DE4304108C2 - Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag

Info

Publication number
DE4304108C2
DE4304108C2 DE4304108A DE4304108A DE4304108C2 DE 4304108 C2 DE4304108 C2 DE 4304108C2 DE 4304108 A DE4304108 A DE 4304108A DE 4304108 A DE4304108 A DE 4304108A DE 4304108 C2 DE4304108 C2 DE 4304108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate piece
motor
window
piece
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4304108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4304108A1 (de
Inventor
Klemens Schlachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4304108A priority Critical patent/DE4304108C2/de
Priority to EP94102153A priority patent/EP0610948A1/de
Publication of DE4304108A1 publication Critical patent/DE4304108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4304108C2 publication Critical patent/DE4304108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1. Eine derartige Vorrichtung kann nachgerüstet werden und es besteht die Möglichkeit einer kombinierten manuellen und mechanisierten Fensterbetätigung.
Bisher werden Dreh- und Kippbeschläge verdeckt in Fensterrahmen geführt und durch Übertragung der Dreh­ bewegung des Fenstergriffes (Olive) über Schubstan­ gen, je nach Stellung des Fenstergriffes, Arretier­ elemente mit entsprechend am Fensterstock befestigten Arretierelementen in oder außer Eingriff gebracht. In der Schließstellung sind alle Arretierelemente und in der Kippstellung nur die unteren Arretierelemente im Eingriff. Dagegen sind in der Drehstellung des Fen­ sters alle Arretierelemente außer Eingriff gebracht. Ermöglicht wird dies durch zwei sich im Fensterwinkel orthogonal gegenüberstehende Schubstangen, die über ein biegsames Zwischenstück verbunden sind, mit des­ sen Hilfe auch die im oberen Fensterholm verdeckt angeordnete Schubstange bei entsprechender Bewegung des Fenstergriffes verschoben werden kann.
Bisher war es jedoch nicht möglich, den Dreh- und Kippmechanismus aufrechtzuerhalten, wenn der Kippvor­ gang des Fensters oder Fensterflügels mechanisiert der automatisiert werden sollte. So können die mit einer solchen Mechanik ausgestatteten, motorisch be­ triebenen Fenster nur noch gekippt werden. Dies ist ein besonders großer Nachteil, da nur noch die Mög­ lichkeit der Reinigung von außen besteht, die bei mehrgeschossigen Gebäuden entsprechend hohe Kosten verursacht.
Weiter besteht bei den bisher bekannten Fenstern ent­ weder die Möglichkeit der manuellen oder der mechani­ schen Betätigung, ein Entweder-Oder ist nicht mög­ lich. Weiter ist mit der Verwendung solcher bekannten Lösungen eine geringe Einbruchssicherheit gegeben.
So ist in der DE 33 29 414 C2 ein Einhand-Drehkipp- Beschlag für Fenster beschrieben, bei dem der Be­ schlag überwiegend zwischen Fensterrahmen und Fensterflügel angeordnet ist und dabei lediglich der Betätigungsgriff aus dem Fensterrahmen herausragt. Als Betätigungsglied wird ein in einer Führungsnut im Fensterflügel eingesetztes Flachband verwendet, das mit Eckumlenkungen versehen ist.
Dieser Einhand-Drehkipp-Beschlag ist aber ausschließ­ lich manuell betätigbar und eine Kombination mit ei­ ner Mechanik zum Öffnen und Schließen kann ohne wei­ teres nicht verwendet werden.
Daraus leitet sich die Aufgabe der Erfindung ab, mit der eine Vorrichtung geschaffen werden soll, die auf einfache Art und Weise mit bisher bekannten verdeck­ ten Beschlägen die Möglichkeit schafft, Fenster zu öffnen und zu schließen und manuell oder mechani­ siert mittels eines motorischen Antriebes zu betäti­ gen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den in den unterge­ ordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen.
Mit der Verbindung eines verschiebbaren Zwischen­ stückes und der bisher ohnehin verwendeten Schubstan­ ge zum Lösen oder Sperren der Arretierungselemente ist es auf äußerst einfache Weise möglich, den motor­ betriebenen Fensterbetätigungsmechanismus auszulösen und gleichzeitig freizugeben. Die Verbindung kann in verschiedenster Weise lösbar oder nicht mehr lösbar hergestellt werden. Hierfür bieten sich besonders Mitnehmerelemente an, die nicht starr in allen Rich­ tungen sind, wie beispielsweise Verschraubungen, Stifte oder Nieten. Sie bieten einen gewissen Aus­ gleich von auftretenden Fluchtungsfehlern oder Spie­ len. Günstig ist dabei eine ausschließlich form­ schlüssige Übertragung der Schubstangenbewegung auf das Zwischenstück.
Die Verbindung kann auch starr durch ein Fügeverfah­ ren, wie beispielsweise Kleben oder Schweißen herge­ stellt werden.
Das Zwischenstück kann vorteilhaft neben der Freigabe des Betätigungsmechanismus zum Kippen und/oder Drehen auch als doppelte Sicherung gegen ungewolltes Betäti­ gen dienen, so daß der motorische Antrieb nur einge­ schaltet werden kann, wenn sich die Schubstange und demzufolge auch das Zwischenstück vollständig in Öff­ nungsstellung befinden.
Die Vorrichtung kann bei den bisher üblichen Beschlä­ gen in den verschiedensten Arten, wie Kipp/Dreh, Dreh/Kipp, nur dreh- und nur kippbar auch zur Nach­ rüstung eingesetzt werden.
Für den Betätigungsmechanismus solcher Fenster bieten sich besonders sogenannte Kettenmotore an, bei denen der Rotor des in der Regel elektrisch angetriebenen Motors mit großem Übersetzungsverhältnis eine Kette auf- bzw. abwickelt. Dabei ist die Kette nur in ihrer Aufrollrichtung biegbar (halbsteife Ausführung) und wird beim Abwickeln stabförmig aus dem Motorgehäuse geführt. Die Spitze der Kette ist je nach Befestigung des Motors am Fensterflügel oder Fensterstock dement­ sprechend entgegengesetzt arretierbar.
Vorteilhaft ist es, diese Spitze des Betätigungsele­ mentes (Kette, Schere, Gestänge) als Kuppelkopf aus­ zubilden, der zumindest über eine Nut verfügt, deren Innendurchmesser der lichten Weite eines im Zwischen­ stück parallel zur Schieberichtung angeordneten Lang­ loches in dessen schmalstem Bereich entspricht. Das Langloch ist im übrigen Bereich mit einer größeren Weite versehen, so daß in Stellungen des Zwischen­ stückes, in denen dieser größer aufgeweitete Bereich fluchtend zur Bewegungsrichtung des Kuppelkopfes ist, keine Kraft zum Öffnen des Fensters übertragen werden kann, da keine Verbindung zwischen Zwischenstück und Kuppelkopf herstellbar ist. Dies ist nur der Fall, wenn das Zwischenstück mit dem schmalen Bereich des Langloches in die Nut des Kuppelkopfes geschoben wor­ den und Formschluß hergestellt ist.
In Verbindung mit einem drehmomentabhängigen Über­ lastschalter im Motor kann eine zweite Sicherung ge­ gen unerwünschtes Einschalten auf einfache Weise ein­ gesetzt werden. Hierzu kann als Sicherungselement eine zusätzliche Sperrklinke oder ein Sicherungsblech verwendet werden, das mit der Bewegung des Zwischen­ stückes gekoppelt ist und mit dem Kuppelkopf in Sperrstellung formschlüssig im Eingriff steht. Durch die Bewegung des Zwischenstückes in Öffnungsstellung werden beide außer Eingriff gebracht. Befindet sich das Zwischenstück in Sperrstellung und der Motor wird versehentlich eingeschaltet, drückt die Kette oder ein anderes geeignetes Betätigungselement mit dem Kuppelkopf gegen das Sicherungselement, der Überlast­ schalter löst aus, und der Motor wird abgeschaltet.
In allen bisher beschriebenen Fällen ist es egal, ob das Zwischenstück mittels mehrfacher Abwinkelung durch einen Schlitz im Fensterrahmen zur Schubstange geführt ist, wie es sich bei den üblicherweise bisher verwendeten Fensterbeschlägen anbietet, oder bei ent­ sprechend konstruktiver Anpassung der Fensterrahmen und Beschläge ebenfalls verdeckt angeordnet wird.
Für das vollständig automatisierte Öffnen und Schlie­ ßen der Fenster kann ein zweiter Motor mit dem Zwi­ schenstück verbunden werden, der dieses auch ohne manuelles Betätigen der Schubstange verschiebt. Hier­ bei kann der bisher benannte Aufbau beibehalten wer­ den. Es bietet sich jedoch besonders an, wenn auch die Möglichkeit des manuellen Öffnens erhalten blei­ ben soll, die Verbindung zwischen Motor und Schiebe­ stück in Form einer lösbaren Kupplung auszubilden. Diese Kupplung wird getrennt, wenn die Schubstange manuell bewegt und das Zwischenstück dann nur von diesem verschoben wird. Neben der Verwendung von be­ vorzugt schaltbaren mechanischen Kupplungen oder lös­ baren Sperren können auch schaltbare Elektromagnete für diesen Zweck verwendet werden. Die Betätigung kann dann mit dem Fenstergriff oder einer zentralen Ausloseeinheit erfolgen.
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Vorrich­ tung auch an Fenstern, die mit Beschlägen versehen sind, die nur ein Drehen oder Kippen ermöglichen, eingesetzt werden, zu bevorzugen ist die Verwendung jedoch für das Kippen bei kombinierten Dreh/Kippfen­ sterbeschlägen in verdeckter Ausführung.
Für die Steuerung und/oder die Kontrolle der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung bei gemeinsamer Installation in ganzen Gebäuden oder größeren Teilen davon sollten die einzelnen Motore über eine Zentraleinheit ge­ steuert und kontrolliert werden. Dadurch ist eine zentrale Bedienung, insbesondere in Notfällen, mög­ lich, und es kann, wenn zusätzliche Sensoren für den Öffnungszustand der Fenster angebracht sind, die häu­ fig beim Schutz gegen Diebstahl ohnehin vorhanden sind, eine zentrale Schließkontrolle durchgeführt werden.
Bei den Ausführungen der Vorrichtung mit den zwei getrennten Motoren sollten diese mittels einer Logik­ schaltung verbunden sein, die sichert, daß jeweils nur einer der beiden ein- und der andere dann ausge­ schaltet ist. Das Ausschalten kann auf herkömmliche Weise, auch mittels verschiedensten Endschaltern er­ folgen. Wenn das Zwischenstück in der Endstellung angelangt ist, wird der zweite Motor, der zum Ver­ schieben des Zwischenstückes dient, ausgeschaltet, und die Logikschaltung initiiert in diesem Moment den Motor, der den Öffnungsmechanismus antreibt. Letzte­ rer wird durch seinen Überlastschalter bei Erreichen der Endstellung ausgeschaltet. Erst nach Einschalten dieses letztgenannten Motors zum Schließen des Fen­ sters und Erreichen der Schließstellung, ist der zweite Motor wieder durch die Logikschaltung freige­ geben und für das Zurückschieben des Zwischenstückes einschaltbar. Das Signal für das Erreichen der Schließstellung kann dabei der Logikschaltung vom bereits genannten Schließstellungssensor geliefert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben werben. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Perspektiv-Darstellung eines Zwischen­ stückes;
Fig. 3 die Fläche 4.1 des Zwischenstückes;
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kuppelkopfes;
Fig. 5.1 ein am Zwischenstück befestigtes Siche­ rungselement;
Fig. 5.2 bis 5.5 eine weitere verschiebbare Ausführung eines Sicherungselementes;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform;
Fig. 7 eine Ausführungsform eines Fensterbetäti­ gungsmechanismus;
Fig. 8 eine Ausführungsform zur automatischen Fen­ sterbetätigung;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform eines Zwischenstückes;
Fig. 10 ein Zwischenstück nach Fig. 9 in Einbau­ stellung;
Fig. 11 eine Führung;
Fig. 12 ein kombinierte Führung und Blende;
Fig. 13 eine weitere Anordnungsmöglichkeit eines Zwischenstückes und
Fig. 14 eine Ausführung der Vorrichtung mit Befe­ stigungsmöglichkeit für den Motor am Fen­ ster;
Fig. 15 einen scherenförmigen Betätigungsmechanis­ mus.
