EP3622139B1 - Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung - Google Patents

Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
EP3622139B1
EP3622139B1 EP18722941.4A EP18722941A EP3622139B1 EP 3622139 B1 EP3622139 B1 EP 3622139B1 EP 18722941 A EP18722941 A EP 18722941A EP 3622139 B1 EP3622139 B1 EP 3622139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling pin
window
door
tilt
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18722941.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3622139A1 (de
Inventor
Holger Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority to PL18722941T priority Critical patent/PL3622139T3/pl
Publication of EP3622139A1 publication Critical patent/EP3622139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3622139B1 publication Critical patent/EP3622139B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • Such a window or door is from the WO 2016/102476 A1 known.
  • the DE 1 285 361 B discloses a deployment device for a window sash that can be tilted about a horizontal axis. By actuating a bolt linkage of the opening device, it is possible to lock the window sash in different opening positions.
  • a tilt and turn window has become known in which the casement frame can be locked in a split-tilt position and a tilting device is available. Furthermore are between the opening device on the one hand and a drive rod arranged on the sash frame on the other hand gap tilt locking means are provided.
  • the DE 10 2007 017 453 A1 discloses a fitting for limiting the rotational opening of a wing with a catch arm for a mushroom bolt of the fitting.
  • the disadvantage of the known windows or doors is that the windows or doors are not constantly designed to be burglar-proof between their closed position and their tilted position.
  • In the case of residential buildings there is a need to be able to ventilate burglar-proof even when the residents are absent.
  • office buildings there is a need to be able to open windows or doors at night at least partially for ventilation without significantly reducing the burglar resistance of the windows or doors.
  • the object of the present invention is therefore to provide a window or a door which enables a break-in-proof and / or break-out-proof tilt opening.
  • the window according to the invention or the door according to the invention thus has a fixed frame and a sash movable relative to the fixed frame.
  • the wing is at least movable in a closed position and a tilted position relative to the fixed frame.
  • a connecting rod arrangement of the window or the door allows the sash to be moved into the closed position and into the tilted position.
  • the drive rod arrangement has a first coupling pin which, in its closed position, holds the wing in the closed position and, in its tilted position, enables the wing to be moved into the tilted position.
  • the window or the door furthermore has a first tilt opening limiting device.
  • the first tilt opening limiting device has a gate for guiding the first coupling pin.
  • the gate is formed at least in sections in a movable guide part of the first tilt opening limiting device.
  • the first coupling pin is continuously guided between its closed position and its tilt position in the link.
  • the drive rod arrangement is preferably arranged on the wing.
  • the first tilt opening limiting device is preferably arranged on the fixed frame.
  • the first tilt opening limiting device preferably has a fixedly mountable assembly part and the guide part that can be moved relative thereto.
  • the mounting part is preferably arranged on the fixed frame.
  • the connecting rod arrangement or the first coupling pin can be moved between the closed position and the tilt position without significantly reducing the burglar resistance.
  • the tilt position and the closed position relate to the position of the first coupling pin on or relative to the wing.
  • a tilted position of the wing is understood to mean a position of the wing in which the wing is at least partially withdrawn from the fixed frame.
  • the wing In the tilted position, the wing is preferably still anchored in sections to the fixed frame, regardless of the first tilt opening limiting device.
  • the wing In the tilted position, the wing is particularly preferably arranged on the fixed frame so as to be pivotable about a horizontal or vertical axis into the closed position.
  • the window or the door is preferably designed in the form of a tilt-first window or a tilt-first door.
  • the coupling pin can be moved directly from the closed position into the tilt position by means of the drive rod arrangement, in particular without being able to be moved in between into an open position for opening the sash.
  • the gate can be formed in sections in the assembly part and in sections in the guide part.
  • the link is formed completely in the guide part at least between a receiving position of the first coupling pin in the closed position and a receiving position of the first coupling pin in the tilting position.
  • the link for the first coupling pin is formed completely in the guide part. This ensures a particularly high level of security against break-ins.
  • a construction of the first tilt opening limiting device which is particularly simple in terms of construction, but nonetheless burglar-proof, is achieved if the guide part is arranged pivotably on the mounting part.
  • the pivotability of the guide part on the mounting part can be designed to be latching and / or difficult to move. If the first coupling pin emerges from the link, unintentional pivoting of the guide part is avoided and a safe re-entry of the coupling pin is ensured.
  • the burglary security is significantly increased according to the invention because the first coupling pin is designed in the form of a mushroom pin, the head of the first coupling pin, in particular parallel to the longitudinal axis of the first coupling pin, continuously a projection of the link, at least between a receiving position of the first coupling pin in the closed position and a recording position of the first coupling pin in the tilt position, engages behind.
  • the first coupling pin can only be moved out of the gate in the direction of the longitudinal axis of the first coupling pin by using very strong force.
  • the gate can have a groove base that is closed at least in sections in order to cover the head of the first coupling pin. This further increases the security of the window or door against break-ins.
  • the window or the door has at least one unscrewed screw with which the mounting part is installed on the fixed frame.
  • the assembly part is preferably arranged on the fixed frame by means of a plurality of unscrewed screws of the window or door.
  • the sash can be moved into an open position, the first coupling pin being movable by the connecting rod arrangement into an open position for the opening position of the sash and wherein the first coupling pin is not guided in the gate in the open position around which To be able to open the wings.
  • the opening position relates to a position of the first coupling pin on or relative to the wing.
  • the wing is preferably arranged on the fixed frame so as to be pivotable about a vertical or horizontal axis.
  • the open position corresponds to a rotary open position.
  • the first coupling pin can preferably be moved directly from the tilt position into the open position by the drive rod arrangement.
  • the tilt position can be between the closed position and the open position.
  • the first tilt opening limiting device can be designed to basically allow a movement of the sash even in the closed position of the first coupling pin. This appears counterintuitive at first, but security against break-ins is guaranteed in this exemplary embodiment due to the continuous backdrop between the receiving position of the first coupling pin in the closed position and the receiving position of the first coupling pin in the tilting position.
  • the connecting rod arrangement can have a (conventional) locking pin which can engage in a (conventional) striker on the fixed frame of the window or the door in the closed position.
  • the window or the door can have a second tilt opening limiting device with an associated second coupling pin, the second coupling pin being continuously guided between a closed position and a tilting position in a gate of the second tilting opening limiting device.
  • the second tilt opening limitation device is preferably designed in the same way as the first tilt opening limitation device.
  • the window or door can furthermore have a third tilt opening limiting device with an associated third coupling pin, the third coupling pin being continuously guided between a closed position and a tilting position in a link of the third tilting opening limiting device.
  • the third tilt opening restriction device can be designed in the same way as the first tilt opening restriction device.
  • the second tilt opening restriction device and / or the third tilt opening restriction device may be arranged on a side of the fixed frame that is different from the side of the fixed frame on which the first tilt opening restriction device is arranged.
  • the first tilt opening limitation device, the second tilt opening limitation device and the third tilt opening limitation device are particularly preferably arranged on different sides of the fixed frame.
  • the security against burglary can be further increased by providing further tilt opening limiting devices.
  • the burglary security can thus be scaled by increasing the number of tilt opening limiting devices.
  • the window or the door can have a handle for moving the connecting rod arrangement.
  • the handle is preferably arranged on the wing. The handle can be moved directly from a handle closed position in which the first coupling pin is in the closed position into a handle tilt position in which the first coupling pin is in the tilt position.
  • the handle preferably also has a handle open position in which the first coupling pin is in the open position.
  • the handle can particularly preferably be moved directly from the handle tilt position into the handle open position.
  • the handle is in the assembled state pointing downwards in the handle closed position, horizontally aligned in the handle tilt position and in particular pointing upwards in the handle open position.
  • the window or the door can have a locking mechanism which, in the locked state, prevents the handle from moving from the handle tilt position into the handle open position.
  • the locking mechanism can furthermore be designed to prevent a movement of the handle from the handle closed position into the handle tilted position.
  • the locking mechanism is not designed to prevent a movement from the handle locking position into the handle tilting position, whereby the handle can be moved between the handle locking position and the handle tilting position even without actuating the locking mechanism.
  • the handle can be moved from the handle lock position to the handle tilt position even if the key is misplaced. Due to the design of the tilt opening limiting device (s) according to the invention, security against break-ins is constantly guaranteed.
  • TBT Tin-Before-Turn
  • a handle can be used as a handle.
  • Such a handle in particular with a locking mechanism, can be obtained, for example, from Hoppe Holding AG, via Friedrich Hoppe, 7537 MÜSTAIR, Switzerland.
  • the sash of the window or the door is preferably not designed such that it can be tilted, opened and / or closed in a positively controlled manner by the actuation, in particular the handle actuation, of the drive rod arrangement.
  • the window or the door can have an electric drive for actuating the drive rod arrangement in order to move the first coupling pin directly or indirectly from its closed position into the tilt position. In this way, especially in office buildings at night, ventilation or cooling can take place without manual intervention in a burglar-proof manner.
  • the window or the door particularly preferably has an electrically actuatable opening device for moving the sash from the closed position into the tilted position.
  • an electrically actuatable opening device for moving the sash from the closed position into the tilted position.
  • the sash can be opened completely into the tilt position or moved from the tilt position into the closed position without manual actuation.
  • the electrically actuatable opening device can be designed in the form of an electrically actuatable opening scissor.
  • the electrical drive for actuating the drive rod arrangement and the electrically actuatable opening device are particularly preferably designed in a common unit.
  • the tilt opening limiting device is mounted in such a way that the coupling pin - at its Adjustment from the closed position to the tilt position - is moved towards the axis of rotation of the guide part.
  • the closed end of the link can be arranged at the end of the guide part opposite the axis of rotation.
  • the gate can be open at the end facing the axis of rotation in order to allow the coupling pin to exit.
  • Fig. 1a shows a window 10 with a schematically indicated fixed frame 12 and a schematically indicated sash 14.
  • the sash 14 is coupled to the fixed frame 12 via a fitting arrangement 16.
  • the wing 14 can be tilted about a horizontal axis 18 by means of the fitting arrangement 16.
  • the wing 14 can be pivoted about a vertical axis 20 by the fitting arrangement 16.
  • the fitting arrangement 16 is actuated by means of a handle 22.
  • the actuation of the handle 22 causes a drive rod arrangement 24 to be displaced clockwise or counterclockwise.
  • a first tilt opening limiter device 26, a second tilt opening limiter device 28 and a third tilt opening limiter device 30 of the fitting arrangement 16 are provided in order to keep the sash 14 burglar-proof on the fixed frame 12 both in the closed position and in the tilt position.
  • the tilt opening restrictors 26, 28 and 30 are mounted on different sides of the fixed frame 12, respectively.
  • the second tilt opening limiting device 28 is arranged perpendicular to the first tilt opening limiting device 26 and the third tilting opening limiting device 30 is arranged perpendicular to the second tilting opening limiting device 28.
  • a first coupling pin 32 of the drive rod arrangement 24 is provided for connection to the first tilt opening limiting device 26.
  • a second Coupling pin 34 is provided for connection to the second tilt opening limiting device 28.
  • a third coupling pin 36 is provided for connection to the third tilt opening limiting device 30.
  • the connecting rod arrangement 24 furthermore has at least one locking pin, in particular a plurality of locking pins, which are each designed for connection to a locking piece on the fixed frame 12. For the sake of clarity, in Fig. 1a only one locking pin 38 and one locking piece 40 are provided with a reference number. In the closed position of the connecting rod arrangement 24, the locking pin (s) 38 each engage a locking piece 40 in order to hold the sash 14 tightly on the fixed frame 12.
  • Figure 1b shows the handle 22 in a handle closed position 42, a handle tilted position 44 and a handle open position 46.
  • the handle 22 can be in Figure 1b have schematically indicated locking mechanism 48 .
  • the lock mechanism 48 may include a lock cylinder actuatable by a key (not shown).
  • the locking mechanism 48 can be designed to prevent a movement from the handle tilt position 44 to the handle open position 46 in the closed state, but to allow a movement from the handle closed position 42 into the handle tilt position 44 or from the handle tilt position 44 into the handle closed position 42.
  • the wing 14 By actuating the handle 22 from the handle closed position 42, the wing 14 (see Fig. 1a ) thus initially tilt-openable (see handle tilt position 44) and only then turn-openable (see handle open position 46).
  • the window 10 (see FIG Fig. 1a ) designed to be burglar-proof throughout, as explained below.
  • Fig. 2 shows the window 10 with the sash 14.
  • the fixed frame 12 see Fig. 1a
  • the first tilt opening limiting device 26 can be seen, which has a mounting part 50 and a guide part 52 .
  • the guide part 52 can be pivoted at least to a limited extent about an axis of rotation 54 relative to the mounting part 50.
  • the guide part 52 has a gate 56 in which the first coupling pin 32 is slidably guided.
  • the first coupling pin 32 is located according to FIG Fig. 2 in the closed position. If the locking pins 38 (see Fig. 1a ) and the strikers 40 (see Fig.
  • the wing 14 - although the first coupling pin 32 is in the closed position - could be so far from the fixed frame 12 (see FIG Fig. 1a ) are spaced apart until the first coupling pin 32 is located at the closed end 58 of the link 56.
  • This spacing of the wing 14 from the fixed frame 12 (see Fig. 1a ) is not large enough to allow a burglar to enter the window 10.
  • the locking pin 38 (see Fig. 1a ) and strikers 40 (see Fig. 1a ) therefore do not have to be particularly resistant to break-ins, so that standardized and structurally simple components can be used.
  • Fig. 2 also shows that the closed end 58 of the link 56 can be formed at the end of the guide part 52 opposite the axis of rotation 54.
  • the gate 56 can be designed to be open at the end of the gate 56 facing the axis of rotation 54.
  • Fig. 3a shows the window 10 according to FIG Fig. 2 with the first coupling pin 32 in the tilt position.
  • the wing 14 is still in the closed position.
  • the locking pin 38 (see Fig. 1a ) are so far out of engagement of the strikers 40 (see Fig. 1a ) that a tilt opening of the wing 14 is made possible.
  • the link 56 has a straight section 60 and a section 62 angled to the straight section 60.
  • the angled section 62 preferably ends in the closed end 58 of the link 56.
  • the link 56 preferably has a groove base 64 that is closed at least in sections.
  • Figure 3b shows the window 10 with the fixed frame 12 and the sash 14 in the tilted position.
  • the first coupling pin 32 is located - analogously to FIG Fig. 3a - in the tilt position.
  • the first coupling pin 32 is continuously between i) a receiving position of the first coupling pin 32 in the tilt position with the wing 14 in the closed position (see FIG Fig. 3a ) and ii) a receiving position of the first coupling pin 32 in the tilt position with the wing 14 in the tilt position (see Figure 3b ) held in the backdrop 56.
  • the receiving position of the first coupling pin 32 in the closed position with the wing 14 in the closed position is located between the two receiving positions of the first coupling pin 32 in the tilt position with a) the wing 14 in the closed position (see Fig. 3a ) and b) the wing 14 in the tilt position (see Figure 3b ).
  • Fig. 4 shows a first tilt opening limiting device 26 in interaction with a first coupling pin 32.
  • the first coupling pin 32 is designed in the form of a mushroom pin.
  • a head 66 of the first coupling pin 32 is designed to engage behind a projection 68, in particular in the form of a continuous projection, of the link 56.
  • the first coupling pin 32 is in Fig. 4 shown in four different positions A, B, C and D.
  • Position A corresponds to an open position in which the first coupling pin 32 is not in engagement with the link 56.
  • the opening position is preferably provided between the link 56 and the mounting part 50.
  • Position B corresponds to the tilt position when the leaf 14 is in the closed position (cf. Fig. 3a ) is located.
  • Position C corresponds to the closed position in which the leaf 14 is in the closed position (cf. Fig. 2 ) is located.
  • Position D corresponds to the tilt position when the wing 14 is in the tilt position (cf. Figure 3b ) is located.
  • the first tilt opening limiting device 26 shown has a locking link 70 in the mounting part 50.
  • the first coupling pin can thereby 32 can be moved into the locking link 70 in order to protect against break-in in the closed position of the sash 14 (see Fig. 1a ) to increase even further.
  • the tilt opening limiting device 26 does not have a locking link 70 in the assembly part 50, so that the first tilt opening limiting device 26 is at the same time structurally simple and burglar-proof.
  • the invention relates in summary to a window 10 or a door with a first tilt opening limiting device 26.
  • a link 56 is formed in which a first coupling pin 32 is guided continuously as long as there is a sash 14 of the window 10 or the door is located between a closed position and a tilted position.
  • the first coupling pin 32 can be moved into an open position in which the first coupling pin 32 is out of engagement with the link 56.
  • the link 56 is preferably formed completely in a guide part 52 which is arranged pivotably on a mounting part 50.
  • the first tilt opening limiting device 26 is preferably designed such that the first coupling pin 32 is moved between the ends of the link 56 when the wing 14 from its closed position (with the first coupling pin 32 in the tilt position) into its tilt position (with the first coupling pin 32 in the tilt position ) is transferred. More preferably, the first tilt opening limiting device 26 is designed such that the first coupling pin 32 is located in a central area of the gate 56 between the two ends of the gate 56 when the wing 14 is in its closed position and the first coupling pin 32 is in its closed position is located. The first coupling pin 32 can be moved by means of a handle 22.
  • the handle 22 can be locked by means of a locking mechanism 48, preferably between a handle tilt position 44 and a handle open position 46, but not between the handle tilt position 44 and a handle closed position 42.
  • the window 10 or the door can have an electric drive for moving the first coupling pin 32 from the closed position into the tilt position and / or from the tilt position into the closed position.
  • the window 10 or the door can have an electrical opening device to close the sash 14 to move from the closed position to the tilted position and / or from the tilted position to the closed position.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, wobei das Fenster oder die Tür Folgendes aufweist:
    1. a) Einen festen Rahmen;
    2. b) einen relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel, der von einer Schließstellung in eine Kippstellung bewegbar ist;
    3. c) eine Treibstangenanordnung mit einem Kupplungszapfen, der durch die Treibstangenanordnung von einer Schließposition für die Schließstellung des Flügels in eine Kippposition für die Kippstellung des Flügels bewegbar ist;
    4. d) eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung mit einem bewegbaren Führungsteil, wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung eine Kulisse zur Führung des ersten Kupplungszapfens aufweist.
  • Ein solches Fenster bzw. eine solche Tür ist aus der WO 2016/102476 A1 bekannt geworden.
  • Die DE 1 285 361 B offenbart eine Ausstellvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse kippbaren Fensterflügel. Durch die Betätigung eines Riegelgestänges der Ausstellvorrichtung ist es möglich, den Fensterflügel in verschiedenen Öffnungslagen zu arretieren.
  • Weiterhin ist aus der DE 31 20 941 A1 ein Drehkippfenster bekannt geworden, bei dem der Flügelrahmen in einer Spaltkippstellung feststellbar ist und eine Ausstellvorrichtung vorhanden ist. Weiterhin sind zwischen der Ausstellvorrichtung einerseits und einer am Flügelrahmen angeordneten Treibstange andererseits Spaltkippfeststellmittel vorgesehen.
  • Aus der EP 1 903 172 A1 ist ein flügelseitiges, schiebbares Verriegelungselement zur Bereitstellung einer stabilen, horizontalen Kippachse bekannt geworden. Auf der der Kippachse gegenüberliegenden Seite ist dabei der Flügel über eine Sicherheitsschere mit dem festen Rahmen verbunden.
  • Die DE 10 2007 017 453 A1 offenbart einen Beschlag zur Drehöffnungsbegrenzung eines Flügels mit einem Fangarm für einen Pilzbolzen des Beschlags.
  • Aus der DE 94 03 504 U1 ist ein selbsteinrastender Fangarm zum Sichern eines Flügels in der Kippstellung bekannt geworden.
  • Nachteilig an den bekannten Fenstern bzw. Türen ist, dass die Fenster bzw. Türen zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Kippstellung nicht konstant einbruchsicher ausgebildet sind. Dabei besteht bei Wohngebäuden das Bedürfnis, auch bei Abwesenheit der Bewohner einbruchsicher lüften zu können. Analog dazu besteht in Bürogebäuden das Bedürfnis, nachts Fenster bzw. Türen zeitweise zumindest teilweise zum Lüften öffnen zu können, ohne die Einbruchsicherheit der Fenster bzw. Türen signifikant zu verringern.
    Desweiteren besteht das Bedürfnis nach einem Schutz vor dem unberechtigten Öffnen des Fensters bzw. der Tür von innen, um ein Ausbrechen und evtl. Abstürzen und / oder Davonlaufen von Personen zu verhindern. Dies kann z. B. in Krankenanstalten oder Kindergärten der Fall sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fenster bzw. eine Tür bereitzustellen, das/die ein einbruchsicheres und / oder ausbruchsicheres Kippöffnen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fenster bzw. eine Tür gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Das erfindungsgemäße Fenster bzw. die erfindungsgemäße Tür weist somit einen festen Rahmen und einen relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel auf. Der Flügel ist zumindest in eine Schließstellung und eine Kippstellung relativ zum festen Rahmen bewegbar. Eine Treibstangenanordnung des Fensters bzw. der Tür erlaubt das Bewegen des Flügels in die Schließstellung und in die Kippstellung. Die Treibstangenanordnung weist dabei einen ersten Kupplungszapfen auf, der in seiner Schließposition den Flügel in der Schließstellung hält und in seiner Kippposition die Bewegung des Flügels in die Kippstellung ermöglicht. Das Fenster bzw. die Tür weist weiterhin eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung auf. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung weist eine Kulisse zur Führung des ersten Kupplungszapfens auf. Die Kulisse ist zumindest abschnittsweise in einem bewegbaren Führungsteil der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ausgebildet. Dabei ist der erste Kupplungszapfen durchgängig zwischen seiner Schließposition und seiner Kippposition in der Kulisse geführt.
  • Die Treibstangenanordnung ist bevorzugt am Flügel angeordnet. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ist vorzugsweise am festen Rahmen angeordnet. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung weist vorzugsweise ein fest montierbares Montageteil und das relativ dazu bewegbare Führungsteil auf. Das Montageteil ist vorzugsweise am festen Rahmen angeordnet.
  • Da der erste Kupplungszapfen beständig zwischen der Schließposition und der Kippposition in der Kulisse der Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist, kann die Treibstangenanordnung bzw. der erste Kupplungszapfen beliebig zwischen der Schließposition und der Kippposition bewegt werden, ohne die Einbruchsicherheit signifikant zu verringern. Kippposition und Schließposition beziehen sich dabei auf die Position des ersten Kupplungszapfens am bzw. relativ zum Flügel.
  • Unter einer Kippstellung des Flügels wird eine Position des Flügels verstanden, in der der Flügel zumindest teilweise vom festen Rahmen abgestellt ist. Vorzugsweise ist der Flügel in der Kippstellung - unabhängig von der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung - noch abschnittsweise am festen Rahmen verankert. Besonders bevorzugt ist der Flügel in der Kippstellung um eine horizontale oder vertikale Achse in die Schließstellung schwenkbar am festen Rahmen angeordnet.
    Das Fenster oder die Tür ist vorzugsweise in Form eines Tilt-first-Fensters bzw. einer Tilt-first-Tür ausgebildet. Dabei ist der Kupplungszapfen mittels der Treibstangenanordnung von der Schließposition unmittelbar in die Kippposition bewegbar, insbesondere ohne dazwischen in eine Öffnungsposition zur Öffnung des Flügels bewegbar zu sein.
  • Die Kulisse kann abschnittsweise im Montageteil und abschnittsweise im Führungsteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Kulisse jedoch zumindest zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition vollständig im Führungsteil ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Kulisse für den ersten Kupplungszapfen vollständig im Führungsteil ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders hohe Einbruchsicherheit gewährleitet.
    Eine gleichzeitig konstruktiv besonders einfache, aber dennoch einbruchsichere Ausbildung der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung wird erzielt, wenn das Führungsteil verschwenkbar am Montageteil angeordnet ist.
    Zur Erhöhung der Funktionssicherheit und der Vermeidung von Fehlschaltungen kann die Verschwenkbarkeit des Führungsteils am Montageteil rastend und / oder schwergängig ausgebildet sein. Wenn der erste Kupplungszapfen aus der Kulisse austritt, wird somit ein ungewolltes Verschwenken des Führungsteils vermieden und ein sicheres Wiedereintreten des Kupplungszapfens gewährleistet.
  • Die Einbruchsicherheit wird erfindungsgemäß deutlich erhöht, da der erste Kupplungszapfen in Form eines Pilzzapfens ausgebildet ist, wobei der Kopf des ersten Kupplungszapfens, insbesondere parallel zur Längsachse des ersten Kupplungszapfens, durchgehend einen Vorsprung der Kulisse, zumindest zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition, hintergreift. Der erste Kupplungszapfen kann dadurch in Richtung der Längsachse des ersten Kupplungszapfens nur durch sehr starke Gewaltanwendung aus der Kulisse bewegt werden.
  • Die Kulisse kann einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund aufweisen, um den Kopf des ersten Kupplungszapfens zu verdecken. Hierdurch wird die Einbruchsicherheit des Fensters bzw. der Tür weiter erhöht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fenster oder die Tür zumindest eine ausdrehgesicherte Schraube auf, mit der das Montageteil am festen Rahmen installiert ist. Vorzugsweise ist das Montageteil mittels mehrerer ausdrehgesicherter Schrauben des Fensters oder der Tür am festen Rahmen angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Fensters oder der Tür ist der Flügel in eine Öffnungsstellung bewegbar, wobei der erste Kupplungszapfen durch die Treibstangenanordnung in eine Öffnungsposition für die Öffnungsstellung des Flügels bewegbar ist und wobei der erste Kupplungszapfen in der Öffnungsposition nicht in der Kulisse geführt ist, um den Flügel öffnen zu können. Die Öffnungsposition bezieht sich dabei auf eine Position des ersten Kupplungszapfens am bzw. relativ zum Flügel.
  • Der Flügel ist vorzugsweise über eine vertikale oder horizontale Achse schwenköffenbar am festen Rahmen angeordnet. Die Öffnungsstellung entspricht in diesem Fall einer Drehöffnungsstellung.
  • Vorzugsweise ist der erste Kupplungszapfen durch die Treibstangenanordnung unmittelbar von der Kippposition in die Öffnungsposition bewegbar.
  • Die Kippposition kann sich zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition befinden.
  • Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des Flügels auch in der Schließposition des ersten Kupplungszapfens grundsätzlich zu ermöglichen. Dies erscheint zunächst kontraintuitiv, jedoch ist die Einbruchsicherheit aufgrund der durchgehenden Kulisse zwischen der Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und der Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition auch in diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet. Zum Erzielen der Dichtheit des Flügels am festen Rahmen in der Schließstellung kann die Treibstangenanordnung einen (konventionellen) Schließzapfen aufweisen, der in ein (konventionelles) Schließstück am festen Rahmen des Fensters bzw. der Tür in der Schließstellung eingreifen kann.
  • Um die Einbruchsicherheit weiter zu erhöhen, kann das Fenster bzw. die Tür eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung mit einem dazugehörigen zweiten Kupplungszapfen aufweisen, wobei der zweite Kupplungszapfen zwischen einer Schließposition und einer Kippposition ständig in einer Kulisse der zweiten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist. Die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ist bevorzugt gleich der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ausgebildet.
  • Das Fenster oder die Tür kann weiterhin eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung mit einem dazugehörigen dritten Kupplungszapfen aufweisen, wobei der dritte Kupplungszapfen zwischen einer Schließposition und einer Kippposition ständig in einer Kulisse der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist. Die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung kann gleich der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung und/oder die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung kann/können an einer Seite des festen Rahmens angeordnet sein, die sich von der Seite des festen Rahmens unterscheidet, an der die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung, die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung jeweils an unterschiedlichen Seiten des festen Rahmens angeordnet.
  • Durch Vorsehen weiterer Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen ist die Einbruchsicherheit weiter erhöhbar. Die Einbruchsicherheit ist somit durch ein Erhöhen der Anzahl der Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen skalierbar.
  • Zur manuellen Betätigung des Flügels kann das Fenster bzw. die Tür einen Griff zur Bewegung der Treibstangenanordnung aufweisen. Der Griff ist bevorzugt am Flügel angeordnet. Der Griff ist unmittelbar von einer Griffschließstellung, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Schließposition befindet, in eine Griffkippstellung, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Kippposition befindet, bewegbar.
  • Vorzugsweise weist der Griff weiterhin eine Grifföffnungsstellung auf, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Öffnungsposition befindet. Der Griff ist besonders bevorzugt unmittelbar von der Griffkippstellung in die Grifföffnungsstellung bewegbar.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Griffs befindet sich der Griff im montierten Zustand nach unten weisend in der Griffschließstellung, horizontal ausgerichtet in der Griffkippstellung und insbesondere nach oben weisend in der Grifföffnungsstellung .
  • Das Fenster bzw. die Tür kann einen Schließmechanismus aufweisen, der im verschlossenen Zustand eine Bewegung des Griffs von der Griffkippstellung in die Grifföffnungsstellung verhindert. Der Schließmechanismus kann weiterhin dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des Griffs von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung zu unterbinden.
  • Vorzugsweise ist dies jedoch nicht der Fall, sodass der Schließmechanismus nicht dazu ausgebildet ist, eine Bewegung von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung zu verhindern, wodurch der Griff auch ohne Betätigung des Schließmechanismus zwischen der Griffschließstellung und der Griffkippstellung bewegbar ist. Weist beispielsweise das Fenster oder die Tür einen Schlüssel zur Betätigung des Schließmechanismus auf, kann der Griff auch bei verlegtem Schlüssel von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung bewegt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung(en) ist dabei die Einbruchsicherheit stetig gewährleistet.
  • Als Griff kann ein "Tilt-Before-Turn (TBT)"-Griff eingesetzt werden. Ein solcher Griff, insbesondere mit einem Schließmechanismus, kann beispielsweise von der Hoppe Holding AG, via Friedrich Hoppe, 7537 MÜSTAIR, Schweiz bezogen werden.
  • Der Flügel des Fensters bzw. der Tür ist bevorzugt nicht durch die Betätigung, insbesondere die Griffbetätigung, der Treibstangenanordnung zwangsgesteuert kippbar, öffenbar und/oder schließbar ausgebildet.
  • Das Fenster bzw. die Tür kann einen elektrischen Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung aufweisen, um mittelbar oder unmittelbar den ersten Kupplungszapfen von seiner Schließposition in die Kippposition zu bewegen. Hierdurch kann insbesondere in Bürogebäuden nachts eine Lüftung bzw. Kühlung ohne manuellen Eingriff auf einbruchsichere Art und Weise erfolgen.
  • Besonders bevorzugt weist das Fenster bzw. die Tür eine elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung zum Bewegen des Flügels von der Schließstellung in die Kippstellung auf. Zum Lüften bzw. Kühlen kann der Flügel vollständig ohne manuelle Betätigung in die Kippstellung geöffnet bzw. von der Kippstellung in die Schließstellung bewegt werden. Die elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung kann in Form einer elektrisch betätigbaren Ausstellschere ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt sind der elektrische Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung und die elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung in einer gemeinsamen Einheit ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung derart montiert, dass der Kupplungszapfen - bei seiner Verstellung von der Schließposition zur Kippposition - zur Drehachse des Führungsteils hin bewegt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das geschlossene Ende der Kulisse am der Drehachse entgegengesetzten Ende des Führungsteils angeordnet sein. Die Kulisse kann am der Drehachse zugewandten Ende offen sein, um einen Austritt des Kupplungszapfens zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a
    eine räumliche Darstellung eines angedeuteten Fensters mit einem festen Rahmen und einem Flügel sowie einer Beschlaganordnung zur Kopplung des Flügels am festen Rahmen;
    Fig. 1b
    eine räumliche Darstellung eines Griffs der Beschlaganordnung gemäß Fig. 1a in drei verschiedenen Stellungen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Fensters gemäß Fig. 1a und Fig. 1b, wobei der feste Rahmen ausgeblendet ist, sich der Flügel in der Schließstellung und sich ein erster Kupplungszapfen in der Schließposition befindet;
    Fig. 3a
    eine teilweise Ansicht des Fensters gemäß Fig. 2, wobei sich ein erster Kupplungszapfen der Beschlaganordnung in der Kippposition befindet und wobei sich der Flügel in der Schließstellung befindet;
    Fig. 3b
    eine räumliche Teilansicht des Fensters aus Fig. 3a, wobei der feste Rahmen sichtbar ist, sich der erste Kupplungszapfen in der Kippposition und sich der Flügel in der Kippstellung befindet;
    Fig. 4
    eine räumliche Teilansicht einer weiteren Beschlaganordnung, wobei der erste Kupplungszapfen in verschiedenen Positionen dargestellt ist.
  • Fig. 1a zeigt ein Fenster 10 mit einem schematisch angedeuteten festen Rahmen 12 und einem schematisch angedeuteten Flügel 14. Der Flügel 14 ist über eine Beschlaganordnung 16 mit dem festen Rahmen 12 gekoppelt. Der Flügel 14 ist mittels der Beschlaganordnung 16 um eine horizontale Achse 18 kippöffenbar. Weiterhin ist der Flügel 14 durch die Beschlaganordnung 16 um eine vertikale Achse 20 schwenköffenbar. Die Betätigung der Beschlaganordnung 16 erfolgt mittels eines Griffs 22. Die Betätigung des Griffs 22 bewirkt eine Verschiebung einer Treibstangenanordnung 24 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Um den Flügel 14 sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippstellung einbruchsicher am festen Rahmen 12 zu halten, ist eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26, eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 und eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 30 der Beschlaganordnung 16 vorgesehen. Die Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen 26, 28 und 30 sind jeweils an verschiedenen Seiten des festen Rahmens 12 montiert. Die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 ist senkrecht zur ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 angeordnet und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 30 ist senkrecht zur zweiten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 angeordnet. Hierdurch kann der Flügel 14 besonders einbruchsicher sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippstellung am festen Rahmen 12 gehalten werden. Soll eine noch bessere Einbruchsicherheit erzielt werden, können weitere Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
  • Ein erster Kupplungszapfen 32 der Treibstangenanordnung 24 ist zur Verbindung mit der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 vorgesehen. Ein zweiter Kupplungszapfen 34 ist zur Verbindung mit der zweiten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 vorgesehen. Ein dritter Kupplungszapfen 36 ist zur Verbindung mit der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 30 vorgesehen. Die Treibstangenanordnung 24 weist weiterhin zumindest einen Schließzapfen, insbesondere mehrere Schließzapfen, auf, der/die jeweils zur Verbindung mit einem Schließstück am festen Rahmen 12 ausgebildet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 1a lediglich ein Schließzapfen 38 und ein Schließstück 40 mit einem Bezugszeichen versehen. In der Schließposition der Treibstangenanordnung 24 greift/greifen der Schließzapfen/die Schließzapfen 38 jeweils in ein Schließstück 40 ein, um den Flügel 14 dicht am festen Rahmen 12 zu halten.
  • Fig. 1b zeigt den Griff 22 in einer Griffschließstellung 42, einer Griffkippstellung 44 und einer Grifföffnungsstellung 46. Der Griff 22 kann einen in Fig. 1b schematisch angedeuteten Schließmechanismus 48 aufweisen. Der Schließmechanismus 48 kann einen durch einen Schlüssel (nicht gezeigt) betätigbaren Schließzylinder aufweisen. Der Schließmechanismus 48 kann dazu ausgebildet sein, im geschlossenen Zustand eine Bewegung von der Griffkippstellung 44 in die Grifföffnungsstellung 46 zu unterbinden, aber eine Bewegung von der Griffschließstellung 42 in die Griffkippstellung 44 bzw. von der Griffkippstellung 44 in die Griffschließstellung 42 zu erlauben.
  • Durch eine Betätigung des Griffs 22 aus der Griffschließstellung 42 ist der Flügel 14 (siehe Fig. 1a) somit zunächst kippöffenbar (siehe Griffkippstellung 44) und erst dann drehöffenbar (siehe Grifföffnungsstellung 46). Zwischen der Griffschließstellung 42 und der Griffkippstellung 44 ist das Fenster 10 (siehe Fig. 1a) durchgehend einbruchsicher ausgebildet, wie nachfolgend ausgeführt wird.
  • Fig. 2 zeigt das Fenster 10 mit dem Flügel 14. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der feste Rahmen 12 (siehe Fig. 1a) in Fig. 2 nicht dargestellt. Aus Fig. 2 ist die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 ersichtlich, die ein Montageteil 50 und ein Führungsteil 52 aufweist. Das Führungsteil 52 ist zumindest begrenzt um eine Drehachse 54 relativ zum Montageteil 50 verschwenkbar. Das Führungsteil 52 weist eine Kulisse 56 auf, in der der erste Kupplungszapfen 32 verschiebbar geführt ist. Der erste Kupplungszapfen 32 befindet sich gemäß Fig. 2 in der Schließposition. Wären die Schließzapfen 38 (siehe Fig. 1a) und die Schließstücke 40 (siehe Fig. 1a) nicht vorhanden, könnte der Flügel 14 - obwohl sich der erste Kupplungszapfen 32 in der Schließposition befindet - so weit vom festen Rahmen 12 (siehe Fig. 1a) beabstandet werden, bis sich der erste Kupplungszapfen 32 am geschlossenen Ende 58 der Kulisse 56 befindet. Diese Beabstandung des Flügels 14 vom festen Rahmen 12 (siehe Fig. 1a) ist jedoch nicht groß genug, um einem Einbrecher den Einstieg in das Fenster 10 zu ermöglichen. Die Schließzapfen 38 (siehe Fig. 1a) und Schließstücke 40 (siehe Fig. 1a) müssen daher keine besondere Einbruchsicherheit aufweisen, sodass standardisierte und konstruktiv einfache Bauteile eingesetzt werden können.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin, dass das geschlossene Ende 58 der Kulisse 56 am der Drehachse 54 entgegengesetzten Ende des Führungsteils 52 ausgebildet sein kann. Die Kulisse 56 kann am der Drehachse 54 zugewandten Ende der Kulisse 56 offen ausgebildet sein.
  • Fig. 3a zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 2, wobei sich der erste Kupplungszapfen 32 in der Kippposition befindet. Der Flügel 14 befindet sich noch in der Schließstellung. Die Schließzapfen 38 (siehe Fig. 1a) befinden sich jedoch so weit außer Eingriff der Schließstücke 40 (siehe Fig. 1a), dass ein Kippöffnen des Flügels 14 ermöglicht wird.
  • Aus Fig. 3a ist ersichtlich, dass die Kulisse 56 einen geraden Abschnitt 60 und einen zum geraden Abschnitt 60 gewinkelten Abschnitt 62 aufweist. Der gewinkelte Abschnitt 62 endet vorzugsweise in dem geschlossenen Ende 58 der Kulisse 56. Um den Zugriff zum ersten Kupplungszapfen 32 für einen Einbrecher zu erschweren, weist die Kulisse 56 bevorzugt einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund 64 auf.
  • Aus einer Zusammenschau der Fign. 2 und 3a ist ersichtlich, dass der Kupplungszapfen 32 bei der Verstellung von der Schließposition (Fig. 2) zur Kippposition (Fig. 3a) vorzugsweise zur Drehachse 54 hin bewegt wird.
  • Fig. 3b zeigt das Fenster 10 mit dem festen Rahmen 12 und dem sich in der Kippstellung befindenden Flügel 14. Der erste Kupplungszapfen 32 befindet sich - analog zur Fig. 3a - in der Kippposition. Wie aus einer Zusammenschau der Fign. 2, 3a und 3b ersichtlich ist, ist der erste Kupplungszapfen 32 durchgängig zwischen i) einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens 32 in der Kippposition beim Flügel 14 in der Schließstellung (siehe Fig. 3a) und ii) einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens 32 in der Kippposition beim Flügel 14 in der Kippstellung (siehe Fig. 3b) in der Kulisse 56 gehalten. Die Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfen 32 in der Schließposition beim Flügel 14 in der Schließstellung (siehe Fig. 2) befindet sich dabei zwischen den beiden Aufnahmepositionen des ersten Kupplungszapfen 32 in der Kippposition mit a) dem Flügel 14 in der Schließstellung (siehe Fig. 3a) und b) dem Flügel 14 in der Kippstellung (siehe Fig. 3b).
  • Fig. 4 zeigt eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 im Zusammenspiel mit einem ersten Kupplungszapfen 32. Der erste Kupplungszapfen 32 ist in Form eines Pilzzapfens ausgebildet. Ein Kopf 66 des ersten Kupplungszapfens 32 ist dabei dazu ausgebildet, einen Vorsprung 68, insbesondere in Form eines durchgängigen Vorsprungs, der Kulisse 56 zu hintergreifen.
  • Der erste Kupplungszapfen 32 ist in Fig. 4 in vier verschiedenen Positionen A, B, C und D dargestellt. Position A entspricht einer Öffnungsposition, in der der erste Kupplungszapfen 32 nicht in Eingriff mit der Kulisse 56 steht. Die Öffnungsposition ist dabei vorzugsweise zwischen der Kulisse 56 und dem Montageteil 50 vorgesehen. Position B entspricht der Kippposition, wenn sich der Flügel 14 in der Schließstellung (vgl. Fig. 3a) befindet. Position C entspricht der Schließposition, in der sich der Flügel 14 in der Schließstellung (vgl. Fig. 2) befindet. Position D entspricht der Kippposition, wenn sich der Flügel 14 in der Kippstellung (vgl. Fig. 3b) befindet.
  • Die in Fig. 4 gezeigte erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 weist eine Schließkulisse 70 im Montageteil 50 auf. Dabei kann der erste Kupplungszapfen 32 in die Schließkulisse 70 bewegt werden, um die Einbruchsicherheit in der Schließstellung des Flügels 14 (siehe Fig. 1a) noch weiter zu erhöhen. Vorzugsweise weist jedoch die Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 keine Schließkulisse 70 im Montageteil 50 auf, sodass die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 gleichzeitig konstruktiv einfach und einbruchsicher ausgebildet ist.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Fenster 10 bzw. eine Tür mit einer ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26. In der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 ist eine Kulisse 56 ausgebildet, in der ein erster Kupplungszapfen 32 ununterbrochen geführt wird, solange sich ein Flügel 14 des Fensters 10 bzw. der Tür zwischen einer Schließstellung und einer Kippstellung befindet. Der erste Kupplungszapfen 32 kann in eine Öffnungsposition überführbar sein, in der der erste Kupplungszapfen 32 außer Eingriff mit der Kulisse 56 ist. Die Kulisse 56 ist bevorzugt vollständig in einem Führungsteil 52 ausgebildet, das verschwenkbar an einem Montageteil 50 angeordnet ist. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der erste Kupplungszapfen 32 zwischen den Enden der Kulisse 56 bewegt wird, wenn der Flügel 14 von seiner Schließstellung (bei erstem Kupplungszapfen 32 in der Kippposition) in seine Kippstellung (bei erstem Kupplungszapfen 32 in der Kippposition) überführt wird. Weiter bevorzugt ist die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 derart ausgebildet, dass sich der erste Kupplungszapfen 32 in einem mittleren Bereich der Kulisse 56 zwischen den beiden Enden der Kulisse 56 befindet, wenn sich der Flügel 14 in seiner Schließstellung befindet und sich der erste Kupplungszapfen 32 in seiner Schließposition befindet. Die Bewegung des ersten Kupplungszapfens 32 kann durch einen Griff 22 erfolgen. Der Griff 22 kann mittels eines Schließmechanismus 48, vorzugsweise zwar zwischen einer Griffkippstellung 44 und einer Grifföffnungsstellung 46, nicht aber zwischen der Griffkippstellung 44 und einer Griffschließstellung 42, verriegelbar sein. Das Fenster 10 bzw. die Tür kann einen elektrischen Antrieb zum Bewegen des ersten Kupplungszapfens 32 von der Schließposition in die Kippposition und/oder von der Kippposition in die Schließposition aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Fenster 10 bzw. die Tür eine elektrische Ausstellvorrichtung aufweisen, um den Flügel 14 von der Schließstellung in die Kippstellung und/oder von der Kippstellung in die Schließstellung zu bewegen.

Claims (11)

  1. Fenster (10) oder Tür, wobei das Fenster (10) oder die Tür Folgendes aufweist:
    a. Einen festen Rahmen (12);
    b. einen relativ zum festen Rahmen (12) bewegbaren Flügel (14), der von einer Schließstellung in eine Kippstellung bewegbar ist;
    c. eine Treibstangenanordnung (24) mit einem ersten Kupplungszapfen (32), der durch die Treibstangenanordnung (24) von einer Schließposition für die Schließstellung des Flügels (14) in eine Kippposition für die Kippstellung des Flügels (14) bewegbar ist;
    d. eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26) mit einem bewegbaren Führungsteil (52), wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26) eine Kulisse (56) zur Führung des ersten Kupplungszapfens (32) aufweist;
    wobei der erste Kupplungszapfen (32) zwischen der Schließposition und der Kippposition durchgehend in der Kulisse (56) geführt ist,
    wobei
    der erste Kupplungszapfen (32) in Form eines Pilzzapfens ausgebildet ist, dessen Kopf (66) einen Vorsprung (68) der Kulisse (56) zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Kippposition durchgehend hintergreift, wobei
    A) das Fenster (10) oder die Tür einen mit der Treibstangenanordnung (24) mittelbar oder unmittelbar gekoppelten Griff (22) zur Bewegung der Treibstangenanordnung (24) aufweist, wobei der Griff (22) unmittelbar von einer Griffschließstellung (42), in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Schließposition befindet, in eine Griffkippstellung (44), in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Kippposition befindet, bewegbar ist; und/oder
    B) das Fenster (10) oder die Tür einen elektrischen Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung (24) aufweist, um den ersten Kupplungszapfen (32) von der Schließposition in die Kippposition zu bewegen.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, bei dem/der die Kulisse (56) zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Kippposition vollständig im Führungsteil (52) ausgebildet ist.
  3. Fenster oder Tür, nach Anspruch 1 oder 2, bei dem/der das Führungsteil (52) verschwenkbar an einem Montageteil (50) des Fensters (10) oder der Tür angeordnet ist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der die Kulisse (56) einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund (64) aufweist, der den Kopf (66) des ersten Kupplungszapfens (32) verdeckt.
  5. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine ausdrehgesicherte Schraube aufweist, mit der ein Montageteil (50) des Fensters (10) oder der Tür am festen Rahmen (12) installiert ist.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Flügel (14) in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und der erste Kupplungszapfen (32) durch die Treibstangenanordnung (24) in eine Öffnungsposition für die Öffnungsstellung des Flügels (14) bewegbar ist, wobei der erste Kupplungszapfen (32) in der Öffnungsposition nicht in der Kulisse (56) geführt ist.
  7. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (28), eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30), einen zweiten Kupplungszapfen (34) der Treibstangenanordnung (24) und einen dritten Kupplungszapfen (36) der Treibstangenanordnung (24) aufweist; wobei der zweite Kupplungszapfen (34) zwischen einer Schließposition und einer Kippposition in einer Kulisse der zweiten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (28) geführt ist und der dritte Kupplungszapfen (36) zwischen einer Schließposition und einer Kippposition in einer Kulisse der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30) geführt ist; wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26), die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (28) und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30) insbesondere an drei verschiedenen Seiten des festen Rahmens (12) angeordnet sind.
  8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7, bei dem/der die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26), die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (28) und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30) gleich ausgebildet sind.
  9. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 6, bei dem/der der Griff (22) unmittelbar von der Griffkippstellung (44) in eine Grifföffnungsstellung (46) bewegbar ist, in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Öffnungsposition befindet.
  10. Fenster oder Tür nach Anspruch 9, bei dem/der der Griff (22) einen Schließmechanismus (48) aufweist, der im geschlossenen Zustand eine Bewegung von der Griffkippstellung (44) in die Grifföffnungsstellung (46) verhindert.
  11. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung zum Bewegen des Flügels (14) von der Schließstellung in die Kippstellung aufweist.
EP18722941.4A 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung Active EP3622139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18722941T PL3622139T3 (pl) 2017-05-12 2018-04-26 Okno albo drzwi z zabezpieczonym przed włamaniem ograniczeniem otwierania uchylnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208059.0A DE102017208059A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
PCT/EP2018/060792 WO2018206307A1 (de) 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3622139A1 EP3622139A1 (de) 2020-03-18
EP3622139B1 true EP3622139B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=62116848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18722941.4A Active EP3622139B1 (de) 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3622139B1 (de)
DE (1) DE102017208059A1 (de)
PL (1) PL3622139T3 (de)
WO (1) WO2018206307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119755A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kipp-vor-dreh treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018001076U1 (de) * 2018-02-28 2019-05-29 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
DE102019212276B4 (de) * 2019-08-15 2023-06-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
CN114293880B (zh) * 2021-12-30 2023-04-07 极景门窗有限公司 一种单元化隐藏式五金及型材

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285361B (de) * 1957-04-15 1968-12-12 Atvidabergs Butiksinredningar Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE3120941C2 (de) * 1980-11-03 1996-09-26 Winkhaus Fa August Drehkippbeschlag
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
DE4207345C2 (de) * 1992-03-07 2002-10-10 Melchert Beschlaege Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE9400743U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Niemann Hans Dieter Absperrbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe
DE9403504U1 (de) 1994-03-02 1994-06-01 Pott Joachim Selbsteinrastende Balkontür- u. Dreh-/Kippfenstersicherung
DE29607465U1 (de) * 1996-04-24 1997-08-28 Mayer & Co Dreh-Kippbeschlag mit variabler Spaltlüftung
DE19902150A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1903172B1 (de) 2006-08-15 2008-07-16 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102007017453C5 (de) 2007-04-02 2013-07-04 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102013203488A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Öffnungsbegrenzer
DE102014226794A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4119755A1 (de) 2021-07-13 2023-01-18 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kipp-vor-dreh treibstangenbeschlag für einen gegen einen rahmen schwenkbaren flügel
DE102021207400A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kipp-vor-Dreh Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208059A1 (de) 2018-11-15
EP3622139A1 (de) 2020-03-18
WO2018206307A1 (de) 2018-11-15
PL3622139T3 (pl) 2021-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP1921233A1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
EP1045097B1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
WO2015176695A1 (de) Panik-schloss-vorrichtung für eine fluchttür eines sektional-tores oder eines sektional-hub-falttores
AT512602A1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP3587713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19943214C2 (de) Stangenverriegelung für Flügel von Fenstern oder Türen
EP2881531A1 (de) Falttüre
CH717676B1 (de) Falttür sowie Gebäude mit einer solchen Falttür.
EP4108874A1 (de) Weitgehend flügelunabhängige, entriegelbare drehöffnungsbegrenzung
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
WO2018046050A1 (de) Tür mit riegel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 13/10 20060101ALN20201127BHEP

Ipc: E05F 15/63 20150101ALN20201127BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101AFI20201127BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALN20201127BHEP

Ipc: E05C 17/16 20060101ALI20201127BHEP

Ipc: E05D 15/52 20060101ALN20201127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1382517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6