EP1630330B1 - Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen - Google Patents

Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1630330B1
EP1630330B1 EP05016055A EP05016055A EP1630330B1 EP 1630330 B1 EP1630330 B1 EP 1630330B1 EP 05016055 A EP05016055 A EP 05016055A EP 05016055 A EP05016055 A EP 05016055A EP 1630330 B1 EP1630330 B1 EP 1630330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
movable element
out device
arrangement
thrust arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05016055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630330A1 (de
Inventor
Rolf Brülisauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rbs Beschlage GmbH
Original Assignee
Rbs Beschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rbs Beschlage GmbH filed Critical Rbs Beschlage GmbH
Publication of EP1630330A1 publication Critical patent/EP1630330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630330B1 publication Critical patent/EP1630330B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the present invention relates to an opening device of a wing, in particular for windows or ventilation devices, with an opening mechanism with which the wing can be opened in a ventilation position and closed by this again, with a standing in conjunction with this Ausstell mechanism locking is provided by means of which a lock with at least one locking point is actuated, which locks the wing to a fixed frame and wherein the raising mechanism has a pushing device for opening and closing the wing and for actuating the locking device.
  • Ausstellvorairesen be used inter alia in high-altitude, ventilation purposes serving, single-leaf windows, as they occur in high rooms, such as in commercial premises or gymnasiums (such as from document EP-A-1 443 165 known).
  • the window sash is arranged so that it can be tilted over its lower edge or its upper edge, so that a ventilation opening is created.
  • the opening angle made possible by the opening device is usually approximately 15 °. Since these windows are difficult to access due to their location, they are preferably operated by means of an electric motor. This is connected to the mechanism of the display device, often a scissors mechanism, which serves both the issuing and as a closure at the same time.
  • a Ausstell mechanism comprising a push rod, one end of which is connected to a deflecting device and the other end to a drive.
  • the deflection is perpendicular to the window sash, i. a running in the direction of the opening and closing movement of the sash lifting movement of the push rod, deflected into a running parallel to the sash profile lifting movement of a drive rod closure with two drive rods.
  • the push rod is T-shaped at its lying on the espagnolette closure end, wherein at the two free T-ends depending on a guide pin is arranged. This engages each in a diagonally to the direction of movement of a left and a right drive rod arranged guide groove.
  • the drive rod lock can have multiple locking points.
  • the lifting movement of the push rod lying perpendicular to the window sash takes place against the force of a coaxially arranged to the push rod spring.
  • When closing first close the window sash until it rests against the fixed window frame. Only because of this resistance, against the force of said spring, the espagnolette closure is actuated.
  • the invention therefore has the object to provide a display device of a wing, in particular for windows or ventilation devices, which can get along with a single drive, preferably an electric motor, at least one locking point is actuated by a display mechanism and a trouble-free installation is possible regardless of the masses of each wing and the profiles from which it is assembled.
  • the proposed opening device thanks to the low installation height of their incorporated in the wing part, is suitable for the common window profiles, be it metal, wood / metal or plastic windows, and cooperate with known espagnolette closures. It is therefore possible to retrofit existing wings.
  • the opening device is suitable for all types of tilt, turn and folding wings. The simple design and the low-friction interaction of the moving parts ensure trouble-free operation and a long service life. And this also at low wings and / or lateral mounting of the jack.
  • the opening device 1 is attached according to FIGS. 1 and 2 at the opening edge of a wing 2, which is indicated here only by dashed lines. It cooperates with a single drive, which is arranged on the fixed frame 3.
  • the drive may be a commercially available, provided with a drive chain electric motor.
  • the drive chain similar to a bicycle chain can be moved back and forth by means of a drive wheel, so it acts both on thrust as train.
  • the free end of the drive chain is connected via a bifurcated connection angle 4 in operative connection with a thrust device 5.
  • This is preferably a push rod, as for trouble-free operation, a bending stability is advantageous.
  • the opening device corresponds to the known prior art. Incidentally, it is not essential for the invention whether the wing 2 is designed as a window with a glazing or as a ventilation flap with a closed panel.
  • wing 2 is shown in the open position, the opening edge thus has a distance from the indicated by dashed lines, fixed frame 3.
  • this opening edge is at the top, i. the wing 2 is pivotable about its lower edge.
  • the lock 6 has a drive rod 7. This is formed throughout in the area of the deployment mechanism, i. the left in the drawing and the right-most part of the drive rod 7 perform the lifting movement 8 synchronously.
  • the drive rod 7 may consist of a single part or of several parts in operative connection with each other. Between the drive rod 7 and the fixed frame 3, as is well known, one or more locking points exist, which are brought into or out of engagement, depending on the position of the lifting movement 8.
  • the power transmission between the lifting movement 9 of the pushing device 5 and the lifting movement 8 of the drive rod 7 is also apparent from FIGS. 1 and 2.
  • the pushing device 5 is connected via a movable connecting member 10 with the drive rod 7.
  • the connecting member 10 is angled in the present example in the form of an angle lever L-shaped and pivotally mounted on a pivot bearing 11 designed as a journal.
  • the first lever arm 12 of the connecting member 10 is, via an arm 13, connected to the pushing device 5.
  • the second, approximately at right angles to the first standing lever arm 14 of the connecting member 10 is connected to the pivot bearing 11 opposite end in operative connection with drive rod 7, via a pivot arm 15 which is mounted by means of a pivot bearing 16 on the drive rod 7 is.
  • the connection between the lever arm 14 of the connecting member 10 and the pivot arm 15 also takes place via a pin-shaped bearing 17th
  • the connecting member 10 may also be formed differently than shown, up to the shape of a circle or a circle segment.
  • the decisive factor is that it is pivotally mounted, in the present case on a pivot bearing 11, and the force of the thrust device 5 passes to the locking device 6.
  • the arm 13 may be slightly curved, the bend being directed from the pusher 5 towards the link.
  • the electric motor - or another type of drive - so put into operation that the thrust device 5 is pushed away from the wing 2 according to their stroke 9.
  • the connecting member 10 is pulled in the opening position of FIG. 1 in a first step.
  • the pivotal movement about the pivot bearing 11 and the pivot arm 15 and the attached drive rod 7 is pulled according to the lifting movement 8 in its unlocked position.
  • the locking points between the drive rod 7 and the fixed frame 3 are released in this stroke position, the wing 2 is now unlocked relative to the frame 3.
  • the pushing device 5 is pushed further away.
  • the wing 2 is opened by the wing 2 is pushed away from the fixed frame 3.
  • the thrust device 5, ie the push rod is held by a lock 18 in the aforementioned unlocked position.
  • the lock 18 is shown in detail in FIGS. 3-6. It is attached to the wing 2 and has a first movable element 19, which is pivotally mounted on an axle 20, for example a bearing journal. This axis 20 is at right angles to the pusher 5, ie the pivoting movement of this movable element 19 is parallel to the thrust device 5.
  • the movable member 19 is acted upon by a spring 21 so that it assumes a predetermined pivot position 22 as shown in FIG.
  • the spring 21 is held by a screw in a bore of the first movable member 19 in the direction of a fold of the wing 2.
  • the axis 20, or the bearing journal opposite, the movable member 19 has a lateral receptacle 23, here a recess or depression into which a second movable element 24, in particular a ball, can engage.
  • This second element 24, or the ball is intended to lock the lifting movement 9 of the pushing device 5 in the closing direction relative to the wing 2. This is done in that in the predetermined by the spring 21 pivot position 22 of the movable member 19, the receptacle 23 is displaced so far that the second element 24, or the ball, can not engage in this receptacle 23. The second element 24, or the ball, is therefore locked in the path of the lifting movement 9 of the pushing device 5, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 4.
  • the receptacle 23 is thereby pushed into coincidence with the second movable element 24, or the ball.
  • this movable element 24, or the ball can be pushed out of the way of the pushing device 5 into the receptacle 23.
  • the thrust device 5 is now free with respect to its lifting movement 9 relative to the wing 2. Your further stroke 9 now affects the deflection by the connecting member 10 on the drive rod 7 and pushes them in the closed position.
  • the second movable element 24, or the ball must be arranged so that it / is also trapped in the position according to FIGS. 3 and 4, for example in a housing.
  • the lock 18 are when closing the wing 2, the locking device 6 only then released when the wing 2 has closed so far to the fixed frame 3, that the drive rod 7 can engage the fixed frame 3 behind the locking points. This avoids the problem that the drive rod 7 can move ahead of time by the pressure exerted by the thrust device 5 and block the complete closure of the wing 2, whereby the interior would be protected against intrusion neither against rain.
