EP1715125A2 - Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung - Google Patents

Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1715125A2
EP1715125A2 EP06110912A EP06110912A EP1715125A2 EP 1715125 A2 EP1715125 A2 EP 1715125A2 EP 06110912 A EP06110912 A EP 06110912A EP 06110912 A EP06110912 A EP 06110912A EP 1715125 A2 EP1715125 A2 EP 1715125A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
ausstellschere
locking pin
groove
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715125A3 (de
Inventor
Hans Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1715125A2 publication Critical patent/EP1715125A2/de
Publication of EP1715125A3 publication Critical patent/EP1715125A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a Ausstellschere for a door or window fitting, with a sash to be fastened faceplate on the back of a drive rod is displaceably guided, on which at least one through a slot of the faceplate cross-locking pin sits, and with a handlebar assembly, comprising a rotatable on the faceplate with its face-end hinged end Ausstellstange whose other end is fastened to a frame-side hinge, wherein the link assembly has a Verriegelungsnut into which the locking pin engages in a closed position and in a rotational position of the wing to the Ausstellstange in a parallel position to the faceplate to fix and from which he has stepped out in a tilted position of the wing and so has made it possible to pivot the Ausstellstange against the faceplate.
  • a Ausstellschere consists of a faceplate with an underlying drive rod, on which a locking pin is arranged. The locking pin engages through a longitudinal slot of the faceplate.
  • On the faceplate a linkage arrangement is arranged.
  • a Ausstellstange is performed on the faceplate in a slot. The other end of the link assembly is hinged to the Ausstellstange. If the Ausstellstange lies in parallel position to the faceplate, the link assembly is disposed over the slot of the faceplate through which engages the locking pin.
  • a locking groove is incorporated.
  • the locking pin By displacing the drive rod, the locking pin can be displaced into the locking groove and fix the extension rod parallel to the face-plate. If the drive rod is displaced in such a way that the locking pin protrudes from the locking groove of the linkage arrangement, then the deployment rod can be pivoted.
  • fittings which are arranged in the region of the fold between the frame and the wing in order to lock the wing not only in the tilted position, but also in a slit release position.
  • the invention has for its object to further develop the generic Ausstellschere nutzsvorteilhaft.
  • the claim 1 provides initially and essentially means by which the locking pin can additionally fix the pivotability of the Ausstellstange in a slightly pivoted from the parallel position to the faceplate, a gap ventilation position of the wing corresponding position.
  • a locking pin which forms a positive connection with the edge of the locking groove.
  • the locking pin has a locking recess. In this, a locking projection of the edge of the locking groove occur.
  • the locking recess of the pin is formed from a in its direction of displacement extending two-sided open groove. This can interact with a locking web of the handlebar assembly.
  • the locking web divides the locking groove into two parallel sub-grooves.
  • the locking pin can in the night ventilation position occur at a corresponding switching position of the drive rod against a stop of the edge of the locking groove.
  • the locking groove is assigned to a safety link. One end of the safety link is on the faceplate and the other end is hinged to the Ausstellstange.
  • the safety link is hinged to the faceplate and the Ausstellstange that the stülp knowledgeablee end of the Ausstellstange shifts in their pivoting in the extension direction of the faceplate.
  • the pointing in the direction of displacement end faces of the webs of the locking groove of the locking pin have run-on slopes. These interact with corresponding mating ramps of the locking projection.
  • the locking groove widens mouth side.
  • the locking pin is in this variant in the closed position and in the rotational position in the locking groove.
  • Another variant is designed for tilt-turn fittings.
  • the handle handle is in the tilted position in a horizontal position and in a rotational position in the vertical position.
  • the safety link has for this purpose two mutually facing with their mouths facing locking grooves.
  • the locking pin is in the closed position in the first groove and in the rotational position in the second groove. In the tilted position of the locking pin is located in the area between the two mouths of the grooves. Both locking grooves form locking projections with their edges, with which a locking recess of the locking pin cooperates.
  • the fitting can be used for right- or left-hinged doors or windows.
  • FIG. 1 shows a closed window 1 with a window frame 2.
  • the window 1 has a window handle 3 on its wing leg shown on the left in the drawings.
  • the window handle 3 is shown in the closed position G. Only schematically, the rotational position D, the vent position S and the tilted position K of the window handle 3 are shown.
  • the window handle 3 points in the closed position G down. If the window handle 3 is pivoted by 90 ° counterclockwise, it passes into the rotational position D. In this position, the window 1 can be brought about an axis of rotation 4 in the open position. If the window handle 3 is pivoted counterclockwise by 180 ° starting from the closed position G, the window handle 3 reaches the tilted position K.
  • the window 1 can be brought about a tilting axis 5 into the window tilting position .
  • About 45 ° from the tilted position K clockwise is the gap ventilation position S of the window handle 3.
  • the gap ventilation position S is thus located centrally between the tilted position K and the rotational position D.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a safety link 6.
  • the safety link 6 has a flat elongated shape. At the top right in the figure 2 pointed end of the safety link 6 a hole 7 is arranged.
  • the bore 7 serves to receive a bolt 8 shown in FIG. 4.
  • the safety link 6 is fixed in a rotatable manner on a face-plate rail 9.
  • the safety link 6 is fixed in a rotatable manner on a face-plate rail 9.
  • the safety link 6 is fixed in a rotatable manner on a face-plate rail 9.
  • the safety link 6 forms a further bore 10.
  • Through this bore 10 also extends a bolt 11.
  • the bolt 11 connects the safety link 6 rotatably with a Ausstellstange 12.
  • the safety link 6 has on its underside a locking groove 13.
  • the locking groove 13 extends in the longitudinal extension direction of the safety link 6.
  • the locking groove 13 is open in the direction of the bore 10 of the safety link 6 and its mouth 15 widens Direction of the bore 10. Between the locking groove 13 and the bore 10 is a free space 16th
  • edges 17 of the safety link 6 stops 18 from.
  • the edges 17 form at the ends, which point to the bore 10, each having a locking projection 19.
  • the locking projections 19 and the free end of the locking web 14 each have mating ramps 20.
  • the stops 18 are formed by projections facing away from the groove 13. They form, so to speak, thickening of the edges 17.
  • the stops 18 each form a step with the free ends of the edges 17.
  • the free end of the edges 17 forms the Verrieglungsvorsprünge 19. These diverge in the groove opening direction.
  • the locking projections 19 extend obliquely to the extension direction of the groove 13, their flanks pointing towards the groove 13 form Einfädelungs bamboon for the locking pin 21.
  • the threading is supported by the inclined edges 20th
  • FIG. 3 shows a locking pin 21 shown in perspective.
  • the locking pin 21 has a cylindrical shaft 22.
  • the locking pin 21 is attached to the shaft 22 to a drive rod 23.
  • a square prism-shaped portion 24 is arranged on the shaft 22 of the locking pin 21, a square prism-shaped portion 24 is arranged.
  • a locking recess 25 is incorporated in the section 24, a locking recess 25 is incorporated.
  • the locking recess 25 is formed by a groove 26.
  • the groove 26 extends in the direction of displacement of the locking pin 21. This is open on both sides.
  • the two webs 27, which are formed by the groove 26, have at their end faces which lie in the displacement direction, bevels 28.
  • the mating ramps 20 and the ramps 28 each extend at an acute angle to each other. (see Figures 2 and 3).
  • the ramps 28 and the Gegenauflaufschrägen 20 interact with the displacement of the locking pin 21 and facilitate finding the switching position. For example, if the locking pin 21 to capture the central rib 14 with the locking recess 25, the mating ramp 20 can slide on the ramps 28, thereby forcing the entry of the ribs 24 in the grooves 13.
  • a Ausstellschere 29 is shown in the closed and locked state.
  • the Ausstellschere 29 consists essentially of a faceplate 9, an underlying drive rod 23, arranged on the faceplate 9 Ausstellstange 12 and a safety link 6, which connects the faceplate 9 with the Ausstellstange 12 articulated.
  • the faceplate 9, the safety link 6 and the Ausstellstange 12 together form a handlebar assembly.
  • the faceplate 9 has an elongated flat shape.
  • the faceplate 9 has, starting from the drawings on the left side a slot 30.
  • the elongated hole 30 has an enlarged diameter portion 31 at its left end.
  • the slot 32 and the slot 33 extend in the direction of the displacement direction of the drive rod 23.
  • Below the face plate 9, the drive rod 23 is arranged.
  • the drive rod 23 also has an elongated flat shape.
  • the drive rod 23 forms together with other components, which are not described in more detail, and the faceplate 9 a mishandling lock 34 from.
  • Such mishandling devices 34 are known in the art. They also serve as an access point, so that when tilted window, the handle can not be moved.
  • the drive rod 23 receives the locking pin 21.
  • the locking pin 21 inserted in such a way with its shaft 22 in the drive rod 23, that the shaft 22 also protrudes through the slot 32 of the faceplate 9 and the section 24 is above this.
  • a lock 35 is arranged at the end of the drive rod 23 .
  • the lock 35 has a groove 36 which is open to the edge. In the figure 4, the groove 36 is open to the right side of the image. Below the lock 35, this forms a pin 37.
  • the pin 37 connects the lock 35 with the drive rod 23.
  • the lock 35 rests on the faceplate 9 and the pin 37 engages through the slot 33 through into the drive rod 23 inside. Because the lock 35 and the locking pin 21 are both connected to the faceplate 9, they extend synchronously with each other.
  • the faceplate 9 is mounted with the attachments to the window 1.
  • the pin 8 is inserted in a bore 38 of the faceplate 9 a.
  • the bolt 8 of the safety link 6 is rotatably connected to the faceplate 9.
  • the Ausstellstange 12 is arranged above the safety link 6.
  • the Ausstellstange 12 has an elongated flat shape.
  • a hinge pin 39 is arranged on the Ausstellstange 12.
  • the hinge pin 39 has a diameter-reduced portion 40.
  • the basic contour of the cylindrical hinge pin 39 is the form of the section 31 of the elongated hole 30.
  • the portion 40 of the hinge pin 39 is the width of the elongated hole 30 adapted.
  • the Ausstellstange 12 is guided with the hinge pin 39 in the slot 30.
  • the Ausstellstange 12 forms a receiving bore 41. In the receiving bore 41 of the bolt 11 is received, which articulates the Ausstellstange 12 connects with the safety link 6. Furthermore, the Ausstellstange 12 forms a locking pin 42.
  • the locking pin 42 faces the face plate 9. In order to adjust the position of the locking pin 42, its head 43 is arranged eccentrically to the shaft 44. The head 43 of the locking pin 42 is the groove 36 of the lock 35 adapted.
  • a window fitting 45 is arranged at the free end of the Ausstellstange 12.
  • the window fitting 45 is designed for both right- and left-hinged window 1 or doors. This can, for example, as in the aforementioned font DE 10154162 A1 be designed.
  • the window fitting 45 forms the axis of rotation 4 for the window 1.
  • a lower window fitting 46 which has been shown schematically only in FIG. 1, forms the axis of rotation 4 and also the tilting axis 5. Through the two window fittings 45, 46, the window 1 is connected to the window frame 2.
  • Figure 1 only serves to illustrate the position of the window handle 3.
  • the Ausstellschere 29 is shown, as it would be seen starting from the viewing direction of Figure 1.
  • the actuation of the drive rod 23 is effected via Schliessriegelcruonne not shown between the window frame 2 and the window 1, which are actuated by the window handle 3.
  • the Ausstellschere 29 is locked in its parallel position, that is, that the safety link 6, the Ausstellstange 12, the drive rod 23 and the face plate 9 are arranged parallel to each other.
  • the drive rod 23 is in the position that the locking pin 21 encloses the locking web 14 with its locking recess 25. Also, by the position of the drive rod 23, the lock 35 with the locking pin 42 into engagement.
  • the locking pin 21 is located near the pin 8.
  • the shaft 22 of the locking pin 21 is located near the right end portion of the slot 32. Also, the pin 37 of the lock 35 is in the vicinity of the right end portion of the elongated hole 33.
  • the hinge pin 39 of the Ausstellstange 12 is located in the slot 30 a.
  • the window handle 3 was pivoted as shown in Figure 1 in the rotational position D by 90 ° counterclockwise. As a result, the drive rod 23 moves from Figure 6 to the left.
  • the window 1 is only unlocked until it can be opened about the axis of rotation 4.
  • the locking pin 21 is still engaged with the end portion of the locking bar 14.
  • the lock 35 with the locking pin 42 is still engaged.
  • the window 1 is still secured against pivoting about the tilting axis 5.
  • the window handle 3 has to be displaced into the tilted position K shown in FIG.
  • the drive rod 23 is thereby further shifted to the left and are now the safety link 6 and the Ausstellstange 12 free.
  • the locking pin 21 and the lock 35 are no longer in engagement with the locking web 14 and the locking pin 42.
  • the hinge pin 39 shifts in the slot 30 that this is located in the right end of the slot 30.
  • the safety link 6 pivots about the bolt 8 in a clockwise direction. By the mishandling lock 34 ensures that you can not swing back the window handle 3.
  • the window 1 In order to get to the gap ventilation position S shown in FIG. 8, the window 1 must be pivoted back out of the tilted position K until the locking pin 21 with its locking recess 25 can drive over the locking projection 19.
  • the capture of the locking projection 19 of the safety link 6 is facilitated by the fact that the ramps 28 of the locking pin 21 with the mating ramps 20th of the safety link 6 cooperate.
  • the drive rod 23 is displaced until the window handle 3 has been displaced approximately 45 ° out of the tilted position K in a clockwise direction. This is limited by the fact that the locking pin 21 abuts with its end face against the stop 18 of the safety link 6.
  • In the tilted position K of the locking projection 19 In the tilted position K of the locking projection 19 is in the shaft 25 between the two ribs 24 of the locking pin 21 a.
  • the window handle is locked against further rotation.
  • the window 1 is held securely in the night ventilation position S and is not opened or closed by emerging gusts.
  • the window handle 3 now has to be pivoted slightly in the direction of the tilted position K, so that the locking recess 25 is no longer in engagement with the locking projection 19.
  • the window 1 can be closed and the window handle 3 brought into the closed position G.
  • the window 1 is closed again and locked.
  • the second embodiment of Ausstellschere 29 is shown with reference to FIGS 9 to 15.
  • the second embodiment is designed such that it has been designed for a tilting turn fitting, which is used for example in England.
  • the same components are named with the same reference numbers as before.
  • the closed window 1 is shown.
  • the window handle 3 is shown in the closed position G.
  • the other positions of the window handle 3 are shown only schematically.
  • the window 1 can be pivoted about the tilting axis 5. Starting from the tilted position K, the window handle 3 can be pivoted by 90 ° further counterclockwise. Then the window handle 3 is in the rotational position D.
  • the window 1 can be pivoted about the axis of rotation 4.
  • the first gap ventilation position S1 is located between the closed position G and the tilted position K.
  • the second gap ventilation position S2 is located between the tilted position K and the rotational position D. In each case, the window handle 3 in the gap ventilation positions S1, S2 at an angle of about 45 ° to the tilted position Purchase.
  • the safety link 6 has approximately the same basic shape as in the previously described. Also, the holes 7, 10 are present on the safety link 6.
  • the safety link 6 also forms a locking groove 13.
  • the locking groove 13 is divided into two part-grooves 13 ', 13 "by a locking web 14.
  • the edges 17 form at their ends locking projections 19.
  • abutments 18 are arranged in the locking projections 19. In the end region of the locking projections 19, these counter-bevels 20 form.
  • the opening 15 of the locking groove 13 widens in the direction of the bore 10.
  • a free space 16 is arranged in the middle area of the securing link 6.
  • the free space 16 has such a width between the two end edges of the grooves 17 forming the grooves substantially flush with one another the locking pin 21 can enter there with enough movement play.
  • a further locking groove 47 extends from the bore 10 in the direction of the bore 7.
  • the locking groove 47 is likewise divided into two part grooves 47 ', 47 "by a locking web 48.
  • the mouth 49 of the locking groove 47 lies opposite the mouth 15 of the locking groove 13
  • the edges 50 of the locking groove 47 form latching projections 51 in their end region in the direction of the bore 7. Towards the mouth 49, the edges 50 form stops 52.
  • the lock 53 at the end of the drive rod 23 has the shape of the locking pin 21.
  • the dimensions of the lock 53 are dimensioned larger than the dimensions of the locking pin 21.
  • the lock 53 is fixed to the pin 37 on the drive rod 23.
  • the lock 53 forms an open towards both sides groove 54 from.
  • the groove 54 extends in the direction of displacement of the drive rod 23.
  • the webs 55 of the lock 53 have on the sides facing the groove 54, bevels 56 on.
  • the lock 53 can be seen well in FIG.
  • the Ausstellstange 12 forms on its underside another locking pin 57.
  • the locking pin 57 has the same shape as the locking pin 42nd
  • FIGS 9 and 11 to 15 the window 1 is shown with the window handle 3.
  • the window handle 3 is in the closed position G.
  • Figure 11 shows the top view of the Ausstellschere 29.
  • the window 1 is closed and locked.
  • the locking pin 42 engages in the groove 54 of the lock 53.
  • the interlocking recess 55 engages around the locking web 14 of the securing link 6.
  • the interplay of the lock 53 with the locking pin 42 and the locking pin 21 with the locking web 14 fixes the jack-scissors 29 in the parallel position.
  • the Ausstellschere 29 is shown in the rotational position D.
  • the window handle 3 must be pivoted into the position of the rotational position D shown schematically in FIG.
  • the drive rod 23 shifts so far to the left that the lock 53 cooperates with the locking pin 57.
  • the locking pin 21 now interacts with the locking web 48 of the safety link 6.
  • the Ausstellschere 29 is still fixed in the parallel position.
  • the window 1 can only be pivoted about the axis of rotation 4.
  • the drive rod has the latch 53 and the locking pin 21 so displaced that the lock 53 is exactly between the locking pin 42, 57 and the locking pin 21 is positioned in the free space 16 of the safety link 6. This makes it possible to shift the Ausstellschere 29 in the tilted position K.
  • the first gap ventilation position S1 is shown.
  • the window 1 must be shifted starting from the tilted position K slightly in the direction of the closed position G and then the window handle 3 must be displaced approximately 45 ° in the direction of the closed position G, so that the window handle 3 is in the first gap ventilation position S1.
  • the locking recess 25 of the locking pin 21 then surrounds the locking projection 29 of the safety link 6 and applies with its end face against the stop 18.
  • the locking recess 25 can catch the locking projection 19 easier slide the ramps 28 of the locking pin 21 on the mating ramps 20 of the locking projections 19 from.
  • the window handle 3 To get from the first night ventilation position S1 to the second night ventilation position S2, which has been shown in Figure 15, the window handle 3 must first be pivoted to the tilted position K. As a result, the safety link 6 is released again and the window 1 can be brought back into the tilted position K. To lock the Ausstellschere 29 in the second gap ventilation position S2, starting from the tilted position K, the window 1 must be pivoted so far until the window handle 3, starting from the tilted position K by about 45 ° counterclockwise to the second gap ventilation position S2 is pivoted. As can be seen in Figure 15, the locking recess 25 engages around the locking projection 51 of the safety link 6 and locks it in this position. The locking pin 21, it is facilitated by the ramps 28, with the help of the counter-ramps 58 to catch the locking projection 51.
  • the window handle 3 In order to get the window 1 back into the closed position G, the window handle 3 must be pivoted in the direction of the tilted position K. If the window handle 3 is in the tilted position K, the window 1 can be completely closed. Subsequently, the window handle 3 is pivoted to the closed position G and the window 1 are locked.
  • the Ausstellschere 29 is designed such that it can be used for both left and right-hinged window 1. This is achieved by the parts are designed to be symmetrical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere (29) für einen Tür- oder Fensterbeschlag, mit einer am Flügel zu befestigenden Stulpschiene (9), an deren Rückseite eine Treibstange (23) verschieblich geführt ist, an welcher zumindestens ein durch einen Schlitz (32) der Stulpschiene (9) greifender Verriegelungszapfen (21) sitzt, und mit einer Lenkeranordnung, aufweisend eine drehbar an der Stulpschiene (9) mit ihrem stulpseitigen Ende angelenkte Ausstellstange (12), deren anderes Ende an einem rahmenseitigen Scharnier (45) befestigbar ist, wobei die Lenkeranordnung eine Verriegelungsnut (13, 47) aufweist, in die der Verriegelungszapfen (21) in einer Geschlossenstellung (G) und in einer Drehstellung (D) des Flügels eingreift, um die Ausstellstange (12) in einer Parallellage zur Stulpschiene (9) zu fixieren und aus welcher er in einer Kippstellung (K) des Flügels herausgetreten ist und so ein Verschwenken der Ausstellstange (12) gegenüber der Stulpschiene (9) ermöglicht hat. Um die Ausstellschere gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden sind Mittel vorgesehen, mit denen der Verriegelungszapfen (21) die Verschwenkbarkeit der Ausstellstange (12) zusätzlich in einer geringfügig aus der Parallellage zur Stulpschiene (9) verschwenkten, einer Spaltlüftungsstellung (S, S1,S2) des Flügels entsprechenden Stellung fixieren kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellschere für einen Tür- oder Fensterbeschlag, mit einer am Flügel zu befestigenden Stulpschiene, an deren Rückseite eine Treibstange verschieblich geführt ist, an welcher zumindest ein durch einen Schlitz der Stulpschiene greifender Verriegelungszapfen sitzt, und mit einer Lenkeranordnung, aufweisend eine drehbar an der Stulpschiene mit ihrem stulpseitigen Ende angelenkte Ausstellstange, deren anderes Ende an einem rahmenseitigen Scharnier befestigbar ist, wobei die Lenkeranordnung eine Verriegelungsnut aufweist, in die der Verriegelungszapfen in einer Geschlossenstellung und in einer Drehstellung des Flügels eingreift, um die Ausstellstange in einer Parallellage zur Stulpschiene zu fixieren und aus welcher er in einer Kippstellung des Flügels herausgetreten ist und so ein Verschwenken der Ausstellstange gegenüber der Stulpschiene ermöglicht hat.
  • Derartige Ausstellscheren für Türen oder Fensterbeschläge sind im Stand der Technik bekannt. Eine Ausstellschere besteht aus einer Stulpschiene mit einer darunter angeordneten Treibstange, an der ein Verriegelungszapfen angeordnet ist. Der Verriegelungszapfen greift durch einen Längsschlitz der Stulpschiene hindurch. An der Stulpschiene ist eine Lenkeranordnung angeordnet. Ebenfalls ist eine Ausstellstange an der Stulpschiene in einem Langloch geführt. Das andere Ende der Lenkeranordnung ist an der Ausstellstange angelenkt. Wenn die Ausstellstange in Parallellage zur Stulpschiene liegt, ist die Lenkeranordnung über dem Langloch der Stulpschiene angeordnet, durch welches der Verriegelungszapfen hindurchgreift. An der Unterseite der Lenkeranordnung ist eine Verriegelungsnut eingearbeitet. Durch Verlagern der Treibstange kann der Verriegelungszapfen in die Verriegelungsnut hineinverlagert werden und die Ausstellstange parallel zu der Stulpschiene fixieren. Wird die Treibstange derart verlagert, dass der Verriegelungszapfen aus der Verriegelungsnut der Lenkeranordnung hinaustritt, so kann die Ausstellstange verschwenkt werden.
  • In der DE 10154162 A1 ist ein Beschlag beschrieben, bei dem dieser sowohl für rechts- als auch links anschlagende Fenster und/oder Türen verwendet werden kann. Der Beschlag ist am Ende der Ausstellschere angeordnet. Dieser kann ohne Zuhilfenahme von Werkzeug für die richtig anschlagende Fensterseite geändert werden.
  • Des Weiteren sind im Stand der Technik Beschläge bekannt, die im Bereich der Falz zwischen Rahmen und Flügel angeordnet sind, um den Flügel nicht nur in der Kippstellung, sondern auch in einer Spaltlüftstellung verriegeln zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Ausstellschere gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe sowohl von jedem einzelnen Anspruch allein als auch von jedweder Kombination jedes Anspruchs mit jedem beliebigen anderen Anspruch.
  • Der Anspruch 1 sieht zunächst und im wesentlichen Mittel vor, mit denen der Verriegelungszapfen die Verschwenkbarkeit der Ausstellstange zusätzlich in einer geringfügig aus der Parallellage zur Stulpschiene verschwenkten, einer Spaltlüftungsstellung des Flügels entsprechenden Stellung fixieren kann.
  • Bevorzugt wird ein Verriegelungszapfen, der mit dem Rand der Verriegelungsnut einen Formschluss eingeht. Folgende Eigenschaften sind ebenfalls von Vorteil: Der Verriegelungszapfen weist eine Verriegelungsaussparung auf. In diese kann ein Verriegelungsvorsprung des Randes der Verriegelungsnut eintreten. Die Verriegelungsaussparung des Zapfens ist aus einer sich in seiner Verlagerungsrichtung erstreckenden beidseitigen offenen Nut gebildet. Diese kann mit einem Verriegelungssteg der Lenkeranordnung zusammenwirken. Der Verriegelungssteg teilt die Verriegelungsnut in zwei parallel zueinander verlaufende Teilnuten. Der Verriegelungszapfen kann in der Spaltlüftungsstellung bei einer entsprechenden Schaltstellung der Treibstange gegen einen Anschlag des Randes der Verriegelungsnut treten. Die Verriegelungsnut ist einem Sicherungslenker zugeordnet. Das eine Ende des Sicherungslenkers ist an der Stulpschiene und das andere Ende ist an der Ausstellstange angelenkt. Der Sicherungslenker ist derart an der Stulpschiene und der Ausstellstange angelenkt, dass das stulpseitige Ende der Ausstellstange bei ihrer Verschwenkung sich in Erstreckungsrichtung der Stulpschiene verlagert. Die in Verlagerungsrichtung weisenden Stirnflächen der Stege der Verriegelungsnut des Verriegelungszapfens weisen Auflaufschrägen auf. Diese wirken mit entsprechenden Gegenauflaufschrägen des Verriegelungsvorsprungs zusammen. Die Verriegelungsnut erweitert sich mündungsseitig. Es sind verschiedene Variationen des Beschlages möglich. So ist es möglich, diesen Beschlag als Drehkipp-Beschlag auszubilden. Dieser Beschlag wird an solchen Fenstern verwendet, bei denen ein Fenstergriff in der Geschlossenstellung eine Vertikalstellung, in der Drehstellung eine Horizontalstellung und in der Kippstellung eine um 180° versetzt liegende Vertikalstellung einnimmt. Der Sperrzapfen ist bei dieser Variante in der Geschlossenstellung und in der Drehstellung in der Verriegelungsnut. Eine weitere Variante ist für Kippdreh-Beschläge konstruiert. Bei dieser Variante befindet sich die Griffhandhabe in der Kippstellung in einer Horizontallage und in einer Drehstellung in der Vertikallage. Der Sicherungslenker weist hierzu zwei sich mit ihren Mündungen aufeinander zu weisende gegenüberliegende Verriegelungsnuten auf. Der Verriegelungszapfen liegt in der Geschlossenstellung in der ersten Nut und in der Drehstellung in der zweiten Nut ein. In der Kippstellung liegt der Verriegelungszapfen im Bereich zwischen den beiden Mündungen der Nuten ein. Beide Verriegelungsnuten bilden mit ihren Rändern Verriegelungsvorsprünge aus, mit denen eine Verriegelungsaussparung des Verriegelungszapfens zusammenwirkt. Der Beschlag ist sowohl für rechts- als auch für links anschlagende Türen oder Fenster verwendbar.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    ein Fenster mit den möglichen Drehstellungen des Fenstergriffs der ersten Ausführungsform der Ausstellschere;
    Fig. 2
    eine perspektivische Unteransicht des Sicherungslenkers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Verriegelungszapfens;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der geschlossenen Ausstellschere;
    Fig. 5
    eine Draufsicht der geschlossenen Ausstellschere gemäß Blickrichtung V aus Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß Fig. 5, jedoch wird hier die geschlossene Drehstellung dargestellt;
    Fig. 7
    die Ausstellschere in der Kippstellung;
    Fig. 8
    die Ausstellschere in einer Spaltlüftungsstellung;
    Fig. 9
    eine Ansicht gemäß Fig.1, jedoch wurden hier die möglichen Stellungen des Fenstergriffs der zweiten Ausführungsform dargestellt;
    Fig.10
    die perspektivische Unteransicht des Sicherungslenkers;
    Fig.11
    eine Draufsicht der geschlossenen Ausstellschere;
    Fig.12
    die Drehstellung mit geschlossener Ausstellschere;
    Fig. 13
    die Ausstellschere in der Kippstellung;
    Fig. 14
    die Ausstellschere in der ersten Spaltlüftungsstellung und
    Fig.15
    die Ausstellschere in der zweiten Spaltlüftungsstellung.
  • Figur 1 zeigt ein geschlossenes Fenster 1 mit einem Fensterrahmen 2. Das Fenster 1 weist an seinem in den Zeichnungen links dargestellten Flügelschenkel einen Fenstergriff 3 auf. Der Fenstergriff 3 ist in der Geschlossenstellung G dargestellt. Nur schematisch sind die Drehstellung D, die Spaltüftungsstellung S und die Kippstellung K des Fenstergriffes 3 dargestellt. Der Fenstergriff 3 zeigt in der Geschlossenstellung G nach unten. Wird der Fenstergriff 3 um 90° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so gelangt dieser in die Drehstellung D. In dieser Stellung kann das Fenster 1 um eine Drehachse 4 in die Offenstellung gebracht werden. Verschwenkt man den Fenstergriff 3 ausgehend von der Geschlossenstellung G um 180° entgegen des Uhrzeigersinns, so erreicht der Fenstergriff 3 die Kippstellung K. Befindet sich der Fenstergriff 3 in der Kippstellung K, so kann das Fenster 1 um eine Kippachse 5 in die Fensterkippstellung gebracht werden. Etwa 45° ausgehend von der Kippstellung K im Uhrzeigersinn befindet sich die Spaltlüftungsstellung S des Fenstergriffs 3. In dieser Position des Fenstergriffs 3 befindet sich das Fenster 1 in der Spaltlüftungsstellung S. Die Spaltlüftungsstellung S liegt somit mittig zwischen der Kippstellung K und der Drehstellung D.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sicherungslenkers 6. Der Sicherungslenker 6 weist eine flache längliche Gestalt auf. An dem in der Figur 2 oben rechts gelegenen spitz zulaufenden Ende des Sicherungslenkers 6 ist eine Bohrung 7 angeordnet. Die Bohrung 7 dient zur Aufnahme eines in Figur 4 dargestellten Bolzens 8. Mittels des Bolzens 8 wird der Sicherungslenker 6 an einer Stulpschiene 9 drehbeweglich fixiert. An dem unten links in Figur 2 dargestellten Ende des Sicherungslenkers 6 bildet dieser eine weitere Bohrung 10 aus. Durch diese Bohrung 10 verläuft ebenfalls ein Bolzen 11. Wie in Figur 4 zu sehen ist, verbindet der Bolzen 11 den Sicherungslenker 6 drehbeweglich mit einer Ausstellstange 12. Der Sicherungslenker 6 weist an seiner Unterseite eine Verriegelungsnut 13 auf. Die Verriegelungsnut 13 verläuft in Längserstreckungsrichtung des Sicherungslenkers 6. Diese wird durch einen Verriegelungssteg 14 in zwei parallel zueinander verlaufende Teilnuten 13', 13" aufgeteilt. Die Verriegelungsnut 13 ist in Richtung der Bohrung 10 des Sicherungslenkers 6 offen ausgestaltet und deren Mündung 15 erweitert sich in Richtung der Bohrung 10. Zwischen der Verriegelungsnut 13 und der Bohrung 10 befindet sich ein Freiraum 16.
  • An den Rändern 17 bildet der Sicherungslenker 6 Anschläge 18 aus. Die Ränder 17 bilden an den Enden, die zu der Bohrung 10 hinweisen, jeweils einen Verriegelungsvorsprung 19 aus. Die Verriegelungsvorsprünge 19 und das freie Ende des Verriegelungsstegs 14 weisen jeweils Gegenauflaufschrägen 20 auf. Die Anschläge 18 werden von Vorsprüngen gebildet, die von der Nut 13 weg weisen. Sie bilden gewissermaßen Verdickungen der Ränder 17 aus. Die Anschläge 18 bilden mit den freien Enden der Ränder 17 jeweils eine Stufe aus. Das freie Ende der Ränder 17 bildet die Verrieglungsvorsprünge 19 aus. Diese divergieren in Nutöffnungsrichtung. Indem sich die Verriegelungsvorsprünge 19 schräg zur Erstreckungsrichtung der Nut 13 erstrecken, bilden ihre zur Nut 13 hin weisenden Flanken Einfädelungshilfen für den Verriegelungszapfen 21. Unterstützt wird das Einfädeln durch die Schrägflanken 20.
  • Die Figur 3 zeigt einen perspektivisch dargestellten Verriegelungszapfen 21. Der Verriegelungszapfen 21 weist einen zylindrischen Schaft 22 auf. Wie in Figur 4 zu sehen ist, wird der Verriegelungszapfen 21 mit dem Schaft 22 an einer Treibstange 23 befestigt. Auf dem Schaft 22 des Verriegelungszapfens 21 ist ein vierkantprismaförmiger Abschnitt 24 angeordnet. In dem Abschnitt 24 ist eine Verriegelungsaussparung 25 eingearbeitet. Die Verriegelungsaussparung 25 wird von einer Nut 26 gebildet. Die Nut 26 erstreckt sich in Verlagerungsrichtung des Verriegelungszapfens 21. Diese ist beidseitig offen ausgebildet. Die beiden Stege 27, die durch die Nut 26 gebildet werden, weisen an ihren Stirnflächen, die in Verlagerungsrichtung liegen, Auflaufschrägen 28 auf.
  • Die Gegenauflaufschrägen 20 sowie die Auflaufschrägen 28 verlaufen jeweils spitzwinklig zueinander. (vgl. Figuren 2 und 3). Die Auflaufschrägen 28 und die Gegenauflaufschrägen 20 wirken bei der Verlagerung des Verriegelungszapfens 21 miteinander und erleichtern das Finden der Schaltposition. Soll beispielsweise der Verriegelungszapfen 21 die zentrale Rippe 14 mit der Verriegelungsaussparung 25 einfangen, so kann die Gegenauflaufschräge 20 auf den Auflaufschrägen 28 abgleiten, um dadurch das Eintreten der Rippen 24 in die Nuten 13 zu erzwingen.
  • In Figur 4 ist eine Ausstellschere 29 im geschlossenen und verriegelten Zustand dargestellt. Die Ausstellschere 29 besteht im wesentlichen aus einer Stulpschiene 9, einer darunter angeordneten Treibstange 23, einer über der Stulpschiene 9 angeordneten Ausstellstange 12 und einem Sicherungslenker 6, der die Stulpschiene 9 mit der Ausstellstange 12 gelenkig verbindet. Die Stulpschiene 9, der Sicherungslenker 6 und die Ausstellstange 12 bilden zusammen eine Lenkeranordnung.
  • Die Stulpschiene 9 weist eine längliche flache Gestalt auf. Die Stulpschiene 9 weist ausgehend von den Zeichnungen linksseitig ein Langloch 30 auf. Das Langloch 30 weist an seinem linken Ende einen durchmesservergrößerten Abschnitt 31 auf. Etwa in der Mitte der in Figur 7 dargestellten Stulpschiene 9 weist diese einen Schlitz 32 auf. Rechts davon angeordnet ist ein weiteres Langloch 33 eingearbeitet. Der Schlitz 32 und das Langloch 33 verlaufen in Richtung der Verlagerungsrichtung der Treibstange 23. Unterhalb der Stulpschiene 9 ist die Treibstange 23 angeordnet. Die Treibstange 23 weist ebenfalls eine längliche flache Gestalt auf. Wie in Figur 4 zu sehen ist, bildet die Treibstange 23 zusammen mit weiteren Bauteilen, die nicht näher beschrieben werden, und der Stulpschiene 9 eine Fehlbedienungssperre 34 aus. Derartige Fehlbedienungssperren 34 sind im Stand der Technik bekannt. Sie dienen auch als Einstiegsicherung, damit bei gekipptem Fenster der Griff nicht bewegt werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, nimmt die Treibstange 23 den Verriegelungszapfen 21 auf. Der Verriegelungszapfen 21 steckt derart mit seinem Schaft 22 in der Treibstange 23 ein, dass der Schaft 22 ebenfalls durch den Schlitz 32 der Stulpschiene 9 hindurchragt und der Abschnitt 24 oberhalb dieser liegt. Am Ende der Treibstange 23 ist eine Verriegelung 35 angeordnet. Die Verriegelung 35 weist eine Nut 36 auf, die zum Rande hin offen ist. In der Figur 4 ist die Nut 36 zur rechten Bildseite hin offen. Unterhalb der Verriegelung 35 bildet diese einen Zapfen 37 aus. Der Zapfen 37 verbindet die Verriegelung 35 mit der Treibstange 23. Die Verriegelung 35 liegt auf der Stulpschiene 9 auf und der Zapfen 37 greift durch das Langloch 33 hindurch bis in die Treibstange 23 hinein. Weil die Verriegelung 35 und der Verriegelungszapfen 21 beide mit der Stulpschiene 9 verbunden sind, verlaufen diese synchron miteinander. Die Stulpschiene 9 wird mit den Anbauteilen an das Fenster 1 montiert.
  • Wie in Figur 4 zu sehen ist, steckt der Bolzen 8 in einer Bohrung 38 der Stulpschiene 9 ein. Durch den Bolzen 8 ist der Sicherungslenker 6 drehbeweglich mit der Stulpschiene 9 verbunden. Oberhalb des Sicherungslenkers 6 ist die Ausstellstange 12 angeordnet. Die Ausstellstange 12 weist eine längliche flache Gestalt auf. An dem linken Ende ausgehend von Figur 4 ist an der Ausstellstange 12 ein Gelenkbolzen 39 angeordnet. Der Gelenkbolzen 39 weist einen durchmesserverringerten Abschnitt 40 auf. Die Grundkontur des zylindrischen Gelenkbolzens 39 ist dem Abschnitt 31 des Langlochs 30 formangepasst. Der Abschnitt 40 des Gelenkbolzens 39 ist der Breite des Langlochs 30 formangepasst. Die Ausstellstange 12 wird mit dem Gelenkbolzen 39 in dem Langloch 30 geführt.
  • Die Ausstellstange 12 bildet eine Aufnahmebohrung 41 aus. In der Aufnahmebohrung 41 wird der Bolzen 11 aufgenommen, der die Ausstellstange 12 gelenkig mit dem Sicherungslenker 6 verbindet. Des Weiteren bildet die Ausstellstange 12 einen Sperrzapfen 42 aus. Der Sperrzapfen 42 weist zur Stulpschiene 9 hin. Um die Lage des Sperrzapfens 42 einstellen zu können, ist dessen Kopf 43 exzentrisch zum Schaft 44 angeordnet. Der Kopf 43 des Sperrzapfens 42 ist der Nut 36 von der Verriegelung 35 formangepasst.
  • An dem freien Ende der Ausstellstange 12 ist ein Fensterbeschlag 45 angeordnet. Der Fensterbeschlag 45 ist sowohl für rechts- als auch links anschlagende Fenster 1 oder Türen ausgestaltet. Dieser kann beispielsweise wie in der zuvor erwähnten Schrift DE 10154162 A1 ausgestaltet sein. Der Fensterbeschlag 45 bildet die Drehachse 4 für das Fenster 1 aus. Ein unterer Fensterbeschlag 46, der nur in der Figur 1 schematisch dargestellt worden ist, bildet die Drehachse 4 und auch die Kippachse 5 aus. Durch die beiden Fensterbeschläge 45, 46 wird das Fenster 1 mit dem Fensterrahmen 2 verbunden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
  • Ausgehend von den Figuren 1 und 4 bis 8 werden die verschiedenen Stellungsmöglichkeiten des Fensters 1 näher erläutert. Figur 1 dient nur dazu, die Stellung des Fenstergriffs 3 zu veranschaulichen.
  • In der Figur 4 ist die Ausstellschere 29 dargestellt, wie sie ausgehend von der Blickrichtung von Figur 1 zu sehen wäre. Das Betätigen der Treibstange 23 wird über nicht näher dargestellte Schliessriegelpaarungen zwischen dem Fensterrahmen 2 und dem Fenster 1 bewirkt, die durch den Fenstergriff 3 betätigt werden. Die Ausstellschere 29 ist in ihrer Parallellage verriegelt, das heißt, dass der Sicherungslenker 6, die Ausstellstange 12, die Treibstange 23 und die Stulpschiene 9 parallel zueinander angeordnet sind. Die Treibstange 23 befindet sich in der Position, dass der Verriegelungszapfen 21 mit seiner Verriegelungsaussparung 25 den Verriegelungssteg 14 umschließt. Ebenfalls ist durch die Position der Treibstange 23 die Verriegelung 35 mit dem Sperrzapfen 42 in Eingriff. Der Verriegelungszapfen 21 befindet sich in der Nähe des Bolzens 8. Wie in Figur 5 zu sehen ist, befindet sich der Schaft 22 des Verriegelungszapfens 21 in der Nähe des rechten Endbereichs des Schlitzes 32. Ebenfalls befindet sich der Zapfen 37 der Verriegelung 35 in der Nähe des rechten Endbereichs des Langloches 33. Der Gelenkbolzen 39 der Ausstellstange 12 liegt in dem Langloch 30 ein.
  • In Figur 6 wurde der Fenstergriff 3 wie in Figur 1 dargestellt in die Drehstellung D um 90° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch verlagert sich die Treibstange 23 ausgehend von Figur 6 nach links. Das Fenster 1 wird nur soweit entriegelt, bis dieses um die Drehachse 4 geöffnet werden kann. Der Verriegelungszapfen 21 ist immer noch mit dem Endbereich des Verriegelungssteges 14 in Eingriff. Des Weiteren ist ebenfalls auch die Verriegelung 35 mit dem Sperrzapfen 42 noch in Eingriff. Das Fenster 1 ist immer noch gegen ein Schwenken über die Kippachse 5 gesichert. Um in die in Figur 7 dargestellte Stellung zu gelangen, muss der Fenstergriff 3 in die in Figur 1 dargestellte Kippstellung K verlagert werden. Die Treibstange 23 wird dadurch weiter nach links verlagert und gibt nun den Sicherungslenker 6 und die Ausstellstange 12 frei. Der Verriegelungszapfen 21 und die Verriegelung 35 sind nicht mehr mit dem Verriegelungssteg 14 und dem Sperrzapfen 42 in Eingriff. Der Gelenkbolzen 39 verlagert sich in dem Langloch 30, dass dieser sich im rechten Endbereich des Langlochs 30 befindet. Der Sicherungslenker 6 verschwenkt um den Bolzen 8 im Uhrzeigersinn. Durch die Fehlbedienungssperre 34 wird gewährleistet, dass man den Fenstergriff 3 nicht zurückschwenken kann.
  • Um in die in Figur 8 dargestellte Spaltlüftungsstellung S zu gelangen, muss das Fenster 1 aus der Kippstellung K soweit zurückgeschwenkt werden, bis der Verriegelungszapfen 21 mit seiner Verriegelungsaussparung 25 den Verriegelungsvorsprung 19 überfahren kann. Das Einfangen des Verriegelungsvorsprunges 19 des Sicherungslenkers 6 wird dadurch erleichtert, dass die Auflaufschrägen 28 des Verriegelungszapfens 21 mit den Gegenauflaufschrägen 20 des Sicherungslenkers 6 zusammenwirken. Die Treibstange 23 wird soweit verlagert, bis der Fenstergriff 3 etwa um 45° aus der Kippstellung K im Uhrzeigersinn verlagert worden ist. Dies wird dadurch begrenzt, dass der Verriegelungszapfen 21 mit seiner Stirnfläche gegen den Anschlag 18 des Sicherungslenkers 6 stößt. In der Kippstellung K liegt der Verriegelungsvorsprung 19 in dem Schacht 25 zwischen den beiden Rippen 24 des Verriegelungszapfens 21 ein. Indem die Stirnkante eines der beiden Stege 27 vor der Stufe 18 liegt, ist der Fenstergriff gegen ein Weiterdrehen gesperrt.
  • Das Fenster 1 wird sicher in der Spaltlüftungsstellung S gehalten und wird nicht durch aufkommende Böen auf- oder zugeschlagen. Um das Fenster 1 schließen zu können, muss nun ausgehend von der Spaltlüftungsstellung S der Fenstergriff 3 etwas in Richtung der Kippstellung K geschwenkt werden, so dass die Verriegelungsaussparung 25 nicht mehr mit dem Verriegelungsvorsprung 19 in Eingriff ist.
  • Anschliessend kann das Fenster 1 geschlossen und der Fenstergriff 3 in die Geschlossenstellung G gebracht werden. Das Fenster 1 ist wieder geschlossen und verriegelt.
  • Anhand der Figuren 9 bis 15 wird das zweite Ausführungsbeispiel der Ausstellschere 29 dargestellt. Die zweite Ausführungsform ist derart gestaltet, dass sie für einen Kippdrehbeschlag konstruiert worden ist, der beispielsweise in England verwendet wird. Die sinngemäß gleichen Bauteile werden mit gleichen Bezugsziffern wie zuvor weiter benannt.
  • In Figur 9 ist das geschlossene Fenster 1 dargestellt. Der Fenstergriff 3 ist in der Geschlossenstellung G dargestellt. Die anderen Positionen des Fenstergriffs 3 sind nur schematisch dargestellt. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gibt es bei einem Kippdrehbeschlag zwei Spaltlüftungsstellungen S1, S2. Verschwenkt man den Fenstergriff 3 um 90° entgegen des Uhrzeigersinns, so befindet sich dieser dann in der Kippstellung K. Das Fenster 1 kann um die Kippachse 5 geschwenkt werden. Ausgehend von der Kippstellung K kann der Fenstergriff 3 um 90° weiter entgegen des Uhrzeigersinns verschwenkt werden. Dann befindet sich der Fenstergriff 3 in der Drehstellung D. Das Fenster 1 kann um die Drehachse 4 geschwenkt werden. Die erste Spaltlüftungsstellung S1 befindet sich zwischen der Geschlossenstellung G und der Kippstellung K. Die zweite Spaltlüftungsstellung S2 befindet sich zwischen der Kippstellung K und der Drehstellung D. Jeweils weist der Fenstergriff 3 in den Spaltlüftungsstellungen S1, S2 einen Winkel von etwa 45° zu der Kippstellung K auf.
  • Der Sicherungslenker 6 weist in etwa die gleiche Grundgestalt auf wie bei dem zuvor beschriebenen. Ebenfalls sind die Bohrungen 7, 10 an dem Sicherungslenker 6 vorhanden. Der Sicherungslenker 6 bildet ebenfalls eine Verriegelungsnut 13 aus. Die Verriegelungsnut 13 wird durch einen Verriegelungssteg 14 in zwei Teilnuten 13',13" geteilt. Die Ränder 17 bilden an ihren Enden Verriegelungsvorsprünge 19 aus. Ebenfalls sind bei den Verriegelungsvorsprüngen 19 Anschläge 18 angeordnet. Im Endbereich der Verriegelungsvorsprünge 19 bilden diese Gegenauflaufschrägen 20 aus. Die Mündung 15 der Verriegelungsnut 13 erweitert sich in Richtung der Bohrung 10. Im mittleren Bereich des Sicherungslenkers 6 ist ein Freiraum 16 angeordnet. Der Freiraum 16 hat eine derartige Weite zwischen den beiden Stirnkanten der im wesentlichen fluchtend zueinander liegenden die Nuten ausbildenden Rippen 17, dass der Verriegelungszapfen 21 dort mit genügendem Bewegungsspiel eintreten kann.
  • Ausgehend von der Bohrung 10 in Richtung der Bohrung 7 erstreckt sich eine weitere Verriegelungsnut 47. Die Verriegelungsnut 47 wird ebenfalls von einem Verriegelungssteg 48 in zwei Teilnuten 47', 47" geteilt. Die Mündung 49 der Verriegelungsnut 47 liegt der Mündung 15 der Verriegelungsnut 13 gegenüber. Die Ränder 50 der Verriegelungsnut 47 bilden in ihrem Endbereich in Richtung der Bohrung 7 Verriegelungsvorsprünge 51 aus. In Richtung der Mündung 49 bilden die Ränder 50 Anschläge 52 aus.
  • Die Verriegelung 53 am Ende der Treibstange 23 weist die Gestalt des Verriegelungszapfens 21 auf. Die Abmessungen der Verriegelung 53 sind größer dimensioniert als die Abmessungen des Verriegelungszapfens 21. Die Verriegelung 53 ist mit dem Zapfen 37 an der Treibstange 23 befestigt. Die Verriegelung 53 bildet eine zu beiden Seiten hin randoffene Nut 54 aus. Die Nut 54 verläuft in Verlagerungsrichtung der Treibstange 23. Die Stege 55 der Verriegelung 53 weisen an den Seiten, die zur Nut 54 gewandt sind, Auflaufschrägen 56 auf. Die Verriegelung 53 ist gut in der Figur 13 zu sehen. Des Weiteren bildet die Ausstellstange 12 an seiner Unterseite einen weiteren Sperrzapfen 57 aus. Der Sperrzapfen 57 weist die gleiche Gestalt auf wie der Sperrzapfen 42.
  • Für das zweite Ausführungsbeispiel stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
  • Die Wirkungsweise des zweiten Ausführungsbeispiels wird anhand der Figuren 9 und 11 bis 15 näher erläutert. In Figur 9 ist das Fenster 1 mit dem Fenstergriff 3 dargestellt. In Figur 9 befindet sich der Fenstergriff 3 in der Geschlossenstellung G. Figur 11 zeigt die Draufsicht der Ausstellschere 29. Das Fenster 1 ist geschlossen und verriegelt. Der Sperrzapfen 42 greift in die Nut 54 der Verriegelung 53 ein. Die Verriegelungsaussparung 55 umgreift den Verriegelungssteg 14 des Sicherungslenkers 6. Durch das Zusammenspiel der Verriegelung 53 mit dem Sperrzapfen 42 und des Verriegelungszapfens 21 mit dem Verriegelungssteg 14 wird die Ausstellschere 29 in der Parallellage fixiert.
  • In Figur 12 ist die Ausstellschere 29 in der Drehstellung D dargestellt. Dazu muss der Fenstergriff 3 in die in Figur 9 schematisch dargestellte Stellung der Drehstellung D geschwenkt werden. Die Treibstange 23 verlagert sich soweit nach links, dass die Verriegelung 53 mit dem Sperrzapfen 57 zusammenwirkt. Des Weiteren wirkt jetzt der Verriegelungszapfen 21 mit dem Verriegelungssteg 48 des Sicherungslenkers 6 zusammen. Die Ausstellschere 29 ist weiterhin in der Parallellage fixiert. Das Fenster 1 kann nur um die Drehachse 4 verschwenkt werden.
  • Verschwenkt man den Fenstergriff 3 in die Kippstellung K, so erreicht man die Stellung, die in Figur 13 dargestellt ist. Die Treibstange hat die Verriegelung 53 und den Verriegelungszapfen 21 derart verlagert, dass die Verriegelung 53 genau zwischen den Sperrzapfen 42, 57 liegt und der Verriegelungszapfen 21 in dem Freiraum 16 des Sicherungslenkers 6 positioniert ist. Dadurch ist es möglich, die Ausstellschere 29 in die Kippstellung K zu verlagern.
  • Ausgehend von der Kippstellung K hat man zwei Möglichkeiten, die Ausstellschere 29 in einer Spaltlüftungsstellung S1 oder S2 zu arretieren. In Figur 14 ist die erste Spaltlüftungsstellung S1 dargestellt. Das Fenster 1 muss ausgehend von der Kippstellung K etwas in Richtung der Geschlossenstellung G verlagert werden und anschliessend muss der Fenstergriff 3 etwa um 45° in Richtung der Geschlossenstellung G verlagert werden, so dass der Fenstergriff 3 in der ersten Spaltlüftungsstellung S1 sich befindet. Die Verriegelungsaussparung 25 des Verriegelungszapfens 21 umgreift dann den Verriegelungsvorsprung 29 des Sicherungslenkers 6 und legt mit seiner Stirnfläche an dem Anschlag 18 an. Damit die Verriegelungsaussparung 25 den Verriegelungsvorsprung 19 leichter einfangen kann, gleiten die Auflaufschrägen 28 des Verriegelungszapfens 21 auf den Gegenauflaufschrägen 20 der Verriegelungsvorsprünge 19 ab.
  • Um von der ersten Spaltlüftungsstellung S1 in die zweite Spaltlüftungsstellung S2 zu gelangen, die in Figur 15 dargestellt worden ist, muss der Fenstergriff 3 zuerst in die Kippstellung K geschwenkt werden. Dadurch wird der Sicherungslenker 6 wieder freigegeben und das Fenster 1 kann wieder in die Kippstellung K gebracht werden. Um die Ausstellschere 29 in der zweiten Spaltlüftungsstellung S2 zu arretieren, muss ausgehend von der Kippstellung K das Fenster 1 soweit verschwenkt werden, bis der Fenstergriff 3 ausgehend von der Kippstellung K um etwa 45° gegen den Uhrzeigersinn in die zweite Spaltlüftungsstellung S2 geschwenkt ist. Wie in Figur 15 zu sehen ist, umgreift die Verriegelungsaussparung 25 den Verriegelungsvorsprung 51 des Sicherungslenkers 6 und arretiert ihn in dieser Position. Dem Verriegelungszapfen 21 wird es durch die Auflaufschrägen 28 erleichtert, mit Hilfe der Gegenauflaufschrägen 58 den Verriegelungsvorsprung 51 zu überfangen.
  • Um das Fenster 1 wieder in die Geschlossenstellung G zu bekommen, muss der Fenstergriff 3 in Richtung der Kippstellung K verschwenkt werden. Befindet sich der Fenstergriff 3 in der Kippstellung K, so kann das Fenster 1 komplett geschlossen werden. Anschliessend kann der Fenstergriff 3 in die Geschlossenstellung G verschwenkt und das Fenster 1 verriegelt werden.
  • In den beiden Spaltlüftstellungen S1 und S2 hat der Fensterflügel jeweils eine andere Schwenkstellung, so dass beide Stellungen S1, S2 unterschiedliche Lüftungswirkungen entfalten können.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist die Ausstellschere 29 derart gestaltet, dass sie sowohl für links- als auch für rechtsanschlagende Fenster 1 verwendet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, indem die Teile klappsymmetrisch gestaltet sind. Durch diese Erfindung sind folgende Vorteile gegenüber den bisherigen bekannten Erfindungen maßgebend:
  • Es werden keine weiteren Bauteile benötigt, um die Ausstellschere 29 mit einer Spaltlüftungsstellung S, S1, S2 zu versehen. Ebenfalls müssen auch keine weiteren Bauteile an dem Fenster 1 oder dem Fensterrahmen 2 montiert werden. Dadurch entsteht auch kein höherer Montageaufwand beim Herstellungsprozess der Ausstellschere 29. Die Ausstellschere 29 ist jeweils in jeder Spaltlüftungsstellung S, S1, S2 sicher arretiert und hält bei starkem Wind Druck oder Zugluft stand. Ebenfalls bleiben die Grundfunktionen des Beschlages erhalten. Es müssen nur geringfügige Änderungen an vorhandenen Bauteilen vorgenommen werden. Bei beiden Ausführungsformen ist es so, dass jeweils nur ein Verriegelungsvorsprung 19, 51 mit der Verriegelungsaussparung 25 des Verriegelungszapfens 21 zusammenwirkt. Es sind gerade nur die in Eingriff, die für das jeweilige anschlagende Fenster notwendig sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Ausstellschere (29) für einen Tür- oder Fensterbeschlag, mit einer am Flügel zu befestigenden Stulpschiene (9), an deren Rückseite eine Treibstange (23) verschieblich geführt ist, an welcher zumindestens ein durch einen Schlitz (32) der Stulpschiene (9) greifender Verriegelungszapfen (21) sitzt, und mit einer Lenkeranordnung, aufweisend eine drehbar an der Stulpschiene (9) mit ihrem stulpseitigen Ende angelenkte Ausstellstange (12), deren anderes Ende an einem rahmenseitigen Scharnier (45) befestigbar ist, wobei die Lenkeranordnung eine Verriegelungsnut (13, 47) aufweist, in die der Verriegelungszapfen (21) in einer Geschlossenstellung (G) und in einer Drehstellung (D) des Flügels eingreift, um die Ausstellstange (12) in einer Parallellage zur Stulpschiene (9) zu fixieren und aus welcher er in einer Kippstellung (K) des Flügels herausgetreten ist und so ein Verschwenken der Ausstellstange (12) gegenüber der Stulpschiene (9) ermöglicht hat, gekennzeichnet durch Mittel, mit denen der Verriegelungszapfen (21) die Verschwenkbarkeit der Ausstellstange (12) zusätzlich in einer geringfügig aus der Parallellage zur Stulpschiene (9) verschwenkten, einer Spaltlüftungsstellung (S, S1,S2) des Flügels entsprechenden Stellung fixieren kann.
  2. Ausstellschere nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (21) mit dem Rande (17,50) der Verriegelungsnut (13, 47) einen Formschluss eingeht.
  3. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (21) eine Verrieglungsaussparung (25) aufweist, zum Eintritt eines Verriegelungsvorsprunges (19,51) des Randes (17,50) der Verriegelungsnut (13,47).
  4. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsaussparung (25) des Verriegelungszapfens (21) eine sich in seine Verlagerungsrichtung erstreckende beidseitig offene Nut (26) bildet, die mit einem Verriegelungssteg (14, 48) der Lenkeranordnung zusammenwirkt.
  5. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungssteg (14, 48) die Verriegelungsnut (13, 47) in zwei parallel zueinander verlaufende Teilnuten (13',13", 47', 47") teilt.
  6. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungszapfen (21) in der der Spaltlüftungsstellung (S, S1, S2) entsprechenden Schaltstellung der Treibstange (23) gegen einen Anschlag (18, 52) des Randes (17, 50) der Verriegelungsnut (13, 47) tritt.
  7. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (13, 47) einem Sicherungslenker (6) zugeordnet ist, dessen eines Ende an der Stulpschiene (9) und dessen anderes Ende an der Ausstellstange (12) angelenkt ist.
  8. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungslenker (6) derart an der Stulpschiene (9) und der Ausstellstange (12) angelenkt ist, dass das stulpseitige Ende der Ausstellstange (12) bei ihrer Verschwenkung sich in Erstreckungsrichtung der Stulpschiene (9) verlagert.
  9. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verlagerungsrichtung weisenden Stirnflächen der Stege (27) der Nut (26) des Verriegelungszapfens (21) Auflaufschrägen (28) aufweisen, die mit entsprechenden Gegenauflaufschrägen (20, 58) des Verriegelungsvorsprungs (19, 51) zusammenwirken.
  10. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungsnut (13, 47) mündungsseitig erweitert.
  11. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei sich mit ihren Mündungen (15, 49) aufeinander zuweisend gegenüberliegende Verriegelungsnuten (13, 47), wobei der Verriegelungszapfen (21) in der Geschlossenstellung (G) in der ersten Nut (13) und in der Drehstellung (D) des Flügels in der zweiten Nut (47) einliegt und wobei der Verriegelungszapfen (21) in der Kippstellung (K) im Bereich zwischen den beiden Mündungen (15, 49) der Nuten (13, 47) liegt.
  12. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verriegelungsnuten (13, 47) mit ihren Rändern (17, 50) Verriegelungsvorsprünge (19,51) ausbilden, mit denen eine Verriegelungsaussparung (25) des Verriegelungszapfens (21) zusammenwirkt.
  13. Ausstellschere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag sowohl für rechts- als auch sowohl für links anschlagende Türen oder Fenster (1) verwendbar ist.
EP06110912A 2005-04-21 2006-03-09 Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung Withdrawn EP1715125A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018429 DE102005018429A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715125A2 true EP1715125A2 (de) 2006-10-25
EP1715125A3 EP1715125A3 (de) 2008-12-31

Family

ID=36695055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110912A Withdrawn EP1715125A3 (de) 2005-04-21 2006-03-09 Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1715125A3 (de)
DE (1) DE102005018429A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016157023A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Gsg International S.P.A. Operating device for a tilt and turn door or window
WO2016157024A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Gsg International S.P.A. Operating device for a tilt and turn door or window
CN107939189A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 广东坚祥建筑五金有限公司 一种门窗滑撑的托臂微调结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120941A1 (de) 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
DE10154162A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935420C2 (de) * 1989-10-24 2001-12-06 Mayer & Co Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE20310889U1 (de) * 2003-07-15 2003-10-23 Gretsch Unitas Gmbh Spaltlüftungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120941A1 (de) 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
DE10154162A1 (de) 2001-11-03 2003-05-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippfenster oder dergleichen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016157023A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Gsg International S.P.A. Operating device for a tilt and turn door or window
WO2016157024A1 (en) * 2015-03-27 2016-10-06 Gsg International S.P.A. Operating device for a tilt and turn door or window
CN107429534A (zh) * 2015-03-27 2017-12-01 Gsg国际股份有限公司 用于倾斜和旋转门或窗的操作设备
CN107454921A (zh) * 2015-03-27 2017-12-08 Gsg国际股份有限公司 用于倾斜和旋转门或窗的操作设备
CN110359800A (zh) * 2015-03-27 2019-10-22 吉斯股份有限公司 用于倾斜和旋转门或窗的操作设备
CN107429534B (zh) * 2015-03-27 2019-11-08 Gsg国际股份有限公司 用于倾斜和旋转门或窗的操作设备
CN107454921B (zh) * 2015-03-27 2019-11-08 吉斯股份有限公司 用于倾斜和旋转门或窗的操作设备
EP3274534B1 (de) 2015-03-27 2020-09-30 Giesse S.P.A. Betriebsvorrichtung für kippbare und drehbare tür oder fenster
CN107939189A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 广东坚祥建筑五金有限公司 一种门窗滑撑的托臂微调结构
CN107939189B (zh) * 2017-12-22 2023-04-28 广东坚祥建筑五金有限公司 一种门窗滑撑的托臂微调结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018429A1 (de) 2006-10-26
EP1715125A3 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP1580381B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE19506430A1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
EP0246431A2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2116144A1 (de) Verschluß- und/oder Riegel vorrichtung an Treibstangenbeschlägen für Fenster, Türen od. dgl
DE3111579A1 (de) Drehkippfenster
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE102005026756A1 (de) Drehflügelbegrenzer
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
DE102007035123A1 (de) Kippsicherung
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE102004030877B4 (de) Offenstellungsarretierung für Tür- und Fensterflügel
DE1273365B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienungen an verdeckt angebrachten Treibstangenbeschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566