DE3223808C3 - Fenster, Türe oder dergleichen - Google Patents

Fenster, Türe oder dergleichen

Info

Publication number
DE3223808C3
DE3223808C3 DE3223808A DE3223808A DE3223808C3 DE 3223808 C3 DE3223808 C3 DE 3223808C3 DE 3223808 A DE3223808 A DE 3223808A DE 3223808 A DE3223808 A DE 3223808A DE 3223808 C3 DE3223808 C3 DE 3223808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window according
drive rod
rod system
window
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3223808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223808A1 (de
DE3223808C2 (de
Inventor
Siegfried Dipl Ing Mayer
Wilfried Pietschner
Dieter Dipl Ing Wienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE3250129A priority Critical patent/DE3250129C2/de
Priority to DE3223808A priority patent/DE3223808C3/de
Publication of DE3223808A1 publication Critical patent/DE3223808A1/de
Publication of DE3223808C2 publication Critical patent/DE3223808C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223808C3 publication Critical patent/DE3223808C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/71Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to temperature changes, rain, wind or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/79Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using time control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster, eine Türe oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A-29 25 036 ist eine Stellvorrichtung für den Flügelrahmen eines Fensters bekannt, bei welchem der Stellmotor in einer ersten Version über eine Seil­ winde den in Öffnungsrichtung von einer Feder belaste­ ten Fensterflügel in die Schließstellung zieht bzw. in einer zweiten Version über einen Spindeltrieb den Fen­ sterflügel sowohl in Öffnungsrichtung als such in Schließrichtung treibt. Das Fenster umfaßt jedoch keine Handbetätigungsorgane oder ein Treibstangensystem, das den Fensterflügel am Blendrahmen des Fensters verriegeln könnte. Entsprechendes gilt für ein aus der DE-OS 25 15 983 bekanntes Fenster, bei welchem dem Stellmotor ein gesondertes Öffnungsgestänge zugeord­ net ist. Auch dieses Fenster weist kein auf ein Treibstan­ gensystem arbeitendes Handbetätigungsorgan auf.
Aus der CH-PS 6 10 383 ist es bekannt, bei der manu­ ellen Öffnungsbewegung eines Fensterflügels über eine Seilspule eine Federmotor aufzuziehen. Dem Federmo­ tor ist ein Zeitschaltwerk zugeordnet, das den Federmo­ tor für eine vorbestimmte Zeitspanne blockiert, so daß er erst nach Ablauf der Zeitspanne das Fenster in die Schließstellung zurückstellt.
Aus dem US-Patent 43 04 070 ist es bekannt, den Rie­ gel eines in seiner Schließstellung von Federn in die Öffnungsstellung vorgespannten Fensterflügels durch einen Elektromagnet zu lösen, wenn ein Rauchdetektor oder ein auf Sauerstoffmangel ansprechender Detektor eine elektrische Steuerung auslöst. Der gemeinsame Antrieb eines Treibstangensystems sowohl über ein Handbetätigungsorgan als auch über eine elektromoto­ rische Stellvorrichtung ist bei diesem Fenster nicht vor­ gesehen.
Aus der DE-AS 15 84 175 ist schließlich ein Garagen­ torantrieb bekannt, bei welchem ein Elektromotor über ein Taumelscheibengetriebe das Garagentor antreibt. Die das Reaktionsmoment des Taumelscheibengetrie­ bes aufnehmende, drehbar gelagerte Getriebebasis ist relativ zum Motorgehäuse verriegelbar, so daß im ver­ riegelten Zustand das Drehmoment des Motors von dem Taumelscheibengetriebe übertragen wird. Bei Ent­ riegelung der Getriebebasis mittels eines Elektroma­ gnets läßt sich die Ausgangswelle des Getriebes frei drehen, so daß das Tor auch manuell geöffnet werden kann. Die manuellen Entriegelungsmittel des Tors ar­ beiten jedoch nicht auf ein zugleich vom Elektromotor antreibbares Treibstangensystem.
Aus dem US-Patent 2 136 812 ist ein Fenster bekannt, an dessen Blendrahmen eine elektromotorische Stellvorrichtung gehalten ist, deren Elektromotor über ein Schneckengetriebe und eine manuell lösbare Schaltkupplung eine Abtriebswelle treibt. Auf der Abtriebswelle sitzt drehfest ein Ausstellarm, der den Flügelrahmen des Fensters zwischen einer Schließstellung und einer das Fenster im wesentlichen vollständig öffnenden Öffnungsstellung antreibt. Auf der Abtriebswelle sitzt ferner, mit der elektromotorischen Stellvorrichtung zu einer Baueinheit verbunden, ein Handhebel, der es nach dem Lösen der Kupplung erlaubt, den Ausstellarm und damit den Flügelrahmen des Fensters auch manuell anzutreiben. Dem Elektromotor sind Endschalter zugeordnet, die ihn in der Schließstellung und in der Öffnungsstellung abschalten. Das Schneckengetriebe treibt ferner einen Riegelmechanismus, der den Flügelrahmen in der Schließstellung mit dem Blendrahmen verriegelt und bei der manuellen Öffnungsbewegung zusätzlich manuell entriegelt werden muß.
Aus EP-A-51 309 ist schließlich ein Dreh-Kipp-Fenster bekannt, dessen Treibstangensystem in einer Falzumfangsfläche des Flügelrahmens hin- und herbeweglich geführt ist. Das Treibstan­ gensystem umfaßt Eingriffsglieder, die mit Gegeneingriffs­ gliedern des Blendrahmens zusammenwirken und durch Betätigen eines Handbetätigungsorgans den Flügelrahmen zwangsweise zwischen einer Schließstellung und einer Lüftungsstellung verstellen. Das Handbetätigungsorgan kann ferner in eine Drehbereitschaftsstellung und eine Kippbereitschaftsstellung bewegt werden, in welcher das mit dem Handbetätigungsorgan gekuppelte Treibstangensystem eine Drehöffnung bzw. eine Kippöffnung des Flügelrahmens zuläßt. Ein selbsttätiger, motorischer Stellantrieb des Treibstangensystems ist nicht vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fenster, eine Türe oder dergleichen zu schaffen, das bzw. die einerseits herkömmlich von Hand geöffnet oder geschlossen werden kann, andererseits aber trotz einfachem Aufbau sowohl manuell als auch selbsttätig jedoch zwangsweise angetrieben bis in eine Lüftungsstellung geöffnet und wieder geschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, bei einem Fenster oder dergleichen mit einem durch Handbetätigungsmittel, wie zum Beispiel einem Handgriff, beweg­ baren Treibstangensystem den elektromotorischen Stellantrieb gleichfalls auf das Treibstangensystem wir­ ken zu lassen. Auf diese Weise können herkömmliche Treibstangenbeschläge ohne größere Abänderung wei­ terbenutzt werden. Das Fenster kann sowohl manuell bedient als auch elektromotorisch angetrieben werden. Dies ist insbesondere bei einem Defekt der Stellvorrich­ tung oder in Notsituationen von Vorteil. Der elektrische Stellmotor der Stellvorrichtung kann hierbei zu einer Baueinheit mit dem Handbetätigungsorgan vereinigt, beispielsweise in das als Antrieb ausgebildete Handbe­ tätigungsorgan eingebaut sein. Dies führt zu besonders einfach handhabbaren Aggregaten, die sich gegebenen­ falls auch nachträglich am Fenster anbauen lassen.
