EP2933416A1 - Türantrieb - Google Patents

Türantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2933416A1
EP2933416A1 EP15162802.1A EP15162802A EP2933416A1 EP 2933416 A1 EP2933416 A1 EP 2933416A1 EP 15162802 A EP15162802 A EP 15162802A EP 2933416 A1 EP2933416 A1 EP 2933416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door drive
door
mounting surface
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15162802.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933416B1 (de
Inventor
Roland Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014207217.4A external-priority patent/DE102014207217B3/de
Priority claimed from DE102015202853.4A external-priority patent/DE102015202853A1/de
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to PL15162802T priority Critical patent/PL2933416T3/pl
Publication of EP2933416A1 publication Critical patent/EP2933416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933416B1 publication Critical patent/EP2933416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/172Universally applicable on different wing or frame locations
    • E05Y2800/174Universally applicable on different wing or frame locations on the left or right side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door operator, in particular a revolving door drive, having a housing, which comprises a first mounting surface on a first housing outside and a second mounting surface on an opposite second housing outside, an electronic circuit board, which is adjacent to the first housing outside and arranged substantially parallel thereto is a rotatably mounted in the housing and coupled to a door leaf or a frame output shaft, wherein the output axis is arranged along a longitudinal axis of the housing offset from the center of the housing, a motor for driving the output shaft, in particular via a rack, and a spring unit, which is tensioned during a respective opening movement of the door leaf and relaxes during a respective closing movement of the door leaf.
  • Such door drives are used to close the wing of a motorized door with spring force. This is particularly important in smoke and fire doors of importance, which must be closed quickly and reliably in case of alarm, especially after responding to a smoke detector or power failure.
  • the spring unit By opening the door leaf, the spring unit is tensioned at the same time. With the aid of the spring unit, the door drive can thus close the door leaf even in the event of a power failure, which is mandatory with fire doors.
  • the spring action on the output shaft can only develop in one direction of rotation.
  • the output shaft typically sits off-center in the longitudinal direction of the door drive, ie offset along a longitudinal axis of the housing to the center of the housing, in the range of about 20% of the door drive length.
  • two different door drives are required in these models.
  • an electronic board is usually arranged within the housing of the door drive. Due to the required size of the electronic board, it is advantageous to arrange the electronic board parallel to the mounting surfaces, since the dimensions of the space of the substantially cuboid door drive are greatest in this direction.
  • this creates the problem that the electronic board mounting the door drive on a door or window frame in the way is because fixing screws must pass through the housing and stable contact surfaces are needed on the housing in order to transmit the forces can occur. Therefore, it has been customary to arrange a plurality of electronic boards spaced apart in the housing to provide space between them for the passage of mounting screws for mounting the housing to a door leaf or frame.
  • this has the disadvantage that the multiple electronic boards must be connected to each other by ribbon cables, which is complicated and expensive.
  • the invention has for its object to provide a door drive, in particular swing door drive of the type mentioned, which despite the electronics board has a small space, in different ways on the door and the window frame is mounted and no complex connection of multiple electronic boards by means of ribbon cables required.
  • a respective head mounting a mounting of the door drive on the upper spar of the window frame and under a respective door assembly the mounting of the door drive on the door leaf.
  • Under a respective mounting on the hinge side is an assembly of the door drive on the side of the frame or the door to understand on which the bands are provided.
  • a respective assembly of the door drive on the hinge opposite side is to be understood as an assembly of the door drive on the side opposite to the hinge side.
  • the output shaft can be rotatably connected to a guided linearly movable in a slide sliding arm or lever or with a linkage.
  • continuous mounting holes are provided in the housing, and the associated recesses in the electronic board are arranged in alignment with the mounting holes. This provides a simple way to mount the housing in different ways on the door leaf and the frame without being inhibited by the electronic board.
  • each contact surface may, for example, be annular and be suitable for a screw to abut on the head side in order to fix the housing with the screw on the window frame or door leaf.
  • the first mounting surface of the housing and / or the second mounting surface of the housing may consist of at least two, in particular lying in a plane, separate partial surfaces. This has the advantage that the housing can be produced more cost-effectively, because the precise mounting surface to be produced is smaller than with a large mounting surface.
  • housing sections may protrude through respective recesses of the electronics board and together form one of the mounting surfaces of the housing. This has the advantage that the recesses in the electronics board can be kept small.
  • the recesses may be provided on the one hand in the edge region of the electronic board and on the other hand in the central region of the electronic board.
  • the recesses may accordingly be present as a lateral recess. It is also possible that the recesses are in the form of an opening in the electronic circuit board. Special constructive freedom arise when the electronic circuit board has recesses in the form of said side recesses and the openings.
  • the door drive may have a second electronic board, which is arranged substantially parallel to a front side of the housing and substantially perpendicular to the first electronic circuit board having the recesses.
  • the first electronic circuit board and the second electronic circuit board which is essentially perpendicular to it, are preferably electrically connected via an angle plug.
  • Such an angle plug simplifies the connection between the mutually perpendicular electronic boards.
  • the second electronic board may have at least one connector receptacle for connection to a sensor system.
  • the sensor system may comprise a radar sensor and / or an infrared sensor.
  • the connection with a radar sensor and / or an infrared sensor has the advantage that it can be detected with the aid of the sensors, whether an object is in the opening region of the door and whether the door should be opened or not.
  • the in Fig. 1 shown door drive 10 includes a housing 12 having a first mounting surface 14 on a first housing outside and a second mounting surface 16 (FIG. Fig. 3B ) on a second housing outside.
  • the first mounting surface 14 and the second mounting surface 16 lie on opposite sides of the housing 12.
  • the door drive 10 comprises, as in Fig. 1 It can be seen, an electronic circuit board 18 which extends substantially parallel to the first housing outside and has approximately the inner dimensions of the housing 12. More specifically, the length and width of the electronic board 18 correspond approximately to the length and width of the first housing outside, reduced by the space, which is occupied by a transformer 32 and another short electronic board 34 at the end faces. In the electronic board 18 a plurality of recesses 36 are formed.
  • the projecting through the recesses 36 housing sections each have a partial surface 13 of the first mounting surface 14.
  • the recesses 36 are formed in corner regions of the electronic board 18, on the sides of the electronic board 18 and in the central region of the electronic board 18.
  • the electronic board 18 itself is generally not suitable as a mounting surface, since any mechanical stress on the electronic board 18 should be avoided.
  • the door drive comprises a motor, in particular an electric motor, for driving an output shaft 20.
  • the output shaft 20 is rotatably mounted in the housing 12 and with a door leaf 22 (FIGS. Fig. 2A and 3A ) or a frame 24 ( Fig. 2A and 3A ) can be coupled or coupled.
  • the axis of rotation D of the output shaft 20 is off-center, ie offset along a longitudinal axis L of the housing 12 to the center of the housing 12.
  • the housing 12 has in each case a housing opening 26 on the first housing side and the second housing side. These two housing openings 26 allow the output shaft 20 can be selectively coupled at each of its end portions with a lever 28.
  • the door drive 10 comprises a not shown displaceable transmission element, in particular a rack, with which a driving force is transmitted from the engine to the output shaft 20.
  • a spring unit 30 (FIG. Fig. 6B ) is provided, which is tensioned with the door open 22 to drive via the sliding transmission element, the output shaft 20 and thus close the door 22.
  • Fig. 2B the electronics-side first mounting surface 14 can be seen and the housing 12 with the transmission-side second mounting surface 16 attached to the frame 24.
  • Fig. 3B to see the transmission-side second mounting surface 16 and the housing 12 with the electronics-side first mounting surface 14 attached to the frame 24.
  • Fig. 4A shows the door drive 10 electronics side, ie as in Fig. 3B , bolted to the frame 24 while Fig. 4B the door drive 10 on the transmission side, ie as in Fig. 2B , screwed to the frame 24 shows.
  • 12 mounting openings 42 are provided in the housing consisting of two separate housing parts. Each of the mounting openings 42 has two opposite, annular abutment surfaces 44. The screws 38 can so once from the left ( Fig. 4A ) and once from the right ( Fig. 4B ) are inserted through the housing 12 to attach the housing 12 and thus the door drive 10 in different ways either on the electronics side or the transmission side to the frame 24.
  • the mounting holes 42 are arranged in alignment with the previously described recesses 36 of the electronic board 18.
  • FIGS. 5A and 5B show the electronic board 18 which is electrically connected to one or more angle plugs, not shown, with the short electronic board 34. While the electronics board 18, as in Fig. 1 shown, is mounted substantially parallel to the first housing outside, the short electronic board 34 is substantially parallel to one of the end sides of the housing 12. On the outside of the short electronic board 34 a plurality of plug receptacles 46 are formed, are plugged into the plug 48. These connectors 48 are connected via connecting lines 50 with sensors, not shown.
  • the door can be determined via the sensors, for example radar sensors and / or infrared sensors, whether the door should be opened, for example because a person is standing in front of the closed door, or if the door can be closed, for example because no object is in the swiveling range of the door leaf 22 ,

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Türantrieb, insbesondere ein Drehtürantrieb, umfasst ein Gehäuse, das eine erste Montagefläche an einer ersten Gehäuseaußenseite und eine zweite Montagefläche an einer entgegengesetzten zweiten Gehäuseaußenseite umfasst. Ferner umfasst der Türantrieb eine Elektronikplatine, die benachbart zu der ersten Gehäuseaußenseite und im Wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist. Eine verdrehbar in dem Gehäuse gelagerte und mit einem Türflügel oder einem Blendrahmen koppelbare Abtriebsachse, wobei die Abtriebsachse entlang einer Längsachse des Gehäuses versetzt zur Mitte des Gehäuses angeordnet ist, ist ebenfalls in dem Gehäuse angeordnet. Zusätzlich umfasst der Türantrieb einen Motor zum Antreiben der Abtriebsachse. Dies kann insbesondere über eine Zahnstange erfolgen. Der Türantrieb umfasst ferner eine Federeinheit, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Türflügels gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Türflügels entspannt. Um den Türantrieb auf einfache Weise an einem Türflügel oder einem Blendrahmen befestigen zu können, sind in der Elektronikplatine Aussparungen ausgebildet, durch die ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, und/oder ein Gehäuseabschnitt mit einer Montagefläche ragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türantrieb, insbesondere einen Drehtürantrieb, mit einem Gehäuse, das eine erste Montagefläche an einer ersten Gehäuseaußenseite und eine zweite Montagefläche an einer entgegengesetzten zweiten Gehäuseaußenseite umfasst, einer Elektronikplatine, die benachbart zu der ersten Gehäuseaußenseite und im Wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist, einer verdrehbar in dem Gehäuse gelagerten und mit einem Türflügel oder einem Blendrahmen koppelbaren Abtriebsachse, wobei die Abtriebsachse entlang einer Längsachse des Gehäuses versetzt zur Mitte des Gehäuses angeordnet ist, einem Motor zum Antreiben der Abtriebsachse, insbesondere über eine Zahnstange, und eine Federeinheit, die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Türflügels gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Türflügels entspannt.
  • Derartige Türantriebe dienen dazu, den Flügel einer motorisch geöffneten Tür mit Federkraft zu schließen. Dies ist insbesondere bei Rauch- und Feuerschutztüren von Bedeutung, die im Alarmfall, insbesondere nach Ansprechen eines Rauchmelders oder bei Stromausfall, schnell und zuverlässig geschlossen werden müssen. Mit dem Öffnen des Türflügels wird gleichzeitig die Federeinheit gespannt. Mit Hilfe der Federeinheit kann der Türantrieb den Türflügel somit auch bei einem Stromausfall schließen, was bei Brandschutztüren zwingend ist.
  • Bei Drehtürantrieben mit Zahnstange kann sich die Federwirkung an der Abtriebsachse nur in eine Drehrichtung entwickeln. Die Abtriebsachse sitzt typischerweise in Längsrichtung des Türantriebs außermittig, d.h. entlang einer Längsachse des Gehäuses versetzt zur Mitte des Gehäuses, im Bereich von etwa 20% der Türantriebslänge. Für unterschiedliche Montagearten an der Tür sind daher bei diesen Modellen bisher zwei verschiedene Türantriebe erforderlich.
  • Zur Steuerung des Türantriebs ist in der Regel eine Elektronikplatine innerhalb des Gehäuses des Türantriebs angeordnet. Auf Grund der benötigten Größe der Elektronikplatine ist es vorteilhaft, die Elektronikplatine parallel zu den Montageflächen anzuordnen, da die Ausmaße des Bauraums des im Wesentlichen quaderförmigen Türantriebs in dieser Richtung am größten sind. Hierdurch entsteht jedoch die Problematik, dass die Elektronikplatine der Montage des Türantriebs an einem Türflügel oder Blendrahmen im Wege steht, da Befestigungsschrauben das Gehäuse durchgreifen müssen und stabile Anlageflächen am Gehäuse benötigt werden, um die auftretenden Kräfte übertragen zu können. Daher war es bisher üblich, mehrere Elektronikplatinen voneinander beabstandet in dem Gehäuse anzuordnen, um zwischen ihnen Platz für die Hindurchführung von Befestigungsschrauben für die Montage des Gehäuses an einem Türflügel oder Blendrahmen zu schaffen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die mehreren Elektronikplatinen durch Flachbandkabel miteinander verbunden werden müssen, was aufwendig und teuer ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, der trotz der Elektronikplatine einen geringen Bauraum aufweist, auf unterschiedliche Weise am Türflügel und am Blendrahmen montierbar ist und keine aufwendige Verbindung mehrerer Elektronikplatinen mittels Flachbandkabeln erfordert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türantriebs ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die Problematik, dass Bauraum bereitgestellt werden muss, um zum einen ausreichend stabile Montageflächen zu schaffen und zum anderen Befestigungsmittel senkrecht zu den Montageflächen durch das Gehäuse führen zu können, wird dadurch gelöst, dass in der Elektronikplatine Aussparungen vorgesehen sind. Hierdurch kann der Bauraum im Gehäuse des Türantriebs bestmöglich ausgenutzt werden, ohne auf eine der folgenden sechs Montagearten zu verzichten:
    1. 1. Kopfmontage-Bandseite-Gleitschiene
    2. 2. Kopfmontage-Bandgegenseite-Gleitschiene
    3. 3. Türmontage-Bandseite-Gleitschiene
    4. 4. Türmontage-Bandgegenseite-Gleitschiene
    5. 5. Kopfmontage-Bandgegenseite-Gestänge
    6. 6. Türmontage-Bandseite-Gestänge
  • Dabei ist unter einer jeweiligen Kopfmontage eine Montage des Türantriebs am oberen Holm des Blendrahmens und unter einer jeweiligen Türmontage die Montage des Türantriebs an dem Türflügel zu verstehen. Unter einer jeweiligen Montage auf der Bandseite ist eine Montage des Türantriebs auf der Seite des Blendrahmens bzw. des Türflügels zu verstehen, auf der die Bänder vorgesehen sind. Entsprechend ist unter einer jeweiligen Montage des Türantriebs auf der Bandgegenseite eine Montage des Türantriebs auf der Seite zu verstehen, die der Bandseite gegenüberliegt. Schließlich kann die Abtriebsachse mit einem linear beweglich in einer Gleitschiene geführten Gleitarm oder Hebel oder mit einem Gestänge drehfest verbunden sein.
  • Bevorzugter Weise sind in dem Gehäuse durchgängige Montageöffnungen vorgesehen, und die zugehörigen Aussparungen in der Elektronikplatine fluchtend zu den Montageöffnungen angeordnet. Dadurch wird eine einfache Möglichkeit geschaffen, das Gehäuse auf unterschiedliche Weise am Türflügel und am Blendrahmen zu montieren, ohne durch die Elektronikplatine gehemmt zu werden.
  • Von Vorteil ist dabei, wenn das Gehäuse mit Anlageflächen für zur Befestigung des Türantriebs am Blendrahmen bzw. am Türflügel in die Montageöffnungen einbringbare Befestigungsmittel versehen ist. Jede Anlagefläche kann beispielsweise ringförmig ausgebildet und dazu geeignet sein, dass eine Schraube kopfseitig an ihr anliegt, um das Gehäuse mit der Schraube an dem Blendrahmen bzw. Türflügel zu befestigen.
  • Die erste Montagefläche des Gehäuses und/oder die zweite Montagefläche des Gehäuses können aus mindestens zwei, insbesondere in einer Ebene liegenden, separaten Teilflächen bestehen. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse kostengünstiger hergestellt werden kann, weil die präzise zu fertigende Montagefläche kleiner ist als bei einer großen Montagefläche.
  • Es können mehrere Gehäuseabschnitte durch jeweilige Aussparungen der Elektronikplatine hindurchragen und zusammen eine der Montageflächen des Gehäuses bilden. Dies hat den Vorteil, dass die Aussparungen in der Elektronikplatine klein gehalten werden können.
  • Die Aussparungen können einerseits im Randbereich der Elektronikplatine und andererseits im mittleren Bereich der Elektronikplatine vorgesehen sein. Die Aussparungen können demgemäß als seitliche Ausnehmung vorliegen. Es ist auch möglich, dass die Aussparungen in Form einer Öffnung in der Elektronikplatine vorliegen. Besondere konstruktive Freiheiten ergeben sich, wenn die Elektronikplatine Aussparungen in Form der genannten seitlichen Ausnehmungen und der Öffnungen aufweist.
  • Um eine gute Zugänglichkeit und damit Anschlussmöglichkeit für elektronische Komponenten am Türantrieb vorzusehen, kann der Türantrieb eine zweite Elektronikplatine aufweisen, die im Wesentlichen parallel zu einer Stirnseite des Gehäuses und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Elektronikplatine, die die Aussparungen aufweist, angeordnet ist. Somit kann, egal an welcher der beiden Montageflächen der Türantrieb am Türflügel bzw. Blendrahmen anliegt, sichergestellt werden, dass die parallel zur Stirnseite liegende Elektronikplatine leicht zugänglich ist.
  • Bevorzugter Weise sind die erste Elektronikplatine und die zu ihr im Wesentlichen senkrecht stehende zweite Elektronikplatine über einen Winkelstecker elektrisch verbunden. Ein solcher Winkelstecker vereinfacht die Verbindung zwischen den zueinander senkrecht stehenden Elektronikplatinen.
  • Die zweite Elektronikplatine, kann mindestens eine Steckeraufnahme zum Verbinden mit einer Sensorik aufweisen. Dabei kann die Steckeraufnahme auf der Außenseite der Elektronikplatine, also der Seite, die von der Mitte des Gehäuses abgewandt liegt, so ausgerichtet sein, dass auf einfache Weise ein Stecker in die Steckeraufnahme gesteckt werden kann.
  • Beispielsweise kann die Sensorik einen Radarsensor und/oder einen Infrarotsensor umfassen. Die Verbindung mit einem Radarsensor und/oder einem Infrarotsensor hat den Vorteil, dass mit Hilfe der Sensoren erkannt werden kann, ob sich ein Objekt im Öffnungsbereich der Tür befindet und ob die Tür geöffnet werden soll oder nicht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung ist für sämtliche zuvor genannten Ausführungsformen nur ein einziger Türantrieb bzw. Drehtürantrieb erforderlich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen schematischen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türantriebs,
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung einer Tür mit dem Türantrieb gemäß Fig. 1 im nach der Montageart "Kopfmontage-Bandseite-Gleitschiene" montierten Zustand,
    Fig. 2B
    eine perspektivische Detailansicht des Türantrieb aus Fig. 2A,
    Fig. 3A
    eine perspektivische Darstellung einer Tür mit dem Türantrieb gemäß Fig. 1 im nach der Montageart "Kopfmontage-Bandgegenseite-Gleitschiene" montierten Zustand,
    Fig. 3B
    eine perspektivische Detailansicht des Türantrieb aus Fig. 3A,
    Fig. 4A
    eine Querschnittsdarstellung des Türantriebs gemäß Fig. 1, wobei der Türantrieb an einer elektronikseitigen Montagefläche montiert ist,
    Fig. 4B
    eine Querschnittsdarstellung des Türantriebs gemäß Fig. 1, wobei der Türantrieb an einer getriebeseitigen Montagefläche montiert ist,
    Fig. 5A
    eine perspektivische Darstellung von zwei zueinander senkrecht angeordneten Elektronikplatinen,
    Fig. 5B
    eine Detailansicht aus Fig. 5A,
    Fig. 6A
    eine Draufsicht des Türantriebs gemäß Fig. 1 in nach Montageart "Kopfmontage-Bandseite-Gleitschiene" montierten Zustand und
    Fig. 6B
    eine Draufsicht des Türantriebs gemäß Fig. 1 in nach Montageart "Kopfmontage-Bandgegenseite-Gleitschiene" montierten Zustand.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Türantrieb 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einer ersten Montagefläche 14 an einer ersten Gehäuseaußenseite und einer zweiten Montagefläche 16 (Fig. 3B) an einer zweiten Gehäuseaußenseite. Dabei liegen die erste Montagefläche 14 und die zweite Montagefläche 16 auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses 12. Der Türantrieb 10 umfasst, wie in Fig. 1 zu sehen ist, eine Elektronikplatine 18, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Gehäuseaußenseite erstreckt und ungefähr die Innenmaße des Gehäuses 12 aufweist. Genauer gesagt entsprechen Länge und Breite der Elektronikplatine 18 in etwa der Länge und Breite der ersten Gehäuseaußenseite, vermindert um den Bauraum, der durch einen Transformator 32 und eine weitere kurze Elektronikplatine 34 an den Stirnseiten in Anspruch genommen wird. In der Elektronikplatine 18 sind mehrere Aussparungen 36 ausgebildet. Durch diese Aussparungen 36 ragen jeweils entweder ein Gehäuseabschnitt mit mindestens einem Teil 13 der ersten Montagefläche 14, ein Befestigungsmittel 38 in Form einer Schraube oder ein Gehäuseabschnitt mit mindestens einem Teil 13 der ersten Montagefläche 14, in dem sich Montageöffnungen 42 für ein Befestigungsmittel 38' befinden. Die durch die Aussparungen 36 ragenden Gehäuseabschnitte weisen jeweils eine Teilfläche 13 der ersten Montagefläche 14 auf. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Aussparungen 36 in Eckbereichen der Elektronikplatine 18, an Seiten der Elektronikplatine 18 und im mittleren Bereich der Elektronikplatine 18 ausgebildet sind. Die Elektronikplatine 18 selbst eignet sich in der Regel nicht als Montagefläche, da jegliche mechanische Belastung auf die Elektronikplatine 18 vermieden werden sollte.
  • Neben der beschriebenen Elektronikplatine 18 umfasst der Türantrieb einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, zum Antreiben einer Abtriebsachse 20. Die Abtriebsachse 20 ist verdrehbar in dem Gehäuse 12 gelagert und mit einem Türflügel 22 (Fig. 2A und 3A) oder einem Blendrahmen 24 (Fig. 2A und 3A) koppelbar oder gekoppelt. Die Drehachse D der Abtriebsachse 20 ist außermittig, d.h. entlang einer Längsachse L des Gehäuses 12 versetzt zur Mitte des Gehäuses 12 angeordnet. Das Gehäuse 12 weist jeweils eine Gehäuseöffnung 26 an der ersten Gehäuseseite und der zweiten Gehäuseseite auf. Diese beiden Gehäuseöffnungen 26 erlauben es, dass die Abtriebsachse 20 wahlweise an jedem ihrer Endbereiche mit einem Hebel 28 gekoppelt werden kann.
  • Zusätzlich umfasst der Türantrieb 10 ein nicht gezeigtes verschiebbares Übertragungselement, insbesondere eine Zahnstange, mit der eine Antriebskraft von dem Motor auf die Abtriebsachse 20 übertragen wird. Für den Fall eines Stromausfalls ist eine Federeinheit 30 (Fig. 6B) vorgesehen, die bei geöffnetem Türflügel 22 gespannt ist, um über das verschiebbare Übertragungselement die Abtriebsachse 20 anzutreiben und somit den Türflügel 22 zu schließen.
  • In Fig. 2B ist die elektronikseitige erste Montagefläche 14 zu sehen und das Gehäuse 12 mit der getriebeseitigen zweiten Montagefläche 16 an dem Blendrahmen 24 befestigt. Dagegen ist in Fig. 3B die getriebeseitige zweite Montagefläche 16 zu sehen und das Gehäuse 12 mit der elektronikseitigen ersten Montagefläche 14 an dem Blendrahmen 24 befestigt.
  • Fig. 4A zeigt den Türantrieb 10 elektronikseitig, d.h. wie in Fig. 3B, mit dem Blendrahmen 24 verschraubt, während Fig. 4B den Türantrieb 10 getriebeseitig, d.h. wie in Fig. 2B, mit dem Blendrahmen 24 verschraubt zeigt. Hierzu sind in dem aus zwei separaten Gehäuseteilen bestehenden Gehäuse 12 Montageöffnungen 42 vorgesehen. Jede der Montageöffnungen 42 weist zwei entgegengesetzte, ringförmige Anlageflächen 44 auf. Die Schrauben 38 können so einmal von links (Fig. 4A) und einmal von rechts (Fig. 4B) durch das Gehäuse 12 gesteckt werden, um das Gehäuse 12 und damit den Türantrieb 10 auf unterschiedliche Weise entweder elektronikseitig oder getriebeseitig an dem Blendrahmen 24 zu befestigen. Die Montageöffnungen 42 sind fluchtend mit den vorherig beschriebenen Aussparungen 36 der Elektronikplatine 18 angeordnet.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen die Elektronikplatine 18, die mit einem oder mehreren nicht gezeigten Winkelsteckern mit der kurzen Elektronikplatine 34 elektrisch verbunden ist. Während die Elektronikplatine 18, wie in Fig. 1 gezeigt, im Wesentlichen parallel zu der ersten Gehäuseaußenseite eingebaut wird, steht die kurze Elektronikplatine 34 im Wesentlichen parallel zu einer der Stirnseiten des Gehäuses 12. Auf der Außenseite der kurzen Elektronikplatine 34 sind mehrere Steckeraufnahmen 46 ausgebildet, in die Stecker 48 eingesteckt sind. Diese Stecker 48 sind über Anschlussleitungen 50 mit nicht gezeigten Sensoren verbunden. Über die Sensoren, beispielsweise Radarsensoren und/oder Infrarotsensoren kann ermittelt werden, ob die Tür geöffnet werden soll, beispielsweise weil eine Person vor der geschlossenen Tür steht, oder ob die Tür geschlossen werden kann, beispielsweise weil sich kein Objekt im Schwenkbereich des Türflügels 22 befindet.
  • Die Figuren 6A und 6B veranschaulichen noch einmal, weshalb es notwendig ist, den Türantrieb 10 der erfindungsgemäßen Bauart wahlweise an der ersten Montagefläche 14 oder an der zweiten Montagefläche 16 befestigen zu können, um mit dem gleichen Modell alle sechs Montagearten -vgl. Beschreibungseinleitung- realisieren zu können. In Fig. 6A ist eine bandseitige Montage des Türantriebs 10 gezeigt, d.h. der Türantrieb 10 ist auf der Seite am Blendrahmen 24 befestigt, in die sich der Türflügel 22 öffnen lässt. Fig. 6B zeigt dagegen die Montage des Türantriebs 10 an der Bandgegenseite, d.h. an der Seite, in dessen Richtung sich der Türflügel 22 nicht öffnen lässt. In beiden Fällen muss der Türantrieb so eingebaut sein, dass die Federeinheit 30 den Türflügel 22 von einer Offenstellung in eine Geschlossenstellung bewegen kann. Hierzu muss der Drehsinn der Abtriebsachse 20, egal ob der Türantrieb 10 bandseitig oder bandgegenseitig angebracht ist, gleich bleiben. Unter Drehsinn ist hier die Drehrichtung der Abtriebsachse 20 beim Schließen des Türflügels 22 zu verstehen. Daher ist es notwendig, zwei unterschiedliche Montageflächen 14, 16 vorzusehen und die Elektronikplatine 18 so auszuführen, dass eine bandseitige (Fig. 6A) und bandgegenseitige (Fig. 6B) Montage möglich ist, ohne den Türantrieb 10 in seiner Ausrichtung zu verändern.
  • 10
    Türantrieb
    12
    Gehäuse
    13
    Teilmontagefläche
    14
    erste Montagefläche
    16
    zweite Montagefläche
    18
    Elektronikplatine
    20
    Abtriebsachse
    22
    Türflügel
    24
    Blendrahmen
    26
    Gehäuseöffnung
    28
    Hebel
    30
    Federeinheit
    32
    Transformator
    34
    Elektronikplatine
    36
    Aussparung
    38
    Befestigungsmittel
    42
    Montageöffnung
    44
    Anlagefläche
    46
    Steckeraufnahme
    48
    Stecker
    50
    Anschlussleitungen
    D
    Drehachse
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Türantrieb (10), insbesondere Drehtürantrieb, mit
    einem Gehäuse (12), das eine erste Montagefläche (14) an einer ersten Gehäuseaußenseite und eine zweite Montagefläche (16) an einer entgegengesetzten zweiten Gehäuseaußenseite umfasst,
    einer Elektronikplatine (18), die benachbart zu der ersten Gehäuseaußenseite und im Wesentlichen parallel zu dieser angeordnet ist,
    einer verdrehbar in dem Gehäuse (12) gelagerten und mit einem Türflügel (22) oder einem Blendrahmen (24) koppelbaren Abtriebsachse (20), wobei die Abtriebsachse (20) entlang einer Längsachse (L) des Gehäuses (12) versetzt zur Mitte des Gehäuses (12) angeordnet ist,
    einem Motor zum Antreiben der Abtriebsachse (20), insbesondere über eine Zahnstange, und eine Federeinheit (30), die während einer jeweiligen Öffnungsbewegung des Türflügels (22) gespannt wird und sich während einer jeweiligen Schließbewegung des Türflügels (22) entspannt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Elektronikplatine (18) Aussparungen (36) ausgebildet sind, durch die jeweils ein Befestigungsmittel (38), insbesondere eine Schraube, und/oder ein Gehäuseabschnitt mit mindestens einem Teil (13) einer Montagefläche (14, 16) ragt.
  2. Türantrieb (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Gehäuse (12) durchgängige, bevorzugt jeweils von beiden der einander entgegengesetzten Seiten zugängliche Montageöffnungen (42) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Aussparungen (36) in der Elektronikplatine (18) fluchtend angeordnet sind.
