben in die Schließlage α gedrückt und verriegelt werden
Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des
Öffnungsbegrenzungsbeschlagbauteils 11 ist im Bereich des Langlochs 20 eine Rastvorrichtung 50 vorgesehen. Die Rastvorrichtung 50 besteht aus einem dünnen Federblech, welches eine gabelförmige Öffnung aufweist, so dass zwei parallel verlaufende Schenkel 51 entstehen. Die Schenkel 51 der Rastvorrichtung 50 umgreifen den Schaft des Zapfens 19. Die Schenkel 51 sind an den aufeinander zuweisenden Enden so kgeformt, dass diese den Zapfen 19 auch in dessen Verschieberichtung teilweise umklammern. Ein Verschieben des Zapfens 19 ist daher nur möglich, wenn die Schenkel 19 teilweise elastisch verformt werden. Dadurch wird der Zapfen 19 und der Ausstellarm 15 in der maximalen Ausschwenklage fixiert. Der Einlauf des Zapfens 19 in die Gabel wird über eine großzügige Einlaufschräge auf der Innenseite der Schenkel 51 gewährleistet.
Durch die Rastvorrichtung wird ein Zuschlagen des Flügel 2 z.B. bei einem Windstoß in der Lüftungslage ß vermieden.
Bezugszeichenliste
1 Rahmen
2 Flügel
3 Achse
6 Treibstangenbeschlag
7 Bedienungsgriff
8 Treibstange
9 Riegelelement
10 Riegeleingriffe
11 Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil
15 Ausstellarm
16 Ende
17 Schwenk-Schiebelagerung
18 Lagerplatte
19 Zapfen
20 Lang loch
21 Feder
22 Richtung
23 Zusatzarm
24 Niet
25 Durchgangsbohrung
26 Niet
27 Ende
28 Kopplungsstelle
29 Ausnehmung
30 Abstand
31 Längsmittelachse
32 Stege
35 Beschlagnut
36 Stulpschiene
37 Lang loch
38 Hub
39 Längsmittelachse
40 Maß
41 Längsmittelachse
42 Breite
43 Nase
44 Radius
45 Abmessung
46 Abmessung
47 Flügelfalzbegrenzung
50 Rastvorrichtung
51 Schenkel
A Verschlussstellung
B Öffnungsstellung α Schließlage ß Lüftungslage
X Schwenköffnungslage

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einem schwenkbar in einem Rahmen (1) gelagerten Flügel (2), bestehend aus einem an einem Flügelfalz angebrachten Treibstangenbeschlag (6) und einem Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil (11 ), wobei über den Treibstangenbeschlag
(6) eine Öffnungsstellung (B) und eine Verriegelungsstellung (A) einstellbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung (A) über den Treibstangenbeschlag (6) längsverschiebbare Riegelelemente (9) ortsfest am Rahmen angeordnete Riegeleingriffen (10) hintergreifen, wobei das Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil (11) einen Ausstellarm (15) aufweist, der an einem Ende (16) mit einer
Schwenk-Schiebelagerung (17) am Rahmen (1) gelagert ist und der an seinem freien Ende (27) eine Kopplungsstelle (28) für ein Verriegelungselement (9) des Treibstangenbeschlags (6) aufweist und über eine Feder (21) in Richtung des Verriegelungselementes (9) kraftbeaufschlagt ist, wobei der Ausstellarm (15) in der entspannteren Stellung der Feder (21 ) die Kopplungsstelle (28) vor den
Flügelfalz verlagert, und wobei das Riegelelement (9) der Kopplungsstelle (28) in der Öffnungsstellung (B) des Treibstangenbeschlages (6) zugeordnet ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (15) über einen Zusatzarm (23) an einer Lagerplatte (18) schwenkbegrenzt ist.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzarm (23) dem Ausstellarm (15) schwenkbeweglich zugeordnet ist und die Schwenklagerung (26) längsversetzt zu der Schwenk-Schieblagerung (17) des Ausstellarms (15) an der Lagerplatte (18) angeordnet ist.