Das erfindungsgemäße Fenster ermöglicht beispiels­ weise eine automatische Lüftung, welche laufend für Frischluft in dem durch das Fenster abgeschlossenen Raum sorgt, die Frischluftzufuhr jedoch auf das etwa notwendige Maß begrenzt, um den Energiebedarf für die Heizung bzw. Kühlung des Raums auf einem Mini­ mum zu halten. Zur Steuerung der Stellvorrichtung kön­ nen beispielsweise Sensoren eingesetzt werden, welche auf gasförmige oder sichtbare Verunreinigungen in der Raumluft ansprechen, so daß das Fenster bei Über­ schreiten eines vorbestimmten Gehalts an Verunreini­ gungen in dem Raum automatisch geöffnet wird und bei Unterschreiten eines gleichen oder anderen vorbe­ stimmten Werts an gasförmigen Verunreinigungen in der Raumluft wieder geschlossen wird. Solche Sensoren sind im Handel erhältlich und wurden bisher beispiels­ weise zur Steuerung von Raumluftventilatoren einge­ setzt. Daneben ist es auch denkbar, die automatische Stellvorrichtung durch ein Zeitschaltwerk anzusteuern, so daß es beispielsweise während einer Periode, in wel­ cher der Raum unbewohnt ist (Urlaubsperiode) möglich ist, in periodischen, durch das Zeitschaltwerk vorgege­ benen Abständen das Fenster jeweils für eine bestimm­ te Zeitspanne zu öffnen und dann wieder zu schließen.
Die Erfindung befaßt sich weiter mit einer Mehrzahl von praktischen Ausführungsformen, die insbesondere auf Bedienungsfreundlichkeit, Bedienungssicherheit, einfachen Aufbau und die Möglichkeit abstellen, ein vorhandenes Fenster nachträglich mit einer automati­ schen Stellvorrichtung auszurüsten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich ans den Ausführungsbeispielen und den Unteransprüchen. Die Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren beschrieben; in diesen stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansieht eines Dreh-Kipp- Fensters mit erfindungsgemäßer automatischer Stell­ vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausstellvorrichtung des Dreh-Kipp-Fensters gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Drehgriff des Dreh- Kipp-Fensters gemäß Fig. 1 nach Linie III-III der Fig. 1 mit einer schematischen Darstellung der Steuerung für die automatische Stellvorrichtung und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform einer automati­ schen Stellvorrichtung welche sich von der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 bis 3 durch einen anderen Auf­ bau der auch hier in den Drehgriff integrierten automa­ tischen Stellvorrichtung unterscheidet.
In Fig. 1 ist ein Blendrahmen ganz allgemein mit 10 und ein Flügelrahmen ganz allgemein mit 12 bezeichnet. Der Flügelrahmen ist um eine horizontale Kippachse K-K kippbar und um eine vertikale Drehachse D-D drehbar. Der Flügelrahmen 12 ist im Schnittpunkt der Kippachse K-K und der Drehachse D-D durch ein bei 14 gelegenes, nicht im einzelnen dargestelltes Ecklager gelagert. Bei 16 befindet sich ein Kipplager. An dem Blendrahmen 10 ist in einem Drehlager 18 ein Ausstell­ arm 20 um die Drehachse D-D drehbar gelagert. Dieser Ausstellarm 20 ist durch eine Drehschiebeverbindung 22 mit den Flügelrahmen 12 verbunden. Ein Zusatzlen­ ker 24 ist einerseits am Ausstellarm 20 und andererseits am Flügelrahmen 12 angelenkt. In der Falzumfangsflä­ che des Flügelrahmens 12 ist ein Treibstangensystem 26 verlegt, welches sich zumindest über den in Fig. 1 linken vertikalen Flügelrahmenschenkel und den oberen Flü­ gelrahmenschenkel erstreckt. Dieses Treibstangensy­ stem ist über ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Getriebe von einem Drehgriff 28 aus in Umfangsrichtung des Flügelrahmens 12 bewegbar.
In einer Kippbereitschaftsstellung des Treibstangen­ systems (siehe Position "Kipp" des Drehgriffs 28 in Fig. 2 ist das Kipplager 16 gemäß Fig. 1 eingekuppelt, so daß der Flügelrahmen 12 in die in Fig. 1 dargestellte durch die Ausstellvorrichtung 20, 24 festgelegte Kipp­ stellung gebracht werden kann.
In der Drehbereitschaftsstellung des Treibstangensy­ stems, die in Fig. 2 durch die Stellung "Dreh" des Dreh­ griffs 28 bezeichnet ist, ist der Ausstellarm 20 am Flügel­ rahmen festgelegt und zwar dadurch, daß ein erstes Ver­ riegelungsglied 30 des Treibstangensystems 26 mit ei­ nem ersten Gegenverriegelungsglied 30a des Ausstell­ arms 20 zum Eingriff kommt und den Ausstellarm 20 an dem Flügelrahmenüberschlag festhält. Weiterhin dienen der Festlegung des Ausstellarms 20 am Flügelrahmen ein zweites Verriegelungsglied 32, das ebenfalls durch das Treibstangensystem 26 beweglich ist und ein zuge­ höriges zweites Gegenverriegelungsglied 32a am Aus­ stellarm 20, wobei das erste Verriegelungsglied 30 be­ reits bei noch kippgeöffnetem Flügelrahmen hinter das zugehörige Gegenverriegelungsglied 30a eingreift und erst nach Herstellung dieses Eingriffs auch das zweite Verriegelungsglied 32 in das Gegenverriegelungsglied 32a einläuft. Wenn der Ausstellarm 20 am Flügelrahmen 12 in Parallelstellung zu diesem festgelegt ist, kann der Flügelrahmen 12 um die Drehachse D-D gedreht wer­ den, welche dann durch das Ecklager bei 14 und durch des Drehlager 18 des Ausstellarms 20 definiert ist. Dabei ist das Kipplager bei 16 entkuppelt.
In der Schließverriegelungsstellung des Treibstan­ gensystems, welches in Fig. 2 durch die Stellung "Zu" des Drehgriffs 28 angedeutet ist, sind die Verriegelungs­ glieder 30, 32 und die Gegenverriegelungsglieder 30a. 32a nach wie vor in Eingriff und außerdem hintergreift ein weiteres Verriegelungsglied 34 des Treibstangensy­ stems 26 ein Gegenverriegelungsglied 34a am Blendrah­ men.
Das Treibstangensystem 26 kann ferner in eine Spar­ kippstellung gebracht werden, die in Fig. 2 durch die Stellung "Spar-Kipp" des Drehgriffs 28 angedeutet ist. In dieser Stellung greift ein Sparkippverriegelungsglied 36 des Treibstangensystems 26, wie in Fig. 2 darge­ stellt, in ein Sparkippgegenverriegelungsglied 36a des Blendrahmens 10 ein und zwar zwischen einen Kloben 36a1 und eine Nase 36a2. An dem Kloben 36a ist eine Schrägfläche 36a3 angebracht, welche mit dem Spar­ kippverriegelungsglied 36 zusammenwirkt. Wenn das Sparkippverriegelungsglied 36 aus der Stellung "Dreh" der Fig. 2 in Fig. 2 nach links bewegt wird, so läuft das Sparkippverriegelungsglied 36 auf die Schrägfläche 36a3 des Klobens 36a1 auf und wird somit zwangsläufig in die in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellte Stel­ lung zwischen dem Kloben 36a1 und der Nase 36a2 eingeleitet, wobei der Flügelrahmen 12 zwangsläufig in eine Sparkippstellung gedrängt wird, in der er vom Blendrahmen 10 beispielsweise um 10 mm im Bereich der oberen Schenkel des Flügelrahmens und des Blend­ rahmens abgehoben ist. Wenn das Sparkippverriege­ lungsglied 36 aus der in der oberen Hälfte der Fig. 2 dargestellten Stellung heraus nach rechts in die Stellung "Dreh" bewegt wird, so läuft gleichzeitig das erste Ver­ riegelungsglied 30 auf das erste Gegenverriegelungs­ glied 30a auf, so daß der Flügelrahmen in die Schließ­ stellung gegenüber dem Blendrahmen zurückgedrückt wird. Üblich ist es aber, die Nase 36a2 mit einer Schräge analog der Schräge 136a4 in Fig. 5 auszuführen, so daß durch das Zusammenwirken des Sparkippverriege­ lungsglieds 36 mit einer solchen Schräge der Flügelrah­ men 12 beim Verschieben des Sparkippverriegelungs­ glieds 36 nach rechts an dieser Stelle in die Schließstel­ lung zurückgedrängt wird.
Schließlich ist es auch denkbar, daß das Zurückdrän­ gen des Flügelrahmens in die Schließstellung beispiels­ weise von dem Verriegelungsglied 34 und dem Gegen­ verriegelungsglied 34a oder weiteren solcher Verriege­ lungsglieder und Gegenverriegelungsglieder übernom­ men wird.
Die Bewegung des Sparkippverriegelungsglieds 36 zwischen der Stellung "Spar-Kipp" und der Stellung "Zu" (Schließverriegelung) kann nun dazu benutzt wer­ den, um das automatische Öffnen und Schließen des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen zu bewir­ ken, wozu eine automatische Stellvorrichtung an dem Treibstangensystem 26 angreift. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen, ist eine automatische Stellvorrichtung in den Drehgriff 28 integriert. Der Drehgriff 28 ist, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, auf einer Trägerplatte 38 drehbar gelagert und weist einer Schaft 39 auf. Der Schaft 39 greift mit einem Vierkant 39a in ein Ritzel 40 ein, wel­ ches mit einem Treibstangenabschnitt 26a des Treib­ stangensystems 26 in Eingriff steht.
Der Drehgriff 28 ist hohl ausgebildet, und nimmt ei­ nen Getriebemotor 41 auf. Der Getriebemotor 41 um­ faßt einen stationären Teil 41a und eine Getriebeaus­ gangswelle 41b welche durch ein nicht dargestelltes Ge­ triebe des Getriebemotors in ihrer Drehzahl gegenüber der Drehzahl des nicht dargestellten Läufers des Getrie­ bemotors stark untersetzt ist. Das Getriebe kann bei­ spielsweise ein Planetengetriebe sein. Das stationäre Teil 41a des Getriebemotors 41 ist durch einen Drehmo­ mentstützbolzen 42 an der Trägerplatte 38 unverdreh­ bar festgelegt. Der Drehmomentstützbolzen 42 ist an der Trägerplatte 38 befestigt und durchsetzt einen Schlitz 43, der sich im Drehgriff 28 um mindestens 180 Grad um die Achse des Schafts 39 erstreckt. Der Getrie­ bemotor 41 ist innerhalb des Drehgriffs 28 achsial ver­ schiebbar in Richtung des Doppelpfeiles 44. Eine den Drehmomentstützbolzen 42 umschließende Schrauben­ druckfeder 45 sucht den Getriebemotor 41 von der Trä­ gerplane 38 wegzuschieben, so daß eine zwischen der Getriebeausgangswelle 41b und dem Schaft 39 vorgese­ hene Kupplung 46 gelöst wird. Die Kupplung 46 besteht aus einer Feinverzahnung 46a an dem Schaft 39 und einer damit zusammenwirkenden Kupplungsfeinver­ zahnung 46b an der Getriebeausgangswelle 41b. Zur Verschiebung des Getriebemotors 41 in Kupplungsstel­ lung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 45 ist ein Elektromagnet 48 vorgesehen.
An der Trägerplatte 38 sind zwei Endschalter 49 und 50 angebracht. Für die Betätigung dieser Endschalter 49 und 50 sind an dem Schaft 39 Endschalterbetätigungsar­ me 49a und 50a vorgesehen. Die Verteilung der End­ schalter 49 und 50 und der Endschalterbetätigungsarme 49a und 50a über den Umfang ist so getroffen daß in der Stellung "Zu" (Schließverriegelungsstellung) der End­ schalter 49 beaufschlagt ist und in der Stellung "Spar- Kipp" der Endschalter 50 beaufschlagt ist. Da der ge­ samte Drehweg des Schafts 39 180 Grad beträgt, muß mindestens der Endschalter 50 und der Endschalterbe­ tätigungsarm 50a so angeordnet sein, daß diese aneinan­ der vorbeigehen könne; dies ist in Fig. 3 der Einfachheit der Darstellung wegen unterdrückt.
An dem Drehgriff 28 ist ein Schalter 51 mit zwei Druckknöpfen "A" und "H" angebracht, die der Einschal­ tung des Automatikbetriebs "A" bzw. des Handbetriebs "H" dienen. Eine Steuer- und Stromversorgungseinheit ist mit 52 bezeichnet, ein Sensor zur Feststellung von gasförmigen Verunreinigungen in der Raumluft ist mit 53 bezeichnet. Die Steuer- und Stromversorgungsein­ heit 52 und der Sensor 53 können ggf. auch in dem Drehgriff 28 integriert sein, sie können aber auch außer­ halb des Drehgriffs, beispielsweise am Flügelrahmen in der Nähe des Drehgriffs oder einer anderen Stelle im Raum angeordnet sein.
Die Funktion im Handbetrieb wurde oben bereits er­ läutert.
Eine Umstellung auf Automatikbetrieb ist nur in der Stellung "Zu" (Schließverriegelung) möglich. Das Vor­ liegen der Stellung "Zu" wird durch die Beaufschlagung des Endschalters 49 festgestellt, der über die Leitungen 49b ein entsprechendes Signal an die Steuerungs- und Stromversorgungseinheit 52 liefert. Wenn in dieser Stel­ lung der Druckknopf "A" des Schalters 51 betätigt wird, so läuft ein entsprechendes Signal über die Leitungen 51a zu der Steuerungs- und Stromversorgungseinheit 52, so daß diese über die Leitungen 48a den Elektroma­ gneten 48 erregt und der Getriebemotor 41 zu der Trä­ gerplatte 38 hin verschoben wird, mit der Folge, daß die Kupplung 46 eingerückt wird.
Gibt nun der Sensor 53 über die Leitung 53a ein Signal, welches besagt, daß der Raumluftzustand gut ist (Unterschreitung eines bestimmten Mindestpegels der gasförmigen Verunreinigungen in der Raumluft), so bleibt der Getriebemotor 41 stehen. Erst wenn der Raumluftsensor 53 eine Verschlechterung der Raumluft d. h. ein Ansteigen der gasförmigen Verunreinigungen über einen vorbestimmten Pegel feststellt und ein ent­ sprechendes Signal über die Leitungen 53a an die Steue­ rungs- und Stromversorgungseinheit 52 gibt, so wird über die Leitungen 41c der Motor 41 in Betrieb gesetzt und läuft so lange, bis der Endschalterbetätigungsarm 50a auf den Endschalter 50 trifft. Dann befindet sich der Flügelrahmen 12 in Spar-Kipp-Stellung entsprechend Fig. 2 und eine Regenerierung der Raumluft ist möglich. Die Sparkippstellung wird dadurch erreicht, daß des Sparkippverriegelungsglied 36 durch Zusammenwirken mit der Schräge 36a3 den Flügelrahmen 12 in Sparkipp­ stellung drückt und dann zwischen den Kloben 36a1 und die Nase 36a2 eintritt. Der Übergang von der Schließ­ stellung zu der Spar-Kipp-Stellung des Flügelrahmens erfolgt entsprechend dem großen Übersetzungsverhält­ nis in dem Getriebemotor 41 langsam. Dabei kann dann der Getriebemotor 41 so schwach und klein gehalten werden, daß er leicht innerhalb des Drehgriffes 28 un­ tergebracht werden kann.
Sobald der Raumluftsensor 53 feststellt, daß der Raumluftzustand wieder gut ist, gibt er erneut ein Signal über die Leitung 53a an die Steuerungs- und Stromver­ sorgungseinheit 52, so daß der Getriebemotor 41 nun­ mehr in Gegenrichtung zu laufen beginnt und der Flü­ gelrahmen 12 wieder in Schließstellung gebracht wird, z. B. durch Zusammenwirken der Verriegelungsglieder 30, 32 mit den Gegenverriegelungsgliedern 30a, 32a.
Es ist jederzeit möglich, den Automatikbetrieb abzu­ schalten durch Drücken des Druckknopfes "H". Insbe­ sondere ist zu bemerken, daß auf Handbetrieb auch dann umgeschaltet werden kann, wenn sich der Flügel­ rahmen in der Spar-Kipp-Stellung oder in einer Zwi­ schenstellung befindet. Der Motor 41 bleibt dann on einer Zwischenstellung stehen und wenn der Drehgriff 28 letztlich wieder in die Stellung "Zu" (Schließverriege­ lungsstellung) gebracht wird, so hat sich die Relativstel­ lung der Kupplungsverzahnungen 46a und 46b geän­ dert. Da aber die Kupplungsverzahnungen 46a und 46b als Feinverzahnungen ausgeführt sind, kann die Kupp­ lung gleichwohl wieder eingerückt werden, wenn erum­ geschaltet wird. Wesentlich ist in dem Zusammenhang auch, daß die Endschalterbetätigungsarme 49a und 50a auf dem Schaft 39 und damit unmittelbar am Drehgriff 28 angeordnet sind und nicht etwa an der Getriebeaus­ gangswelle 41b.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es freilich auch möglich, die Kupplung 46 so auszubilden, daß die Kupplungsteile 46a und 46b nur in einer bestimmten Relativstellung ineinandergreifen können. Wenn bei ei­ ner solchen Ausführungsform von Automatik-Betrieb auf Handbetrieb umgeschaltet wird, während der Flü­ gelrahmen in Spar-Kipp-Stellung oder in einer Zwi­ schenstellung ist und wenn dann der Drehgriff 28 ver­ dreht wird, beispielsweise zurück in die Stellung "Zu" (Schließverriegelungsstellung) so geht die das Einkup­ peln gestattende Relativstellung zwischen den Kupp­ lungsteilen 46a und 46b verloren. Dann muß beispiels­ weise durch elektrische Steuerungsmittel dafür gesorgt werden, daß der Getriebemotor 41 entweder sofort nach dem Umschalten von Automatik betrieb auf Hand­ betrieb oder spätestens beim Wiedereinschalten des Automatikbetriebs in eine Ausgangstellung zurück­ läuft, die der Einstellung des Drehgriffs 28 auf Stellung "Zu" (Schließverriegelungsstellung) entspricht, so daß dann die Kupplung 46 wieder in Eingriff treten kann. In diesem Fall wird man allerdings die Endschalterbetäti­ gungsarme 49a und 50a nicht am Schaft 39 anbringen dürfen, sondern an der Getriebeausgangswelle 41b an­ bringen müssen.
Gegebenenfalls kann man auch eine zusätzliche End­ schalterkombination zwischen der Getriebeausganns­ welle 41b und dem Drehgriff 28 vorsehen.
Die Bestimmung, daß auf Automatikbetrieb nur dann geschaltet werden kann, wenn sich der Drehgriff 28 in der Stellung "Zu" (Schließverriegellungsstellung) befin­ det, ist vorteilhaft, damit unter allen Umständen der Flügelrahmen die kontrollierte Bewenung zwischen der Schließstellung und der Spar-Kipp-Stellung ausführt. Grundsätzlich wäre es, insbesondere bei anderen Schaltfolgen, natürlich auch möglich, das Einschalten des Automatikbetriebs an die Einstellung des Drehgriffs 28 in eine andere vorbestimmte Position zu binden.
Die Integration des Getriebemotors in den Drehgriff 28 ist deshalb von großer Bedeutung, weil durch Aus­ tausch des Drehgriffs 28 samt Trägerplatte 38 auch eine Nachrüstung eines zunächst nicht für Automatikbetrieb geeigneten Fensters auf Automatikbetrieb möglich ist Überdies hat die Integration den Vorteil, daß das opti­ sche Erscheinungsbild des Fensters nicht wesentlich verändert wird. Aus diesem Grunde wird man auch nach Möglichkeit die zentrale Steuer- und Stromversor­ gungseinheit und/oder den Sensor 53 möglichst in den Drehgriff integrieren oder in unmittelbarer Nähe des Drehgriffs anbringen, so daß gleichgültig ob bei Erst­ ausrüstung oder bei Nachrüstung lediglich eine Strom­ versorgungsletiung bis zum Drehgriff 28 gelegt werden muß, wobei diese Stromversorgungsleitung über den Bereich des Ecklagers führen dürfte. Im Falle von Hohl­ profilflügelrahmen, z. B. Kunststoff- oder Aluminium­ rahmen kann diese Stromversorgungsleitung auch in­ nerhalb der Profilkanäle verlegt werden. Schließlich ist es auch denkbar, im Flügelrahmen eine eigene Strom­ versorgung, z. B. in Form einer Trockenbatterie unter­ zubringen, wobei die Trockenbatterien beispielsweise in den Profilkanälen von Aluminium- oder Kunststoffrah­ menschenkeln untergebracht werden können.
Auch für die Wartung ist es von Bedeutung, wenn die automatische Stellvorrichtung und die elektrische Steuerungs- und Stromversorgungseinheit sowie der Sensor möglichst zu einem Block zusammengefaßt sind, so daß im Falle einer Betriebsstörung ein einfacher Aus­ tausch möglich ist.
Es ist für alle Ausführungsformen der Endung vor­ teilhaft, daß jederzeit eine Umstellung von Automatik­ betrieb auf Handbetrieb möglich ist und zwar in jeder Stellung der automatischen Stellvorrichtung, damit je­ derzeit ein Fluchtweg geöffnet werden kann und für Wartungsarbeiten beispielsweise Reinigen des Fensters nicht erst die Rückkehr der automatischen Stellvorrich­ tung in die Ausgangsstellung abgewartet werden muß.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 baut wieder auf ei­ nem Drehkipp-Fenster entsprechend Fig. 1 und 2 auf. Auch bei dieser Ausführungsform ist die automatische Stellvorrichtung in den Drehgriff 428 integriert. Der sta­ tionäre Teil 441a des Getriebemotors 441 ist bei dieser Ausführungsform unverdrehbar mit dem Drehgriff 428 verbunden. Die Getriebeausgangswelle 441b des Ge­ triebemotors 441 steht hier über den Vierkant 439a mit den Ritzel 440 in ständiger Verbindung. Der Drehgriff 428 ist in der in Fig. 4 gezeichneten Drehstellung ent­ sprechend der Schließverriegelung des Flügelrahmens in Pfeilrichtung 456 axial verschiebbar zwischen einer Drehblockierungsstellung die in Fig. 4 dargestellt ist und einer Drehfreigabestellung. In Fig. 4 ist der Dreh­ griff 428 gegen Drehen blockiert dadurch, daß ein an ihm angeordneter Drehblockierungszapfen 457 in ein Drehblockierungsloch 458 der Trägerplatte 438 ein­ greift. Diese Stellung entspricht dem Automatikbetrieb. Der Automatikbetrieb ist durch einen Endschalter 459 eingeschaltet, der auf die Axialstellung des Drehgriffs 428 anspricht. Wenn der Raumluftsensor nun ein Signal "schlechte Luft" gibt, so verdreht die Getriebeausgangs­ welle 441b das Treibstangensystem 426 in die Spar- Kipp-Stellung gemäß Fig. 2. Sobald der Endschalter 450 beaufschlagt wird, kommt der Getriebemotor 441 zum Stillstand. Wenn der Raumluftsensor dann ein Signal "gute Luft" gibt, läuft der Getriebemotor 441 zurück und das Treibstangensystem 426 gelangt wieder in die Stel­ lung "Zu" (Schließverriegelungsstellung) der Fig. 2. So­ bald der Endschalter 449 beaufschalgt wird, kommt der Getriebemotor wieder zum Stillstand.
Für den Handbetrieb wird der Drehgriff 428 in Rich­ tung des Pfeils 456 vom Flügelrahmen weggezogen, so daß der Drehblockierungszapfen 457 aus dem Dreh­ blockierungsloch 458 heraustritt und der Drehgriff 428 frei gedreht werden kann. Dabei verschiebt sich der Vierkant 439a in dem Ritzel 440 bis ein Anschlagring 460 an dem Ritzel 440 zum Anschlag kommt. Es sei angenommen, daß das Verschieben des Drehgriffs 428 erfolgt, während sich das Treibstangensystem 426 in der Schließverriegelungsstellung befindet. Wenn nun der Drehgriff 428 und mit ihm der stationäre Teil 441a des Getriebemotors 441 von Hand gedreht wird, so dreht sich wegen der Selbstsperrwirkung des mit großem Übersetzungsverhältnis ausgeführten Getriebes des Getriebemotors die Getriebeausgangswelle 441b mit dem Drehgriff 428 mit. Eine solche Selbstsperrwirkung tritt beispielsweise bei Schneckengetrieben ohne weite­ res ein. Sie tritt aber auch bei anderen Getrieben, auch bei Planetengetrieben ein, wenn das Übersetzungsver­ hältnis entsprechend groß ist, d. h., wenn die Getriebe­ ausgangswelle 441b sehr viel langsamer läuft als der Läufer des Motors. Sollte ggf. eine Selbstsperrwirkung des Getriebes des Getriebemotors nicht vorhanden sein, so ist es ohne weiteres denkbar, eine Sperre zwi­ schen der Getriebeausgangswelle und dem Drehgriff für den Handbetrieb vorzusehen. Diese Sperre könnte beispielsweise auch in Abhängigkeit von der Rückzugs­ bewegung des Drehgriffs 428 in Pfeilrichtung 456 ge­ schaltet werden.
Wie bereits festgestellt ist auch bei dieser Ausfüh­ rungsform ein Einschalten des Automatikbetriebs nur in der Schließverriegelungsstellung des Treibstangensy­ stems möglich.
Wenn auf Automatik-Betrieb eingeschaltet ist, und der Getriebemotor das Treibstangensystem aus der Schließverriegelungsstellung herausbewegt hat, so soll der Drehgriff 428 nicht aus der Drehblockierungsstel­ lung gemäß Fig. 4 in Pfeilrichtung 456 zurückgezogen werden können. Dann würde nämlich der Drehgriff 428 zu rotieren anfangen, während die Getriebeausgangs­ welle 441b, gehalten durch den Widerstand des Ritzels 440, stillstehen würde. Um dies zu verhindern tritt eine Verschiebeblockierung für den Drehgriff 428 sofort dann ein, wenn das Treibstangensystem 426 aus der Schließverriegelungsstellung durch die Getriebeaus­ gangswelle 441b ausgerückt worden ist. Dieser Aus­ rückzustand wird festgestellt durch den Endschalter 449, der dann nicht mehr von dem Endschalterbetätigungs­ arm 449a beaufschlagt ist.
An der Trägerplatte 438 ist eine Ringrippe 461 ange­ ordnet, die in eine Ringausnehmung 462 des Drehgriffs 428 eintaucht. In dem Drehgriff 428 ist ferner ein Verra­ stungsstift 463 angeordnet, der unter der Vorspannung einer Feder 464 an der Ringrippe 461 anliegt und in eine Ringnut 465 der Ringrippe 461 eingreift. Mit dem Verra­ stungsstift 463 wirkt ein Blockierungsstift 466 zusam­ men, der durch einen Elektromagneten 467 beaufschlagt ist. Der Elektromagnet 467 ist von dem Endschalter 449 aus gesteuert. Sobald der Endschalter 449 freigegeben ist, weil das Treibstangensystem 426 aus der Schließver­ riegelungsstellung herausbewegt worden ist, wird der Blockierungsstift 466 in eine Ringnut 468 des Verra­ stungsstifts 463 hineingedrückt, so daß der Verrastungs­ stift 463 bei einem Versuch des Zurückziehens des Drehgriffs 428 in Pfeilrichtung 456 nicht mehr aus der Ringnut 465 der Ringrippe 461 herausgehen kann und damit diese Bewegung des Drehgriffs 428 gesperrt ist.
Um auch bei dieser Ausführungsform während des Automatikbetriebs auf Handbetrieb umstellen zu kön­ nen, ist ein Notschalter 469 am Drehgriff 428 angeord­ net. Wird dieser Notschalter 469 betätigt, so übersteuert er die von dem Raumluftsensor gegebenen Befehle so, daß der Getriebemotor 441 sofort in die Stellung zu­ rückkehrt, in der der Endschalter 449 von dem End­ schalterbetätigungsarm 449a beaufschlagt ist (Schließ­ verriegelungsstellung), so daß dann der Drehgriff 428 in Pfeilrichtung 456 zurückgezogen werden kann und das Treibstangensystem im Handbetrieb verstellt werden kann. Man erkennt, daß bei Stromausfall der Blockie­ rungsstift 466 freigegeben ist, so daß jederzeit auf Handbetrieb umgeschaltet werden kann.
Das Einschalten des Automatikbetriebs außerhalb der Schließverriegelungsstellung des Treibstangensy­ stems ist bei dieser Ausführungsform einfach dadurch verhindert, daß der Drehblockierungszapfen 457 nur in der Schließverriegelungsstellung des Treibstangensy­ stems in das Drehblockierungsloch 458 hineinfindet, so daß nur in dieser Schließverriegelungsstellung der End­ schalter 459, der für das Einschalten des Automatikbe­ triebs verantwortlich ist, beaufschlagt werden kann.
Es muß dafür gesorgt sein, daß im Automatikbetrieb in keiner Stellung der Stellvorrichtung der Flügel zum Dreh- oder Kipp; öffnen freigegeben wird und dann etwa durch Winddruck oder durch einen Unbefugten geöffnet werden kann. Insbesondere besteht dieses Pro­ blem bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3. Hier kann das Problem beispielsweise dadurch gelöst wer­ den, daß das Sparkippverriegelungsglied 36 in der Dreh­ bereitschaftsstellung mit einem Sicherungselement 36a3 zusammenwirkt (Fig. 2) welches senkrecht zur Zeichen­ ebene der Fig. 2 verstellbar ist bei Einschalten des Au­ tomatikbetriebs in eine Wirkstellung tritt und bei Um­ schalten auf Handbetrieb ausgerückt wird.

Claims (22)

1. Fenster, Türe oder dergleichen, umfassend einen Blendrahmen (10), einen Flügelrahmen (12), Hand­ betätigungsmittel (28) zum Öffnen, Schließen und Verriegeln des Flügelrahmens (12) und eine über eine Steuerung (2) insbesondere abhängig von einem mittels eines Sensors (53) erfaßten Raumluft- Zustandsparameters oder einem Zeitschaltwerk sowie von Endschaltern (49, 50) steuerbare, ein Getriebe und einen über das Getriebe auf ein Abtriebsorgan (39) wirkenden, elektrischen Stellmotor (44) umfassende Stell­ vorrichtung (41) zum Verstellen des Flügelrahmens (12) zwischen einer Schließstellung und einer Lüf­ tungsstellung, insbesondere einer Sparlüftungsstel­ lung, wobei die Stellvor­ richtung (41) und das Handbetätgigungsorgan (28) in eine gemeinsame Baueinheit integriert sind und das Abtriebsorgan (39) wechselwei­ se mittels des Handbetätigungsorgans (28) oder des Stellmotors (44) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügelrah­ men (12) ein in einer Falzumfangsfläche verlegtes, zwischen einer Schließverriegelungsstellung, einer Kipp-Lüftungsstellung und einer Kipp-Öffnungsbereitschaftsstellung verstellbares, insbesondere als Dreh-Kipp-Treibstangensystem ausgebildetes Treibstangensystem (26) mit Eingriff­ gliedern (30, 32, 34, 36) zum Zusammenwirken mit Gegeneingriffsgliedern (30a, 32a, 34a, 36a) des Blendrahmens (10) aufweist und durch Hin- und Herbewegen des Treibstangensystems (26) in Umfangsrichtung des Flügelrahmens (12) zwangsläufig zwischen der Schließverriegelungsstellung und der Kipp- Lüftungsstellung verstellbar ist und daß die Baueinheit am Flügelrahmen (12) gehalten ist und über das Abtriebsorgan (39) das Treibstangensystem (26) antreibt, wobei die Endschalter (49, 50) den Verstellbereich der Stellvorrichtung (41) in der Kipp-Lüftungsstellung begrenzen, während der Verstellbereich des Handbetätigungs­ organs (28) die Kipp-Öffnungsbereitschaftsstellung einschließt.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellvorrichtung nur in einer, z. B. durch Endschalter (49, 50) erfaßbaren vorbestimmten Stellung des Treibstangensystems (269) in Betrieb setzbar ist.
3. Fenster nach Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (41) oder wenigstens die Umschaltmittel (A, H) in einem Bereich des Fensters, vorzugsweise am Flügelrah­ men, angebracht ist bzw. sind, welcher ohne Hilfs­ mittel von einer vor dem Fenster stehenden Person gut erreichbar ist.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (41) durch eine Schaltkupplung (46) mit dem Treibstan­ gensystem (26) verbindbar bzw. von diesem trenn­ bar ist.
5. Fenster nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die automa­ tische Stellvorrichtung durch Endschalter (49, 50) gesteuert ist, welche in ständiger zwangsläufiger Abhängigkeit von der Stellung des Treibstangensy­ stems (26) beaufschlagbar sind.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 4 und 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (46) in einer Vielzahl von gegebenenfalls fein abgestuf­ ten Relativstellungen zwischen der Stellvorrich­ tung (41) und dem Treibstangensystem (26) ein­ rückbar und ausrückbar ist.
7. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellvorrichtung (41) nur in einer vor­ bestimmten Relativstellung zu dem Treibstangen­ system (26) mit diesem einkuppelbar ist, und daß eine zwangsläufige Rückstellung der automati­ schen Stellvorrichtung (41) in diese ggf. durch End­ schalter definierte Relativstellung vorgesehen ist, wenn nach Lösen der Kupplung (46) die vorbe­ stimmte Relativstellung verlorengegangen ist.
8. Fenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwangsläufige Rückstellung der Stell­ vorrichtung (41) in eine ggf. durch Endschalter be­ stimmte Ausgangsstellung führt, in welcher bei Ein­ stellung des Treibstangensystems (26) auf eine ent­ sprechende, ggf. durch Verrastungen oder Anschlä­ ge bestimmte Ausgangsstellung die Schaltkupp­ lung (46) einkuppelbar ist.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stellvorrichtung (41) nur in der ggf. durch Endschalter (49) erfaßbaren Schließver­ riegelungsstellung des Treibstangensystems (26) einschaltbar ist.
10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (41) von einem Sensor (53) angesteuert ist, welcher auf gasförmige Verunreinigungen der Raumluft an­ spricht.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Stellvorrichtung (41) für eine AUF-ZU-Bewegung des Flügelrahmens (12) bzw. sonstigen Fensterteils (570) sorgt.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Stellvorrichtung eine kontinuierlich veränderliche Einstellung des Flügelrahmens (12) bzw. sonstigen Fensterteils (570) bewirkt.
13. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel (36a5) zur Verhinderung des Dreh und/oder Kippöffnens des Flügelrahmens (12) in allen Stellungen der Stellvor­ richtung bei Automatikbetrieb.
14. Fenster nach Anspruch 13, bei welchem das Treibstangensystem der Reihenfolge der Aufzäh­ lung nach in eine Kippbereitschaftsstellung, eine Sparkippstellung, eine Drehöffnungsbereitschafts­ stellung und eine Schließverriegelungsstellung ein­ stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Auto­ matikbetrieb die Sicherungsmittel (36a5) bei Über­ fahren der Drehbereitschaftsstellung das Abheben des Sparkippverriegelungsglieds (36) von dem Sparkippgegenverriegelungsglied (36a) verhindern.
15. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Ausbildung des Handbetäti­ gungsorgans (28) in Form eines Drehgriffs der Stellmotor (41), und insbesondere auch das Getrie­ be innerhalb des Handbetätigungsgriffs (28) unter­ gebracht ist, wobei der Stellmotor (41) vorzugswei­ se koaxial zur Drehachse des gegebenenfalls dreh­ baren Handbetätigungsorgans (28) angeordnet ist und die Antriebswelle (441b) des Stellmotors (441) gegebenenfalls von dessen Läufer gebildet ist.
16. Fenster nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein stationärer Teil (41a) des Stellmotors gegenüber dem Flügelrahmen (12) durch eine Drehmomentstütze 42) ständig festge­ legt ist und ein rotierender Teil (41b) des Stellmo­ tors (41) durch die Schaltkupplung (46) mit dem Drehgriff (28) oder einem zwischen dem Drehgriff (28) und dem Treibstangensystem (26) gelegenen Getriebeteil (40) eines Übertragungsgetriebes kup­ pelbar bzw. auskuppelbar ist.
17. Fenster nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein stationärer Teil (441a) des Stellmotors (441) ständig drehfest mit dem Dreh­ griff (428) verbunden ist, daß der drehbare Teil (441b) des Stellmotors (441) ständig in Getriebever­ bindung mit dem Treibstangensystem (426) steht, daß der Drehgriff (428) für den Automatikbetrieb in einer vorbestimmten Winkelstellung (Fig. 9) am Flügelrahmen (412) gegen Drehung feststellbar ist und daß der drehbare Teil (441b) des Stellmotors für den Handbetrieb gegenüber dem stationären Teil (441a) und damit gegenüber dem Drehgriff (428) feststellbar ist.
18. Fenster nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Drehgriff (428) in der vorbe­ stimmten Winkelstellung (Fig. 4) in Richtung seiner Drehachse zwischen einer Drehblockierungsstel­ lung (Fig. 4) und einer Drehfreigabestellung ver­ stellbar ist.
19. Fenster nach Anspruch 17 oder 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Automatikbetrieb ggf. unter Vermittlung von Endschaltern (459) durch die Drehfeststellung des Drehgriffs (428) ein- und durch die Drehlösung des Drehgriffs (428) aus­ schaltbar ist.
20. Fenster nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlö­ sung des Drehgriffs (428) nach erfolgter Einschal­ tung des Automatikbetriebs und ggf. nach einer z. B. durch Endschalter (449) feststellbaren Verstel­ lung des Treibstangensystems (426) aus einer vor­ bestimmten Grundstellung, insbesondere der Schließverriegelungsstellung blockiert ist.
21. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein von Hand oder automatisch betätigba­ rer Übersteuerungsschalter (469) vorgesehen ist, bei dessen Betätigung der Stellmotor (441) unter Mißachtung sonstiger Steuerbefehle des Treibstan­ gensystem (426) in die Grundstellung zurückführt.
22. Fenster nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (441) mit einem selbstsperrenden Getriebe ausge­ führt ist, welches den drehbaren Teil (441b) des Stellmotors (441) für den Handbetrieb gegenüber dem stationären Teil (441a) sperrt.
DE3223808A 1982-06-25 1982-06-25 Fenster, Türe oder dergleichen Expired - Lifetime DE3223808C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3250129A DE3250129C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Drehkippfenster oder Drehkipptüre
DE3223808A DE3223808C3 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Fenster, Türe oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3223808A DE3223808C3 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Fenster, Türe oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3223808A1 DE3223808A1 (de) 1983-12-29
DE3223808C2 DE3223808C2 (de) 1993-07-29
DE3223808C3 true DE3223808C3 (de) 1998-10-01

Family

ID=6166880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3223808A Expired - Lifetime DE3223808C3 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Fenster, Türe oder dergleichen
DE3250129A Expired - Lifetime DE3250129C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3250129A Expired - Lifetime DE3250129C2 (de) 1982-06-25 1982-06-25 Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3223808C3 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670276A5 (de) * 1986-05-22 1989-05-31 Magnetic Elektromotoren Ag
DE3915569A1 (de) 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE4115054C2 (de) * 1990-05-10 2000-06-21 Heinrich Schlueter Einrichtung zur Belüftung von Fenster oder Türen mit beweglichem Flügel aufweisenden Räumen in Gebäuden
DE4100882A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Winkhaus Fa August Stellantrieb fuer einen fenster- oder tuerbeschlag
DK130291A (da) * 1991-07-04 1993-01-05 Rasmussen Kann Ind As Elektrisk manoevreindretning for paskvilbetjente doere og vinduer
DE4207345C2 (de) * 1992-03-07 2002-10-10 Melchert Beschlaege Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
CH688936A5 (de) * 1992-04-02 1998-06-15 Schaerer Soehne Ag Usm U Bausatz fuer eine Vorrichtung zur Fest- und Verstellung eines Fensters oder einer Tuere in wenigstens einer durchgriffbreiten, einschleichsicheren Oeffnungsschwenklage.
EP0586347A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-09 Toni Huber Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels
DE19603768A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Winkhaus Fa August Fenster, Tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit Schwenkantrieb
DE19719941C2 (de) * 1997-05-13 2003-02-27 Roto Frank Ag Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19936580A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Klaus Woeppel Antriebsvorrichtung für ein Fenster
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
DE10142475A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Siegenia Aubi Kg Drehkippbeschlag
DE10150012A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Siegenia Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Treibstangenbeschlag
DE20204115U1 (de) * 2002-03-14 2002-10-17 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster- o.dgl. -Flügel, insbesondere Kellerfenster und Fenster mit einem solchen Beschlag
ATE375426T1 (de) * 2002-10-01 2007-10-15 Somfy Sas Beschlagmechanik für ein drehkippfenster oder eine drehkipptüre
EP1477630A3 (de) * 2003-05-15 2006-10-04 Heinz Keller Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters
DE10337467B4 (de) * 2003-05-15 2008-04-03 Heinz Keller Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen einer Gebäudetür und/oder eines Fensters
DE102004018063A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster mit Handhabe
ES2375619T3 (es) * 2003-12-31 2012-03-02 SCHÜCO International KG Ventana y manivela para una ventana.
DE102004015147A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102004018066A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Drehkippfenster
DE102004043941A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Roto Frank Ag Schubstangenanordnung
DE102004060202A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 SCHÜCO International KG Fenstergriff für ein Fenster mit elektromechanischen Funktionselementen
SI1865130T1 (sl) 2006-03-22 2010-04-30 Roto Frank Ag Naprava za odpahnenje
DE102007041383B4 (de) * 2007-08-31 2009-10-22 K + G Pneumatik Gmbh Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungseinrichtung umfassend Rauch- und Wärmeabzugs- und Lüftungsgeräte mit jeweils einem motorischen Antrieb
DE102008040897A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes und Verfahren zum Ansteuern eines Treibstangenbeschlages für ein Fenster oder für eine Fenstertür eines Gebäudes
DE202009018192U1 (de) * 2009-07-02 2011-05-12 Waldenmaier Gmbh + Co. Kg Schwenkbare Fensterbank
DE102013207451A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Schließvorrichtung eines Gebäudes mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung eines akustischen Signals
EP3400354B1 (de) * 2016-01-06 2020-07-15 Marquardt Mechatronik GmbH Bewegungsvorrichtung für ein gebäudeteil
DE102017208059A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Roto Frank Ag Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
CN109083551A (zh) * 2018-06-21 2018-12-25 深圳市赛亿科技开发有限公司 智能窗户及其控制方法、存储介质、空调及其控制方法

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835354A (en) * 1929-05-02 1931-12-08 John A Stockman Electric window operating device for automobiles
US2136812A (en) * 1935-06-26 1938-11-15 S H Thomson Mfg Company Automatic means for operating casement windows and the like
DE703044C (de) * 1938-05-17 1941-02-26 Baubeschlagfabrik G M B H Baskuelverschluss
DE816663C (de) * 1949-12-01 1953-05-04 Georg Schiffner Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
CH375624A (de) * 1958-08-29 1964-02-29 Frank Wilhelm Fenster mit um mehrere Achsen bewegbarem Flügel
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1208649B (de) * 1957-09-25 1966-01-05 Alan William Wentz Elektrisches Antriebsaggregat fuer eine Fensterstellvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1806223A1 (de) * 1968-10-31 1970-07-23 Weka Metallbau Selbsttaetige Entlueftungsanlage fuer Treppenhaeuser u.dgl.
US3541874A (en) * 1968-11-04 1970-11-24 Essex International Inc Power door locking and unlocking apparatus
AT302110B (de) * 1970-04-03 1972-10-10 Schindlauer Karl Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen
DE2238512A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-29 Nihon Radiator Co Antriebsvorrichtung fuer eine vorrichtung zum einstellen des fensters eines kraftfahrzeuges
US3767238A (en) * 1972-05-04 1973-10-23 Von Duperin Inc Push plate panic exit device
CH560831A5 (en) * 1973-12-18 1975-04-15 Piatti Bruno Window with reversible power actuator - has interacting members on fixed and moving frame for opening and closing and locking
AT327726B (de) * 1971-02-08 1976-02-10 Siegenia Frank Kg Antrieb der beschlage fur fenster und turen oder luftungsvorrichtungen
US3947060A (en) * 1975-02-26 1976-03-30 Pulse Dynamics Manufacturing Corporation Bolt mechanism with manual override
DE1584175B2 (de) * 1965-11-09 1976-09-02 Nones S.p.A., Trient (Italien) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE2507303A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Krasch Ges Fuer Schalt Und Reg Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
DE2515983A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.
DE2116144B2 (de) * 1971-04-02 1977-07-14 Siegenia- Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2639954A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
CH610383A5 (en) * 1975-09-30 1979-04-12 Gustl Puersch Ventilation window
DE2837965A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Huwil Werke Gmbh Zentral-verriegelungsvorrichtung
DE2925035A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Dieter Mayer Vorrichtung gegen diebstahl durch schliessung der kippfenster
DE3000579A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner
US4304070A (en) * 1978-05-01 1981-12-08 Charles Citelli Emergency air vent structure
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP0051309A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086147B (de) * 1955-07-21 1960-07-28 Wilhelm Weber Beschlag fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835354A (en) * 1929-05-02 1931-12-08 John A Stockman Electric window operating device for automobiles
US2136812A (en) * 1935-06-26 1938-11-15 S H Thomson Mfg Company Automatic means for operating casement windows and the like
DE703044C (de) * 1938-05-17 1941-02-26 Baubeschlagfabrik G M B H Baskuelverschluss
DE816663C (de) * 1949-12-01 1953-05-04 Georg Schiffner Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
US2819065A (en) * 1954-05-25 1958-01-07 Gate City Sash And Door Compan Awning window structure
DE1208649B (de) * 1957-09-25 1966-01-05 Alan William Wentz Elektrisches Antriebsaggregat fuer eine Fensterstellvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH375624A (de) * 1958-08-29 1964-02-29 Frank Wilhelm Fenster mit um mehrere Achsen bewegbarem Flügel
DE1185948B (de) * 1958-09-23 1965-01-21 Curt Weinert Verriegelungseinrichtung fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE1584175B2 (de) * 1965-11-09 1976-09-02 Nones S.p.A., Trient (Italien) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE1806223A1 (de) * 1968-10-31 1970-07-23 Weka Metallbau Selbsttaetige Entlueftungsanlage fuer Treppenhaeuser u.dgl.
US3541874A (en) * 1968-11-04 1970-11-24 Essex International Inc Power door locking and unlocking apparatus
DE1816581A1 (de) * 1968-12-23 1970-06-25 Jaeger Kg Frank Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
AT302110B (de) * 1970-04-03 1972-10-10 Schindlauer Karl Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen
AT327726B (de) * 1971-02-08 1976-02-10 Siegenia Frank Kg Antrieb der beschlage fur fenster und turen oder luftungsvorrichtungen
DE2116144B2 (de) * 1971-04-02 1977-07-14 Siegenia- Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE2238512A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-29 Nihon Radiator Co Antriebsvorrichtung fuer eine vorrichtung zum einstellen des fensters eines kraftfahrzeuges
US3767238A (en) * 1972-05-04 1973-10-23 Von Duperin Inc Push plate panic exit device
CH560831A5 (en) * 1973-12-18 1975-04-15 Piatti Bruno Window with reversible power actuator - has interacting members on fixed and moving frame for opening and closing and locking
DE2507303A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-09 Krasch Ges Fuer Schalt Und Reg Von einem steuerbaren motor antreibbares getriebe
US3947060A (en) * 1975-02-26 1976-03-30 Pulse Dynamics Manufacturing Corporation Bolt mechanism with manual override
DE2515983A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.
CH610383A5 (en) * 1975-09-30 1979-04-12 Gustl Puersch Ventilation window
DE2639954A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel o.dgl.
US4304070A (en) * 1978-05-01 1981-12-08 Charles Citelli Emergency air vent structure
DE2837965A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Huwil Werke Gmbh Zentral-verriegelungsvorrichtung
DE2925035A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Dieter Mayer Vorrichtung gegen diebstahl durch schliessung der kippfenster
DE3000579A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-16 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Oberlichtoeffner
DE3022163A1 (de) * 1980-06-13 1981-12-24 Wilhelm Weidtmann Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP0051309A2 (de) * 1980-11-03 1982-05-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenster

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Broschüre "GC Oberlichtöffner", Deckblatt + Seiten 22, 23, 32, 33, 34 und letztes Blatt, erhalten bei der internationalen Eisenwarenmesse Köln vom 19. Februar 1978 bis 21. Februar 1978 *
DE-A W12 130 V/68C *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3250129C2 (de) 1999-04-08
DE3223808A1 (de) 1983-12-29
DE3223808C2 (de) 1993-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223808C3 (de) Fenster, Türe oder dergleichen
DE10206813A1 (de) Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
DE3812313A1 (de) Tuerschloss
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3734534A1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeugschloss
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0794310B1 (de) Faltflügeltür
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP3034749B1 (de) Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
EP1083281B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE10148793A1 (de) Einrichtung zum Verschliessen oder Freigeben einer Öffnung
EP0820555B1 (de) Vorrichtung zum betätigen von angelenkten bzw. geführten verschlusseinrichtungen
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP0784142B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE19616299A1 (de) Schließhilfe für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeuges
EP0564398B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Fensterladens vom Innenraum her
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3250129

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250129

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG., 48291 TELGTE, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3250129

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3250129

Format of ref document f/p: P