DE3513630C1 - Falttor - Google Patents

Falttor

Info

Publication number
DE3513630C1
DE3513630C1 DE3513630A DE3513630A DE3513630C1 DE 3513630 C1 DE3513630 C1 DE 3513630C1 DE 3513630 A DE3513630 A DE 3513630A DE 3513630 A DE3513630 A DE 3513630A DE 3513630 C1 DE3513630 C1 DE 3513630C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
folding
door
segments
outer segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3513630A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabrijel Dipl.-Ing. 8052 Moosburg Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Original Assignee
EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFAFLEX TRANSPORT LAGER filed Critical EFAFLEX TRANSPORT LAGER
Priority to DE3513630A priority Critical patent/DE3513630C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513630C1 publication Critical patent/DE3513630C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible
    • E06B3/805Door leaves flexible folding sideways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/51Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/01Removable or disappearing walls for hangars or other halls, e.g. for aircraft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/108Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for hangars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Zwar wäre es denkbar, den Antrieb des oder der Au- ßensegmente derart zu steuern, daß das Außensegment um weniger als 900 ausschwenkt, so daß eine entsprechend schmälere Durchfahrtsöffnung in dem Falttor entstehen würde. Ein derartiges Ausschwenken des Außensegmentes - beispielsweise nur um 450 - ist jedoch unerwünscht, da insbesondere bei Automatiktoren, die durch im Boden verlegte Induktionsschleifen zum Öffnen und Schließen angesteuert werden, beispielsweise der Fahrer eines nachfolgenden Gabelstaplers oder LKWs nicht mit Sicherheit sagen kann, ob das halbgeöffnete Tor eine ordnungsgemäße Betriebsstellung ist, die von einer vorausgehenden Einzelperson ausgelöst wurde, oder ob ein Fehler in der Torsteuerung vorliegt, so daß das Tor nicht mehr ordnungsgemäß vollständig öffnet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Falttor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welches eine Mehrzahl von eindeutig definierten und als solche erkennbaren Öffnungsstellungen die unterschiedlichen Erfordernissen entsprechen, aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Danach weist das Innensegment eine zusätzliche Antriebseinheit zur Erzeugung einer Schwenkbewegung gegenüber dem gegebenenfalls ruhenden Außensegment auf, wobei das Innensegment an seinem der Tormitte benachbarten Endbereich ungeführt und frei beweglich ist.
  • Hierdurch ist es möglich, das Innensegment unabhängig von dem Außensegment zu bewegen, so daß eine Mehrzahl von definierten Öffnungs- bzw. Verschlußstellungen realisierbar ist.
  • Bei einem Falttor mit beispielsweise zwei Torflügeln, die je aus zwei Segmenten bestehen, kann somit eine kleine, eine mittlere und eine weite Öffnungsstellung realisiert werden, je nachdem, ob ein Innensegment, beide Innensegmente oder sowohl die Außensegmente als auch die Innensegmente geöffnet werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Antriebseinheit des Außensegmentes seitlich neben der vertikalen Torzarge angeordnet, so daß in Verbindung mit dem ungeführten Endbereich des Innensegmentes gemäß Anspruch 1 auf den horizontalen Querträger oberhalb der lichten Durchfahrtshöhe des Falttores verzichtet werden kann.
  • Dadurch, daß gemäß Anspruch 3 die Oberkante des Falttores von Einbauten wie etwa einem Öffnerkasten oder Führungen für das Innen-Segment freigehalten ist, kann auch unter ungünstigen baulichen Bedingungen eine maximale lichte Durchfahrtshöhe erzielt werden.
  • Gemäß Anspruch 4 geht der Raum über dem Falttor in eine Durchfahrtsöffnung, beispielsweise für einen Laufkran über, so daß Transportgut etwa an einem Hallenkran in Bodenhöhe durch das erfindungsgemäße Falttor verfahren werden kann.
  • Gemäß Anspruch 5 ist das Innensegment bezüglich des Außensegmentes um 900 verschwenkbar, wohingegen gemäß Anspruch 7 das Innensegment bezüglich des Außensegmentes um ein ganzzahliges Vielfaches von 900, insbesondere um 1800 verschwenkbar ist. Eine Verschwenkung um 900 bzw. um ein Vielfaches hiervon ist insofern vorteilhaft, als sich hierdurch genau definierte und optisch eindeutige Öffnungsstellungen erzielen lassen.
  • Gemäß Anspruch 6 erfolgt der Antrieb des Innensegmentes gegenüber dem Außensegment durch einen einzigen Kraftzylinder, wohingegen nach Anspruch 8 der Antrieb des Innensegmentes gegenüber dem Außensegment durch zwei Kraftzylinder erfolgt. Die Verwendung von Kraftzylindern, beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikzylindern, ist vorteilhaft hinsichtlich der Stellgeschwindigkeit und -genauigkeit, sowie der Zuverlässigkeit auch unter rauhen Betriebsbedingungen. Der Antrieb durch einen einzigen Kraftzylinder ist am kostengünstigsten und insbesondere bei einem kleine Schwenkbereich von 900 in aller Regel ausreichend. Der Antrieb durch zwei Kraftzylinder ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine hohe Bewegungsgeschwindigkeit gefordert ist; durch die Verwendung von zwei Kraftzylindern erfolgt eine Halbierung des Stellweges pro Zylinder und damit eine insgesamt höhere Bewegungsgeschwindigkeit des Innensegmentes.
  • Gemäß Anspruch 9 sind der oder die Kraftzylinder in je einem der oberen Querträger des Trägerrahmens für die Segmente angeordnet, so daß sich eine äußerst kompakte Bauform ergibt.
  • Gemäß Anspruch 10 ist es möglich, mehr als zwei Segmente vorzusehen, so daß bei zwei Torflügeln auch große Durchfahrtsbreiten überspannt werden können, bzw. bei nur einem Torflügel Durchfahrtsbreiten überspannt werden können, bei denen zwei Torflügel mit je zwei Segmenten unwirtschaftlich wären.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht von vorne eines Falttores in Verbindung mit einem Pendeltor für einen Hallenkran; F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch den Bereich der Oberkante des Falttores gemäß Fig. 1, wobei das Falttor in Öffnungsstellung dargestellt ist und die Schließstellung mit strichpunktierten Linien veranschaulicht ist; F i g. 3 eine Seitenansicht einer Antriebseinheit zwischen den beiden Segmenten gemäß F i g. 2; F i g. 4 eine F i g. 2 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Falttors; F i g. 5 eine F i g. 3 entsprechende Darstellung der Ausführungsform gemäß F i g. 4; und F i g. 6 schematisch vereinfacht Draufsichten von oben auf ein Falttor mit zwei Torflügeln und je zwei Segmenten in mehreren Öffnungszuständen.
  • Gemäß F i g. 1 weist ein Falttor 2 zwei Torflügel 4 und 6 auf, die je aus einem Außen-Segment 8 bzw. 10 und einem Innen-Segment 12 bzw. 14 bestehen.
  • Die Segmente 8 bis 14 weisen Füllungen beispielsweise aus transparenten PVC-Bahnen auf, wobei die Formgebung der Bahnen derart ist, daß sich die Segmente 8 und 12 bzw. 12 und 14 bzw. 14 und 10 im geschlossenen Zustand des Tores überlappen, wie in F i g. 1 dargestellt, so daß sich eine wirkungsvolle Abdichtung gegen Wind und andere Witterungseinflüsse, sowie gegen Lärm und Staub ergibt.
  • Anstelle der Füllung der Segmente 8 bis 14 aus einstückigen PVC-Bahnen ist es auch möglich, die einzelnen Segmente rundum in Rahmenbauweise auszuführen, wobei die Füllung der jeweiligen Rahmen dann ebenfalls aus transparentem PVC oder auch aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff bestehen kann.
  • Die Lagerung der Außen-Segmente 8 und 10 in einem Mauerwerk 16 erfolgt an zwei vertikalen Torzargen 18 und 20 derart, daß die Segmente 8 und 10 an den Torzargen 18 und 20 schwenkbeweglich gehalten sind. Hierzu sind vier Schwenklager 22a, 22b, 22c und 22d vorgese- hen, mittels derer die Außen-Segmente 8 und 10 an den Torzargen 18 und 20 gelagert werden. Die Verbindung der Segmente 8 und 10 mit den Schwenklagern 22a bis 22d erfolgt über vertikale Schenkel 24 und 26 der Trägerrahmen, an welchen Schwenkzapfen ausgebildet sind, die in den Schwenklagern 22a bis 22dgeführt sind.
  • In ihren oberen Endbereichen der vertikalen Schenkel 24 und 26 weisen die Trägerrahmen horizontale Querträger 28 und 30 auf, in denen die Außen-Segmente 8 und 10 aufgehängt sind, so daß die Segmente 8 und 10 über die vertikalen Schenkel 24 und 26, die Querträger 28 und 30 und die Schwenklager 22a bis 22d gegenüber den Torzargen 18 und 20 schwenkbeweglich abgestützt sind.
  • Die Lagerung der Segmente 12 und 14 erfolgt ebenfalls durch Querträger 32 und 34, welche mit den Querträgern 28 und 30 über das Gewicht der Innen-Segmente 12 bzw. 14 aufnehmende Schwenklager 36 und 38 verbunden sind.
  • Anhand der Fig. 2 bis 5 sollen nun im folgenden die erfindungswesentlichen Merkmale des vorliegenden Falttores näher erläutert werden. F i g. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt des in F i g. 1 rechten Torflügels 6 mit den beiden Segmenten 10 und 14.
  • Gemäß der Darstellung von Fig. 2 sind die Segmente 10 und 14 in zwei verschiedenen Endstellungen dargestellt, wobei eine Stellung der Schließstellung des Torflügels 6 entspricht und strichpunktiert veranschaulicht ist und die andere Stellung der geöffneten Stellung des Torflügels 6 entspricht und mit ausgezogenen Linien dargestellt ist. Druck- und Steuerleitungen sind aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den F i g. 2 bis 5 nicht dargestellt.
  • Gemäß F i g. 2 erfolgt der Antrieb des Außen-Segmentes 10 durch einen Kraftzylinder 40, welcher über ein geeignetes Umlenkgestänge 42, welches an dem Stützelement 26 angreift, auf das Segment 10 derart einwirkt, daß in der gezeichneten Stellung des Kraftzylinders 40 das Segment 10 um 900 aus der Schließstellung herausgeschwenkt wird. Im vollausgefahrenen Zustand des Kraftzylinders 40 befindet sich das Außen-Segment 10 in der Schließstellung.
  • Wie aus den Fig.2 und 3 hervorgeht, ist an dem Segment 10, vorzugsweise im Bereich des Querträgers 30 ein weiterer Kraftzylinder 44 angeordnet, welcher über ein geeignetes Anlenkgestänge 46 das Segment 14 bewegt. Das Anlenkgestänge 46 ist in der Ausführungsform gemäß F i g. 2 und 3 derart ausgebildet, daß eine Übersetzung der Linearbewegung des Kraftzylinders 44 in eine Folgeschwenkbewegung des Segmentes 14 um wenigstens 90°, maximal 1800 umgesetzt wird. Hierzu ist eine Schwinge 48 vorgesehen, welche an dem Querträger 30 und an dem Kraftzylinder 44 schwenkbeweglich gelagert ist und eine Schub- bzw. Zugbewegung des Kraftzylinders 44 auf eine Schubstange 50 einleitet, welche an dem Segment 14 bzw. dem Querträger 34 schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Wie weiterhin aus F i g. 2 hervorgeht, ist der Kraftzylinder 40 außerhalb der lichten Weite der Toreinfahrt angeordnet, beispielsweise in einem sogenannten Öffnerkasten 52. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß der Raum oberhalb der Querträger 30 und 34 frei von irgendwelchen Einbauten gehalten werden kann, was speziell bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Falttores in Verbindung mit einem Laufkran-Pendeltor vorteilhaft ist, wie später noch erläutert wird.
  • Anhand der Fig. 4 und 5 wird nun im folgenden eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gleiche Teile wie in den F i g. 2 und 3 sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen und aut eine wiederholte Beschreibung dieser Teile wird hier verzichtet.
  • In der zweiten Ausführungsform gemäß den F i g. 4 und 5 erfolgt der Antrieb des Segmentes 14 gegenüber dem Segment 10 nicht durch einen einzelnen Kraftzylinder, sondern durch zwei separate Kraftzylinder 50 und 56, wobei der Kraftzylinder 54 in dem Segment 10 bzw.
  • dem Querträger 30 und der Kraftzylinder 56 in dem Segment 14 bzw. dem Querträger 34 angeordnet ist. Die beiden Kraftzylinder 54 und 56 können gleichzeitig oder unabhängig voneinander auf eine Lenkscheibe 58 einwirken, welche in dem Schwenklager 38 gelagert ist, das die beiden Segmente 10 und 14 verbindet.
  • Die Anordnung von zwei Kraftzylindern 54 und 56 anstelle von nur einem Kraftzylinder 44 gemäß den F i g. 2 und 3 hat insbesondere den Vorteil, daß aufgrund der voneinander unabhängigen Ansteuerung der beiden Kraftzylinder das Schwenkverhalten des Segmentes 14 relativ zu dem Segment 10 zum einen variantenreicher gestaltet werden kann und zum anderen durch die verkürzten Hubwege der Kraftzylinder 54 bzw. 56 die Schwenkbewegung des Segmentes 14 relativ zu dem Segment 10 schneller erfolgen kann.
  • Als Kraftzylinder 40,44,54 bzw. 56 können zweckmäßig übliche Druckmittelzylinder wie insbesondere Pneumatikzylinder verwendet werden. Vor allem bei fehlendem Druckmittel, jedoch auch wegen der höheren Beschädigungssicherheit ist jedoch insbesondere für den Antrieb der gegebenenfalls wie Pendeltore arbeitenden Innen-Segmente ein Antrieb mit Elektromotor und Stellspindel ohne Selbsthemmung häufig zu bevorzugen, wie er in der deutschen Patentanmeldung derselben Anmelderin vom gleichen Tag mit dem Titel »Industrietor« (Nummer der Anwaltsakte; 11 EF01032) beschrieben und erläutert ist, auf die wegen weiterer Einzelheiten insoweit vollinhaltlich ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Anhand von F i g. 6 sollen nun einige Betriebsstellungen eines erfindungsgemäßen Falttores mit zwei Torflügeln und je zwei Segmenten erläutert werden.
  • Die F i g. 6 zeigt eine stark vereinfachte Draufsicht von oben auf ein Falttor 2 in fünf verschiedenen Betriebsstellungen. In der gemäß F i g. 6 obersten Betriebsstellung sind die Segmente 8 und 12 in Ruhelage, d. h. in der geschlossenen Stellung. Demgegenüber ist das Segment 14 relativ zu dem Segment 10 um 900 ausgeschwenkt, so daß sich ein relativ schmaler Durchgang 60 zwischen dem Segment 12 und dem Segment 10 ergibt. Wie in F i g. 6 dargestellt, kann hierbei das Verschwenken des Segmentes 14 um 900 relativ zu dem Segment 10 auch in die entgegengesetzte Richtung erfolgen (strichpunktierte Linien in F i g. 6), so daß sich das Segment 14 beispielsweise stets von einem sich nähernden Objekt wegbewegt. Das Segment 14 verhält sich dabei wie der Torflügel eines Pendeltores, so daß in dem größeren Falttor ein kleineres Pendeltor mit dessen Vorzügen integriert ist.
  • In der gemäß F i g. 6 zweiten Darstellung von oben ist das Segment 14 relativ zu dem Segment 10 um 1800 verschwenkt, so daß sich zwischen dem Segment 12 und dem Segment 10 ein Durchgang 62 ergibt, der die gleiche Breite hat wie der Durchgang 60. Das Verschwenken des Segmentes 14 um 1800 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zu erwarten steht, daß der Durchgangsverkehr durch den Durchgang 62 unmittelbar nach Passieren des Durchganges 62 eine scharfe Richtungsänderung durchführen muß. Bei der hier gezeigten Stellung des Segmentes 14 relativ zu dem Segment 10 ist allerdings ein Schwenkweg von wenigstens 270° dann erforderlich, wenn das Innen-Segment 14 zusätzlich als Flügel eines kleinen Pendeltores in beiden Richtungen je um 900 aufschwenken soll. Bei einem Schwenkweg von 3600 kann das Innen-Segment zusätzlich zur pendeltorartigen Öffnungsbewegung in beiden Richtungen auch noch in Parallellage zum Außen-Segment 10 weitergeschwenkt werden.
  • In der mittleren Darstellung gemäß F i g. 6 sind sowohl das Segment 12 als auch das Segment 14 zu ihren Nachbarsegmenten 8 bzw. 10 jeweils um 900 verschwenkt. Hierdurch ergibt sich ein Durchgang 64, der bei symmetrischer Ausbildung der Segmente 8 bis 14 die doppelte Breite hat wie die Durchgänge 60 bzw. 62.
  • Auch hierbei ist es denkbar, bzw. in manchen Fällen sogar wünschenswert, die Segmente 12 bzw. 14 sowohl um 900 nach oben als auch um 900 nach unten zu verschwenken, so daß sich beispielsweise bei zwei Fahrspuren im Gegenverkehr jeweils das entsprechende Segment von einem sich nähernden Objekt wegbewegen kann.
  • In der gemäß F i g. 6 vierten Darstellung von oben sind sowohl das Segment 10 als auch das Segment 14 jeweils um 900 verschwenkt, so daß sich ein Durchgang 66 ergibt, welcher die gleiche Breite hat, wie der Durchgang 64, jedoch um eine Segmentbreite nach rechts verschoben ist. Diese Öffnungsstellung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auf zwei Fahrspuren mit Gegenverkehr gearbeitet wird, jedoch Güter mit größerer Breite gegebenenfalls gleichzeitig das Tor in Gegenrichtung passieren müssen.
  • In der gemäß F i g. 6 untersten Darstellung sind sowohl die Segmente 8 und 12 als auch die Segmente 10 und 14 jeweils um 900 verschwenkt, so daß sich ein Durchgang 68 mit maximaler Durchfahrtsbreite ergibt.
  • Selbstverständlich sind noch weitere Betriebsstellungen als die in F i g. 6 dargestellten möglich, so kann beispielsweise das Segment 12 relativ zu dem Segment 8 um 900 verschwenkt werden, wohingegen die Segmente 10 und 14 beide um 900 verschwenkt werden, so daß sich ein Durchgang ergibt, der in etwa 3/4 der gesamten Torbreite einnimmt. Bei Bedarf können die beiden Torflügel 4 und 6 auch in gestreckter Stellung der Segmente 8 und 12 bzw. 10 und 14 wie Pendeltorflügel aufgeschwenkt werden.
  • Bei der Verwendung von Torflügeln mit mehr als zwei Segmenten sind noch eine Vielzahl von weiteren Betriebsstellungen realisierbar.
  • Insbesondere kann eine Torflügelausbildung mit 3 Segmenten auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß das Mittel-Segment wie ein übliches Innen-Segment an der Querzarge geführt und durch das frei schwenkbare Innen-Segment 12 bzw. 14 ergänzt ist.
  • Da die Segmente 12 und 14 in ihren der Tormitte benachbarten Bereichen nicht mehr in einer Querzarge geführt werden müssen und da der Kraftzylinder 40 in einem Öffnerkasten 52 angeordnet ist, der außerhalb der lichten Weite der Toröffnung angeordnet ist, kann auf eine festeingebaute Querzarge im Bereich der Oberkante des erfindungsgemäßen Falttores 2 verzichtet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Falttor gemäß der Darstellung in F i g. 1 mit sogenanntem Laufkran- Pendeltor kombiniert wird. In F i g. list mit 70 ein derartiges Pendeltor bezeichnet, mit welchem eine Laufkran-Öffnung 72 verschließbar ist. Das Pendeltor 70 besteht aus einer Mehrzahl von Einzeltoren 70a, 70b, ....... 70h, welche an einer Pendelstange 74 schwenkbeweglich aufgehängt sind. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Hallenklall stützt sich in bekannter Weise beidseitig auf Laufschienen 76 und 78 ab und ist somit in der Lage, sich in horizontaler Richtung beispielsweise entlang der gesamten Länge der Lagerhalle sowie darüber hinaus auf einen Freiluft-Lagerplatz außerhalb der Halle zu bewegen. Beim Verlassen der Halle bzw. beim Zurückkehren in die Halle drückt die Brücke des Laufkrans die Einzeltore 70a, 70b, 70c 70h des Pendeltores 70 elastisch nach außen bzw. innen, wobei diese eine Schwenkbewegung um die Pendelstange 74 ausüben und der Vorwärtsbewegung des Laufkrans keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzen.
  • Aus Gründen der Betriebssicherheit und der Umschlaggeschwindigkeit ist es in der Mehrzahl der Fälle wünschenswert, daß ein von einem Laufkran zu transportierendes Gut nur geringfügig vom Boden abgehoben wird und dann durch entsprechende Linearbewegungen der Kranbrücke und der Laufkatze an den gewünschten Standort bewegt wird. Bisher stand jedoch einer derartigen bodennahen Bewegung von Transportgut mittels eines Laufkrans die Querzarge eines Falttores gegenüber, über die das Transportgut, soweit überhaupt möglich, gehoben werden muß.
  • Gemäß F i g. 1 geht nun der Raum über den einzelnen Querträgern 28, 32, 34 und 30 unmittelbar in die Laufkran-Öffnung 72 über, so daß bei einem Öffnen des Falttores 2 keinerlei Hindernisse in die Bewegungsbahn des Laufkrans bzw. seines Stahlseils vorragen. Ein zügiges und problemloses Transportieren und Umschlagen mit Hilfe eines Laufkrans ist somit gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist bei der Darstellung gemäß F i g. 1 zwischen den Unterkanten der Einzeltore 70a, 70b, 70c, ... 70d des Pendeltores 70 und den Querträgern 28, 32, 34 und 30 des Falttores 2 eine Dichtung 80, beispielsweise in Form einer Bürstendichtung angeordnet.
  • Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Falttor mit den weiter oben beschriebenen Vorteilen auch einsetzbar, wenn eine einbautenfreie Oberkante nicht gefordert ist. Dann kann bei Bedarf auch eine obere Querschiene, Querzarge oder dergleichen verwendet werden, etwa um dagegen eine Verriegelung des Tores in der Schließstellung vorzunehmen.
  • Insbesondere bei Verzicht auf eine solche Querzarge zur Erzielung einer einbautenfreien Oberkante ist es besonders vorteilhaft, für eine Verriegelung der Kraftzylinder 40, 44, 54 und 56 auf die Lehre der deutschen Patentanmeldung mit dem Titel »Industrietor in Form eines Falt- oder Pendeltores« (Anwaltsakte: 11 EFOl 02 2) derselben Anmelderin vom gleichen Tag zurückzugreifen, auf die hier insoweit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Hierbei ergibt sich bei einem Antrieb mittels Pneumatikzylinder oder Elektromotor mit einer Stellspindel ohne Selbsthemmung der besondere Vorteil, daß bei ausschließlicher Bewegung der Innen-Segmente 12 und/oder 14 der Kraftzylinder 40 verriegelt gehalten werden und so das Außen-Segment 8 bzw. 10 in seiner Lage sauber gesichert werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Falttor (2) mit wenigstens einem Torflügel (4,6), der aus wenigstens einem an einer Torzarge (18, 20) schwenkbeweglich gelagerten Außen-Segment (8, 10) und einem der Tormitte benachbarten Innen-Segment (12, 14), das an dem Außen-Segment schwenkbeweglich gelagert ist, besteht, wobei die jeweiligen Außen-Segmente und Innen-Segmente tragend miteinander verbunden und aus einer in einer Ebene gestreckten Lage in eine gefaltete Lage schwenkbar sind, in der die Segmente (8, 10, 12,14) wenigstens annähernd parallel nebeneinander im Abstand von der Tormitte angeordnet sind, und mit wenigstens einer Antriebseinheit (40) für jeden Torflügel(4,6), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der der Tormitte benachbarten Innen-Segmente (12, 14) eine diesem zugeordnete Antriebseinheit (44, 54, 56) zur Erzeugung einer Schwenkbewegung gegenüber dem in Richtung auf die Torzarge (18, 20) benachbarten Außen-Segment (8, 10) aufweist, und daß das Innen-Segment (12, 14) an seinem der Tormitte benachbarten Endbereich ungeführt und frei beweglich ist.
  2. 2. Falttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (40) des Außen-Segmentes (8,10) seitlich neben der vertikalen Torzarge (18, 20) auf deren der Tormitte abgewandten Seite angeordnet ist.
  3. 3. Falttor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Oberkante des Falttores (2) zumindest über einen Teil seiner Breite von Einbauten freigehalten ist.
  4. 4. Falttor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Falttor (2) eine Durchfahrtsöffnung (72), insbesondere für einen Hallenkran, angeordnet ist.
  5. 5. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen-Segment (12, 14) bezüglich des Außen-Segmentes um wenigstens 900 verschwenkbar gehalten ist.
  6. 6. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Innen-Segmentes (12, 14) durch einen einzigen Kraftzylinder (44) erfolgt.
  7. 7. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innen-Segment (12, 14) bezüglich des Außen-Segmentes (8, 10) über einen Schwenkbereich entsprechend einem ganzzahligen Vielfachen von 90°, insbesondere 1800 verschwenkbar gehalten ist.
  8. 8. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Innen-Segmentes (12, 14) durch zwei Kraftzylinder (54, 56) erfolgt.
  9. 9. Falttor nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftzylinder (44; 54, 56) in je einem der oberen Querträger (28, 30, 32, 34) des Trägerrahmens für die Segmente (8, 10, 12, 14) angeordnet sind.
  10. 10. Falttor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Segmente pro Torflügel (4, 6) vorgesehen sind.
    Die Erfindung betrifft ein Falttor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Derartige Falttore dienen insbesondere zum Abschluß von Lager- und Fabrikhallen und weisen wenigstens einen Torflügel auf, welcher aus wenigstens zwei Segmenten besteht, die miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Das der Torzarge benachbarte Außen-Segment weist einen Trägerrahmen mit einem vertikalen Schenkel und einem oberen, horizontalen Querträger auf, wobei der Trägerrahmen des Außensegmentes durch eine geeignete Schwenklagerung an der Torzarge geführt ist. Die Aufhängung des sich an das Außen-Segment anschließenden Innensegments erfolgt einerseits durch eine schwenkbewegliche, Gewichtskräfte aufnehmende Verbindung seines Querträgers mit dem Querträger des Trägerrahmens des Außen-Segmentes.
    Oberhalb der lichten Durchfahrtshöhe des Falttores ist eine Querzarge angeordnet, an welcher einerseits ein Führungszapfen an der Innenkante des Innen-Segmentes zur Führung dieser Innenkante bei der Torbewegung in der Ebene der Toröffnung eingreift und andererseits eine Antriebseinheit für das Außen-Segment montiert ist. Diese Antriebseinheit ist beispielsweise ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, der über ein geeignetes Umlenkgestänge seine Linearbewegung in eine entsprechende Schwenk-Folgebewegung des Außensegmentes umsetzt, so daß das Außensegment eine vertikale Schwenkbewegung von 900 ausführen kann. Aufgrund der Verbindung der beiden Querträger des Außensegmentes und des Innensegmentes sowie aufgrund der gleitbeweglichen Führung des Innensegmentes erfolgt bei einer Schwenkbewegung des Außensegmentes um 900 eine zwangsläufige Mitnahme des Innensegmentes derart, daß nach dem erfolgten Schwenkvorgang des Außensegmentes um 900 das Innensegment wenigstens annähernd parallel zu dem Außensegment zu liegen kommt.
    Derartige Falttore weisen gegenüber den herkömmlichen Pendeltoren die folgenden wesentlichen Vorteile auf: Falttore weisen im geöffneten Zustand, d. h. im ausgeschwenkten Zustand des Außensegmentes eine geringere Ausschwenklänge auf als Pendeltore, da die Gesamtbreite eines Torflügels durch den Faltvorgang halbiert, bzw. bei drei Segmenten gedrittelt wird. Darüber hinaus weisen Falttore beim Öffnen bzw. Schließen eine geringere Luftwiderstandsfläche als Pendeltore auf, so daß der Öffnungs- bzw. Schließvorgang entsprechend schnell ablaufen kann. Da das Öffnen eines Falttores durch einen Fremdantrieb erfolgt und nicht durch Aufschieben oder -drücken beispielsweise mit einem Gabelstapler, wie dies in der Regel bei Pendeltoren der Fall ist, werden die Türfüllungen, die zumeist aus durchsichtigem PVC bestehen, nicht zerkratzt oder beschädigt.
    Die Verwendung von Falttoren kann jedoch insoweit Probleme aufwerfen, als sie sich beim Empfang eines entsprechenden Steuersignales stets vollständig öffnen: Dies ist insofern nachteilig, als nicht nur Güterverkehr entsprechender Breite die Falttore passiert, sondern auch Einzelpersonen, wobei das vollständige Öffnen eines Falttores erheblicher Breite zum Durchlassen einer einzelnen Person aus wirtschaftlichen Gründen ungünstig ist.
    Speziell bei ungünstigen Witterungsverhältnissen außerhalb der Halle ist das häufige vollständige Auffahren eines Falttores ungeachtet der tatsächlich benötigten Durchfahrtsbreite ein unerwünschter Nachteil.
DE3513630A 1985-04-16 1985-04-16 Falttor Expired DE3513630C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513630A DE3513630C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Falttor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513630A DE3513630C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Falttor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513630C1 true DE3513630C1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6268198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513630A Expired DE3513630C1 (de) 1985-04-16 1985-04-16 Falttor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513630C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502827B1 (de) * 2006-02-01 2007-06-15 Ast Alu System Technik Gesmbh Schiebe-falt-fensterladen
GB2458510A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate having first and second actuators
EP2216473A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2248980A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
CN102951273A (zh) * 2012-10-17 2013-03-06 无锡德林船舶设备有限公司 一种折叠式水密门
WO2023244749A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Matthew Garry Bifold door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919281A1 (de) * 1968-12-12 1970-10-29 Herbert Kauffmann Maschb Elek Falt- und Schwenkgestaenge fuer fuehrungsloses,mehrfluegeliges Drehfalttor
US4432406A (en) * 1980-12-03 1984-02-21 Belanger, Inc. Power operated bi-fold strip curtain door assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919281A1 (de) * 1968-12-12 1970-10-29 Herbert Kauffmann Maschb Elek Falt- und Schwenkgestaenge fuer fuehrungsloses,mehrfluegeliges Drehfalttor
US4432406A (en) * 1980-12-03 1984-02-21 Belanger, Inc. Power operated bi-fold strip curtain door assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502827B1 (de) * 2006-02-01 2007-06-15 Ast Alu System Technik Gesmbh Schiebe-falt-fensterladen
EP1816298A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 AST Alu System Technik GmbH Schiebe-Falt-Fensterladen
GB2458510A (en) * 2008-03-20 2009-09-23 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate having first and second actuators
GB2458510B (en) * 2008-03-20 2013-03-06 Eagle Automation Systems Ltd Folding leaf gate
EP2216473A1 (de) 2009-02-09 2010-08-11 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
EP2248980A1 (de) 2009-05-07 2010-11-10 AST Alu System Technik GesmbH Schiebe-Falt-Laden
CN102951273A (zh) * 2012-10-17 2013-03-06 无锡德林船舶设备有限公司 一种折叠式水密门
CN102951273B (zh) * 2012-10-17 2016-01-20 无锡德林船舶设备有限公司 一种折叠式水密门
WO2023244749A1 (en) * 2022-06-15 2023-12-21 Matthew Garry Bifold door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554873C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
EP0803320B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Lamellentüre
DE2837064A1 (de) Schiebetuer- und -dichtungsanordnung fuer ein passagierfahrzeug
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE3513630C1 (de) Falttor
DE3048763C2 (de) Tor für Industrie- und Lagerhallen
WO1999004183A1 (de) Führungsrinnenkonstruktion
DE2640351B1 (de) Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
EP0092238A1 (de) Falttor
DE3513631A1 (de) Falttor
EP1790777B1 (de) Schleusentor
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
EP0059362A1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE3613284C2 (de)
DE8511230U1 (de) Falttor
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE867747C (de) Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
EP1034999B1 (de) Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE3401042A1 (de) Selbsttaetiges tor
DE2157258C2 (de) Gedeckter Güterwagen mit drei im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee