DE202006017308U1 - Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl. - Google Patents

Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006017308U1
DE202006017308U1 DE202006017308U DE202006017308U DE202006017308U1 DE 202006017308 U1 DE202006017308 U1 DE 202006017308U1 DE 202006017308 U DE202006017308 U DE 202006017308U DE 202006017308 U DE202006017308 U DE 202006017308U DE 202006017308 U1 DE202006017308 U1 DE 202006017308U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
actuating
actuation
coupling element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017308U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arca Beteiligungen GmbH
Original Assignee
Arca Beteiligungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arca Beteiligungen GmbH filed Critical Arca Beteiligungen GmbH
Priority to DE202006017308U priority Critical patent/DE202006017308U1/de
Priority to EP07015848A priority patent/EP1921233B1/de
Priority to PL07015848T priority patent/PL1921233T3/pl
Priority to AT07015848T priority patent/ATE515615T1/de
Publication of DE202006017308U1 publication Critical patent/DE202006017308U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/048Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o. dgl., insbesondere für ein Garagenschwenktor, wobei das Schwenktor ein gegenüber einer Torzarge (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbares Torblatt (3) aufweist, wobei das Schwenktor eine am Torblatt (3) angeordnete Verriegelungseinrichtung (4) mit einem Verriegelungsgehäuse (5) aufweist, mittels derer das Torblatt (3) in der Schließstellung mit der Torzarge (1) oder einem ortsfesten Bauteil verriegelbar ist und wobei die Verriegelungseinrichtung (4) eine manuell verstellbare Betätigung (6) zum Ver- und Entriegeln und eine manuell verstellbare Betätigungssperre (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsantrieb (8) ein Antriebsgehäuse (9) und darin einen elektrischen Antriebsmotor (10) mit nachgeschalteter Getriebeanordnung (11) aufweist, daß zur Nachrüstung des Betätigungsantriebs (8) das Antriebsgehäuse (9) auf das Verriegelungsgehäuse (5) aufsteckbar ist und dabei die Getriebeanordnung (11) in Eingriff mit der Betätigung (6) einerseits und der Betätigungssperre (7) andererseits kommt und daß im montierten Zustand die Betätigung (6) einerseits und die Betätigungssperre (7) andererseits...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen nachrüstbaren Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o. dgl., insbesondere für ein Garagenschwenktor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Schwenktor mit einem solchen Betätigungsantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 23.
  • Solche Schwenktore sind als Schwenktore mit einem einteiligen Torblatt oder als Sektionaltore mit einem mehrteiligen, aus einzelnen Sektionen, die gelenkig miteinander verbunden sind, aufgebauten Torblatt ausgebildet. Das Schwenktor weist eine am Torblatt angeordnete Verriegelungseinrichtung auf, mittels derer das Torblatt in der Schließstellung mit der Torzarge verriegelbar ist. Die Verriegelungseinrichtung ist zum Ver- und Entriegeln mit einer manuell verstellbaren Betätigung ausgestattet. Dabei weist die Betätigung in der Regel eine Betätigungswelle und einen auf die Betätigungswelle aufsteckbaren Betätigungsgriff auf. Üblich ist es, daß ein Betätigungsgriff von der Innenseite und ein Betätigungsgriff von der Außenseite auf die Betätigungswelle aufsteckbar ist.
  • Um eine unbefugte Betätigung von außen zu verhindern, ist die Verriegelungseinrichtung ferner mit einer Betätigungssperre ausgestattet. Die Betätigungssperre läßt sich nur von Innen lösen, wobei nur im gelösten Zustand die Betätigung in Entriegelungsrichtung möglich ist. Die Betätigungssperre weist einen Sperrhebel auf, der zum Lösen der Betätigungssperre gegen Federkraft zu verschieben ist. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Verriegelungseinrichtung ist aus der DE 1 920 810 A bekannt.
  • Der in Rede stehende Betätigungsantrieb dient dem motorischen Ver- und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung. Er stellt somit eine Komfortfunktion bereit, die durch Knopfdruck auslösbar ist. Der Betätigungsantrieb ist nachrüstbar ausgestaltet, kann also an einem bereits bestehenden Schwenktor eingesetzt werden.
  • Der bekannte Betätigungsantrieb ( DE 20 2004 010 470 U1 ), von dem die Erfindung ausgeht, weist einen Antriebsmotor auf, der antriebstechnisch mit dem Be tätigungsgriff gekoppelt ist. Damit läßt sich allein der Betätigungsgriff motorisch verstellen. Die motorische Verstellung einer Betätigungssperre ist hier nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Betätigungsantrieb derart auszugestalten und weiterzubilden, daß neben der motorischen Verstellung der Betätigung auch eine motorische Verstellung der Betätigungssperre möglich ist, ohne daß der Aufwand für die Nachrüstung des Betätigungsantriebs steigt.
  • Das obige Problem wird bei einem Betätigungsantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst, daß der Betätigungsantrieb ein Antriebsgehäuse und darin einen Antriebsmotor mit nachgeschalteter Getriebeanordnung aufweist. Zur Nachrüstung des Betätigungsantriebs läßt sich das Antriebsgehäuse auf das am Schwenktor angeordnete Verriegelungsgehäuse aufstecken. Bei diesem Aufstecken des Antriebsgehäuses kommt die Getriebeanordnung in Eingriff mit der Betätigung einerseits und der Betätigungssperre andererseits. Im montierten Zustand sind dann die Betätigung einerseits und die Betätigungssperre andererseits mittels des Antriebsmotors verstellbar.
  • Der Erfindung liegt also die Überlegung zugrunde, daß beim Aufstecken des Antriebsgehäuses des Betätigungsantriebs auf das Verriegelungsgehäuse der Verriegelungseinrichtung alle notwendigen antriebstechnischen Kopplungen automatisch zustande kommen. Die Montage ist damit mit einem minimalen Aufwand möglich.
  • Der Begriff "Aufstecken" ist vorliegend weit zu verstehen. Darunter fallen alle Arten des Aufschiebens, Ansetzens o. dgl., und zwar in allen konstruktiv denkbaren Montagerichtungen.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 17 und 18 kann die Verriegelungseinrichtung nicht nur motorisch, sondern auch manuell betätigt werden. Dies ist insbesondere bei Stromausfall oder bei einem steuerungstechnischen Defekt vorteilhaft.
  • Besonders vorteilhaft läßt sich der nachrüstbare Betätigungsantrieb zusammen mit einem elektrischen Torantrieb einsetzen, der mit einer elektrischen Steuereinrichtung ausgestattet ist. Dies ist Gegenstand der Ansprüche 19 und 20.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Schwenktor beansprucht, das mit einem oben beschriebenen Betätigungsantrieb ausgestattet ist. Wesentlich ist dabei wieder der Ansatz, daß das Aufstecken des Betätigungsantriebs kausal für den Eingriff der Getriebeanordnung mit der Betätigung einerseits und der Betätigungssperre andererseits ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Ansicht von der Innenseite einer Garage her ein Schwenktor in Form eines Garagenschwenktors mit einteiligem Torblatt ohne Betätigungsantrieb,
  • 2 die Verriegelungseinrichtung des in 1 dargestellten Schwenktors ohne Betätigungsgriff,
  • 3 den erfindungsgemäßen Betätigungsantrieb im auf die Verriegelungseinrichtung aufgesteckten, montierten Zustand,
  • 4 die Montageseite des erfindungsgemäßen Betätigungsantriebs im nicht montierten Zustand,
  • 5 den erfindungsgemäßen Betätigungsantrieb ohne Frontabdeckung im nicht montierten Zustand.
  • Das im Grundsatz in 1 dargestellte Schwenktor o. dgl. ist hier im bevorzugten Anwendungsbereich als Garagenschwenktor mit einem einteiligen Torblatt dargestellt. Wie bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist, ist die Lehre der Erfindung in gleicher Weise auch für ein Sektionaltor anwendbar.
  • In 1 erkennbar ist eine Torzarge 1 an einer Toröffnung 2 einer Garage. Gegenüber der Torzarge 1 ist ein Torblatt 3 zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar. 1 zeigt die Schließstellung. Erkennbar sind die üblichen Laufräder, Laufschienen und Bewegungsunterstützungsfedern, die nicht weiter mit Bezugszeichen versehen sind.
  • Das Schwenktor weist eine am Torblatt 3 angeordnete Verriegelungseinrichtung 4 mit einem Verriegelungsgehäuse 5 auf, mittels derer das Torblatt 3 in der Schließstellung mit der Torzarge 1 oder einem ortsfesten Bauteil verriegelbar ist. Die Verriegelungseinrichtung 4 weist eine manuell verstellbare Betätigung 6 zum Ver- und Entriegeln und eine manuell verstellbare Betätigungssperre 7 auf. Die Funktionsweise einer solchen Betätigung 6 und einer solchen Betätigungssperre 7 wurde im einleitenden Teil der Beschreibung erläutert.
  • Der Darstellung in den 3 bis 5 ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Betätigungsantriebs 8 zu entnehmen, der der motorischen Verstellung der Betätigung 6 einerseits und der Betätigungssperre 7 andererseits dient. Der Betätigungsantrieb 8 ist hier mit einem Antriebsgehäuse 9 und darin mit einem elektrischen Antriebsmotor 10 mit nachgeschalteter Getriebeanordnung 11 ausgestattet.
