EP3822437B1 - Tür oder fenstersystem - Google Patents

Tür oder fenstersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3822437B1
EP3822437B1 EP20205832.7A EP20205832A EP3822437B1 EP 3822437 B1 EP3822437 B1 EP 3822437B1 EP 20205832 A EP20205832 A EP 20205832A EP 3822437 B1 EP3822437 B1 EP 3822437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
frame
window
force transmission
door system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20205832.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822437A1 (de
Inventor
Marc BENSMANN
Georg Dinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP3822437A1 publication Critical patent/EP3822437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822437B1 publication Critical patent/EP3822437B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member

Definitions

  • the invention relates to a window or door system for buildings according to the preamble of claim 1.
  • a closure for a window or a door has become known, in which the sash, which is movably mounted relative to a frame, is to be fixed to the frame by means of the closure.
  • the closure consists of a closure element which is attached to the sash or frame and, when the open sash is closed, moves from a release position through the movement of a locking element cooperating with the closure element into a locking position, in which the locking element is fixed by the closure element and this counteracts the locking element Opening direction blocked.
  • a motor drive is also provided which, when activated, shifts the closure element into its locked position.
  • Circular arc-shaped pockets are provided on the fixed frame, in which circular arc-shaped locking elements are mounted, in which pivotable locking engagements are stored.
  • An actuator guided on the rear is provided with recesses into which the locking mechanism engages with teeth attached to the outer circumference.
  • the locking engagement has a circumferential opening which points in the direction of the sash rebate in the open position.
  • a tab with a pin attached to the end engages in this opening.
  • the locking engagement can be pivoted via the actuator in order to pivot a locking edge opposite the opening behind the pin.
  • the actuator can be operated using a handle. In order to move the locking mechanism into its locking position, the handle must be operated.
  • the tabs with the pins protrude beyond the sash frame level of the sash towards the frame and pose a risk of injury and disturb the view of the sash.
  • the EP 1842992 A2 discloses a lock for a hood of a motor vehicle, in which a bracket is attached to the movable hood, which is gripped behind by a catch hook.
  • the catch hook is pivotally mounted and forms a claw, the opening of which points in the direction of the bracket in the unlocked position and which pivots as a result of the penetrating bracket and is provided with a primary and secondary locking mechanism for unlocking; the catch hook is pivoted back manually.
  • This design is suitable for a motor vehicle because only limited requirements are placed on a hood in terms of tightness and burglary protection.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simplified and easy-to-use window system, which can be produced inexpensively and ensures secure locking.
  • the locking element is a passive, fixed pin, which is arranged with a pin receptacle in a groove of the insulating web of a stepped glass pane. This makes it possible to attach an effective and force-transmitting closure element to a sash made largely of glass and to arrange the mechanics in a small space on the frame.
  • a particularly simple embodiment provides that the force transmission element is a cable pull. This significantly reduces the cost of materials.
  • the frame can have pockets that are open to the inside of the room to accommodate the closure elements. This configuration is particularly useful if the frame is made of a solid material.
  • the frame is composed of hollow profile bars
  • the closure elements are attached to the rebate surface of the frame and a filling profile is arranged between the closure elements and each further closure element or a frame corner.
  • the filling profile creates a smooth fold.
  • a circumferential frame groove facing away from the inside of the pocket is provided, which accommodates the force transmission element.
  • This frame groove borders directly on the closure elements and thus allows the force transmission element to have direct access to the closure element.
  • a manually operable emergency release element that acts on the force transmission means can be provided on the frame.
  • Window 1 shown has a frame 2 and a sash 3.
  • the sash 3 is connected to the frame 2 via a known articulated connection so that it can pivot about a vertical lateral axis.
  • An attachment frame 4 is attached to the frame 2 or is formed in one piece with the frame 2. This attachment frame 4 is dimensioned so that its end face is approximately flush with a pane of the wing 3 on the interior side. This design is referred to as flush.
  • the Fig. 2 shows an inner frame corner 5 of the window 1 of the window system without the sash 3.
  • the frame 2 has a smooth fold 6.
  • Pockets 7 are attached in the fold 6, in which closure elements 8 are accommodated.
  • the closure elements 8 are provided with an opening on the end face 9 of the frame 2 on the inside of the room.
  • the closure element 8 lies flush with the fold 6 and the end face 9.
  • the pocket 7 borders on the back 11 facing away from the inside of the room 10 in a fold groove 12.
  • the fold groove 12 is closed with a cover rail 13.
  • each closure element 8 is also connected to every other closure element 8. But it can also deviate from this It is sufficient not to make the force transmission element 15 closed and to place the ends in the closure elements 8.
  • the locking system 17 includes a series of closure elements 8, which are connected via the force transmission element 15 in the form of the cable 16. Each closure element 8 is assigned a locking element 18 of the wing 3, not shown here.
  • the locking system 17 also includes an electromechanical actuator 19, which is assigned to one end of the force transmission element 15 and applies a tensile stress to it when activated.
  • An emergency unlocking module 20 is also provided and engages the force transmission element 15.
  • the Fig. 5 shows a vertical section through a window.
  • the wing 3 has an outer disk 21 and an inner disk 22.
  • a circumferential insulating web 23 connects the disks 21, 22, which are of different sizes, so that the disk 22 and the insulating web 23 protrude beyond the end face 9, while the disk 21 dips between the recesses 6 and 24 lying opposite one another.
  • the insulating web 23 has a groove 25 which is offset from the folding groove 12.
  • the groove 25 serves to accommodate and fasten the locking element 18, which is not shown here.
  • the installation space 26 for the pocket 7 to accommodate the closure element 8 is indicated on the lower frame spar. This borders directly on the folding groove 12 and opens it.
  • a ventilation duct 28 is provided on the upper frame leg 27.
  • the fold 24 can be partially removed to accommodate a closure or control means 30.
  • the control means 30 is flush with the fold 24 and can also contain a forced fan and completely close the ventilation duct 28.
  • the attachment frame 4 allows the laying of an electrical conductor.
  • the deflection element 14 after Fig. 6 is an angular body with a TT-shaped cross section, which is provided with a deflection roller 31 at the intersection of the legs.
  • a groove 32 on the back serves to accommodate the force transmission element 15.
  • FIGs. 7 and 8 is a view of the closure element 8 without or with a base or cover plate shown in the unlocked state.
  • the locking element 18 in the form of a cylindrical pin is indicated and is already in an approximate position to the closure element 8.
  • the wing 3 is in a non-surface-parallel position of the wing 3 to the frame 2, which is shortly after opening or shortly before achieved after closing.
  • the closure element 8 has a locking claw 33 and a locking lever 34.
  • the locking claw 33 and the locking lever 34 are pivotally mounted on an I-shaped angled base plate 35.
  • Two webs 36, 37 angled from the base plate 35 serve as stops for the edge 38 of the locking claw 33 and the cam 39 of the locking lever 34.
  • the locking claw 33 has a locking mouth 40 and can be pivoted about the axis 41.
  • the axis 41 is designed as a sleeve 42 and is passed through by a fastening screw when it is fastened to the frame 2.
  • An arm 43 protrudes over the base plate 35 and is provided with a hole 44.
  • Two locking edges 45 and 46 which run approximately orthogonally to one another, point in the direction of the locking lever 34.
  • a bevel 47 running transversely to the locking edge 45 opens into the locking mouth 40. Due to the stop on the web 36, the locking claw 33 pivots up to the position shown.
  • the locking lever is designed as a two-armed lever and the first arm 48 ends in the cam 39.
  • the second arm 49 like the arm 43, projects beyond the base plate 35 and has the bore 50 here.
  • a nose 51 projects almost at right angles from the axis which connects the arm 48 and the arm 49 to the axis of rotation 52.
  • the axis 52 is also formed by a sleeve
  • the cover plate 53 is a simple flat plate with a bay 54 and forms a housing with the base plate 35 from which the arms 43 and 49 protrude.
  • the locking element 18 pushes the locking claw 33 back into the housing while sliding off the bevel 47.
  • the locking element 18 dips into the locking mouth 40 and the edge 55 abuts the lip 56 ( 7 and 8 ). This leads to a deflection of the locking lever 34 about the axis 52, in which the edge 55 slides along under the lip 56. If the locking element 18 is completely submerged, then the locking lever 34 swings under the influence of the only in the Fig. 10 spring 57 shown back.
  • the locking claw 33 and the locking lever 34 engage behind each other with the locking edges 45, 46 and the nose 51 and the lip 56.
  • the locking lever 34 allows both the locking edge 46 and the bevel 47 to engage on the lip 56, so that a two-stage locking can take place.
  • the spring 57 acts between the arms 43 and 49 and engages here in the holes 44 and 50.
  • the force transmission element 15 already described above causes this pivoting, preferably by a pulling movement.
  • the force transmission element 15 and the locking lever 34 form a release device. Swinging out causes the nose 51 and the lip 56 to move apart from the locking edges 45, 46.
  • the spring 57 not shown here, is tensioned and exerts a clockwise torque on the locking claw 33 in the drawing.
  • the locking element 18 holds the locking claw 33 in the Figs. 11 and 12 position shown and prevents a pivoting movement. If the locking claw 33 is released, the wing 3 can be opened and the locking jaw 40 pivots into the in Fig. 7 position shown, so that the locking element 18 can be led out of the bay 54.
  • the wing 3 is now unlocked and can be opened.
  • the electromechanical actuator 19 only has to apply small forces and only moves in one direction. Actuation of the actuator 19 is not required for locking.
  • the actuator 19 can, as in Fig. 15 shown schematically, act as an electric motor 66 on a spindle 67 in a cost-effective and small manner.
  • the spindle 67 carries a spindle nut 68, which carries a coupling member in the form of a rod 69 through the engagement of a pin 70.
  • the motor 66 returns to its starting position immediately after the unlocking movement.
  • the springs 57 of the closure elements 8 pull the coupling member 69 back via the force transmission element 15.
  • the motor 66 also moves in the other direction starting from the starting position 71 and does not cause any movement of the force transmission element 15 but rather adjusts the air control means 30.
  • This can be done in a simple manner by engaging the pin 70 on the spindle 67 in two offset elongated holes 72, 73, a coupling device 74 with two short rods 69 and 75.
  • the elongated holes 72, 73 only overlap in one end region in the starting position 71, in which the pin 70 engages in both elongated holes 72, 73. If the actuator 19 is actuated to unlock, then it only takes the rod 69 with it, which is connected to the force transmission element 15 for unlocking, and passes through the offset elongated hole 72 with the other rod 75.
  • the springs 57 of the closure element 8 place over the force transmission element 15 and the rod 69 coupled to it back against a stop 76.
  • the second rod 75 remains without movement. If the actuator 19 is now operated in the other direction, it takes the second rod 75 with it and passes through the elongated hole 73 of the rod 69, which is connected to the force transmission element 15 and therefore remains without movement.
  • the wing 3 remains locked via the locking elements 8.
  • the rod 75 acts via a transmission member 77 on a ventilation flap 78, shown schematically here, which is part of the control means 30, and opens it.
  • the ventilation duct 28 is released. If the leaf 3 is to be unlocked starting from the activated ventilation position, then the actuator 19 moves into the middle position.
  • the ventilation flap 28 is closed via the control means 30, for example by an adjustment path 79. In order to then effect the unlocking and the opening of the sash, the actuator 19 moves the pin 70, as already described above.
  • an advantageous method for operating a window system therefore provides that the window system has a locking system which automatically locks the sash 3 when closing, consisting of a locking element 8 and a locking element 18, and the locking element 8 has a locking lever 34, which is made up of a locking lever 34 by means of a force transmission element 15 Locking position can reach a release position, the force transmission element 15 being subjected to force in only one direction by means of an electrical actuator 19, starting from a first position.
  • the positioning path 80 of the actuator 19, which it moves to unlock is opposite a second positioning path 79 in the opposite direction, which does not move the force transmission element 15 and on this second positioning path 79 is hidden between the wing 3 and the frame 2 attached ventilation device is operated.
  • the ventilation device has the known ventilation flap 78, which seals or releases the free space between the wing 3 and the frame 2, so that the ventilation duct 28 is released or blocked between the outside of the building and the inside of the building.
  • Suitable control means 30 for blocking or releasing the ventilation duct 28 have already become known in a variety of configurations and in this regard the EP 1144792 B1 , the EP 2369253 A2 and the EP 2791452 B1 are mentioned, which are suitable to be addressed via the actuator 19.
  • the Fig. 13 shows the closure element 8 and the locking element 18 in a spatial representation.
  • the locking element 18 consists of a pin receptacle 60 and an attached pin 61 with the locking element.
  • the pin receptacle 60 engages in the groove 25 of the wing 3.
  • the pin receptacle 60 is adapted to the shape of the groove 25.
  • the pin 61 is preferably an eccentric mushroom head pin and its effective surfaces can be adjusted relative to the pin receptacle 60.
