EP3309333B1 - Flügelrahmen eines fensters oder einer tür - Google Patents

Flügelrahmen eines fensters oder einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP3309333B1
EP3309333B1 EP17192494.7A EP17192494A EP3309333B1 EP 3309333 B1 EP3309333 B1 EP 3309333B1 EP 17192494 A EP17192494 A EP 17192494A EP 3309333 B1 EP3309333 B1 EP 3309333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
casement
fitting
leaf frame
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17192494.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309333A1 (de
Inventor
Uwe Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax AG
Original Assignee
Pax AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016122551.7A external-priority patent/DE102016122551A1/de
Application filed by Pax AG filed Critical Pax AG
Publication of EP3309333A1 publication Critical patent/EP3309333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309333B1 publication Critical patent/EP3309333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position

Definitions

  • the invention relates to a sash frame of a window or a door with a push rod fitting interacting with a handle olive, which is composed of displaceable drive rods, to which at least one locking bolt that can be moved by rotating the handle olive into an unlocked position and a locked position is assigned.
  • the drive rods in the locked position of the locking bolt can be blocked in their mobility by means of a lock pin of a lock in that the lock pin engages in a locked position of the lock in the locked position of the push rod fitting in a recess of the drive rod and a push rod fitting.
  • the sash frame of a window or a door is often fitted with glazing and the push rod fitting can be designed as a rotating fitting or a turning / tilting fitting, so that depending on the position of the handle olive or the handle piece that is non-rotatably coupled to it, the sash frame assigned to a frame in an open or tilted position can be pivoted or moved to an open or closed position.
  • mount a handle provided with a lock In order to implement a locking of the push rod fitting in such an arrangement in order to prevent the sash frame from opening in relation to the frame, it is known to mount a handle provided with a lock.
  • such grips have a relatively large design, which is why they are undesirable in various objects.
  • a window or a patio door is operated by means of a handle, through the rotation or pivoting of which a fitting, usually designed as a connecting rod fitting, can be brought into its intended positions.
  • the push rod fittings have locking bolts which are designed as so-called mushroom head bolts and which interact with locking parts designed as security locking parts.
  • the handle has the further task of securing the push rod fitting against shifting.
  • hardware-locking grips are usually used, e.g. B. connectable handles or handles that can be unlocked via a push button.
  • the handle ensures a fixed position by means of a polygonal pin, in particular a square bolt, which is firmly connected to the connecting rod fitting via a handle olive, for fixing the position of the connecting rod fitting.
  • the push rod fitting cannot be moved by external force acting on the push rod fitting or the handle with conventional lever tools.
  • the DE 38 36 976 A1 discloses a connecting rod fitting for a sash of a window, a door or the like, with a handle for actuating a push rod guided in the sash frame and a lock which can be actuated using a key and which blocks the push rod or a locking slide which is connected to it in its locked position.
  • the imperative of changing the connecting rod fitting proves problematic, so that the lock can be assembled without installing a correspondingly modified connecting rod fitting not possible.
  • the lock is housed in a lock housing and attached to the casement.
  • the gate valve is a separate component that must be mounted on the push rod.
  • the locking pin of the lock plunges into a recess of the locking slide to block the movement of the push rod in a vertical direction for glazing.
  • the DE 20 2008 012 837 U1 a window with a lockable fitting which comprises at least one push rod which extends at least over part of the circumference of the window sash and has and / or actuates locking elements acting between the window sash and a window frame, the push rod being displaceable along an edge of the window sash.
  • At least one locking element is slidably mounted in the window frame transversely to the longitudinal extent of a frame part and can be inserted into at least one locking receptacle recess in the push rod and / or a recess in the window sash.
  • the push rod has a bore which is in a locked position in a congruent position with the bore in the window sash, so that the locking element locking the push rod cannot be inserted into the bore of the push rod.
  • the DE 10 2008 038 001 A1 shows a casement of a window or a door with a push rod fitting interacting with a handle olive, which comprises connecting rods to which at least one locking bolt which can be moved by rotating the handle olive into an unlocked position and a locked position is assigned, the connecting rods in the locked position.
  • Position of the locking bolt in its mobility can be blocked by means of a lock pin of a lock in that the lock pin engages in a recess of the drive rod in a locked position of the lock in the locked position of the push rod fitting.
  • the lock is inserted through an opening on the inside of the casement.
  • a blocking device for a turn-tilt fitting with a push rod fitting which is composed of faceplates and relatively displaceable drive rods.
  • a fitting housing is fixed on the faceplate and a lock cylinder is exchangeably fastened in the fitting housing.
  • the locking cylinder is inserted through a recess in the window frame from the inside of the room and actuates a cross bolt which is mounted in the fitting housing and which comprises an end round pin which engages in a recess of the associated drive rod.
  • the invention has for its object to provide a sash frame and a push rod fitting of the type mentioned, in which a position securing of the push rod fitting with a lock can be realized without complex changes to the push rod fitting or the sash frame, the lock not disturbing the visual impression of Sash affects and no lock-provided handle is required to lock the push rod fitting.
  • a sash frame of a window or a door comprises a push rod fitting which interacts with a handle olive, which is composed of displaceable drive rods, to which at least one locking bolt which can be displaced by rotating the handle olive is assigned to an unlocked position and a locked position, the drive rods in the Locked position of the locking bolt in its mobility by means of a lock pin, in particular a key-operated lock, can be blocked in that the lock pin in a locked position of the lock in the locked position of the push rod fitting engages in a recess in the drive rod, the lock engaging through a fitting groove inserted in an adapted lock opening of the sash frame and after mounting the drive rod is covered by this and a recess for the key for actuating the lock is provided on a room side of the sash frame profile.
  • the lock is designed as an electric motor or comprises an electric motor drive and is through a fitting groove inserted in an adapted lock opening of the casement and covered by the drive rod after assembly.
  • the lock pin can be displaced by closing the lock inserted into a correspondingly positioned opening in the sash frame such that it engages in a recess of the drive rod, which is also called a push rod, thereby preventing displacement of the drive rod and thus also displacement of the locking bolt from a locking part fixed to the frame.
  • a lock with a spring-loaded locking bolt which is also called a latch.
  • the lock with the spring-loaded locking bolt which, as long as it is not moved into a position retracted into a lock housing by means of the key, strives to assume its end position extended from the lock housing, has the advantage that locking and thus moving the locking bolt into one The locking rod locking position cannot be forgotten. If the push rod fitting is moved into its locked position, for example by means of the handle, the spring-loaded lock pin automatically slides into the corresponding recess in the drive rod and prevents its displacement into the unlocked position, in which, for example, the window can be opened.
  • the lock is inserted through the fitting groove into the assigned sash profile, which has a corresponding free space or in which one the cut is adapted to the lock size.
  • the lock which can for example comprise a cuboid lock case, is held securely in the casement profile.
  • the recess for the key can be a cylindrical or elongated hole.
  • the lock can be operated with a mechanical key, or it can be designed as an electronic lock, a so-called digital lock.
  • the voltage supply can be realized by a local energy source, for example a battery or a rechargeable battery attached in or on the sash frame, or via an electrical conductor by means of an energy supply present outside the sash frame.
  • the drive rod can preferably be moved to the lock arranged in the associated casement profile.
  • the lock can be fixed to the associated drive rod. If the lock is attached to the drive rod, the key must be removed from the lock when the window is opened if the recess for the key is designed accordingly.
  • the lock pin in its locked position, in which the locking bolt is in the locked position cooperating with the locking part, prevents the sash from opening the sash frame.
  • the lock pin releases the drive rod, so that it can be moved with the locking bolt into the unlocked position, in which tilting and / or opening of the sash frame is made possible by pivoting or moving relative to the frame is.
  • the locked position can be taken up automatically by the compression spring-loaded locking bolt and shifted into the open position by means of the key until the key is held in the corresponding rotary position by a user.
  • locks which comprise a spring-loaded locking bolt which is held in the open position pretensioned by means of a holding device, a sensor, in particular a mechanical or electronic sensor, being provided for detecting the position of the drive rod and / or the bolt. which acts to release the holding device when the drive rod is in the closed position, so that the locking pin slides into the closed position without further action by a user, in which it locks the drive rod.
  • the lock pin can engage in a recess which the fitting manufacturer has usually already made according to the prior art, so that no adjustment of fitting parts which are usually produced in large numbers in a standardized manner is required.
  • the push rod fitting is reliably locked without it being known, for example, from the prior art with an additional corresponding opening is weakened. Furthermore, it is possible to arrange the lock even in the case of an existing sash frame, both in the factory and subsequently in the installed state of the window or door.
  • the arrangement of the lock in the opening of the casement provides an integrated solution in the casement that does not adversely affect the casement.
  • the lock it is possible to arrange the lock in an area of the casement in which, viewed in cross-section, a gearbox of the connecting rod fitting is provided, so that no additional recess in a reinforcing steel profile of the casement is required.
  • the lock is arranged almost concealed in the casement and practically only a keyhole can be seen.
  • the lock pin of the lock is expediently displaceable by means of the key into the position that locks the drive rod or into a position that releases the drive rod, the lock pin having a conical or pyramid-shaped course and the lock being accommodated with play in the lock opening of the casement.
  • the push rod fitting is expediently composed of cuff rails fixed to the frame and drive rods which can be displaced relative to it.
  • the faceplate covers the connecting rods on the outside in a known manner and are usually installed in wooden and plastic windows, while in aluminum windows the use of faceplates can often be dispensed with due to the possibility of storing the connecting rods in the casement profile.
  • the lock pin in the position blocking the drive rod in the locked position of the push rod fitting, projects through the recess of the drive rod and a corresponding recess of the faceplate.
  • the shear or. Acting on the lock pin and thus on the lock housing. Thrust forces significantly reduced. If the lock pin between the connecting rod and the faceplate is subjected to shear, the actual counterforce is exerted by this shear effect. If the lock pin only locks into the drive rod, then the counterforce acts on the lock attachment.
  • the advantage of penetrating both the drive rod and the faceplate is that fastening the lock can be correspondingly weak. Under certain circumstances, it is sufficient to insert the lock into an appropriate recess in the casement profile only in one mounting position and not to attach it substantially.
  • the counterforce or necessary holding force for the push rod is in principle determined via the cross section or the material of the lock pin.
  • the recess of the drive rod and the recess of the faceplate are already available on the part of the fitting manufacturer in the corresponding components according to the state of the art and do not have to be manufactured separately, as a result of which the diversity of variants of the fitting parts is not increased.
  • the lock pin expediently protrudes from a box-shaped or cylindrical housing of the lock in the locked position and plunges into the housing in the open position of the lock, in which the push rod fitting can be moved into the unlocked position with the locking bolt.
  • a handle piece is connected by means of a polygonal pin to a gear of the handle olive for actuating the push rod fitting, the polygonal pin weakening a cross-section in has its course between the handle and the gear.
  • the cross-sectional weakening for example a notch, represents a predetermined breaking point and enables the polygonal pin to be sheared off when the force exerted on the handle and the connecting rod fitting connected with it is inadmissible.
  • the lock integrated in the sash frame with its lock pin engaging in the drive rod in its locked position prevents the push rod fitting from shifting.
  • the push rod fitting and the window or door are operated using a known handle. No fitting-locking function is assigned to the handle itself, which is why any handle can be mounted and the operating function is separate from the locking function. Due to the weakening of the cross-section of the polygonal pin connecting the handle with a gear of the handle olive, a mechanical overload can cause e.g. B. by attacking the handle, overuse of the lock can be avoided.
  • the recess in the drive rod into which the lock pin engages to lock it, can be a manufacturer's Act the intended recess, which is present in the broad side of the drive rod, which is usually rectangular in cross section, in order, for example, to hang in an adjacent fitting part.
  • the recess in the drive rod can also be provided on the edge and introduced, for example, by punching. As described below in connection with the push rod fitting.
  • a push rod fitting comprises at least one drive rod which interacts with a handle olive and is used in a casement frame of a window or a door.
  • the driving rod has at least one cutout open on the longitudinal side.
  • a lock pin can engage in the locked position of the lock in the locked position of the push rod fitting in order to lock the drive rod, so that unauthorized opening to prevent.
  • the lock pin engages in the recess of the drive rod, the lock, as already explained by a fitting groove, being inserted into an adapted lock opening of the casement and a recess for the key for actuating the lock on a room side of the casement profile.
  • the drive rod cannot be locked with the lock in exactly one position
  • several rack-like recesses are preferably made in the drive rod.
  • the recesses are expediently sawtooth-shaped or rectangular. In the case of a sawtooth shape, depending on the geometry, it may be possible to move the toothed rack into a closed position if the lock pin rests in the recesses in a spring-loaded manner and to prevent displacement in the opposite direction .
  • recesses congruent with the recesses of the drive rod are arranged in the faceplate assigned to the drive rod.
  • the lock pin protrudes both into the recess of the drive rod and into the recess of the faceplate, so that the drive rod is locked in relation to the faceplate and the lock pin is subject to shear.
  • Locking the drive rod using its recesses requires only a slight modification of existing fitting parts and can therefore be adapted to a wide variety of sizes and fitting systems with little effort.
  • a locking mechanism with a kind of "ratchet function" is possible.
  • the longitudinal displacement of the drive rod or push rod, which may be necessary, is ensured during maintenance during a fitting adjustment.
  • the zero position of the drive rod in relation to the locking mechanism can be changed in the longitudinal direction without impairing the function by means of a large or long tooth area.
  • Standard locking mechanisms offer this advantage, e.g. lockable window handles not.
  • the window 1 essentially comprises a window frame 3 composed of a plurality of window frame profiles 2, and a window frame 4 articulated on the window frame 3, which is joined from a plurality of window frame profiles 5.
  • a circumferential fitting groove 6 is formed for the arrangement of a push rod fitting 7, the push rod fitting 7 comprising a frame-mounted faceplate 12 and a driving rod 13 cooperating with a handle 8 of a handle olive 9 or a gear of the handle olive 9 in order to interact with the driving rod 13 to move the locking rod fitting 7, which in the present case has a mushroom head 11, in its position in a first position, in which the sash 4 is locked with respect to the frame 3, and at least in a second position, in which the sash 4 can be opened.
  • a faceplate 12 is not provided. The functionality corresponds to the functionality described above and below.
  • the handle olive 9 is in a 6 o'clock position, in which the casement 4 is locked with respect to the frame 3.
  • the locking bolts 10 are positioned in such a way that they engage in locking parts 15, which are assigned to one side and are open on one side and which are fastened to the frame 3, at different positions distributed over the circumference.
  • a lock 23 is placed in a correspondingly adapted and designed opening of the Wing frame 4 used, the lock pin 17, which is rectangular in the present embodiment, the locked position of the plug lock 23 projects through a recess 18 of the drive rod 13 and a corresponding recess 19 of the faceplate 12 in the locked position of the push rod fitting 7.
  • the lock 23 inserted into the opening of the sash frame profile 5 of the sash frame 4 with play can be actuated with a key 20 and brought from the locked position into the open position, the lock pin 17 not in engagement with the recess 18 in the open position the drive rod 13 and optionally the recess 19 of the faceplate 12, so that the push rod fitting 7 can be actuated and the shooting bolts 10 can be brought out of engagement with the locking parts 15.
  • the 3 to 6 is a sash 4 made of wood profiles removable, according to the 3 and 4 the push rod fitting 7 is locked by the lock pin 17 since the mortise lock 23 is in the locked position, and after the 5 and 6 the push rod fitting 7 is movable since the plug lock 23 is in the open position.
  • a sash frame 4 made of plastic profiles with a push rod fitting 7 locked by the lock pin 17 can be removed, since the plug lock 23 is in the locked position.
  • a polygonal pin 21 of the grip piece 8 has a cross-sectional weakening 22 which serves as a predetermined breaking point.
  • the cross-sectional weakening 22 is of course located in an area between the actual handle 8 and a gear which converts the rotary movement of the handle 9 into a straight-line movement of the push rod fitting 7.
  • the 11 and 12 is a lock 23 with which the lock pin 17, which is also called a lock latch or latch, is loaded by at least one compression spring 24 in the direction of the drive rod 13, also called a push rod.
  • the mushroom-shaped locking bolt 10 can be seen.
  • the faceplate 12 is held on the assigned sash profile 5 by means of the screws 26 shown.
  • a user with a key 20 shifts the lock pin 17 against the direction of the compression spring 24 until the lock pin 17 has released the faceplate 12 and the drive rod 13.
  • the drive rod 13 can then be moved and the key 20 removed.
  • the free end face of the lock pin 17 bears against the drive rod 13.
  • the sash 4 is pivotally mounted on the frame 3.
  • the sash 3 can also be mounted in a displaceable manner.
  • a sensor 28 coupled to an evaluation electronics 30 is assigned to it, the coupling naturally being wireless and a current source, in particular for the sensor 28 and possibly a transmitter / receiver unit, being accommodated in the casement 4 can.
  • the sensor can be, for example, a light barrier or a magnetic field sensor 29, in particular a reed contact or a Hall sensor, which interacts with a magnetic element 27 assigned to the lock pin 17.
  • the drive rod 13 has a plurality of recesses 18 open on the longitudinal side 31 and is designed in the manner of a rack.
  • the lock pin 17 is designed corresponding to the recesses 18 and, due to its comb-like structure, a locked position of the lock 23 in the locked position of the push rod fitting 7 engages in several recesses 18 in order to prevent a displacement of the drive rod 13.
  • the longitudinal recess 18 is rectangular and the lock pin 17 engages in the recess 18 from the longitudinal side 31 or perpendicular thereto.
  • the castle 23 after the 19 and 20 is designed as an electronic or digital lock 23 and comprises an electromotive drive 32 which is connected to the lock pin 17 for its displacement, in particular into the locked position and / or the unlocked position.
  • a type of key 33 is a detection device 33, for example for biometric features, or an interface 34 for receiving signals from a smartphone or a home automation control in order to identify an authorized user and, based on corresponding signals from the smartphone and / or the home automation control, by means of the lock pin 17 to move the drive 32.
  • the voltage supply can be implemented, for example, by means of an exchangeable battery 35 or via a line 36 from an external voltage source, which can also be arranged outside the casement 4, for example.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür mit einem mit einer Griffolive zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag, der aus verschiebbaren Treibstangen zusammengesetzt ist, denen zumindest ein durch eine Drehung der Griffolive in eine Entriegelt-Stellung und eine Verriegelt-Stellung verlegerbarer Schließbolzen zugeordnet ist, wobei die Treibstangen in der Verriegelt-Stellung des Schließbolzens in ihrer Beweglichkeit mittels eines Schlosszapfens eines Schlosses dadurch blockierbar sind, dass der Schlosszapfen in einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags in eine Ausnehmung der Treibstange eingreift und einen Schubstangenbeschlag dazu.
  • Der Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür ist häufig mit einer Verglasung bestückt und der Schubstangenbeschlag kann als Drehbeschlag oder Dreh-/Kippbeschlag ausgestaltet sein, so dass in Abhängigkeit von der Stellung der Griffolive bzw. des mit ihr drehfest gekoppelten Griffstückes der einem Blendrahmen zugeordnete Flügelrahmen in eine geöffnete oder gekippte Stellung verschwenkt oder in eine geöffnete oder geschlossene Stellung verschoben werden kann. Um bei einer solchen Anordnung eine Arretierung des Schubstangenbeschlages zu realisieren, um ein Öffnen des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen zu verhindern, ist es bekannt, ein mit einem Schloss versehenes Griffstück zu montieren. Allerdings weisen derartige Griffstücke eine verhältnismäßig große Bauform auf, weshalb sie in verschiedenen Objekten unerwünscht sind.
  • Ein Fenster oder eine Terrassentür wird nach dem Stand der Technik mittels eines Griffstückes bedient, durch dessen Verdrehung bzw. Verschwenkung ein in der Regel als ein Schubstangenbeschlag ausgebildeter Beschlag, in seine bestimmungsgemäßen Stellungen bringbar ist. Im Bereich so genannter einbruchshemmender Fenster bzw. Fensterbeschläge oder Türen bzw. Türbeschläge verfügen die Schubstangenbeschläge über Schließbolzen, die als so genannte Pilzkopfbolzen ausgebildet sind, und die mit als Sicherheitsschließteile ausgebildeten Schließteilen zusammenwirken. In diesem einbruchshemmenden Bereich kommt dem Griffstück die weitere Aufgabe zu, den Schubstangenbeschlag gegen ein Verschieben zu sichern. Hierzu werden üblicherweise beschlagarretierende Griffstücke eingesetzt, z. B. anschließbare Griffstücke oder Griffstücke, die sich über einen Druckknopf entriegeln lassen. Im arretierten Zustand sorgt das Griffstück über eine starre Verbindung mittels eines Mehrkantstiftes, insbesondere eines Vierkantbolzens, der über eine Griffolive mit dem Schubstangenbeschlag fest verbunden ist, für eine Fixierung der Position des Schubstangenbeschlages. Durch eine äußere Krafteinwirkung mit üblichen Hebelwerkzeugen auf den Schubstangenbeschlag oder das Griffstück, lässt sich der Schubstangenbeschlag nicht verschieben.
  • Aufgrund der erforderlichen Integration des Arretierungs- und Bedienungsmechanismus in das Griffstück sind die Gestaltungsmöglichkeiten stark eingeschränkt, insbesondere filigrane Bauformen sind quasi nicht realisierbar.
  • Die DE 38 36 976 A1 offenbart einen Schubstangenbeschlag für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, mit einem Handgriff zur Betätigung einer im Flügelrahmen geführten Schubstange und einem unter Verwendung eines Schlüssels betätigbaren Schloss, das in seiner Sperrstellung die Schubstange oder einen mit diesem bewegungsverbundenen Sperrschieber blockiert. Problematisch erweist sich hierbei das zwingende Erfordernis der Änderung des Schubstangenbeschlages, so dass eine Montage des Schlosses ohne den Einbau eines entsprechend modifizierten Schubstangenbeschlages nicht möglich ist. Das Schloss ist in einem Schlossgehäuse untergebracht und auf dem Flügelrahmen befestigt. Der Sperrschieber stellt ein separates Bauteil dar, das auf der Schubstange montiert werden muss. Der Sperrzapfen des Schlosses taucht zur Blockierung der Bewegung der Schubstange in einer senkrechten Richtung zur Verglasung in eine Ausnehmung des Sperrschiebers. Zur Realisierung der hier vorgeschlagenen Lösung, die aufgrund des auf den Flügelrahmen aufgesetzten Schlossgehäuses wesentlich das Design des Flügelrahmens negativ beeinflusst, sind umfangreiche Änderungen und Ergänzungen des Beschlags notwendig. Im Weiteren kann bei einem gewaltsamen Aufbrechen des Fensters der Versuch unternommen werden das Schlossgehäuse von dem Flügelrahmen zu trennen, indem beispielsweise ein Hebel zwischen dem Schlossgehäuse und dem Flügelrahmen angesetzt wird, wobei nach dem Entfernen oder Abheben des Schlossgehäuses von dem Flügelrahmen die Arretierung des Schubstangenbeschlages freigegeben ist, da der Sperrzapfen nicht mehr in die Ausnehmung des Sperrschiebers eintaucht.
  • Im Weiteren zeigt die DE 20 2008 012 837 U1 ein Fenster mit einem verriegelbaren Beschlag, der wenigstens eine Schubstange umfasst, die sich wenigstens über einen Teil des Umfangs des Fensterflügels erstreckt und zwischen dem Fensterflügel und einem Fensterrahmen wirkende Verriegelungselemente aufweist und/oder betätigt, wobei die Schubstange längs einer Kante des Fensterflügels verschiebbar ist. In dem Fensterrahmen ist wenigstens ein Riegelelement quer zur Längserstreckung eines Rahmenteils verschiebbar gelagert und in wenigstens eine Riegelaufnahmeausnehmung in der Schubstange und/oder eine Ausnehmung in dem Fensterflügel einschiebbar. Die Schubstange weist eine Bohrung auf, die sich in einer verriegelten Stellung in einer deckungsgleichen Lage mit der Bohrung im Fensterflügel befindet, so dass das die Schubstange arretierende Riegelelement nicht in die Bohrung der Schubstange eingefahren werden kann.
  • Die DE 10 2008 038 001 A1 zeigt einen Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür mit einem mit einer Griffolive zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag, der Treibstangen umfasst, denen zumindest ein durch eine Drehung der Griffolive in eine Entriegelt-Stellung und eine Verriegelt-Stellung verlegerbarer Schließbolzen zugeordnet ist, wobei die Treibstangen in der Verriegelt-Stellung des Schließbolzens in ihrer Beweglichkeit mittels eines Schlosszapfens eines Schlosses dadurch blockierbar sind, dass der Schlosszapfen in einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags in eine Ausnehmung der Treibstange eingreift. Das Schloss ist durch eine Öffnung auf der Innenseite des Flügelrahmens in denselben eingesetzt.
  • Im Weiteren ist aus der EP 0408784 A1 eine Blockiervorrichtung für einen Drehkippbeschlag mit einen Schubstangenbeschlag bekannt, der aus Stulpschienen und relativ dazu verschiebbaren Treibstangen zusammengesetzt ist. An der Stulpschiene ist ein Beschlaggehäuse festgelegt und in dem Beschlaggehäuse ist ein Schließzylinder austauschbar befestigt. Der Schließzylinder wird durch eine Ausnehmung im Blendrahmen von einer Rauminnenseite aus eingesetzt und betätigt einen in dem Beschlaggehäuse gelagerten Querriegel, der einen endseitigen Rundzapfen umfasst, der in eine Ausnehmung der zugeordneten Treibstange eingreift.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flügelrahmen und einen Schubstangenbeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Lagesicherung des Schubstangenbeschlages mit einem Schloss ohne aufwändige Änderungen des Schubstangenbeschlags oder des Flügelrahmens realisierbar ist, wobei sich das Schloss nicht störend auf den optischen Eindruck des Flügelrahmens auswirkt und kein mit einem Schloss versehenes Griffstück zur Arretierung des Schubstangenbeschlages erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
  • Ein Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür umfasst einen mit einer Griffolive zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag, der aus verschiebbaren Treibstangen zusammengesetzt ist, denen zumindest ein durch eine Drehung der Griffolive in eine Entriegelt-Stellung und eine Verriegelt-Stellung verlagerbarer Schließbolzen zugeordnet ist, wobei die Treibstangen in der Verriegelt-Stellung des Schließbolzens in ihrer Beweglichkeit mittels eines Schlosszapfens eines insbesondere schlüsselbetätigbaren Schlosses dadurch blockierbar sind, dass der Schlosszapfen in einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags in eine Ausnehmung der Treibstange ein greift, wobei das Schloss durch eine Beschlagnut in eine angepasste Schlossöffnung des Flügelrahmens eingesetzt und nach dem Montieren der Treibstange von dieser überdeckt ist und eine Ausnehmung für den Schlüssel zur Betätigung des Schlosses auf einer Raumseite des Flügelrahmenprofils vorgesehen ist.
  • In einer alternativen Lösung ist das Schloss als ein Elektromotor ausgebildet oder umfasst einen elektromotorischen Antrieb und ist durch eine Beschlagnut in eine angepasste Schlossöffnung des Flügelrahmens eingesetzt und nach dem Montieren der Treibstange von dieser überdeckt.
  • Befindet sich beispielsweise der Schließbolzen, der üblicherweise bei einem Sicherheitsbeschlag einen Pilzkopf aufweist, in einer Lage, in der der Flügelrahmen gegenüber einem Blendrahmen verriegelt ist, lässt sich der Schlosszapfen durch Abschließen des in eine entsprechend positionierte Öffnung in dem Flügelrahmen eingesetzte Schlosses derart verlagern, dass er in eine Ausnehmung der Treibstange, die auch Schubstange genannt wird, eingreift und hierdurch eine Verschiebung der Treibstange und damit auch eine Verschiebung des Schließbolzens aus einem blendrahmenfesten Schließteil verhindert.
  • Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich das Schloss abzuschließen, wenn es sich um ein Schnappschloss, ein Schloss mit einem federbelasteten Schließbolzen, der auch Falle genannt wird, handelt. Das Schloss mit dem federbelasteten Schließbolzen, der solange er nicht mittels des Schlüssels in eine in ein Schlossgehäuse zurückgezogene Position verlagert ist, bestrebt ist seine aus dem Schlossgehäuse ausgefahrene Endlage einzunehmen, hat den Vorteil, dass ein Abschließen und damit ein Verlagern des Schließbolzens in eine die Treibstange arretierende Lage nicht vergessen werden kann. Wird der Schubstangenbeschlag beispielsweise mittels des Griffstücks in seine Verriegelt-Stellung verlagert, gleitet der federbelastete Schlosszapfen selbsttätig in die entsprechende Ausnehmung der Treibstange und verhindert deren Verschiebung in die Entriegelt-Stellung, in der beispielsweise das Fenster zu öffnen ist.
  • Das Schloss wird durch die Beschlagnut in das zugeordnete Flügelrahmenprofil eingesetzt, das einen entsprechenden Freiraum aufweist oder in dem eine der Schlossgröße angepasste Ausfräsung gefertigt ist. Nach der Montage der Treibstangen ist das Schloss, das beispielsweise einen quaderförmigen Schlosskasten umfassen kann, in dem Flügelrahmenprofil sicher gehalten. Bei der Ausnehmung für den Schlüssel kann es sich um eine zylindrische oder langlochförmige Bohrung handeln.
  • Das Schloss kann mit einem mechanischen Schlüssel zu betätigen sein, oder als ein elektronisches Schloss, ein so genanntes digitales Schloss, ausgebildet sein. Als eine Art Schlüssel kann eine Code-Karte, ein Sensor, insbesondere zur Erfassung elektronischer oder biometrischer Informationen, ein Eingabegerät für einen nummerischen oder alphanummerischen Code, eine Einrichtung für die Erkennung eines Smartphone, beispielsweise über eine so genannte near field communication, Buetooth-Verbindung oder Wireless-Lan-Kopplung vorgesehen sein. Es ist möglich, das Schloss sowohl unmittelbar als auch zentral, beispielsweise über eine so genannte Hausautomatisierungssteuerung zu schließen, also zu verreigeln oder zu öffnen. Die Spannungsversorgung kann durch eine lokale Energiequelle, beispielsweise eine in oder an dem Flügelrahmen angebrachte Batterie oder einen Akku, oder über einen elektrischen Leiter mittels einer außerhalb des Flügelrahmen vorhandenen Energieversorgung realisiert sein.
  • Bevorzugt ist die Treibstange zu dem in dem zugeordneten Flügelrahmenprofil angeordneten Schloss beweglich. Alternativ kann das Schloss an der zugeordneten Treibstange festgelegt sein. Ist das Schloss an der Treibstange festgelegt, dann muss bei entsprechender Gestaltung der Ausnehmung für den Schlüssel bei einem Öffnen des Fensters der Schlüssel aus dem Schloss entfernt werden.
  • Wird beispielsweise in der Verriegelt-Stellung ein Versuch unternommen, die Griffolive zu verdrehen, entweder durch eine Verdrehung des zugeordneten Griffstücks oder durch einen Angriff auf der dem Griffstück gegenüberliegenden Seite, verhindert der Schlosszapfen in seiner Abgeschlossen-Stellung, in der sich des Schließbolzen in der mit dem Schließteil zusammenwirkenden Verriegelt-Stellung befindet, durch die Blockade der Treibstange ein Öffnen des Flügelrahmens. In der Offen-Stellung des Schlosses gibt selbstverständlich der Schlosszapfen die Treibstange frei, so dass diese mit dem Schließbolzen in die Entriegelt-Stellung zu verlagern ist, in der ein Kippen und/oder Öffnen des Flügelrahmens durch ein Verschwenken oder Verschieben relativ zu dem Blendrahmen ermöglicht ist. Die Abgeschlossen-Stellung kann der druckfederbelastete Schließbolzen selbsttätig einnehmen und mittels des Schlüssels in die Offen-Stellung solange verlagert werden, bis der Schlüssel von einem Benutzer in der entsprechenden Drehstellung gehalten wird. Alternativ sind auch Schlösser bekannt, die einen federbelasteten Schließbolzen umfassen, der vorgespannt mittels einer Haltevorrichtung in der Offen-Stellung gehalten ist, wobei ein Fühler, insbesondere ein mechanischer oder elektronischer Sensor, zur Erkennung der Lage der Treibstange und/oder des Riegels vorgesehen ist, der zum Lösen der Haltevorrichtung auf diese einwirkt, wenn sich die Treibstange in der Verschlossen-Stellung befindet, so dass der Schließzapfen ohne weiteres Zutun eines Benutzers in die Abgeschlossen-Stellung gleitet, in der er die Treibstange arretiert.
  • Der Schlosszapfen kann bei einer entsprechenden Dimensionierung und Positionierung des Schlosses in dem Flügelrahmen in eine von dem Beschlaghersteller üblicherweise bereits nach dem Stand der Technik eingebrachte Ausnehmung eingreifen, so dass keine Anpassung von üblicherweise in großen Stückzahlen standardisiert hergestellten Beschlagteilen erforderlich ist.
  • Aufgrund dieser Art der Blockierung des Schließbolzens in der Verriegelt-Stellung mit dem parallel zur Füllung bzw. Verglasung ausgerichteten Schlosszapfen des in den Flügelrahmen integrierten Schlosses ist eine zuverlässige Arretierung des Schubstangenbeschlages gegeben, ohne dass dieser, wie es beispielsweise aus dem Stand der Technik bekannt ist, durch eine zusätzliche, entsprechende Öffnung geschwächt ist. Im Weiteren ist es möglich das Schloss auch bei einem vorhandenen Flügelrahmen sowohl werkseitig als auch nachträglich im eingebauten Zustand des Fensters oder der Tür anzuordnen. Durch die Anordnung des Schlosses in der Öffnung des Flügelrahmens ist eine in den Flügelrahmen integrierte Lösung bereitgestellt, die optisch den Flügelrahmen nicht negativ beeinträchtigt. Hierbei ist es möglich, das Schloss in einem Bereich des Flügelrahmens anzuordnen, in dem vom Querschnitt betrachtet ein Getriebekasten des Schubstangenbeschlags vorgesehen ist, so dass keine zusätzliche Ausnehmung in einem Armierungsstahlprofil des Flügelrahmens erforderlich ist. Im Weiteren ist das Schloss quasi verdeckt im Flügelrahmen angeordnet und dadurch ist praktisch nur ein Schlüsselloch optisch wahrnehmbar. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich einem Griffstück ein Schloss zuzuordnen, um eine Verlagerung der Treibstange zu verhindern.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schlosszapfen des Schlosses mittels des Schlüssels in die die Treibstange arretierende oder in eine die Treibstange freigebende Stellung verlagerbar, wobei der Schlosszapfen einen konischen oder pyramidenförmigen Verlauf aufweist und das Schloss ist mit Spiel in der Schlossöffnung des Flügelrahmens aufgenommen. Nach dem Abziehen des Schlüssels aus dem Schloss ist eine unbefugte Aufhebung der Verriegelt-Stellung, in der der Schlosszapfen des Schlosses die die Treibstange arretiert, durch eine Verlagerung des Schosszapfens in eine Stellung, in der er außer Eingriff mit der Ausnehmung der Treibstange ist, verhindert. Dadurch, dass das Schloss mit Spiel in der Schlossöffnung gelagert ist der Schlosszapfen sich in seinem Verlauf zu seinem freien Ende hin verjüngt, sind Maßabweichungen bzw. übliche Maß-, Form- und Lagetoleranzen ausgleichbar. Selbstverständlich ist es bei einem federbelasteten Schlosszapfen nicht erforderlich diesen mittels des Schlüssels in die die Treibstange arretierende Stellung zu verlagern, da dieser Vorgang entweder selbsttätig oder durch einen Sensor gesteuert erfolgt, wie weiter oben erläutert ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schubstangenbeschlag aus rahmenfesten Stulpschienen und relativ dazu verschiebbaren Treibstangen zusammengesetzt. Die Stulpschienen überdecken die Treibstangen in bekannter Weise außenseitig und werden in der Regel bei Holz- und Kunststofffenstern montiert, während bei Aluminiumfenstern aufgrund der Lagermöglichkeit der Treibstangen in dem Flügelrahmenprofil oftmals auf die Verwendung von Stulpschienen verzichtet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung durchragt der Schlosszapfen in der die Treibstange blockierenden Stellung in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags die Ausnehmung der Treibstange und eine dazu korrespondierende Ausnehmung der Stulpschiene. Durch das Durchdringen von Stulpschiene und Treibstange des Schlosszapfens in der Abgeschlossen-Stellung werden die auf den Schlosszapfen, und damit auf das Schlossgehäuse wirkenden Scherbzw. Schubkräfte deutlich reduziert. Wenn der Schlosszapfen zwischen Treibstange und der Stulpschiene auf Abscherung belastet wird, dann wird durch diese Scherwirkung die eigentliche Gegenkraft aufgebracht. Wenn der Schlosszapfen nur in die Treibstange einriegelt, dann wirkt die Gegenkraft auf die Schlossbefestigung. Insofern ist der Vorteil der Durchdringung sowohl der Treibstange als auch der Stulpschiene, dass eine Befestigung des Schlosses entsprechend schwach ausfallen kann. Unter Umständen reicht es aus, das Schloss nur in eine Montageposition in eine entsprechende Ausnehmung des Flügelrahmenprofils einzulegen und nicht wesentlich zu befestigen. Die Gegenkraft bzw. notwendige Haltekraft für die Schubstange wird im Prinzip über den Querschnitt bzw. das Material des Schlosszapfens bestimmt.
  • Die Ausnehmung der Treibstange und die Ausnehmung der Stulpschiene sind seitens des Beschlagherstellers bereits bei den entsprechenden Bauteilen nach dem Stand der Technik vorhanden und müssen nicht separat gefertigt werden, wodurch die Variantenvielfalt der Beschlagteile nicht vergrößert wird.
  • Zweckmäßigerweise steht der Schlosszapfen in der Abgeschlossen-Stellung aus einem kastenförmigen oder zylindrischen Gehäuse des Schlosses vor und taucht in der Offen-Stellung des Schlosses, in der der Schubstangenbeschlag mit dem Schließbolzen in die Entriegelt-Stellung bewegbar ist, in das Gehäuse ein.
  • Um ein übermäßig großes auf die Griffolive über das zugeordnete Griffstück einwirkendes Drehmoment, das zu einer Beschädigung des gesamten Schubstangenbeschlages führen kann, zu vermeiden, ist ein Griffstück mittels eines Mehrkantstiftes mit einem Getriebe der Griffolive zur Betätigung des Schubstangenbeschlages verbunden, wobei der Mehrkantstift eine Querschnittschwächung in seinem Verlauf zwischen dem Griffstück und dem Getriebe aufweist. Die Querschnittsschwächung, beispielsweise eine Einkerbung, stellt eine Sollbruchstelle dar und ermöglich ein Abscheren des Mehrkantstiftes bei einer unzulässig großen Krafteinwirkung über das Griffstück auf das Getriebe und den damit verbundenen Schubstangenbeschlag.
  • Durch das in den Flügelrahmen integrierte Schloss mit seinem in die Treibstange in deren Verriegelt-Stellung eingreifenden Schlosszapfen ist eine Verschiebung des Schubstangenbeschlages verhindert. Die Bedienung des Schubstangenbeschlages und des Fensters bzw. der Tür erfolgt mittels eines bekannten Griffstückes. Dem Griffstück selbst ist keine beschlagarretierende Funktion zugewiesen, weshalb ein beliebiges Griffstück montiert werden kann und die Bedienfunktion von der Arretierungsfunktion getrennt ist. Durch die Querschnittsschwächung des das Griffstück mit einem Getriebe der Griffolive verbindenden Mehrkantstiftes kann bei einer mechanischen Überlastung z. B. durch einen Angriff auf das Griffstück, eine Überbeanspruchung der Arretierung vermieden werden.
  • Bei der Ausnehmung der Treibstange, in die der Schlosszapfen zu deren Arretierung eingreift, kann es sich, wie bereits erläutert, um eine herstellerseitig vorgesehene Ausnehmung handeln, die in der Breitseite der üblicherweise im Querschnitt rechteckförmigen Treibstange vorhanden ist, um beispielsweise ein benachbartes Beschlagteil einzuhängen. Alternativ kann die Ausnehmung in der Treibstange auch randseitig vorgesehen sein und beispielsweise durch stanzen eingebracht werden. Wie im Folgenden im Zusammenhang mit dem Schubstangenbeschlag beschrieben ist.
  • Ein Schubstangenbeschlag umfasst mindestens eine mit einer Griffolive zusammenwirkende Treibstange und dient zur Verwendung in einem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür. Die Treibstange weist auf einer Längsseite mindestens eine randseitig offene Aussparung auf.
  • In die randseitig offene Aussparung an der Längsseite der Treibstange kann bei einer entsprechenden Positionierung des Schlosses und/oder der Aussparung ein Schlosszapfen in einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags eingreifen, um die Treibstange zu arretieren, damit ein unbefugtes Öffnen zu verhindern. Der Schlosszapfen greift in die Ausnehmung der Treibstange ein, wobei das Schloss, wie bereits erläutert durch eine Beschlagnut in eine angepasste Schlossöffnung des Flügelrahmens eingesetzt ist und eine Ausnehmung für den Schlüssel zur Betätigung des Schlosses auf einer Raumseite des Flügelrahmenprofils vorgesehen ist.
  • Damit die Treibstange nicht nur in genau einer Position mit dem Schloss arrtierbar ist, sind bevorzugt mehrere zahnstangenartige Ausnehmungen in die Treibstange eingelassen. Zweckmäßigerweise sind die Ausnehmungen sägezahnförmig oder rechteckförmig ausgebildet, Bei einer Sägezahn-Form kann in Abhängigkeit von der Geometrie ein Verschieben der Zahnstange in eine Geschlossen-Stellung möglich sein, wenn der Schlosszapfen federbelastet in den Ausnehmungen einliegt, und ein Verschieben in die gegengesetzte Richtung verhindert werden.
  • Um einen erhöhten Widerstand gegen ein gewaltsames Verschieben bereitzustellen, sind zu den Ausnehmungen der Treibstange kongruierende Ausnehmungen in der der Treibstange zugeordneten Stulpschiene angeordnet. Der Schlosszapfen ragt in der Abgeschlossen-Stellung sowohl in die Ausnehmung der Treibstange als auch in die Ausnehmung der Stulpschiene, so dass die Treibstange gegenüber der Stulpschiene arretiert und der Schlosszapfen auf Abscherung belastet ist.
  • Die Arretierung der Treibstange unter Verwendung von deren Aussparungen erfordert nur eine geringfügige Modifikation existierender Beschlagteile und ist somit mit geringem Aufwand auf unterschiedlichste Baugrößen und Beschlagsysteme adaptierbar. In Verbindung mit einem federnd gelagerten Schlosszapfen ist ein Arretierungsmechanismus mit einer Art "Ratschenfunktion" möglich. Weiterhin ist durch die Vielzahl längsseitiger Ausnehmungen die gegebenenfalls erforderliche Längsverschiebung der Treibstange oder Schubstange im Rahmen einer Beschlagjustage bei einer Wartung sichergestellt. Durch einen großen bzw. langen Verzahnungsbereich kann die Nullstellung der Treibstange in Bezug auf den Arretierungmechanismus in Längsrichtung ohne Funktionsbeeinträchtigungen verändert werden. Diesen Vorteil bieten marktübliche Arretierungsmechanismen, wie z.B. abschließbare Fenstergriffe nicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Darstellung eines Fensters mit einem Flügelrahmen nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Griffstücks des Flügelrahmens nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Darstellung nach Fig. 3,
    • Fig. 5 eine alternative Schnittdarstellung gemäß der Linie III-III nach Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung nach Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines alternativen Flügelrahmens nach Fig. 4,
    • Fig. 8 eine Darstellung einer Einzelheit nach Fig. 3,
    • Fig. 9 eine Darstellung gemäß der Linie IX-IX nach Fig. 9,
    • Fig. 10 eine Schnittdarstellung eines weiteren alternativen Flügelrahmens nach Fig. 4,
    • Fig. 11 eine Darstellung einer alternativen Einzelheit nach Fig. 3,
    • Fig. 12 eine Darstellung der Einzelheit nach Fig. 11,
    • Fig. 13 eine Teildarstellung des Flügelrahmens nach Fig. 7 im Schnitt mit einem alternativen Schubstangenbeschlag
    • Fig. 14 die Darstellung nach Fig. 13 mit einem verriegelten Schubstangenbeschlag,
    • Fig. 15 eine Schnittdarstellung der Fig. 13,
    • Fig. 16 eine Schnittdarstellung der Fig. 14,
    • Fig. 17 eine alternative Teildarstellung der Fig. 16,
    • Fig. 18 eine alternative Teildarstellung der Fig.17,
    • Fig. 19 die Schnittdarstellung nach Fig. 15 mit einem alternativen Schloss und
    • Fig. 20 eine Schnittdarstellung nach Fig. 16 mit einem Schloss in weiterer alternativer Ausgestaltung.
  • Das Fenster 1 umfasst im Wesentlichen einen aus mehreren Blendrahmenprofilen 2 zusammengesetzten Blendrahmen 3, und einen an dem Blendrahmen 3 verriegelbar angelenkten Flügelrahmen 4, der aus mehreren Flügelrahmenprofilen 5 gefügt ist. In dem Flügelrahmen 5 ist eine umlaufende Beschlagnut 6 zur Anordnung eines Schubstangenbeschlages 7 ausgebildet, wobei der eine rahmenfeste Stulpschiene 12 und eine Treibstange 13 umfassende Schubstangenbeschlag 7 mit einem Griffstück 8 einer Griffolive 9 bzw. einem Getriebe der Griffolive 9 zusammenwirkt, um mit der Treibstange 13 des Schubstangenbeschlags 7 fest verbundene Schließbolzen 10, die vorliegend einen Pilzkopf 11 aufweisen, in ihrer Lage zu verschieben und zwar in eine erste Position, in der der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt ist, und zumindest in eine zweite Position, in der der Flügelrahmen 4 öffenbar ist. Häufig lässt sich bei einer entsprechenden Ausgestaltung der verbauten Beschlagteile auch eine dritte Position einstellen, in der der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 kippbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 umfasst der in einen aus Aluminiumprofilen zusammengesetzten Flügelrahmen 4 montierte Schubstangenbeschlag 7 lediglich die Treibstange 13. Eine Stulpschiene 12 ist nicht vorgesehen. Die Funktionalität entspricht der zuvor und nachstehend beschriebenen Funktionalität.
  • Nach Fig. 1 befindet sich die Griffolive 9 in einer 6-Uhr-Stellung, in der Flügelrahmen 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 verriegelt ist. In dieser Verriegelt-Stellung sind die Schließbolzen 10 derart positioniert, dass sie in einseitig offenen Nuten 14 zugeordneter Schließteile 15, die an dem Blendrahmen 3 befestigt sind, eingreifen und zwar an unterschiedlichen über den Umfang verteilten Positionen.
  • Durch eine Drehung der Griffolive 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in eine 3-Uhr-Stellung werden die über den Umfang verteilten Schließbolzen 10 aus den Nuten 14 der zugeordneten Schließteile 15 herausverlagert und der Flügelrahmen 4 ist aufgrund der an der der Griffolive 9 gegenüberliegenden Längsseite vorhandenen Aufhängungen zum Öffnen des Fensters 1 gegenüber dem Blendrahmen 3 verschwenkbar.
  • Nach einer weiteren Drehung der Griffolive 9 um 90° gegen den Uhrzeigersinn in eine 12-Uhr-Stellung befinden sich an der unterseitigen Breitseite des Fensters 1 vorhandene Schließbolzen 10 in Eingriff mit zugeordneten Nuten 14 entsprechend befestigter Schließteile.
  • Um ein Verdrehen es Griffstückes 8 der Griffolive 9, insbesondere bei einem gewaltsamen Eindringen von außen, in eine 3-Uhr-Position, in der sich der Flügelrahmen 4 öffnen lässt, zu verhindern, ist ein Schloss 23 in eine entsprechend angepasste und ausgebildete Öffnung des Flügelrahmens 4 eingesetzt, dessen Schlosszapfen 17, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckförmig ist, der Abgeschlossen-Stellung des Steckschlosses 23 eine Ausnehmung 18 der Treibstange 13 und eine dazu korrespondierende Ausnehmung 19 der Stulpschiene 12 in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags 7 durchragt.
  • Das mit Spiel in die Öffnung des Flügelrahmenprofils 5 des Flügelrahmens 4 eingesetzte Schloss 23 ist mit einem Schlüssel 20 betätigbar und aus der Abgeschlossen-Stellung in die Offen-Stellung bringbar, wobei in der Offen-Stellung der Schlosszapfen 17 nicht in Eingriff mit der Ausnehmung 18 der Treibstange 13 und gegebenenfalls der Ausnehmung 19 der Stulpschiene 12 ist, so dass der Schubstangenbeschlag 7 betätigbar und die Schießbolzen 10 außer Eingriff mit den Schließteilen 15 bringbar sind.
  • Den Fig. 3 bis 6 ist ein aus Holzprofilen gefertigter Flügelrahmen 4 entnehmbar, wobei nach den Fig. 3 und 4 der Schubstangenbeschlages 7 durch den Schlosszapfen 17 arretiert ist, da sich das Steckschloss 23 in der Abgeschlossen-Stellung befindet, und nach den Fig. 5 und 6 der Schubstangenbeschlag 7 beweglich ist, da sich das Steckschloss 23 in der Offen-Stellung befindet.
  • Der Fig. 7 ein aus Kunststoffprofilen gefertigter Flügelrahmen 4 mit durch den Schlosszapfen 17 arretiertem Schubstangenbeschlag 7 entnehmbar, da sich das Steckschloss 23 in der Abgeschlossen-Stellung befindet.
  • Um in der durch den Schlosszapfen 17 arretierten Verriegelt-Stellung 18 des Schubstangenbeschlages 7 bei einer großen Kraftbeaufschlagung der Griffolive 9 eine Beschädigung des gesamten Schubstangenbeschlages 7 zu verhindern, weist ein Mehrkantstift 21 des Griffstückes 8 eine Querschnittsschwächung 22 auf, die als eine Sollbruchstelle dient. Die Querschnittschwächung 22 befindet sich selbstverständlich in einem Bereich zwischen dem eigentlichen Griffstück 8 und einem Getriebe das die Drehbewegung des Griffstückes 9 in eine geradlinige Bewegung des Schubstangenbeschlages 7 umformt.
  • Den Fig. 11 und 12 ist ein Schloss 23 mit dem durch mindestens eine Druckfeder 24 in Richtung der Treibstange 13, auch Schubstange genannt, belasteten Schlosszapfen 17, der auch Schlossfalle oder Falle genannt wird. Im Weiteren ist der pilzkopfförmige Schließbolzen 10 zu erkennen. Mittels der dargestellten Schrauben 26 ist die Stulpschiene 12 an dem zugeordneten Flügelrahmenprofil 5 gehalten.
  • Nach Fig. 11 befindet sich die Treibstange 13 in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlages 7 und der Schlosszapfen 17 durchragt aufgrund der Wirkung der Druckfeder 24 die Ausnehmung 18 der Treibstange 13 und die Ausnehmung 19 der Stulpschiene 12, wodurch keine Kraftübertragung auf ein Gehäuse 25 des Schlosses 23 erfolgt, das in Längsachsenrichtung gleitend gelagert sein kann. Diese Stellung nimmt der Schlosszapfen 17 selbsttätig und insbesondere ohne eine Einwirkung eines Benutzers ein, weshalb eine entsprechende Betätigung, also ein Abschließen, nicht vergessen werden kann.
  • Um den Schubstangenbeschlag 7 in seine Entriegelt-Stellung gemäß Fig. 12 zu verlagern, verlagert ein Benutzer mit einem Schlüssel 20 den Schlosszapfen 17 entgegen der Richtung der Druckfeder 24, bis der Schlosszapfen 17 die Stulpschiene 12 und die Treibstange 13 freigegeben hat. Anschließend kann die Treibstange 13 verlagert und der Schlüssel 20 abgezogen werden. Der Schlosszapfen 17 liegt mit seiner freien Stirnseite an der Treibstange 13 an.
  • Vorliegend ist der Flügelrahmen 4 schwenkbar an dem Blendrahmen 3 gelagert. Es ist aber für den Fachmann ersichtlich, dass der Flügelrahmen 3 auch verschiebbar gelagert sein kann.
  • Um die Lage des Schlosszapfens 17 elektronisch zu überwachen, ist diesem ein mit einer Auswerteelektronik 30 gekoppelten Sensor 28 zugeordnet, wobei die Kopplung selbstverständlich drahtlos ausgestaltet und eine Stromquelle, insbesondere für den Sensor 28 und gegebenenfalls eine Sende-/Empfangseinheit in dem Flügelrahmen 4 untergebracht sein kann.
  • Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um eine Lichtschranke oder einen Magnetfeldsensor 29, insbesondere einen Reed-Kontakt oder einen Hall-Sensor handeln, der mit einem dem Schlosszapfen 17 zugeordneten Magnetelement 27 zusammenwirkt.
  • Der Ausgestaltung des Schubstangenbeschlages 7 nach den Fig. 13 bis 16 ist zu entnehmen, dass die Treibstange 13 auf einer Längsseite 31 mehrere randseitig offene Ausnehmungen 18 aufweist und nach Art einer Zahnstange gestaltet ist. Der Schlosszapfen 17 ist korrespondierend zu den Ausnehmungen 18 gestaltet und greift aufgrund seiner kammartigen Struktur einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses 23 in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags 7 in mehrere Ausnehmungen 18 um eine Verlagerung der Treibstange 13 zu verhindern.
  • Nach den Fig. 17 und 18 ist die längsseitige Ausnehmung 18 rechteckförmig gestaltet und der Schlosszapfen 17 greift von der Längsseite 31 oder senkrecht dazu in die Ausnehmung 18 ein.
  • Das Schloss 23 nach den Fig. 19 und 20 ist als ein elektronisches oder digitales Schloss 23 ausgebildet und umfasst einen elektromotorischen Antrieb 32, der mit dem Schlosszapfen 17 zu dessen Verlagerung, insbesondere in die Verriegelt Stellung und/oder die Entriegelt-Stellung, verbunden ist. Als eine Art Schlüssel ist eine Erfassungseinrichtung 33, beispielsweise für biometrische Merkmale, oder eine Schnittstelle 34 zum Empfangen von Signalen eines Smartphone oder einer Hausautomatisierungssteuerung vorgesehen, um einen berechtigten Nutzer zu identifizieren und aufgrund entsprechender Signale des Smartphone und/oder der Hausautomatisierungssteuerung den Schlosszapfen 17 mittels des Antriebs 32 zu verlagern. Die Spannungsversorgung kann beispielsweise mittels eine auswechselbaren Batterie 35 oder über eine Leitung 36 von einer externen Spannungsquelle, die beispielsweise auch außerhalb des Flügelrahmens 4 angeordnet sein kann, realisiert sein. Bezugszeichen
    1. Fenster 19. Ausnehmung
    2. Blendrahmenprofil 20. Schlüssel
    3. Blendrahmen 21. Mehrkantstift
    4. Flügelrahmen 22. Querschnittschwächung
    5. Flügelrahmenprofil 23. Schloss
    6. Beschlagnut 24. Druckfeder
    7. Schubstangenbeschlag 25. Gehäuse
    8. Griffstück 26. Schraube
    9. Griffolive 27. Magnetelement
    10. Schließbolzen 28. Sensor
    11. Pilzkopf 29. Magnetfeldsensor
    12. Stulpschiene 30. Auswerteelektronik
    13. Treibstange 31. Längsseite
    14. Nut 32. Antrieb
    15. Schließteil 33. Erfassungseinrichtung
    16. Glasleiste 34. Schnittstelle
    17. Schlosszapfen 35. Batterie
    18. Ausnehmung 36. Leitung

Claims (17)

  1. Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür mit einem mit einer Griffolive (9) zusammenwirkenden Schubstangenbeschlag (7), der aus verschiebbaren Treibstangen (13) zusammengesetzt ist, denen zumindest ein durch eine Drehung der Griffolive (9) in eine Entriegelt-Stellung und eine Verriegelt-Stellung verlegerbarer Schließbolzen (10) zugeordnet ist, wobei die Treibstangen (13) in der Verriegelt-Stellung des Schließbolzens (10) in ihrer Beweglichkeit mittels eines Schlosszapfens (17) eines Schlosses dadurch blockierbar sind, dass der Schlosszapfen (17) in einer Abgeschlossen-Stellung des Schlosses (23) in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags (7) in eine Ausnehmung (18) der Treibstange (13) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (23) durch eine Beschlagnut in eine angepasste Schlossöffnung des Flügelrahmens (4) eingesetzt und nach dem Montieren der Treibstange (13) von dieser überdeckt ist und eine Ausnehmung für einen Schlüssel (20) zur Betätigung des Schlosses (23) auf einer Raumseite des Flügelrahmenprofils (5) vorgesehen ist.
  2. Flügelrahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (23) als ein Elektromotor ausgebildet ist oder einen elektromotorischen Antrieb (32) umfasst und durch eine Beschlagnut in eine angepasste Schlossöffnung des Flügelrahmens (4) eingesetzt und nach dem Montieren der Treibstange (13) von dieser überdeckt ist.
  3. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Schloss (23) gekoppelte Schlosszapfen (17) mittels des Schlüssels (20) oder elektromotorisch in die die Treibstange (13) arretierende oder in die die Treibstange (13) freigebende Stellung verlagerbar ist, wobei der Schlosszapfen (17) einen konischen oder pyramidenförmigen Verlauf aufweist und das Schloss (23) mit Spiel in der Schlossöffnung des Flügelrahmens (4) aufgenommen ist.
  4. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosszapfen (17) des Schlosses (23) derart federbelastet ist, dass er in der Entriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags (7) federbelastet gegen die Treibstange (13) anliegt und in der Verriegelt-Stellung aufgrund der Federbelastung in die Ausnehmung (18) der Treibstange (13) verlagerbar ist.
  5. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenbeschlag (7) aus rahmenfesten Stulpschienen (12) und relativ dazu verschiebbaren Treibstangen (13) zusammengesetzt ist.
  6. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung für den Schlüssel (20) zwischen einer Glasleiste (16) und der Beschlagnut (6) angeordnet ist.
  7. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosszapfen (17) in der die Treibstange (13) blockierenden Stellung in der Verriegelt-Stellung des Schubstangenbeschlags (7) die Ausnehmung (18) der Treibstange (13) und eine dazu korrespondierende Ausnehmung (19) der Stulpschiene (12) durchragt.
  8. Flügelrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosszapfen (17) in der Abgeschlossen-Stellung aus einem kastenförmigen oder zylindrischen Gehäuse des Schlosses (23) vorsteht und in der Offen-Stellung des Schlosses (23), in der der Schubstangenbeschlag (7) mit dem Schließbolzen (10) in die Entriegelt-Stellung bewegbar ist, in das Gehäuse eintaucht.
  9. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffstück (8) mittels eines Mehrkantstiftes (21) mit einem Getriebe der Griffolive (9) zur Betätigung des Schubstangenbeschlages (7) verbunden ist, wobei der Mehrkantstift (21) eine Querschnittschwächung (22) in seinem Verlauf zwischen dem Griffstück (8) und dem Getriebe aufweist.
  10. Flügelrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Schlosszapfens (17) mittels eines Sensors (28) überwachbar ist, wobei der Sensor (28) dem Schlosszapfen (17) und/oder dem Flügelrahmenprofil (5) zugeordnet ist.
  11. Flügelrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Elektromotor ausgebildete Schloss (23) oder der elektromotorische Antrieb (32) mittels eines elektronischen Schlüssels oder eines Steuersignals einer Hausautomatisierungssteuerung schließbar ist.
  12. Flügelrahmen nach Anspruch 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsquelle innerhalb des Flügelrahmens (4) wechselbar oder außerhalb des Flügelrahmens (4) angeordnet und über eine Leitung (36) mit dem Elektromotor oder dem Antrieb (32) verbunden ist.
  13. Schubstangenbeschlag mit mindestens einer mit einer Griffolive (9) zusammenwirkenden Treibstange (13) in Kombination mit einem Flügelrahmen (4) eines Fensters (1) oder einer Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (13) auf einer Längsseite mindestens eine randseitig offene Ausnehmung (18) aufweist.
  14. Schubstangenbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zahnstangenartige Ausnehmungen (18) in die Treibstange (13) eingelassen sind.
  15. Schubstangenbeschlag nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18) sägezahnförmig oder rechteckförmig ausgebildet sind.
  16. Schubstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Ausnehmungen (18) der Treibstange (13) kongruierende Ausnehmungen (18) in der der Treibstange (13) zugeordneten Stulpschiene (12) angeordnet sind.
  17. Schubstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18) in ihrer Größe zur Aufnahme eines Schlosszapfens (17) bemessen sind.
EP17192494.7A 2016-10-15 2017-09-21 Flügelrahmen eines fensters oder einer tür Active EP3309333B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119687 2016-10-15
DE102016122551.7A DE102016122551A1 (de) 2016-10-15 2016-11-22 Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE202017101646.3U DE202017101646U1 (de) 2016-10-15 2017-03-21 Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309333A1 EP3309333A1 (de) 2018-04-18
EP3309333B1 true EP3309333B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=61082218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17192494.7A Active EP3309333B1 (de) 2016-10-15 2017-09-21 Flügelrahmen eines fensters oder einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3309333B1 (de)
DE (1) DE202017101646U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200404A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Gebäudeverschlusselement, entsprechendes Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Treibstangenbeschlags und Verfahren zum Montieren eines Treibstangenbeschlags
DE202018001076U1 (de) * 2018-02-28 2019-05-29 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür
IT201900010287A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Prefer Srl Gruppo-serratura per serramenti
CN114293880B (zh) * 2021-12-30 2023-04-07 极景门窗有限公司 一种单元化隐藏式五金及型材
DE102022114161A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Hans Timm Fensterbau GmbH & Co. KG Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Montieren einer solchen Zusatzverriegelungseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317672A (en) * 1942-03-13 1943-04-27 Ternstedt Mfg Co Automobile door handle assembly
DE3836976A1 (de) 1987-11-21 1989-06-01 Geze Gmbh & Co Treibstangenbeschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer oder dergleichen
ATE99765T1 (de) * 1989-07-19 1994-01-15 Goldschmidt Baubeschlaege Blockiervorrichtung fuer einen drehkippbeschlag.
GB9124638D0 (en) * 1991-11-20 1992-01-08 Universal Locks Limited Door security
DE9317370U1 (de) * 1993-11-12 1994-01-13 Weidtmann Wilhelm Kg Schloß für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
DE4444839C1 (de) * 1994-12-16 1996-07-18 Siegfried Poniatowski Vorrichtung zur Überwachung des Fenster-Verschlußzustands eines Öffnungs-Abdeckelements
DE19518527A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Winkhaus Fa August Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen
DE29807860U1 (de) * 1998-05-01 1998-08-27 Berchtold Reinhold Sicherheitsverriegelungseinrichtung für Türen o.dgl.
GB2338507B (en) * 1998-06-19 2002-06-05 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism restraint
ES2193793B2 (es) * 2000-03-01 2005-02-01 Escudos Kala Internacional, S.L. Mecanismo de condena para cerraduras electronicas.
DE20312385U1 (de) * 2002-10-02 2003-10-09 Moresens Gmbh Riegelführung für Fenster oder Türen
GB2413822B (en) * 2004-05-07 2007-11-07 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism
DE102008038001A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Ralf Kosmehl Verriegelungsvorrichtung
DE202008012837U1 (de) 2008-09-27 2010-03-04 Haverkamp, Bernhard Fenster mit verriegelbarem Beschlag
DE202010013833U1 (de) * 2010-10-04 2011-02-10 Haverkamp Gmbh Zusatzverriegelungsvorrichtung für eine Getriebeschiene eines Tür oder Fensterflügels
CN103089078B (zh) * 2013-01-30 2015-01-07 武汉普林光通科技有限公司 一种电子门锁系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309333A1 (de) 2018-04-18
DE202017101646U1 (de) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE19721202B4 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
EP2518242A2 (de) Fallenverschluss
EP2597233B1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102020005193A1 (de) Notentriegelung für Falttüren mit hygienischem Schnellmontagesystem für Drückergarnituren
EP1921233B1 (de) Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
EP3045623B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine tür
DE202008012837U1 (de) Fenster mit verriegelbarem Beschlag
EP3266960B1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP3034719A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE202010013880U1 (de) Schweres Sicherheitsschloss
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
DE102008054199B4 (de) Schloss für Falttore sowie damit versehenes Falttor
EP1801325B1 (de) Schliessanlage
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP3511497B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein gebäudeverschlusselement, entsprechendes gebäudeverschlusselement sowie verfahren zum betreiben eines treibstangenbeschlags und verfahren zum montieren eines treibstangenbeschlags
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP3095934B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer riegelstellung
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP2924206B1 (de) Schloss für eine tür oder ein fenster
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20200227BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101AFI20200227BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20200227BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20200227BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7