DE7814325U1 - Möbelverbindungsbeschlag - Google Patents

Möbelverbindungsbeschlag

Info

Publication number
DE7814325U1
DE7814325U1 DE7814325U DE7814325DU DE7814325U1 DE 7814325 U1 DE7814325 U1 DE 7814325U1 DE 7814325 U DE7814325 U DE 7814325U DE 7814325D U DE7814325D U DE 7814325DU DE 7814325 U1 DE7814325 U1 DE 7814325U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
furniture
clamping screw
gear
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7814325U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7814325U1 publication Critical patent/DE7814325U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf einen Möbelverbinder zur Verbindung zweier im rechten Winkel zueinander befindlicher Möbelteile, bestehend aus einem vorzugsweise dübelkopfartigen Gehäuse, das in eine flachseitige Bohrung eines der Möbelteile einsetzbar ist.
derartige Möbelverbinder finden insbesondere im Industriellen Möbelbau immer mehr verbreitete Verwendung Ehre Aufgabe ist es, die den Möbelkorpus bildenden Teile Äes Möbels, nämlich Oberboden, Unterboden und Seitenband e so zusammenzuhalten, daß dem Möbelkorpus eine ausreichende Stabilität gegeben ist.
die Möbelverbinder wird also einmal die Aufgabe gestellt, daß ein gewisser Anzug zwischen den zu verbindenden Möbelfteilen erzielt werden kann. Weiters sollen derartige ilöbelverbinder im Inneren des Möbels anlenkbar sein und tiach außen hin abgedeckt sein und sie sollen mit den laotwendigen Werkzeugen leicht zugänglich sein.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Möbelverbinder zu schaffen, der einmal leicht verspannt werden kann, wobei las Werkzeug, meistens ein Schraubenzieher, leicht ansetzbar ist und bei dem keine Verbinderteile in den Möbelinnenraum kineinstehen.
t>ies wird neuerungsgemäß erreicht durch eine im Gehäuse gelagerte und in den anderen Möbelteil mittelbar oder Unmittelbar verankerbare Spannschraube, die über ein im gehäuse gelagertes Winkelgetriebe drehbar ist.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, daß der Kopf der Spannschraube als Zahnrad oder Zahnwalze ausgebildet ist und mit einem im Gehäuse gelagerten Zahnrad oder einer Zahnwalze kämmt.
• · — · D · — · · t
Ein weiteres vorzugsweises Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Spannschraube senkrecht zur Drehachse I-I des Gehäuses ausgerichtet ist und die Seitenwand des Gehäuses durchdringt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das im Gehäuse gelagerte Zahnrad als Kegelrad ausgebildet ist, und daß dessen Drehachse in einem Winkel zur Drehachse der Spannschraube liegt, vorteilhaft in einem Winkel von weniger als 90°.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Kopf der Spannschraube als Kegelrad ausgebildet ist, das wiederum vorteilhaft mit einem zweiten Kegelrad, das im Gehäuse gelagert ist, jsusammenwirkt, d.h. daß die Kegelräder ineinander eingreifen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung sieht vor, daß der Kopf der Spannschraube als Zahnstange ausgebildet ist, in die ein im rechten Winkel dazu im Gehäuse gelagertes Zahnrad eingreift.
Vorzugsweise ist das Gehäuse nach der Neuerung zweiteilig ausgebildet, beispielsweise aufklappbar.
Um ein Ausreißen der Spannschraube aus dem Möbelteil, in den sie mit ihrem freien Ende ragt, zu verhindern, ist gemäß äer Erfindung vorteilhaft vorgesehen, daß die Spannschraube ■lit ihrem dem Gehäuse abgewendeten Ende in einen im anderen Möbelteil befindlichen Dübelzapfen od. dgl. ragt. Dieser Dübelzapfen kann mit einem Muttergewinde versehen sein, in das die Spannschraube eingreift.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Figuren der Zeichnung beschrieben, ohne daß diese Ausführungsbeispiele im einschränkenden Sinn verstanden
7814325 23.1171
werden sollen. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Schutzansprüchen angeführten Bezugszeichen keine Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch je eine Draufsicht und einen Schnitt durch einen neuerungsgemäßen Möbelverbinder, die die Fig. 2 und die Fig. 3 zeigen gleiche Ansichten wie die Fig. 1 zweier weiterer Ausführungsbeispxele des neuerungsgemäßen Möbelverbinders,
die. Fig. 4 zeigt eine schematisch gehaltene Draufsicht teilweise im Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles eines neuerungsgemäßen Möbelverbinders, und die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils Vertikalschnitte durch zwei weitere Ausführungsbeispiele der Neuerung.
Der neuerungsgemäße Möbelverbinder zum Verbinden zweier Möbelteile, beispielsweise einer Seitenwand 1 und einem Flachbrett oder Möbelober oder-unterboden 2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 5 und einer im Gehäuse 5 gelagerten Spannschraube. Die Spannschraube 3 kann mit ihrem freien Ende vorteilhaft in einen Dübelzapfen 4 ragen, der in den anderen Möbelteil, beispielsweise die Möbelseitenwand 1, eingesetzt ist.
Das Gehäuse 5 wird in eine flachseitige Bohrung in einem Möbelteil eingesetzt. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 5 ragt die Spannschraube 3 durch die Seitenwand 5' des Gehäuses 5 und ist senkrecht zur Drehachse des Gehäuses 5 ausgerichtet.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist der Kopf der Spannschraube 3 als Kegelzahnrad 1O ausgebildet, das mit einem im Gehäuse 5 gelagerten Kegelrad 6 kämmt. Die Drehachsen der beiden Kegelräder sind normal zueinander ausgerichtet. Das Kegelrad 6 ist dabei in diesem Ausführungsbeispiel
• « I t ■ ■
mittig im Gehäuse 5 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf der Spannschraube 3 nicht fix mit der Sparnschraube 3 verbunden, sondern ein separater Teil, der in einer- Führung 10' im Gehäuse 5 ausläuft. Die Spannschraube 3 ist innen im Kopf 10 geführt, der beispielsweise ein Muttergewinde 11 aufweist. Die Spannschraube 3 kann jedoch auch durch reine Mitnehmer im Kopf 10 verankert sein.
Wird das Kegelrad 6 um seine Achse I-I gedreht, dreht sich der Kopf 10 mit und verdreht wiederum die Spannschraube 3, die den Möbelteil 1 an den Möbelteil 2 heranzieht.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist sowohl das im Gehäuse gelagerte Zahnrad als Kegelrad 7 als auch der Kopf der Spannschraube als Kegelrad 9 ausgebildet. In diesen und in dem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Kopf der Spannschraube direkt an der Spannschraube 3 angeformt. Das im Gehäuse gelagerte Zahnrad 7 weist einen Zapfen 12 auf, der in einen Mitnehmerteil 8 ragt, der auch den Kopf 9 der Spannschraube 3 hintergreift.
Die Drehung des Kegelrades 7 überträgt sich wiederum auf das Kegelrad 9, das den Kopf der Spannschraube 3 bildet, und es kommt somit zu einem Einschrauben der Spannschraube in die Möbelseitenwand 1 und zu einem Verspannen der beiden Möbelteile 1,2.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 ist der Kopf der Spannschraube 3 als Zahnwalze 13 ausgebildet. Diese Zahnwalze 13 kämmt mit einem im Gehäuse außermittig gelagerten Zahnkranz 14. Die Drehachsen der Zahnwalze 13 und des Zahnkranzes 14 liegen dabei im rechten Winkel zueinander.
78U325 23.117«
·· It it·· itli ■· rf
Ebenfalls eine Zahnwalze 13 als Kopf der Spannschraube 3 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 5. In diesem Ausführungsbeispiel kämmt die Zahnwalze 13 mit einem Kegelrad 15, das im Gehäuse 5 gelagert ist. Die Drehachse des Kegelrades 15 liegt in einem V7inkel zur Drehachse der Zahnwalze 13, der kleiner als 9O° ist. Durch geeignete Wahl dieses Winkels läßt sich ein optimaler Zugriff für das das Kegelrad 15 drehende Werkzeug, beispielsweise einen Schraubenzieher, erreichen.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 4 wird der Kopf der Spannschraube von einer Zahnstange 16 gebildet, in die ein Zahnrad 17 eingreift. Durch Verdrehen des Zahnrades 17 kann die Zahnstange in der Richtung des Doppelpfeiles A versetzt werden.
Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Kopf der Spannschraube 3 von einem flachen Zahnrad 18 gebildet wird, das mit einer im Gehäuse 5 gelagerten Zahnwalze 19 kämmt. Die Drehachsen von dem Zahnrad 18 der Spannschraube 3 und der Zahnwalze 19 liegen parallel zueinander. Durch Verdrehen der Zahnwalze 19 wird die Spannschraube 3 gedreht und die Möbelteile 1,2 zusammengezogen.
7814325 23.11.7i

Claims (13)

• · ' · ti > m · as Schutzansprüche :
1. Möbelverbinder zur Verbindung zweier im rechten Winkel zueinander befindlicher Möbelteile, bestehend aus einem vorzugsweise dübelkopfartigen Gehäuse, das in eine flachseitige Bohrung eines der Möbelteile einsetzbar ist, gekennzeichnet durch eine iiu Gehäuse (5) gelagerte und in den anderen Möbelteil (12) mittelbar oder unmittelbar verankerbare Spannschraube (3) , die über ein im Gehäuse (5) gelagertes Winkelgetriebe drehbar ist.
2. Möbelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Spannschraube (3) als Zahnrad (9,10,18) oder Zahnwalze (13) ausgebildet ist und mit einem im Gehäuse (5) gelagerten Zahnrad (6,7,14,15) oder einer Zahnwalze (19) kämmt.
3. Möbelverbind^r nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (3) senkrecht zur Drehachse I-I des Gehäuses (5) ausgerichtet ist und die Seitenwand (51) des Gehäuses durchdringt (Fig. 1,2,3,4,5).
4. Möbelverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (5) gelagerte Zahnrad als Kegelrad (6,7,15) ausgebildet ist, und daß dessen Drehachse in einem Winkel zur Drehachse der Spannschraube (3) liegt. (Fig. 1,2,4 und 5)
5. Möbelverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Winkel zwischen den Drehachsen des Kegelrades (6,7,15)
(Fig. 5).
(6,7,15) und der Spannschraube (3) kleiner als 90° ist
7814325 23.11.78
6. Möbelverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Spannschraube (3) als Kegelrad (9, 10) ausgebildet ist. (Fig. 1,2)
7. Möbelverbinder nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (5) gelagerte Zahnrad (7) im Gehäuse (5) in der Richtung der Drehachse der Spannschraube (3) verschiebbar gelagert ist und einen Zapfen (12) aufweist, der in einen Mitnehmerteil (8) ragt, der den Kopf der Spannschraube (3) hintergreift.
8. Möbelverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Spannschraube von einem Zahnrad (18) gebildet wird, das mit einer als Zahnwalze (19), dessen Achse parallel zur Spannschraube (3) liegt, kämmt.
9. Möbelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Spannschraube (3) als Zahnstange (16) ausgebildet ist, in die ein im rechten VJinkel dazu im Gehäuse gelagertes Zahnrad (17) eingreift. (Fig. 4)
10. Möbelverbinder nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das im Gehäuse (5) vorgesehene Zahnrad (6,7,15,17,19) flächenseitig auf der dem Gehäuse (5) abgewandten Seite eine Ausnehmung, beispielsweise einen Schlitz, aufweist, die den Zugriff eines Werkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers gestattet.
11. Möbelverbinder nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) zweiteilig, vorzugsweise aufklappbar ausgeführt ist.
78U325 23.1178
12. Möbelverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (3) mit ihrem vom Gehäuse abgewendeten Ende in einen im anderen Möbelteil befindlichen Dübelzapfen (4) od. dgl. ragt.
13. Möbelverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelzapfen (4) mit einem Muttergewinde versehen ist, in das die Spannschraube (3) eingreift.
DE7814325U 1977-05-13 Möbelverbindungsbeschlag Expired DE7814325U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT343177 1977-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814325U1 true DE7814325U1 (de) 1978-11-23

Family

ID=1322922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7814325U Expired DE7814325U1 (de) 1977-05-13 Möbelverbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7814325U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006728A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Grass Alfred Metallwaren Verbindungsbeschlag fuer zerlegbare moebel
DE3442322A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen
EP2525106A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Miguel Angel Rioja Calvo Vorrichtung zur Verbindung von zwei Platten eines Möbelstücks miteinander

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006728A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Grass Alfred Metallwaren Verbindungsbeschlag fuer zerlegbare moebel
DE3442322A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen
EP2525106A2 (de) 2011-05-19 2012-11-21 Miguel Angel Rioja Calvo Vorrichtung zur Verbindung von zwei Platten eines Möbelstücks miteinander
EP2525106A3 (de) * 2011-05-19 2014-12-17 Miguel Angel Rioja Calvo Vorrichtung zur Verbindung von zwei Platten eines Möbelstücks miteinander

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713283A1 (de) Schublade
DE3323403A1 (de) Scharnier
EP0285229A2 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
DE4432862C1 (de) Radiusbetätiger für einen Sicherheitsschalter
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE7814325U1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE8419396U1 (de) Schrank mit eingebautem kuehlschrank o. dgl.
EP0435040A1 (de) Befestigungsplatte für ein Scharnier
DE3316048C2 (de)
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
DE2223007C3 (de) Uhrengehäuse mit einem Ringstück
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE19649071A1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
DE2515983A1 (de) Elektroantrieb fuer fensteroeffner u.dgl.
DE2921198C2 (de) Einsatzbefestigung bei Zirkeln
DE2123397B2 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE1918450A1 (de) Prismenfernrohr
DE2660748C2 (de)
DE3117118A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer tueren, wie tueren von sicherungs- oder schaltkaesten
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3837468C2 (de)
DE19742007B4 (de) Scharnierhalterung
AT398264B (de) Schublade
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster