WO2018046050A1 - Tür mit riegel - Google Patents

Tür mit riegel Download PDF

Info

Publication number
WO2018046050A1
WO2018046050A1 PCT/DE2017/100701 DE2017100701W WO2018046050A1 WO 2018046050 A1 WO2018046050 A1 WO 2018046050A1 DE 2017100701 W DE2017100701 W DE 2017100701W WO 2018046050 A1 WO2018046050 A1 WO 2018046050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
profile
leaf
hinge
legs
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Plath
Original Assignee
Matthias Plath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Plath filed Critical Matthias Plath
Publication of WO2018046050A1 publication Critical patent/WO2018046050A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/001Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups with bolts extending over a considerable extent, e.g. nearly along the whole length of at least one side of the wing
    • E05C19/002Rotating about a longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass

Definitions

  • the invention relates to a door having a door frame having a door hinge, a door leaf, a door hinge fastened to the door leaf for fastening the door to the hinge, and means for locking the door.
  • the invention particularly relates to a door with a door leaf made of glass.
  • the invention also relates to doors made of lightweight construction material
  • Doors are well known. These are used to seal in-wall passageways or passages. Doors generally consist of a door-receiving frame, which may be formed by a special element or in the simplest case by the (door) opening bounding wall itself and is referred to as a door frame. On the door frame, the hinge is attached, which receives the door hinges connected to the door hinges, so that the door can be opened and closed rotating around the hinges.
  • a device for locking the door in the simplest case by a bolt, wherein one part of the bolt on the door leaf and the other part is attached to the door frame.
  • the movable part of the bolt on the door leaf and the immovable part of the bolt are arranged on the door frame.
  • rotary latch in which the bolt can be rotated about an axis perpendicular to the door leaf axis of rotation, and other embodiments of bars, which will not be discussed here, known.
  • the object of the invention is therefore to provide a particularly easy to install locking mechanism for doors for secure protection against their unauthorized opening, preferably without the risk of damage or weakening of the door panel. This object is achieved by the glass door having the features of claim 1.
  • the subclaims reflect advantageous embodiments of the invention.
  • the basic idea of the invention is to use, instead of a device which locks the door only selectively, a bolt which can be moved with small actuating forces between a position opening the door for opening and closing and a position locking the door, and forces acting on the locked door can distribute such that even when acting on the locked door coarse violence remains closed.
  • the advantage of the invention thus consists in a high locking force at a small actuating force.
  • the door has a fixed to the door frame, extending along one side of the door frame L-shaped profile on which preferably perpendicular to each other arranged legs are arranged rotatably about a common extending parallel to the door frame axis and one of the door frame in the closed Condition adjacently arranged door leaf or arranged on a door leaf adjacent to the other door arranged abutment, in which the profile can engage.
  • the invention is therefore suitable for both single-leaf and multi-leaf doors.
  • Advantage of this construction is in particular that the profile when locking the door, the door leaf draws on the frame.
  • the profile extends along a portion of one side of the door frame, more preferably along the entire length of the door frame.
  • the profiles may also be made less long, e.g. Preferred lengths of the profile correspond to about a quarter, a third or half of the door frame.
  • several devices may be provided on the same side of the door frame, which extend over sections. In this case, the device according to the invention for locking the door extends along the horizontally extending door leaf upper edge, but preferably along the vertically extending lateral edge of the door leaf.
  • the profile is unfolded by turning about the axis on the outer contour of the door frame, so that a leg of the profile can engage in the arranged on the door leaf abutment. If the profile is formed along the entire length of the door frame, this also closes the door gap so that the door leaves can not be levered open by a lever inserted between the door leaves.
  • a position change of the profile effecting actuator is provided which additionally performs a locking of the profile in the door locking position.
  • This control element is particularly preferably designed as a control disk or control profile rod and part of a digital locking mechanism.
  • Fig. 1 is a horizontal section through a particularly preferred ausgestaltetes
  • Fig. 2 is a horizontal section through the door of Fig. 1 in the locked
  • Fig. 1 shows a horizontal section through a particularly preferred ausgestaltetes embodiment of the invention.
  • the door is designed as a double-leaf door, wherein the door leaves 10 are preferably made of glass.
  • the device for locking the two-leaf door preferably has two housings 40, 50 which are fastened to the door leaves 10, 10 by means of the door leaves 10, 10 encompassing cuffs, each one a cuff 40, 50 forming pocket-like U-profile depending on a door leaf 10, 10 absorbs.
  • the door leaf 10, 10 may be glued to the respective housing 40, 50 of the device for locking or otherwise connected, which in principle can be dispensed with only one-sided bonding on the formation of sleeves, wherein the one-piece design of the housing 40, 50 including sleeve but also preferred in terms of safety. It is in any case to ensure that between the door leaves 10, 10 remains a gap that allows a smooth opening and closing of the door.
  • the one (shown on the left in Fig. 1) door leaf 10 carries on its inside the cross-sectionally L-shaped profile 20, which is preferably arranged in a sleeve 40 formed by the housing and according to the invention has two arranged around a common axis of rotation 20a legs. Preferably, these legs do not have to be turned by hand, but are brought via an actuating element 30 in the first position releasing the door and in the second position locking the door.
  • the actuator 30 does not have to extend over the entire length of the door leaf 10 - as the profile is preferred. It is sufficient if the actuator 30 can act on the profile 20 so that it can be rotated over its entire length from the first to the second and from the second to the first position. If the profile 20 is formed extending over the entire length of the door leaf 10, however, the attachment of a lever for breaking the door is made more difficult.
  • the adjusting element 30 can be formed for this purpose by a simple acting on the profile 20 mechanical lever or a closable by means of a key acting on the profile 20 mechanism.
  • the actuator 30 is driven by a motor, wherein the actuator 30 is part of a digital, for example, controlled by radio locking mechanism.
  • the adjusting element 30 is preferably rotatably mounted about an axis 30a, so that the position of the L-shaped profile 20 can be changed by turning the adjusting element 30.
  • the adjusting element 30 is preferably designed as a semicircular disk or rod with a semicircular profile, which has a control edge acting on the profile 20.
  • the profile assumes the (second) position shown in FIG. 2.
  • the one leg of the profile 20 is in the fortified with the adjacent door leaf 10, designed as an abutment 50 housing 50 rotated so that when trying to open one of the two leaves, the locking mechanism according to the invention, the door locks securely.
  • the adjusting element 30 prevents the profile 20 from turning back into the first position releasing the door.
  • the geometry of the formed as an abutment 50 housing 50 prevents a "slipping out" of the profile leg of the abutment 50.
  • engaging in the abutment 50 legs of the profile 20 and the abutment 50 have complementary trained wedge or hook-shaped structures, the one Form stop and contribute to the profile 20 in this (second) position arresting self-locking.
  • the cooperating with the abutment leg 50 of the profile 20 is formed shorter than the other leg of the profile 50 so that the actuator 30, the profile 20 on the formed by the other leg of the profile 20 longer lever with little effort against the door assuring force of action. If the profile 20 additionally formed over the entire length of the door, a considerable force would be required for unauthorized, violent opening of the locked door, which would rather lead to the destruction of the entire door before opening the locking mechanism.
  • the door can be transferred back to the unlocked state simply by the actuator 30 is driven manually or by motor 90 ° to its original position is rotated back, the profile 20 is preferably performed spring-loaded and is passively rotated back by spring force to its original position, so that the previously turned leg is again within the outer contour of the door leaf 10.
  • the invention is particularly suitable for glass doors in the entrance area of shops, for offices with glass elements divided offices and also provided with a glass door server cabinets.
  • the locking device according to the invention can be easily installed and improves safety without significantly increasing the material cost and / or the total weight of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Tür mit einer eine Türangel aufweisenden Türzarge, einem Türblatt (10), einem am Türblatt (10) befestigten Türband zur Befestigung der Tür an der Türangel, und einer Einrichtung zum Verriegeln der Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20, 30, 40, 50) durch ein an dem der Türangel gegenüberliegenden Teil der Türzarge oder an einem weiteren dem Türblatt benachbart angeordneten Türflügel befestigtes, sich entlang einer Seite der Türzarge oder des Türflügels erstreckendes L-förmig ausgebildetes Profil (20), dessen Schenkel um eine gemeinsame sich parallel zur Türzarge oder dem Türflügel erstreckende Achse drehbar eingerichtet sind, und einem an dem Türblatt angeordneten Widerlager (50) gebildet ist, wobei in einer ersten Position die Schenkel des Profils (20) ein Öffnen und Schließen der Tür ermöglichend und in einer zweiten Position einer der Schenkel mit dem Widerlager (50) zusammenwirkend, ein Öffnen der Tür verhindernd angeordnet sind.

Description

Tür mit Riegel Die Erfindung betrifft eine Tür mit einer eine Türangel aufweisenden Türzarge, einem Türblatt, einem am Türblatt befestigten Türband zur Befestigung der Tür an der Türangel, und einer Einrichtung zum Verriegeln der Tür.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Tür mit einem aus Glas gefertigten Türblatt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch aus Leichtbaumaterial gefertigte Türen im
Fahrzeugbau.
Türen sind allgemein bekannt. Diese werden zum Verschließen von in Mauern vorgesehenen Durchgängen oder Durchreichen verwendet. Türen bestehen im Allgemeinen aus einem die Tür aufnehmenden Rahmen, der von einem besonderen Element oder im einfachsten Fall durch die die (Tür-) Öffnung begrenzende Wand selbst gebildet sein kann und als Türzarge bezeichnet wird. An der Türzarge ist die Türangel befestigt, die die mit dem Türblatt verbundenen Türbänder aufnimmt, sodass die Tür um die Türangel drehend geöffnet und geschlossen werden kann.
Das unbefugte Öffnen einer Tür wird durch eine Einrichtung zum Verriegeln der Tür, im einfachsten Fall durch einen Riegel unterbunden, wobei der eine Teil des Riegels am Türblatt und der andere Teil an der Türzarge befestigt wird. Üblicherweise werden hierbei der bewegliche Teil des Riegels am Türblatt und der unbewegliche Teil des Riegels an der Türzarge angeordnet. Bekannt sind beispielsweise aus einem Schaft bestehende in einer Führung beweglich gelagerte Riegel, die formschlüssig in eine Schlaufe geschoben werden können. Daneben sind auch Drehriegel, bei denen der Riegel um eine senkrecht zum Türblatt verlaufende Drehachse gedreht werden kann, und andere Ausgestaltungen von Riegeln, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, bekannt.
Das Anbringen eines Riegels oder sogar eines (einen Riegel aufweisenden) Schlosses in Türen ist grundsätzlich insofern problematisch, da das Türblatt durch die Befestigung des Riegels am Türblatt geschwächt wird und die Tür so für Manipulationen zugänglich ist.
Insbesondere bei dünnen Türblättern oder Türblättern aus bruchgefährdeten Materialien, beispielsweise Glas, besteht allein beim Befestigen derartiger Strukturen am Türblatt eine erhöhte Gefahr der Beschädigung der Tür bzw. des Türblatts.
Dieser Schwächung der Tür kann natürlich durch Verwendung von bruchsicheren Materialien oder durch die größere und/oder verstärkte Dimensionierung des Türblatts entgegen gewirkt werden - dieses ist jedoch sehr material- und/oder arbeitsaufwändig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen besonders einfach zu installierenden Schließmechanismus für Türen zum sicheren Schutz gegen deren unbefugtes Öffnen zu schaffen, bevorzugt ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder Schwächung des Türblatts besteht. Diese Aufgabe wird durch die Glastür mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Grundgedanke der Erfindung ist es, statt einer die Tür nur punktuell verriegelnden Einrichtung einen Riegel zu verwenden, der mit geringen Stellkräften zwischen einer die Tür zum Öffnen und Schließen freigebenden Position und einer die Tür verriegelnden Position bewegt werden kann und der auf die verriegelte Tür wirkende Kräfte derart verteilen kann, dass selbst bei auf die verriegelte Tür wirkender grober Gewalteinwirkung diese verschlossen bleibt. Der Vorteil der Erfindung besteht also in einer hohen Verriegelungskraft bei kleiner Stellkraft.
Hierfür weist die Tür ein an der Türzarge befestigtes, sich entlang einer Seite der Türzarge erstreckendes L-förmig ausgebildetes Profil auf, dessen bevorzugt rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkel um eine gemeinsame sich parallel zur Türzarge erstreckende Achse drehbar eingerichtet sind und ein an der der Türzarge im geschlossenen Zustand benachbart angeordneten Türblatt oder an einem dem Türblatt benachbart angeordneten weiteren Türflügel angeordnetes Widerlager auf, in das das Profil eingreifen kann. Die Erfindung ist also sowohl für einflügelige wie auch mehrflügelige Türen geeignet. Vorteil dieser Konstruktion ist insbesondere, dass das Profil beim Verriegeln der Tür, das Türblatt an die Zarge heranzieht.
Das Profil erstreckt sich entlang eines Abschnitts einer Seite der Türzarge, besonders bevorzugt entlang der gesamten Länge der Türzarge. Aus Gründen der Materialeinsparung können die Profile auch weniger lang ausgebildet sein, z.B. entsprechen bevorzugte Längen des Profils etwa einem Viertel, einem Drittel oder der Hälfte der Türzarge. Darüber hinaus können auch mehrere Einrichtungen an derselben Seite der Türzarge vorgesehen sein, die sich über Teilabschnitte erstrecken. Dabei erstreckt sich die erfmdungsgemäße Einrichtung zum Verriegeln der Tür entlang der sich horizontal erstreckenden Türblattoberkante, aber bevorzugt entlang der sich vertikal erstreckenden seitlichen Kante des Türblatts.
Das Profil wird durch Drehen um die Achse über den Außenumriss der Türzarge ausgeklappt, sodass ein Schenkel des Profils in das am Türblatt angeordnete Widerlager eingreifen kann. Ist das Profil entlang der gesamten Länge der Türzarge ausgebildet, wird dadurch auch der Türspalt verschlossen, sodass die Türblätter durch einen zwischen die Türblätter eingebrachten Hebel nicht aufgehebelt werden können.
Bevorzugt ist ein eine Positionsänderung des Profils bewirkendes Stellelement vorgesehen, das zusätzlich eine Arretierung des Profils in der die Tür verriegelnden Position vornimmt. Dieses Stellelement ist besonders bevorzugt als Steuerscheibe oder Steuerprofil Stange ausgebildet und Teil eines digitalen Schließmechanismus.
Die Erfindung wird anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten besonders vorteilhaft ausgestalteten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch ein besonders bevorzugt ausgestaltetes
Ausführungsbeispiel einer Tür nach der Erfindung im unverriegelten Zustand; und
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Tür aus Fig. 1 im verriegelten
Zustand. Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch ein besonders bevorzugt ausgestaltetes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Im vorliegenden Beispiel ist die Tür als zweiflügelige Tür ausgebildet, wobei die Türblätter 10 bevorzugt aus Glas hergestellt sind. Die Einrichtung zum Verriegeln der zweiflügeligen Tür weist bevorzugt zwei Gehäuse 40, 50 auf, die an den Türblättern 10, 10 mittels die Türblätter 10, 10 umgreifende Manschetten befestigt sind, wobei jeweils ein eine Manschette 40, 50 bildendes taschenartiges U-Profil je ein Türblatt 10, 10 aufnimmt. Das Türblatt 10, 10 kann mit dem jeweiligen Gehäuse 40, 50 der Einrichtung zum Verriegeln verklebt oder anderweitig verbunden sein, wobei auch grundsätzlich bei nur einseitiger Verklebung auf die Ausbildung von Manschetten verzichtet werden kann, wobei die einstückige Ausbildung der Gehäuse 40, 50 einschließlich Manschette jedoch auch unter Sicherheitsaspekten bevorzugt ist. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass zwischen den Türblättern 10, 10 weiterhin ein Spalt verbleibt, der ein reibungsloses Öffnen und Schließen der Tür ermöglicht. Das eine (in Fig. 1 links dargestellte) Türblatt 10 trägt auf seiner Innenseite das im Querschnitt L-förmige Profil 20, das bevorzugt in einem von der Manschette 40 ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist und erfindungsgemäß zwei um eine gemeinsame Drehachse 20a angeordnete Schenkel aufweist. Bevorzugt müssen diese Schenkel nicht per Hand gedreht werden, sondern werden über ein Stellelement 30 in die die Tür freigebende erste Position und in die die Tür verriegelnde zweite Position gebracht.
Das Stellelement 30 muss sich dabei nicht - wie das Profil bevorzugt - über die gesamte Länge des Türblatts 10 erstrecken. Es genügt, wenn das Stellelement 30 derart auf das Profil 20 einwirken kann, dass dieses über dessen gesamte Länge von der ersten in die zweite und von der zweiten in die erste Position gedreht werden kann. Ist das Profil 20 über die gesamte Länge des Türblatts 10 erstreckend ausgebildet, wird jedoch das Ansetzen eines Hebels zum Aufbrechen der Tür erschwert.
Das Stellelement 30 kann hierfür durch einen einfachen auf das Profil 20 wirkenden mechanischen Hebel oder einen mittels eines Schlüssels schließbaren auf das Profil 20 wirkenden Mechanismus gebildet sein. Bevorzugt wird das Stellelement 30 jedoch motorisch angetrieben, wobei das Stellelement 30 Teil eines digitalen, beispielsweise per Funk steuerbaren Schließmechanismus ist. Hierfür ist das Stellelement 30 bevorzugt um eine Achse 30a drehbar gelagert, sodass die Position des L-förmigen Profils 20 durch Drehen des Stellelements 30 verändert werden kann. Insbesondere ist das Stellelement 30 bevorzugt als halbkreisförmige Scheibe oder Stange mit einem Halbkreisprofil ausgebildet, die eine auf das Profil 20 wirkende Steuerkante aufweist. Durch Drehung des Stellelements 30 um 90° wird auch das Profil 20 um 90° derart gedreht, dass gleichzeitig der dem anderen Türblatt (oder der Türzarge) benachbarte Schenkel des Profils 20 nach außerhalb des Türblattumrisses (und damit nach außerhalb des das Profil 20 in der ersten Position aufnehmenden Gehäuses) verdreht wird.
Nach Drehung des Stellelements 30 und damit des Profils 20 nimmt das Profil die in Fig. 2 gezeigte (zweite) Position ein. Der eine Schenkel des Profils 20 ist dabei in das mit dem benachbarten Türblatt 10 befestigte, als Widerlager 50 ausgebildete Gehäuse 50 gedreht, sodass wenn versucht wird, einen der beiden Türflügel zu öffnen, der Verriegelungsmechanismus nach der Erfindung die Tür sicher versperrt. Zum einen hindert das Stellelement 30 das Profil 20 an einem Zurückdrehen in die die Tür freigebende erste Position. Zum anderen verhindert die Geometrie des als Widerlager 50 ausgebildeten Gehäuses 50 ein„Herausrutschen" des Profilschenkels aus dem Widerlager 50. Insbesondere weisen der in das Widerlager 50 eingreifende Schenkel des Profils 20 und das Widerlager 50 komplementär ausgebildete keil- oder hakenförmige Strukturen auf, die einen Anschlag bilden und zur das Profil 20 in dieser (zweiten) Position arretierenden Selbsthemmung beitragen.
Bevorzugt ist dabei der mit dem Widerlager 50 zusammenwirkende Schenkel des Profils 20 kürzer als der andere Schenkel des Profils 50 ausgebildet, sodass das Stellelement 30 das Profil 20 über den durch den anderen Schenkel des Profils 20 gebildeten längeren Hebel mit nur geringem Kraftaufwand gegen auf die Tür einwirkende Gewalt sichern kann. Ist das Profil 20 zusätzlich über die gesamte Länge der Tür ausgebildet, wäre ein erheblicher Kraftaufwand zum unberechtigten, gewaltsamen Öffnen der verschlossenen Tür notwendig, der vor dem Öffnen des Verriegelungsmechanismus eher zur Zerstörung der gesamten Tür führen würde.
Die Tür kann zurück in den unverriegelten Zustand einfach dadurch überführt werden, dass das Stellelement 30 manuell oder motorisch angetrieben um 90° in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird, wobei das Profil 20 bevorzugt federgelagert ausgeführt ist und durch Federkraft in seine Ausgangsstellung passiv zurückgedreht wird, sodass der zuvor ausgedrehte Schenkel wieder innerhalb des Außenumrisses des Türblatts 10 liegt.
Die Erfindung ist insbesondere für Glastüren im Eingangsbereich von Ladengeschäften, für mit Glaselementen unterteilte Büros und auch für mit einer Glastür versehene Serverschränke geeignet.
Schließlich ist die Erfindung auch für Wohnmobile oder Wohnwagen geeignet. Die Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung kann einfach eingebaut werden und verbessert die Sicherheit ohne den Materialaufwand und/oder das Gesamtgewicht des Fahrzeugs wesentlich zu erhöhen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tür mit
- einer eine Türangel aufweisenden Türzarge,
- einem Türblatt (10),
- einem am Türblatt (10) befestigten Türband zur Befestigung der Tür an der Türangel, und
- einer Einrichtung zum Verriegeln der Tür, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20, 30, 40, 50) durch
- ein an dem der Türangel gegenüberliegenden Teil der Türzarge oder an einem weiteren dem Türblatt benachbart angeordneten Türflügel befestigtes, sich entlang einer Seite der Türzarge oder des Türflügels erstreckendes L-förmig ausgebildetes Profil (20), dessen Schenkel um eine gemeinsame sich parallel zur Türzarge oder dem Türflügel erstreckende Achse drehbar eingerichtet sind, und
- einem an dem Türblatt angeordneten Widerlager (50)
gebildet ist, wobei
- in einer ersten Position die Schenkel des Profils (20) ein Öffnen und
Schließen der Tür ermöglichend und
- in einer zweiten Position einer der Schenkel mit dem Widerlager (50) zusammenwirkend, ein Öffnen der Tür verhindernd
angeordnet sind.
2. Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf einen Schenkel des Profils (20) wirkendes, eine Positionsänderung des Profils (20) bewirkendes Stellelement (30).
3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellement (30) motorisch angetrieben ist.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (10) aus Glas besteht.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (20) in einem sich zum Widerlager (50) geöffneten Gehäuse (40) angeordnet ist.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (40) einen das
Türblatt (10) umgreifenden, als Manschette ausgebildeten Abschnitt aufweist.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einrichtung (20, 30, 40, 50) im Wesentlichen entlang der gesamten Länge oder Breite des Türblatts (10) erstreckt.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einrichtung (20, 30, 40, 50) entlang der dem Türband gegenüberliegenden Seite des Türblatts (10) erstreckt.
9. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des L-förmigen Profils (20) unterschiedlich lang sind.
10. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (20, 30, 40, 50) auf der Innenseite der Tür angeordnet ist.
PCT/DE2017/100701 2016-09-06 2017-08-22 Tür mit riegel WO2018046050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116646.4A DE102016116646A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Tür mit Riegel
DE102016116646.4 2016-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046050A1 true WO2018046050A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59966538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100701 WO2018046050A1 (de) 2016-09-06 2017-08-22 Tür mit riegel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016116646A1 (de)
WO (1) WO2018046050A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517077U1 (de) * 1995-10-28 1997-02-27 Mundhenke, Erich, 31848 Bad Münder Sicherheitstür mit beidseitiger auf der gesamten Türhöhe durchgehender Verriegelung
US20100077671A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Speyer Door And Window, Inc. Sealing systems for garage door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428153A (en) 1982-03-08 1984-01-31 Atlanta Richfield Company Recessed astragal for double door
GB2233701B (en) 1989-06-29 1993-08-25 Uniqey A door locking arrangement
DE10140558A1 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Winkhaus Fa August Fenster oder Fenstertür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517077U1 (de) * 1995-10-28 1997-02-27 Mundhenke, Erich, 31848 Bad Münder Sicherheitstür mit beidseitiger auf der gesamten Türhöhe durchgehender Verriegelung
US20100077671A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Speyer Door And Window, Inc. Sealing systems for garage door

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116646A1 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE102018110603B4 (de) Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP2752539B1 (de) Treibriegelschloss
WO2018046050A1 (de) Tür mit riegel
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
EP2772604A2 (de) Öffnungsbegrenzer
DE202021105180U1 (de) Fenster
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
DE202008004659U1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE202019103122U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern oder Türen
DE19739818A1 (de) Türanlage mit Türverriegelung
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE202018004643U1 (de) Beschlagteil für einen Fensterflügel
DE102015116173B3 (de) Beschlagvorrichtung für ein Fenster mit einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen sowie ein Fenster
EP4108874A1 (de) Weitgehend flügelunabhängige, entriegelbare drehöffnungsbegrenzung
DE4236431A1 (de)
DE102008021283A1 (de) Sicherung für Türen, Fenster und dergleichen gegen Einbruch
DE29908483U1 (de) Sicherheitseinrichtung für Wohnungseingangstüren
CH717676B1 (de) Falttür sowie Gebäude mit einer solchen Falttür.
AT513146B1 (de) Einbruchsicherung für Fenster und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772298

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1