EP2679751A2 - Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2679751A2
EP2679751A2 EP20130002749 EP13002749A EP2679751A2 EP 2679751 A2 EP2679751 A2 EP 2679751A2 EP 20130002749 EP20130002749 EP 20130002749 EP 13002749 A EP13002749 A EP 13002749A EP 2679751 A2 EP2679751 A2 EP 2679751A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
housing
wing
locking element
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130002749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679751A3 (de
Inventor
Oliver GENDIG
Thomas Uebelgünne
Franz-Josef Hövener
Jan Meulenbeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2679751A2 publication Critical patent/EP2679751A2/de
Publication of EP2679751A3 publication Critical patent/EP2679751A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0038Sliding handles, e.g. push buttons
    • E05B1/0046Sliding handles, e.g. push buttons sliding parallel to the plane of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/02Casings of latch-bolt or deadbolt locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0863Sliding and rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key

Definitions

  • the invention relates to a locking device for wings and wing equipped therewith and equipped with such a wing wing system.
  • Locking devices are known per se.
  • One is a conventional door lock whose bolt prevents the relevant wing of a wing system, to be pivoted in the opening direction.
  • a key operated profile cylinder or a knob or door handle may be provided, the operation of the latch between locking and unlocking or release position in which the wing is no longer hindered in its movement is moved.
  • a locking bolt which engages in the locking position in a corresponding recess, which in turn is formed in a relative to the wing system fixed element, such as the ground. This also prevents the relevant wing from being moved.
  • a sliding handle may be provided, by means of which the movement of the locking bolt is moved accordingly.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a locking device which has a housing.
  • the housing is designed to be used fixed in a wing or to be attached to this stationary. Ie. the housing is securely held on or in the relevant wing.
  • the locking device has a translationally in the housing and out of this movable locking element. When it is moved out, it is in the locking position and stands out of the housing.
  • the locking device comprises at least a first actuating device, which in relation to the housing of includes externally accessible handle. This grip is operatively connected to the locking element such that upon movement of this grip along a predetermined path of travel, the locking element is moved into or out of the housing. Ie.
  • the handle allows a person to move about the locking element in the direction of locking position or away from it and thus in unlocking or release position.
  • the locking device also has a second actuating device, which is accommodated in the aforementioned housing.
  • This actuating device comprises a rotatably operable transmission device. This can be rotated or rotated by means of a rotating part.
  • the rotating part itself is analogous to the handle accessible with respect to the housing from the outside.
  • the rotary member is designed and operatively connected to the locking element, that the locking element is moved out of the housing in the aforementioned rotation or rotation of the rotary member in a locking direction. Ie. the rotating part has the same effect on the locking element as the handle.
  • this solution has the advantage that the grip piece can be actuated from the inside of the relevant wing. Ie. no key or the like is required here.
  • the rotary part can be formed, for example, as a single-sided accessible profile cylinder, ie as a half-cylinder, whose keyway is accessible from the outside of the wing. This makes it possible to lock and unlock a wing by means of different actuators, but with one and the same locking element. This simplifies the structure of the wing, and the operability is improved or remains. In addition, the costs remain low.
  • the locking device is further designed so that when moving the handle or the rotary member, the rotary member or the handle is moved. Ie. the movement of one part is transmitted corresponding to the other part.
  • the rotary member is rotated in a direction which would also perform the rotary member when a person wanted to move the locking member in the locked position by means of the rotary member. This simplifies the construction of the locking device, since the handle and rotating part with respect to their movements do not have to be decoupled from each other.
  • the locking device according to the invention may be further designed to lock the locking element at least in the locked position. This increases the security to the effect that the lock can not solve easily.
  • the housing is advantageously designed according to the respectively to be locked position of the locking element corresponding to prevent the handle or the rotary member at a movement away from its locked position at least to a predetermined extent. This makes it possible to accomplish the locking over just the handle or the rotary member; additional funds are not required. In addition, if the aforementioned movement coupling between handle and rotating part, so both parts are locked at the same time. As a result, the user notices via the locking of the grip piece or of the rotary part that the locking element is locked.
