DE2640351B1 - Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger Schiebewand - Google Patents

Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger Schiebewand

Info

Publication number
DE2640351B1
DE2640351B1 DE19762640351 DE2640351A DE2640351B1 DE 2640351 B1 DE2640351 B1 DE 2640351B1 DE 19762640351 DE19762640351 DE 19762640351 DE 2640351 A DE2640351 A DE 2640351A DE 2640351 B1 DE2640351 B1 DE 2640351B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
displacement
railway freight
wagon according
freight wagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640351
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640351C2 (de
Inventor
Wilhelm Blank
Johann Sion
Christian Dr-Ing Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to DE19762640351 priority Critical patent/DE2640351C2/de
Priority to CH1080477A priority patent/CH623002A5/de
Priority to BE6046139A priority patent/BE858445A/xx
Priority to FI772646A priority patent/FI772646A/fi
Priority to FR7726974A priority patent/FR2364153A1/fr
Priority to IT2734477A priority patent/IT1084443B/it
Priority to SE7710014A priority patent/SE7710014L/xx
Publication of DE2640351B1 publication Critical patent/DE2640351B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640351C2 publication Critical patent/DE2640351C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/005Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door sliding
    • B61D19/007The doors being wall panels enabling complete opening of the wagon sides, e.g. for quick loading or unloading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1052Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely over-dimensioned track sections or carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand, dreen Wandteile in Schließstellung verriegelbar in einer Ebene liegen und zum abschnittweisen öffnen der Wand seitlich aus der Schließebene herausbewegbar und in einer gemeinsamen Verschiebeebene vor den in der Schließebene verbleibenden Wandteilen an ihrer Oberkante geführt in Längsrichtung des Wagens verschiebbar sind.
Derartige Eisenbahngüterwagen sind aus der DT-OS 21 57 258 bekannt, wobei die Schiebewandteile in der Schließebene durch Führungsschienen am Untergurt und Obergurt des Wagenkastens geführt sind. Sobald sich die Schiebewandteile jedoch in der Verschiebeebene befinden, übernehmen die in der Schließebene zurückgebliebenen Wandteile deren Führung. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Schiebewandteile unterschiedlich auszubilden und mit Führungselementen auf ihrer Außenseite zu versehen. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine aufwendige Konstruktion, sondern auch eine Beschränkung der Möglichkeiten für die Verschiebung der Wandteile zum Zwecke der Freigabe einer mehr oder weniger großen Ladeöffnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Wandteile mit einfachen und damit preiswert herzustellenden sowie funktionssicheren Mitteln in der Schließebene gehalten und verriegelt, zwischen Schließ- und Verschiebeebene bewegt und in der Verschiebeebene zur Freigabe von Ladeöffnungen verschoben werden können, ohne daß es hierzu aufwendiger Trag- und Führungsvorrichtungen insbesondere an den Schiebewandteilen sowie komplizierter Steuermechanismen bedarf.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wandtei-
le mit ihrer Unterkante unmittelbar auf Lagerelementen abgestützt sind, die sowohl ein Verschieben in der Verschiebeebene als auch ein Überführen zwischen Verschiebeebene und Schließebene ermöglichen.
Gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung sind diese Lagerelemente als eine die gesamte Breite der Verschiebeebene, der Schließebene und des dazwischenliegenden Abstandes umfassende Gleitbahn ausgebildet, welche entweder über die gesamte Wagenlänge durchgehend ausgeführt ist oder aus auf der gesamten Wagenlänge mit Abstand voneinander angeordneten Gleitstücken besteht Die Gleitbahn bzw. Gleitstücke sind erfindungsgemäß aus gleitfähigem Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus selbstschmierendem Kunststoff.
Gemäß einem weiteren Merkmal nach der Erfindung können die Lagerelemente auch als über die gesamte Wagenlänge verteilt angeordnete Rollen ausgebildet sein, deren Drehachse quer zur Verschieberichtung liegt, deren Breite die gesamte Breite der Verschiebeebene, der Schließebene und des dazwischenliegenden Abstandes umfaßt und die jeweils in mindestens zwei unabhängig voneinander drehbare Rollenabschnitte unterteilt sind.
Die Lagerelemente gemäß der Erfindung sind bei beiden Ausführungsmöglichkeiten äußerst einfach, so daß sie preiswert und in robuster Ausführung hergestellt werden können, wobei die Verwendung von Rollen den zusätzlichen Vorteil besitzt, daß insbesondere bei einer Längsverschiebung der Wandteile in der Verschiebeebene nur geringe Reibungskräfte zu überwinden sind.
In der Gleitbahn bzw. zwischen den Gleitstücken oder den Rollen sind erfindungsgemäß Schieber angeordnet, welche die Wandteile an deren Unterkante gabelförmig umfassen und zwischen der Schließebene und der Verschiebeebene bewegbar gelagert sind. Mittels dieser Schieber kann auf einfache Weise eine Überführung des jeweils zu öffnenden bzw. zu schließenden Wandteils zwischen Verschiebeebene und Schließebene erfolgen.
Die jeweils einem in der Schließstellung befindlichen Wandteil zugeordneten Schieber sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung gemeinsam durch eine Betätigungswelle bewegbar, welche über ein Gestänge durch einen Handhebel drehbar ist. Hierdurch wird nicht nur ein Gleichlauf der gemeinsam zu betätigenden Schieber, sondern auch eine vereinfachte Handhabung erzielt.
Gemäß der Erfindung können die Lagerelemente auch aus in der Verschiebeebene quer zur Verschiebe- so richtung drehbar gelagerten Tragrollen und aus zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Tragrollen angeordneten Umsetzvorrichtungen bestehen, die zwischen der Verschiebeebene und der Schließebene unter Ausführung einer Hubbewegung beweglich sind. Hierdurch werden die Reibkräfte bei einer Bewegung der Wandteile zwischen Schließebene und Verschiebeebene erheblich reduziert; außerdem wird ein gesteuertes Umsetzen der zu öffnenden Wandteile zwischen Schließebene und Verschiebeebene durchgeführt
Bei dieser Ausführungsform der Lagerelemente kann die Unterkante der Wandteile mit einer Laufrille für die Tragrollen und für die Eingriffsstangen der Umsetzvorrichtung versehen sein. Die Umsetzvorrichtung besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus um eine unten liegende Achse verschwenkbaren Hebeln und aus einer die freien Enden der Hebel verbindenden Eingriffsstange.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Tragrollen auch als Spurkranzrollen und die Umsetzvorrichtung als einenends an einem Betätigungshebel angelenkte Kurvenhebel ausgebildet sein, die eine dem Führungsprofil der Spurkranzrollen entsprechende Führungsöffnung für die Unterkante der Wandteile und eine Steuerkurve aufweisen, mit welcher sie auf einer Stützrolle abgestützt sind. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung kann die Quer- und Hubsowie Absetzbewegung der Wandteile durch entsprechende Ausbildung der Steuerkurve den jeweiligen Gegebenheiten exakt angepaßt werden. Auch die jeweils einem in der Schließstellung befindlichen Wandteil zugeordneten Kurvenhebel können gemeinsam durch eine Betätigungswelle bewegbar sein, die über ein Gestänge durch einen Handhebel verdrehbar ist.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Eisenbahngüterwagens mit drei Schiebewandteilen,
F i g. 2 den Querschnitt gemäß der Schnittlinie II-II in F i g. 1 mit einer ersten Ausführungsform der Lagerelemente für die Unterkante der Wandteile,
F i g. 3 einen der F i g. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Lagerelemente,
Fig.4 einen den Fig.2 und 3 entsprechenden Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform,
F i g. 5 einen weiteren Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform,
F i g. 6 den Querschnitt gemäß der Schnittlinie VI-VI in F i g. 1 im Bereich eines in der Schließebene befindlichen Wandteils, wobei mit strichpunktierten Linien ein vor diesem Wandteil in der Verschiebeebene befindliches Wandteil dargestellt ist, und
F i g. 7 den Querschnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII im Bereich einer Türsäule.
Der in einer Seitenansicht in Fig. 1 dargestellte Eisenbahngüterwagen enthält ein Untergestell 1, welches auf zwei Drehgestellen 2 ruht und über Stirnwände 3 ein durchgehendes Dach 4 trägt. Die Seitenwände des Eisenbahngüterwagens werden jeweils durch drei Wandteile 5 gebildet, die in der Schließstellung jeweils eine Ladeöffnung verschließen, die an der Oberseite bzw. Unterseite durch einen oberen bzw. unteren Langträger 6 bzw. 7 des Wagenkastens begrenzt sind. Diese Langträger 6 und 7 sind im Querschnitt in den Fig.6 und 7 dargestellt In senkrechter Richtung werden die Ladeöffnungen entweder durch die Stirnwand 3 und einen senkrechten Pfosten 8 bzw. durch zwei derartige Pfosten 8 begrenzt.
Jedes in der Seitenansicht in F i g. 1 und im senkrechten Schnitt in F i g. 6 dargestellte Wandteil 5 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Rahmen 5a auf. Am unteren waagerechten Holm dieses Rahmens 5a ist ein Stützprofil 9 befestigt bzw. ausgebildet, wogegen am waagerechten oberen Holm des Rahmens 5a ein Führungsprofil 10 angeordnet ist
Jedes der drei Wandteile 5, die in der Schließstellung in einer gemeinsamen Schließebene liegen, ist zum abschnittsweisen öffnen der Seitenwand des Eisenbahngüterwagens aus dieser Schließebene heraus in eine vor der Schließebene befindliche Verschiebeebene bewegbar, in der die Wandteile 5 in Längsrichtung des Eisenbahngüterwagens verschoben werden können. In
Fig.6 befindet sich das mit ausgezogenen Linien dargestellte Wandteil 5 in der Schließebene und das mit strichpunktierten Linien dargestellte Wandteil 5 in der Verschiebeebene.
Um einerseits ein Überführen der Wandteile 5 zwischen der Schließebene und der Verschiebeebene und andererseits ein Verschieben der Wandteile 5 in der Verschiebeebene zu ermöglichen, ist jedes Wandteil 5 mittels seines Stützprofils 9 auf Lagerelementen abgestützt.
Beim ersten Ausführungsbeispiel eines Lagerelements gemäß Fig.2 sind diese als über die gesamte Wagenlänge verteilt angeordnete Rollen 11 ausgebildet, deren Drehachse quer zur Verschieberichtung des Wandteils 5 liegt und deren Breite die gesamte Breite der Verschiebeebene, der Schließebene und des dazwischenliegenden Abstandes umfaßt. Jede Rolle 11 ist in zwei unabhängig voneinander drehbare Rollenabschnitte 11a und 116 unterteilt. Hierdurch wird ermöglicht, daß die in Langträgernähe liegenden Rollenabschnitte 11a ein in der Schließebene befindliches Wandteil 5 unabhängig davon tragen können, ob auf den vorderen Rollenabschnitten Wb ein in der Verschiebeebene befindliches Wandteil 5 in Längsrichtung des Eisenbahngüterwagens verschoben wird.
Die bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durchgehende Rollenachse lic ist zwischen dem unteren Langträger 7 und einem Tragblech 12 gelagert, welches durch zwei seitliche Stützbleche 13 am Langträger 7 befestigt ist. Um bei einer Verschiebebewegung eines Wandteils 5 ein unbeabsichtigtes Verlaufen des Stützprofils 9 auf den Rollen 11 zu vermeiden, können die außen liegenden Rollenabschnitte 116 mit einer kleinen Eindrehung versehen sein. Diese Eindrehung ist derart ausgebildet, daß sie ein gewolltes Verschieben des Stützprofils 9 in Längsrichtung der Rollenachse Hc nach Überwinden eines geringen Widerstandes ermöglicht, wenn das Wandteil 5 aus der Verschiebeebene in die Schließebene überführt werden soll.
Bei der zweiten Ausführungsform der Lagerelemente gemäß Fig.3 bestehen diese aus auf der gesamten Wagenlänge mit Abstand voneinander angeordneten Gleitstücken 14, die mittels Senkkopfschrauben 15 an einem Lagerblech 16 befestigt sind. Dieses Lagerblech 16 ist wiederum zwischen dem unteren Langträger 7 und dem Tragblech 12 gehalten, das seinerseits mittels der Stützbleche 13 am unteren Langträger 7 befestigt ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann im Bereich der Verschiebeebene ein geringfügiges Absenken in den Gleitstücken 14 vorgenommen werden, um ein unbeabsichtigtes Herausbewegen des Stützprofils 9 aus der Verschiebeebene zu verhindern.
Anstelle einzelner Gleitstücke 14, die mit Abständen voneinander auf der gesamten Wagenlänge angeordnet sind, kann auch eine durchgehende Gleitbahn 17 vorgesehen sein, welche über die gesamte Wagenlänge verläuft. Der Querschnitt dieser Gleitbahn 17 und deren Befestigung entspricht der.Darstellung in Fig.3. Aus diesem Grunde wurde der Bezugsziffer 14 in Klammern die F ig. 17 beigefügt
Bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen geschieht das Überführen der Wandteile 5 zwischen Schließebene und Verschiebeebene durch Schieber 18, welche das Stützprofil 9 an dessen Unterkante gabelförmig umfassen und die zwischen der Schließebene und der Verschiebeebene bewegbar gelagert sind. Bei dem in den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schieber 18 zu diesem Zweck an einem Kurbelarm 19 einer Betätigungswelle 20 angelenkt, welche mittels eines Gestänges 21a, 2\b, 21c durch einen Handhebel 22 drehbar ist, der im Bereich eines Pfostens 8 oder einer Stirnwand 3 angeordnet ist
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 ist an der Unterkante des- Stützprofils 9 eine Laufrille 9a ausgebildet. Mittels dieser Laufrille 9a ist das Stützprofil
to 9 auf in der Verschiebeebene quer zur Verschieberichtung drehbar gelagerten Tragrollen 23 abgestützt, wie dies mit strichpunktierten Linien in Fig.4 dargestellt ist. Ein Überführen der Wandteile 5 zwischen der Verschiebeebene und der Schließebene erfolgt mittels zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Tragrollen 23 angeordneten Umsetzvorrichtungen 24. Diese bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei um eine unter der Tragrollenachse liegenden Achse verschwenkbaren Hebeln 24a und einer die freien Enden dieser Hebel 24a verbindenden Eingriffsstange 2Ab, deren Tragprofil dem Profil der Tragrollen 23 angepaßt ist. Das Betätigen der Umsetzvorrichtung 24 erfolgt durch eine Schubstange 25, die entsprechend den Schiebern 18 am Kurbelarm 19 einer Betätigungswelle 20 angelenkt ist.
In der Schließebene ruht das Wandteil 5 mittels seines Stützprofils 9 auf der Eingriffsstange 246, wobei die Laufrille 9a des Stützprofils 9 ein Abrutschen verhindert. Zum Überführen des Wandteils 9 aus der Schließebene in die Verschiebeebene wird die Betätigungswelle 20 in der voranstehend beschriebenen Art durch den Handhebel 22 gedreht Hierbei gelangt deren Kurbelarm 19 in die in Fig.4 mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage, wodurch die Schubstange 25 die ebenfalls strichpunktiert dargestellte Lage einnimmt Bei dieser Bewegung wird die Eingriffsstange 24/?, auf welcher das Wandteil 5 ruht, mitgenommen. Da diese Eingriffsstange 2Ab an den Hebeln 24a gelagert ist, führt diese bei der Überführung zwischen Schließebene und Verschiebeebene eine Bewegung auf einem Kreisbogen aus, dessen Mittelpunkt sich durch die unten liegende Schwenkachse der Hebel 24a und dessen Radius sich durch die Länge der Hebel 24a ergibt. Insgesamt wird hierdurch nicht nur ein seitliches Verschieben des Wandteils 5 erzielt, sondern auch eine Hubbewegung, durch welche das Stützprofil 9 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Schließlage in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Verschiebelage gelangt in der es sich mit seiner Laufrille 9a auf den Tragrollen 23 befindet Diese Tragrollen 23 ermöglichen ein reibungsarmes Verschieben des Wandteils 5 in der Verschiebeebene. Das Zurückführen des Wandteils 5 aus der Verschiebeebene in die Schließebene erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, indem die zwischen den Tragrollen 23 befindlichen Umsetzvorrichtungen 24 das Stützprofil 9 von den Tragrollen 23 abheben und unter Ausführen einer Hub- und einer Absenkbewegung in die Schließstellung überführen.
Die in Fig.5 dargestellte letzte Ausführungsform
t)0 zeigt die Verwendung von Spurkranzrollen 26 im Bereich der Verschiebeebene. Auch diese Spurkranzrollen 26 sind im Abstand voneinander angeordnet und quer zur Verschieberichtung drehbar am unteren Langträger 7 bzw. einem Tragblech 12 gelagert. Das
es Umsetzen der Wandteile 5 zwischen Schließebene und Verschiebeebene und die Lagerung des Stützprofils 9 in der Schließebene erfolgt bei dieser Ausführungsform durch Kurvenhebel 27, die eine dem Führungsprofil der
Spurkranzrollen 26 entsprechende Führungsöffnung 27a aufweisen. Auf der Unterseite sind die Kurvenhebel 27 mit einer Steuerkurve 276 versehen, mit welcher sie auf einer Stützrolle 28 abgestützt sind, die am unteren Langträger 7 drehbar gelagert ist, und zwar um eine in Verschieberichtung der Wandteile 5 liegende Drehachse. Auch die Kurvenhebel 27 sind am Kurbelarm 19 der Betätigungswelle 20 angelenkt, so daß sie beim Drehen der Betätigungswelle 20 eine Bewegung zwischen Verschiebeebene und Schließebene ausführen, wie dies to mit ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien in F i g. 5 dargestellt ist.
Durch eine geeignete Ausbildung der Steuerkurve 276 kann beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 außer der in waagerechter Richtung erfolgenden Umsetzbewegung zwischen Schließebene und Verschiebeebene ein gezieltes Anheben und Absenken des Stützprofils 9 erfolgen, so daß die Wandteile 5 mittels ihres Stützprofils 9 nicht nur in der erforderlichen Weise auf die Spurkranzrollen 26 abgesenkt bzw. von diesen Spurkranzrollen 26 abgehoben werden können, sondern auch in eine vorherbestimmbare Schließstellung überführbar sind, die sich nicht nur seitlich neben der Verschiebeebene befindet, sondern gegenüber der Verschiebestellung, beispielsweise zum Erzielen eines besonderen Dichtungseingriffs, angehoben sein kann.
Unabhängig von der Ausführungsform der Lagerelemente ist jedes Wandteil 5 an seiner Oberkante mit dem Führungsprofil 10 versehen. Dieses Führungsprofil 10 umfaßt eine im Querschnitt C-förmige Führungsbahn 10a und eine im Querschnitt hakenförmige Führungsschiene 106. Mit dieser Führungsschiene 106 greift ein in der Verschiebesteilung befindliches Wandteil 5 jeweils in die Führungsbahn 10a der in der Schließstellung befindlichen Wandteile 5 ein, so daß jedes in der Verschiebeebene befindliche Wandteil 5 an seiner Oberkante an den in der Schließebene befindlichen Wandteilen 5 geführt ist
An der Führungsschiene 106 greifen Schiebegabeln 29 an, die mittels eines Hebels 30 von einer Welle 31 betätigt werden, um die Oberseite der Wandteile 5 zwischen Schließebene und Verschiebeebene zu überführen. Gemäß der Darstellung in F i g. 7 ist die Welle 31 über ein Gestänge 32a, 326 mit dem Handhebel 22 verbunden, der ein Drehen der zu einem Wandteil 5 gehörenden Betätigungswelle 20 am unteren Langträger 7 bewirkt Auf diese Weise werden die jeweils einem in der Schließstellung befindlichen Wandteil 5 zugeordneten Schiebegabeln 29 gemeinsam und gleichzeitig mit den Schiebern 18 bzw. der Umsetzvorrichtung 24 bzw. mit den Kurvenhebeln 27 durch einen einzigen Handhebel 22 betätigt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 809 509/500

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand, deren Wandteile in Schließstellung verriegelbar in einer Ebene liegen und zum abschnittsweisen öffnen der Wand seitlich aus der Schließebene herausbewegbar und in einer gemeinsamen Verschiebeebene vor den in der Schließebene verbleibenden Wandteilen an ihrer Oberkante geführt in Längsrichtung des Wagens verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (5) mit ihrer Unterkante (Stützprofil 9) unmittelbar auf Lagerelementen abgestützt sind, die sowohl ein Verschieben in der Verschiebeebene als auch ein Überführen zwischen Verschiebeebene und Schließebene ermöglichen.
2. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente als eine die gesamte Breite der Verschiebeebene, der Schließebene und des dazwischenliegenden Abstandes umfassende Gleitbahn (17) ausgebildet sind.
3. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (17) über die gesamte Wagenlänge durchgehend ausgebildet ist.
4. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn aus auf der gesamten Wagenlänge mit Abstand voneinander angeordneten Gleitstücken (14) besteht.
5. Eisenbahngüterwagen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (17) bzw. Gleitstücke (14) aus gleitfähigem Werkstoff, z. B. selbstschmierendem Kunststoff, hergestellt sind.
6. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente als über die gesamte Wagenlänge verteilt angeordnete Rollen (11) ausgebildet sind, deren Drehachse quer zur Verschieberichtung liegt, deren Breite die gesamte Breite der Verschiebeebene, der Schließebene und des dazwischenliegenden Abstandes umfaßt und die jeweils in mindestens zwei unabhängig voneinander drehbare Rollenabschnitte (Ha und HZ^unterteilt sind.
7. Eisenbahngüterwagen nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitbahn (17) bzw. zwischen den Gleitstücken (14) oder den Rollen (11) Schieber (18) angeordnet sind, welche die Wandteile (5) an deren Unterkante gabelförmig umfassen und die zwischen der Schließebene und der Verschiebeebene bewegbar gelagert sind.
8. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem in der Schließstellung befindlichen Wandteil (5) zugeordnete Schieber (18) gemeinsam durch eine Betätigungswelle (20) bewegbar sind, die über ein Gestänge (21a,2\b, 21c^durch einen Handhebel (22) drehbar ist.
9. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente aus in der Verschiebeebene quer zur Verschieberichtung drehbar gelagerten Tragrollen (23) und aus zwischen den im Abstand voneinander angeordneten Tragrollen (23) angeordneten Umsetzvorrichtungen (24) t>5 bestehen, die zwischen der Verschiebeebene und der Schließebene unter Ausführung einer Hubbewegung beweglich sind.
10. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzvorrichtung (24) aus um eine unten liegende Achse verschwenkbaren Hebeln (24a^ und aus einer die freien Enden der Hebel (24a) verbindenden Eingriff sstange (246,) besteht.
11. Eisenbahngüterwagen nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Wandteile (5) mit einer Laufrille (9a^ für die Tragrollen (23) und die Eingriffsstangen (24b) der Umsetzvorrichtung (24) versehen sind.
12. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrollen als Spurkranzrollen (26) und die Umsetzvorrichtung als einenends an einem Kurbelarm (19) angelenkte Kurvenhebel (27) ausgebildet sind, die eine dem Führungsprofil der Spurkranzrollen (26) entsprechende Führungsöffnung (27a,) für die Unterkante der Wandteile (5) und eine Steuerkurve (27b) aufweisen, mit welcher sie auf einer Stützrolle (28) abgestützt sind.
13. Eisenbahngüterwagen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einem in der Schließstellung befindlichen Wandteil (5) zugeordnete Kurvenhebel (27) gemeinsam durch eine Betätigungswelle (20) bewegbar sind, die über ein Gestänge durch einen Handhebel (22) verdrehbar ist.
DE19762640351 1976-09-08 1976-09-08 Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand Expired DE2640351C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640351 DE2640351C2 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
CH1080477A CH623002A5 (en) 1976-09-08 1977-09-05 Railway goods wagon with multi-component sliding panel
BE6046139A BE858445A (fr) 1976-09-08 1977-09-06 Wagon a marchandises de chemin de fer a paroi coulissante en plusieurs parties
FI772646A FI772646A (fi) 1976-09-08 1977-09-06 Jaernvaegsvagn foersedd med en flerdelad skjutvaegg
FR7726974A FR2364153A1 (fr) 1976-09-08 1977-09-06 Wagon a marchandises de chemin de fer a paroi coulissante en plusieurs parties
IT2734477A IT1084443B (it) 1976-09-08 1977-09-07 Carro merci ferroviario con pareti scorrevoli in piu' parti.
SE7710014A SE7710014L (sv) 1976-09-08 1977-09-07 Jernvegslastvagn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640351 DE2640351C2 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640351B1 true DE2640351B1 (de) 1978-03-02
DE2640351C2 DE2640351C2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5987408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640351 Expired DE2640351C2 (de) 1976-09-08 1976-09-08 Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE858445A (de)
CH (1) CH623002A5 (de)
DE (1) DE2640351C2 (de)
FI (1) FI772646A (de)
FR (1) FR2364153A1 (de)
IT (1) IT1084443B (de)
SE (1) SE7710014L (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011194A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-28 Duewag Aktiengesellschaft Schiebewand für Güterwagen, Behälter oder dergleichen
FR2449020A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Alusuisse Corps de vehicule, notamment pour vehicule sur rails, avec des pavillons pouvant etre ecartes et deplaces
FR2551411A1 (fr) * 1983-08-31 1985-03-08 Linke Hofmann Busch Wagon de marchandises ferroviaire constitue d'un chassis porteur continu a element frontal en saillie laterale par rapport aux longerons exterieurs, et d'une caisse de wagon fermee
FR2551410A1 (fr) * 1983-09-02 1985-03-08 Linke Hofmann Busch Wagon de marchandises couvert a parois laterales constituees chacune d'au moins deux elements de paroi mobiles
DE4319982A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Inst Schienenfahrzeuge Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
EP0629537A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-21 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Schwenkschiebewand für Güterwagen
WO1998007606A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Schiebewandanordnung
EP1034999A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand
EP1038748A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-27 ALSTOM LHB GmbH Obere Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
WO2003013934A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Siemens Ag Österreich Bewegliche verriegelung für schiebewände
EP2332799A3 (de) * 2009-12-10 2012-02-29 DB Waggonbau Niesky GmbH Gedeckter Güterwagen mit zwei beweglichen Seitenwandteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2444605A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Hatty Michel Carrosserie a panneaux lateraux coulissants pour vehicules utilitaires
DE19701887C2 (de) * 1997-01-21 2002-04-25 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Führungs-, Ausstell- und Arretiereinrichtung für Schiebewände von Güterwagen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011194A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-28 Duewag Aktiengesellschaft Schiebewand für Güterwagen, Behälter oder dergleichen
FR2449020A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Alusuisse Corps de vehicule, notamment pour vehicule sur rails, avec des pavillons pouvant etre ecartes et deplaces
FR2551411A1 (fr) * 1983-08-31 1985-03-08 Linke Hofmann Busch Wagon de marchandises ferroviaire constitue d'un chassis porteur continu a element frontal en saillie laterale par rapport aux longerons exterieurs, et d'une caisse de wagon fermee
FR2551410A1 (fr) * 1983-09-02 1985-03-08 Linke Hofmann Busch Wagon de marchandises couvert a parois laterales constituees chacune d'au moins deux elements de paroi mobiles
EP0629537A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-21 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Schwenkschiebewand für Güterwagen
EP0629536A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-21 INSTITUT FÜR SCHIENENFAHRZEUGE GmbH Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
DE4319982A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Inst Schienenfahrzeuge Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
DE4319982C2 (de) * 1993-06-11 1999-03-04 Inst Schienenfahrzeuge Ausstelleinrichtung für Schiebewände von Güterwagen
WO1998007606A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh Schiebewandanordnung
EP1038748A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-27 ALSTOM LHB GmbH Obere Betätigungseinrichtung für eine Schiebewandanordnung eines Eisenbahngüterwagens
EP1034999A2 (de) * 1999-03-12 2000-09-13 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand
EP1034999A3 (de) * 1999-03-12 2000-10-11 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand
WO2003013934A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-20 Siemens Ag Österreich Bewegliche verriegelung für schiebewände
AT413685B (de) * 2001-08-07 2006-05-15 Siemens Ag Oesterreich Untere verriegelungsvorrichtung zur verriegelung einer schiebetür eines schienenfahrzeuges
EP2332799A3 (de) * 2009-12-10 2012-02-29 DB Waggonbau Niesky GmbH Gedeckter Güterwagen mit zwei beweglichen Seitenwandteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364153A1 (fr) 1978-04-07
DE2640351C2 (de) 1978-11-02
IT1084443B (it) 1985-05-25
SE7710014L (sv) 1978-03-09
CH623002A5 (en) 1981-05-15
FR2364153B3 (de) 1980-08-01
BE858445A (fr) 1978-01-02
FI772646A (fi) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE2640351C2 (de) Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
EP0121086A2 (de) Eisenbahngüterwagen
DE2544110C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Wagenkastens auf einem Fahrzeug
DE3524721C2 (de)
EP1060921A2 (de) Lamellendach für eine Dachöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE2003857B2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE2136944C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen eines mehrteiligen, insbesondere dreiteiligen Hubschiebedaches von Eisenbahngüterwagen
DE1129520B (de) Geschlossener, an allen Stellen seiner Laengsseiten zugaenglicher Gueterwagen, insbesondere Eisenbahn-Gueterwagen
DE3412575A1 (de) Foerdervorrichtung
DE7628039U1 (de) Eisenbahngueterwagen mit mehrteiliger schiebewand
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
CH656917A5 (de) Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer eine schiebewand.
EP1393946B1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE2103985C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen und Container
DE2459777C3 (de) Schiebewandanordnung für gedeckte Eisenbahngüterwagen
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE1755616C3 (de) Schiebetür von Fahrzeugen, insbesondere Güterwagen
DE1605013A1 (de) Fahrzeug mit versetzbaren und verschiebbaren Tueren
DE1708401C3 (de) Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen
DE2002766C3 (de) Verschiebbare Seitenwände für einen gedeckten Eisenbahngüterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee