EP1223287B1 - Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion - Google Patents

Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1223287B1
EP1223287B1 EP02000881A EP02000881A EP1223287B1 EP 1223287 B1 EP1223287 B1 EP 1223287B1 EP 02000881 A EP02000881 A EP 02000881A EP 02000881 A EP02000881 A EP 02000881A EP 1223287 B1 EP1223287 B1 EP 1223287B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
linkage
housing
arrangement according
linkage arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1223287A2 (de
EP1223287A3 (de
Inventor
Manfred Dralle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE10201317.9A priority Critical patent/DE10201317B4/de
Publication of EP1223287A2 publication Critical patent/EP1223287A2/de
Publication of EP1223287A3 publication Critical patent/EP1223287A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1223287B1 publication Critical patent/EP1223287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a motor scissor assembly.
  • Such scissor assemblies have a Ausstellschere for the operation of wings, especially skylight wings that need to be operated at not easily accessible places, so must be opened and closed.
  • Such multi-link scissors usually have three pivot points, one of the main scissor arm, one of a control arm and a Ausstellgliedes, wherein one of the points is displaced by a control rod in the longitudinal direction and adjust the other joints and the scissor arms in accordance with this movement.
  • the DE-A 196 13 152 (Beikirch ) shows a ventilation window, which is driven by a motor and a spindle rod.
  • a traveling nut moves on a spindle rod and releases via a driver (there 30) a rod coupled thereto (there 32) and this a claw-shaped pawl (there 31), which engages in the closed position on a pin of the wing, see , there Figures 3b, 3a.
  • the shears of the local fitting are indirectly actuated by the Ausstellterrorism the wing, but not directly.
  • the traveling nut directly actuates the driver, which slightly drops before opening the window, via the articulated rod, there 32, the latch raises and releases the wing to the opening, see.
  • US-A 5,226,256 such as DE 199 38 253 (Winkhaus ) show a tilting device for a turn-tilt wing, wherein a single electric motor drive alternately actuates a tilting device and a locking device.
  • two nuts are provided on the threaded spindle, cf. there column 5, lines 45 to 55.
  • the US-A 5,535,551 shows a cross-shaped extension arm for an electrically operated Ausstellinraum for a wing.
  • Two separate spindle rods, there 21, 22, are provided with opposing threads in order to achieve the raising movement of the X-arms, see. there FIG. 2 to FIG. 1 ,
  • the scissor assembly in this case has a locking arrangement (as engagement arrangement) so that it is arranged in the course of the housing length, exiting the housing and is shaped so that it can engage in the rebate (feature (a)).
  • the scissor assembly which is held and stored in the housing is laterally, in particular above the wing at a distance from the rebate arranged that the locking arrangement is able to engage in the rebate between the frame and sash with her arm and thereby detect a control pin in their longitudinal movement and can operate in the longitudinal direction.
  • the pin When opening the wing, the pin is first actuated by the arrangement by the motor actuation of the scissors in the initial Leerhubweg to then release the pin during the deployment movement of the wing. During the closing movement, this process is reversed. First, the pin is taken when closing and then in the course of Leerhubweges (the scissors) in the longitudinal direction of the locking (on the wing) moved.
  • the locking or additional locking is achieved via the actuating or locking linkage (also called locking linkage), where usually provided pins engage in closing pockets on the frame at a locking position.
  • actuating or locking linkage also called locking linkage
  • a first locking can be achieved by the scissor assembly itself, which presses with its pulling force the wing to the frame. Usually, however, this initial locking is not sufficient in terms of the required closing force or the uniformity along the length of the operated wing, so that an additional locking on the locking linkage and distributed along the wing length arranged locking pin helps.
  • the locking linkage can also extend around the corner of the wing, so that closure pins can also be provided in the vertical rebate chambers, actuated by the scissors arrangement via the described engagement arrangement, starting from the housing bottom, feature (b), via the locking linkage become.
  • the engine and the Anlenkböcke the articulation points of at least one Ausstellschere and a spindle rod are arranged in a common housing.
  • the housing In the course of the spindle rod, the housing is continuous, so requires no coupling pieces and is therefore easy to assemble.
  • the mounting on the frame is done by fixing the housing with the motor and the scissors at the same time, with a few simple steps and a few screws the exact placement and good alignment of the housing held in the shears is possible.
  • a compensating device which allows a rotational movement of the traveling nut driving the scissors, without the described additional locking in their position perpendicular to the frame to change.
  • the operation of the scissors assembly is carried out via the traveling nut, wherein the same traveling nut is coupled via a (circumferentially) loose coupling with the latching arrangement engaging from the housing (claim 1).
  • the coupling takes place via a sliding member, which is guided at the bottom of the housing.
  • the sliding member may be configured roof-shaped (claim 8), wherein it engages in a chord-shaped recess of the traveling nut.
  • the wedge-shaped surfaces are either left or right in the end position near the flat bottom and can by their wedge slopes (which are flat) define the maximum Auslenkhub (the rotational position limit angle) of the traveling nut.
  • the engagement arrangement on the slider member may have an angular shape in order to improve the engagement in the rebate space between the flap of the wing and the frame on which the scissor assembly is fixed (claim 7).
  • a central drive is provided (single-window solution).
  • a long spindle rod is the coupling element of the scissors.
  • the intermediate tube does not rotate with the longitudinal movement, but couples the pushing movement to the next - and also further - scissors (s).
  • two or more (spaced) individual shears may be sequentially coupled to a pipe (a profile), the drive being located only in a pair of shears (multi-window solution).
  • the tube can connect the traveling nuts of several scissors as a thrust piece and be inserted axially into the walking members.
  • (axial) recesses may be provided there, in which the tube is inserted or inserted with its end piece.
  • FIGS. 1 and 2 In the FIGS. 1 and 2 is in the open and closed state a multi-unit scissors visible.
  • a substantially rectangular housing 1 receives a drive unit 2, which rotatably actuates a spindle rod 3.
  • the Spindle rod 3 extends to the scissor members, or the section in which the scissor assembly is placed. Between the scissor portion and the motor portion, the housing 1 is designed continuously. At both end portions is ever a mounting point 71, 70th
  • the spindle rod 3 engages with its spindle (its thread) in the thread of a traveling nut 4, which is arranged longitudinally displaceable in the housing 1. It has the ability to rotate through a certain angle to allow a compensating movement of the scissor arms of the multi-section scissors when lowering the wing (during its opening movement).
  • the traveling nut on the spindle moves via a connecting piece 31a a point of articulation 31, on which a Ausstellglied 5 is pivotally mounted, via a slot / pin connection (or more such compounds) actuates a control link 6, wherein provided in the web guide Leerhubweg 61 is.
  • the control link is hinged to a fixed, immovable articulation point 32 on a support frame 9 and engages with its other end to the exhibitable scissor arm 7, which is pivotally coupled to another link 8 as another support bracket via another joint 30, wherein the joint piece , the traveling nut 4 and the coupling piece 9 are placed along an axis 20 extending in the spindle rod 3.
  • the pivot piece 8 can be moved in the longitudinal direction, so it is not coupled to the thread of the spindle rod.
  • the traveling nut 4 is only movable when the spindle rod rotates, so is with its thread in rotary engagement.
  • the pivot point 32 on the support frame 9 is immovable.
  • the traveling nut moves (as a "walking member")
  • the two inner links 5 and 6 move and move the second arm 7, guided by the scissor element 8, to the left to the closed position (cf. FIG. 2 ).
  • the dashed line 7a shows the arm 7 can be displayed in the closed position.
  • the extension arm has a wing coupling point 10, which is designated in the closed position as 10a and which extends in the direction H perpendicular to the extension of the housing 1 from the frame B, to open the wing F.
  • the scissor arm 7 can move in a released direction R and back, pivoting about the axis 20.
  • a slot 25 is provided on the housing 1 to the handlebars 5, 6 and the associated articulation points 31, 32, 30 to get a penetration. All three hinge points 30, 31, 32 can pivot about the axis 20 limited. Only the hinge point 32 maintains its longitudinally fixed position in an opening movement and a closing movement.
  • the articulation points 30 and 31 are along the axis 20 at a rotation of the spindle rod 3 and a drive by the motor 2 longitudinally displaceable.
  • FIG. 1 The closed state with the same reference numerals is in FIG. 1 shown.
  • the motor is arranged on the left here, extends over a coupling region to the spindle rod 3, which actuates the traveling nut 4.
  • an additional lock can be seen as an angle piece 40, which is coupled to the traveling nut in a manner to be described in more detail.
  • the reference numerals of FIG. 1 match the ones above FIG. 2 described so that they will not be discussed here again. It should be noted too FIG. 1 but that the handlebar 5 is not shown in the sectional view, only one articulation point 31 on the traveling nut 4 can be seen.
  • a coupling 40 which is screwed to the traveling nut 4 and has a slot 40a which opens to the side, allows actuation of the locking or additional locking. It takes place via the coupling point 40, Z, wherein Z is the pin of a locking linkage 49, as in FIG. 4 shown.
  • a releasable coupling is achieved by engaging the lateral opening of the elbow 40 about the pin Z, which allows a longitudinal actuation when the wing is closed.
  • opening the pin Z is initially moved against the closing direction to the opening direction, with other locking pin on the linkage 49 solve the lock and the wing is issued at the beginning of the opening of the scissor arm 7.
  • the system In the end positions, the system has a mechanical stop internally and the motor is switched off via a load switch-off.
  • Screw fasteners 70, 71 are in Figures 2 and 3 and 1 can be seen. They are designed so that an additional alignment with the wing is possible, for which slots are provided in two directions.
  • motor and scissors Due to the compact design and the related construction of motor and scissors, the assembly time is significantly reduced.
  • the components motor, scissors, shears holder, linkage and coupling need not be mounted and positioned separately in a particular sequence, but can be given by a single positioning of all the components the correct relative position and also the orientation to the wing and the sash 50 are respected ,
  • the engagement of the angular Eingreifarms 40 is for locking in the closed position in FIG. 3 shown. He engages in the closed position in the rebate 12 a. The position before engaging in the pin Z, or the encompassing of the pin Z is in FIG. 4 illustrated.
  • FIGS. 5 and 6 and Figure 6a illustrates the coupling of the angled arm to the pin Z.
  • the traveling nut 4 can be seen with the hinge point 31 on a molding 31a. Similarly, the axis 20. Between the traveling nut 4 and the protruding at the bottom of the housing 1 angle arm 40 is a loose coupling, which in section in FIG. 6 is recognizable.
  • a roof-shaped intermediate piece as sliding member 41 is fixedly connected (via a screw connection) to the angle-shaped arm 40.
  • the roof-shaped member has a shallow angle between 140 ° and 160 ° and engages in a chord-shaped recess 4a.
  • the traveling nut 4 can thus perform a limited pivoting about the axis 20 without the angle arm 40 has to take this pivoting movement with, or pivots through it.
  • the coupling takes place via the axial edges of the recess 4a (above and below the paper plane of FIG. 6 ), for transmitting a pushing movement to the angle arm 40 with its recess 40a for engagement in the pin Z on the drive rod 49.
  • This tight coupling shows FIG. 5 in supervision.
  • the passage of the angle arm 40 through the bottom of the housing 1 is in FIG. 7 explained.
  • the bottom of the housing 1 is recessed approximately in the center, wherein a slot 1c is formed, through which the connection point between the angle arm 40 and slide member 41 extends.
  • the sliding member 41 is guided in the housing, wherein the remaining pieces of the floor 1b take over the guide to the frame.
  • a cutout 1a at the lower bottom of the housing 1 provides for a possible penetration of the portion 40b of the angle arm between the housing and the frame, on this and beyond the maximum sliding path of the angle arm 40, a greater floor thickness of the housing is provided to the space for the strength of the angle arm 40 in its section 40b to get its longitudinal movement.
  • the section 40b so protrudes laterally.
  • the traveling nut 4 is provided at the other end with the handlebar Anschfortsatz 31 a, which determines the articulation point 31. All other reference numerals of FIGS. 7 are also recognizable from the other figures, so that they should not be discussed in detail.
  • a circumferentially limited elevation 4b is provided, which is formed on the traveling nut. This has on both sides stepped heels with the following purpose to limit the circumferential pivotal movement of the traveling nut.
  • a traveling nut is not circumferentially pivotally guided or stored in order to move only in the longitudinal direction with a spindle rod and a rotational movement (motor, spindle rod, drive) in a longitudinal movement (Ausstellieri, scissors operation or joint displacement) implement.
  • the lowering movement of the wing F described above during a deployment movement H represented by the vector representation R in FIG. 3 , allows the traveling nut 4 to rotate slightly circumferentially, the projection 31a projecting through the gap 25 and allowing an angular pivoting movement of a few degrees (up to 10 ... 20 degrees).
  • the provided on both sides paragraphs 4b 'and 4b "allow a support of the traveling nut on the inner contour or the inner surface of the housing in order to limit or limit the forces on the spindle rod.
  • the slot 25 leads on one side to the loss of the guide for the traveling nut in the profiled housing. If the extension 31a were loaded in the previously described direction, the spindle 3 would be loaded radially. To avoid this load, or the load is kept within limits, stepped heels are provided at an angular distance of between 40 ° to 50 ° from the plane in which the extension 31 is located. It would satisfy one of these paragraphs, but both paragraphs may be provided for a symmetric solution. With these paragraphs, the walking nut is supported by a circumferential movement on the inside of the profile.
  • FIG. 3 From the sectional view of FIGS. 7 (right part of picture) is the in FIG. 3 previously described gap 25 clearly visible, through which the extension 31a of the traveling member 4 engages as well as the other Anlenkböcke 8 and 9, as described above, wherein the Anlenkbock 4 is designed as a traveling nut, guided on the spindle 3.
  • FIG. 7b illustrates the procedure 41 / 4a from a different angle.
  • a coupling piece as a profile tube can be plugged onto the traveling nut 4, as in FIG. 6 by axially free-standing openings 4f, which extend part of the circumference shown.
  • This sliding piece is used to transmit a pushing movement of the walking member 4 to other moving members, which are then not operated with a spindle, but on the coupling piece.
  • This coupling tube may extend in the longer extending housing to actuate multiple scissors.
  • This coupling tube as a profile can also extend over an existing gap between adjacently arranged scissors to impart also outside of the scissors housing an (axial) drive stroke, the rotational movement a spindle is caused only a wandering member in a scissors housing.
  • the coupling K which in FIG. 5 is schematically outlined for use in the end face of the walking member 4, by a clamping device, represented by a screw guided in the thread 50 with a front tapered spine lug 50 a, held.
  • a clamping device represented by a screw guided in the thread 50 with a front tapered spine lug 50 a
  • the small spike projection 50a can penetrate under pressure into the tube material of the coupling piece so as to be able to transmit axial forces (positive fit).
  • Other clamping devices are also possible.
  • the described screwing with materialverdrDeutschendem mandrel approach is not the only way.
  • the lateral guide sections 4c, 4d are mentioned, which are arranged opposite each other. They are adapted to the shape of the traveling nut, allow their longitudinal movement and also their pivotal movement, which has been described above, limited by the shoulders 4 ', 4 "of the upper lug 4b in the vicinity of the extension 31a
  • the pivoting movement can be increased if the sliding element 41 has a roof-shaped configuration hardly, if not no play exists. The longitudinal movement of the traveling nut 4 can thus be improved in their accuracy.
  • a gap is also provided here, the 1c with the passage of a screw allows to fix the sliding sliding member 41 of the arm.
  • the remaining wall on this side and beyond serves as a sliding bearing for the arm portion 40b and the sliding member 41.
  • the traveling nut 4 is included and guided with bearings 4c, 4d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer motorischen Scherenanordnung. Solche Scherenanordnungen besitzen eine Ausstellschere zur Betätigung von Flügeln, insbesondere Oberlichtflügeln, die an nicht leicht zugänglichen Stellen betätigt werden müssen, also geöffnet und geschlossen werden müssen.
  • Motorisch betriebene Scheren sind als solches nicht unbekannt, z.B. beschrieben in DE-B 197 28 713 (W. Hautau ), sowie der darin genannten EP-A 710 759 (W. Hautau ). Zwei Arme sind dabei gelenkig miteinander verbunden, wobei in dem Gehäuse des einen Arms ein elektromotorischer Antrieb plaziert ist, der die Öffnungsbewegung und die Schließbewegung der beiden Scherenarme ermöglicht. Um eine Kippbewegung bzw. Ausgleichs-Neigungsbewegung der Scherenarme gegeneinander zu erlauben, also senkrecht zur Ebene der Scherenarme, werden mehrgliedrige Scheren verwendet, die ausreichend Spiel in den Gelenken besitzen oder um eine Achse der Betätigung schwenkbar sind. Solche mehrgliedrigen Scheren haben meist drei Gelenkpunkte, einen des Haupt-Scherenarms, einen eines Steuerarms und einen eines Ausstellgliedes, wobei einer der Punkte von einer Stellstange in Längsrichtung verschoben wird und sich die anderen Gelenke und die Scherenarme entsprechend dieser Bewegung einstellen.
  • Die DE-A 196 13 152 (Beikirch ) zeigt ein Lüftungsfenster, das mit einem Motor und einer Spindelstange angetrieben wird. Eine Wandermutter bewegt sich auf einer Spindelstange und löst über einen Mitnehmer (dort 30) eine mit diesem gekoppelte Stange (dort 32) und diese eine klauenförmige Klinke (dort 31) aus, welche in der Schließstellung an einem Zapfen des Flügels in Eingriff gelangt, vgl. dort Figuren 3b, 3a. Die Scheren des dortigen Beschlags werden mittelbar durch die Ausstellbewegung des Flügels betätigt, aber nicht unmittelbar. Unmittelbar betätigt die Wandermutter dagegen den Mitnehmer, der vor einem Öffnen des Fensters leicht absinkt, über die Gelenkstange, dort 32, die Rastklinke anhebt und den Flügel zur Öffnung freigibt, vgl. dort die Figurenfolge 3a, 3b und 3c. Der am Mitnehmer angeordnete (nahezu vertikal verlaufende) Arm als Gelenkstange, dort Spalte 3, Zeilen 6 bis 44, insbesondere Zeilen 24 bis 30, ist ausgebildet, die Rastklinke zu betätigen, welche ihrerseits den Zapfen (dort 34) am Flügel freigibt, aber der Arm (Gelenkstange) ist nicht zur Betätigung eines den Flügel verriegelnden oder entriegelnden Verschlussgestänges am Flügel ausgebildet; letztes ist nur mittelbar funktionsmäßig betrachtet die Folge unter Zwischenschaltung der schwenkbar gelagerten Rastklinke (dort 31).
  • US-A 5,226,256 sowie DE 199 38 253 (Winkhaus ) zeigen eine Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel, wobei ein einziger elektromotorischer Antrieb wechselnd eine Kippeinrichtung und eine Verriegelungseinrichtung betätigt. Dazu sind zwei Muttern auf der Gewindespindel vorgesehen, vgl. dort Spalte 5, Zeile 45 bis 55. Die US-A 5,535,551 zeigt einen kreuzförmigen Ausstellarm für eine elektrisch betätigte Ausstelleinrichtung für einen Flügel. Zwei getrennte Spindelstangen, dort 21, 22, sind mit gegenläufigen Gewinden versehen, um die Ausstellbewegung der X-Arme zu erreichen, vgl. dort Figur 2 zu Figur 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kompakte Anordnung einer motorisch betreibbaren Scherenanordnung vorzuschlagen, die montagefreundlich ist. Sie soll außerdem eine niedrige Bauform aufweisen, kostensparend sein und die Möglichkeit besitzen, eine Zusatzverriegelung oder überhaupt eine Verriegelung des Flügels über ein Gestänge zu erreichen, das an dem betätigten Flügel vorgesehen ist, ohne daß ein Betätigungsgriff am Flügel dieses zu Riegelzwecken verwendete Betätigungsgestänge in Längsrichtung verschiebt.
  • Erreicht wird das mit Anspruch 1. Sein Wortlaut ist hier einbezogen.