  • the espagnolette lock can also be deflected over the wing corners, so that the wing 2 with the fixed frame 3 is securely locked on all sides.
  • a movable member 27 which is not pivotable, but linear in a direction parallel to the lifting movement 9 of the thruster 5 stroke direction 28 is displaceable.
  • the force of a spring 29 to overcome which may be a pressure, thrust or bending spring.
  • a receptacle 30 is present, in which a further movable element 31, in particular a ball, can be pressed as soon as the linearly movable element 27 strikes the stop 25.
  • this stop 25 may also be a surface of the fixed frame 3, in particular in the case of metal windows or metal flaps.
  • the second movable member 24 or 31 is a ball. But it could also be a role, which also has a circular cross-section.
  • the pivoting movement 22 of the movable member 19 may, according to FIG. 5, be adjustable by means of an adjusting screw 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen, mit einem Ausstell-Mechanismus mit dem der Flügel in eine Lüftungsstellung geöffnet und von dieser wieder geschlossen werden kann, wobei eine mit diesem Ausstell-Mechanismus in Wirkverbindung stehende Verriegelung vorgesehen ist, mittels der eine Verriegelung mit mindestens einer Verriegelungsstelle betätigbar ist, die den Flügel an einem feststehenden Rahmen verriegelt und wobei der Ausstell-Mechanismus eine Schubeinrichtung zum Öffnen und Schliessen des Flügels und zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung aufweist.
  • Ausstellvorrichtungen werden u.a. bei hochgelegenen, Lüftungszwecken dienenden, einflügeligen Fenstern verwendet, wie sie in hohen Räumen vorkommen, beispielsweise in Gewerberäumen oder Turnhallen (wie z.B. aus Dokument EP-A-1 443 165 bekannt). Meistens ist dabei der Fensterflügel so angeordnet, dass er über seine Unterkante oder seine Oberkante kippbar ist, so dass eine Lüftungsöffnung entsteht. Der durch die Ausstellvorrichtung ermöglichte Öffnungswinkel liegt gewöhnlich bei annähernd 15°. Da diese Fenster aufgrund ihrer Lage schwer zugänglich sind, werden sie vorzugsweise mittels eines Elektromotors betätigt. Dieser ist mit dem Mechanismus der Ausstellvorrichtung verbunden, häufig einem Scherenmechanismus, das gleichzeitig sowohl dem Ausstellen als auch als Verschluss dient. Auch in den Fällen, wo dieser Mechanismus noch zusätzlich mit einem Riegelelement verbunden ist, bedeutet dies, dass der Elektromotor eine Verriegelungsstelle betätigt. Bei grösseren Fenstern werden daher, um ein dichtes Schliessen zu gewährleisten, manchmal zwei oder drei Elektromotoren benötigt. Dasselbe gilt bei Fenstern, die aus Sicherheitsgründen mehrere Verriegelungsstellen aufweisen müssen. Dies ist aufwendig in der Montage und teuer.
  • Vom Anmelder der vorliegenden Erfindung ist zur Lösung dieser Probleme ein Ausstell-Mechanismus bekannt geworden, die eine Schubstange beinhaltet, deren eines Ende mit einer Umlenkeinrichtung und deren anderes Ende mit einem Antrieb verbunden ist. Durch die Umlenkeinrichtung wird eine senkrecht zum Fensterflügel, d.h. eine in Richtung der Öffnungs- und Schliessbewegung des Fensterflügels verlaufende Hubbewegung der Schubstange, in eine parallel zum Flügelprofil verlaufende Hubbewegung eines Treibstangenverschlusses mit zwei Treibstangen umgelenkt. Dazu ist die Schubstange an ihrem am Treibstangenverschluss liegenden Ende T-förmig ausgebildet, wobei an den beiden freien T-Enden je ein Führungszapfen angeordnet ist. Dieser greift je in eine diagonal zur Bewegungsrichtung einer linken und einer rechten Treibstange angeordneten Führungsrille. Der Treibstangenverschluss kann mehrere Verriegelungsstellen aufweisen. Die Hubbewegung der senkrecht zum Fensterflügel liegenden Schubstange erfolgt gegen die Kraft einer koaxial zur Schubstange angeordneten Feder. Beim Schliessen wird zuerst der Fensterflügel so weit zugedrückt, bis dieser am feststehenden Fensterrahmen ansteht. Erst aufgrund dieses Widerstandes wird, entgegen der Kraft der besagten Feder, der Treibstangenverschluss betätigt.
  • Dieser Ausstell-Mechanismus funktioniert an und für sich sehr gut. Er benötigt aber einen genügend grossen Einbauraum, der z.B. bei Holzfenstern nicht immer gegeben ist. Deshalb ist er in seinen Verwendungsmöglichkeiten eingeschränkt. Zudem erfordert er von Montagepersonal eine besonders aufmerksame Beachtung der Montagehinweise.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen zu schaffen, die mit einem einzigen Antrieb auskommen kann, vorzugsweise einem Elektromotor, wobei durch einen Ausstell-Mechanismus mindestens eine Verriegelungsstelle betätigbar ist und ein problemloser Einbau möglich ist, unabhängig von den Massen des jeweiligen Flügels und der Profile aus denen dieser zusammengebaut ist.
  • Die erfindungsgemässe Ausstellvorrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die vorgeschlagene Ausstellvorrichtung, dank der geringen Einbauhöhe ihres in den Flügel einzubauenden Teils, für die gängigen Fensterprofile geeignet ist, sei es von Metall-, Holz/Metall- oder Kunststoff-Fenstern, und mit bekannten Treibstangenverschlüssen zusammenwirken kann. Es ist daher auch die Nachrüstung bereits bestehender Flügel möglich. Die Ausstellvorrichtung ist für alle Arten von Kipp-, Dreh- und Klappflügel verwendbar. Durch den einfachen Aufbau und das reibungsarme zusammenwirken der beweglichen Teile, ist ein störungssicherer Betrieb und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Und dies auch bei niedrigen Flügeln und/oder bei seitlicher Montage der Ausstellvorrichtung.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt die für die Erfindung wesentlichen Bauteile der Ausstellvorrichtung in Öffnungsstellung;
    Fig. 2
    zeigt dieselbe Ausstellvorrichtung in Schliessstellung;
    Fig. 3 - 6
    zeigen eine Arretierung der Schubeinrichtung und deren Funktion im Detail, wobei in den Fig. 3 und 5 diese Arretierung im Schnitt und in den Fig. 4 und 6 in der Draufsicht dargestellt ist;
    Fig. 7 - 8
    zeigen eine alternative Arretierung der Schubeinrichtung.
  • Die Ausstellvorrichtung 1 ist gemäss Fig. 1 und 2 an der Öffnungskante eines Flügels 2 befestigt, der hier nur gestrichelt angedeutet ist. Sie wirkt mit einem einzigem Antrieb zusammen, der am feststehenden Rahmen 3 angeordnet ist. Beim Antrieb kann es sich um einen handelsüblichen, mit einer Treibkette versehenen Elektromotor handeln. Die einer Fahrradkette ähnliche Treibkette kann mittels eines Antriebsrades vor- und zurückbewegt werden, sie wirkt also sowohl auf Schub wie auf Zug. Das freie Ende der Treibkette steht über einen gabelförmigen Anschlusswinkel 4 in Wirkverbindung mit einer Schubeinrichtung 5. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um eine Schubstange, da zur störungsfreien Funktion eine Biegestabilität vorteilhaft ist. Soweit entspricht die Ausstellvorrichtung dem bekannten Stand der Technik. Für die Erfindung ist im übrigen nicht wesentlich, ob der Flügel 2 mit einer Verglasung als Fenster oder mit einem geschlossenen Paneel als Lüftungsklappe ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist der Flügel 2 in Öffnungsstellung dargestellt, dessen Öffnungskante weist somit einen Abstand zum gestrichelt angedeuteten, feststehenden Rahmen 3 auf. Im vorliegenden Beispiel liegt diese Öffnungskante oben, d.h. der Flügel 2 ist um seine Unterkante schwenkbar.
  • Die Schubeinrichtung 5, d.h. die Schubstange, greift in den von einer als Treibstangenverschluss ausgebildeten Verriegelungseinrichtung 6 eingenommenen Bereich des Flügels 2. Die Verriegelung 6 weist eine Treibstange 7 auf. Diese ist im Bereich des Ausstell-Mechanismusses durchgehend ausgebildet, d.h. der in der Zeichnung links und der rechts liegende Teil der Treibstange 7 führen die Hubbewegung 8 synchron aus. Die Treibstange 7 kann dabei aus einem einzigen Teil oder aus mehreren, miteinander in Wirkverbindung stehenden Teilen bestehen. Zwischen der Treibstange 7 und dem feststehenden Rahmen 3 sind, wie an sich bekannt, eine oder mehrere Verriegelungsstellen vorhanden, die je nach Position der Hubbewegung 8, in oder ausser Eingriff gebracht werden.
  • Die Kraftübertragung zwischen der Hubbewegung 9 der Schubeinrichtung 5 und der Hubbewegung 8 der Treibstange 7 ist ebenfalls aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. Die Schubeinrichtung 5 ist über ein bewegliches Verbindungsglied 10 mit der Treibstange 7 verbunden. Das Verbindungsglied 10 ist im vorliegenden Beispiel in Form eines Winkelhebels L-förmig abgewinkelt und schwenkbar an einem als Zapfen ausgebildeten Drehlager 11 gelagert. Der erste Hebelarm 12 des Verbindungsglieds 10 ist, über einen Arm 13, mit der Schubeinrichtung 5 verbunden. Der zweite, annähernd im rechten Winkel zum ersten stehende Hebelarm 14 des Verbindungsglieds 10, steht mit seinem dem Drehlager 11 entgegengesetzt liegenden Ende in Wirkverbindung mit Treibstange 7, und zwar über einen Schwenkarm 15 der mittels eines Schwenklagers 16 an der Treibstange 7 gelagert ist. Die Verbindung zwischen dem Hebelarm 14 des Verbindungsglieds 10 und dem Schwenkarm 15 erfolgt ebenfalls über ein zapfenförmiges Lager 17.
  • Das Verbindungsglied 10 kann im übrigen auch anders als dargestellt ausgebildet sein, bis hin zur Form eines Kreises oder eines Kreissegmentes. Entscheidend ist nur, dass es schwenkbar gelagert ist, im vorliegenden Fall an einem Drehlager 11, und die Kraft der Schubeinrichtung 5 an die Verriegelungseinrichtung 6 weitergibt. Der Arm 13 kann leicht gebogen ausgebildet sein, wobei die Biegung von der Schubeinrichtung 5 zum Verbindungsglied hin ausgerichtet ist.
  • Um den Flügel 2 aus der Schliessstellung gemäss Fig. 2 zu öffnen, wird der Elektromotor - oder eine andere Art von Antrieb - so in Betrieb gesetzt, dass die Schubeinrichtung 5 entsprechend ihrer Hubbewegung 9 vom Flügel 2 weggedrückt wird. Hierdurch wird in einem ersten Schritt das Verbindungsglied 10 in die Öffnungsstellung nach Fig. 1 gezogen. Durch dessen Schwenkbewegung um das Drehlager 11 wird auch der Schwenkarm 15 und die daran hängende Treibstange 7 entsprechend der Hubbewegung 8 in deren Entriegelungsstellung gezogen. Die Verriegelungsstellen zwischen der Treibstange 7 und dem feststehenden Rahmen 3 sind in dieser Hubposition gelöst, der Flügel 2 ist jetzt gegenüber dem Rahmen 3 entriegelt. Durch den weiter laufenden Antrieb wird die Schubeinrichtung 5 weiter weggeschoben. In einem zweiten Schritt wird daher der Flügel 2 geöffnet, indem der Flügel 2 vom feststehenden Rahmen 3 weggedrückt wird.
  • Die Schubeinrichtung 5, d.h. die Schubstange, wird durch eine Arretierung 18 in der vorgenannten Entriegelungsstellung gehalten. Die Arretierung 18 ist im Detail aus den Fig. 3 - 6 ersichtlich. Sie ist am Flügel 2 befestigt und weist ein erstes bewegliches Element 19 auf, das schwenkbar an einer Achse 20 gelagert ist, z.B. einem Lagerzapfen. Diese Achse 20 liegt im rechten Winkel zur Schubeinrichtung 5, d.h. die Schwenkbewegung dieses beweglichen Elementes 19 liegt parallel zur Schubeinrichtung 5. Das bewegliche Element 19 wird dabei durch eine Feder 21 so beaufschlagt, dass es eine vorgegebene Schwenkstellung 22 gemäss Fig. 3 einnimmt. Im vorliegenden Beispiel wird die Feder 21 durch eine Schraube in einer Bohrung des ersten beweglichen Elementes 19 in Richtung auf einen Falz des Flügels 2 gehalten. Der Achse 20, bzw. dem Lagerzapfen gegenüberliegend, weist das bewegliche Element 19 eine seitliche Aufnahme 23 auf, hier eine Ausnehmung oder Vertiefung, in die ein zweites bewegliches Element 24, insbesondere eine Kugel, eingreifen kann. Dieses zweite Element 24, bzw. die Kugel, ist dazu bestimmt, die Hubbewegung 9 der Schubeinrichtung 5 in Schliessrichtung gegenüber dem Flügel 2 zu arretieren. Dies erfolgt dadurch, dass in der von der Feder 21 vorgegebenen Schwenkstellung 22 des beweglichen Elementes 19 die Aufnahme 23 so weit verschoben ist, dass das zweite Element 24, bzw. die Kugel, nicht in diese Aufnahme 23 eingreifen kann. Das zweite Element 24, bzw. die Kugel, befindet sich darum sperrend in der Bahn der Hubbewegung 9 der Schubeinrichtung 5, so wie es insbesondere aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht.
  • Zum Schliessen wird der Antrieb so betätigt, dass die Schubeinrichtung 5 wieder zurückgezogen wird. Infolge der vorgehend beschriebenen Arretierung 18, wird dadurch der Flügel 2 in Richtung auf den feststehenden Rahmen 3 gezogen, denn die Schubeinrichtung 5 steht an dem zweiten beweglichen Element 24, bzw. an der Kugel an. Die Schliessbewegung wird somit noch nicht an die Treibstange 7 weitergegeben. Sobald sich aber der schliessende Flügel 2 so weit in Richtung auf den feststehenden Rahmen 3 bewegt hat, dass er schon beinahe geschlossen ist, trifft das bewegliche Element 19 der Arretierung 18 auf einen am feststehenden Rahmen anzuordnenden L-förmigen Anschlag 25. Der mit dem Anschlag 25 zusammentreffende Bereich des beweglichen Elementes 19 weist vorzugsweise eine keilförmige Abschrägung auf. Das bewegliche Element 19 wird darum entgegen der Kraft der Feder 21 in die Stellung nach Fig. 5 gedrückt. Die Aufnahme 23 wird dadurch in Deckung mit dem zweiten beweglichen Element 24, bzw. der Kugel, geschoben. Jetzt kann durch eine Abschrägung 26 an der Schubeinrichtung 5 dieses bewegliche Element 24, bzw. die Kugel, aus dem Weg der Schubeinrichtung 5 in die Aufnahme 23 gedrückt werden. Die Schubeinrichtung 5 ist nun in bezug auf ihre Hubbewegung 9 gegenüber dem Flügel 2 frei. Ihre weitere Hubbewegung 9 wirkt sich jetzt über die Umlenkung durch das Verbindungsglied 10 auf die Treibstange 7 aus und schiebt diese in Schliessstellung. Es versteht sich im übrigen von selbst, dass das zweite bewegliche Element 24, bzw. die Kugel, so angeordnet sein muss, dass es/sie auch in der Stellung nach den Fig. 3 und 4 gefangen ist, z.B. in einem Gehäuse.
  • Die Arretierung 18 gibt beim Schliessen des Flügels 2 die Verriegelungseinrichtung 6 also erst dann frei, wenn sich der Flügel 2 so weit zum feststehenden Rahmen 3 geschlossen hat, dass die Treibstange 7 am feststehenden Rahmen 3 hinter die Verriegelungsstellen greifen kann. Dadurch ist das Problem vermieden, dass sich die Treibstange 7 durch den von der Schubeinrichtung 5 ausgeübten Druck schon vorzeitig bewegen und das vollständige Schliessen des Flügels 2 blockieren kann, wodurch der Innenraum weder gegen eindringenden Regen noch gegen Einbruch geschützt wäre.
  • Wie technisch bekannt, kann der Treibstangenverschluss auch über die Flügelecken umgelenkt werden, so dass der Flügel 2 mit dem feststehenden Rahmen 3 allseitig sicher verriegelt ist.
  • All dies wird erreicht durch den ohnehin erforderlichen Antrieb 3, einem handelsüblichen Treibstangenverschluss und den aus der Zeichnung ersichtlichen, einfachen Bauteilen. Es wird auch bei grossen Fenstern nur ein einziger Antrieb benötigt. Sowohl die Arretierung 18 als auch der Anschlag 25 sind dabei sehr einfach zu montieren und finden in praktisch jedem Fensterprofil Platz. Von besonderem Vorteil ist auch, dass die Hubbewegung 9 der Schubeinrichtung 5 im rechten Winkel zur Öffnungskante verläuft und in diesem rechten Winkel auch direkt auf die Arretierung 18 trifft, ohne dass die Hubbewegung 9 parallel zur Treibstange 7 umgelenkt werden muss. Dies vereinfacht sowohl die Konstruktion als auch die Montage der Bauteile, nimmt weniger Einbauraum in Anspruch und verringert die Gefahr von durch Verkantung hervorgerufenen Störungen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die einzelnen Bauteile auch anders als im vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel auszubilden.
  • So ist z.B. in den Fig. 7 und 8 ein bewegliches Element 27 dargestellt, das nicht schwenkbar, sondern linear in einer parallel zur Hubbewegung 9 der Schubeinrichtung 5 liegenden Hubrichtung 28 verschiebbar ist. Dabei ist die Kraft einer Feder 29 zu überwinden, die eine Druck-, Schub- oder Biegefeder sein kann. Ansonsten entspricht die Funktion derjenigen, wie sie in den Fig. 3 - 6 dargestellt ist. Auch hier ist indessen eine Aufnahme 30 vorhanden, in die ein weiteres bewegliches Element 31, insbesondere eine Kugel, drückbar ist, sobald das linear bewegliche Element 27 auf den Anschlag 25 trifft. Dieser Anschlag 25 kann im übrigen auch eine Fläche des feststehenden Rahmens 3 sein, insbesondere bei Metallfenstern oder Metallklappen.
  • Zur besonderen Leichtgängigkeit der Arretierung 18 ist es von Vorteil, wenn das zweite bewegliche Element 24 oder 31 eine Kugel ist. Es könnte sich dabei aber auch um eine Rolle handeln, die ja ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Die Schwenkbewegung 22 des beweglichen Elementes 19 kann, gemäss Fig. 5, mittels einer Einstellschraube 32 regulierbar sein.
  • Denkbar wäre es ferner, die Abschrägung 26 nicht am Ende der Schubeinrichtung 5 sondern an einer seitlichen Ausnehmung oder Ausformung auszubilden, so dass die Schubeinrichtung 5 nicht mit deren Ende, sondern mit ihrer Längsseite an der Arretierung 18 angreift.

Claims (17)

  1. Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen mit einem Ausstell-Mechanismus, mit dem der Flügel (2) in eine Lüftungsstellung geöffnet und von dieser wieder geschlossen werden kann, wobei eine mit diesem Ausstell-Mechanismus in Wirkverbindung stehende Verriegelungseinrichtung (6) vorgesehen ist, mittels der eine Verriegelung mit mindestens einer Verriegelungsstelle betätigbar ist, die den Flügel (2) an einem feststehenden Rahmen (3) verriegelt und wobei der Ausstell-Mechanismus eine Schubeinrichtung (5) zum Öffnen und Schliessen des Flügels (2) und zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schubeinrichtung (5) mit einer Arretierung (18) in Wirkverbindung steht, mittels der die Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) gegenüber dem Flügel (2) sperrbar ist, welche Arretierung (18) ein erstes bewegliches Element (19, 27) aufweist, das mit einem zweiten beweglichen Element (24, 31) zusammenwirkt, das sperrend in die Bahn der Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) bewegbar ist, wobei das erste bewegliche Element (19, 27) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es durch eine Schliessbewegung des Flügels (2) an einem Anschlag (25) des feststehenden Rahmens (3) ansteht und dadurch in eine Stellung bewegbar ist in welcher die Sperrung aufgehoben ist, in dem das zweite bewegliche Element (24, 31) derart freigegeben ist, dass es aus der Bahn der Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) bewegbar ist.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (5) eine Schubstange aufweist.
  3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegliche Element (19) an einer Achse (20) schwenkbar gelagert ist.
  4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (20) im rechten Winkel zur Schubeinrichtung (5) liegt, wobei die Schwenkbewegung des ersten beweglichen Elementes (19) parallel zur Schubeinrichtung (5) verläuft.
  5. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegliche Element (27) linear in einer parallel zur Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) liegenden Hubrichtung (28) verschiebbar ist.
  6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite bewegliche Element (24, 31) einen kreisrunden Querschnitt aufweist und z.B. eine Kugel oder eine Rolle ist.
  7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegliche Element (19, 27) eine Aufnahme (23, 30) aufweist, zur Aufnahme des zweiten beweglichen Elementes (24, 31), z.B. einer Kugel.
  8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23, 30) eine Ausnehmung oder Vertiefung im ersten beweglichen Element (19) ist.
  9. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23, 30) für das zweite bewegliche Element (24, 31), z.B. eine Kugel, an der zur Schubeinrichtung (5) liegenden Seite des ersten beweglichen Elementes (19, 27) angeordnet ist.
  10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegliche Element (19, 27) durch die Kraft einer Feder (21, 29) in einer Stellung gehalten wird, in der die Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) dadurch gesperrt ist, dass das zweite bewegliche Element (24, 31), z.B. eine Kugel, daran gehindert ist, die Bahn der Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) zu verlassen.
  11. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bewegliche Element (19, 27) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es durch die Schliessbewegung des Flügels (2) am Anschlag (25) des feststehenden Rahmens (3) ansteht und dadurch gegen die Kraft der Feder (21, 29) in eine Stellung bewegbar ist in welcher die Sperrung dadurch aufgehoben ist, dass die Aufnahme (23, 30) in Deckung mit dem zweiten beweglichen Element (24, 31) liegt, z.B. einer Kugel, wodurch dieses/diese aus der Bahn der Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) in die Aufnahme (23, 30) bewegbar ist.
  12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anschlag (25) zusammentreffende Bereich des ersten beweglichen Elementes (19, 27), eine keilförmige Abschrägung aufweist, mit dem Zweck, beim Auftreffen des Anschlags (25) dessen Bewegung in eine Freigabestellung der Schubeinrichtung (5) zu begünstigen.
  13. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (5), z.B. an deren Ende, eine Abschrägung (26) aufweist die so ausgebildet und ausgerichtet ist, dass durch sie das zweite bewegliche Element (24, 31) aus der Bahn der Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) zum ersten beweglichen Element (19, 27) hin bewegbar ist.
  14. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (21) durch eine Schraube in einer Bohrung des ersten beweglichen Elementes (19) gehalten ist, z.B. zu einem Falz des Flügels (2) hin.
  15. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung (9) der Schubeinrichtung (5) durch ein um ein Drehlager (11) schwenkbares, z.B. L-förmiges Verbindungsglied (10), an eine zu einer Verriegelungseinrichtung (6) des Flügels gehörende Treibstange (7) übertragbar ist.
  16. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schubeinrichtung (5) und dem Verbindungsglied (10) ein Arm (13) angeordnet ist, welcher sowohl an der Schubeinrichtung (5) als auch am Verbindungsglied (10) schwenkbar gelagert ist.
  17. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (13) bogenförmig ist.
EP05016055A 2004-08-10 2005-07-23 Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen Not-in-force EP1630330B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13272004 2004-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1630330A1 EP1630330A1 (de) 2006-03-01
EP1630330B1 true EP1630330B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=35355977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05016055A Not-in-force EP1630330B1 (de) 2004-08-10 2005-07-23 Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1630330B1 (de)
AT (1) ATE365259T1 (de)
DE (1) DE502005000885D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8530860U1 (de) * 1985-10-31 1985-12-12 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3619682A1 (de) * 1986-06-11 1988-01-07 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
JP3338578B2 (ja) * 1995-01-17 2002-10-28 株式会社ニフコ ラッチ装置
DE10159687B4 (de) * 2001-11-28 2010-03-11 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Drehflügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
CH696245A5 (de) * 2003-01-29 2007-02-28 Rbs Beschlaege Gmbh Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000885D1 (de) 2007-08-02
ATE365259T1 (de) 2007-07-15
EP1630330A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP2828460A1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0005764B1 (de) Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP1816298A1 (de) Schiebe-Falt-Fensterladen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE1932858A1 (de) Ausstellschere fuer Fensterfluegel od.dgl.,insbesondere Oberlichter
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE19745180A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem Flügel und einem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060607

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071001

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140603

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731