  • Die Nachrüstung des Betätigungsantriebs 8 für das in den 1 und 2 dargestellte Schwenktor ist auf besonders einfache Weise möglich. Zur Nachrüstung des Betätigungsantriebs 8 ist das Antriebsgehäuse 9 nämlich auf das Verriegelungsgehäuse 5 aufsteckbar. Die umfassende Bedeutung des Begriffs "aufsteckbar" wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert. Hier erfolgt das Aufstecken in einer Richtung senkrecht zum Torblatt 3.
  • 2 zeigt die Verriegelungseinrichtung 4 vor dem Aufstecken des Betätigungsantriebs 8. 3 zeigt die Anordnung bei nachgerüstetem, also aufgestecktem bzw. montiertem Betätigungsantrieb 8.
  • Wesentlich ist, daß beim Aufstecken des Antriebsgehäuses 9 auf das Verriegelungsgehäuse 5 die Getriebeanordnung 11 in Eingriff mit der Betätigung 6 einerseits und der Betätigungssperre 7 andererseits kommt. Im Ergebnis lassen sich im montierten Zustand die Betätigung 6 einerseits und die Betätigungssperre 7 andererseits mittels des Antriebsmotors 10 verstellen.
  • Für eine Fixierung des Betätigungsantriebs 8 am Schwenktor, insbesondere an der Verriegelungseinrichtung 4, wird hier eine verlängerte Schloßschraube 12 genutzt, die an sich nur zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung 4 vorgesehen ist. Grundsätzlich kann der Betätigungsantrieb 8 aber auch über eine Schnappfixierung o. dgl. am Schwenktor bzw. an der Verriegelungseinrichtung 4 befestigt sein.
  • Es ist einer Zusammenschau der 1 und 2 zu entnehmen, daß die Betätigung 6 eine Betätigungswelle 6a und einen auf die Betätigungswelle 6a aufsteckbaren Betätigungsgriff 6b aufweist. Eine Zusammenschau der 2 und 3 ergibt ferner, daß der Betätigungsgriff 6b zur Nachrüstung des Betätigungsantriebs 8 zunächst demontiert wird.
  • Die Betätigungswelle 6a ist vorzugsweise mit einem Vierkantprofil ausgestattet. Hier sind auch andere Profilarten möglich.
  • Die Betätigungssperre 7 weist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Sperrhebel 13 auf, der verschiebbar ausgestaltet ist. Hier sind auch schwenkbare oder drehbare Sperrhebel denkbar.
  • Die Verriegelungseinrichtung 4 kann in unterschiedlichen Varianten ausgestaltet sein. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, daß die Betätigung 6 aus einer in 1 dargestellten Normalstellung heraus in Verriegelungsrichtung, in 1 rechtsherum, verstellbar ist, wodurch die Verriegelungseinrichtung 4 in den verriegelten Zustand bringbar ist. Nach der Verriegelung fällt die Betätigung 6 wieder in die in 1 dargestellte Normalstellung. Bei einer Verstellung der Betätigung 6 aus der Normalstellung heraus in Entriegelungsrichtung, in 1 linksherum, läßt sich die Verriegelungseinrichtung 4 in den entriegelten Zustand bringen. Anschließend fällt die Betätigung 6 wieder in die Normalstellung.
  • Eine andere Variante der Realisierung der Verriegelungseinrichtung 4 besteht darin, daß die Betätigung 6 in Verriegelungsrichtung aus einer Entriegelungsstellung heraus in eine Verriegelungsstellung und in Entriegelungsrichtung aus der Verriegelungsstellung heraus in die Entriegelungsstellung verstellbar ist. Diese Variante ist nicht dargestellt.
  • Bei allen hier relevanten Varianten der Verriegelungseinrichtung 4 ist es so, daß der Sperrhebel 13 und damit die Betätigungssperre 7 in eine Sperrstellung (2) bringbar und vorzugsweise in diese Sperrstellung vorgespannt ist. In der Sperrstellung sperrt die Betätigungssperre 7 eine Verstellung der Betätigung 6 in Entriegelungsrichtung. Vor jedem Entriegeln, sei es motorisch oder manuell, ist also zunächst die Betätigungssperre 7 über den Sperrhebel 13 zu lösen.
  • Der Darstellung in 5 ist der konstruktive Aufbau des Betätigungsantriebs 8 zu entnehmen.
  • Die Getriebeanordnung 11 weist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ein erstes Koppelelement 14 für den Eingriff mit der Betätigung 6, vorzugsweise mit der Betätigungswelle 6a, und ein zweites Koppelelement 15 für den Eingriff mit der Betätigungssperre 7, vorzugsweise mit dem Sperrhebel 13, auf. Beide Koppelelemente 14, 15 sind mittels des Antriebsmotors 10 antreibbar. Über die Koppelelemente 14, 15 wird also gewissermaßen die Antriebskraft des Antriebsmotors 10 auf die Betätigung 6 einerseits und auf die Betätigungssperre 7 andererseits übertragen.