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellarm (15) nahe der Kopplungsstelle (28) eine Nase (43) aufweist, die in Ausschwenkrichtung vorragt und die sich beim Schließen des Flügels (2) an diesen anlegt.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (45) der Nase (43) ausgehend von der Längsmittelachse (39) des Ausstellarms (15) bemessen etwa den Abstand (46) der Flügelfalzbegrenzung (47) und der Mitte einer den Treibstangenbeschlag (6) aufnehmenden Beschlagnut (35) hat.
6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung (45) etwa 13 mm hat.
7. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (21) als Druckfeder ausgelegt ist, die sich in der Lagerplatte (18) und einem Zapfen bzw. Schwenkniet (19) abstützt.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (9) ein zylindrischer Zapfen ist und die Kopplungsstelle (28) als eine in Längsrichtung offene mindestens annähernd halbkreisförmige Mulde ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Bedienung eines schwenkbar um eine Achse (3) gelagerten Flügels (2) eines Fensters oder einer Tür, bei dem bzw. der neben einem Treibstangenbeschlag (6) zur Einstellung einer Öffnungsstellung (B) und einer Verriegelungsstellung (A) ein Öffnungsbegrenzungsbeschlagteil (11 ) vorgesehen ist, welches mit einem Ausstellarm (15) am Flügel (2) und am Rahmen (1) an einer Kopplungsstelle (28) gekoppelt ist, wobei eine Kopplungsstelle (28) über den Treibstangenbeschlag (6) lösbar ist, wobei in der Öffnungsstellung (B) des Treibstangenbeschlages (6) neben einer Lüftungslage (ß) eine Schwenköffnungslage (χ) vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag (6) aus der Verschlussstellung (A) in die
Öffnungsstellung (B) geschaltet wird, wobei an dem Treibstangenbeschlag (6) angebrachte Riegelelemente (9) außer Eingriff mit ortsfesten Riegeleingriffen (10) geraten, die Kopplungsstelle (28) aktiviert und der Flügel (2) teilweise geöffnet wird, und der Flügel (2) über den Ausstellarm (15) an dem Rahmen (1) in einer gesicherten Lüftungslage (ß) festgelegt wird und dass anschließend der Treibstangenbeschlag (6) wieder in seine Verschlussstellung (A) gebracht wird, wobei die Kopplungsstelle (28) deaktiviert wird und der Flügel (2) vollständig geöffnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verriegelungsstellung (A) aus der Lüftungslage (ß) der Flügel (2) an den Rahmen (1) herangeführt und anschließend der Treibstangenbeschlag (6) in seine Verschlussstellung (A) gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Verriegelungsstellung aus der Schwenköffnungslage (χ) der Flügel (2), in der sich der Treibstangenbeschlag (6) in der Verschlussstellung (A) befindet, der Flügel (2) an den Rahmen (1) herangeführt wird, bis die Riegelelemente (9) an den Riegeleingriffen (10) anliegen, dass der Treibstangenbeschlag (6) dann in seine Öffnungsstellung (B) gebracht wird, wobei die Kopplungsstelle (28) aktiviert wird und/oder der Ausstellarm (15) über eine Kraftspeichereinrichtung (21) verschwenkt wird, bis dieser an dem Flügel (2) anschlägt und durch den Flügel (2) in seine Ausgangsposition zurückgedrängt wird.
PCT/EP2006/062556 2005-06-09 2006-05-24 Beschlag WO2006131447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026756.4 2005-06-09
DE200510026756 DE102005026756A1 (de) 2005-06-09 2005-06-09 Drehflügelbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006131447A1 true WO2006131447A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=36910785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/062556 WO2006131447A1 (de) 2005-06-09 2006-05-24 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005026756A1 (de)
WO (1) WO2006131447A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017453C5 (de) * 2007-04-02 2013-07-04 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE202016001421U1 (de) * 2016-03-07 2016-04-22 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218084U1 (de) * 1982-06-24 1982-09-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3719040A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE19846048A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8218084U1 (de) * 1982-06-24 1982-09-23 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Spaltlueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl.
DE3719040A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE19846048A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Siegenia Frank Kg Spaltlüftungsvorrichtung
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005026756A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742A2 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
WO2006131447A1 (de) Beschlag
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE3617216C2 (de)
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP0380440B1 (de) Fenster oder Türe
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1147278A1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
EP1292751B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE4414523A1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE202023102840U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
EP1698750B1 (de) Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen
EP0811741A2 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06763248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1