In Fig. 1 ist eine relativ einfache Ausführungsform der Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern dargestellt, die mit einem verdeckten Dreh/Kippbeschlag versehen sind. Dabei ist ein soge­ nannter Kettenmotor 3 am Fensterstock 1 befestigt, und die in dieser Darstellung nicht erkennbare Kette 15 ist an ihrer Spitze mit einem sogenannten Kuppel­ kopf 7 versehen. Im Fensterrahmen 2 ist bei den her­ kömmlichen Dreh/Kippbeschlägen eine Schubstange 6 vorhanden, mit deren Hilfe die Arretierungen zum Öff­ nen oder Schließen des Fensters betätigt werden kön­ nen. In dieser Darstellung sind die Arretierungsele­ mente nicht erkennbar. An der Schubstange 6 ist mit­ tels eines Mitnehmerelementes 5, das in diesem Falle ein Niet ist, ein abgewinkeltes Zwischenstück 4 ent­ sprechend der Bewegung der Schubstange 6 bewegbar. In diesem Beispiel ist das mehrfach abgewinkelte Zwi­ schenstück durch einen schmalen Schlitz im Fenster­ rahmen zur Schubstange 6 geführt. Die Länge des Schlitzes ergibt sich aus der Gesamtlänge des Zwi­ schenstückes 4, die wiederum vom Weg, den die Schub­ stange 6 zurückgelegen kann, bestimmt wird, und eben dieser frei bewegbaren Länge. Mit Hilfe des Mitneh­ merelementes 5 wird bei Bewegung der Schubstange 6 zwangsläufig das Zwischenstück 4 in die gleiche Rich­ tung bewegt. Zur Erleichterung und aus dekorativen Gründen ist in diesem Bereich am Fensterrahmen 2 eine kombinierte Kunststoff-Führung und -Blende 8 und 9 angebracht. Der bevorzugt zu verwendende Kunststoff sollte relativ gute Gleiteigenschaften aufweisen, um eventuell auftretendem Verschleiß oder unerwünschten Geräuschen entgegenzutreten.
In dieser Darstellung ist das Zwischenstück 4 so weit verschoben, daß der Kuppelkopf 7 der Kette 15 mittels eines Langloches 10 im Zwischenstück 4 formschlüssig arretiert ist, bei eingeschaltetem Motor 3 die Kette 15 abgewickelt und mit dem Kuppelkopf 7 über das Zwi­ schenstück 4 das Fenster 2 geöffnet wird, bis die Endstellung erreicht ist. In dieser Stellung schaltet ein im Motor integrierter Überlastschalter, der dreh­ momentabhängig auslösbar ist, ab, und der Öffnungsvorgang wird automatisch beendet.
Zum Schließen des Fensters wird der Motor 3 mit umge­ kehrter Drehrichtung eingeschaltet, und der Kuppel­ kopf 7 zieht über das Zwischenstück 4 das Fenster 2 in die Schließstellung zurück. Ist diese erreicht, wird das Fenster 2 nur mittels Kette 15 und Kuppel­ kopf 7 gehalten und kann erst durch ein Verschieben der Schubstange 6 mit gleichzeitigem Eingreifen der an diesem befestigten Arretierelementen in entspre­ chende Arretierelemente am Fensterstock 1 wieder end­ gültig geschlossen werden. Der Verschluß des Fensters kann dabei in herkömmlicher Weise durch manuelles Drehen am Fenstergriff (Olive), zusätzliche manuelle Arretiermittel oder auch automatisch unter Verwendung eines weiteren Antriebes erfolgen.
Die perspektivische Darstellung eines Zwischenstückes 4, wie in Fig. 2 gezeigt ist, macht deutlich, wie die Bewegung der Schubstange 6 allein durch Formschluß auf das Zwischenstück übertragen werden kann. Hierbei befindet sich in der stirnseitigen Kante der Fläche 4.2 des Zwischenstückes 4 eine Aussparung 16, in die das an der Schubstange 6 befestigte Mitnehmerelement 5 eingreifen kann und bei Bewegung der Schubstange 6 das Zwischenstück 4 entsprechend mitgenommen wird. Bei dieser rein formschlüssigen Verbindung ist es jedoch erforderlich, das Zwischenstück 4 in einer nicht dargestellten Längsführung zu halten, die nur die Bewegung des Zwischenstückes in Schieberichtung der Schubstange 6 ermöglicht. Hierfür bietet sich eine entsprechende Profilierung der Kunststofführung 9 und der Innenseite der Fläche 4.2 des Zwischen­ stückes 4 oder eine entsprechende Gestaltung des Mit­ nehmerelementes 5, beispielsweise mittels Nuten, an.
Auf eine solche zusätzliche Längsführung kann ver­ zichtet werden, wenn die Verbindung zwischen Schub­ stange 6 und Zwischenstück 4 beispielsweise durch durch Bohrungen geführte Schrauben, Stifte oder Niete erfolgt.
In der Fläche 4.1 des Zwischenstückes 4 ist ein Lang­ loch 10 mit mindestens zwei verschiedenen lichten Weiten eingearbeitet, das parallel zur Schieberich­ tung der Schubstange 6 ausgerichtet ist. Aus der in Fig. 3 erkennbaren Ansicht geht nochmals deutlicher hervor, wie das Langloch 10 ausgebildet ist. Der grö­ ßere Teil des Langloches 10 weist eine entsprechend größere lichte Weite auf, die so groß ist, daß sowohl der Kuppelkopf 7, der sich an der Spitze der Kette 15 befindet, als auch die Kette 15 an sich problemlos durch das Langloch geführt werden kann, ohne daß ein Anstoßen erfolgt. Dafür muß die lichte Weite in die­ sem Bereich des Langloches 10 so groß sein, daß die maximale Diagonale bzw. der Durchmesser von Kuppel­ kopf 7 oder Kette 15 oder eines anderen möglichen Betätigungselementes nicht unterschritten wird.
Der schmalere Teil des Langloches 10 ist so ausgebil­ det, daß bei Bewegung des Zwischenstückes 4, also dann, wenn die Arretierung durch die Schubstange 6 zum Öffnen des Fensters gelöst ist, dieser Bereich des Langloches 10 in eine im Kuppelkopf 7 eingearbei­ tete Nut 13 (Fig. 4) eingeführt werden kann, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Kuppelkopf 7 und Zwischenstück 4 hergestellt und dadurch bei ein­ geschaltetem Motor 3 mit der Schubbewegung der Kette 15 über das Zwischenstück 4 der Kipp- oder Drehvor­ gang des Fensters 2 eingeleitet wird.
Die Antriebsbewegung des Motors 3 kann auch über her­ kömmliche Spindelantriebe oder Scheren bzw. Hebelsy­ steme auf das Fenster 2 übertragen werden. Die Ver­ wendung einer nur einseitig biegsamen Kette 15 ist jedoch zur Verringerung des Platzbedarfes zu bevor­ zugen.
Zur Erhöhung der Sicherheit gegen unerwünschtes Ein­ schalten kann ein weiteres Sicherungselement 17 ange­ bracht werden (Fig. 5). Das plattenförmige Sicherungselement 17 greift in seiner Sperrstellung mit der Stirnfläche 21 in eine zweite Nut 14 des Kup­ pelkopfes 7 und verhindert in Verbindung mit dem drehmomentabhängig schaltbaren Überlastschalter des Motors 3 ein unerwünschtes Einschalten der Fensterbe­ tätigung. Wird der Motor bei in die Nut 14 eingera­ stetem Sicherungselement 17 eingeschaltet, ist die Bewegung der Kette 15 durch das Sicherungselement 17 gesperrt, und das Abschalten erfolgt zwangsläufig. Das Sicherungselement 17 ist an die Bewegung des Zwi­ schenstückes 4 gekoppelt und gibt bei Erreichen der Freigabestellung, d. h. dann, wenn die Schubstange 6 in der Stellung ist, in der alle Arretierelemente gelöst sind, auch den Kuppelkopf 7 frei. Dabei wird beim Verschieben des Zwischenstückes 4 beispielsweise mittels eines in einem geneigten Langloch 12 gleiten­ den Stiftes 18 das Sicherungselement 17 entweder so weit bewegt, daß ein Eingriff in die Nut 14 des Kup­ pelkopfes 7 nicht mehr möglich ist oder daß bei­ spielsweise, wie in Fig. 5 erkennbar, ein ausgespar­ ter Bereich 20 vorgesehen ist, der die Bewegungsrich­ tung des Kuppelkopfes 7 gemeinsam mit der Kette 15 freigibt. Für die Verschwenkung des Sicherungselemen­ tes 17 kann entweder ein gerades oder kreisförmig gebogenes weiteres Langloch 19 im Sicherungselement 17 vorgesehen sein, in dem ein nicht dargestelltes Befestigungselement die Schwenkbewegung des Sicherungselementes 17 ermöglicht.
Das Langloch 12 kann auch im Bereich der größeren Aufweitung des Langloch 10 parallel zu diesem verlau­ fen und erst kurz vor Erreichen des schmaleren Teiles des Langloches bogenförmig abgeknickt sein, um dort die Schwenkbewegung des Sicherungselementes 17 zu erzwingen.
Den Fig. 5.2 bis 5.5 ist die Verwendung eines wei­ teren möglichen Sicherungselementes 40 zu entnehmen, das mit dem Zwischenstück 4 gekoppelt ist und paral­ lel zu dessen Bewegung führbar ist. Die Verbindung kann mittels eines durch Bohrungen 44 und 46 geführ­ ten Nietes oder Stiftes 45 hergestellt sein, so daß ein zwangsweises Mitführen des Sicherungselementes 40 erreicht wird. Im Sicherungselement 40 ist ein wieder parallel zur Verschieberichtung des Zwischenstückes 4 ausgerichtetes Langloch 41 eingearbeitet, das eben­ falls zwei unterschiedliche lichte Weiten aufweist. Dies dient dazu, daß der Teil mit der geringeren Wei­ te den Kuppelkopf 7 an einer Bewegung orthogonal durch das Sicherungselement 40 hindert und der Überlast­ schalter in einer Stellung in der das Sicherungsele­ ment 40 mit dem schmaleren Bereich des Langloches 41 den Kuppelkopf 7 oder die Kette 15 blockiert, ausge­ löst wird. Nur wenn das Fenster geöffnet werden soll und das Zwischenstück 4 in eine solche, das Öffnen ermöglichende Stellung bewegt ist, überdeckt der breitere Bereich des Langloches 41 den Kuppelkopf 7 und er kann durch das Sicherungselement 40 hindurch­ treten und das Fenster geöffnet werden.
In den Fig. 5.3 und 5.4 ist eine mögliche Form der Führung 42 für ein entsprechend ebenes in Längsrich­ tung verschiebbares Sicherungselement 40 dargestellt. Dabei ist ein an den parallel zur Schieberichtung liegenden Stirnseiten eine Umbördelung vorhanden in deren Spalten das Sicherungselement 40 gleitend ge­ führt ist. Deckungsgleich mit der Stellung in der das Fenster geöffnet oder geschlossen werden kann ist in der Führung 42 ebenfalls eine Öffnung 43 vorhanden, durch die nach Freigabe durch das Sicherungselement 40 die Kette 15 inklusive Kuppelkopf 7 geführt werden kann.
Der Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform für eine solche Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters ent­ nehmbar. Auch hier ist in der bereits beschriebenen Weise ein entsprechender Motor 3 am Fensterstock 1 befestigt, und auch die Verbindung zwischen Schub­ stange 6 und dem Zwischenstück 4 entspricht der be­ reits genannten Variante. Bei diesem Beispiel wird die Verbindung zwischen Schubstange 6 und Zwischen­ stück 4 durch eine Schraube als Mitnehmerelement 5 realisiert.
Aus dekorativen Gründen und zur Erhöhung der Funk­ tionssicherheit ist jedoch am Zwischenstück 4 paral­ lel zur Fläche 4.1, die mit dem Langloch 10 versehen ist, eine weitere Fläche 11 parallel zu dieser vor­ handen, die nicht durchbrochen ist und im wesentli­ chen gleiche Abmaße aufweist, mindestens jedoch so groß ist, daß der Bereich des Langloches 10 überdeckt ist.
Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Form ausgebildet, wird beim Einleiten des Öffnungsvorgan­ ges des Fensters als erstes der Motor 3 eingeschaltet und dadurch die Kette 15 einschließlich des Kuppel­ kopfes 7 in Richtung der Fläche 11 durch den Bereich des Langloches 10 mit der größeren lichten Weite be­ wegt, bis der Kuppelkopf 7 gegen die Fläche 11 stößt und der Überlastschalter den Motor 3 abschaltet. In diesem Moment wird ein hier nicht dargestellter, spä­ ter noch näher zu beschreibender zweiter Motor einge­ schaltet, der das Zwischenstück 4 und die Schubstange 6 in die Freigabestellung bewegt. Gleichzeitig hier­ mit greift der Bereich des Langloches 10 mit der ge­ ringen lichten Weite in die Nut 13 des Kuppelkopfes 7 ein, und die Verbindung der aus Motor 3, Kette 15 und Kuppelkopf 7 gebildeten Betätigungseinheit mit dem Fenster ist hergestellt. Beispielsweise mit einem Endpunktschalter, der durch die Bewegung des Zwi­ schenstückes 4 oder der Schubstange 6 ausgelöst wird, wird der zweite Motor 24 ab- und der Betätigungsmotor 3 eingeschaltet. Der Rotor des Motors 3 wickelt eine im Gehäuse des Motors 3 aufgenommene Kette 15 ab, die sich nur in einer Ebene biegen läßt. Hierbei ist es sinnvoll, mit einem im Gehäuse ebenfalls aufgenomme­ nen Getriebe ein für die Betätigung des Fensters gün­ stiges Übersetzungsverhältnis zu erreichen.
Ist die Endlage der Öffnungsstellung erreicht und das Fenster wird in dieser Stellung durch die an den be­ kannten Beschlägen ohnehin vorhandenen Halteelemente, zusätzlich anzubringende Halteelemente oder allein durch die begrenzte Länge der Kette 15 gehalten, schaltet, wie bereits beschrieben, ebenfalls der drehmomentenabhängig schaltbare Überlastschalter ab, und es kann zu keinen unerwünschten Beschädigungen kommen.
Zur Einleitung des Schließvorganges des Fensters wird der Motor 3 mit entsprechend anderer Drehrichtung eingeschaltet und über die Kette 15 mit dem Kuppel­ kopf 7 der Fensterflügel 2 in Richtung Fensterstock 1 bewegt. Bei Erreichen der Schließstellung des Fen­ sterflügels 2 wird der Motor 3 ebenfalls beispiels­ weise mit einem Endlagenschalter oder den bereits genannten Überlastschalter abgeschaltet. Nach dem Abschalten des Motors 3 wird der zweite Motor 24 ebenfalls mit entgegengesetzter Richtung eingeschal­ tet und das Zwischenstück 4 in die Sperrstellung be­ wegt. In dieser ist der Kuppelkopf 7 durch die ent­ sprechende Stellung des Langloches 10 wieder voll­ ständig freigegeben und kann bei erneutem Einschalten des Motors 3 aus dem Bereich des Zwischenstückes 4 entfernt werden. In dieser Stellung kann mit dem her­ kömmlichen Griff das Fenster manuell durch Freigabe der Arretierung in jede mögliche Richtung geöffnet werden.
Den Fig. 7 und 8 ist eine andere Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Betätigung von Fen­ stern entnehmbar. Hierbei ist in einem länglichen Gehäuse 32 parallel zur Fensterflucht der Antriebs­ motor 3 mit geringen Abmaßen und relativ hoher Dreh­ zahl untergebracht. Er treibt dabei eine Mutter 31, die mit einer Kette, die - wie bereits beschrieben - nur in einer Ebene gebogen werden kann, über ein Ge­ triebe 22, das aus Gründen der Verringerung des Platzbedarfes als Planetensatz oder ein Exzenterge­ triebe ausgebildet ist, über eine drehbare Hülse 23 an. Die Hülse 23 kann auch durch eine parallel zur Kette 15 ausgerichtete Gewindestange ersetzt werden, mit der die Kette 15 bewegbar ist.
Die Verbindung zwischen Mutter 31 und Kette 15 ist dabei bevorzugt so auszubilden, daß sich die Kette 15 nicht mitdrehen kann. Die Mutter 31 besitzt ein Au­ ßengewinde, das dem Innengewinde der Hülse 23 ent­ spricht, und bei Drehung der Hülse 23 vom Motor 3 über den Planetensatz 22 bewegt sich die Mutter 31 in Richtung der Öffnung des Kanals 30. Die nicht darge­ stellte Kette 15 wird aus dem Kanal 30 geschoben und das Fenster geöffnet. Der Kanal 30 ist dabei ent­ sprechend der Biegemöglichkeit der Kette 15 ausgebil­ det, so daß ein problemloses Ein- bzw. Herausschieben der Kette möglich ist. Der Neigungswinkel des Kanal­ austritts sollte hierbei größer als 90° sein, um ein ungewolltes Abknicken der Kette 15 beim Öffnungsvor­ gang des Fensters 2 zu vermeiden.
Fig. 7 entspricht dem rechten Teil der in Fig. 8 dar­ gestellten gesamten Vorrichtung, die in dieser Form vollautomatisch arbeiten kann. Hierbei ist es so, daß ein zweiter Motor 24 vorgesehen ist, der über ein weiteres Getriebe 25 ein Kuppelstück 27 bewegen kann. Das Kuppelstück 27 greift mit einer Nut 34 in einen am Zwischenstück 4 für diesen Fall vorhandenen Steg 35, und die Bewegung des Zwischenstückes 4 kann mit Hilfe des Motors 24 mechanisiert werden. Das Zwischenstück 4 kann bis auf den letztgenannten Steg 35 in gleicher Weise ausgebildet sein, wie dies vor­ her bereits ausführlich beschrieben wurde. In diesem Fall sitzt das Kuppelstück 27 auf einem Gewindetrieb 26. Es können jedoch auch andere lineare Antriebe Verwendung finden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Kuppelstück 27 in Richtung auf das Zwischenstück 4 mittels einer Druckfeder gedrückt ist und allein durch die Kraft der nicht sichtbaren Feder, die Nut 34 in den eben­ falls nicht dargestellten Steg des Zwischenstückes 4 gedrückt wird. Dies ermöglicht es, die Fensterbetäti­ gung auch in der bisher bereits bekannten manuellen Art und Weise auszuführen, indem der Fenstergriff in üblicher Weise bewegt wird. Dabei wird der Beschlag bewegt, und die Schubstange 6 nimmt das Zwischenstück 4 entsprechend seiner Bewegung mit. Hierbei gleiten die abgeschrägten Stirnflächen 33 des Kuppelstückes 27 an entsprechenden Stützflächen des Gehäuses 32 entlang, und das Kuppelstück 27 wird gegen die Feder­ wirkung in das Innere des Gehäuses 32 gedrückt. Zwi­ schenstück 4 und Kuppelstück 27 gelangen außer Ein­ griff, da die Nut 34 aus dem Steg 35 des Zwischen­ stückes 4 gleitet.
Bei entgegengesetzter Bewegung des Zwischenstückes 4 schiebt die dem Kuppelstück 27 zugewandte Seite des Zwischenstückes 4 entlang der Schrägen 33 gleitend, das Kuppelstück 27 entgegen der Federwirkung, und die Nut 34 kann anschließend wieder in den Steg 35 des Zwischenstückes 4 einfahren, und die Verbindung zwi­ schen Kuppelstück 27 und Zwischenstück 4 ist für den automatischen Betrieb wieder hergestellt. Gleichzei­ tig ist das Fenster gegen unerwünschtes Öffnen ge­ sperrt, bis die Endstellung erreicht ist.
Beide Motore 3 und 24 sollten günstigerweise für den automatischen Betrieb mit einer ebenfalls im Gehäuse 32 untergebrachten Logikschaltung gekoppelt sein, die entsprechend dem bei der Beschreibung der Fig. 6 ge­ nannten Algorithmus die beiden Motore 3 und 24 schalten kann. Diese Logikschaltung kann, wie eben­ falls bereits beschrieben, mit einer zentralen Kon­ troll- und Steuereinheit verbunden sein, die in der Lage ist, eine größere Anzahl von so ausgestatteten Fenstern zu steuern und zu überwachen.
Eine weitere Erleichterung für die Bedienung kann dadurch erreicht werdend daß an der Außenseite des Gehäuses 32 ein Sensor 29 angebracht ist, der draht­ los übertragene Signale, beispielsweise in Form elek­ tromagnetischer Wellen, empfangen kann und mit Hilfe der Logik oder Steuerschaltung entsprechend dem emp­ fangenen Signal die Motore 3 und 24 angesteuert wer­ den.
Die Motore 3, 24 können natürlich auch mit herkömm­ lichen Schaltern bedient werden, die am Fenster oder auch im Raum an einer geeigneten Stelle installiert sind.
Das mit Hilfe der Fig. 7 und 8 beschriebene Aus­ führungsbeispiel kann aufgrund der geringen Abmessun­ gen sowohl am Fensterstock in der bereits beschriebe­ nen Art und Weise parallel zur oberen Stirnfläche des Fensterflügels angebracht oder auch im oberen Bereich des Fensterflügels integriert bzw. direkt auf diesem befestigt werden.
Den Fig. 9 und 10 ist in separater Darstellung die Verbindung zwischen Zwischenstück 4, Kuppelstück 27 und Kuppelkopf 7 im einzelnen erkennbar. Aus diesen Darstellungen ist die Anordnung des Steges 35 am Zwi­ schenstück 4 und das Eingreifen der Nut 34 in den Steg 35 zu entnehmen. Im übrigen entspricht das in den Fig. 9 und 10 dargestellte Zwischenstück den bei den vorgenannt beschriebenen Ausführungsbeispie­ len. Es ist jedoch orthogonal zum Steg 35 ein zweiter Steg 36 vorhanden, der das Fenster während des Öff­ nens oder Schließens arretiert und ein unerwünschtes Aufschlagen oder Öffnen des Fensters in einer solche Zwischenstellung verhindert.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausbildung der in Einbaustellung bereits in der Fig. 1 genannten Blen­ de 8, die gleichzeitig auch Führungsfunktion für das Zwischenstück 4 ausübt und der Führung 9 erkennbar. Beide Teile können aus geeignetem Kunststoff oder anderem beschichteten Materialien bestehen und mit herkömmlichen Mitteln je nach zweckmäßiger Anbringung entweder am Fensterrahmen 2 oder am Fensterstock 1 angebracht sein.
Die Darstellung Fig. 13 gibt eine Möglichkeit wieder, in der das Zwischenstück 4 einfacher ausgebildet ist und seine Führung nicht durch den nach außen weisen­ den Teil des, wie im Beispiel nach Fig. 1 geschlitz­ ten Fensterrahmen erfolgt. Diese Form bietet sich für eine anspruchsvollere Ästhetik und die vereinfachte Fertigung des Zwischenstückes 4 an.
Bei dem in der Fig. 14 dargestellten Beispiel ist das Zwischenstück 4 nicht wie bisher beschrieben im Fen­ sterrahmen 2 sondern durch den Fensterstock 1 nach außen zur Betätigung der anderen Elemente geführt. In dieser Form wird ein entsprechend klein dimensionier­ ter Antrieb mit Motor direkt im oder am Fensterflügel befestigt. Die nachträgliche Montage des Zwischen­ stückes 4 an der Schubstange wird dadurch erleich­ tert, da die Schubstangen 6 von der nach außen wei­ senden Seite besser zugänglich sind.
Ein Beispiel für einen Betätigungsmechanismus ist die Verwendung eines Scherenmechanismus 50 dessen langer Schenkel an seinen äußeren Enden mit dem Fensterflü­ gel 2 und dem Fensterstock 1 drehbar verbunden ist und über den kurzen Schenkel aus- oder eingeschwenkt wird, je nach dem ob das Fenster geöffnet oder ge­ schlossen werden soll. Das nicht am langen Schenkel der Schere 50 angreifende Ende des kurzen Schenkels ist mit einem Gewindetrieb 51 verbunden, der wiederum vom in Pfeilrichtung angeordneten, nicht dargestell­ ten Motor 3 antreibbar ist. Und je nach Stellung des Gewindestückes 52 eine Öffnungsstellung oder die Schließstellung einhält.
Es kann jedoch auf die Verwendung einer Schere 50 verzichtet werden, wenn mit einem Gestänge direkt die Dreh- oder Kippbewegung des Fensters ausgeführt wird. Dieses kann ebenfalls mit einem solchen Gewindetrieb 51 bewegt werden. Der ist dann nur unter Weglassung des langen Scherenschenkels mittels des Gewindestückes 52 mit dem kurzen Scherenschenkel verbunden. Das entgegengesetzte Ende dieses letztgenannten Schenkels gleitet beispielsweise in einer vorzugsweise profi­ lierten Nut am Fensterflügel 2 oder Fensterstock 1, je nach dem wo der Motor 3 angeordnet ist, entlang dem dazu entgegengesetzten Teil.

Claims (31)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag, dessen Ent- und Verriegelung über mindestens eine Schubstan­ ge mit von ihr bewegten Arretierelementen ver- und entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) mit einem verschiebbaren Zwischenstück (4) verbunden ist und das Zwi­ schenstück (4) einen motorgetriebenen Fensterbe­ tätigungsmechanismus (3, 15) je nach Schiebe­ stellung sperrt oder freigibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Schubstange (6) und Zwischenstück (4) mittels eines Mitnehmerelementes (5) verbun­ den sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein parallel zur Schieberich­ tung ausgerichtetes Langloch (10) im Zwischen­ stück (4) eingebracht ist, das an den jeweiligen Endseiten eine unterschiedliche lichte Weite aufweist, wobei die kleinere Weite das Eingrei­ fen eines Kuppelkopfes (7) des Fensterbetäti­ gungsmechanismus in das Zwischenstück (4) ermög­ licht und die große Weite den Kuppelkopf (7) freigibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fensterbetätigungsmecha­ nismus als Motor (3) mit integrierter Kette (15) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fensterbetätigungsmecha­ nismus als Motor (3) mit gekoppelter Schere (50) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fensterbetätigungsmecha­ nismus als Motor (3) mit gekoppeltem Gestänge ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die größere lichte Weite des Langloches (10) größer als die maximale Quer­ schnittsdiagonale des Kuppelkopfes (7) und der Kette (15) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das verschiebbare Zwischen­ stück (4) und das Mitnehmerelement (5) form­ schlüssig miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Sicherungselement (17) in den Kuppelkopf (7) eingreift, und nur bei voll­ ständiger Freigabe des Fensters zum Kippen oder Drehen das Sicherungselement (17) mit dem Kup­ pelkopf (7) außer Eingriff gebracht ist und in jeder anderen Stellung gegen den Überlast­ schalter wirkt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sicherungselement (17) mit dem Zwischenstück (4) schwenkbar verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Zwischenstück (4) ein zweites Langloch (12) eingebracht ist, das bei Bewegung des Zwischenstückes (4) einen am Sicherungsele­ ment (17) befestigten Stift (18) auslenkt und dadurch Sicherungselement (17) und Kuppelkopf (7) außer Eingriff bringt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sicherungselement (17) mit dem Zwischenstück (4) parallel mit diesem verschieb­ bar verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Zwischenstück (4) parallel zur Fläche mit dem ersten Langloch (10) eine zweite undurchbrochene Fläche (11) in einem Abstand, aus Richtung des Motors (3) gese­ hen hinter dieser ersten angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche von 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelkopf (7) orthogonal zu seiner Bewegungsrichtung zwei Nuten (13, 14) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweiter Motor (24) mit dem Zwischenstück (4), zu dessen Verschiebung ver­ bunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1, 9 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Motore (3, 24) mit einem drehmomentabhängigen Überlastschalter schaltbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Motore (3, 24) so geschaltet sind, daß jeweils nur einer von beiden einge­ schaltet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Motor (24) mit dem Zwi­ schenstück (4) über mindestens ein Kuppelstück (27) verbunden ist, das formschlüssig in das Zwischenstück (4) eingreift.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kuppelstück (27) federbelastet gegen das Zwischenstück (4) gedrückt ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen Motor (24) und Zwischenstück (4) über schaltbare Elektroma­ gnete herstellbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelstück als Sperr­ klinke ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Motor (3) parallel zur Fensterflucht angeordnet ist und über ein Ge­ triebe (22, 23, 31) die nur einseitig biegbare (halbsteife) Kette (15) zur Betätigung des Fen­ sters bewegt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Motor (3) über ein Ge­ triebe eine Schere (50) zur Betätigung des Fen­ sters bewegt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Motor (3) über ein Ge­ triebe ein Gestänge zur Betätigung des Fensters bewegt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (22) einen Pla­ netensatz aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (22) ein Exzen­ tergetriebe ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 22, 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (15) über einen Gewindetrieb (23, 31) bewegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der bzw. die Motoren (3, 24) mittels einer drahtlosen Fernbedienung schaltbar sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Fenster mindestens ein Sen­ sor angebracht ist, der bzw. die mit einer ge­ meinsamen Logikschaltung zur Schaltung des Mo­ tors (3) bzw. der Motore (3, 24) verbunden sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Logikschaltung oder der bzw. die Sensoren mit einer Zentraleinheit zur Über­ wachung der Öffnung des einen Fensters oder ei­ ner Vielzahl angeschlossener Fenster verbunden ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentraleinheit den bzw. die Motore (3, 24) der angeschlossenen Fenster zu deren Betätigung ansteuert.
DE4304108A 1993-02-11 1993-02-11 Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag Expired - Fee Related DE4304108C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304108A DE4304108C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP94102153A EP0610948A1 (de) 1993-02-11 1994-02-11 Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304108A DE4304108C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4304108A1 DE4304108A1 (de) 1994-11-10
DE4304108C2 true DE4304108C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6480233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304108A Expired - Fee Related DE4304108C2 (de) 1993-02-11 1993-02-11 Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0610948A1 (de)
DE (1) DE4304108C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK172426B1 (da) 1996-02-12 1998-06-08 Rasmussen Kann Ind As Vindue med en paskvillåsemekanisme og en vinduesoperator med et udstillerelement
DK107796A (da) * 1996-10-01 1998-04-02 Rasmussen Kann Ind As Paskvillåsemekanisme og udløselig sammenkoblingsindretning
ITMI20072365A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Master Srl "sistema di aggancio/sgancio di un elemento attuatore ad un'anta di un infisso"
DE102010002815B4 (de) * 2010-03-12 2013-09-12 Geze Gmbh Vorrichtung zur Entriegelung eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202011001462U1 (de) * 2011-01-13 2011-03-17 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel oder Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür zum manuellen und/oder motorischen Kippen
EP3034749B1 (de) * 2014-12-15 2021-06-16 esco Metallbausysteme GmbH Kippdrehbeschlag und zugehöriges Fassadenelement
CN105822175A (zh) * 2016-06-21 2016-08-03 合肥美德嘉门窗科技有限责任公司 一种新型集成智能双杆架推外置开窗机
EP3556981B1 (de) * 2018-04-19 2020-02-12 Hydro Extruded Solutions AS Vorrichtung und verfahren zum motorisierten und manuellen öffnen eines dreh-kippfensters
DE102019100837A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kingspan Holdings (Ireland) Limited Kettenantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1387812A (fr) * 1962-09-19 1965-02-05 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux commandes de glace, notamment pour véhicules automobiles
DE3216187C2 (de) * 1982-04-30 1984-02-09 Heinz 8023 Pullach Stöhr Elektrischer Stellantrieb zur Fernbedienung von Bauelementen
DE3743159A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Isa Verwaltungs Gmbh Elektrischer schubstangenantrieb
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304108A1 (de) 1994-11-10
EP0610948A1 (de) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE60023177T2 (de) Linearantrieb für tore, türen und dergleichen
EP3219886B1 (de) Anti-panikdruckstange mit antriebseinrichtung
DE69602799T2 (de) Manuell freigebbare Kupplung zur Verbindung einer langgestreckten Betätigungsvorrichtung mit einem Flügelrahmen u. ein schwenkbares Fenster mit Kettenbetätigung und einer solchen Kupplung
DE3310020C2 (de)
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE19515708A1 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202006017308U1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
EP0204991A2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines um eine Drehachse drehbaren Flügelrahmens an einem Blendrahmen
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
EP1816298A1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP3306016B1 (de) Türdrücker
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
EP1061215B1 (de) Getriebeanordnung für einen Stangenverschluss
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
EP1076147A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
DE202006008411U1 (de) Anordnung einer Gliederantriebseinrichtung, insbesondere für einen Fensterflügel, eine Klappe oder eine Lichtkuppel
EP1124033A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
EP3702555B1 (de) Tür- oder fensteranordnung mit einer antriebseinheit im blendrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee