EP3885517A1 - Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür - Google Patents

Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3885517A1
EP3885517A1 EP20164981.1A EP20164981A EP3885517A1 EP 3885517 A1 EP3885517 A1 EP 3885517A1 EP 20164981 A EP20164981 A EP 20164981A EP 3885517 A1 EP3885517 A1 EP 3885517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cable guide
frame
section
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20164981.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP20164981.1A priority Critical patent/EP3885517A1/de
Publication of EP3885517A1 publication Critical patent/EP3885517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a cable guide which is arranged between a frame and a door and forms a cable duct for guiding a cable between the frame and the door. Furthermore, the invention shows a door arrangement comprising the cable routing including frame and door.
  • the object is achieved by a cable guide that can be arranged between a frame and a door.
  • the cable routing is located on the rear secondary closing edge, i.e. in the area of the door hinges.
  • the door hinges can also be referred to as door hinges.
  • the cable guide comprises a frame section and a door section.
  • the frame section is designed for attachment to the frame.
  • the door section is designed for attachment to the door. These two sections can be designed essentially the same.
  • the attachment to the frame as well as to the door can be done, for example, by screwing or gluing.
  • Both sections both the frame section and the door section, each have a transition piece.
  • the two transition pieces can be rotated relative to one another. This rotation takes place around an axis of rotation. As will be described in the context of the door arrangement according to the invention, this axis of rotation is parallel, in particular coaxial with the door axis of rotation, which is defined by the door hinges.
  • the two mutually rotatable transition pieces are arranged one above the other along the axis of rotation. Furthermore, the two transition pieces are designed to be hollow to form a cable duct. The cable can thus run inside the two transition pieces and is routed from the frame to the door or from the door to the frame.
  • the cable guide has at least one cable for connecting the frame to the door. This means that an electrically conductive connection between the electrical devices of the door and the frame can be established in a simple manner.
  • a cable can also be a cable harness and / or a light guide.
  • the cable is used on the door system for power transmission and / or data transmission.
  • the cable is used to control and / or power a door operator that is located on the door.
  • the term “door” refers in particular to the door leaf.
  • the inventive use of the two transition pieces arranged one above the other and rotatable with respect to one another and the formation of the cable duct in the interior of the hollow transition pieces results in a hinge-like appearance of the cable guide.
  • the cable guide is designed as a component that does not support the door and only guides the cables.
  • the cable routing is not intended to partially or completely support the door. Rather, the cable guide is only designed in its appearance like a hinge, but actually only fulfills the cable-guiding function. This creates a very pleasing visual impression, as the cable routing next to the door hinges is not noticeable.
  • this configuration of the cable routing does not encourage manipulation or vandalism, for example by pulling on the cable routing.
  • the two transition pieces each have an end face opening on their mutually facing end faces to form a vertical section of the cable duct.
  • the upper transition piece has an end face opening on its lower end face and the lower transition piece has an end face opening on its upper end face.
  • the cable can be arranged in a spiral shape in the vertical section. This means that when the transition pieces rotate relative to one another, the cable is only exposed to low loads.
  • the two transition pieces each have a side opening.
  • the side opening is used in each case to form a first horizontal section of the cable duct.
  • the two transition pieces each have a hollow cylindrical area, the cylindrical areas being arranged one above the other along the axis of rotation.
  • the end-face openings, which face one another, are located on these cylindrical areas.
  • the cylindrical areas of the two transition pieces do not necessarily have to have a round cross section, but can also be oval or polygonal, for example. It is crucial that the cylindrical areas form two components which are arranged one above the other, can be rotated with respect to one another and thus create the appearance of a hinge.
  • each transition piece preferably has a hollow tangential area.
  • the hollow tangential area preferably opens into the hollow cylindrical area.
  • the transition pieces are each one-piece components, in particular made of plastic.
  • the two transition pieces are either rotatably connected to one another or are arranged one above the other with a very small spacing, in particular less than 5 mm. In both cases, the visual appearance of a hinge results.
  • the two transition pieces can be connected directly to one another, in particular plugged into one another, or can be connected to one another, for example, by a connecting ring.
  • the cable routing is not designed for any power transmission, in particular for any power transmission, parallel to the axis of rotation; so that only the visual appearance of a hinge but in no way its supporting function is fulfilled.
  • the frame section comprises a fastening arrangement and / or that the door section comprises a fastening arrangement.
  • the respective fastening arrangements can be fastened to the frame or the door and carry the associated transition piece.
  • the fastening arrangement is preferably hollow to form a second horizontal section of the cable duct.
  • the entire cable duct when using a frame-side and a door-side fastening arrangement, therefore preferably has the following sections:
  • a second horizontal section in the frame-side fastening arrangement merges into a first horizontal section at the tangential area of the one transition piece.
  • This first horizontal section merges into the vertical section within the frame-side transition piece.
  • the vertical section of the cable duct extends in the cylindrical area of the frame-side transition piece into the cylindrical area of the door-side transition piece.
  • the cable duct merges into the first horizontal section in the tangential area of the transition piece on the door side.
  • This first horizontal section in turn merges into a second horizontal section in the fastening arrangement in the door.
  • the tangential area of the respective transition piece is preferably at right angles to the second horizontal section of the cable duct in the corresponding fastening arrangement. Accordingly, the second horizontal sections are perpendicular to the first horizontal sections of the cable duct.
  • the vertical section of the cable duct is in turn parallel, in particular coaxial, to the axis of rotation.
  • the transition piece is adjustable in length perpendicular to the axis of rotation relative to the fastening arrangement. This length adjustment extends in particular parallel to the first horizontal section of the cable duct. Both of the transition pieces are particularly preferably adjustable in length for the associated fastening arrangement.
  • the axis of rotation of the cable guide can be aligned coaxially to the axis of rotation of the door arrangement or the door hinges.
  • the fastening arrangement has a plug-in section which is plugged together with the transition piece, in particular the tangential region of the transition piece, in a length-adjustable manner.
  • This plug-in section is particularly preferably formed by an L-shaped component (L-piece) of the fastening section.
  • the length adjustment between the transition piece and the fastening arrangements can be latched in several positions.
  • either the transition piece or the plug-in section has a plurality of locking holes or locking lugs arranged one behind the other.
  • the tangential area of the transition piece is particularly preferably located on the plug-in section of the fastening arrangement and at least partially covers the plug-in section.
  • the two transition pieces can be adjusted in height relative to one another parallel to the axis of rotation.
  • the respective transition piece is not adjustable in height relative to its fastening arrangement, but rather relative to the other transition piece.
  • the term “height adjustment” refers to the adjustment parallel to the axis of rotation.
  • the two transition pieces are connected by means of a connecting ring.
  • the vertical section of the cable duct then accordingly runs through the connecting ring.
  • the above-mentioned height adjustment between the two transition pieces can be designed in such a way that the two transition pieces are minimally spaced from one another and a height adjustment can take place within this minimal distance. Furthermore, the two transition pieces can be plugged directly into one another, this plug connection being displaceable in the vertical direction. Furthermore, it is possible for at least one of the two transition pieces to be displaceable relative to the connecting ring for height adjustment.
  • the invention further comprises a door arrangement with a frame and a door.
  • the door is rotatably attached to the frame via door hinges. Accordingly, the door can be rotated about a door axis.
  • the door assembly also includes the cable routing described above.
  • the axis of rotation of the cable guide is arranged parallel to the axis of rotation of the door. In particular, these two axes of rotation are coaxial with one another.
  • the frame section in particular with the associated fastening arrangement, is attached to the frame.
  • the door section in particular with the associated fastening arrangement, is fastened to the door.
  • a cable is preferably routed along the described cable duct, so that power transmission and / or data transmission between the door and frame is possible.
  • a cable guide 1 and a door arrangement 100 with the cable guide 1 are described in detail below. Unless otherwise mentioned in detail, all of them are used Figures 1 to 7 Referenced.
  • the door arrangement 1 comprises a frame 101 in which a door 102 is rotatably suspended via two door hinges 106.
  • the door 102 is rotatable about a door axis of rotation 105 relative to the frame 101.
  • a door actuator 103 is located on the door 102.
  • a slide rail 104 is located on the frame 101.
  • the door actuator 103 for example with a motor drive, is connected to the slide rail 104 via a rod.
  • FIG. 1 shows the position of the cable guide 1 on the secondary closing edge in the area of the door axis of rotation 105.
  • a cable 7 can be routed through this cable guide 1 to the door operator 103, for example.
  • the cable guide 1 comprises a frame section 3 and a door section 4.
  • the two sections 3, 4 each have one Mounting arrangement 5 on.
  • the fastening arrangement 5 of the frame section 3 is fastened to the frame 101.
  • the fastening arrangement 5 of the door section 4 is fastened to the door 102.
  • the frame section 3 comprises a transition piece 6.
  • the door section 4 also has a transition piece 6.
  • the two transition pieces 6 are structurally identical in the exemplary embodiment shown, in particular as identical parts.
  • FIG. 4 When shown in Fig. 4 the two transition pieces 6 are hidden.
  • Fig. 5 shows a section through the two transition pieces 6.
  • Fig. 4 shows that in the vertical section the cable 7 is arranged in a spiral. This means that when the transition pieces 6 rotate relative to one another, the cable 7 is only exposed to low loads.
  • an electrically conductive connection between electrical devices of the door 102 and the frame 102 can be established in a simple manner. Energy and / or data can be transmitted via this electrically conductive connection.
  • FIGS. 2 to 5 illustrate that the two sections 3, 5, in particular the two transition pieces 6, can be rotated relative to one another about an axis of rotation 2.
  • This axis of rotation 2 coincides in particular with the door axis of rotation 105.
  • the cable 7 runs along a cable duct 8 shown in dashed lines.
  • Each of the two transition pieces 6 has a cylindrical area 20 manufactured in one piece with a tangential area 21.
  • the entire transition piece 6 is hollow, so that the hollow tangential area 21 merges tangentially into the hollow cylindrical area 20.
  • At least one of the transition pieces 6 is not connected to the connecting ring 24 via a tongue and groove connection, so that the two transition pieces 6 can be adjusted in height relative to one another parallel to the axis of rotation 2.
  • the two tangential areas 21 each have a side opening 23 on their outer side, through which the cable duct 8 leads.
  • Both fastening sections 5 differ essentially only in terms of their length. Both fastening sections 5 each have one or more bases 12. These bases 12 are connected to the frame 101 or door 102, for example screwed or glued on. A cover 13 is pushed onto the at least one base 12, so that the cable duct 8 results between the base 12 and the cover 13.
  • Both fastening arrangements 5 have an L-piece 14.
  • This L-piece 14 extends with a plug-in section 15 in the direction of the transition piece 6.
  • the tangential area 21 with its side opening 23 is pushed onto the plug-in section 15 of the L-piece 14.
  • the corresponding transition piece 6 is connected to the associated fastening arrangement 5.
  • connection between the transition piece 6 and the plug-in section 15 is adjustable in length.
  • the respective L-piece 14 has a plurality of locking holes 16 on the plug-in section 15. This is particularly evident in the exploded view in Fig. 6 shown.
  • a locking lug 17 is provided in each of the transition pieces 6.
  • the configuration of the cable routing described here results in the following course of the cable duct 8:
  • the cable duct 8 has a second horizontal section 11 in each of the fastening arrangements 5.
  • the second horizontal sections 11 merge into first horizontal sections 10 which run through the tangential areas 21 of the transition pieces 6.
  • a vertical section 9 of the cable duct 6 is formed, which extends through the two end face openings 22 of the two cylindrical areas 20 of the two transition pieces 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kabelführung (1) zur Anordnung zwischen einer Zarge (101) und einer Tür (102), umfassend einen Zargenabschnitt (3), der zur Befestigung an der Zarge (101) ausgebildet ist, einen Türabschnitt (4), der zur Befestigung an der Tür (102) ausgebildet ist, wobei der Zargenabschnitt (3) und der Türabschnitt (4) jeweils ein Übergangsstück (6) umfasst, wobei die beiden Übergangsstücke (6) zueinander um eine Drehachse (2) drehbar sind und wobei die beiden Übergangsstücke (6) entlang der Drehachse (2) übereinander angeordnet sind, und wobei die beiden Übergangsstücke (6) zur Bildung eines Kabelkanals (8) hohl sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabelführung, die zwischen einer Zarge und einer Tür angeordnet wird und einen Kabelkanal zum Führen eines Kabels zwischen der Zarge und der Tür bildet. Des Weiteren zeigt die Erfindung eine Türanordnung, umfassend die Kabelführung samt Zarge und Tür.
  • Bekannte Kabelführungen zwischen Zarge und Tür weisen beispielsweise einen Metallschlauch auf, der in einer Schlaufe von der Zarge zur Tür gelegt ist und in dem das entsprechende Kabel verläuft. Diese Lösung ist zum einen optisch nicht besonders ansprechend und verleitet zum anderen dazu, an der freihängenden Schlaufe zu ziehen, was zu einer Beschädigung führen kann.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Kabelführung zur Anordnung zwischen einer Zarge und einer Tür anzugeben, die bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellung eine möglichst sichere Führung eines Kabels ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kabelführung gelöst, die zwischen einer Zarge und einer Tür angeordnet werden kann. Die Kabelführung befindet sich dabei an der hinteren Nebenschließkante, also an dem Bereich der Türbänder. Die Türbänder können auch als Türscharniere bezeichnet werden.
  • Die Kabelführung umfasst einen Zargenabschnitt und einen Türabschnitt. Der Zargenabschnitt ist zur Befestigung an der Zarge ausgebildet. Der Türabschnitt ist zur Befestigung an der Tür ausgebildet. Diese beiden Abschnitte können im Wesentlichen gleich ausgestaltet sein. Die Befestigung an der Zarge sowie an der Tür kann beispielsweise durch Anschrauben oder auch Ankleben erfolgen.
  • Beide Abschnitte, sowohl der Zargenabschnitt als auch der Türabschnitt, weisen jeweils ein Übergangsstück auf. Die beiden Übergangsstücke sind relativ zueinander drehbar. Diese Drehung erfolgt dabei um eine Drehachse. Wie noch im Rahmen der erfindungsgemäßen Türanordnung beschrieben wird, steht diese Drehachse parallel, insbesondere koaxial zur Türdrehachse, die durch die Türbänder definiert ist.
  • Die beiden zueinander drehbaren Übergangsstücke sind entlang der Drehachse übereinander angeordnet. Des Weiteren sind die beiden Übergangsstücke zur Bildung eines Kabelkanals hohl ausgebildet. Im Inneren der beiden Übergangsstücke kann somit das Kabel verlaufen und wird so von der Zarge zur Tür bzw. von der Tür zur Zarge geführt.
  • Somit kann vorgesehen sein, dass die Kabelführung wenigstens ein Kabel zur Verbindung der Zarge mit der Tür aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen elektrischen Einrichtungen der Tür und der Zarge auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Der Einfachheit halber wird hier von einem Kabel gesprochen. Dabei kann es sich auch um einen Kabelstrang und/oder um einen Lichtleiter handeln. Das Kabel wird an der Türanlage zur Stromübertragung und/oder Datenübertragung verwendet. Insbesondere dient das Kabel zur Ansteuerung und/oder Stromversorgung eines Türbetätigers, der sich an der Tür befindet. Mit "Tür" wird im Rahmen vorliegender Erfindung insbesondere das Türblatt bezeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der beiden übereinander angeordneten und zueinander drehbaren Übergangsstücke und durch die Bildung des Kabelkanals im Inneren der hohlen Übergangsstücke ergibt sich eine scharnierartige Erscheinung der Kabelführung. Dabei ist bevorzugt definiert, dass die Kabelführung als ein die Türe nicht-tragendes, lediglich kabelführendes Bauteil ausgebildet ist. Die Kabelführung ist also insbesondere nicht dazu gedacht, die Türe teilweise oder vollständig zu tragen. Vielmehr ist die Kabelführung lediglich in ihrer Erscheinung wie ein Scharnier ausgebildet, erfüllt tatsächlich aber lediglich die kabelführende Funktion. Dadurch ergibt sich ein sehr gefälliger optischer Eindruck, da die Kabelführung neben den Türbändern nicht weiter auffällt. Darüber hinaus verleitet diese Ausgestaltung der Kabelführung auch nicht zu Manipulation oder zu Vandalismus, beispielsweise durch Ziehen an der Kabelführung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die beiden Übergangsstücke an ihren zueinander gewandten Stirnseiten zur Bildung eines vertikalen Abschnitts des Kabelkanals jeweils eine Stirnseitenöffnung aufweisen. So ist bevorzugt vorgesehen, dass das obere Übergangsstück an seiner unteren Stirnseite und das untere Übergangsstück an seiner oberen Stirnseite eine Stirnseitenöffnung aufweist. Dadurch kann das Kabel von dem hohlen oberen Übergangsstück in das hohle untere Übergangsstück geführt werden, wodurch sich ein vertikaler Abschnitt des Kabelkanals ergibt.
  • Ferner kann in dem vertikalen Abschnitt das Kabel spiralförmig angeordnet sein. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer Rotation der Übergangsstücke relativ zueinander, das Kabel nur geringen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Übergangsstücke jeweils eine Seitenöffnung aufweisen. Die Seitenöffnung dient jeweils zur Bildung eines ersten horizontalen Abschnitts des Kabelkanals.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Übergangsstücke jeweils einen hohlen zylindrischen Bereich aufweisen, wobei die zylindrischen Bereiche entlang der Drehachse übereinander angeordnet sind. An diesen zylindrischen Bereichen befinden sich die Stirnseitenöffnungen, die zueinander gewandt sind. Die zylindrischen Bereiche der beiden Übergangsstücke müssen nicht zwangsläufig einen runden Querschnitt aufweisen, sondern können beispielsweise auch oval oder mehreckig sein. Entscheidend ist, dass durch die zylindrischen Bereiche zwei Bestandteile gebildet sind, die übereinander angeordnet sind, zueinander drehbar sind und somit das Erscheinungsbild eines Scharniers erzeugen.
  • Neben dem hohlen zylindrischen Bereich weist jedes Übergangsstück vorzugsweise jeweils einen hohlen tangentialen Bereich auf. Der hohle tangentiale Bereich mündet vorzugsweise in den hohlen zylindrischen Bereich.
  • Insbesondere sind die Übergangsstücke jeweils einteilige Bauteile, insbesondere aus Kunststoff.
  • Die beiden Übergangsstücke sind entweder miteinander drehbar verbunden oder sind mit sehr kleinem Abstand, insbesondere kleiner 5 mm, übereinander angeordnet. In beiden Fällen ergibt sich das optische Erscheinungsbild eines Scharniers. Die beiden Übergangsstücke können dabei direkt miteinander verbunden, insbesondere ineinander gesteckt sein, oder beispielsweise durch einen Verbindungsring miteinander verbunden sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass auch bei einer Verbindung der beiden Übergangsstücke miteinander die Kabelführung zu keiner Kraftübertragung, insbesondere zu keiner Kraftübertragung parallel zur Drehachse ausgebildet ist; so dass lediglich das optische Erscheinungsbild eines Scharniers aber in keiner Weise dessen tragende Funktion erfüllt ist.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der Zargenabschnitt eine Befestigungsanordnung umfasst und/oder dass der Türabschnitt eine Befestigungsanordnung umfasst. Die jeweiligen Befestigungsanordnungen sind an der Zarge bzw. der Tür befestigbar und tragen das zugehörige Übergangsstück.
  • Im Folgenden wird meist nur eine Befestigungsanordnung beschrieben. Dabei ist stets vorgesehen, dass sowohl zargen- als auch türseitig eine derartige Befestigungsanordnung vorgesehen sein kann.
  • Die Befestigungsanordnung ist zur Bildung eines zweiten horizontalen Abschnitts des Kabelkanals vorzugsweise hohl. Der gesamte Kabelkanal, bei Verwendung einer zargen- und einer türseitigen Befestigungsanordnung weist somit vorzugsweise folgende Abschnitte auf:
    Ein zweiter horizontaler Abschnitt in der zargenseitigen Befestigungsanordnung geht über in einen ersten horizontalen Abschnitt am tangentialen Bereich des einen Übergangsstücks. Dieser erste horizontale Abschnitt geht innerhalb des zargenseitigen Übergangsstücks in den vertikalen Abschnitt über. Der vertikale Abschnitt des Kabelkanals erstreckt sich im zylindrischen Bereich des zargenseitigen Übergangsstücks bis in den zylindrischen Bereich des türseitigen Übergangsstücks. Im türseitigen Übergangsstück geht der Kabelkanal über in den ersten horizontalen Abschnitt im tangentialen Bereich des türseitigen Übergangsstücks. Dieser erste horizontale Abschnitt wiederum geht in einen zweiten horizontalen Abschnitt in der Befestigungsanordnung in der Tür über.
  • Der tangentiale Bereich des jeweiligen Übergangsstücks steht vorzugsweise rechtwinklig zum zweiten horizontalen Abschnitt des Kabelkanals in der entsprechenden Befestigungsanordnung. Dementsprechend stehen die zweiten horizontalen Abschnitte senkrecht zu den ersten horizontalen Abschnitten des Kabelkanals. Der vertikale Abschnitt des Kabelkanals wiederum steht parallel, insbesondere koaxial, zur Drehachse.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass das Übergangsstück senkrecht zur Drehachse relativ zur Befestigungsanordnung längenverstellbar ist. Diese Längenverstellung erstreckt sich insbesondere parallel zum ersten horizontalen Abschnitt des Kabelkanals. Besonders bevorzugt sind beide der Übergangsstücke jeweils zur zugehörigen Befestigungsanordnung längenverstellbar.
  • Durch diese Längenverstellung kann die Drehachse der Kabelführung koaxial zur Türdrehachse der Türanordnung bzw. der Türbänder ausgerichtet werden.
  • Insbesondere ist für diese Längenverstellung vorgesehen, dass die Befestigungsanordnung einen Steckabschnitt aufweist, der mit dem Übergangsstück, insbesondere dem tangentialen Bereich des Übergangsstücks, längenverstellbar zusammengesteckt ist. Besonders bevorzugt ist dieser Steckabschnitt durch ein L-förmiges Bauteil (L-Stück) des Befestigungsabschnitts gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Längenverstellung zwischen Übergangsstück und Befestigungsanordnungen an mehreren Positionen einrastbar ist. Entsprechend weist entweder das Übergangsstück oder der Steckabschnitt mehrere hintereinander angeordnete Rastlöcher oder Rastnasen auf.
  • Besonders bevorzugt steckt der tangentiale Bereich des Übergangsstücks auf dem Steckabschnitt der Befestigungsanordnung und deckt dabei den Steckabschnitt zumindest teilweise ab.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Übergangsstücke parallel zur Drehachse relativ zueinander höhenverstellbar sind. Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass das jeweilige Übergangsstück nicht relativ zu seiner Befestigungsanordnung, sondern relativ zum anderen Übergangsstück höhenverstellbar ist. Unter Höhenverstellung wird hier die Verstellung parallel zur Drehachse bezeichnet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden Übergangsstücke mittels eines Verbindungsrings verbunden. Entsprechend verläuft dann der vertikale Abschnitt des Kabelkanals durch den Verbindungsring. Bei Verwendung des Verbindungsrings stecken die beiden Übergangsstücke mit ihren jeweiligen Stirnseitenöffnungen insbesondere auf dem Verbindungsring.
  • Die o.g. Höhenverstellung zwischen den beiden Übergangsstücken kann so ausgestaltet sein, dass die beiden Übergangsstücke minimal voneinander beabstandet sind und im Rahmen dieses minimalen Abstandes eine Höhenverstellung erfolgen kann. Des Weiteren können die beiden Übergangsstücke direkt ineinandergesteckt sein, wobei diese Steckverbindung in Höhenrichtung verschiebbar ist. Des Weiteren ist es möglich, dass zumindest eines der beiden Übergangsstücke relativ zum Verbindungsring zur Höhenverstellung verschiebbar ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Türanordnung mit Zarge und Tür. Die Tür ist über Türbänder an der Zarge drehbar befestigt. Entsprechend ist die Tür um eine Türachse drehbar. Die Türanordnung umfasst ferner die oben beschriebene Kabelführung. Die Drehachse der Kabelführung ist dabei parallel zur Türdrehachse angeordnet. Insbesondere stehen diese beiden Drehachsen koaxial zueinander.
  • Der Zargenabschnitt, insbesondere mit der zugehörigen Befestigungsanordnung, ist an der Zarge befestigt. Der Türabschnitt, insbesondere mit der zugehörigen Befestigungsanordnung, ist an der Tür befestigt.
  • Im Inneren der Kabelführung ist vorzugsweise ein Kabel entlang des beschriebenen Kabelkanals geführt, so dass eine Stromübertragung und/oder Datenübertragung zwischen Tür und Zarge möglich ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Türanordnung mit erfindungsgemäßer Kabelführung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Vorderansicht,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Rückansicht,
    Fig. 4
    ein Detail der erfindungsgemäßen Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Details der erfindungsgemäßen Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung eines Details der erfindungsgemäßen Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 7
    ein Detail der erfindungsgemäßen Kabelführung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird eine Kabelführung 1 sowie eine Türanordnung 100 mit der Kabelführung 1 im Detail beschrieben. Dabei wird, soweit nicht im Detail anders erwähnt, stets auf alle Figuren 1 bis 7 Bezug genommen.
  • Gemäß Fig. 1 umfasst die Türanordnung 1 eine Zarge 101, in der eine Tür 102 über zwei Türbänder 106 drehbar aufgehängt ist. Die Tür 102 ist um eine Türdrehachse 105 relativ zur Zarge 101 drehbar. Im gezeigten Beispiel befindet sich auf der Tür 102 ein Türbetätiger 103. An der Zarge 101 befindet sich eine Gleitschiene 104. Der Türbetätiger 103, beispielsweise mit einem motorischen Antrieb, ist über eine Stange mit der Gleitschiene 104 verbunden.
  • Ferner zeigt Fig. 1 die Position der Kabelführung 1 an der Nebenschließkante im Bereich der Türdrehachse 105. Durch diese Kabelführung 1 kann ein Kabel 7 beispielsweise zum Türbetätiger 103 geführt sein.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 umfasst die Kabelführung 1 einen Zargenabschnitt 3 und einen Türabschnitt 4. Die beiden Abschnitte 3, 4 weisen jeweils eine Befestigungsanordnung 5 auf. Die Befestigungsanordnung 5 des Zargenabschnitts 3 ist an der Zarge 101 befestigt. Die Befestigungsanordnung 5 des Türabschnitts 4 ist an der Tür 102 befestigt.
  • Des Weiteren umfasst der Zargenabschnitt 3 ein Übergangsstück 6. Ebenso weist der Türabschnitt 4 ein Übergangsstück 6 auf. Die beiden Übergangsstücke 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel baugleich, insbesondere als Gleichteile, ausgestaltet.
  • Bei der Darstellung in Fig. 4 sind die beiden Übergangsstücke 6 ausgeblendet. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die beiden Übergangsstücke 6.
  • Fig. 4 zeigt, dass in dem vertikalen Abschnitt das Kabel 7 spiralförmig angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer Rotation der Übergangsstücke 6 relativ zueinander, das Kabel 7 nur geringen Belastungen ausgesetzt wird.
  • Über das in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Kabel 7 kann eine elektrisch leitende Verbindung zwischen elektrischen Einrichtungen der Tür 102 und der Zarge 102 auf einfache Weise hergestellt werden. Über diese elektrisch leitende Verbindung können Energie und/oder Daten übertragen werden.
  • Die Fig. 2 bis 5 verdeutlichen, dass die beiden Abschnitte 3, 5, insbesondere die beiden Übergangsstücke 6, zueinander um eine Drehachse 2 drehbar sind. Diese Drehachse 2 fällt insbesondere mit der Türdrehachse 105 zusammen.
  • Im Inneren der Kabelführung 1 verläuft das Kabel 7 entlang eines gestrichelt dargestellten Kabelkanals 8.
  • Jedes der beiden Übergangsstücke 6 weist einen zylindrischen Bereich 20 einteilig gefertigt mit einem tangentialen Bereich 21 auf. Das gesamte Übergangsstück 6 ist hohl, so dass der hohle tangentiale Bereich 21 tangential in den hohlen zylindrischen Bereich 20 übergeht.
  • Einander zugewandte Seiten der zylindrischen Bereiche 20 weisen Stirnseitenöffnungen 22 auf, so dass der Hohlraum in dem einen zylindrischen Bereich 20 unmittelbar in den Hohlraum im anderen zylindrischen Bereich 20 übergeht. Insbesondere die Fig. 4 und 5 verdeutlichen, dass die beiden Übergangsbereiche 6 mittels eines Verbindungsrings 24 ineinandergesteckt sind. Jedes der Übergangsstücke 6 weist eine Nut/Feder-Verbindung mit dem Verbindungsring 24 auf.
  • In alternativer, nicht dargestellter Ausführung ist zumindest eines der Übergangsstücke 6 nicht über eine Nut/Feder-Verbindung mit dem Verbindungsring 24 verbunden, so dass die beiden Übergangsstücke 6 relativ zueinander parallel zur Drehachse 2 höhenverstellbar sind.
  • Die beiden tangentialen Bereiche 21 weisen an ihrer außenliegenden Seite jeweils eine Seitenöffnung 23 auf, durch die der Kabelkanal 8 führt.
  • Die beiden Befestigungsanordnungen 5 des Zargenabschnitts 3 bzw. Türabschnitts 4 unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch ihre Länge. Beide Befestigungsabschnitte 5 weisen jeweils einen oder mehrere Sockel 12 auf. Diese Sockel 12 werden mit der Zarge 101 bzw. Tür 102 verbunden, beispielsweise angeschraubt oder angeklebt. Auf den zumindest einen Sockel 12 ist eine Abdeckung 13 aufgesteckt, so dass sich zwischen Sockel 12 und Abdeckung 13 der Kabelkanal 8 ergibt.
  • Beide Befestigungsanordnungen 5 weisen ein L-Stück 14 auf. Dieses L-Stück 14 erstreckt sich mit einem Steckabschnitt 15 in Richtung des Übergangsstücks 6. Der tangentiale Bereich 21 mit seiner Seitenöffnung 23 ist auf den Steckabschnitt 15 des L-Stücks 14 aufgesteckt. Dadurch ist das entsprechende Übergangsstück 6 mit der zugehörigen Befestigungsanordnung 5 verbunden.
  • Die Verbindung zwischen Übergangsstück 6 und Steckabschnitt 15 ist längenverstellbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das jeweilige L-Stück 14 am Steckabschnitt 15 mehrere Rastlöcher 16 auf. Dies ist insbesondere in der Explosionsdarstellung in Fig. 6 gezeigt.
  • Zugehörig zu den Rastlöchern 16 ist in jedem der Übergangsstücke 6 eine Rastnase 17 vorgesehen.
  • Durch die hier beschriebene Ausgestaltung der Kabelführung ergibt sich folgender Verlauf des Kabelkanals 8: Der Kabelkanal 8 weist in jedem der Befestigungsanordnungen 5 jeweils einen zweiten horizontalen Abschnitt 11 auf. Die zweiten horizontalen Abschnitte 11 gehen in erste horizontale Abschnitte 10 über, die durch die tangentialen Bereiche 21 der Übergangsstücke 6 verlaufen. Im Inneren der beiden Übergangsstücke 6 ist ein vertikaler Abschnitt 9 des Kabelkanals 6 gebildet, der sich durch die beiden Stirnseitenöffnungen 22 der beiden zylindrischen Bereiche 20 der beiden Übergangsstücke 6 erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabelführung
    2
    Drehachse
    3
    Zargenabschnitt
    4
    Türabschnitt
    5
    Befestigungsanordnung
    6
    Übergangsstück
    7
    Kabel
    8
    Kabelkanal
    9
    vertikaler Abschnitt
    10
    erster horizontaler Abschnitt
    11
    zweiter horizontaler Abschnitt
    12
    Sockel
    13
    Abdeckung
    14
    L-Stück
    15
    Steckabschnitt
    16
    Rastlöcher
    17
    Rastnase
    20
    zylindrischer Bereich
    21
    tangentialer Bereich
    22
    Stirnseitenöffnungen
    23
    Seitenöffnungen
    24
    Verbindungsring
    100
    Türanordnung
    101
    Zarge
    102
    Tür
    103
    Türbetätiger
    104
    Gleitschiene
    105
    Türdrehachse
    106
    Türbänder

Claims (15)

  1. Kabelführung (1) zur Anordnung zwischen einer Zarge (101) und einer Tür (102), umfassend
    • einen Zargenabschnitt (3), der zur Befestigung an der Zarge (101) ausgebildet ist, und
    • einen Türabschnitt (4), der zur Befestigung an der Tür (102) ausgebildet ist,
    • wobei der Zargenabschnitt (3) und der Türabschnitt (4) jeweils ein Übergangsstück (6) umfasst,
    • wobei die beiden Übergangsstücke (6) zueinander um eine Drehachse (2) drehbar sind und wobei die beiden Übergangsstücke (6) entlang der Drehachse (2) übereinander angeordnet sind,
    • und wobei die beiden Übergangsstücke (6) zur Bildung eines Kabelkanals (8) hohl sind.
  2. Kabelführung nach Anspruch 1, wobei die beiden Übergangsstücke (6) an ihren zueinander gewandten Stirnseiten zur Bildung eines vertikalen Abschnitts (9) des Kabelkanals (8) jeweils eine Stirnseitenöffnung (22) aufweisen.
  3. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) zur Bildung erster horizontaler Abschnitte (10) des Kabelkanals (8) jeweils eine Seitenöffnung (23) aufweisen.
  4. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) drehbar miteinander verbunden sind.
  5. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) jeweils einen hohlen zylindrischen Bereich (20) aufweisen, und wobei die zylindrischen Bereiche (20) entlang der Drehachse (2) übereinander angeordnet sind.
  6. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) jeweils einen hohlen tangentialen Bereich (21) aufweisen, und wobei der hohle tangentiale Bereich (21) tangential in den hohlen zylindrischen Bereich (20) mündet.
  7. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als die Türe nicht-tragendes, lediglich kabelführendes Bauteil.
  8. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zargenabschnitt (3) eine Befestigungsanordnung (5) umfasst, die an der Zarge (101) befestigbar ist und das zargenseitige Übergangsstück (6) trägt und/oder der Türabschnitt (4) eine Befestigungsanordnung (5) umfasst, die an der Tür (102) befestigbar ist und das türseitige Übergangsstück (6) trägt.
  9. Kabelführung nach den Ansprüchen 3 und 8, wobei die Befestigungsanordnung (5) zur Bildung eines zweiten horizontalen Abschnitts (11) des Kabelkanals (8) hohl ist, wobei der zweite horizontale Abschnitt (11) senkrecht zum ersten horizontalen Abschnitt (10) steht.
  10. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Übergangsstück (6) senkrecht zur Drehachse (2) relativ zur Befestigungsanordnung (5) längenverstellbar ist.
  11. Kabelführung nach Anspruch 10, wobei die Befestigungsanordnung (5) einen Steckabschnitt (15) aufweist, der mit dem Übergangsstück (6), insbesondere dem tangentialen Bereich (21), längenverstellbar zusammengesteckt ist.
  12. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) parallel zur Drehachse (2) relativ zueinander höhenverstellbar sind.
  13. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Übergangsstücke (6) mittels eines Verbindungsrings (24) verbunden sind.
  14. Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabelführung (1) wenigstens ein Kabel (7) zur Verbindung der Zarge (101) mit der Tür (102) aufweist.
  15. Türanordnung (100) umfassend eine Zarge (101) und eine Tür (102), wobei die Tür (102) über Türbänder (106) um eine Türdrehachse (105) drehbar mit der Zarge (101) verbunden, und eine zusätzlich zu den Türbändern (106) montierte Kabelführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drehachse (2) der Kabelführung (1) parallel, insbesondere koaxial, zur Türdrehachse (105) steht.
EP20164981.1A 2020-03-23 2020-03-23 Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür Pending EP3885517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164981.1A EP3885517A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20164981.1A EP3885517A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3885517A1 true EP3885517A1 (de) 2021-09-29

Family

ID=69953915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20164981.1A Pending EP3885517A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3885517A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
EP1408190A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Türbandanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
EP1408190A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-14 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. KG Türbandanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12372U1 (de) Vollkommen versenkbares, verbessertes scharnier mit positionseinstellung für türen und/oder möbeltüren
DE202010013064U1 (de) Anordnung zur Kabelführung
EP3333345B1 (de) Scharnier sowie türanordnung
EP1489255B1 (de) Türband für eine bei geschlossener Tür verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel mit einer Durchgangbohrung für eine Elektroleitung
DE202013103531U1 (de) Schiebetür sowie Möbelstück
EP1947279A2 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse eines Stellantriebs und Vorrichtung zur Anordnung des Gehäuses an einem Flügel
EP3885517A1 (de) Kabelführung zur anordnung zwischen einer zarge und einer tür
EP2192665B1 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
EP3867474B1 (de) Scharnier sowie ein verfahren zum montieren bzw. demontieren des scharniers
EP2738330A2 (de) Türband
EP3371864A1 (de) Kabelführungselement
EP0878038B1 (de) Steuergerät mit bedienfeld
EP2933416B1 (de) Türantrieb
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
DE10153709B4 (de) Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
DE202019002391U1 (de) Beschlagsystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1867807B2 (de) Türoffneranordnung
DE102011001684A1 (de) Verdeckt liegendes Türband
DE10246822B4 (de) Verbinder für mindestens einen Seilzug
DE60127770T2 (de) Elektrisches Montageelement mit Scharnierdeckel
DE2515722A1 (de) Seilzugfuehrung
DE102007002848A1 (de) Schwenkladen, insbesondere für Fenster, Türen oder Einfahrten
EP3219233A1 (de) Vorrichtung für eine toilette mit einem mit einer torsionsfeder unterstützten antrieb sowie eine toilette mit einer entsprechenden vorrichtung
DE202015104024U1 (de) Drehflügeltürantriebsvorrichtung
DE202012002014U1 (de) Tor mit einer Torzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231106