EP1816298A1 - Schiebe-Falt-Fensterladen - Google Patents

Schiebe-Falt-Fensterladen Download PDF

Info

Publication number
EP1816298A1
EP1816298A1 EP07000580A EP07000580A EP1816298A1 EP 1816298 A1 EP1816298 A1 EP 1816298A1 EP 07000580 A EP07000580 A EP 07000580A EP 07000580 A EP07000580 A EP 07000580A EP 1816298 A1 EP1816298 A1 EP 1816298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
sliding
shop
open
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07000580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816298B1 (de
Inventor
Josef Waltle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AST Alu System Technik GmbH
Original Assignee
AST Alu System Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AST Alu System Technik GmbH filed Critical AST Alu System Technik GmbH
Priority to AT07000580T priority Critical patent/ATE434108T1/de
Publication of EP1816298A1 publication Critical patent/EP1816298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816298B1 publication Critical patent/EP1816298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/649Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement

Definitions

  • the invention relates to a sliding folding shutter for closing and releasing at least a part of a window or door opening, with a peripheral first loading element, which in the region of its one side edge pivotable about a vertical, immovable axis between an open and a closed position is stored, a second shop element which is pivotally connected in the region of its one side edge with the first shop element in the region of the other side edge and which is pivotally mounted in the region of its other side edge about a vertical, parallel to the wall plane guided axis, a third shop element , which is connected in the region of its one side edge to the second loading element, wherein it is displaceable in the region of this one side edge about the vertical, displaceable axis about which the second loading element is pivotable or about a distance from this axis vertical, parallel to the wall plane guided axis is pivotally mounted between an open and a closed position, and a fourth shop element which is pivotally connected in the region of one side edge pivotally connected to the third shop element in the region of the other side
  • Sliding-folding shutters are known in particular in two- and four-winged version.
  • the individual store elements lie in a common plane and close, optionally together with a second sliding folding shutters, the window or door opening, in front of which they are arranged.
  • this accordion-like folded and the individual, pivotally interconnected shutter elements are substantially perpendicular to the wall plane, which has the window or door opening aligned.
  • the store elements apart from the edge-side first shop element, which is only pivotally mounted, but not slidably mounted, in addition to their respective window or door opening facing edge sides parallel to the wall plane slidably mounted in horizontal guide rails.
  • non-generic wing doors drive devices which have a pivotable by a drive motor about a vertical axis pivoting lever.
  • the object of the invention is to provide an automatically openable and closable sliding folding shutter of the type mentioned, whose drive device is simple and reliable and works in the closed state, a lying in a common plane alignment of the individual store elements can be achieved. According to the invention, this is achieved by a sliding folding shutter with the features of claim 1.
  • the pivot axis of the pivot lever is spaced from the vertical axis about which the first loading element is pivotable, and the cooperating engagement parts of the pivot lever and the first loading element are mutually displaceable.
  • the vertical axis of the third loading element and the pivot axis of the additional pivot lever are spaced apart from each other and the auxiliary pivot lever and the third loading element have cooperating engagement parts which are mutually displaceable.
  • a sliding folding shutter system with a two-leaf and a four-leaf sliding-folding shutter according to an embodiment of the invention is shown in the figures.
  • the four-leaf sliding folding shutter comprises the shutter elements 1 to 4.
  • the edge-side first shutter element 1 is in the region of its one side edge 5 about a vertical, immovable axis between an open position (Fig. 1 to 11) and a closed Position (Fig. 12 to 18) pivotally mounted.
  • swivel fittings 14 which may be formed in a conventional manner.
  • the first shop element 1 is connected via the swivel fittings 14 with a vertical frame profile 15, which is attached to the window or door opening 16 having wall 17, which is only schematically indicated in Figs. 2 and 5.
  • the first shop element 1 could also be mounted in a different way with respect to the window or door opening 16 having wall 17 pivotable, but immovable.
  • first shop element 1 is pivotally connected to a second shop element 2 about a vertical axis, in the region of its one side edge 7.
  • Pivoting fittings 18 serving for this purpose may be designed in a conventional manner.
  • the second shutter element 2 is pivotably mounted about a vertical axis 20 displaceably guided parallel to the wall plane 19 (between an open position and a closed position).
  • pivot sliding hardware 21 may be formed in a conventional manner and, for example, in horizontal frame sections 22, 23, the guide rails comprise, be guided horizontally and parallel to the wall plane 19 slidably.
  • a third loading element 3 is connected in the region of its one side edge 9 to the second loading element 2, wherein it is about the vertical, displaceable axis 20 about which the second loading element 2 is pivotable, between an open position (Figs. 1 to 6) and a closed position (FIGS. 7 to 18) is pivotably mounted.
  • the second and the third store element 2, 3 are thus also against each other about this vertical axis 20 pivotally.
  • the pivot slide fittings 21 serve both for the pivotable connection of the second and third loading element 2, 3 and for the pivotable and displaceable mounting of these two store elements 2, 3 with respect to the wall 17.
  • the third loading element is pivotally connected about a vertical axis with the fourth shop element 4, in the region of its one side edge 11.
  • Serving for this pivot fittings 24 may be formed in a conventional manner.
  • the fourth loading element 4 is pivotably mounted about a vertical axis guided displaceably parallel to the wall plane 19 (between an open position and a closed position).
  • Serving for this pivoting sliding hardware 26 may be formed in a conventional manner and are, for example guided in guide rails of horizontal frame profiles 22, 23 parallel to the wall plane 19 slidably.
  • the sliding folding shutter can be automatically opened and closed by a drive device.
  • This drive device comprises a pivoting lever 27, which is pivotable about a vertical, stationary pivot axis 28 between an open position (FIGS. 1 to 11) and a closed position (FIGS. 12 to 18), namely by a drive motor 29 via a in the figures illustrated in detail gear 30, which is designed here as an angle gear.
  • the pivot bearing for the pivot lever 27 is rigidly connected to the upper horizontal frame profile 22.
  • the first loading element 1 is pivoted about the vertical axis 13 from its open position to its closed position and vice versa.
  • the pivot lever 27 and the first loading element 1 via engagement members 31, 32 are interconnected.
  • the pivot axis 28 of the pivoting lever 27 is spaced from the vertical axis 13 of the first loading element 1 (see, e.g., Fig. 5) and the cooperating engaging portions 31, 32 are slidable relative to each other in this case.
  • the loading element engaging part 31 is formed by a pin-like extension and the pivot lever engagement part 32 by a guide rail, in which engages the pin-like extension of the loading element 1.
  • the first shop element 1 and the second shop element 2 are parallel to each other and parallel to the wall plane 19.
  • they are approximately perpendicular to the wall plane.
  • their planes enclose an angle of at least 3 ° with each other.
  • the minimum angle which the store elements 1, 2 enclose with one another in their open positions is predetermined, for example, by stops 33, 34 which come into abutment when the store elements 1, 2 are opened.
  • a stop could be present for the second shutter element 2, which limits the displacement of the side edge of the second shutter element 2 facing away from the first shutter element 1 in the direction of the first shutter element 1.
  • This minimal angle between the store elements 1, 2 ensures that the pivoting of the second store element 2 by the first store element 1 when it is closed by the pivot lever 27 is made possible.
  • a spring element acting between the first and second loading elements 1, 2 in their open positions could also be provided, which is stretched in the open positions of the loading elements 1, 2 and in the sense of a pivoting apart of the two loading elements 1, 2 acts. In this case, it would also be conceivable and possible for the store elements 1, 2 to rest completely against one another in their open positions, ie lie parallel to one another and at right angles to the wall plane 19.
  • the transmission 30 is self-locking.
  • the pivot lever 27 could be blocked in its closed position in other ways, if the drive motor 29 is not actuated.
  • the drive device further comprises an additional pivot lever 35, which is pivotable about a vertical, fixed pivot axis 36 between an open position (Fig. 1 to 6) and a closed position (Fig. 7 to 18), by a further drive motor 37.
  • the drive takes place preferably via a in the figures only schematically illustrated gear 38, which is formed here in the form of an angular gear.
  • the vertical pivot axis 36 of the additional pivot lever 35 is spaced in the longitudinal direction of the horizontal frame profile 22 from the pivot axis 28 of the pivot lever 27.
  • the pivot bearing of the auxiliary pivot lever 35 is rigidly connected to the upper horizontal frame profile 22.
  • the additional pivoting lever 35 When pivoting the additional pivot lever 35 between its open and closed positions - when the first and second shutter elements 1, 2 are in their open positions - the third shutter member 3 is pivoted between its open and closed positions.
  • the additional pivoting lever 35 and the third loading element 3 have cooperating engagement parts 39, 40. These engaging parts 39, 40 can be disengaged in the closed position of the third loading element 3, as will be explained in more detail below.
  • the shutter member engagement member 39 may be in the form of a pin-like projection which fits into the in Form a guide rail formed additional pivot lever engagement member 40 engages.
  • This guide rail can be formed by a downwardly open U-profile.
  • the peg-shaped extension may also have a rotatably mounted about a vertical axis roller.
  • the third and fourth shutter elements 3, 4 are parallel to each other and parallel to the wall plane 19. In their open positions they are approximately perpendicular to the wall plane 19.
  • the pivoting of the fourth shutter member 4 in his To allow closed position by the third shop element 3 in its pivoting from its open position to its closed position by means of the additional pivot lever 35 include the third and fourth shop elements 3, 4 in their open positions a minimum angle of at least 3 ° , This minimum angle is predetermined, for example, by stops 41, 42 which start when opening the shutter elements 3, 4 by the additional pivot lever 35 to each other.
  • a spring element tensioned in the open positions of the third and fourth loading elements 3, 4 and acting on them in the sense of swiveling apart could be present.
  • the store elements 3, 4 could also be completely in contact with each other in their open position, i. standing at right angles to the wall plane 19.
  • the transmission 38 of the additional pivot lever 35 is preferably self-locking.
  • the additional pivot lever 35 could also be blocked in its closed position in other ways, if it is not driven by the drive motor 37.
  • the third and fourth shutter elements 3, 4 are first pivoted from their open positions into their closed positions by pivoting the additional pivot lever 35 .
  • This half-closed or half-opened state of the sliding folding shutter is shown in FIGS. 7 to 11.
  • the first and second loading elements 1, 2 are pivoted by pivoting the pivot lever 27 from its open to its closed positions.
  • the third and fourth shutter members 3, 4 are connected by the connection of the third shutter 3 to the second shutter 2 parallel to the wall plane 19, in the direction away from the vertical axis 13 of the first shutter element 1 direction.
  • the shop-element engaging part 39 of the third shop element 3 shifts with respect to the auxiliary swiveling lever engaging part 40, and the two engaging parts 39, 40 are disengaged.
  • the shank-shaped engagement member 39 formed by a peg-shaped extension is pushed out of the open end of the guide rail, which forms the additional pivot lever engagement member 40 and pushed into the adjacent open end of a stationary longitudinal guide 43, which also formed in the embodiment shown by a guide rail is formed, for example, in the form of a downwardly open U-profile.
  • the longitudinal guide 43 is preferably fastened to the upper horizontal frame profile 22.
  • the loading element engagement part 39 is guided parallel to the wall plane 19.
  • the third and fourth shutter members 3, 4 are further held in their closed positions, i. a pivoting about their vertical axes 20, 25 is prevented and they are held in a parallel to each other and parallel to the wall plane 19 orientation.
  • the opening operation of the sliding-folding shutter proceeds in the reverse order, that is, in the reverse order.
  • the first and second loading elements 1, 2 are first pivoted into their open positions by means of the pivoting lever 27, wherein the third and fourth loading elements 3, 4 move parallel to the wall plane and the loading element engagement part 39 initially shifts in the longitudinal guide 43 and in turn, in turn, comes into engagement with the additional pivot lever engaging member 40.
  • the third and fourth shop element 3, 4 is pivoted by means of the additional pivot lever 35 in its open positions.
  • the two sliding folding shutters of the embodiment shown are connected to one another via a circumferential frame formed by the vertical frame profiles 15 and the horizontal frame profiles 22, 23. When closed, they each close a corresponding part of the window or door opening 16.
  • the shop-element engagement part 31 and the pivot lever engagement part 32 could also be designed in another way, in particular be designed to be displaceable relative to one another.
  • the auxiliary pivoting lever engaging part in the form of a pin which engages in a guide rail forming the shop-element engaging part rigidly attached to the third shop element.
  • the longitudinal guide 43 could be formed in this case by a guide rail parallel to the wall plane 19 leading device, for example, by a guide channel between them enclosing guide rollers.

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein Schiebe-Falt-Fensterladen zum Verschließen und Freigeben zumindest eines Teils einer Fenster- oder Türöffnung (16) besitzt ein erstes, zweites, drittes und viertes Ladenelement (1, 2, 3, 4),die zum Öffnen und Schließen des Schiebe-Falt-Fensterladens verschwenkbar miteinander verbunden sind, und eine Antriebseinrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Schiebe-Falt-Fensterladens. Die Antriebseinrichtung weist einen von einem Antriebsmotor (29) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine vertikale Schwenkachse (28) verschwenkbaren Schwenkhebel (27), der mit dem ersten Ladenelement (1) zum Verschwenken desselben zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung zusammenwirkt, und weiters einen von einem Antriebsmotor (37) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine vertikale Schwenkachse (36) verschwenkbaren Zusatzschwenkhebel (35) auf, der mit dem dritten Ladenelement (3) zum Verschwenken desselben zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebe-Falt-Fensterladen zum Verschließen und Freigeben zumindest eines Teils einer Fenster- oder Türöffnung, mit einem randseitigen ersten Ladenelement, das im Bereich seines einen Seitenrandes um eine vertikale, unverschiebbare Achse zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung verschwenkbar gelagert ist, einem zweiten Ladenelement, das im Bereich seines einen Seitenrandes mit dem ersten Ladenelement im Bereich von dessen anderem Seitenrand verschwenkbar verbunden ist und das im Bereich seines anderen Seitenrandes um eine vertikale, parallel zur Wandebene verschiebbar geführte Achse verschwenkbar gelagert ist, einem dritten Ladenelement, das im Bereich seines einen Seitenrandes mit dem zweiten Ladenelement verbunden ist, wobei es im Bereich dieses einen Seitenrandes um die vertikale, verschiebbare Achse, um die das zweite Ladenelement verschwenkbar ist, oder um eine von dieser Achse beabstandete vertikale, parallel zur Wandebene verschiebbar geführte Achse zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung verschwenkbar gelagert ist, und einem vierten Ladenelement, das im Bereich seines einen Seitenrandes verschwenkbar mit dem dritten Ladenelement im Bereich von dessen anderem Seitenrand verschwenkbar verbunden ist und das im Bereich seines anderen Seitenrandes um eine vertikale, parallel zur Wandebene verschiebbar geführte Achse verschwenkbar gelagert ist.
  • Schiebe-Falt-Fensterläden sind insbesondere in zwei- und vier-flügliger Ausführung bekannt. Im geschlossenen Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens liegen die einzelnen Ladenelemente in einer gemeinsamen Ebene und verschließen, gegebenenfalls zusammen mit einem zweiten Schiebe-Falt-Fensterladen, die Fenster- oder Türöffnung, vor der sie angeordnet sind. Im geöffneten Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens ist dieser ziehharmonikaartig zusammengeklappt und die einzelnen, verschwenkbar miteinander verbundenen Ladenelemente sind im Wesentlichen rechtwinklig zur Wandebene, die die Fenster- oder Türöffnung aufweist, ausgerichtet. Hierbei sind die Ladenelemente, abgesehen vom randseitigen ersten Ladenelement, welches nur verschwenkbar, nicht aber verschiebbar gelagert ist, zusätzlich an ihren jeweils der Fenster- oder Türöffnung zugewandten Randseiten parallel zur Wandebene verschiebbar in horizontalen Führungsschienen gelagert.
  • Üblicherweise werden solche Schiebe-Falt-Fensterläden manuell betätigt. Für einen zwei-flügligen Schiebe-Falt-Fensterladen dieser Art ist bereits eine Antriebseinrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Schiebe-Falt-Fensterladens bekannt geworden. Hierbei - wirkt ein Linearantrieb mit dem verschwenk- und verschiebbar in den horizontalen Führungsschienen geführten Seitenrand des zweiten Ladenelements zusammen, um durch Verschiebung dieses Seitenrands des zweiten Ladenelements entlang den Führungsschienen den Schiebe-Falt-Fensterladen zu öffnen und zu schließen. Nachteilig an dieser herkömmlichen Antriebseinrichtung ist es, dass sie relativ aufwändig ausgebildet ist. Weiters kann eine vollständig in einer gemeinsamen Ebene liegende Ausrichtung der Ladenelemente im geschlossenen Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens in der Praxis aufgrund der begrenzten Anzugskraft des Antriebsmotors nicht erreicht werden. Bei einem vier-flügligen Schiebe-Falt-Fensterladen käme es noch zu einer noch stärkeren Ausprägung dieses Problems.
  • Bei nicht gattungsgemäßen Flügeltüren sind Antriebseinrichtungen bekannt, welche einen von einem Antriebsmotor um eine vertikale Achse verschwenkbaren Schwenkhebel aufweisen.
  • Aus der WO 2004/074616 A1 ist ein Faltblatttor bekannt, wobei eine Antriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Motors beschrieben ist, bei der ein von einem Antriebsmotor um eine vertikale Achse verschwenkbarer Schwenkhebel mit dem ersten Flügelelement zusammenwirkt.
  • Aus der DE 35 13 630 C1 ist ein Falttor bekannt, wobei ein zwischen den Flügeln eingesetzte Federanordnung offenbart ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen automatisch öffen- und schließbaren Schiebe-Falt-Fensterladen der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Antriebseinrichtung einfach ausgebildet ist und zuverlässig arbeitet und in dessen geschlossenem Zustand eine in einer gemeinsamen Ebene liegende Ausrichtung der einzelnen Ladenelemente erreicht werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Schiebe-Falt-Fensterladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die Betätigung des ersten Ladenelements mittels eines um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbaren Schwenkhebels und des dritten Ladenelements mittels eines um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbaren Zusatzschwenkhebels kann eine sehr einfach ausgebildete und zuverlässig arbeitende Antriebseinrichtung eines Schiebe-Falt-Fensterladens der eingangs genannten Art bereitgestellt werden. Im geschlossenen Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens können hierbei die Ebenen der einzelnen Ladenelemente von der Antriebseinrichtung parallel gestellt werden, so dass sie parallel zur Wandebene zu liegen kommen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse des Schwenkhebels von der vertikalen Achse, um die das erste Ladenelement verschwenkbar ist, beabstandet und die zusammenwirkenden Eingriffsteile des Schwenkhebels und des ersten Ladenelements sind zueinander verschiebbar ausgebildet. Durch eine solche Ausbildung kann in einfacher Weise ein herkömmlich ausgebildeter manuell betätigbarer Schiebe-Falt-Fensterladen mit einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung ausgerüstet werden, ohne dass Änderungen an den Beschlägen der Ladenelemente erforderlich sind und wobei die herkömmlichen Führungsschienen für die Ladenelemente verwendet werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die vertikale Achse des dritten Ladenelements und die Schwenkachse des Zusatzschwenkhebels voneinander beabstandet und der Zusatzschwenkhebel und das dritte Ladenelement weisen zusammenwirkende Eingriffsteile auf, die gegeneinander verschiebbar sind. Beim Schließen des Fensterladens ausgehend von seinem geöffneten Zustand wird zunächst der Zusatzschwenkhebel von seiner Öffnungs- in seine Schließstellung verschwenkt, wodurch das dritte Ladenelement und mit ihm das vierte Ladenelement in ihre Geschlossen-Stellungen verschwenkt werden. Wenn in der Folge der mit dem ersten Ladenelement zusammenwirkende Schwenkhebel um seine vertikale Schwenkachse von seiner Öffnungs- in seine Schließstellung verschwenkt wird, wodurch das erste Ladenelement und das zweite Ladenelement in ihre Geschlossen-Stellungen verschwenkt werden, so gelangt das Ladenelement-Eingriffsteil des dritten Ladenelements hierbei außer Eingriff des Zusatzschwenkhebel-Eingriffteils und wird in der Folge in einer ortsfesten Längsführung parallel zur Wandebene verschiebbar geführt, so dass sich dieses Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil zusammen mit dem dritten und vierten Ladenelement parallel zur Wandebene verschieben kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schiebe-Falt-Systems mit einem vierflügligen Fensterladen und einem zwei-flügligen Fensterladen, die in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet sind, Blickrichtung A in Fig. 2;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Schiebe-Falt-System von Fig. 1, wobei eine die Fenster- oder Türöffnung aufweisende Wand angedeutet ist, Blickrichtung B in Fig. 1;
    Fig. 3 und Fig. 4
    vergrößerte Ausschnitte von Fig. 1 (die Führungsschiene in Fig. 4 teilweise aufgerissen dargestellt);
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2;
    Fig. 6
    eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Teils des Schiebe-Falt-Systems;
    Fig. 7
    eine Ansicht analog Fig. 1 eines Teils des Schiebe-Falt-Systems, im halbgeschlossenen Zustand des vier-flügligen Fensterladens;
    Fig. 8
    eine Draufsicht in diesem Zustand des vier-flügligen Fensterladens;
    Fig. 9
    einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 7 (die Beführungsschiene der Ladenelemente teilweise aufgerissen dargestellt);
    Fig. 10
    einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 9;
    Fig. 11
    eine vereinfachte Schrägsicht;
    Fig. 12
    eine Ansicht analog Fig. 1, im vollständig geschlossenen Zustand der beiden Fensterläden;
    Fig. 13
    eine entsprechende Draufsicht;
    Fig. 14 und Fig. 15
    vergrößerte Ausschnitte von Fig. 13;
    Fig. 16 und Fig. 17
    vergrößerte Ausschnitte von Fig. 12 (der Schwenkhebel teilweise aufgerissen dargestellt) und
    Fig. 18
    eine vereinfachte Schrägsicht des vier-flügligen Fensterladens in seinem vollständig geschlossenen Zustand.
    Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
  • Ein Schiebe-Falt-Fensterladensystem mit einem zwei- und einem vier-flügligen Schiebe-Falt-Fensterladen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Der vier-flüglige Schiebe-Falt-Fensterladen umfasst die Ladenelemente 1 bis 4. Das randseitige erste Ladenelement 1 ist im Bereich seines einen Seitenrandes 5 um eine vertikale, unverschiebbare Achse zwischen einer Offen-Stellung (Fig. 1 bis 11) und einer Geschlossen-Stellung (Fig. 12 bis 18) verschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck dienen Schwenkbeschläge 14, die in herkömmlicher Weise ausgebildet sein können. Beispielsweise ist das erste Ladenelement 1 über die Schwenkbeschläge 14 mit einem vertikalen Rahmenprofil 15 verbunden, welches an der die Fenster- oder Türöffnung 16 aufweisenden Wand 17 angebracht ist, welche nur in den Fig. 2 und 5 schematisch angedeutet ist. Das erste Ladenelement 1 könnte auch in anderer Weise gegenüber der die Fenster- oder Türöffnung 16 aufweisenden Wand 17 verschwenkbar, aber unverschiebbar gelagert sein.
  • Im Bereich seines anderen Seitenrandes 6 ist das erste Ladenelement 1 um eine vertikale Achse verschwenkbar mit einem zweiten Ladenelement 2 verbunden, und zwar im Bereich von dessen einem Seitenrand 7. Zu diesem Zweck dienende Schwenkbeschläge 18 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Im Bereich seines anderen Seitenrands 8 ist das zweite Ladenelement 2 um eine vertikale, parallel zur Wandebene 19 verschiebbar geführte Achse 20 verschwenkbar gelagert (zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung). Zu diesem Zweck dienende Schwenk-Schiebebeschläge 21 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und beispielsweise in horizontalen Rahmenprofilen 22, 23, die Führungsschienen umfassen, horizontal und parallel zur Wandebene 19 verschiebbar geführt sein.
  • Ein drittes Ladenelement 3 ist im Bereich seines einen Seitenrandes 9 mit dem zweiten Ladenelement 2 verbunden, wobei es um die vertikale, verschiebbare Achse 20, um die das zweite Ladenelement 2 verschwenkbar ist, zwischen einer Offen-Stellung (Fig. 1 bis 6) und einer Geschlosssen-Stellung (Fig. 7 bis 18) verschwenkbar gelagert ist. Das zweite und das dritte Ladenelement 2, 3 sind somit auch gegeneinander um diese vertikale Achse 20 verschwenkbar. Beispielsweise dienen die Schwenk-Schiebebeschläge 21 sowohl zur verschwenkbaren Verbindung des zweiten und dritten Ladenelements 2, 3 als auch zur verschwenkbaren und verschiebbaren Lagerung dieser beiden Ladenelemente 2, 3 gegenüber der Wand 17.
  • Im Bereich seines anderen Seitenrandes 10 ist das dritte Ladenelement um eine vertikale Achse verschwenkbar mit dem vierten Ladenelement 4 verbunden, und zwar im Bereich seines einen Seitenrandes 11. Hierzu dienende Schwenkbeschläge 24 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Im Bereich seines anderen Seitenrandes 12 ist das vierte Ladenelement 4 um eine vertikale, parallel zur Wandebene 19 verschiebbar geführte Achse verschwenkbar gelagert (zwischen einer Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung). Hierzu dienende Schwenk-Schiebebeschläge 26 können in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und sind beispielsweise in Führungsschienen von horizontalen Rahmenprofilen 22, 23 parallel zur Wandebene 19 verschiebbar geführt.
  • Die bisher beschriebenen Teile des Schiebe-Falt-Fensterladens sind bekannt.
  • Der Schiebe-Falt-Fensterladen kann durch eine Antriebseinrichtung automatisch geöffnet und geschlossen werden. Diese Antriebseinrichtung umfasst einen Schwenkhebel 27, der um eine vertikale, ortsfeste Schwenkachse 28 zwischen einer Öffnungsstellung (Fig. 1 bis 11) und einer Schließstellung (Fig. 12 bis 18) verschwenkbar ist, und zwar von einem Antriebsmotor 29 über ein in den Figuren nicht im Detail dargestelltes Getriebe 30, welches hier als Winkelgetriebe ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist das Schwenklager für den Schwenkhebel 27 starr mit dem oberen horizontalen Rahmenprofil 22 verbunden.
  • Bei der Verschwenkung des Schwenkhebels 27 von seiner Öffnungs- in seine Schließstellung wird das erste Ladenelement 1 um die vertikale Achse 13 von seiner Offen- in seine Geschlossen-Stellung verschwenkt und umgekehrt. Zu diesem Zweck sind der Schwenkhebel 27 und das erste Ladenelement 1 über Eingriffsteile 31, 32 miteinander verbunden. Vorzugsweise ist die Schwenkachse 28 des Schwenkhebels 27 von der vertikalen Achse 13 des ersten Ladenelements 1 beabstandet (vgl. z.B. Fig. 5) und die zusammenwirkenden Eingriffsteile 31, 32 sind in diesem Fall gegeneinander verschiebbar ausgebildet. Beispielsweise wird das Ladenelement-Eingriffsteil 31 von einem zapfenartigen Fortsatz gebildet und das Schwenkhebel-Eingriffsteil 32 von einer Führungsschiene, in welche der zapfenartige Fortsatz des Ladenelements 1 eingreift. Die Führungsschiene kann von einem nach unten offenen U-Profil gebildet werden. Der zapfenartige Fortsatz kann auch eine um eine vertikale Achse gelagerte Laufrolle aufweisen. Beim Öffnen und Schließen des ersten Ladenelements 1 verschiebt sich der Zapfen des ersten Ladenelements 1 in Längsrichtung der Führungsschiene. Denkbar und möglich wäre es auch, eine Führungsschiene am ersten Ladenelement 1 vorzusehen, in die ein zapfenartiger Fortsatz des Schwenkhebels 27 eingreift.
  • Bei der Verschwenkung des ersten Ladenelements 1 zwischen seiner Offen- und seiner Geschlossen-Stellung wird auch das zweite Ladenelement 2 zwischen seiner Offen-Stellung und einer Geschlossen-Stellung um seine vertikale Achse 20 verschwenkt, wobei diese vertikale Achse 20 parallel zur Wandebene 19 von der vertikalen Achse 13 des ersten Ladenelements 1 weggeschoben wird.
  • In ihren Geschlossen-Stellungen liegen das erste Ladenelement 1 und das zweite Ladenelement 2 parallel zueinander und parallel zur Wandebene 19. In ihren Offen-Stellungen liegen sie annähernd rechtwinklig zur Wand-Ebene. Vorzugsweise schließen hierbei ihre Ebenen einen Winkel von mindestens 3° miteinander ein. Der minimale Winkel, den die Ladenelemente 1, 2 in ihren Offen-Stellungen miteinander einschließen, wird beispielsweise durch Anschläge 33, 34 vorgegeben, die beim Öffnen der Ladenelemente 1, 2 aneinander zur Anlage kommen.
  • Auch könnte für das zweite Ladenelement 2 ein Anschlag vorhanden sein, der die Verschiebung des vom ersten Ladenelement 1 abgewandten Seitenrandes des zweiten Ladenelements 2 in Richtung zum ersten Ladenelement 1 begrenzt.
  • Dieser minimale Winkel zwischen den Ladenelementen 1, 2 stellt sicher, dass die Verschwenkung des zweiten Ladenelements 2 durch das erste Ladenelement 1 bei dessen Schließen durch den Schwenkhebel 27 ermöglicht wird. Statt dessen oder zusätzlich könnte auch ein zwischen dem ersten und zweiten Ladenelement 1, 2 in ihren Offen-Stellungen wirkendes Federelement vorgesehen sein, welches in den Offen-Stellungen der Ladenelemente 1, 2 gespannt ist und im Sinne eines Auseinanderschwenkens der beiden Ladenelemente 1, 2 wirkt. In diesem Fall wäre es auch denkbar und möglich, dass die Ladenelemente 1, 2 in ihren Offen-Stellungen ganz aneinander anliegen, also parallel zueinander und rechtwinklig zur Wandebene 19 liegen.
  • Vorzugsweise ist das Getriebe 30 selbsthemmend ausgebildet. Der Schwenkhebel 27 könnte auch in anderer Weise in seiner Schließstellung blockiert werden, wenn der Antriebsmotor 29 nicht betätigt wird.
  • Die Antriebseinrichtung umfasst weiters einen Zusatzschwenkhebel 35, der um eine vertikale, ortsfeste Schwenkachse 36 zwischen einer Öffnungsstellung (Fig. 1 bis 6) und einer Schließstellung (Fig. 7 bis 18) verschwenkbar ist, und zwar von einem weiteren Antriebsmotor 37. Der Antrieb erfolgt vorzugsweise über ein in den Figuren nur schematisch dargestelltes Getriebe 38, welches hier in Form eines Winkelgetriebes ausgebildet ist.
  • Die vertikale Schwenkachse 36 des Zusatzschwenkhebels 35 ist in Längsrichtung des horizontalen Rahmenprofils 22 von der Schwenkachse 28 des Schwenkhebels 27 beabstandet. Vorzugsweise ist das Schwenklager des Zusatzschwenkhebels 35 starr mit dem oberen horizontalen Rahmenprofil 22 verbunden.
  • Beim Verschwenken des Zusatzschwenkhebels 35 zwischen seiner Öffnungs- und Schließstellung wird - wenn sich das erste und zweite Ladenelement 1, 2 in ihren Offen-Stellungen befinden - das dritte Ladenelement 3 zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung verschwenkt. Hierzu weisen der Zusatzschwenkhebel 35 und das dritte Ladenelement 3 zusammenwirkende Eingriffsteile 39, 40 auf. Diese Eingriffsteile 39, 40 können in der Geschlossen-Stellung des dritten Ladenelements 3 außer Eingriff gebracht werden, wie weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Vorzugsweise ist die Schwenkachse 36 des Zusatzschwenkhebels 35 von der Achse 20, um die das dritte Ladenelement 3 verschwenkbar ist, beabstandet und die Eingriffsteile 39, 40 verschieben sich somit beim Öffnen und Schließen des dritten Ladenelements 3 gegeneinander, wie dies bereits im Zusammenhang mit den Eingriffsteilen 31, 32 des ersten Ladenelements 1 und des Schwenkhebels 27 beschrieben worden ist. Beispielsweise kann das Ladenelement-Eingriffsteil 39 in Form eines zapfenartigen Vorsprungs ausgebildet sein, welches in das in Form einer Führungsschiene ausgebildete Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil 40 eingreift. Diese Führungsschiene kann von einem nach unten offenen U-Profil gebildet werden. Der zapfenförmige Fortsatz kann auch eine um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Rolle aufweisen.
  • Beim Verschwenken des dritten Ladenelements 3 zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung durch den Zusatzschwenkhebel 35 verschwenkt sich auch das vierte Ladenelement 4 zwischen seiner Offen-Stellung (Fig. 1 bis 6) und seiner Geschlossen-Stellung (Fig. 7 bis 18) um seine vertikale Achse 25, wobei diese vertikale Achse 25 parallel zur Wandebene 19 von der vertikalen Achse 20, um die das dritte Ladenelement 3 verschwenkbar ist, weggeschoben wird.
  • In ihren Geschlossen-Stellungen liegen die dritten und vierten Ladenelemente 3, 4 parallel zueinander und parallel zur Wandebene 19. In ihren Offen-Stellungen liegen sie annähernd rechtwinklig zur Wandebene 19. Um ausgehend von seiner Offen-Stellung die Verschwenkung des vierten Ladenelements 4 in seine Geschlossen-Stellung durch das dritte Ladenelement 3 bei dessen Verschwenkung von seiner Offen-Stellung in seine Geschlossen-Stellung mittels des Zusatzschwenkhebels 35 zu ermöglichen, schließen die dritten und vierten Ladenelemente 3, 4 in ihren Offen-Stellungen einen minimalen Winkel von mindestens 3° ein. Dieser minimale Winkel wird beispielsweise durch Anschläge 41, 42 vorgegeben, die beim Öffnen der Ladenelemente 3, 4 durch den Zusatzschwenkhebel 35 aneinander anlaufen. Statt dessen oder zusätzlich hierzu könnte wiederum (wie zuvor im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Ladenelement beschrieben) ein in den Offen-Stellungen der dritten und vierten Ladenelemente 3, 4 gespanntes und diese im Sinne eines Auseinanderschwenken beaufschlagendes Federelement vorhanden sein. In diesem Fall könnten die Ladenelemente 3, 4 in ihrer Offen-Stellung auch vollständig aneinander anliegen, d.h. rechtwinklig zur Wandebene 19 stehen.
  • Das Getriebe 38 des Zusatzschwenkhebels 35 ist vorzugsweise selbsthemmend ausgebildet. Der Zusatzschwenkhebel 35 könnte auch in anderer Weise in seiner Schließstellung blockiert werden, wenn er nicht vom Antriebsmotor 37 angetrieben wird.
  • In der Schließstellung des Zusatzschwenkhebels 35 liegt dieser parallel zur Wandebene 19 und parallel zur die Längsführung 43 bildenden Führungsschiene, die an ihrer dem Zusatzschwenkhebel 35 zugewandten Seite offen ist und direkt an dessen Führungsschiene anschließt, d.h. mit einem nur kleinen dazwischenliegenden Spalt, so dass das Ladenelement-Eingriffsteil 39 durchgehend parallel zur Wandebene 19 geführt ist.
  • Wenn der Schiebe-Falt-Fensterladen ausgehend von seinem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten geöffneten Zustand geschlossen werden soll, so werden zunächst die dritten und vierten Ladenelemente 3, 4 durch Verschwenken des Zusatzschwenkhebels 35 von ihren Offen- in ihre Geschlossen-Stellungen verschwenkt. Dieser halb geschlossene bzw. halb geöffnete Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens ist in den Fig. 7 bis 11 dargestellt. In der Folge werden die ersten und zweiten Ladenelemente 1, 2 durch Verschwenken des Schwenkhebels 27 von ihren Offen- in ihre Geschlossen-Stellungen verschwenkt. Hierbei werden die dritten und vierten Ladenelemente 3, 4 durch die Verbindung des dritten Ladenelements 3 mit dem zweiten Ladenelement 2 parallel zur Wandebene 19 verschoben, und zwar in die von der vertikalen Achse 13 des ersten Ladenelements 1 wegweisende Richtung. Hierbei verschiebt sich auch das Ladenelement-Eingriffsteil 39 des dritten Ladenelements 3 gegenüber dem Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil 40 und die beiden Eingriffsteile 39, 40 gelangen hierbei außer Eingriff. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das von einem zapfenförmigen Fortsatz gebildete Ladenelement-Eingriffsteil 39 aus dem offenen Ende der Führungsschiene herausgeschoben, die das Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil 40 bildet und in das benachbarte offene Ende einer ortsfesten Längsführung 43 hineingeschoben, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls von einer Führungsschiene gebildet wird, die beispielsweise in Form eines nach unten offenen U-Profils ausgebildet ist. Die Längsführung 43 ist vorzugsweise am oberen horizontalen Rahmenprofil 22 befestigt.
  • In der Längsführung 43 wird das Ladenelement-Eingriffsteil 39 parallel zur Wandebene 19 geführt. Durch diese in der Längsführung 43 geführte Verschiebung des Ladenelement-Eingriffsteils 39 werden das dritte und vierte Ladenelement 3, 4 weiterhin in ihren Geschlossen-Stellungen gehalten, d.h. eine Verschwenkung um ihre vertikalen Achsen 20, 25 wird verhindert und sie werden in einer parallel zueinander und parallel zur Wandebene 19 liegenden Ausrichtung gehalten.
  • Bei der Verschiebung des dritten und vierten Ladenelements 3, 4 parallel zur Wandebene 19 verschieben sich die Schwenk-Schiebebeschläge 21, 26 in den Führungsschienen der Rahmenprofile 22, 23.
  • Wenn die ersten und zweiten Ladenelemente 1, 2 in ihre Geschlossen-Stellungen verschwenkt sind, so liegt nunmehr der vollständig geschlossene Zustand des Schiebe-Falt-Fensterladens vor, der in den Fig. 12 bis 18 dargestellt ist.
  • Der Öffnungsvorgang des Schiebe-Falt-Fensterladens läuft in der umgekehrten Reihenfolge ab, d.h. es werden zunächst die ersten und zweiten Ladenelemente 1,2 mittels des Schwenkhebels 27 in ihre Offen-Stellungen verschwenkt, wobei sich das dritte und vierte Ladenelement 3, 4 parallel zur Wandebene verschieben und das Ladenelement-Eingriffsteil 39 sich zunächst in der Längsführung 43 verschiebt und in der Folge wiederum in Eingriff mit dem Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil 40 gelangt. In der Folge wird das dritte und vierte Ladenelement 3, 4 mittels des Zusatzschwenkhebels 35 in ihre Offen-Stellungen verschwenkt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Schiebe-Falt-System weiters einen zwei-flügligen Schiebe-Falt-Fensterladen, der in seinem geöffneten Zustand auf der andern Seite der Fenster- oder Türöffnung 16 angeordnet ist. Das erste und zweite Ladenelement 1, 2 dieses zwei-flügligen Fensterladens sind in völlig analoger Weise wie das zuvor beschriebene erste und zweite Ladenelement 1, 2 des vier-flügligen Fensterladens ausgebildet. Die Antriebseinrichtung umfasst hier nur den mit dem ersten Ladenelement 1 zusammenwirkenden, vom Antriebsmotor 29 über das Getriebe 30 angetriebenen ersten Schwenkhebel 27. Der angetriebene Zusatzschwenkhebel 35 entfällt hier.
  • Die beiden Schiebe-Falt-Fensterläden des gezeigten Ausführungsbeispiels sind über einen von den vertikalen Rahmenprofilen 15 und den horizontalen Rahmenprofilen 22, 23 gebildeten umlaufenden Rahmen miteinander verbunden. Im geschlossenen Zustand verschließen sie jeweils einen entsprechenden Teil der Fenster- oder Türöffnung 16.
  • Das Schiebe-Falt-System könnte auch nur einen einzelnen Schiebe-Falt-Fensterladen umfassen, der im geöffneten Zustand auf einer Seite seitlich der Fenster- oder Türöffnung angeordnet ist. Beispielsweise könnten auch zwei vierflüglige Schiebe-Falt-Fensterläden vorhanden sein. Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es beispielsweise prinzipiell denkbar und möglich, für den Schwenkhebel 27 und den Zusatzschwenkhebel 35 zur einen einzelnen Antriebsmotor vorzusehen, von dem die beiden Schwenkhebel wahlweise antreibbar sind.
  • Die zweiten und dritten Ladenelemente 2, 3 könnten beispielsweise im Bereich ihrer miteinander verbundenen Seitenränder 8, 9 auch um beabstandete vertikale Achsen, die parallel zur Wandebene 19 verschiebbar geführt sind, verschwenkbar gelagert sein.
  • Das Ladenelement-Eingriffsteil 31 und das Schwenkhebel-Eingriffsteil 32 könnten auch in anderer Weise ausgebildet sein, insbesondere verschiebbar zueinander ausgebildet sein. Das Gleiche gilt auch für das Ladenelement-Eingriffsteil 39 des dritten Ladenelements 3 und das Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil 40. Beispielsweise wäre es denkbar und möglich, das Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil in Form eines Zapfens auszubilden, der in eine das Ladenelement-Eingriffsteil bildende Führungsschiene eingreift, die starr am dritten Ladenelement angebracht ist. Die Längsführung 43 könnte in diesem Fall von einer diese Führungsschiene parallel zur Wandebene 19 führenden Einrichtung gebildet werden, beispielsweise von einen Führungskanal zwischen sich einschließenden Führungsrollen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    erstes Ladenelement
    2
    zweites Ladenelement
    3
    drittes Ladenelement
    4
    viertes Ladenelement
    5
    Seitenrand
    6
    Seitenrand
    7
    Seitenrand
    8
    Seitenrand
    9
    Seitenrand
    10
    Seitenrand
    11
    Seitenrand
    12
    Seitenrand
    13
    Achse
    14
    Schwenkbeschlag
    15
    vertikales Rahmenprofil
    16
    Fenster- oder Türöffnung
    17
    Wand
    18
    Schwenkbeschlag
    19
    Wandebene
    20
    Achse
    21
    Schwenk-Schiebebeschlag
    22
    horizontales Rahmenprofil
    23
    horizontales Rahmenprofil
    24
    Schwenkbeschlag
    25
    Achse
    26
    Schwenk-Schiebebeschlag
    27
    Schwenkhebel
    28
    Schwenkachse
    29
    Antriebsmotor
    30
    Getriebe
    31
    Ladenelement-Eingriffsteil
    32
    Schwenkhebel-Eingriffsteil
    33
    Anschlag
    34
    Anschlag
    35
    Zusatzschwenkhebel
    36
    Schwenkachse
    37
    Antriebsmotor
    38
    Getriebe
    39
    Ladenelement-Eingriffsteil
    40
    Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil
    41
    Anschlag
    42
    Anschlag
    43
    Längsführung

Claims (9)

  1. Schiebe-Falt-Fensterladen zum Verschließen und Freigeben zumindest eines Teils einer Fenster- oder Türöffnung (16), mit einem randseitigen ersten Ladenelement (1), das im Bereich seines einen Seitenrandes (5) um eine vertikale, unverschiebbare Achse (13) zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung verschwenkbar gelagert ist, einem zweiten Ladenelement (2), das im Bereich seines einen Seitenrandes (7) mit dem ersten Ladenelement (1) im Bereich von dessen anderem Seitenrand (6) verschwenkbar verbunden ist und das im Bereich seines anderen Seitenrandes (8) um eine vertikale, parallel zur Wandebene (19) verschiebbar geführte Achse (20) verschwenkbar gelagert ist, einem dritten Ladenelement (3), das im Bereich seines einen Seitenrandes (9) mit dem zweiten Ladenelement (2) verbunden ist, wobei es im Bereich dieses einen Seitenrandes (9) um die vertikale, verschiebbare Achse (20), um die das zweite Ladenelement (2) verschwenkbar ist, oder um eine von dieser Achse (20) beabstandete vertikale, parallel zur Wandebene (19) verschiebbar geführte Achse zwischen einer Offen- und einer Geschlossen-Stellung verschwenkbar gelagert ist, und einem vierten Ladenelement (4), das im Bereich seines einen Seitenrandes (11) verschwenkbar mit dem dritten Ladenelement (3) im Bereich von dessen anderem Seitenrand (10) verschwenkbar verbunden ist und das im Bereich seines anderen Seitenrandes (12) um eine vertikale, parallel zur Wandebene (19) verschiebbar geführte Achse (25) verschwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebe-Falt-Fensterladen eine Antriebseinrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen des Schiebe-Falt-Fensterladens aufweist, die einen von einem Antriebsmotor (29) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine vertikale Schwenkachse (28) verschwenkbaren Schwenkhebel (27) aufweist, der mit dem ersten Ladenelement (1) zum Verschwenken desselben zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung zusammenwirkt, und dass die Antriebseinrichtung weiters einen von einem Antriebsmotor (37) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung um eine vertikale Schwenkachse (36) verschwenkbaren Zusatzschwenkhebel (35) aufweist, der mit dem dritten Ladenelement (3) zum Verschwenken desselben zwischen seiner Offen- und Geschlossen-Stellung zusammenwirkt.
  2. Schiebe-Falt-Fensterladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (28) des Schwenkhebels (27) von der vertikalen Achse (13), um die das erste Ladenelement (1) verschwenkbar ist, beabstandet ist und der Schwenkhebel (27) und das erste Ladenelement (1) zusammenwirkende Eingriffsteile (31, 32) aufweisen, die gegeneinander verschiebbar sind.
  3. Schiebe-Falt-Fensterladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladenelement-Eingriffsteil (31) von einem zapfenförmigen Fortsatz und das Schwenkhebel-Eingriffsteil (32) von einer Führungsschiene gebildet wird, in die der zapfenförmige Fortsatz eingreift.
  4. Schiebe-Falt-Fensterladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Offen-Stellungen des ersten und zweiten Ladenelements (1, 2) Anschläge (33, 34) des ersten und zweiten Ladenelements (1, 2) aneinander anliegen, die den minimalen Öffnungswinkel zwischen dem ersten und zweiten Ladenelement (1, 2) begrenzen, oder für das zweite Ladenelement (2) ein Anschlag vorhanden ist, der die Verschiebung des vom ersten Ladenelement (1) abgewandten Seitenrandes des zweiten Ladenelements (2) in Richtung zum ersten Ladenelement (1) begrenzt.
  5. Schiebe-Falt-Fensterladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Ladenelement (1, 2) ein in deren Offen-Stellungen gespanntes Federelement im Sinne eines Auseinanderschwenkens der beiden Ladenelemente (1, 2) wirkt.
  6. Schiebe-Falt-Fensterladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzschwenkhebel (35) und das dritte Ladenelement (3) zusammenwirkende Eingriffsteile (39, 40) aufweisen, die gegeneinander verschiebbar sind.
  7. Schiebe-Falt-Fensterladen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Geschlossen-Stellung des dritten Ladenelements (3) das Ladenelement-Eingriffsteil (39) des dritten Ladenelements (3) beim durch den Schwenkhebel (27) erfolgenden Verschwenken des ersten Ladenelements (1) von seiner Offen-Stellung in seine Geschlossen-Stellung au-ßer Eingriff des Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteils (40) gelangt und in einer ortsfesten Längsführung (43) parallel zur Wandebene (19) verschiebbar geführt ist.
  8. Schiebe-Falt-Fensterladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladenelement-Eingriffsteil (39) des dritten Ladenelements ein zapfenförmiger Fortsatz und das Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil (40) eine Führungsschiene ist, in der das Ladenelement-Eingriffsteil (39) verschiebbar geführt ist und aus der es beim durch den Schwenkhebel (27) erfolgenden Verschwenken des ersten Ladenelements (1) von seiner Offen-Stellung in seine Geschlossen-Stellung herausfahrbar ist.
  9. Schiebe-Falt-Fensterladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Längsführung (43) zur Führung des aus dem Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil (40) herausgefahrenen Ladenelement-Eingriffsteils (39) eine Führungsschiene ist, die in der Schließstellung des Zusatzschwenkhebels (35) direkt an das von der Führungsschiene gebildete Zusatzschwenkhebel-Eingriffsteil (40) anschließt und parallel zu diesem liegt.
EP07000580A 2006-02-01 2007-01-12 Schiebe-Falt-Fensterladen Active EP1816298B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07000580T ATE434108T1 (de) 2006-02-01 2007-01-12 Schiebe-falt-fensterladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014706A AT502827B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Schiebe-falt-fensterladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816298A1 true EP1816298A1 (de) 2007-08-08
EP1816298B1 EP1816298B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37959073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000580A Active EP1816298B1 (de) 2006-02-01 2007-01-12 Schiebe-Falt-Fensterladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1816298B1 (de)
AT (2) AT502827B1 (de)
DE (1) DE502007000861D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216473A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2248980A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2497884A2 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Martin Brun Faltschiebeladen
EP2535497A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Somfy SAS Einrichtung zur Wärmeisolierung und für den Sonnenschutz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007515U1 (de) 2012-08-07 2012-09-11 Ast Alu System Technik Gmbh Falt-Laden
CN104405247B (zh) * 2014-10-28 2016-01-13 河南理工大学 液压驱动旋转摆折式矿井安全门

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337442U1 (de) * 1983-12-28 1984-04-05 Ebbert, Heinz-Theo, 5960 Olpe Fensterwand-einheit
DE3329713A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Rudolf Dipl.-Ing. 8000 München Emmert Falttor
DE3513630C1 (de) * 1985-04-16 1986-08-14 Efaflex Transport- und Lager-Technik GmbH, 8301 Bruckberg Falttor
EP0195101A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Carl Sigerist AG Falttüre mit elastischer Füllung
GB2398596A (en) * 2003-02-21 2004-08-25 Cova Security Gates Ltd Folding leaf gate

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329713A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Rudolf Dipl.-Ing. 8000 München Emmert Falttor
DE8337442U1 (de) * 1983-12-28 1984-04-05 Ebbert, Heinz-Theo, 5960 Olpe Fensterwand-einheit
EP0195101A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-24 Carl Sigerist AG Falttüre mit elastischer Füllung
DE3513630C1 (de) * 1985-04-16 1986-08-14 Efaflex Transport- und Lager-Technik GmbH, 8301 Bruckberg Falttor
GB2398596A (en) * 2003-02-21 2004-08-25 Cova Security Gates Ltd Folding leaf gate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216473A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2248980A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2497884A2 (de) 2011-03-11 2012-09-12 Martin Brun Faltschiebeladen
EP2535497A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-19 Somfy SAS Einrichtung zur Wärmeisolierung und für den Sonnenschutz
FR2976612A1 (fr) * 2011-06-16 2012-12-21 Somfy Sas Systeme d'ouverture et de fermeture d'ouvrants, et installation d'isolation thermique et de protection solaire equipee d'un tel systeme

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000861D1 (de) 2009-07-30
ATE434108T1 (de) 2009-07-15
EP1816298B1 (de) 2009-06-17
AT502827A4 (de) 2007-06-15
AT502827B1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE3836511C2 (de)
EP1816298B1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP3620602A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
EP1635023B1 (de) Umklappmechanismus für Türen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102008062950A1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
EP0694667A1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP2248980B1 (de) Schiebe-Falt-Laden
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
EP2674560A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
DE19957321B4 (de) Betätigungsvorrichtung zum gemeinsamen Öffnen und Schließen einer Aufzugkabinentür und einer gegenüberstehenden Aufzugschachttür
EP2899341B1 (de) Beschlaganordnung
DE102022201671A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren Verschlüssen
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AST ALU SYSTEM TECHNIK GMBH, AT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 434108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Effective date: 20180924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18