  3. Türantrieb (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (12) mit Anlageflächen (44) für die zur Befestigung des Türantriebs (10) am Blendrahmen (24) bzw. am Türflügel (22) in die Montageöffnungen (42) einbringbare Befestigungsmittel (38) versehen ist.
  4. Türantrieb (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Montagefläche (14) des Gehäuses (12) und/oder die zweite Montagefläche (16) des Gehäuses (12) aus mindestens zwei, insbesondere in einer Ebene liegenden, separaten Teilflächen (13) besteht.
  5. Türantrieb (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Gehäuseabschnitte durch jeweilige Aussparungen (36) der Elektronikplatine (18) hindurchragen und zusammen eine der Montageflächen (14, 16) des Gehäuses (12) bilden.
  6. Türantrieb (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparungen (36) einerseits im Randbereich der Elektronikplatine (18) und andererseits im mittleren Bereich der Elektronikplatine (18) vorgesehen sind.
  7. Türantrieb (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Elektronikplatine (34) im Wesentlichen parallel zu einer Stirnseite des Gehäuses (12) und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Elektronikplatine (18) angeordnet ist.
  8. Türantrieb (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Elektronikplatine (18) und die zweite Elektronikplatine (34) über einen Winkelstecker elektrisch verbunden sind.
  9. Türantrieb (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Elektronikplatine (34) mindestens eine Steckeraufnahme (46) zum Verbinden mit einer Sensorik aufweist.
  10. Türantrieb (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensorik einen Radarsensor und/oder einen Infrarotsensor umfasst.
EP15162802.1A 2014-04-15 2015-04-08 Türantrieb Active EP2933416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15162802T PL2933416T3 (pl) 2014-04-15 2015-04-08 Napęd drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207217.4A DE102014207217B3 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Drehtürantrieb
DE102015202853.4A DE102015202853A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Türantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933416A1 true EP2933416A1 (de) 2015-10-21
EP2933416B1 EP2933416B1 (de) 2019-06-05

Family

ID=52811069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15162802.1A Active EP2933416B1 (de) 2014-04-15 2015-04-08 Türantrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2933416B1 (de)
CN (1) CN105064848B (de)
DK (1) DK2933416T3 (de)
ES (1) ES2743220T3 (de)
PL (1) PL2933416T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109288476B (zh) * 2018-09-21 2020-06-19 珠海格力电器股份有限公司 厨电设备及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134442A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102007030088A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1291127C (zh) * 2002-03-01 2006-12-20 盖慈有限公司 传动装置
DE10260108B3 (de) * 2002-12-19 2004-09-16 Geze Gmbh Freilaufvorrichtung für den Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE20320657U1 (de) * 2003-01-10 2004-11-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
US8365469B2 (en) * 2007-03-30 2013-02-05 Stanley Black & Decker, Inc. Door operating system
CN201301625Y (zh) * 2008-11-14 2009-09-02 盖泽工业(天津)有限公司 链式开窗器及具有该链式开窗器的悬开窗

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008134442A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102007030088A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DK2933416T3 (da) 2019-08-19
CN105064848B (zh) 2017-04-26
EP2933416B1 (de) 2019-06-05
PL2933416T3 (pl) 2019-12-31
CN105064848A (zh) 2015-11-18
ES2743220T3 (es) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580819B1 (de) Elektrisches gerät mit einem steckverbinder und elektrische steckverbindung
DE102005061724B4 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP2025847A2 (de) Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
EP1795675A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem Zylinderschloss und einem Türblatt
EP2499320A1 (de) Verkleidung für einen türbetätiger
EP1640543B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelelemt
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
EP2933416B1 (de) Türantrieb
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE2128721A1 (de) Verschlußvorrichtung fur Türen und Fenster
EP2284346B1 (de) Montageplatte, Montagesystem und -verfahren für Türbetätigeranordnungen
EP0341529A2 (de) Schliessvorrichtung
DE4032677C2 (de) Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
EP0844356B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
EP3327228B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und mitnehmen von mindestens zwei entlang einer ersten verschieberichtung und einer entgegengesetzten zweiten verschieberichtung verschiebbar gelagerten plattenförmigen elementen sowie wandandordnung mit mindestens zwei plattenförmigen elementen
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE102019107721A1 (de) Stellantrieb und Verwendung
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3885517A1 (de) Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür
DE10147990A1 (de) Schaltschrank
DE102011001684A1 (de) Verdeckt liegendes Türband
DE102005016315A1 (de) Thermoblende für eine Haustier-Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1140134

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190816

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190905

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2743220

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191005

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009206

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9