EP0586347A1 - Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels Download PDF

Info

Publication number
EP0586347A1
EP0586347A1 EP93810620A EP93810620A EP0586347A1 EP 0586347 A1 EP0586347 A1 EP 0586347A1 EP 93810620 A EP93810620 A EP 93810620A EP 93810620 A EP93810620 A EP 93810620A EP 0586347 A1 EP0586347 A1 EP 0586347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
spindle
wing
opening
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93810620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Toni Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0586347A1 publication Critical patent/EP0586347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for opening and closing a pivoting wing, in particular a window wing, comprising a drive mechanism to be fastened to a fixed frame and a lever element connected to the pivoting wing.
  • Closing casement windows are known and commercially available.
  • a motorized drive is attached to the frame, which opens or closes the window sash using a lever mechanism.
  • the opening mechanisms known from the prior art are relatively large and striking.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which is small and inconspicuous and, as a result, can be integrated aesthetically well. Furthermore, the device should be able to be installed with little effort in the case of conventional, manually operated windows of all kinds (for example also with tilting windows).
  • the object is achieved in that the lever element is a spindle mounted in the drive mechanism perpendicular to the frame.
  • the spindle can be countersunk in the frame, so that the device has an extremely inconspicuous appearance.
  • the end of the spindle is preferably connected in an articulated manner to an element which is guided in a guide rail fastened to the swivel wing.
  • the end of the spindle could also be connected to the swivel wing by means of an intermediate lever which is articulated on both sides. This could make the guide rail unnecessary.
  • connection between the spindle and the guided element is designed in the manner of a universal joint, then it is possible to attach the guide rail either below or on the front of the frame of the swivel wing.
  • a device with a motorized (in particular an electrical or magnetic) drive is used to actuate a locking mechanism.
  • the motor drive preferably comprises an axis of rotation which can be mounted instead of a rotary handle and which is driven by a motor. If the window sash is closed, it can also be locked automatically. This has an influence on the design of the swivel mechanism, in that the latter does not have to perform the locking function which it should actually have in the absence of the additional locking mechanism.
  • a first limit switch for detecting the unlocked position of the locking mechanism and a second limit switch for detecting the closed pivot position of the pivot wing are preferably provided.
  • the swivel mechanism is only activated when a signal from the first limit switch is present.
  • the drive for the locking mechanism is only actuated when a corresponding signal from the second limit switch is present.
  • An electronic control circuit is preferably provided, to which one or more different sensors can optionally be connected in order to open and close the windows according to certain criteria.
  • sensors e.g. B. temperature, climate or other sensors can be connected.
  • a sensor for detecting ringing tones of a telephone terminal and a decoding circuit for evaluating the ringing tones are provided in order to initiate an opening or closing process.
  • the sensor mentioned can be a microphone or an electronic circuit that can be inserted into the telephone line and by means of which the corresponding call signals can be detected.
  • An individual coding can e.g. B. can be achieved by means of a selection circuit which is programmable for a specific ringing tone sequence.
  • the swivel device according to the invention is as versatile as possible, it is advisable to use setting means (for example a setting button) for preselecting the max.
  • setting means for example a setting button
  • the max. Swivel angle can e.g. B. be specified by the user himself using a rotary knob.
  • the invention is of course not limited to opening and closing windows. It can also skylights, doors, ventilation flaps, bottom-hung windows and. a. m. be operated.
  • the invention can be used in a conventional casement window.
  • the window sash which has a sash frame 2 and a window pane 3 held by it, is pivotally mounted in a fixed window frame 1 by means of hinges (only one hinge 4 is shown in FIG. 1).
  • the z. B. consists of wood and is placed on a masonry, a recess 5 is provided.
  • a small drive mechanism 6 can be inserted into this. This has a motor 7 and a bore-like passage 8.
  • the drive mechanism 6 is e.g. fixable to the window frame 1 by means of screws 9.
  • a spindle 10 can be inserted into the bore-like passage 8.
  • a clutch mechanism engages in a manner known per se in a thread formed on the spindle 10. The spindle 10 can thereby be moved in the direction of its longitudinal axis.
  • the recess 5 is so deep that the spindle 10 can be sunk in it when the window is closed.
  • the outer end of the spindle 10 is articulated to a small carrier 12 by means of a connecting part 11.