  • Das erste Koppelelement 14 ist hier schwenkbar ausgestaltet und weist ein Profil für den formschlüssigen Eingriff mit der Betätigung 6, hier mit der Betätigungswelle 6a, auf. Dabei ist das erste Koppelelement 14 vorzugsweise koaxial zu der Betätigungswelle 6a ausgerichtet. Vorliegend handelt es sich bei dem Eingriff zwischen der Betätigungswelle 6a und dem ersten Koppelelement 14 um einen formschlüssigen Eingriff über das oben angesprochene Vierkantprofil.
  • Das zweite Koppelelement 15 ist vorzugsweise als ein um eine Hebelachse 16 schwenkbarer Hebel ausgestaltet, der an einem Ende eine Ausnehmung 17 o. dgl. aufweist, mit der die Betätigungssperre 7, hier also der Sperrhebel 13 der Betätigungssperre 7, in Eingriff steht.
  • Die Montageseite, also die Rückseite des Betätigungsantriebs 8, zeigt 4. Hier ist zu erkennen, daß das erste Koppelelement 14 und das zweite Koppel element 15 durch entsprechende Ausnehmungen im Antriebsgehäuse 9 hindurch zugänglich sind und die notwendigen Anschlüsse für die Betätigung 6 und die Betätigungssperre 7 bilden.
  • Das zentrale Element für den Antrieb der Koppelelemente 14, 15 ist vorzugsweise ein mit dem Antriebsmotor 10 bzw. mit einem dem Antriebsmotor 10 nachgeschalteten Zwischengetriebe 18 in Eingriff stehendes Antriebselement 19. Wie im folgenden erläutert wird, kommt das Antriebselement 19, angetrieben durch den Antriebsmotor 10, selektiv mit dem ersten Koppelelement 14 und dem zweiten Koppelelement 15 in Eingriff, wodurch wiederum die beiden Koppelelemente 14, 15 antreibbar sind.
  • Mit dem ersten Koppelelement 14 ist das Antriebselement 19 über einen Freilauf 20 gekoppelt, so daß eine manuelle Verstellung der Betätigung 6 ohne eine Verstellung des Antriebselements 19 möglich ist. Ein solcher Freilauf 20 läßt sich vorliegend besonders einfach realisieren, da das Antriebselement 19 schwenkbar ausgestaltet und koaxial zu dem ersten Koppelelement 14 ausgerichtet ist. Der Freilauf 20 ist dabei nichts anderes als eine Ausnehmung im ersten Koppelelement 14.
  • Das Antriebselement 19 weist einen Mitnehmer 21 auf, der nach Durchlaufen des Freilaufs 20 mit Anschlagkanten 22 in Eingriff kommt. Der Winkelbereich, über den sich die Ausnehmung erstreckt, ist hier maßgeblich für die Größe des Freilaufs 20.
  • Das Antriebselement 19 ist auf dem ersten Koppelelement 14 gelagert. Grundsätzlich kann das Antriebselement 19 aber auch am Antriebsgehäuse 9 gelagert sein.
  • Mit dem zweiten Koppelelement 15 ist das Antriebselement 19 vorzugsweise über eine Nockenanordnung gekoppelt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Nockenanordnung durch den Mitnehmer 21 bereitgestellt, der sich in axialer Richtung durch das Antriebselement 19 hindurch erstreckt, und auf der Rückseite des Antriebselements 19 in Eingriff mit dem zweiten Koppelelement 15 bringbar ist.
  • Der Betätigungsantrieb 8 arbeitet vorzugsweise so, daß beim Antrieb des Antriebselements 19 in einer ersten Antriebsrichtung, in 5 linksherum, zunächst die Nockenanordnung, also der Mitnehmer 21, eine Verstellung des zweiten Koppelelements 15, in 5 rechtsherum und damit ein Lösen der Betätigungssperre 7 bewirkt, daß währenddessen der Freilauf 20 zwischen dem Antriebselement 19 und dem ersten Koppelelement 14 durchlaufen wird und anschließend die weitere Verstellung des Antriebselements 19 eine Verstellung des ersten Koppelelements 14 und damit eine Verstellung der Betätigung 6 in Entriegelungsrichtung bewirkt.
  • Der Betätigungsantrieb 8 löst also zunächst die Betätigungssperre 7 und verstellt anschließend die Betätigung 6 in Entriegelungsrichtung.
  • Beim Antrieb des Antriebselements 19 in einer zweiten, der ersten Antriebsrichtung entgegengesetzten Antriebsrichtung, in 5 rechtsherum, kommt das Antriebselement 19 nach Durchlaufen des Freilaufs 20 in Eingriff mit dem ersten Koppelelement 14, wodurch die Betätigung 6 in Verriegelungsrichtung verstellt wird.
  • Aus der obigen Erläuterung der Funktionsweise wird klar, daß die Betätigung 6 aus der Normalstellung heraus bei nicht bestromten Antriebsmotor 10 in beide Richtungen manuell verstellbar ist. Dies ist nur möglich, weil es sich hier bei dem Freilauf 20 um einen beidseitigen Freilauf handelt. Bei der weiter oben genannten, zweiten Variante der Verriegelungseinrichtung 4 ist ein solcher beidseitiger Freilauf nicht erforderlich.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung mit beidseitigem Freilauf 20 wird das Antriebselement 19 nach dem motorischen Verriegeln und Entriegeln stets in die 5 dargestellte Ausgangsstellung zurückgestellt.
  • Eine besonders hohe Kompaktheit läßt sich dadurch erreichen, daß die Wände des Antriebsgehäuses 9 zur Lagerung beispielsweise des ersten Koppelelements 14 und/oder des zweiten Koppelelements 15 genutzt werden. Hier ist es beispielsweise so, daß das erste Koppelelement 14 an der dem Torblatt 3 zugewandten Wand des Antriebsgehäuses 9 gelagert ist. Ferner ist die Hebelachse 16 ebenfalls an der dem Torblatt 3 zugewandten Wand des Antriebsgehäuses 9 gelagert.
  • Es läßt sich der Darstellung in 3 entnehmen, daß das Antriebsgehäuse 9 eine auf das erste Koppelelement 14 ausgerichtete Durchbrechung 23 aufweist und daß durch die Durchbrechung 23 hindurch der Betätigungsgriff 6b auf die Betätigungswelle 6a aufsteckbar ist. Grundsätzlich kann der Betätigungsgriff 6b aber auch auf das erste Koppelelement 14 aufsteckbar sein. Insgesamt läßt sich so auf elegante Weise neben der motorischen auch die manuelle Betätigung realisieren.
  • Das manuelle Lösen der Betätigungssperre 7 läßt sich vorzugsweise dadurch realisieren, daß das zweite Koppelelement 15 aus dem Antriebsgehäuse 9 herausragt und daß mittels des aus dem Antriebsgehäuse 9 herausragenden Teils 15b des zweiten Koppelelements 15 die Betätigungssperre 7 manuell lösbar ist.
  • Der oben beschriebene Betätigungsantrieb 8 läßt sich grundsätzlich auch für manuell verstellbare Schwenktore o. dgl. einsetzen. Besonders vorteilhaft ist aber der Einsatz bei einer Anordnung mit einem elektrischen Torantrieb 24 für die motorische Verstellung des Schwenktors. Der Torantrieb 24 ist vorzugsweise mit einer elektrischen Steuereinrichtung ausgestattet. Die Steuereinrichtung ist dabei derart steuerungstechnisch mit dem Antriebsmotor 10 des Betätigungsantriebs 8 gekoppelt, daß die Steuereinrichtung beim motorischen Schließen des Schwenktors zunächst das motorische Verstellen des Torblatts 3 mittels des Torantriebs 24 und anschließend das motorische Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 4 mittels des Betätigungsantriebs 8 bewirkt.
  • Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten, das Torblatt 3 für die Verriegelung zu fixieren. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinrichtung 4 mit zwei seitlichen Riegeln 25 und/oder einem unteren Riegel und/oder einem oberen Riegel derart ausgestattet, daß die Riegel 25 bei im verriegelten Zustand befindlicher Verriegelungseinrichtung 4 jeweils ausgefahren sind und mit einem korrespondierenden, nicht dargestellten Schließblech an der Torzarge 1 oder einem ortsfesten Bauteil in Eingriff stehen. Bei im entriegelten Zustand befindlicher Verriegelungseinrichtung 4 sind die Riegel 25 jeweils eingefahren und stehen daher außer Eingriff von den korrespondierenden Schließflächen. Die Ankopplung der Riegel 25 erfolgt vorzugsweise über Stangen 25b, Bowdenzüge, Seilzüge o. dgl..
  • Eine einbruchshemmende Anordnung ergibt sich dadurch, daß die im verriegelten Zustand befindliche Verriegelungseinrichtung 4 den Riegel 25 oder die Riegel 25 jeweils im ausgefahrenen Zustand hält. In diesem Fall ist ein Zurückdrücken der Riegel 25 nicht möglich. Dies bedeutet aber auch, daß ein Einschnappen der Riegel 25 beim Schließen des Schwenktors nicht möglich ist. Die Riegel 25 müssen also in vorbestimmter Weise ein- und ausgefahren werden, um ein Blockieren oder Verklemmen beim Öffnen oder Schließen des Schwenktors zu vermeiden. Dies läßt sich über den oben beschriebenen Betätigungsantrieb 8 bei geeigneter Ansteuerung auf besonders einfache Weise realisieren.
  • Das motorische Ent- und Verriegeln und/oder die motorische Verstellung des Schwenktors läßt sich durch ein elektrisches Schaltelement, durch eine Fernbedienung o. dgl. auslösen. Auch der Einsatz von Näherungsschaltern ist denkbar. Für die Stromversorgung können Anordnungen vorteilhaft eingesetzt werden, die mittels Solarzellen aufladbar sind.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird das mit dem Betätigungsantrieb 8 ausgestattete Schwenktor beansprucht. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden.

Claims (24)

  1. Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o. dgl., insbesondere für ein Garagenschwenktor, wobei das Schwenktor ein gegenüber einer Torzarge (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbares Torblatt (3) aufweist, wobei das Schwenktor eine am Torblatt (3) angeordnete Verriegelungseinrichtung (4) mit einem Verriegelungsgehäuse (5) aufweist, mittels derer das Torblatt (3) in der Schließstellung mit der Torzarge (1) oder einem ortsfesten Bauteil verriegelbar ist und wobei die Verriegelungseinrichtung (4) eine manuell verstellbare Betätigung (6) zum Ver- und Entriegeln und eine manuell verstellbare Betätigungssperre (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsantrieb (8) ein Antriebsgehäuse (9) und darin einen elektrischen Antriebsmotor (10) mit nachgeschalteter Getriebeanordnung (11) aufweist, daß zur Nachrüstung des Betätigungsantriebs (8) das Antriebsgehäuse (9) auf das Verriegelungsgehäuse (5) aufsteckbar ist und dabei die Getriebeanordnung (11) in Eingriff mit der Betätigung (6) einerseits und der Betätigungssperre (7) andererseits kommt und daß im montierten Zustand die Betätigung (6) einerseits und die Betätigungssperre (7) andererseits mittels des Antriebsmotors (10) verstellbar sind.
  2. Betätigungsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (6) eine Betätigungswelle (6a) und einen auf die Betätigungswelle (6a) aufsteckbaren Betätigungsgriff (6b) aufweist.
  3. Betätigungsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungssperre (7) einen Sperrhebel (13) aufweist, vorzugsweise, daß der Sperrhebel (13) verschiebbar ausgestaltet ist.
  4. Betätigungsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (6) aus einer Normalstellung heraus in Verriegelungsrichtung verstellbar ist, wodurch die Verriegelungseinrichtung (4) in den verriegelten Zustand bringbar ist und daß die Betätigung (6) aus der Normalstellung heraus in Entriegelungsrichtung verstellbar ist, wodurch die Verriegelungseinrichtung (4) in den entriegelten Zustand bringbar ist.
  5. Betätigungsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung (6) in Verriegelungsrichtung aus einer Entriegelungsstellung heraus in eine Verriegelungsstellung und in Entriegelungsrichtung aus der Verriegelungsstellung heraus in die Entriegelungsstellung verstellbar ist.
  6. Betätigungsantrieb nach Anspruch 3 und ggf. nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (13) in eine Sperrstellung bringbar und vorzugsweise in die Sperrstellung vorgespannt ist, in der die Betätigungssperre (7) eine Verstellung der Betätigung (6) in Entriegelungsrichtung sperrt.
  7. Betätigungsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnung (11) ein erstes Koppelelement (14) für den Eingriff mit der Betätigung (6), vorzugsweise mit der Betätigungswelle (6a), und ein zweites Koppelelement (15) für den Eingriff mit der Betätigungssperre (7), vorzugsweise mit dem Sperrhebel (13), aufweist und daß die beiden Koppelelemente (14, 15) mittels des Antriebsmotors (10) antreibbar sind.
  8. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelelement (14) schwenkbar ausgestaltet ist und ein Profil für den formschlüssigen Eingriff mit der Betätigung (6), vorzugsweise mit der Betätigungswelle (6a), aufweist, weiter vorzugsweise, daß das Koppelelement (14) koaxial zu der Betätigungswelle (6a) ausgerichtet ist.
  9. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Koppelement (15) als schwenkbarer Hebel ausgestaltet ist, der an einem Ende eine Ausnehmung (17) o. dgl. aufweist, mit der die Betätigungssperre (7), vorzugsweise der Sperrhebel (13) der Betätigungssperre (7), in Eingriff steht.
  10. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Antriebsmotor (10) bzw. mit einem dem Antriebsmotor (10) nachgeschalteten Zwischengetriebe (18) in Eingriff stehendes Antriebselement (19) vorgesehen ist, das, angetrieben durch den Antriebsmotor (10), selektiv mit dem ersten Koppelelement (14) und dem zweiten Kopp element (15) in Eingriff kommt und die beiden Koppelemente (14, 15) entsprechend antreibt.
  11. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (19) mit dem ersten Koppelement (14) über einen Freilauf (20) gekoppelt ist, so daß eine manuelle Verstellung der Betätigung (6) ohne eine Verstellung des Antriebselements (19) möglich ist.
  12. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (19) schwenkbar ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß das Antriebselement (19) koaxial zu dem ersten Koppelelement (14) ausgerichtet ist, weiter vorzugsweise, daß das Antriebselement (19) auf dem ersten Koppelement (14) gelagert ist.
  13. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (19) mit dem zweiten Koppelement (15) über eine Nockenanordnung o. dgl. gekoppelt ist.
  14. Betätigungsantrieb nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Antrieb des Antriebselements (19) in einer ersten Antriebsrichtung zunächst die Nockenanordnung eine Verstellung des zweiten Koppelements (15) und damit ein Lösen der Betätigungssperre (7) bewirkt, daß währenddessen der Freilauf (20) zwischen dem Antriebselement (19) und dem ersten Koppelelement (14) durchlaufen wird und anschließend die weitere Verstellung des Antriebselements (19) eine Verstellung des ersten Koppelelements (14) und damit eine Verstellung der Betätigung (6) in Entriegelungsrichtung bewirkt.
  15. Betätigungsantrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Antrieb des Antriebselements (19) in einer zweiten, der ersten Antriebsrichtung entgegengesetzten Antriebsrichtung das Antriebselement (19) nach Durchlaufen des Freilaufs (20) in Eingriff mit dem ersten Koppelelement (14) kommt und damit die Betätigung (6) in Verriegelungsrichtung verstellt wird.
  16. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Koppelelement (14) in oder an einer Gehäusewand des Antriebsgehäuses (9) gelagert ist.
  17. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (9) eine auf das erste Koppelelement (14) ausgerichtete Durchbrechung (23) aufweist und daß durch die Durchbrechung (23) hindurch der Betätigungsgriff (6b) auf das erste Koppelelement (14) oder auf die Betätigungswelle (6a) aufsteckbar ist.
  18. Betätigungsantrieb nach Anspruch 7 und ggf. nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Koppelement (15) aus dem Antriebsgehäuse (9) herausragt und daß mittels des aus dem Antriebsgehäuse (9) herausragenden Teils (15b) des zweiten Koppelements (15) die Betätigungssperre (7) manuell lösbar ist.
  19. Betätigungsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Torantrieb (24) mit einer elektrischen Steuereinrichtung vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung derart steuerungstechnisch mit dem Antriebsmotor (10) des Betätigungsantriebs (8) gekoppelt ist, daß die Steuereinrichtung beim motorischen Öffnen des Schwenktors zunächst das Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (4) mittels des Betätigungsantriebs (8) und anschließend die motorische Verstellung des Torblatts (3) mittels des Torantriebs (24) bewirkt.
  20. Betätigungsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Torantrieb (24) mit einer elektrischen Steuereinrichtung vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung derart steuerungstechnisch mit dem Antriebsmotor (10) des Betätigungsantriebs (8) gekoppelt ist, daß die Steuereinrichtung beim motorischen Schließen des Schwenktors zunächst die motorische Verstellung des Torblatts (3) mittels des Torantriebs (24) und anschließend das Verriegeln der Verriegelungseinrichtung (4) mittels des Betätigungsantriebs (8) bewirkt.
  21. Betätigungsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (4) zwei seitliche Riegel (25) und/oder einen unteren Riegel und/oder einen oberen Riegel derart aufweist, daß die Riegel (25) bei im verriegelten Zustand befindlicher Verriegelungseinrichtung (4) jeweils ausgefahren sind und mit einem korrespondierenden Schließblech an der Torzarge (1) oder einem ortsfesten Bauteil in Eingriff stehen und daß die Riegel (25) bei im entriegelten Zustand befindlicher Verriegelungseinrichtung (4) jeweils eingefahren sind und außer Eingriff von den korrespondierenden Schließblechen stehen.
  22. Betätigungsantrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die im verriegelten Zustand befindliche Verriegelungseinrichtung (4) den Riegel (25) oder die Riegel (25) jeweils im ausgefahrenen Zustand hält.
  23. Schwenktor mit einem Betätigungsantrieb, insbesondere Garagenschwenktor, wobei das Schwenktor ein gegenüber einer Torzarge (1) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbares Torblatt (3) aufweist, wobei das Schwenktor eine am Torblatt (3) angeordnete Verriegelungseinrichtung (4) mit einem Verriegelungsgehäuse (5) aufweist, mittels derer das Torblatt (3) in der Schließstellung mit der Torzarge (1) oder einem ortsfesten Bauteil verriegelbar ist und wobei die Verriegelungseinrichtung (4) eine manuell verstellbare Betätigung (6) zum Ver- und Entriegeln und eine manuell verstellbare Betätigungssperre (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsantrieb (8) ein Antriebsgehäuse (9) und darin einen elektrischen Antriebsmotor (10) mit nachgeschalteter Getriebeanordnung (11) aufweist, daß das Antriebsgehäuse (9) auf das Verriegelungsgehäuse (5) aufgesteckt ist und dadurch die Getriebeanordnung (11) in Eingriff mit der Betätigung (6) einerseits und der Betätigungssperre (7) andererseits steht und daß im montierten Zustand die Betätigung (6) einerseits und die Betätigungssperre (7) andererseits mittels des Antriebsmotors (10) verstellbar sind.
  24. Schwenktor nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 22.
DE202006017308U 2006-11-10 2006-11-10 Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl. Expired - Lifetime DE202006017308U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017308U DE202006017308U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP07015848A EP1921233B1 (de) 2006-11-10 2007-08-11 Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
PL07015848T PL1921233T3 (pl) 2006-11-10 2007-08-11 Napęd włączający do modernizacji bramy odchylnej lub podobnej
AT07015848T ATE515615T1 (de) 2006-11-10 2007-08-11 Nachrüstbarer betätigungsantrieb für ein schwenktor o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017308U DE202006017308U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017308U1 true DE202006017308U1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39092325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017308U Expired - Lifetime DE202006017308U1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1921233B1 (de)
AT (1) ATE515615T1 (de)
DE (1) DE202006017308U1 (de)
PL (1) PL1921233T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592203A3 (de) * 2011-11-11 2017-03-22 SE Development Aktiebolag Schloss
EP3477025A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Assa Abloy AB Türanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100329A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Reelstrong, Llc Cable reel trailer
DE102011055421B4 (de) * 2011-11-16 2014-08-14 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
CA3110411A1 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Automatic Technology (Australia) Pty Ltd A lock unit
WO2020236068A1 (en) * 2019-05-17 2020-11-26 Stendals El Ab Locking device
EP4290035A3 (de) 2019-08-22 2024-04-03 Carrier Corporation Verriegelungsvorrichtung für eine vertikale tür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875461C (de) * 1951-07-03 1953-05-04 Gebhard Huegle Tor bzw. Tuer fuer beliebige Raeume
DE1920810A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Eaton Yale & Towne Gmbh Treibriegelschloss,insbesondere fuer Garagentueren
US5896769A (en) * 1996-09-13 1999-04-27 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
EP0989267A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Hörmann Kg Amshausen Schlossvorrichtung für ein Tor sowie damit versehenes Tor
DE19919554C2 (de) * 1999-03-31 2002-09-05 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung
DE202004010470U1 (de) * 2004-04-13 2004-09-09 Rademacher, Wilhelm Schwenktor oder dergleichen, insbesondere Garagenschwenktor
DE202004020588U1 (de) * 2004-04-30 2005-08-25 Elv Elektronik Ag Schlüsselbetätigungsvorrichtung
DE10038568C5 (de) * 2000-08-03 2005-08-25 Arca Beteiligungen Gmbh Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612233A1 (fr) * 1987-03-10 1988-09-16 Laperche Sa Serrure a ouverture et fermeture automatique perfectionnee
US5979199A (en) * 1996-09-13 1999-11-09 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
FR2861784B1 (fr) * 2003-11-05 2006-01-21 Somfy Procede de configuration d'une serrure electrique motorisee et serrure electrique pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875461C (de) * 1951-07-03 1953-05-04 Gebhard Huegle Tor bzw. Tuer fuer beliebige Raeume
DE1920810A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-05 Eaton Yale & Towne Gmbh Treibriegelschloss,insbesondere fuer Garagentueren
US5896769A (en) * 1996-09-13 1999-04-27 Access Technologies, Inc. Electrically operated actuator
EP0989267A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Hörmann Kg Amshausen Schlossvorrichtung für ein Tor sowie damit versehenes Tor
DE19919554C2 (de) * 1999-03-31 2002-09-05 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung
DE10038568C5 (de) * 2000-08-03 2005-08-25 Arca Beteiligungen Gmbh Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE202004010470U1 (de) * 2004-04-13 2004-09-09 Rademacher, Wilhelm Schwenktor oder dergleichen, insbesondere Garagenschwenktor
DE202004020588U1 (de) * 2004-04-30 2005-08-25 Elv Elektronik Ag Schlüsselbetätigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2592203A3 (de) * 2011-11-11 2017-03-22 SE Development Aktiebolag Schloss
EP3477025A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-01 Assa Abloy AB Türanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1921233A1 (de) 2008-05-14
EP1921233B1 (de) 2011-07-06
ATE515615T1 (de) 2011-07-15
PL1921233T3 (pl) 2011-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
EP2542743B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3307973B1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1885977B1 (de) Sicherheits-verschlussvorrichtung für eine tür, ein tor oder dergleichen
DE20203565U1 (de) Schließvorrichtung
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
DE9104553U1 (de) Mehrriegel-Türschloß
DE102004015147A1 (de) Antriebseinrichtung
DE29701070U1 (de) Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
DE10122466A1 (de) Schloß
DE102016104765A1 (de) Universelle Anti-Panikdruckstange
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen
EP2221435B1 (de) Fensterzusatzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05B0047020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20080417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091201

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130601