  • Die Scherenanordnung weist dabei eine Verriegelungsanordnung (als Eingreifanordnung) so auf, daß sie im Zuge der Gehäuselänge angeordnet ist, aus dem Gehäuse austritt und so geformt ist, daß sie in den Falzraum eingreifen kann (Merkmal (a)). Die Scherenanordnung, die in dem Gehäuse gehalten und gelagert ist, wird seitlich, insbesondere oberhalb des Flügels in einem solchen Abstand vom Falzraum angeordnet, daß die Verriegelungsanordnung in den Falzraum zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen mit ihrem Arm einzugreifen vermag und dabei bei ihrer Längsbewegung einen Steuerzapfen erfassen und in Längsrichtung betätigen kann. Bei einem Öffnen des Flügels wird zunächst der Zapfen von der Anordnung durch die motorische Betätigung der Schere im anfänglichen Leerhubweg betätigt, um anschließend bei der Ausstellbewegung des Flügels den Zapfen freizugeben. Bei der Schließbewegung geschieht dieser Vorgang umgekehrt. Zunächst wird der Zapfen beim Schließen ergriffen und dann im Zuge des Leerhubweges (der Schere) in Längsrichtung zur Verriegelung (am Flügel) verschoben.
  • Die Verriegelung oder Zusatzverriegelung wird über das Betätigungs- oder Verriegelungsgestänge (auch Verschlußgestänge genannt) erreicht, wobei dort üblicherweise vorgesehene Zapfen in Schließtaschen am Blendrahmen bei einer Riegelstellung eingreifen.
  • Eine erste Verriegelung kann durch die Scherenanordnung selbst erzielt werden, die mit ihrer Zugkraft den Flügel an den Blendrahmen andrückt. Meist reicht aber diese Erstverriegelung hinsichtlich der geforderten Schließkraft oder der Gleichförmigkeit entlang der Länge des betätigten Flügels nicht aus, so daß eine Zusatzverriegelung über das Verschlußgestänge und die entlang der Flügellänge verteilt angeordneten Verschlußzapfen hilft.
  • Werden Eckumlenkungen eingesetzt, kann das Verschlußgestänge auch um die Ecke des Flügels herumreichen, so daß auch in den vertikalen Falzräumen Verschlußzapfen vorgesehen werden können, die von der Scherenanordnung über die beschriebene Eingreifanordnung, ausgehend von dem Gehäuseboden, Merkmal (b), über das Verschlußgestänge betätigt werden.
  • Der Motor und die Anlenkböcke der Anlenkstellen von mindestens einer Ausstellschere sowie eine Spindelstange sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Im Zuge der Spindelstange ist das Gehäuse durchgehend, benötigt also keine Kopplungsstücke und ist deshalb leicht zu montieren. Die Montage am Blendrahmen erfolgt durch Festlegung des Gehäuses mit dem Motor und der Schere gleichzeitig, wobei mit wenigen Handgriffen und wenigen Schrauben die genaue Plazierung und eine gute Ausrichtung der im Gehäuse gehaltenen Beschlagschere möglich wird.
  • Aufgrund der Kombination einer Längshubbewegung für den Zapfen des Betätigungsgestänges und einer Ausstellbewegung des Scherenarms, die eine leichte Kipp- oder Neigungsbewegung zur Ermöglichung der Absenkung des Flügels beim Öffnen erlaubt, ist eine Ausgleichsvorrichtung vorgesehen, die eine Drehbewegung der die Schere antreibenden Wandermutter erlaubt, ohne die beschriebene Zusatzverriegelung in ihrer Lage senkrecht zum Blendrahmen zu verändern. Die Betätigung der Scherenanordnung erfolgt dabei über die Wandermutter, wobei dieselbe Wandermutter über eine (umfänglich) lose Kopplung mit der aus dem Gehäuse greifenden Verriegelungsanordnung gekoppelt ist (Anspruch 1).
  • Die Kopplung erfolgt über ein Schiebeglied, das am Boden des Gehäuses geführt ist.
  • Das Schiebeglied kann dachförmig ausgestaltet sein (Anspruch 8), wobei es in eine sehnenförmige Ausnehmung der Wandermutter eingreift.
  • Eine Relativverschwenkung der Wandermutter um ihre Achse, in der die Spindelstange angeordnet ist, bringt so die sehnenförmige Ausnehmung mit ihrem ebenen Boden (Anspruch 9) in relative Lagen zu der dachförmigen Ausbildung. Die keilförmigen Flächen liegen dabei entweder links oder rechts in der Endlage nahe dem ebenen Boden und können durch ihre Keilschrägen (die flach verlaufen) den maximalen Auslenkhub (die Drehlagen-Grenzwinkel) der Wandermutter definieren.
  • Die Eingreifanordnung am Schieberglied, als Verriegelungsanordnung, kann winklige Gestalt haben, um den Eingriff in den Falzraum zwischen dem Überschlag des Flügels und dem Blendrahmen, an dem die Scherenanordnung fest anbringbar ist (Anspruch 7), zu verbessern.
  • Es können zwei oder mehr Scheren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Ein Zentralantrieb ist dabei vorgesehen (Einfensterlösung). Hierbei ist eine lange Spindelstange das koppelnde Element der Scheren. Gekoppelt werden kann auch über ein rohrförmiges Zwischenstück, das ohne Drehung eine über die Spindel angetriebene Mutter mit der nächsten Mutter verbindet, welche die nächste Schere betätigt. Das Zwischenrohr dreht sich für die Längsbewegung nicht mit, koppelt aber die Schubewegung auf die nächste - und auch weitere - Schere(n).
  • Ebenso können zwei oder mehr (beabstandete) Einzelscheren nacheinander mit einem Rohr (einem Profil) gekoppelt sein, wobei der Antrieb nur in einer Schere gelegen ist (Mehrfensterlösung). Hier kann das Rohr die Wandermuttern der mehreren Scheren als Schubstück verbinden und axial in die Wanderglieder eingesteckt sein.
  • Um das Rohr als Profil an die jeweilige Wandermutter zu koppeln, können (axiale) Ausnehmungen dort vorgesehen sein, in denen das Rohr mit seinem Endstück eingesteckt oder eingeschoben wird.
  • Ausführungsbeispiele erläutern und ergänzen die Erfindung.
  • Figur 1
    veranschaulicht eine geschlossene Scherenanordnung mit einem Motor 2, einer Spindelstange 3 sowie einem Ausstellarm 7, teilweise im Schnitt.
    Figur 2
    veranschaulicht die geöffnete Stellung der Scherenanordnung in spiegelbildlicher Darstellung.
    Figur 3
    veranschaulicht einen Schnitt senkrecht zur Ebene des Blendrahmens, wobei die Scherenanordnung am Blendrahmen angeordnet ist.
    Figur 4
    veranschaulicht den Eingriff eines Verriegelungsarms 40 einer Zusatzverriegelung in den Zapfen Z des Betätigungs- oder Verriegelungsgestänges (auch Verschlussgestänge genannt).
    Figur 5
    veranschaulicht einen Ausschnitt der Verriegelungsanordnung mit dem Arm 40 in Aufsicht mit der Wandermutter 4.
    Figur 6
    ist ein Schnitt entlang der Linie A-A von Figur 4, zur Veranschaulichung des Eingriffes eines dachförmigen Schiebeglieds 41, an dem der Verriegelungsarm 40 angeordnet ist, in die sehnenförmige Ausnehmung 4a der Wandermutter 4.
    Figur 6a
    ist eine perspektivische Ansicht der Funktionseinheit aus Verriegelungsanordnung, Schiebeglied und Wandermutter 4, ohne die Spindelstange.
    Figur 7
    sind Darstellungen der Funktion von Schiebeglied 41 sowie des Durchgriffs durch den Boden des Gehäuses 1.
    Figur 7a
    ist eine Aufsicht auf das Profil, teilweise geschnitten, zur Verdeutlichung der Führung eines ersten Abschnittes 40b des Armes 40 in einem in der Dicke reduzierten Abschnitt 1a, 1c des Gehäuses an der zum Blendrahmen weisenden Seite.
    Figur 7b
    ist eine Ansicht der Wandermutter 4 im Gehäuse 1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist im geöffneten und geschlossenen Zustand eine mehrgliedrige Schere ersichtlich. Ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse 1 nimmt eine Antriebseinheit 2 auf, die eine Spindelstange 3 drehend betätigt. Die Spindelstange 3 reicht bis zu den Scherengliedern, bzw. dem Abschnitt, in dem die Scherenanordnung plaziert ist. Zwischen dem Scherenabschnitt und dem Motorabschnitt ist das Gehäuse 1 durchgehend gestaltet. An beiden Endabschnitten ist je eine Montagestelle 71, 70.
  • Die Spindelstange 3 greift mit ihrer Spindel (ihrem Gewinde) in das Gewinde einer Wandermutter 4 ein, die längsverschieblich im Gehäuse 1 angeordnet ist. Sie hat die Möglichkeit, sich um einen bestimmten Winkel zu drehen, um eine Ausgleichsbewegung der Scherenarme der mehrgliedrigen Schere bei einem Absenken des Flügels (bei seiner Öffnungsbewegung) zu erlauben.
  • Die Wandermutter auf der Spindel bewegt über ein Anschlussstück 31a einen Anlenkpunkt 31, an dem ein Ausstellglied 5 schwenkbar angeordnet ist, das über eine Schlitz/Zapfen-Verbindung (oder mehrere solcher Verbindungen) einen Steuerlenker 6 betätigt, wobei in der Bahnführung ein Leerhubweg 61 vorgesehen ist. Der Steuerlenker ist an einer festen, unverschieblichen Anlenkstelle 32 an einem Stützbock 9 angelenkt und greift mit seinem anderen Ende an dem ausstellbaren Scherenarm 7 an, der an einem weiteren Anlenkstück 8 als weiterer Stützbock über ein weiteres Gelenk 30 gelenkig gekoppelt ist, wobei das Gelenkstück 8, die Wandermutter 4 und das Anlenkstück 9 entlang einer Achse 20, die in der Spindelstange 3 verläuft, plaziert sind. Das Anlenkstück 8 kann in Längsrichtung verschoben werden, ist also nicht mit dem Gewinde der Spindelstange gekoppelt. Die Wandermutter 4 ist nur bewegbar, wenn sich die Spindelstange dreht, ist also mit ihrem Gewinde im Dreheingriff. Der Anlenkpunkt 32 am Stützbock 9 ist unverschieblich.
  • Bewegt sich die Wandermutter (als "Wanderglied"), so bewegen sich die zwei inneren Lenker 5 und 6 und verschieben den zweiten Arm 7, geführt durch das Scherenelement 8 nach links in die geschlossene Stellung (vgl. dazu Figur 2). Die strichpunktierte Linie 7a zeigt den ausstellbaren Arm 7 in der geschlossenen Stellung.
  • Der Ausstellarm hat einen Flügelkupplungspunkt 10, der in der Schließstellung als 10a bezeichnet ist und der sich in Richtung H senkrecht zur Erstreckung des Gehäuses 1 vom Blendrahmen B entfernt, um den Flügel F zu öffnen. Die Anbringung des Flügel-Kupplungspunktes 10 erfolgt über einen Flügelbock 50 am Flügel F, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Während der Schließbewegung oder der Öffnungsbewegung kann sich der Scherenarm 7 in eine freigegebene Richtung R und zurück bewegen, schwenkend um die Achse 20. Ein Schlitz 25 ist am Gehäuse 1 dazu vorgesehen, um den Lenkern 5, 6 sowie den zugehörigen Anlenkpunkten 31, 32, 30 einen Durchgriff zu verschaffen. Alle drei Gelenkpunkte 30, 31, 32 können um die Achse 20 begrenzt schwenken. Nur der Gelenkpunkt 32 behält seine in Längsrichtung festgelegte Lage bei einer Öffnungsbewegung und einer Schließbewegung bei. Die Anlenkpunkte 30 und 31 sind entlang der Achse 20 bei einer Drehung der Spindelstange 3 und einem Antrieb durch den Motor 2 längsverschieblich.
  • Der geschlossene Zustand mit denselben Bezugszeichen ist in Figur 1 gezeigt. Der Motor ist hier links angeordnet, verläuft über einen Kupplungsbereich zur Spindelstange 3, die die Wandermutter 4 betätigt.
  • In Aufsicht ist eine Zusatzverriegelung als Winkelstück 40 zu erkennen, die mit der Wandermutter in einer näher zu beschreibenden Weise gekoppelt ist. Die Bezugszeichen von Figur 1 entsprechen den oben zu Figur 2 beschriebenen, so dass hier nicht erneut auf sie eingegangen werden soll. Angemerkt werden soll zu Figur 1 aber, dass der Lenker 5 in der Schnittansicht nicht dargestellt ist, nur ein Anlenkpunkt 31 an der Wandermutter 4 erkennbar ist.
  • Eine an der Wandermutter 4 schraubbar befestigte Kupplung 40 mit einem sich zur Seite hin öffnenden Schlitz 40a ermöglicht die Betätigung der Verriegelung oder Zusatzverriegelung. Sie erfolgt über die Kuppelstelle 40,Z, wobei Z der Zapfen eines Verriegelungsgestänges 49 ist, wie in Figur 4 dargestellt.
  • Während des Leerhubes 61 der Schere wird durch Eingriff der seitlichen Öffnung des Winkelstücks 40 um den Zapfen Z eine lösbare Kupplung erreicht, die eine Längsbetätigung erlaubt, wenn der Flügel geschlossen ist. Beim Öffnen wird zunächst der Zapfen Z entgegen der Schließrichtung zur Öffnungsrichtung bewegt, wobei andere Schließzapfen an dem Gestänge 49 die Verriegelung lösen und der Flügel beim nun beginnenden Öffnen des Scherenarmes 7 ausgestellt wird.
  • In den Endstellungen hat das System intern einen mechanischen Anschlag, und der Motor wird über eine Lastabschaltung abgeschaltet.
  • Schraubbefestigungen 70, 71 sind in Figuren 2 und 3 sowie 1 ersichtlich. Sie sind so gestaltet, dass eine zusätzliche Ausrichtung zum Flügel möglich ist, wozu Langlöcher in zwei Richtungen vorgesehen sind.
  • Durch die kompakte Bauform und den zusammenhängen Aufbau von Motor und Schere wird die Montagezeit deutlich gesenkt. Die Komponenten Motor, Schere, Scherenhalter, Gestänge und Kupplung müssen nicht separat in einer bestimmten Ablauffolge montiert und positioniert werden, vielmehr kann durch eine einzige Positionierung sämtlichen Komponenten die zugehörig richtige relative Lage gegeben werden und auch die Ausrichtung zum Flügel sowie dem Flügelbock 50 beachtet werden.
  • Der Eingriff des winkelförmigen Eingreifarms 40 ist zur Verriegelung in der Schließstellung in Figur 3 gezeigt. Er greift in der Schließstellung in den Falzraum 12 ein. Die Stellung vor dem Eingreifen in den Zapfen Z, bzw. dem Umgreifen des Zapfens Z ist in Figur 4 veranschaulicht. Bei einem sinkenden Abstand H bewegt sich der winkelförmige Eingreifarm 40 so mit der Wandermutter 4 mit, dass er - richtig ausgerichtet - beim Anschlagen des Flügels F an dem Blendrahmen B (bei H = Null) den Zapfen Z (zumindest ein Stück) umgreift und anschließend während des Leerhubweges 61 (entsprechend der parallel zur Achse 20 liegenden Ausnehmung in einem der Lenker) eine Längsbewegung x der Treibstange 49 auslöst, die unter einer Deckschiene 49a angeordnet ist.
  • In einer starken Vergrößerung ist in Figuren 5 und 6 sowie 6a die Kopplung des winkelförmigen Arms mit dem Zapfen Z erläutert. Die Wandermutter 4 ist mit dem Gelenkpunkt 31 an einer Ausformung 31a ersichtlich. Ebenso die Achse 20. Zwischen Wandermutter 4 und dem am Boden des Gehäuses 1 herausragenden Winkelarm 40 besteht eine lose Kopplung, die im Schnitt in Figur 6 erkennbar ist. Ein dachförmiges Zwischenstück als Schiebeglied 41 ist fest (über eine Schraubverbindung) mit dem winkelförmigen Arm 40 verbunden. Das dachförmige Glied hat einen flachen Winkel zwischen 140° und 160° und greift in eine sehnenförmige Ausnehmung 4a. Die Wandermutter 4 kann so eine begrenzte Schwenkung um die Achse 20 ausführen, ohne dass der Winkelarm 40 diese Schwenkbewegung mit übernehmen muss, bzw. durch sie mitschwenkt. In Längsrichtung erfolgt die Kopplung über die axialen Ränder der Ausnehmung 4a (oberhalb und unterhalb der Papierebene von Figur 6), zur Übertragung einer Schubbewegung auf den Winkelarm 40 mit seiner Ausnehmung 40a zum Eingriff in den Zapfen Z an der Treibstange 49. Diese enge Kopplung zeigt Figur 5 in Aufsicht.
  • Der Durchgriff des Winkelarms 40 durch den Boden des Gehäuses 1 ist in Figur 7 erläutert. Der Boden des Gehäuses 1 ist etwa mittig ausgenommen, wobei ein Schlitz 1c gebildet wird, durch den die Verbindungsstelle zwischen Winkelarm 40 und Schiebeglied 41 verläuft. Das Schiebeglied 41 ist im Gehäuse geführt, wobei die Reststücke 1b des Bodens die Führung zum Blendrahmen übernehmen.
  • Eine Ausfräsung 1a am unteren Boden des Gehäuses 1 sorgt für einen möglichen Durchgriff des Abschnitts 40b des Winkelarms zwischen dem Gehäuse und dem Blendrahmen, wobei diesseits und jenseits des maximalen Schiebewegs des Winkelarms 40 eine größere Bodenstärke des Gehäuses vorgesehen ist, um den Freiraum für die Stärke des Winkelarms 40 in seinem Abschnitt 40b zu seiner Längsbewegung zu erhalten. Der Abschnitt 40b ragt so seitlich heraus.
  • Ein Freiraum durch die Ausfräsung, senkrecht zur Erstreckung des Bodens 1b und der Oberfläche des Blendrahmens, ist gering, so dass eine zu große Schwenkung des Winkelarms 40 gegenüber dem Blendrahmen oder gegenüber dem Restboden 1b nicht erlaubt ist, was durch die freie (lose) Kopplung und das dachförmige Ausbilden des Schiebestücks 41 zur Wandermutter 4 erreicht wird.
  • Die Wandermutter 4 ist am anderen Ende mit dem Lenker-Anlenkfortsatz 31a versehen, der die Anlenkstelle 31 festlegt. Alle übrigen Bezugszeichen der Figuren 7 sind auch aus den übrigen Figuren erkennbar, so dass auf sie nicht näher eingegangen werden soll.
  • Im Bereich des Lenker-Anlenkfortsatzes 31a ist (symmetrisch angeordnet) eine umfänglich begrenzt sich erstreckende Erhebung 4b vorgesehen, die an der Wandermutter ausgebildet ist. Diese hat beidseits stufenförmige Absätze mit dem folgenden Zweck, die umfängliche Schwenkbewegung der Wandermutter zu begrenzen.
  • Üblicherweise ist eine Wandermutter nicht umfänglich verschwenkbar geführt oder gelagert, um sie nur in Längsrichtung mit einer Spindelstange zu bewegen und eine Drehbewegung (Motor, Spindelstange, Antrieb) in eine Längsbewegung (Ausstellbewegung, Scherenbetätigung oder Gelenkstellenverlagerung) umzusetzen. Die zuvor beschriebene Absenkbewegung des Flügels F bei einer Ausstellbewegung H, repräsentiert durch die Vektordarstellung R in Figur 3, läßt die Wandermutter 4 leicht umfänglich verdrehen, wobei der Fortsatz 31a durch den Spalt 25 hindurch ragt und eine Winkel-Verschwenkbewegung von einigen Grad (bis zu 10... 20 Grad) erlaubt. Die beidseits vorgesehenen Absätze 4b' und 4b" erlauben ein Abstützen der Wandermutter an der Innenkontur oder der Innenfläche des Gehäuses, um die Kräfte auf die Spindelstange zu begrenzen oder zu beschränken.
  • Der Schlitz 25 führt einseitig zum Verlust der Führung für die Wandermutter im profilierten Gehäuse. Bei einer Belastung des Fortsatzes 31a in der zuvor beschriebenen Richtung würde die Spindel 3 radial belastet werden. Damit es zu dieser Belastung nicht kommt, oder die Belastung in Grenzen gehalten wird, sind in einem Winkelabstand von zwischen 40° bis 50° von der Ebene, in der der Fortsatz 31 liegt, stufenförmige Absätze vorgesehen. Es würde einer dieser Absätze genügen, aber für eine symmetrische Lösung können beide Absätze vorgesehen sein. Mit diesen Absätzen stützt sich die Wandermutter bei einer umfänglichen Bewegung am Inneren des Profils ab.
  • Aus der Schnittdarstellung der Figuren 7 (rechtes Teilbild) ist der in Figur 3 zuvor beschriebene Spalt 25 deutlich ersichtlich, durch den der Fortsatz 31a des Wandergliedes 4 ebenso greift wie die anderen Anlenkböcke 8 und 9, wie zuvor beschrieben, wobei der Anlenkbock 4 als Wandermutter, geführt auf der Spindel 3, ausgebildet ist.
  • Der gegenüberliegende Spalt 1c zum Durchgriff der Verbindungsstelle zwischen dem als Eingreifanordnung dienenden Winkelstück 40 und dem Schiebeglied 41, welche Verbindung starr ist, ist in Figur 7a deutlicher ersichtlich. Figur 7b verdeutlicht den Eingriff 41/4a aus einem anderen Blickwinkel.
  • Ein Kopplungsstück als Profilrohr kann auf die Wandermutter 4 so aufgesteckt werden, wie in Figur 6 durch axial freistehende Öffnungen 4f, die teilumfänglich verlaufen, gezeigt. Dieses Schiebestück dient zur Übertragung einer Schubbewegung des Wanderglieds 4 auf andere Wanderglieder, die dann nicht mit einer Spindel betrieben werden, sondern über das Kopplungsstück.
  • Dieses Kopplungsrohr kann sich in dem auf längerem Weg erstreckenden Gehäuse erstrecken, um mehrere Scheren zu betätigen. Dieses Kopplungsrohr als Profil kann sich auch über einen bestehenden Zwischenraum zwischen benachbart angeordneten Scheren erstrecken, um auch außerhalb des Scherengehäuses einen (axialen) Antriebshub zu vermitteln, der von der Drehbewegung einer Spindel nur eines Wandergliedes in einem Scherengehäuse veranlasst wird.
  • Das Kopplungsstück K, das in Figur 5 schematisch zum Einsatz in die Stirnseite des Wandergliedes 4 skizziert ist, wird durch eine Klemmeinrichtung, repräsentiert durch eine im Gewinde geführte Schraube 50 mit einem vorderen verjüngten Dornansatz 50a, festgehalten. Um das beschriebene Kopplungsrohr nicht nur zu klemmen, sondern auch fest zu halten, kann der kleine Dornansatz 50a unter Druck in das Rohrmaterial des Kopplungsstücks eindringen, um so auch Axialkräfte (formschlüssig) übertragen zu können. Andere Klemmeinrichtungen sind ebenfalls möglich. Die beschriebene Schraubeinrichtung mit materialverdrängendem Dornansatz ist nicht die einzige Möglichkeit.
  • Zur Führung der Wandermutter 4 in dem Gehäuseprofil seien noch die lateralen Führungsabschnitte 4c, 4d erwähnt, die gegenüberliegend angeordnet sind. Sie sind an die Form der Wandermutter angepaßt, erlauben deren Längsbewegung und auch deren Schwenkbewegung, die zuvor beschrieben wurde, begrenzt von den Schultern 4', 4" des oberen Ansatzes 4b in der Nähe des Fortsatzes 31a. Gegenüber dem Fortsatz 31a ist die Ausnehmung 4a vorgesehen, die das Schiebeglied 41 aufnimmt und eine lose Kopplung darstellt, zur Ermöglichung der beschränkten Schwenkbewegung. Die Schwenkbewegung kann vergrößert werden, wenn das Schiebeglied 41 dachförmig ausgebildet ist. In Längsrichtung greift das Schiebeglied 41 im Wesentlichen passgenau in die Ausnehmung 4a, so dass insoweit kaum, wenn nicht kein Spiel vorliegt. Die Längsbewegung der Wandermutter 4 kann so in ihrer Genauigkeit verbessert werden.
  • Der Abschnitt 40b der winkelförmigen Eingreifanordnung 40, mit Arm 40b und senkrecht dazu verlaufender Ausnehmung 40a im dazu winkelförmigen Armabschnitt, wird in einer Ausnehmung 1a des Gehäuses geführt, die ein Teilabtrag einer Wand des Gehäuseprofils 1 sein kann. Zusätzlich ist ein Spalt auch hier vorgesehen, der mit 1c den Durchgriff einer Schraubanordnung ermöglicht, zur Fixierung des sich verschiebenden Schiebeglieds 41 des Arms. Die verbleibende Wand dient diesseits und jenseits als Schiebelager für den Armabschnitt 40b und das Schiebeglied 41. Innerhalb des Gehäuses ist die Wandermutter 4 enthalten und geführt mit Lagern 4c, 4d.

Claims (17)

  1. Motorisch betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Flügels (F), mit einem langgestreckten Gehäuse (1), mit einem darin aufgenommenen Längsantrieb (2,3,4), dem ein elektrischer Motor (2), eine Spindelstange (3) und eine auf der Spindelstange (3) geführte Wandermutter (4) zugehörig sind, und mit einer von dem Längsantrieb (2,3,4) betätigbaren Scherenanordnung (5,6,7) aus mehreren Scherengliedern;
    wobei
    (a) die Betätigung der Scherenanordnung (5,6,7) über die Wandermutter (4) erfolgt, und wobei ein mit der Wandermutter (4) gekoppeltes Schiebeglied (41) vorgesehen ist, welches mit einem Arm (40;40a,40b) versehen ist, der zur Betätigung eines den Flügel (F) verriegelnden oder entriegelnden Verschlußgestänges am Flügel ausgebildet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (b) das Schiebeglied (41) im Wesentlichen unverschwenkbar am Boden (1a,1b) des Gehäuses im Gehäuse (1) geführt ist;
    (c) die Kopplung zwischen dem Längsantrieb (2,3,4) und dem von ihm angetriebenen Schiebeglied (41) eine umfänglich lose oder bewegliche Kopplung (41,4a) ist, welche in Achsrichtung (20) im wesentlichen kein Spiel besitzt.
  2. Scherenanordnung nach Anspruch 1, mit dem Gehäuse (1), dem elektrischen Motor (2), der mindestens einen Ausstellschere als Schereanordnung und der Spindelstange zwischen Motorbereich und Scherenbereich, zum Ausstellen der Schere bzw. ihrer Scherenglieder (5,6,7), wobei das Gehäuse (1) zwischen dem Motorbereich und dem Scherenbereich im Zuge der Spindelstange (3) im Wesentlichen durchgehend verläuft.
  3. Scherenanordnung nach Anspruch 1, zur Betätigung von Oberlichtflügeln oder Klappen als Flügel (1),
    - mit einer Eingreifanordnung (40;40a,40b) als Arm zum beim Öffnen lösenden Eingriff in einen oder um einen - im montierten Zustand - in einem Falzraum (12) zwischen Flügel und einem Blendrahmen gelegenen Zapfen (Z) an einem den Flügel verriegelnden oder entriegelnden Verriegelungs- oder Verschlussgestänge (49) für den Flügel (1), wobei die Eingreifanordnung im Bereich des Gehäuses angeordnet ist und aus diesem herausragt.
  4. Scherenanordnung nach Anspruch 2, wobei an den Endabschnitten des Gehäuses außerhalb des Motorbereichs und außerhalb des Scherenbereichs Montagestellen (70,71) zur Anbringung am Blendrahmen angeordnet sind.
  5. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche,
    wobei
    - die Schere zum Ausstellen von Flügeln, insbesondere Oberlichten, geeignet ist; und/oder
    - zumindest dreigliedrig ist, mit einem langen Scherenarm (7), einem Steuerlenker und einem Ausstellglied (5), die gelenkig an Stützböcken (4,8,9) angeordnet sind, wobei das Ausstellglied eine Gelenkstelle (31) aufweist, welche mit der Spindelstange synchron mit ihrer Drehung längsverschieblich ist.
  6. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Flügel ein Oberlichtflügel ist.
  7. Scherenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Schiebeglied (41) mit einem winkligen Abschnitt (40;40b,40a) als Arm zum Eingriff in einen Falzraum fest bzw. undrehbar gekoppelt ist.
  8. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Schiebeglied (41) dachförmig ausgebildet ist.
  9. Scherenanordnung nach Anspruch 1 oder 8, wobei das Schiebeglied, insbesondere mit einem dachförmigen Abschnitt in eine Ausnehmung (4a) der Wandermutter ragt, und der Boden der Ausnehmung eben verläuft.
  10. Scherenanordnung nach Anspruch 7, wobei der winklige Abschnitt mit einer insbesondere winkligen Ausnehmung (40a) versehen ist.
  11. Scherenanordnung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Ausstellschere bzw. ihre Scherenglieder oder Arme (5,6,7) mit einer Öffnungsbewegung des von ihr betätigten Flügels eine der Absenkung des Flügels folgende Dreh- bzw. Neigungsbewegung (R) ausführen, insbesondere um eine Achse (20) der Spindelstange (3).
  12. Scherenanordnung nach Anspruch 11, wobei zumindest drei Anlenkstellen (30,31,32) der Scherenarme oder Glieder (5,6,7) um die Achse (20) schwenkbar sind, oder beim Ausstellen der Schere der am Blendrahmen montierten Scherenanordnung verschwenken.
  13. Scherenanordnung nach Anspruch 9, wobei der dachförmige Abschnitt in eine sehnenförmige Ausnehmung (4a) der Wandermutter ragt.
  14. Scherenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Stützböcke im wesentlichem im Gehäuse (1) gelegen sind und zumindest einer davon längsbeweglich ist entlang der Gehäuseachse (20), welcher bewegliche Stützbock als eine Wandermutter (4) auf einer Spindelstange (3) ausgebildet ist, welche Wandermutter die Gelenkstelle (31) des Ausstellglieds (5) trägt, insbesondere an einem aus dem Gehäuse ragenden Fortsatz (31a).
  15. Scherenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wandermutter (4;4a,4b) eine Erhebung (4b) nahe eines Fortsatzes (31a) zur Anlenkung eines Scherenarmes (5) aufweist, welche Erhebung bei einer umfänglichen Drehung der Wandermutter um die Achse (20) der Spindelstange an Innenflächen des Gehäuses zur Anlage kommt.
  16. Scherenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 oder 15, wobei die Erhebung umfänglich beabstandete Stufen (4b',4b") aufweist, zur Begrenzung der Drehbewegung um die Achse.
  17. Scherenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wandermutter mehrfach im Gehäuseprofil in Längsrichtung geführt gelagert ist (4c,4d), die Lagerstellen aber eine Schwenkbewegung der Wandermutter (4) zulassen (R).
EP02000881A 2001-01-15 2002-01-15 Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion Expired - Lifetime EP1223287B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201317.9A DE10201317B4 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101690 2001-01-15
DE10101690 2001-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1223287A2 EP1223287A2 (de) 2002-07-17
EP1223287A3 EP1223287A3 (de) 2005-06-22
EP1223287B1 true EP1223287B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=7670680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000881A Expired - Lifetime EP1223287B1 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1223287B1 (de)
AT (1) ATE431893T1 (de)
DE (1) DE50213557D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
EP1437475B1 (de) * 2003-01-09 2017-08-02 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE10337480B4 (de) * 2003-08-14 2007-04-26 Hautau Gmbh Scherenanordnung, geeignet zum motorisch betriebenen Einstellen, Ausstellen oder Halten von Flügeln
DE102004015147A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102005007831A1 (de) 2005-02-21 2006-08-31 W. Hautau Gmbh Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
EP1801340B1 (de) * 2005-12-20 2009-10-14 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel
DE102006035358A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
PL2143864T3 (pl) 2008-07-09 2011-09-30 Roto Frank Ag Okno, drzwi, lub tym podobne oraz nożycowy mechanizm rozwierny z ramieniem rozwiernym dla tego rodzaju okna, tego rodzaju drzwi lub tym podobnych
IT201900009792A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
US5535551A (en) * 1995-02-10 1996-07-16 V. Kann Rasmussen Industri A/S Electrical window operator
DE19613152B4 (de) * 1996-04-03 2007-06-14 Beikirch Industrieelektronik Gmbh Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE10148793A1 (de) * 2000-10-12 2002-08-08 Toni Huber Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223287A2 (de) 2002-07-17
ATE431893T1 (de) 2009-06-15
DE50213557D1 (de) 2009-07-02
EP1223287A3 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP0051309B1 (de) Fenster
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP1022421A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0945579B1 (de) Lüftungseinrichtung
EP3822437B1 (de) Tür oder fenstersystem
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE10201317B4 (de) Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE69718822T2 (de) Fenster, insbesondere zum einbau in eine fassade, mit einer bedienungsvorrichtung und einer fensterbedienung
WO2006131447A1 (de) Beschlag
DE2143173A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE3905995C2 (de)
DE3935420C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster oder Türen
DE4138331C2 (de) Beschlag für zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 15/52 B

Ipc: 7E 05F 15/12 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20051118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213557

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20150112

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160115

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200205

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213557

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160115