  • a universal joint is provided between the end of the spindle 10 and the carrier 12.
  • the carrier 12 is z. B. three rollers 13 equipped, which can run in a guide profile 14.
  • the Z. B. C-shaped guide profile 14 is screwed to the sash 2 below (screw 15).
  • a cover 16 is placed over the motor 7 and attached to the drive mechanism 6 as protection against environmental influences and to improve the aesthetics.
  • FIG. 2a, 2b essentially the same drive mechanism is shown, but which is fastened somewhat differently to the sash 2.
  • the guide profile 14 is not fastened at the bottom but on the front of the casement 2.
  • a connecting part 17 which is perpendicular to the spindle 10 and is rotatably connected to the carrier 12 which runs in the guide profile 14 by means of the rollers 13.
  • a control 18 is also shown in FIG. 2b. It is e.g. B. a small print circuit that controls the opening and closing and the locking of the window described below.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of the motor-operated locking mechanism according to the invention.
  • a conventional locking mechanism 19 is integrated in the casement 2 in a known manner.
  • a square axis 22 engages in a square opening 20, in which a manual twist grip is usually fastened. This is driven by the motor 25 by means of a gear (gear wheels 23, 24).
  • a gear gear wheels 23, 24.
  • a locking bolt 21 By rotating the square axis 22 by, for example, 90 °, a locking bolt 21 is linearly displaced from an unlocked to a locked position.
  • the locking bolt 21 engages in the locked position in a suitable manner known per se in an element, not shown, attached to the window frame.
  • the mechanism according to the invention for motorized actuation of the window lock is screwed onto the front of the casement 2 (screw 26).
  • a switch 27 for manually opening and closing the window is provided directly next to the drive.
  • the electrical part of the switch 27, the transmission and possibly an electronic control are accommodated in a common housing 28.
  • the locking drive and the drive for pivoting the leaf are connected to one another in terms of control by means of a (multi-core) cable 29.
  • a central controller 30 processes the incoming signals and controls the drives connected to it in the desired manner. It is supplied with electricity by a supply part 34, which can optionally be connected to an accumulator 35 or a power supply 36.
  • two drives 31, 32 are indicated.
  • One is z. B. to the drive to open and close the window sash and the other to lock the window.
  • several windows can also be controlled synchronously by the controller 30. Four, six, etc. motors would have to be controlled accordingly.
  • it may make sense to control the windows of one or more rooms not synchronously, but simply coordinated z. B. with the aim of avoiding excessive drafts.
  • a priority circuit 33 is connected to a plurality of signal transmitters via a data bus 37. These include e.g. B. a hand switch 38 (see FIG. 4, switch 27), an IR receiver 39, which in turn responds to an infrared signal from an IR transmitter 40, a timer 41, a decoding circuit 42 and / or an air conditioning circuit 44. Depending on Priority circuit 33 issues opening or closing signals to controller 30 for priority and system status. Via a setting circuit 45 (e.g. a rotary potentiometer), the max. Swing angle of the window sash can be specified.
  • a setting circuit 45 e.g. a rotary potentiometer
  • the hand switch 38 makes it possible to open or close the window regardless of the current automatic control process.
  • the IR receiver 39, together with the IR transmitter 40, in principle also represents a manual control. This makes it possible to close the window e.g. B. to open and close from the bed.
  • the timer 41 allows an actual automatic control of the entire system.
  • the time is decisive for opening or closing. In a larger building it can e.g. B. It is advisable to close all windows at some point in the evening.
  • the corresponding signal is generated by the aforementioned timer 41, which is known per se. It goes without saying that such timers are preferably freely programmable.
  • a climate control circuit 44 can also be provided, which, for. B. is equipped with temperature and / or humidity sensors and generates a control signal under certain conditions (when falling below or exceeding a limit value).
  • the system can also be controlled by telephone.
  • This can e.g. B. be equipped with a microphone to be positioned in the vicinity of a telephone terminal 43 and a decoding circuit 42.
  • Decoder circuit 42 is responsive to a user selectable, programmable ringing signal sequence.
  • a ringing signal sequence can e.g. B. be defined by the fact that the phone rings twice in succession, then remains quiet for a certain time and then again z. B. rings three times. By waiting between two call attempts, the risk of a "false signal" can be largely eliminated.
  • a microphone z. B. also occur an electrical circuit that responds to the call signals. the duration of which taps directly from the telephone line. It is also possible, for. B. in a telephone answering machine to provide a sound signal detection circuit, which are generated on a very specific, from a specially designed handheld device and transmitted via the voice channel. Such techniques are already used to control an answering machine by telephone. If a special circuit is provided, which works in the manner of a telephone answering machine, the user can call at home and type in a code using the telephone dialing keys, which stimulates the control according to the invention to open or close the window.
  • the control by phone works essentially as follows: The user dials the number of the z. B. monitored by a microphone telephone terminal. After e.g. B. it rings three times, waits for a certain time, redials the number mentioned and leaves z. B. ring twice.
  • the decoding circuit 42 recognizes this ringing string and transmits a control pulse to the priority circuit 33. If the windows are not already closed anyway or there are signals of higher priorities from other signal sources, the controller 30 is activated. To open the window, this first controls the drive for unlocking the locking mechanism. As soon as a limit switch indicates the unlocked position of the locking mechanism, the drive for the pivoting of the window is activated. This stops when the swivel position specified by the setting circuit 45 is reached.
  • the invention has created a window control system which can be controlled in a wide variety of ways and whose mechanical components are small and inconspicuous.
  • the invention can be used with little effort in conventional windows, doors and similar pivoting sashes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels, insbesondere eines Fensters ist ein Antriebsmechanismus (6, 7) an einem feststehenden Fensterrahmen (1) befestigt. Als Hebelelement, das vom Antriebsmechanismus (6, 7) vorwärts und rückwärts geschoben wird, ist eine Spindel (10) vorgesehen, die senkrecht zum Fensterrahmen (1) gelagert ist und in diesem versenkbar (Ausnehmung 5) ist. Neben dem Antriebsmechanismus zum Schwenken des Fensterflügels (2, 3) ist ein Antrieb zum Betätigen des Verriegelungsmechanismus des Fensters vorgesehen. Dieser wird anstelle eines ansonsten üblichen Drehgriffes montiert. Das Fensteröffnungssystem ist wahlweise per Telefon steuerbar. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels, insbesondere eines Fensterflügels, umfassend einen an einem feststehenden Rahmen zu befestigenden Antriebsmechanismus und ein mit dem Schwenkflügel verbundenes Hebelelement.
  • Stand der Technik
  • Fensteröffnungssysteme zum automatischen oder ferngesteuerten Oeffnen resp. Schliessen von Flügelfenstern sind bekannt und im Handel erhältlich. In der Regel wird dabei am Rahmen ein motorischer Antrieb befestigt, welcher mittels eines Hebelmechanismus den Fensterflügel öffnet oder schliesst. Die aus dem Stand der Technik bekannten Oeffnungsmechanismen sind verhältnismässig gross und auffällig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die klein und unauffällig ist und sich infolgedessen ästhetisch gut integrieren lässt. Ferner sollte sich die Vorrichtung ohne grossen Aufwand bei konventionellen, manuell zu betätigenden Fenstern aller Art (z. B. auch bei Kippfenstern) installieren lassen.
  • Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Hebelelement eine im Antriebsmechanismus senkrecht zum Rahmen gelagerte Spindel ist.
  • Im Sinn einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spindel im Rahmen versenkbar, so dass die Vorrichtung eine äusserst unauffällige Erscheinung hat.
  • Vorzugsweise ist das Ende der Spindel gelenkig mit einem Element verbunden, welches in einer am Schwenkflügel befestigten Führungsschiene geführt ist. Im Prinzip könnte das Ende der Spindel auch mittels eines beidseitig gelenkig gelagerten Zwischenhebels mit dem Schwenkflügel verbunden sein. Dadurch könnte auf die Führungsschiene verzichtet werden.
  • Ist die Verbindung zwischen der Spindel und dem geführten Element in der Art eines Kreuzgelenks ausgebildet, dann ist es möglich, die Führungsschiene wahlweise unten oder auf der Vorderseite des Rahmens des Schwenkflügels zu befestigen.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in Verbindung mit der oben erwähnten Vorrichtung eine Vorrichtung mit einem motorischen (insbesondere einem elektrischen oder magnetischen) Antrieb zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eingesetzt.
  • Vorzugsweise umfasst der motorische Antrieb eine anstelle eines Drehgriffs montierbare Drehachse, welche von einem Motor angetrieben wird. Ist der Fensterflügel geschlossen, kann er somit auch automatisch verriegelt werden. Dies hat insofern einen Einfluss auf die Konstruktion des Schwenkmechanismus, als letzterer nicht die Verriegelungsfunktion wahrzunehmen braucht, die er in Abwesenheit des zusätzlichen Verriegelungsmechanismus eigentlich wahrnehmen müsste.
  • Um die beiden Vorrichtungen zu koordinieren, sind vorzugsweise ein erster Endschalter zum Detektieren der entriegelten Stellung des Verriegelungsmechanismus und ein zweiter Endschalter zum Detektieren der geschlossenen Schwenklage des Schwenkflügels vorgesehen. Beim Oeffnen des Fensters wird der Schwenkmechanismus erst dann betätigt, wenn ein Signal des ersten Endschalters vorliegt.
  • Umgekehrt wird beim Schliessen des Fensters der Antrieb für den Verriegelungsmechanismus erst dann betätigt, wenn ein entsprechendes Signal des zweiten Endschalters vorliegt.
  • Vorzugsweise ist eine elektronische Steuerschaltung vorgesehen, an welche sich wahlweise ein oder mehrere unterschiedliche Sensoren anschliessen lassen, um die Fenster nach bestimmten Kriterien zu öffnen und zu schliessen. Neben IR-Sensoren können z. B. Temperatur-, Klima- oder weitere Sensoren angeschlossen werden.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind ein Sensor zum Detektieren von Klingelzeichen eines Telefonendgeräts und eine Decodierschaltung zum Auswerten der Klingelzeichen zwecks Einleitung eines Oeffnungs- oder Schliessvorgangs vorgesehen. Beim genannten Sensor kann es sich um ein Mikrofon oder eine in die Telefonleitung einschleifbare, elektronische Schaltung handeln, mit welcher die entsprechenden Rufsignale detektiert werden können. Eine individuelle Kodierung kann z. B. mittels einer Wahlschaltung erzielt werden, welche für eine bestimmte Klingelzeichensequenz programmierbar ist.
  • Damit die erfindungsgemässe Schwenkvorrichtung möglichst vielseitig einsetzbar ist, empfiehlt es sich, Einstellmittel (z. B. einen Einstellknopf) zum Vorwählen der max. Schwenklage des Schwenkflügels vorzusehen. Der max. Schwenkwinkel kann z. B. vom Benutzer selbst mittels eines Drehknopfs vorgegeben werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf das Oeffnen und Schliessen von Fenstern. Es können auch Dachlukenverschlüsse, Türen, Belüf tungsklappen, Kippfenster u. a. m. betätigt werden.
  • Aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Merkmalskombinationen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen motorischen Schwenkvorrichtung mit unten am Rahmen befestigter Führungsschiene;
    Fig. 2a, 2b
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen motorischen Schwenkvorrichtung bei offenem und geschlossenem Fensterflügel, wobei die Führungsschiene auf der Vorderseite des Flügelrahmens befestigt ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Antriebs für den Verriegelungsmechanismus;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des fertig montierten Verriegelungsmechanismus mit manuellem Wahlschalter;
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Anlage zum automatischen Oeffnen und Schliessen von Fenstern.
  • In den verschiedenen Zeichnungen sind grundsätzlich gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann die Erfindung bei einem konventionellen Flügelfenster eingesetzt werden. Der Fensterflügel, welcher einen Flügelrahmen 2 und eine von diesem gehaltene Fensterscheibe 3 aufweist, ist mittels Angeln (in der Fig. 1 ist nur eine Angel 4 dargestellt) in einem ortsfesten Fensterrahmen 1 schwenkbar gelagert. Im genannten ortsfesten Fensterrahmen 1, der z. B. aus Holz besteht und auf ein Mauerwerk aufgesetzt ist, ist eine Ausnehmung 5 vorgesehen. In diese ist ein kleiner Antriebsmechanismus 6 einsetzbar. Dieser weist einen Motor 7 und einen bohrungsähnlichen Durchtritt 8 auf. Der Antriebsmechanismus 6 ist z.B. mittels Schrauben 9 am Fensterrahmen 1 fixierbar.
  • In den bohrungsähnlichen Durchtritt 8 ist eine Spindel 10 einführbar. Ein Kupplungsmechanismus greift in an sich bekannter Weise in ein an der Spindel 10 ausgebildetes Gewinde ein. Die Spindel 10 kann dadurch in Richtung ihrer Längsachse verschoben werden.
  • Die Ausnehmung 5 ist so tief, dass die Spindel 10 bei geschlossenem Fenster in ihr versenkt werden kann.
  • Das äussere Ende der Spindel 10 ist mittels eines Verbindungsteils 11 gelenkig mit einem kleinen Träger 12 verbunden. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Ende der Spindel 10 und dem Träger 12 ein Kreuzgelenk vorgesehen.
  • Der Träger 12 ist mit z. B. drei Rollen 13 ausgestattet, welche in einem Führungsprofil 14 laufen können. Das z. B. C-förmige Führungsprofil 14 ist unten am Flügelrahmen 2 angeschraubt (Schraube 15). Eine Abdeckung 16 wird über den Motor 7 gestülpt und am Antriebsmechanismus 6 befestigt als Schutz gegen Umwelteinflüsse und zur Verbesserung der Aesthetik.
  • In Fig. 2a, 2b ist im wesentlichen derselbe Antriebsmechanismus gezeigt, der jedoch etwas anders am Flügelrahmen 2 befestigt ist. Und zwar ist das Führungsprofil 14 in diesem Beispiel nicht unten sondern auf der Vorderseite des Flügelrahmens 2 befestigt. Am vorderen Ende der Spindel 10 ist ein Verbindungsteil 17 angebracht, welcher senkrecht zur Spindel 10 steht und drehbar mit dem Träger 12, der mittels der Rollen 13 im Führungsprofil 14 läuft, verbunden ist. In Fig. 2b ist zusätzlich eine Steuerung 18 eingezeichnet. Es handelt sich dabei z. B. um eine kleine Printschaltung, die das Oeffnen und Schliessen sowie das im folgenden beschriebene Verriegeln des Fensters steuert.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen motorisch betriebenen Verriegelungsmechanismus. Im Flügelrahmen 2 ist in bekannter Weise ein konventioneller Verriegelungsmechanismus 19 integriert. In eine Vierkant-Oeffnung 20, in der üblicherweise ein manueller Drehgriff befestigt ist, greift eine Vierkant-Achse 22 ein. Diese wird mittels eines Getriebes (Zahnräder 23, 24) durch den Motor 25 angetrieben. Durch eine Drehung der Vierkant-Achse 22 um z.B. 90° wird ein Verriegelungsbolzen 21 von einer entriegelten in eine verriegelte Stellung linear verschoben. Der Verriegelungsbolzen 21 greift in der verriegelten Position in geeigneter an sich bekannter Weise in ein nicht näher dargestelltes, am Fensterrahmen befestigtes Element ein.
  • Der erfindungsgemässe Mechanismus zum motorischen Betätigen der Fensterverriegelung wird auf der Vorderseite des Flügelrahmens 2 festgeschraubt (Schraube 26). Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist unmittelbar neben dem Antrieb ein Schalter 27 zum manuellen Oeffnen und Schliessen des Fensters vorgesehen. Der elektrische Teil des Schalters 27, das Getriebe und eventuell eine elektronische Steuerung sind in einem gemeinsamen Gehäuse 28 untergebracht. Ueber ein (mehradriges) Kabel 29 sind der Verriegelungsantrieb und der Antrieb zum Schwenken des Flügels steuerungsmässig miteinander verbunden.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Anlage zur Steuerung eines oder mehrerer Fenster. Eine zentrale Steuerung 30 verarbeitet die eintreffenden Signale und steuert die an ihr angeschlossenen Antriebe in gewünschter Weise. Sie wird von einem Speiseteil 34, das wahlweise an einen Akkumulator 35 oder ein Netzteil 36 angeschlossen werden kann, elektrisch versorgt.
  • In Fig. 5 sind andeutungsweise zwei Antriebe 31, 32 eingezeichnet. Beim einen handelt es sich z. B. um den Antrieb zum Oeffnen und Schliessen des Fensterflügels und beim anderen um denjenigen zum Verriegeln des Fensters. Es können natürlich auch mehrere Fenster synchron durch die Steuerung 30 gesteuert werden. Entsprechend wären vier, sechs usw. Motoren zu steuern. Des weiteren ist es unter Umständen auch sinnvoll, die Fenster eines oder mehrerer Räume nicht synchron, sondern einfach koordiniert anzusteuern z. B. mit dem Ziel, übermässige Zugluft zu vermeiden.
  • Eine Prioritätenschaltung 33 ist über einen Datenbus 37 mit mehreren Signalgebern verbunden. Dazu gehören z. B. ein Handschalter 38 (vgl. Fig. 4, Schalter 27), ein IR-Empfänger 39, der seinerseits auf ein Infrarotsignal eines IR-Senders 40 reagiert, eine Zeitschaltuhr 41, eine Decodierschaltung 42 und/oder eine Klimaschaltung 44. Je nach Priorität und Systemzustand gibt die Prioritätenschaltung 33 Oeffnungs- oder Schliessignale an die Steuerung 30 ab. Ueber eine Einstellschaltung 45 (z. B. ein Drehpotentiometer), kann der max. Schwenkwinkel des Fensterflügels vorgegeben werden.
  • Der Handschalter 38 ermöglicht es, unabhängig vom momentanen automatischen Steuerungsprozess das Fenster zu öffnen oder zu schliessen. Der IR-Empfänger 39 stellt zusammen mit dem IR-Sender 40 im Prinzip ebenfalls eine manuelle Steuerung dar. Dadurch wird es möglich, das Fenster z. B. vom Bett aus zu öffnen und zu schliessen.
  • Die Zeitschaltuhr 41 erlaubt ein eigentliches automatisches Steuern der ganzen Anlage. Massgebend für ein Oeffnen oder Schliessen ist der Zeitpunkt. In einem grösseren Gebäude kann es dabei z. B. empfehlenswert sein, alle Fenster abends zu einem gewissen Zeitpunkt zu schliessen. Das entsprechende Signal wird durch die erwähnte, an sich bekannte Zeitschaltuhr 41 erzeugt. Es versteht sich, dass solche Zeitschaltuhren vorzugsweise frei programmierbar sind. Des weiteren kann auch eine Klimaschaltung 44 vorgesehen sein, die z. B. mit Temperatur- und/oder Luftfeuchtigkeitsfühlern ausgestattet ist und unter bestimmten Bedingungen (beim Unter- oder Ueberschreiten eines Grenzwertes) ein Steuersignal erzeugt.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Anlage auch per Telefon steuerbar. Diese kann z. B. mit einem in der Nähe eines Telefonendgerätes 43 zu positionierenden Mikrofon und einer Decodierschaltung 42 ausgerüstet sein. Die Decodierschaltung 42 spricht auf eine vom Benutzer vorwählbare, programmierbare Klingelsignalsequenz an. Eine solche Klingelsignalsequenz kann z. B. dadurch definiert sein, dass das Telefon zweimal hintereinander klingelt, dann für eine bestimmte Zeit ruhig bleibt und danach erneut z. B. dreimal klingelt. Durch die Wartezeit zwischen zwei Anrufversuchen kann die Gefahr eines "Fehlsignals" weitgehend eliminiert werden.
  • Anstelle eines Mikrofons kann z. B. auch eine elektrische Schaltung treten, die die Rufsignale resp. deren Zeitdauer unmittelbar von der Telefonleitung abgreift. Es ist ferner auch möglich, z. B. in einem Telefonanrufbeantworter eine Tonsignaldetektionsschaltung vorzusehen, die auf ganz spezifische, von einem eigens dazu konzipierten Handgerät erzeugt und über den Sprechkanal übermittelt werden. Derartige Techniken werden bereits zum fernmündlichen Steuern eines Anrufbeantworters eingesetzt. Ist eine spezielle Schaltung vorgesehen, die in der Art eines Telefonanrufbeantworters arbeitet, dann kann der Benutzer bei sich zuhause anrufen, und über die Telefonwahltasten einen Code eintippen, der die erfindungsgemässe Steuerung zum Oeffnen oder Schliessen des Fensters anregt.
  • Die Steuerung per Telefon funktioniert im wesentlichen wie folgt: Der Benutzer wählt aus einem entfernten Ort die Nummer des z. B. mittels eines Mikrofons überwachten Telefonendgeräts. Nach z. B. dreimaligem Klingeln hängt er auf, wartet eine gewisse Zeit, wählt die genannte Nummer erneut und lässt z. B. zweimal klingeln. Die Decodierschaltung 42 erkennt diese Klingelzeichenfolge und übermittelt der Prioritätenschaltung 33 einen Steuerpuls. Sofern die Fenster nicht ohnehin schon geschlossen sind, oder Signale höherer Prioritäten von anderen Signalquellen vorliegen, wird die Steuerung 30 aktiviert. Zum Oeffnen des Fensters steuert diese zunächst den Antrieb zum Entriegeln des Verriegelungsmechanismus. Sobald ein Endschalter die entriegelte Stellung des Verriegelungsmechanismus anzeigt, wird der Antrieb für das Schwenken des Fensters angesteuert. Dieser stoppt bei Erreichung der durch die Einstellschaltung 45 vorgegebenen Schwenklage.
  • Beim Schliessen wird der ganze Ablauf umgekehrt durchlaufen, d. h. es wird zunächst der Antrieb für den Schwenkmechanismus betätigt, bis ein entsprechender Endschalter anzeigt, dass das Fenster geschlossen ist, wonach der Verriegelungsmechanismus in Gang gesetzt wird.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Erfindung ein Fenstersteuerungssystem geschaffen worden ist, das sich auf unterschiedlichste Weisen steuern lässt, und dessen mechanische Komponenten klein und unauffällig sind. Die Erfindung lässt sich mit geringem Aufwand bei konventionellen Fenstern, Türen und ähnlichen Schwenkflügeln einsetzen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels, insbesondere eines Fensters, umfassend einen an einem feststehenden Rahmen zu befestigenden Antriebsmechanismus und ein mit dem Schwenkflügel verbundenes Hebelelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement eine im Antriebsmechanismus senkrecht zum Rahmen (1) gelagerte Spindel (10) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) im Rahmen (1) versenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spindel (10) gelenkig mit einem Element (12, 13) verbunden ist, welches in einer am Schwenkflügel (2) befestigten Führungsschiene (14) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Spindel (10) über ein Kreuzgelenk mit dem geführten Element (12, 13) verbunden ist.
  5. Anlage zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels, insbesondere eines Fensters, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 und einen Antrieb (25) zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus (19, 21).
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (22, 23, 24, 25) eine anstelle eines Drehgriffs montierbare Drehachse (2) umfasst, welche von einem Motor (25) getrieben wird.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6 und einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen ersten Endschalter zum Detektieren der entriegelten Endstellung des Verriegelungsmechanismus und einem zweiten Endschalter zum Detektieren der geschlossenen Schwenklage des Schwenkflügels (2).
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5-7, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (30, 33, 37, 38, 39, 41, 42, 44) mit einem Sensor zum Detektieren von Klingelzeichen eines Telefonendgeräts (43) und eine Decodierschaltung (42) zum Auswerten der Klingelzeichen zwecks Einleitung eines Oeffnungs- oder Schliessvorgangs.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wahlschaltung vorgesehen ist, welche für eine bestimmte Klingelzeichensequenz programmierbar ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 5-9, gekennzeichnet durch Einstellmittel (45) zum Vorwählen der max. Schwenklage des Schwenkflügels (2).
EP93810620A 1992-08-28 1993-08-30 Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels Withdrawn EP0586347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2685/92 1992-08-28
CH268592 1992-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0586347A1 true EP0586347A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=4239278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810620A Withdrawn EP0586347A1 (de) 1992-08-28 1993-08-30 Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0586347A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878600A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2000042284A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Silver Crown Associates Limited Door operating apparatus
GB2473301A (en) * 2009-09-08 2011-03-09 Robert James Wareham Remote controlled window operating system
CN103362398A (zh) * 2013-08-04 2013-10-23 孙可欣 智能自动关窗器
DE102008023633B4 (de) 2008-05-15 2018-03-08 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Toranlage mit Verriegelungseinheit
WO2020259886A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Geze Gmbh Antrieb
US11168770B2 (en) * 2019-05-23 2021-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle drive mechanism
CN113944391A (zh) * 2021-10-08 2022-01-18 上海乔实建筑技术有限公司 一种电动开窗器的窗体开关装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674453A (en) * 1950-07-29 1954-04-06 Standard Thompson Corp Power operated window operator
FR2481351A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Fiorito Roland Dispositif d'actionnement, notamment pour portail
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
WO1990004526A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 L'arte Srl Electromechanical device with computerized control and method for performing and checking automatically the opening and closing of motor car doors
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
WO1991007833A1 (en) * 1989-11-16 1991-05-30 Cragun David R Identifying telephone controller system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674453A (en) * 1950-07-29 1954-04-06 Standard Thompson Corp Power operated window operator
FR2481351A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-30 Fiorito Roland Dispositif d'actionnement, notamment pour portail
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
WO1990004526A1 (en) * 1988-10-24 1990-05-03 L'arte Srl Electromechanical device with computerized control and method for performing and checking automatically the opening and closing of motor car doors
DE3844101A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Ludwig Kessler Elektromechanische vorrichtung zum schliessen und oeffnen von fenstern
WO1991007833A1 (en) * 1989-11-16 1991-05-30 Cragun David R Identifying telephone controller system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878600A2 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0878600A3 (de) * 1997-05-13 2000-01-05 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2000042284A1 (en) * 1999-01-13 2000-07-20 Silver Crown Associates Limited Door operating apparatus
DE102008023633B4 (de) 2008-05-15 2018-03-08 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Toranlage mit Verriegelungseinheit
GB2473301A (en) * 2009-09-08 2011-03-09 Robert James Wareham Remote controlled window operating system
CN103362398A (zh) * 2013-08-04 2013-10-23 孙可欣 智能自动关窗器
US11168770B2 (en) * 2019-05-23 2021-11-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle drive mechanism
WO2020259886A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Geze Gmbh Antrieb
CN113944391A (zh) * 2021-10-08 2022-01-18 上海乔实建筑技术有限公司 一种电动开窗器的窗体开关装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027A1 (de) Griffelement
EP0687794B1 (de) Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
DE69602799T2 (de) Manuell freigebbare Kupplung zur Verbindung einer langgestreckten Betätigungsvorrichtung mit einem Flügelrahmen u. ein schwenkbares Fenster mit Kettenbetätigung und einer solchen Kupplung
EP1548655A3 (de) Fernbedienungsvorrichtung
EP0963499A1 (de) Drehtürantrieb
DE3515945A1 (de) Tuer- bzw. fensterantrieb
DE3304962A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP0586347A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Schliessen eines Schwenkflügels
CH689494A5 (de) Vorrichtung zum Fensterschliessen in Abhaengigkeit von Aussenwelteinfluessen.
DE19518396B4 (de) Türantrieb für einen beidseitig begehbaren Drehtürflügel
DE19733405B4 (de) Fernsteuerungsvorrichtung zur drahtlosen Betätigung von Antriebsvorrichtungen für Tore, Türen, Fenster, Markisen oder dergleichen
CH629565A5 (de) Schalteinrichtung zur kontrolle der schliessstellung einer fluegeltuere.
DE102015104818A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Türantriebs, Türantriebssteuerung, Türantrieb und Drehflügeltür
DE202004008762U1 (de) Dachfensterschließer
DE102007034430A1 (de) Glasbruchsensorgesteuerter Rollladen
EP1180575B1 (de) Vorsatztür mit Schliessmechanismus
DE102007054984A1 (de) Türverriegelung mit integriertem Einbruchschutz
WO2016113425A1 (de) Verfahren zum betreiben eines türantriebs, türantriebssteuerung, türantrieb und drehflügeltür
DE102009051167A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Klappladens
EP3511490A1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
DE60114873T2 (de) Fensterkonstruktion mit mehreren öffnungsmöglichkeiten
DE19603769A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit elektromotorischer Abstellung
DE19540506A1 (de) Türschließer mit automatischer Schließbewegung und verdeckter Anordnung
EP3954846B1 (de) Beschlag
DE102007015769B3 (de) Griff zum mechanischen Betätigen eines Gegenstandes und Fensterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19941220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960328