DE2515983A1 - Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl. - Google Patents

Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.

Info

Publication number
DE2515983A1
DE2515983A1 DE19752515983 DE2515983A DE2515983A1 DE 2515983 A1 DE2515983 A1 DE 2515983A1 DE 19752515983 DE19752515983 DE 19752515983 DE 2515983 A DE2515983 A DE 2515983A DE 2515983 A1 DE2515983 A1 DE 2515983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
drive according
plate
housing wall
lifting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752515983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2515983C2 (de
Inventor
Geb Voester Brigitte Sittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE2515983A priority Critical patent/DE2515983C2/de
Priority to AT0242776A priority patent/AT371552B/de
Priority to CH444476A priority patent/CH599442A5/xx
Publication of DE2515983A1 publication Critical patent/DE2515983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2515983C2 publication Critical patent/DE2515983C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektroantrieb für Fensteröffner und dergl.
  • Die Erfindung betrifft einen Elektroantrieb für Fensteröffner und dergl. mit einem mit dem Rotor verbundenen, in einem Gehäuse geführten Huborgan, über das ein Öffnergestänge bewegbar ist. Solche Elektroantriebe werden vorzugsweise als Oberlichtöffner eingesetzt, damit diese Oberlichter nicht von Hand betätigt werden messen.
  • Bei einer bekannten Ausführungsform (OS 1 763 107) ist an das Huborgan ein Gestänge angeschlossen, das aus dem Gehäuse herausragt und mit weiteren Gestängeteilen für die Fensteröffnung und Schließung verwendbar ist.
  • Für Flügel mit aufliegendem Öffnergestänge und solche mit verdeckt liegendem Gestänge sowie für Links- oder Rechtsanordnung bedurfte es unterschiedlicher Verbindungsteile zwischen Antriebsmotor und gewähltem Öfnersystem, deren Auswahl schon bei der Bestellung getroffen werden mußte. Eine aufwendige große Lagerhaltung ist die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst universell einsetzbaren Elektroantrieb zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das Huborgan mehrere Anschlußmöglichkeiten für wahlweise einsetzbare, mit dem Öffnergestänge verbindbare Anschlußteile aufweist. Auf diese Weise können mit nur einem Elektroantrieb sämtliche gängigen Öffnergestänge, also linke oder rechte, aufliegende oder verdeckt liegt gende Öffnersysteme betätigt werden. Die Lagerhaltung wird stark vereinfacht, die Herstellung verbilligt, die Bestellausführung erleichtert. Den Anschlußmöglich keiten zugeordnet sind in mindestens zwei Gehäusewänden Öffnungen für den Durchlaß des Anschlußteiles vorgesehen. Die Anschlußteile bestehen vorzugsweise aus Gewçindestangen bzw. Platten, die in Gewindebohrungen oder Aufnahmen am Iluborgan ein- bzw. aufschraubbar sind.
  • Bei einem Elektroantrieb mit einer über einem Gehäuseboden sitzenden, auf einer in einer Gehäusewand gelagerten Antriebsspindel laufenden Spindelmutter als Huborgan ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Spindelmutter auf ihrer der Gehäusewand zugekehrten Stirnseite drei Gewindebohrungen und die Gehäusewand koaxial hierzu drei Öffnungen für die Aufnahme und den Durchlaß einer Gewindestange aufweisen und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Anschlußmög lichkeiten für eine Platte und im Gehäuseboden entsprechende parallel zur Antriebsspindel gerichtete Schlitze, die breiter sind als die Platte, angeordnet sind. Die Gewindebohrungen und die Öffnungen in der Gehäusewand sind in der Nähe des Gehäusebodens angeordnet, die Spindelmutter ist quaderförmig ausgebildet, wobei eine Grundfläche dicht über den Gehäuseboden liegt, aus der einen Stirnseite ein Mittelteil vorspringt und die Gewindebohrungen im Mittelteil und den zurückgesetzten Außenteilen angeordnet sind und in die Seitenwände Führungen für einen als Platte ausgebildeten Anschlußteil eingearbeitet sind, so daß der Eletroantrieb auch besonders gut für sehr flach bauende und verdeckt liegende Öffner eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Elektroantriebes in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung in größerem Maßstab eines Teiles des Elektroantriebes mit dem Huborgan bei abgenommener Gehäuseabdeckung, Fig. 3 eine Draufsicht hierzu, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Fensteranordnung mit den Elektroantrieb bei verdeckt liegendem Öffnerge stänge, Fig. 5 einen Schnitt durch ein Oberlicht mit einem Elektroantrieb und einem aufliegenden Öffnergestänge.
  • Der Elektroantrieb 1 enthält in einem Gehäuse 2 einen Motor 3 mit angeschlossenem Getriebe 4, das eine Antriebsspindel 5 treibt, auf dem als Iluborgan 6 eine Spindelmutter 7 sitzt. Die Antriebsspindel 5 ist auf ihrer einen Seite in einer Gehäusewand 8 drehbar gelagert. Mit dem iluborgan 6 ist ein Anschlußteil 9 verbindbar, das wahlweise entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck als Gewindestange 10, die durch die Gehäusewand 8 hindurchragt oder als Platte 11, die eine Gehäusewand 12 durchdringt, ausgebildet ist. In der Fig. 1 ist der Anschlußteil 9 einmal in der Form als Gewindestange 10 und einmal in der Form als Platte 11 strichpunktiert schematisch wiedergegeben. Vorzugsweise ist die Platte 11 bereits werkseitig eingebaut.
  • Nähere Einzelheiten sind aus den größeren Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die Spindelmutter 7 ist quaderförmig ausgebildet, sie weist für den Anschlußteil 9 Anschlußmöglichkeiten 13 auf, die einmal auf der Stirnseite 14 aus Gewindebohrungen 15,16,17 und auf den Seitenwänden 18,19 aus Führungen 20,21 und einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 22 bestehen. Die eine Grundfläche 23 liegt dicht über der Gehäusewand 12, die den Gehäuseboden 24 abgibt, der als starre Platte ausgebildet ist, über die der Antrieb 1 z.B. an einem Blendrahmen 25 angeschraubt werden kann.
  • Auf dieser Platte sitzt endseitig die Gehäusewand 8, die ebenfalls als starre Platte ausgebildet ist und in der sich eine Lagerung 26 für das eine Ende der Antriebsspindel 5 befindet. Auf der Stirnseite 14 springt ein iteeltei) 27 vor, die darin angebrachte Gewindebohrung 16 hat z.B. ein M 12-Gewinde, während die Gewindebohrungen 15 und 17 in den zurückgezogenen Außenteilen 28,29 jeweils ein M 10-Gewinde tragen. Die Gewindebohrungen 15 bis 17 befinden sich in der Nähe des Gehäusebodens 24. Koaxial zu den Gewindebohrungen 15 bis 17 sind in der Gehäusewand 8 entsprechende Öffnungen 30 als Bohrungen angeordnet, durch die hindurch die den Anschlußteil 9 abgebende Gewindestange 10 in eine der Gewindebohrungen 15 bis 17 eingeschraubt werden kann.
  • Ist als Anschlußteil 9 eine Platte 11 zu benutzen, so wird diese in eine der Führungen 20 oder 21 eingelegt und durch eine der hier als Schlitze 31,32 ausgeführten Öffnungen 30 hindurchgeführt. Damit die Länge des aus dem Gehäuseboden 24 vorstehenden Teiles eingestellt werden kann, ist in der Platte 11 ein Verstellschlitz 33 angeordnet, durch den die Befestigungsschraube 22 hindurchdringt, die die Platte 11 in ihrer Führung 20 oder 21 nach dem Justieren festklemmt. Die Platte 11 macht die Bewegungen der Spindelmutter 7 mit, die Schlitze 31,32 müssen deshalb die entsprechende Länge aufweisen.
  • Entsprechend dem Einsatzzweck des Elektroantriebes 1 wird ein Anschlußteil 9 in eine der Anschlußmöglichkeiten 13 eingesetzt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist das Öffnergestänge 34 verdeckt angeordnet, das heißt es sitzt im Blendrahmen 25 bzw. im Falz zwischen dem Blendrahmen 25 und dem Flügelrahmen 35 verdeckt. In diesem Falle wird als Anschlußteil 9 die Platte 11 in die Führung 21 eingesetzt, sie dringt durch einen Schlitz 36 im Blendrahmen 25 und kommt mit dem Öffnergestänge 34 in Eingriff. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist als Anschlußteil 9 eine Gewindestange 10 verwendet, die in die Gewindebohrung 17 eingeschraubt ist. Hier ist die Gewindestange 10 mit einem aufliegenden Öffnergestänge 34 verbunden.
  • Vor der Montage des Elektroantriebes 1 bedarf es also in Anpassung an den Verwendungszweck lediglich des Einsetzens einer Gewinde stange 10 oder einer Platte 11, wobei alle Anschlüsse entsprechend vorbereitet sind.
  • Die Einstellung und Fixierung geschieht rasch und mühelos, so daß der Elektroantrieb 1 bei allen gängigen Anordnungen der Öffnergestänge verwendet werden kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    4 1. Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl. mit einem 3 2 mit dem Motor verbundenen, in einem Gehäuse geführ-6 ten Huborgan, über das ein Öffnergestänge bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, daß das Huborgan (6) mehrere Anschlußmöglichkeiten (13) für wahlweise einsetzbare, mit dem Öffnergestänge (34) verbindbare Anschlußteile (9) aufweist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlußmöglichkeiten (13) zugeordnet in mindestens zwei Gehäusewänden (8,12) Öffnungen (30) für den Durchlaß des Anschlußteiles (9) vorgesehen sind.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmöglichkeit (137 als Gewindebohrung (15,16,17) und der Anschlußteil (9) als Gewindestange (10) ausgebildet sind.
  4. 4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß. raehrere Gewindebohrungen (15,16,17) mit mindestens teilweise unterschiedlichen Gewindedurchmessern vorgesehen sind.
  5. 5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußteil (9) als Platte (11) ausgebildet ist, die am Huborgan (6) befestigbar ist und durch einen Schlitz (31 bzw. 32) einer Gehäusewand (12) dringt.
  6. 6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (31;32) in der Gehäusewand (12) parallel zur Verschiebebewegung des Huborganes (6) angeordnet und breiter als die Platte (11) ist.
  7. 7. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (11) in einer Führung (20 bzw. 21) im Huborgan (6) geführt und mit einem Verstellschlitz (33) versehen ist, durch den eine Befestigungsschraube (22) zur Festlegung am Huborgan (6) in eingestellter Position dringt.
  8. 8. Antrieb nach Anspruch 1 bis 6 mit einer über einem Gehäuseboden sitzenden, auf einer in einer Gehäusewand gelagerten Antriebsspindel laufenden Spindelmutter als Huborgan, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) auf ihrer der Gehäusewand (8) zugekehrten Stirnseite (14) drei Gewindebohrungen (15,16,17) und die Gehäusewand (8) koaxial hierzu drei Öffnungen (30) für Aufnahme und Durchlass einer Gewindestange (10) aufweisen und auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (18,19) Anschlußmöglichkeiten (13) für eine Platte (11) und die zugehörigen, parallel zur Antriebsspindel (5) gerichteten Schlitze (31,32) im Gehäuseboden (24) vorgesehen sind.
  9. 9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (15,16,17) und die dazugehörigen Öffnungen (30) in der Gehäusewand (8) in der Nähe des Gehäusebodens (24) angeordnet sind.
  10. 10. Antrieb nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (7) quaderförmig ausgebildet ist, eine Grundfläche (23) dicht über dem Gehäuseboden (24) liegt, aus der einen Stirnseite (14) ein Mittelteil (27) vorspringt und die Gewindebohrungen (15 bis 17) im Mittelteil (27) und den zurückgesetzten Außenteilen (28,29) angeordnet sind und in die Seitenwände (18,19) Führungen (20,21) für einen als Platte (11) ausgebildeten Anschlußteil (9) eingearbeitet sind.
    Leerseite
DE2515983A 1975-04-12 1975-04-12 Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl. Expired DE2515983C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515983A DE2515983C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.
AT0242776A AT371552B (de) 1975-04-12 1976-04-05 Elektroantrieb fuer fensteroeffner u. dgl.
CH444476A CH599442A5 (de) 1975-04-12 1976-04-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2515983A DE2515983C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2515983A1 true DE2515983A1 (de) 1976-10-14
DE2515983C2 DE2515983C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=5943668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2515983A Expired DE2515983C2 (de) 1975-04-12 1975-04-12 Elektroantrieb für Fensteröffner u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT371552B (de)
CH (1) CH599442A5 (de)
DE (1) DE2515983C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
EP0526781A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Flügel mit Verriegelungseinrichtung
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114625U1 (de) * 1991-11-23 1992-01-16 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582666A (en) * 1946-12-20 1952-01-15 Charles E Young Electric farm gate
DE1763107A1 (de) * 1968-04-04 1971-09-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Oberlichtoeffner od.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582666A (en) * 1946-12-20 1952-01-15 Charles E Young Electric farm gate
DE1763107A1 (de) * 1968-04-04 1971-09-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Elektromotorische Antriebsvorrichtung fuer Oberlichtoeffner od.dgl.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223808A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, tuer o.dgl.
DE3223808C2 (de) * 1982-06-25 1993-07-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte, De
DE3223808C3 (de) * 1982-06-25 1998-10-01 Winkhaus Fa August Fenster, Türe oder dergleichen
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP0397179A2 (de) * 1989-05-12 1990-11-14 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
EP0397179A3 (de) * 1989-05-12 1991-01-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fenstersystem für ein Gebäude
EP0537805A3 (en) * 1989-05-12 1993-06-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Window system for a building
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
EP0526781A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 GEZE GmbH & Co. Antrieb für einen Flügel mit Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH599442A5 (de) 1978-05-31
AT371552B (de) 1983-07-11
DE2515983C2 (de) 1984-04-26
ATA242776A (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515983A1 (de) Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.
DE2150332A1 (de) Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
DE2826082A1 (de) Verschlussgriff
DE4417039C2 (de) Bandaufnahmeelement
DE3717524A1 (de) Einbaubeschlag zum verbinden oder ausrichten von inneneinrichtungselementen
DE2257744A1 (de) Schloss zum verriegeln von tueren oder fenstern
DE3527611C2 (de)
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
DE2123397B2 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE2417101A1 (de) Kantenverschluss fuer riegel- und stellgestaenge an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2430386B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Flügel
DE2620249A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber
DE7246466U (de) Gehäuse zur Aufnahme von unter Putz montierten Wasser , Gas oder Dampfarmatu
DE7814325U1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE1131120B (de) Eckgetriebe fuer wahlweise um eine waagerechte untere Achse kippbare oder um eine seitliche lotrechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE202023104934U1 (de) Distanzvorrichtung und Trennwandelement
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
EP2933416A1 (de) Türantrieb
DE2648463A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stellung eines fensters, insbesondere in einem treibhaus o.dgl.
DE1291880B (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen
DE202004017047U1 (de) Türsystem mit Führungselement
EP4303383A1 (de) Elektromechanische verschlussbaugruppe für eine tür
DE1962780B2 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung zur Verwendung bei einem in einer Längsnut im Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. angeordneten, als Baueinheit ausgebildeten Kantengetriebe
DE2523559A1 (de) Kippfensteranordnung, insbesondere fuer viehstaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SITTMANN, GEB. VOESTER, BRIGITTE, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8331 Complete revocation