  • a cover 62 covers the closure element 8 and leaves only the bay 54 free for engagement of the locking element 18.
  • the closure element 8 consists of the base plate 35 and the cover plate 53, which accommodate and store the locking claw 33 and the locking lever 34 between them.
  • the base plate 35 and cover plate 53 have aligned recesses 63, 64. These recesses 63, 64 serve to lock the cover 62.
  • the axes 41, 52 with the sleeves 42 are provided with countersinks 65 which receive the head of a fastening screw.
  • the countersinks are preferably attached to both ends of the axles, so that the closure element can be mounted in different positions.
  • the three possible positions of the electromechanical actuator 19 are shown schematically, which consists of the motor 66 of the spindle 67 and the spindle nut 68.
  • the closure elements 8 are in an unlocked position.
  • the force transmission element 15 is a cable 16 that can only transmit tensile forces.
  • the cable 16 is tensioned to the right in the figure and, aided by a free space or a guide 85 arranged in the folding groove 12, the cable pull throws a wave 86 in the folding groove 12 in the direction away from the closure element 8
  • the cable 16 is displaced by the travel 79.
  • the cable pull 16 is tensioned in an opposite direction.
  • the cable pull 16 now throws a wave 87.
  • the spring 57 of the closure elements 8 is corresponding Figs. 9 and 10 tensioned and the wing 3 is locked.
  • the end of the single cable 16 reaching towards the control means 30 and the ventilation duct 28 causes the ventilation flap 78 to open and the ventilation duct 28 to be released.
  • the normal position of the drive is shown in c).
  • the ventilation flap 78 is closed and the closure elements 8 are activated.
  • the emergency release 20 rests on a driver 88 of the cable 16 and, if necessary, can shift this together with the cable 16 to the right in the illustration and effect an unlocking. That in the Fig. 16
  • the exemplary embodiment shown requires only a single cable pull 16, which only partially wraps around the frame and is tensioned by the functional members in the form of the closure elements 8 and the control means 30.
  • the exemplary embodiment shown is a simplified embodiment of the one shown in the Fig. 15 the situation presented.
  • Each cable pull 16 has a driver 88 at the end and at least one on the emergency release 20.
  • the drivers 88 lie in the locking position of the wing 3 according to illustration c) on both sides of the driver 89 of the spindle nut 68 located in the starting position 71. If the motor 66 is activated and the driver 89 is moved to the left in accordance with position b), only the cable 16, which extends to the adjusting device 30 with the ventilation flap 78, is subjected to tension and the ventilation flap 78 is opened.
  • the cable 16, which extends to the left to the closure elements 8, is not moved and the driver 89 slides along this cable 16. If the motor 66 is driven in the opposite direction, as shown in illustration a), then the closure elements 8 are unlocked and the cable 16 in the direction of the ventilation flap 78 remains in its position without being moved.
  • FIG. 18 The illustrated view of a window 1 according to the window system has two ventilation duct openings 81 into which the ventilation duct 28 opens. Weather/insect protection grilles 82 cover this. Inside the room is accordingly Fig. 19 , the one View of the window Fig. 18 shows from the inside, only a partial interruption 83 of the frame 2 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster- oder Türsystem für Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2017/016809 A1 ist ein Verschluss für ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei dem der gegenüber einem Rahmen beweglich gelagerte Flügel mittels des Verschlusses am Rahmen festgelegt werden soll. Der Verschluss besteht aus einem Verschlusselement, welches am Flügel oder Rahmen befestigt ist und beim Schließen des geöffneten Flügels aus einer Freigabestellung durch die Bewegung eines mit dem Verschlusselement zusammenwirkenden Riegelelementes in eine Sperrstellung gelangt, in der das Riegelelement von dem Verschlusselement festgelegt ist und dieses entgegen der Öffnungsrichtung sperrt. Es ist zudem noch ein motorischer Antrieb vorgesehen, der bei seiner Aktivierung das Verschlusselement in seine Sperrstellung verlagert.
  • Nachteilig dabei ist es, dass jede Schließstelle an einem mit einem solchen Verschluss ausgestattetem Fenster mit mehreren dieser Verschlüsse versehen werden muss, um den Anforderungen hinsichtlich Dichtheit und Sicherheit zu entsprechen. Neben den damit verbundenen Kosten für jeden Motor ist auch die notwendige Verbindung aller Motoren vorzusehen.
  • Aus der US 4 807 914 A ist ein Fenster- und Türsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. An dem feststehenden Rahmen sind kreisbogenförmige Taschen vorgesehen, in denen kreisbogenförmige Riegelelemente gelagert sind, in denen schwenkbare Riegeleingriffe gelagert sind. Ein rückseitig geführtes Stellglied ist mit Ausnehmungen versehen, in die der Riegeleingriff mit einer am Außenumfang angebrachten Zahnung eingreift. Der Riegeleingriff besitzt eine Umfangsöffnung, die in Öffnungsstellung in Richtung des Flügelfalzes weist. In diese Öffnung greift eine Lasche mit einem endseitig angebrachten Zapfen ein. Über das Stellglied kann der Riegeleingriff verschwenkt werden, um eine der Öffnung gegenüberliegende Riegelkante hinter den Zapfen zu verschwenken. Das Stellglied kann über eine Handhabe betätigt werden. Um den Riegeleingriff in seine Verriegelungsstellung zu bewegen ist eine Betätigung der Handhabe notwendig. Die Laschen mit den Zapfen stehen über die Flügelrahmenebene des Flügels in Richtung des Rahmens vor und bilden eine Verletzungsgefahr und stören die Ansicht des Flügels.
  • Die EP 1842992 A2 offenbart ein Schloss für eine Haube eines Kraftfahrzeuges, bei dem an der beweglichen Haube ein Bügel angebracht ist, der von einem Fanghaken hintergriffen wird. Dazu ist der Fanghaken schwenkbar gelagert und bildet eine Klaue, deren Öffnung in der entriegelten Stellung in Richtung des Bügels weist und der sich infolge des eindringenden Bügels verschwenkt und mit einem primären und sekundären Sperrmechanismus für die Entriegelung versehen ist, dabei wird der Fanghaken manuell zurückgeschwenkt. Diese Ausgestaltung ist für ein Kraftfahrzeug geeignet, da an eine Haube nur begrenzte Anforderungen hinsichtlich der Dichtigkeit und des Einbruchschutzes gestellt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein vereinfachtes und leicht zu bedienendes Fenstersystem bereitzustellen, welches kostengünstig herstellbar ist und eine sichere Verriegelung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Fenstersystem vorgesehen, dass das Riegelelement ein passiver feststehender Zapfen ist, der mit einer Zapfenaufnahme in einer Nut des Isolierstegs einer Stufenglasscheibe angeordnet ist. Dies gestattet es, ein wirksames und kräfteübertragendes Verschlusselement an einem weitgehend aus Glas bestehenden Flügel anzubringen und die Mechanik auf kleinem Raum am Rahmen anzuordnen.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung sieht vor, dass das Kraftübertragungselement ein Seilzug ist. Damit reduziert sich der Materialaufwand beträchtlich.
  • Um einen umlaufenden glatten und leicht zu reinigenden Falz zu erreichen, kann der Rahmen zur Rauminnenseite offene Taschen zur Aufnahme der Verschlusselemente aufweisen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Rahmen aus einem Vollwerkstoff hergestellt ist.
  • Wird der Rahmen hingegen aus Hohlprofilstäben zusammengesetzt, kann vorteilhaft vorgesehen werden, dass die Verschlusselemente auf der Falzfläche des Rahmens angebracht sind und zwischen den Verschlusselementen und jedem weiteren Verschlusselement oder einer Rahmenecke ein Füllprofil angeordnet ist. Es wird durch das Füllprofil ein glatter Falz erreicht.
  • Um das Kraftübertragungselement geschützt und unauffällig am Rahmen anzubringen ist vorgesehen, dass eine von der Rauminnenseite der Tasche abgewandte umlaufende Rahmennut vorgesehen ist, die das Kraftübertragungselement aufnimmt. Diese Rahmennut grenzt unmittelbar an die Verschlusselemente und erlaubt somit einen unmittelbaren Zugriff des Kraftübertragungselementes auf das Verschlusselement.
  • Wenn an jeder Rahmeninnenecke ein Umlenkelement vorgesehen ist, welches die Bewegung des Kraftübertragungselementes auf den benachbarten Rahmenschenkel überträgt, dann können die Verschlusselemente an jedem Rahmenholm gleichzeitig betätigt werden, sofern notwendig.
  • Um eine motorische Entriegelung zu erreichen, reicht es nun aus, dass ein elektromechanischer Aktor an dem Kraftübertragungselement angreift und eine Entriegelungsbewegung des Kraftübertragungselementes bewirkt. Die Entriegelung benötigt nur wenig Kraft und einen geringen Stellweg, so dass der Aktor klein und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Um bei einem Ausfall der Energieversorgung oder im Notfall eine Öffnung zu bewirken, kann an dem Rahmen ein auf das Kraftübertragungsmittel wirkendes manuell betätigbares Notentriegelungselement vorgesehen werden.
  • In den Figuren sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Übersichtsdarstellung eines Fensters aus dem Fenstersystem in geschlossenem Zustand, in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung einer Rahmenecke eines Fensters,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Beschlagkomponenten ohne den Rahmen nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Beschlagsübersicht des Rahmenbeschlags mit angedeuteten Riegelelementen des Flügels.
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt durch ein Fenster,
    Fig. 6
    ein Umlenkungselement des Beschlags,
    Fig. 7
    eine Draufsicht ohne Deckplatte eines Verschlusselementes in entsperrtem Zustand mit angedeutetem Riegelelement,
    Fig. 8
    das Verschlusselement nach Fig. 7 in einer Draufsicht,
    Fig. 9
    eine Draufsicht eines Verschlusselementes ohne Deckplatte in einer Sperrstellung mit angedeutetem Riegelelement,
    Fig. 10
    das Verschlusselement nach Fig. 9 in einer Draufsicht,
    Fig. 11
    eine Draufsicht eines Verschlusselementes ohne Deckplatte in einer Freigabebetätigung mit angedeutetem Riegelelement,
    Fig. 12
    das Verschlusselement nach Fig. 11 in einer Draufsicht,
    Fig. 13
    das Verschlusselement in einer räumlichen Darstellung mit dem Riegelelement,
    Fig. 14
    das Verschlusselement entsprechend Fig. 13 ohne Riegelelement und Abdeckung,
    Fig. 15
    eine schematisierte Darstellung einer motorischen Entriegelungsvorrichtung für das Fenstersystem,
    Fig. 16
    eine alternative motorische Entriegelungsvorrichtung zur Fig. 15,
    Fig. 17
    Eine weitere Alternative zur Fig.15,
    Fig. 18
    eine dreidimensionale Darstellung des oberen horizontalen Rahmen- und Flügelschenkels in einer räumlichen Ansicht von außen, und
    Fig. 19
    eine Darstellung entsprechend Fig. 18 von innen.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Fenster 1 besitzt einen Rahmen 2 und einen Flügel 3. Der Flügel 3 ist mit dem Rahmen 2 über eine an sich bekannte Gelenkverbindung um eine vertikale seitliche Achse schwenkbar verbunden. Auf dem Rahmen 2 ist ein Aufsatzrahmen 4 angebracht oder einteilig mit dem Rahmen 2 ausgebildet. Dieser Aufsatzrahmen 4 ist so bemessen, dass seine Stirnfläche annähernd bündig mit einer innenraumseitige Scheibe des Flügels 3 verläuft. Diese Ausgestaltung wird als flächenbündig bezeichnet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Rahmeninnenecke 5 des Fensters 1 des Fenstersystems ohne den Flügel 3. Der Rahmen 2 weist einen glatten Falz 6 auf. In dem Falz 6 sind Taschen 7 angebracht, in denen Verschlusselemente 8 aufgenommen sind. Die Verschlusselemente 8 sind auf der rauminnenseitigen Stirnfläche 9 des Rahmens 2 mit einer Öffnung versehen. Das Verschlusselement 8 liegt bündig mit dem Falz 6 und der Stirnfläche 9. Die Tasche 7 grenzt auf der von der Rauminnenseite 10 abgewandten Rückseite 11 in eine Falznut 12. Die Falznut 12 ist mit einer Abdeckschiene 13 verschlossen.
  • Wie aus den Fign. 2 und 3 ersichtlich, liegt in der Rahmeninnenecke 5 im unmittelbaren Eckbereich der Falznut 12 ein Umlenkelement 14. Die Verschlusselemente 8 sind über ein Kraftübertragungselement 15 miteinander verbunden. Das Kraftübertragungselement 15 ist im Ausführungsbeispiel ein Seilzug 16, der an der Rückseite 11 des Verschlusselementes 8 in der Falznut 12 unter oder in der Abdeckschiene 13 geführt ist. Das Umlenkelement 14 sorgt für eine Umleitung des Seils auf den jeweils benachbarten Rahmenschenkel. Vorteilhaft ist, dass an jeder Rahmeninnenecke 5 ein Umlenkelement 14 vorgesehen ist, welches die Bewegung des Kraftübertragungselementes 15 auf den benachbarten Rahmenschenkel 27 überträgt, so dass eine geschlossene Schlinge gebildet wird. Dadurch ist auch jedes Verschlusselement 8 mit jedem anderen Verschlusselement 8 verbunden. Davon abweichend kann es aber auch ausreichen, das Kraftübertragungselement 15 nicht geschlossen auszuführen und die Enden in die Verschlusselemente 8 zu legen.
  • Dies ist in der Fig. 4 dargestellt. Das Verriegelungssystem 17 umfasst eine Reihe von Verschlusselementen 8, die über das Kraftübertragungselement 15 in Form des Seilzugs 16 verbunden sind. Jedem Verschlusselement 8 ist ein Riegelelement 18 des hier nicht dargestellten Flügels 3 zugeordnet. Das Verriegelungssystem 17 umfasst auch einen elektromechanischen Aktor 19, der einem Ende des Kraftübertragungselementes 15 zugeordnet ist und auf dieses bei Aktivierung eine Zugspannung aufbringt. Ein Not-Entriegelungsmodul 20 ist ebenfalls vorgesehen und greift an dem Kraftübertragungselement 15 an.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Fenster. Der Flügel 3 weist eine äußere Scheibe 21 und eine innere Scheibe 22 auf. Ein umlaufender Isoliersteg 23 verbindet die Scheiben 21, 22, die unterschiedlich groß bemessen sind, so dass die Scheibe 22 und der Isoliersteg 23 die Stirnfläche 9 überragen, während die Scheibe 21 zwischen die einander gegenüberliegenden Fälze 6 und 24 taucht. Der Isoliersteg 23 besitzt eine Nut 25, die versetzt zu der Falznut 12 liegt. Die Nut 25 dient zur Aufnahme und Befestigung des Riegelelementes 18, welches hier nicht dargestellt ist. Am unteren Rahmenholm ist der Bauraum 26 für die Tasche 7 zur Aufnahme des Verschlusselements 8 angedeutet. Dieser grenzt unmittelbar an die Falznut 12 und öffnet diese. Am oberen Rahmenschenkel 27 ist ein Lüftungskanal 28 vorgesehen. Dieser verbindet die Rauminnenseite 10 mit der Gebäudeaußenseite 29. Der Falz 24 kann zur Aufnahme eines Verschluss- oder Steuerungsmittels 30 teilweise entfernt werden. Das Steuerungsmittel 30 schließt mit dem Falz 24 bündig ab und kann auch einen Zwangslüfter enthalten und den Lüftungskanal 28 vollständig verschließen. Das in der über die Stirnfläche überstehenden Aufsatzrahmen 4 eine Nut zur Aufnahme einer Beleuchtungsleiste angebracht ist. Außerdem gestattet der Aufsatzrahmen 4 die Verlegung eines elektrischen Leiters.
  • Das Umlenkungselement 14 nach Fig. 6 ist ein winkelförmiger Körper mit einem TT-förmigen Querschnitt, der im Schnittpunkt der Schenkel mit einer Umlenkrolle 31 versehen ist. Eine rückseitige Nut 32 dient zur Aufnahme des Kraftübertragungselementes 15.
  • In den Fign. 7 und 8 ist eine Ansicht des Verschlusselementes 8 ohne bzw. mit Boden- oder Deckplatte in entsperrtem Zustand dargestellt. Das Riegelelement 18 in Form eines zylindrischen Zapfens ist angedeutet und befindet sich in einer bereits angenäherten Lage zum Verschlusselement 8. Der Flügel 3 befindet sich in dieser Lage in einer nicht flächenparallelen Lage des Flügels 3 zum Rahmen 2, die kurz nach dem Öffnen oder kurz vor dem Schließen erreicht wird. Das Verschlusselement 8 weist eine Riegelklaue 33 und einen Sperrhebel 34 auf.
  • Die Riegelklaue 33 und der Sperrhebel 34 sind auf einer I-förmig angewinkelten Grundplatte 35 schwenkbar gelagert. Zwei von der Grundplatte 35 abgewinkelte Stege 36, 37 dienen als Anschläge für die Kante 38 der Riegelklaue 33 und den Nocken 39 des Sperrhebels 34.
  • Die Riegelklaue 33 besitzt ein Riegelmaul 40 und ist um die Achse 41 schwenkbar. Die Achse 41 ist als Hülse 42 ausgebildet und wird bei der Befestigung am Rahmen 2 von einer Befestigungsschraube durchsetzt. Ein Arm 43 ragt über die Grundplatte 35 vor und ist mit einer Bohrung 44 versehen. Zwei annähernd orthogonal zueinander verlaufende Sperrkanten 45 und 46 weisen in Richtung des Sperrhebels 34. Eine quer zur Sperrkante 45 verlaufende Schräge 47 mündet in das Riegelmaul 40. Durch den Anschlag an dem Steg 36 verschwenkt die Riegelklaue 33 bis maximal in die dargestellte Lage. Der Sperrhebel ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und der erste Arm 48 endet in dem Nocken 39. Der zweite Arm 49 steht wie der Arm 43 über die Grundplatte 35 vor und weist hier die Bohrung 50 auf. Eine Nase 51 steht nahezu rechtwinklig von der Achse ab, welche den Arm 48 und den Arm 49 mit der Drehachse 52 verbinden. Auch die Achse 52 wird von einer Hülse 42 gebildet.
  • Aus der Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Deckplatte 53 eine einfache ebene Platte mit einer Bucht 54 ist und mit der Grundplatte 35 ein Gehäuse bildet, aus der die Arme 43 und 49 vorragen.
  • In der in den Fign. 9 und 10 dargestellten Sperrstellung drängt das Riegelelement 18 von der Schrägen 47 abgleitend die Riegelklaue 33 ins Gehäuse zurück. Dabei taucht das Riegelelement 18 in das Riegelmaul 40 ein und die Kante 55 stößt an die Lippe 56 (Fig. 7 und 8). Dies führt zu einem Auslenken des Sperrhebels 34 um die Achse 52, bei dem die Kante 55 unter der Lippe 56 entlanggleitet. Ist das Riegelelement 18 vollständig eingetaucht, dann schwingt der Sperrhebel 34 unter dem Einfluss der nur in der Fig. 10 dargestellten Feder 57 zurück. Die Riegelklaue 33 und der Sperrhebel 34 hintergreifen einander mit den Sperrkanten 45, 46 und der Nase 51 sowie der Lippe 56. Dadurch ist das Riegelelement 18 zuverlässig festgelegt und für die Verriegelung ist keine Betätigung einer Verriegelungsvorrichtung notwendig. Der Sperrhebel 34 erlaubt dabei sowohl ein Einrasten der Sperrkante 46 als auch der Schräge 47an der Lippe 56, sodass eine zweistufige Verrastung erfolgen kann. Die Feder 57 wirkt zwischen den Armen 43 und 49 und greift hier in den Bohrungen 44 und 50 ein.
  • Um die Entriegelung zu erreichen, ist wie in den Fign. 11 und 12 dargestellt, nur ein Verschwenken des Sperrhebels 34 notwendig. Das vorstehend bereits beschriebene Kraftübertragungselement 15 bewirkt dieses Verschwenken, vorzugsweise durch eine Zugbewegung. Das Kraftübertragungselement 15 und der Sperrhebel 34 bilden eine Freigabeeinrichtung. Ein Ausschwenken bewirkt ein Auseinanderrücken der Nase 51 und der Lippe 56 von den Sperrkanten 45, 46. Dabei wird die hier nicht dargestellte Feder 57 gespannt und übt ein Drehmoment in der Zeichnung im Uhrzeigersinn auf die Riegelklaue 33 aus. Bis der Sperrhebel 34 ausgerückt ist, hält das Riegelelement 18 die Riegelklaue 33 in der in den Fign. 11 und 12 dargestellten Lage und verhindert eine Schwenkbewegung. Ist die Riegelklaue 33 freigegeben, kann der Flügel 3 geöffnet werden und das Riegelmaul 40 schwenkt in die in Fig. 7 dargestellte Lage, so dass das Riegelelement 18 aus der Bucht 54 herausgeführt werden kann. Der Flügel 3 ist nun entriegelt und kann geöffnet werden.
  • Entscheidend hierbei ist, dass der elektromechanische Aktor 19 dadurch nur geringe Kräfte aufbringen muss und auch nur in einer Richtung fährt. Für die Verriegelung ist die Betätigung des Aktors 19 nicht erforderlich. Der Aktor 19 kann, wie in Fig. 15 schematisiert dargestellt, als elektrischer Motor 66 kostengünstig und klein bauend auf eine Spindel 67 wirken. Die Spindel 67 trägt eine Spindelmutter 68, welche ein Kopplungsglied in Form einer Stange 69 durch Eingriff eines Zapfens 70 mitführt. Der Motor 66 fährt sofort nach der Entriegelungsbewegung zurück in seine Ausgangslage. Die Federn 57 der Verschlusselemente 8 ziehen das Kopplungsglied 69 über das Kraftübertragungselement 15 zurück.
  • Es kann mit Vorteil auch vorgesehen werden, dass der Motor 66 ausgehend von der Ausgangslage 71 auch in die andere Richtung verfährt und dabei keine Bewegung des Kraftübertragungselementes 15 bewirkt sondern das Luftsteuerungsmittel 30 verstellt. Dies kann in einfacher Weise durch den Eingriff des Zapfens 70 an der Spindel 67 in zwei versetzt zueinander angeordnete Langlöcher 72, 73, einer Kopplungsvorrichtung 74 mit zwei kurzen Stangen 69 und 75 erfolgen. Die Langlöcher 72, 73 überschneiden sich nur in einem Endbereich in der Ausgangslage 71, in dem der Zapfen 70 in beide Langlöcher 72, 73 eingreift. Wird der Aktor 19 zur Entriegelung betätigt, dann nimmt er nur die Stange 69 mit, die für die Entriegelung mit dem Kraftübertragungselement 15 verbunden ist und durchfährt mit der anderen Stange 75 das versetzt liegende Langloch 72. Die Federn 57 der Verschlusselement 8 stellen über das Kraftübertragungselement 15 und die damit gekoppelte Stange 69 gegen einen Anschlag 76 zurück. Die zweite Stange 75 bleibt ohne Bewegung. Wird nun der Aktor 19 in die andere Richtung betrieben, nimmt dieser die zweite Stange 75 mit und durchläuft das Langloch 73 der Stange 69, die mit dem Kraftübertragungselement 15 verbunden ist und daher ohne Bewegung bleibt. Der Flügel 3 bleibt über die Verschlusselemente 8 verriegelt. Die Stange 75 wirkt über ein Übertragungsglied 77 auf eine hier schematisch angedeutete Lüftungsklappe 78, die Teil des Steuerungsmittels 30 ist, und öffnet diese. Der Lüftungskanal 28 wird freigegeben. Soll ausgehend von der betätigten Lüftungsstellung der Flügel 3 entriegelt werden, dann fährt der Aktor 19 in die Mittelstellung. Die Lüftungsklappe 28 wird über das Steuerungsmittel 30 geschlossen, beispielsweise durch einen Stellweg 79. Um dann die Entriegelung zu bewirken und das Öffnen des Flügels zu bewirken verfährt der Aktor 19 den Zapfen70, wie vorstehend bereits beschrieben.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb eines Fenstersystems sieht daher vor, dass das Fenstersystem einen den Flügel 3 beim Schließen selbstständig verriegelndes Riegelsystem, bestehend aus einem Verschlusselement 8 und einem Riegelelement 18 aufweist und das Verschlusselement 8 einen Sperrhebel 34 hat, der mittels eines Kraftübertragungselements 15 aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung gelangen kann, wobei das Kraftübertragungselement 15 mittels eines elektrischen Aktors 19 ausgehend von einer ersten Stellung nur in eine Richtung kraftbeaufschlagt wird.
  • Dabei kann mit Vorteil auch vorgesehen werden, dass dem Stellweg 80 des Aktors 19, den dieser zu Entriegelung verfährt, ein zweiter Stellweg 79 in entgegengesetzter Richtung gegenüberliegt, der das Kraftübertragungselement 15 nicht bewegt und auf diesem zweiten Stellweg 79 eine verdeckt zwischen Flügel 3 und Rahmen 2 angebrachte Lüftungsvorrichtung betätigt wird. Die Lüftungsvorrichtung weist dabei die an sich bekannte Lüftungsklappe 78 auf, welche den Freiraum zwischen Flügel 3 und Rahmen 2 abdichtet oder freigibt, so dass der Lüftungskanal 28 zwischen der Gebäudeaußenseite und der Gebäudeinnenseite freigegeben oder gesperrt wird. Geeignete Steuerungsmittel 30 für das Sperren oder Freigeben des Lüftungskanals 28 sind in vielfältigen Ausgestaltungen bereits bekannt geworden und diesbezüglich sollen hier die EP 1144792 B1 , die EP 2369253 A2 und die EP 2791452 B1 erwähnt werden, die geeignet sind über den Aktor 19 angesprochen zu werden.
  • Die Fig. 13 zeigt das Verschlusselement 8 und das Riegelelement 18 in einer räumlichen Darstellung. Das Riegelelement 18 besteht aus einer Zapfenaufnahme 60 und einem daran befestigten Zapfen 61 mit dem Riegelelement. Im montierten Zustand greift die Zapfenaufnahme 60 in die Nut 25 des Flügels 3 ein. Es ist erkennbar, dass die Zapfenaufnahme 60 an die Form der Nut 25 angepasst ist. Der Zapfen 61 ist vorzugsweise ein Exzenterpilzkopfzapfen und kann mit seinen Wirkflächen relativ zu der Zapfenaufnahme 60 verstellt werden. Eine Abdeckung 62 deckt das Verschlusselement 8 ab und lässt nur die Bucht 54 für den Eingriff des Riegelelements 18 frei.
  • Aus der Fig. 14 wird deutlich, dass das Verschlusselement 8 aus der Grundplatte 35 und der Deckplatte 53 besteht, welche die Riegelklaue 33 und den Sperrhebel 34 zwischen sich aufnehmen und lagern. Die Grundplatte 35 und Deckplatte 53 weisen fluchtende Ausnehmungen 63, 64 auf. Diese Ausnehmungen 63, 64 dienen der Verrastung der Abdeckung 62. Die Achsen 41, 52 mit den Hülsen 42 sind mit Senkungen 65 versehen, welche den Kopf einer Befestigungsschraube aufnehmen. Vorzugsweise sind die Senkungen an beiden Enden der Achsen angebracht, so dass das Verschlusselement in verschiedenen Lagen montierbar ist.
  • In der Fig. 16 sind die drei möglichen Stellungen des elektromechanischen Aktors 19 schematisch dargestellt, der aus dem Motor 66 der Spindel 67 und der Spindelmutter 68 besteht. In der mit a) bezeichneten Stellung befinden sich die Verschlusselemente 8 in einer entriegelten Stellung. Das Kraftübertragungselement 15 ist ein Seilzug 16, der nur Zugkräfte übertragen kann. In der entriegelten Stellung wird der Seilzug 16 in der Fig. nach rechts gespannt und begünstigt durch einen Freiraum oder eine in der Falznut 12 angeordnete Führung 85, wirft der Seilzug in der von dem Verschlusselement 8 abgewandten Richtung eine Welle 86 in der Falznut 12. Aus der Mittelstellung ist der Seilzug 16 um den Stellweg 79 verlagert. In der mittleren Darstellung nach b) ist der Seilzug 16 in einer dazu entgegengesetzten Richtung gespannt. Der Seilzug 16 wirft nun eine Welle 87. Die Feder 57 der Verschlusselemente 8 ist entsprechend der Fign. 9 und 10 gespannt und der Flügel 3 ist verriegelt. Das zum Steuerungsmittel 30 und dem Lüftungskanal 28 reichende Ende des einzigen Seilzugs 16 bewirkt eine Öffnung der Lüftungsklappe 78 und Freigabe des Lüftungskanals 28. In c) ist die Normalstellung des Antriebs dargestellt. Die Lüftungsklappe 78 ist geschlossen und die Verschlusselemente 8 sind aktiviert. Die Notentriegelung 20 liegt an einem Mitnehmer 88 des Seilzugs 16 an und kann diesen bei Bedarf zusammen mit dem Seilzug 16 in der Darstellung nach rechtsverlagern und eine Entriegelung bewirken. Das in der Fig. 16 dargestellte Ausführungsbeispiel benötigt nur einen einzigen Seilzug 16, der den Rahmen nur teilweise umschlingt und durch die Funktionsglieder in Form der Verschlusselemente 8 und der Steuerungsmittel 30 jeweils gespannt wird.
  • Das in der Fig. 17 dargestellte Ausführungsbeispiel ist eine vereinfachte Ausgestaltung des in der Fig. 15 dargestellten Sachverhaltes. Es sind zwei Seilzüge 16 vorgesehen. Jeder Seilzug 16 besitzt endseitig einen Mitnehmer 88 und zumindest einen an der Notentriegelung 20. Die Mitnehmer 88 liegen in der Verriegelungsstellung des Flügels 3 nach der Darstellung c) beidseits des in der Ausgangslage 71 befindlichen Mitnehmers 89 der Spindelmutter 68 an. Wird der Motor 66 aktiviert und der Mitnehmer 89 entsprechend Stellung b) nach links verschoben, so wird nur der Seilzug 16, der zur Stellvorrichtung 30 mit der Lüftungsklappe 78 reicht, auf Zug beansprucht und die Lüftungsklappe 78 geöffnet. Der nach links zu den Verschlusselementen 8 reichende Seilzug 16 wird nicht mitbewegt und der Mitnehmer 89 gleitet an diesem Seilzug 16 entlang. Wird der Motor 66 in entgegengesetzter Richtung angetrieben, wie in der Darstellung a) gezeigt, dann werden die Verschlusselemente 8 entriegelt und der Seilzug 16 in Richtung der Lüftungsklappe 78 verbleibt in seiner Lage ohne bewegt zu werden.
  • Die in der Fig. 18 dargestellte Ansicht eines Fensters 1 nach dem Fenstersystem weist zwei Lüftungskanaldurchbrechungen 81 auf, in die der Lüftungskanal 28 mündet. Wetter-/Insektenschutzgitter 82 decken diesen ab. Im Rauminneren ist entsprechend Fig. 19, die eine Ansicht des Fensters nach Fig. 18 von der Innenseite zeigt, nur eine teilweise Unterbrechung 83 des Rahmens 2 erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fenster
    2
    Rahmen
    3
    Flügel
    4
    Aufsatzrahmen
    5
    Rahmeninnenecke
    6
    Falz
    7
    Tasche
    8
    Verschlusselement
    9
    Stirnfläche
    10
    Rauminnenseite
    11
    Rückseite
    12
    Falznut
    13
    Abdeckschiene
    14
    Umlenkelement
    15
    Kraftübertragungselement
    16
    Seilzug
    17
    Verriegelungssystem
    18
    Riegelelement
    19
    Elektromechanischer Aktor
    20
    Not-Entriegelungsmodul
    21
    Scheibe
    22
    Scheibe
    23
    Isoliersteg
    24
    Falz
    25
    Nut
    26
    Bauraum
    27
    Rahmenschenkel
    28
    Lüftungskanal
    29
    Gebäudeaußenseite
    30
    Steuerungsmittel
    31
    Umlenkrolle
    32
    Nut
    33
    Riegelklaue
    34
    Sperrhebel
    35
    Grundplatte
    36
    Steg
    37
    Steg
    38
    Kante
    39
    Nocken
    40
    Riegelmaul
    41
    Achse
    42
    Hülse
    43
    Arm
    44
    Bohrung
    45
    Sperrkante
    46
    Sperrkante
    47
    Schräge
    48
    Arm
    49
    Arm
    50
    Bohrung
    51
    Nase
    52
    Achse
    53
    Deckplatte
    54
    Bucht
    55
    Kante
    56
    Lippe
    57
    Feder
    60
    Zapfenaufnahme
    61
    Zapfen
    62
    Abdeckung
    63
    Ausnehmung
    64
    Ausnehmung
    65
    Senkungen
    66
    Motor
    67
    Spindel
    68
    Spindelmutter
    69
    Stange
    70
    Zapfen
    71
    Ausgangslage
    72
    Langloch
    73
    Langloch
    74
    Kopplungsvorrichtung
    75
    Stange
    76
    Anschlag
    77
    Übertragungsglied
    78
    Lüftungsklappe
    79
    Stellweg
    80
    Stellweg
    81
    Lüftungskanaldurchbrechungen
    82
    Wetter-/Insektenschutzgitter
    83
    Unterbrechung
    85
    Führung
    86
    Welle
    87
    Welle
    88
    Mitnehmer
    89
    Mitnehmer

Claims (7)

  1. Fenster- oder Türsystem für ein Gebäude, mit einem Rahmen (2) und einem daran schwenkbeweglich gelagerten Flügel (3), wobei der Flügel (3) mittels mindestens zwei Riegelsysteme am Rahmen (2) festlegbar ist, wobei jedes Riegelsystem aus einem Riegelelement (18) und einem Verschlusselement (8) besteht, wobei das Riegelelement (18) einen feststehenden Zapfen umfasst, der bei einer Schließbewegung des Flügels (3) von dem Verschlusselement (8) aus einer Freigabestellung in eine Sperrstellung desselben überführt wird, wobei das Verschlusselement (8) zumindest eine Sperreinrichtung und eine Freigabeeinrichtung aufweist,
    wobei jedes Riegelsystem mit jedem anderen Riegelsystem über ein Kraftübertragungselement (15) verbunden ist, welches die Freigabeeinrichtung betätigt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (18) ein passiver feststehender Zapfen (61) ist, der mit einer Zapfenaufnahme (60) in einer Nut (25) des Isolierstegs (23) einer Stufenglasscheibe (21,22) angeordnet ist.
  2. Fenster- oder Türsystem für ein Gebäude nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kraftübertragungselement (15) ein umlaufender Seilzug (16) ist.
  3. Fenster- oder Türsystem für ein Gebäude, nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (2) zur Rauminnenseite offene Taschen (7) zur Aufnahme der Verschlusselemente (8) aufweist.
  4. Fenster- oder Türsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusselemente (8) an dem Falz (6) des Rahmens (2) angebracht sind und zwischen den Verschlusselementen (8) und jedem weiteren Verschlusselement (8) oder einer Rahmeninnenecke (5) ein Füllprofil angeordnet ist.
  5. Fenster- oder Türsystem für ein Gebäude nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine von der Rauminnenseite (10) der Tasche (7) abgewandten Rückseite (11) eine umlaufende Falznut (12) vorgesehen ist, die das Kraftübertragungselement (15) aufnimmt.
  6. Fenster- oder Türsystem für ein Gebäude nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein elektromechanischer Aktor (19) an dem Kraftübertragungselement (15) angreift und eine Entriegelungsbewegung des Verschlusselementes (8) bewirkt.
  7. Fenster- oder Türsystem nach einem der Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Rahmen (2) ein auf das Kraftübertragungsmittel (15) wirkendes manuell betätigbares Notentriegelungselement vorgesehen ist.
EP20205832.7A 2019-11-15 2020-11-05 Tür oder fenstersystem Active EP3822437B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106374.2U DE202019106374U1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Tür- oder Fenstersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822437A1 EP3822437A1 (de) 2021-05-19
EP3822437B1 true EP3822437B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=69148878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205832.7A Active EP3822437B1 (de) 2019-11-15 2020-11-05 Tür oder fenstersystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3822437B1 (de)
DE (1) DE202019106374U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020154795A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Christian Guillemette Multipoint door lock system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807914A (en) * 1986-08-18 1989-02-28 W & F Manufacturing, Inc. Window lock assembly
FR2683579B1 (fr) * 1991-11-12 1994-02-04 Chauvat Sofranq Agencement de verrouillage d'un organe mobile de fermeture d'une ouverture, telle qu'une porte.
DE19902382C1 (de) 1999-01-21 2000-07-06 Siegenia Frank Kg Fenster oder Tür
DE102006015870A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haubenschloss
DE202010003984U1 (de) 2010-03-23 2010-07-22 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für Räume
DE202011109115U1 (de) 2011-12-15 2012-01-31 Siegenia-Aubi Kg Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
US9790716B2 (en) * 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
DE102015112256A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3822437A1 (de) 2021-05-19
DE202019106374U1 (de) 2019-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP3822437B1 (de) Tür oder fenstersystem
EP1066444B1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE29521068U1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
DE69629759T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Tor oder andere Verschlussplatte
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP4004312B1 (de) Verriegelungssystem
DE102014114852A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
DE20003168U1 (de) Parallelschiebefenster- oder -türe
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
EP2868849B1 (de) Schiebeelementen-Anordnung
AT512602A1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
WO1994020718A1 (de) Personenschleuse
EP0759493B1 (de) Zweiflügelige Tür
AT397536B (de) Anordnung zum antrieb von flügeltüren
EP0778387A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum öffnen von Türen in Notsituationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211110

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 53/00 20060101ALN20231002BHEP

Ipc: E05C 3/24 20060101ALN20231002BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20231002BHEP

Ipc: E05C 9/24 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: E05B 63/00 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101AFI20231002BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007071

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221