  • Each of the aforementioned locking devices may further comprise means, the locking element in the direction of locking position or to push away from it. Ie. the user is assisted in the respective movement of the locking element, which increases the ease of use.
  • the first actuating device and / or the second actuating device can also be designed and operatively connected to the locking element such that the locking element moves when the grip part moves or the rotary part rotates in a direction corresponding to a direction of movement of the locking element from the locking position weg corresponds, is moved into the housing into it. Ie. by means of the handle or the rotary part, the locking element can also be moved back into the housing and thus away from the locking position; additional items are not required. This keeps the structure very simple.
  • the rotary member may comprise a cam outer circumference, which is rotated at a rotation of the rotary member and in a predetermined portion of the rotational movement, the locking member entrains and thereby the locking element is moved translationally.
  • This arrangement essentially corresponds to a conventional lock cylinder arrangement. Ie. It can be used known and inexpensive to produce parts.
  • the rotary member preferably has a single-sided or double-sided accessible profile cylinder. This type of rotary member is fixedly inserted into the housing and designed to be rotated by means of a key at least in the locking direction. This solution also serves the purpose of keeping costs low.
  • the transfer device may include a knob or door handle. This is at least in the locking direction with the rotary member rotatably or rotatably coupled detachable. Ie.
  • the invention also allows a completely keyless solution. The detachability is conceivable, for example, when using safety lock cylinders.
  • An inventive wing has at least one of the aforementioned locking devices. It is also designed to receive or hold the locking device stationary such that the locking element protrudes from the wing when the locking element is out of the housing. With this design, the wing is set to be locked.
  • a wing system according to the invention accordingly has at least one such wing. This is also arranged movable with respect to the wing system.
  • the wing system also has a locking receptacle.
  • the locking receptacle and locking element are arranged so that the locking element engages in the locking position in the locking receptacle in such a way that the wing is prevented from moving in at least one direction of movement.
  • the latch receptacle forms a bottom recess
  • the latch member is a latch bolt. Ie. Again, conventional, inexpensive to produce parts can be used.
  • FIG. 1 shows a part of a locking device 100 according to an embodiment of the invention.
  • the locking device 100 has a housing 110, which consists essentially of two housing parts or halves 120, 130.
  • the housing part 120 designed here as a housing cover has fastening openings 123, through which countersunk screws 101 are screwed to the other housing part 130.
  • a forend 133 connects at the front side here by way of example of the housing part 130.
  • an attachment opening 134 is provided here by way of example in order to attach the housing 110 or the housing Locking device 100 can be used in a known manner in a (door) wing stationary.
  • the housing 110 is thus formed from the outside as a conventional door lock housing.
  • a respective opening 121 or 131 is formed in each housing part 120, 130.
  • the openings 121, 131 are used to pass through a handle 150 of the locking device 100 explained in more detail below and are shaped in accordance with its actuating or movement path, which will also be explained in more detail later.
  • each housing part 120, 130 a respective opening 122 and 132.
  • These openings 122, 132 now serve the passage of an exemplary used, but not shown here lock cylinder whose role will also be explained later.
  • FIG. 2a shows the locking device 100 of FIG. 1 from view of the housing part 130, wherein the housing part 120 is not shown in this view. Further, the forend 133 is shown with its attachment opening 134.
  • the gripping piece 150 has three sections 151, which project from a guide section 152 of the gripping piece 150 explained in more detail later.
  • the right-hand grip section 151 passes through a second opening 141 formed in the front of the housing part 130.
  • the openings 122 and 132 each have two locking receptacles 124, 125 and 139, 140. These serve the purpose of passing the passing handle portion 141 at a movement in the direction of each prevent other Arret istsaus Principleung 125, 124 and 140, 139. Ie. the handle 140 is locked in place in this regard.
  • FIG. 2b shows the locking device 100 of FIG. 2a from the opposite side. Ie. Here is a part of the “inner life" of the locking device 100 can be seen.
  • the housing part 130 has threaded bores 135 for the screws 101, not shown here, and two projection projections 136 projecting in the direction of the housing part 120, not shown. These engage in corresponding, not further explained insertion openings of the housing part 120, so that both housing parts 120, 130 are held in position for screwing each other.
  • the aforementioned guide portion 152 of the handle 150 can be seen.
  • the guide section 152 is received here in a guide groove 161 of a locking bolt 160 so as to be movable guided perpendicular to a direction of movement of the locking bolt 150.
  • the guide section 152 has at its end remote from the left handle section 151 projections 153 which are formed or attached to the guide section 152 and away from it extend in opposite directions.
  • the locking bolt 160 has stop surfaces 162 on a side facing the projections 153. If the handle 150 is pulled out in the direction of opening 141 from the housing 110, eventually reach the projections 153 with the abutment surfaces 162 in abutment, and the handle 150 can not be further moved out of the housing 150 out.
  • transmission part 180 is pivotally mounted or rotatable or rotatable.
  • the locking bolt 160 on its side facing the housing part 130 on a corner-like recess 163.
  • the transmission part 180 is partially arranged.
  • Figure 2c shows the locking device 100 of FIG. 2b in a different perspective and without transmission part 180.
  • the locking bolt 160 On its side facing the housing part 130, the locking bolt 160 has a projection 164 projecting in the direction of the housing part 130. This is movably guided in a guide groove 137.
  • the guide groove 137 is formed on the inner side of the housing part 130 facing the locking bolt 160, in that a wall section 138 is designed to protrude from this inner side by way of example.
  • the wall portion 138 is formed so that the projection 164 and thus the locking pin 160 is guided in the direction in and out of a locking projection 165 of the locking bolt 160.
  • the wall portion 138 may, as indicated here, be circumferentially formed. But he can only right and left side here the projection 164 may be formed.
  • the guide groove 137 may be milled out of the housing part 130, for example.
  • the housing part 130 also has an arcuate guide groove 168 on the aforementioned inner side. Their role is explained in more detail below.
  • FIG. 3 shows the locking pin 160 and the transmission part 180 in greater detail and in one FIG. 2a similar perspective.
  • the transmission part 180 has at its the projection 164 facing the end of a recess 181, which makes the end look like a fork. In this recess 181 of the projection 164 comes to rest.
  • the projection 164 is shaped so that the transmission member 180 can pivot around the projection 164 without obstruction.
  • the projection 164 thus has a dual function.
  • he also forms the fulcrum for the transmission part 180th
  • the recess 163 also makes it possible for the locking bolt, with its surface facing the housing part 130, to rest against the aforementioned inner side of the housing part 130 and thus be moved without play in the housing 110. This serves, for example, the purpose of avoiding rattling noises.
  • the transmission part 180 is also formed like a fork at its end facing away from the projection 164, so here has a recess 183 on.
  • the recess 183 is used to engage a Sch drunkbarts a lock cylinder, not shown.
  • the lock cylinder is used in a known manner in the housing 110 stationary, in such a way that upon rotation of the Sch thoroughlybarts this engages in the recess 183 and further rotation to the recess 183 belonging end of the transmission part 180 entrains.
  • the recess 183 thus represents a Mitaueraus principleung. So this entrainment is done so that the projection 164 along the guide groove 136 moves and thus corresponding to the locking projection 165 depending on the direction of rotation of the Schschschbarts in the housing 110 or out of this can move, has Transmission part 180 on its side facing the aforementioned groove 168 a guide projection 182 on.
  • the guide projection 182 engages the guide groove 168 and follows its arcuate shape. Ie. the recess 183 is up in FIG. 3 entrained, the recess 183 remains due to the arch shape at the same distance from the axis of rotation of the Schschschbart. A deadlock can therefore not occur.
  • the transfer member 180 is thus moved along the arcuate shape of the recess 168 about the axis of rotation of the lock bar, the recess 181 will accordingly move along a curved line of greater radius about the same axis of rotation.
  • the projection 164 also up in FIG. 3 with, and the locking projection 165 is moved into the housing 11 inside.
  • the recess 181 moves quasi but also on the projection 165. To avoid jamming here, the recess 181 is correspondingly deep.
  • a recording 166 can be seen, which will be discussed later.
  • FIG. 4a shows an exploded view concerning the arrangement transmission part 180, locking pin 160 and handle 150 of the locking device 100th
  • the handle 150 has a groove-like and in cross-section by way of example semicircular recess 155, which extends in the direction of movement of the handle 150 along the extension of the right grip portion 151.
  • a spring stop 154 At this left end of the recess 155 is a spring stop 154.
  • the recess 155 thus forms a receptacle for a compression spring 102nd
  • FIG. 4b also shows the locking pin 160 and the handle 150 in exploded view and from one with respect to FIG. 4a Back here.
  • the locking bolt 160 also has a preferably semicircular recess 170 in cross-section, which extends parallel to the recess 155 in the assembled state and forms a receiving channel with a round cross-section with this.
  • a spring stop 169th At the stop surface 156 of the handle 150 facing the end of the recess 170 is now on the locking pin 160, a spring stop 169th
  • the spring 102 is received in the channel 155, 170 and clamped between the spring stops 154, 169. This has the consequence that the spring 102 acts as a compression spring and thus the handle 150 in Direction of a stop surface 171 of the locking bolt 160 and thus into the housing 110 is urging.
  • the handle 150 is urged in the direction of locking the respective position, so that the locking pin 160 is securely held in the corresponding position.
  • FIG. 5a shows a wing 10, which is equipped with such a locking device 100.
  • the handle 150 has only one grip portion 151.
  • the wing 10 has a breakthrough 11 corresponding to the opening 121 of the locking device 100, through which the grip section 151 passes.
  • the opening 11 includes locking recesses 15, 16.
  • the locking device 100 is fixed by means of the aforementioned screw 101 and the mounting hole 134 in the forend 133 on the wing 10.
  • the wing 10 For receiving the locking device 100, the wing 10 has a corresponding receiving opening 12.
  • the locking projection 165 of the locking bolt 160 exemplarily looks out of the lower edge of the wing 10.
  • FIG. 5b shows the wing 10 from one to FIG. 5b essentially opposite perspective.
  • the rotary knob 103 is provided with a lock bit or non-rotatably connected, as described above. Ie. the rotation of the knob 103 causes the locking projection 165 to move in or out into the wing 10 or out of it.
  • the knob 103 is a safety knob. Ie. this couples with the lock only when a person has authenticated in a known manner, for example by means of an RFID card.
  • the locking device 100 is readily applicable to wings that must be secured from one side of the respective wing forth against unauthorized opening, as is the case for example at the entrance doors of shops.
  • FIG. 6 shows a wing system 1, with the wing 10 of FIG. 5 is provided.
  • the wing 10 is formed by way of example as a frame door leaf, thus has a glass panel 14 which is surrounded by a peripheral frame profile 13 and held therein.
  • a locking device 100 is arranged in the lower, horizontally extending part of the frame profile 13. In the area of the wing 10 is shown cut. The locking device 100 is arranged or received in the already mentioned recess 12 of the wing 10.
  • the locking device 100 is shown in the locking position, in which the wing 10 is prevented from moving. In this position, the locking projection 165 engages in a locking receptacle 3 formed in the bottom 2.
  • the locking receptacle 3 can be formed, for example, by means of a sunk in the bottom 2 ground sleeve.
  • the locking device 100 may include a housing of any shape.
  • the form of a door lock housing has the advantage that standard dimensions already exist for this, which make it easy to use the locking device 100.
  • an opening 121, 131, 141 or, 141, 132, 122 need only be formed on one side.
  • the breakthrough 11; 121; 131 can without locking recesses 15, 16; 124, 125; 139, 150 or only be provided with one each.
  • the locking bolt 100 could have on one side, which faces an inner side of the housing 110, a spring-loaded detent ball, which engages in the respective end position in a corresponding recess in just inside of the housing 110.
  • the breakthrough 11; 121; 131 does not have to be square.
  • the transition to the respective locking recess 15, 16; 124, 125; 139, 150 may by means of a slope and / or each rounded Be formed corners. This makes it possible to move the locking projection 165 also by means of rotating the transmission part 180 from one end position to the other, even if the handle 151 in a respective Arret istsaus Principleung 15, 16; 124, 125; 139, 150 has come to rest.
  • the locking projection 165 engages in the locking position in a corresponding receiving a sash. This is useful, for example, in toilet revolving doors, which are conventionally internally by means of a handle or the like, d. H. without tools, to lock and unlock. However, if an emergency occurs, in which a person needs help, but is no longer able to leave the toilet, an authorized person from the outside, for example, the above-mentioned RFID card access to the toilet and help the person concerned ,
  • the locking projection 165 engages in the locking position in a corresponding receptacle of an opposing wing 10. Ie. multi-leaf door systems can be locked without further ado.
  • the housing 110 can be assembled in any way, for example by means of latching, jamming, gluing or the like. The same applies to the insertion in the wing 10.
  • the forend 133 is also not required, if a different type of attachment of the housing 110 is provided.
  • the housing 110 may also be placed on the wing 10.
  • the locking pin 160 may also have two projections 164 instead of one. This would make a technical degree possible. In that case, the path of movement of the handle 150 would have to be adjusted.
  • the handle must have only one handle portion 151. But it can also be several.
  • the lock cylinder can be replaced by a lock nut, so that a doorknob can be used.
  • the locking bolt 160 may be configured so that its locking portion 165 has the shape of a door latch.
  • the locking bolt is then biased in the direction of locking position. This makes it possible to use the locking device as a replacement for wing locks, which do not have a lock bolt. This is the case, for example, for doors within a building.
  • the advantage is that these doors can also be retroactively provided with the function that the underlying space can only be entered by authorized persons. And since the housing 110 can be adapted to the shape of such a lock, no further changes to the door system, apart from the replacement of the door lock by a locking device according to the invention, are required.
  • the locking device 100 is applicable to any type of wing 10 and wing system 1, which has a wing 10 to be locked and thus necessarily movable. Suitable wings are accordingly window sash, door leaf, partition modules, etc.
  • a space-saving, simple design, low-cost, universally applicable and easy-to-install wing lock is created by the invention, the locking and unlocking of a relevant wing from one side without tools and from the other side with tools such as keys, RFID card, etc .. . allows. Ie. the wing can be used, for example, in escape routes, without the security being reduced in the direction opposite to the direction of escape.

Abstract

Eine Verriegelungsvorrichtung (100) ist offenbart, die ein Gehäuse (110) aufweist. Das Gehäuse (110) ist gestaltet, in einen Flügel (10) ortsfest eingesetzt oder an diesem ortsfest angebracht zu werden. Die Verriegelungsvorrichtung (100) weist ein translatorisch in das Gehäuse (110) hinein und aus diesem heraus bewegbares Verriegelungselement (160) auf. Ist es heraus bewegt, befindet es sich in Verriegelungsstellung und steht aus dem Gehäuse (110) heraus. Die Verriegelungsvorrichtung (100) weist zumindest eine erste Betätigungsvorrichtung (150) auf, die ein in Bezug auf das Gehäuse (110) von außen zugängliches Griffstück (151) umfasst. Das Griffstück (151) ist derart mit dem Verriegelungselement (160) wirkverbunden, dass bei einem Bewegen des Griffstücks (151) entlang eines vorbestimmten Bewegungswegs das Verriegelungselement (160) in das Gehäuse (110) hinein bzw. aus diesem heraus bewegt wird. Die Verriegelungsvorrichtung (100) weist eine zweite Betätigungsvorrichtung auf, die im Gehäuse (110) aufgenommen ist. Diese Verriegelungsvorrichtung (100) umfasst eine rotatorisch betätigbare Übertragungsvorrichtung (180), die mittels eines Drehteils (103) gedreht oder rotiert werden kann. Das Drehteil (103) selbst ist hinsichtlich des Gehäuses von außen zugänglich. Zudem ist das Drehteil (103) derart gestaltet und mit dem Verriegelungselement (160) wirkverbunden, dass das Verriegelungselement (160) bei der Drehung des Drehteils (103) in eine Verriegelungsrichtung aus dem Gehäuse (110) heraus bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Flügel sowie damit ausgestattete Flügel und eine mit solch einem Flügel ausgestattete Flügelanlage.
  • Verriegelungsvorrichtungen an sich sind bekannt.
  • Eine ist ein herkömmliches Türschloss, dessen Riegel den betreffenden Flügel einer Flügelanlage hindert, in Öffnungsrichtung geschwenkt zu werden. Um den Riegel zu bewegen, kann ein schlüsselbetätigter Profilzylinder bzw. ein Drehknauf oder Türgriff vorgesehen sein, dessen Betätigung den Riegel zwischen Verriegelungs- und Entriegelungs- bzw. Freigabestellung, in der der Flügel nicht mehr an seiner Bewegung gehindert ist, bewegt wird.
  • Eine andere ist ein Verriegelungsbolzen, der in Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Ausnehmung eingreift, die ihrerseits in einem in Bezug auf die Flügelanlage ortsfesten Element, wie beispielsweise dem Boden, ausgebildet ist. Dies verhindert ebenfalls, dass der betreffende Flügel bewegt werden kann. Um den Verriegelungsbolzen zwischen Verriegelungs- und Freigabestellung zu bewegen, kann ein verschiebbares Griffstück vorgesehen sein, mittels dessen Bewegung der Verriegelungsbolzen entsprechend bewegt wird.
  • In der Regel ist es so, dass der betreffende Flügel und dessen Verriegelung zu einer Seite des Flügels hin gegen ein ungewolltes Lösen der Verriegelung gesichert sein müssen. Dies ist beispielsweise bei Eingangstüren der Fall, bei denen die zu sichernde Seite in der Regel die in Bezug auf ein Gebäude oder Zimmer Flügelaußenseite ist. Auf der Innenseite ist solch eine Sicherung nicht erforderlich. Für diesen Fall wurden sogenannte Anti-Panik-Beschläge entwickelt, die das Entriegeln und Öffnen des Flügels ermöglichen, aber konstruktiv aufwendig und teuer sind.
  • Im Fall von Schiebetüren gibt es Bodenverriegelungen, bei denen ein Verriegelungsbolzen in eine Bodenausnehmung eingreift und dadurch die Flügelbewegung verhindert, sodass der betreffende Riegel verriegelt ist. Zur Entriegelung werden Profilzylinder verwendet, die zwar Sicherheit bieten, im Bodenbereich aber schwer zugänglich sind. Dies ist für die Flügelaußenseite zwar günstig, nicht aber für die Flügelinnenseite.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 10 und 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist gestaltet, in einen Flügel ortsfest eingesetzt oder an diesem ortsfest angebracht zu werden. D. h. das Gehäuse ist am oder im betreffenden Flügel sicher gehalten. Ferner weist die Verriegelungsvorrichtung ein translatorisch in das Gehäuse hinein und aus diesem heraus bewegbares Verriegelungselement auf. Ist es heraus bewegt, befindet es sich in Verriegelungsstellung und steht aus dem Gehäuse heraus. Zusätzlich weist die Verriegelungsvorrichtung zumindest eine erste Betätigungsvorrichtung auf, die ein in Bezug auf das Gehäuse von außen zugängliches Griffstück umfasst. Dieses Griffstück ist derart mit dem Verriegelungselement wirkverbunden, dass bei einem Bewegen dieses Griffstücks entlang eines vorbestimmten Bewegungswegs das Verriegelungselement in das Gehäuse hinein bzw. aus diesem heraus bewegt wird. D. h. das Griffstück ermöglicht einer Person, über dessen Bewegen das Verriegelungselement in Richtung Verriegelungsstellung oder von dieser weg und damit in Entriegelungs- bzw. Freigabestellung zu bewegen. Zudem weist die Verriegelungsvorrichtung noch eine zweite Betätigungsvorrichtung auf, die im vorgenannten Gehäuse aufgenommen ist. Diese Betätigungsvorrichtung umfasst eine rotatorisch betätigbare Übertragungsvorrichtung. Diese kann mittels eines Drehteils gedreht oder rotiert werden. Das Drehteil selbst ist analog dem Griffstück hinsichtlich des Gehäuses von außen zugänglich. Zudem ist das Drehteil derart gestaltet und mit dem Verriegelungselement wirkverbunden, dass das Verriegelungselement bei der vorgenannten Drehung bzw. Rotation des Drehteils in eine Verriegelungsrichtung aus dem Gehäuse heraus bewegt wird. D. h. das Drehteil hat auf das Verriegelungselement die gleiche Wirkung wie das Griffstück. Diese Lösung hat zum Einen den Vorteil, dass das Griffstück von der Innenseite des betreffenden Flügels betätigbar ist. D. h. hier ist kein Schlüssel oder dergleichen erforderlich. Zum anderen hat es den Vorteil, dass das Drehteil beispielsweise als einseitig zugänglicher Profilzylinder, also als Halbzylinder, ausbildbar ist, dessen Schlüsselkanal von der Flügelaußenseite her zugänglich ist. Dadurch ist es möglich, einen Flügel mittels unterschiedlicher Betätigungsvorrichtungen, aber mit ein und demselben Verriegelungselement, zu verriegeln und zu entriegeln bzw. freizugeben. Dies vereinfacht den Aufbau des Flügels, und die Bedienbarkeit ist verbessert bzw. bleibt bestehen. Zudem bleiben die Kosten gering.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung ferner so gestaltet, dass bei einem Bewegen des Griffstücks oder des Drehteils das Drehteil bzw. das Griffstück mitbewegt wird. D. h. die Bewegung des einen Teils wird korrespondierend auf das jeweils andere Teil übertragen. Wird also beispielsweise das Griffstück in eine Richtung korrespondierend zur Bewegung des Verriegelungselements in Richtung Verriegelungsstellung bewegt, wird das Drehteil in eine Richtung gedreht, die das Drehteil auch vollziehen würde, wenn eine Person mittels des Drehteils das Verriegelungselement in Verriegelungsstellung bewegen wollte. Dies vereinfacht den Aufbau der Verriegelungsvorrichtung, da Griffstück und Drehteil hinsichtlich ihrer Bewegungen nicht voneinander entkoppelt sein müssen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Verriegelungsvorrichtung erfindungsgemäß ferner gestaltet sein, das Verriegelungselement zumindest in Verriegelungsstellung zu arretieren. Dies erhöht die Sicherheit dahingehend, dass sich die Verriegelung nicht ohne Weiteres lösen kann.
  • Das Gehäuse ist vorteilhafterweise gemäß der jeweils zu arretierenden Stellung des Verriegelungselements korrespondierend gestaltet, das Griffstück oder das Drehteil an einer Bewegung von seiner zu arretierenden Stellung weg zumindest zu einem vorbestimmten Maß zu hindern. Dies ermöglicht, die Arretierung über eben das Griffstück bzw. das Drehteil bewerkstelligen zu können; zusätzliche Mittel sind nicht erforderlich. Besteht zudem die vorgenannte Bewegungskopplung zwischen Griffstück und Drehteil, werden damit beide Teile zugleich arretiert. Dadurch merkt der Benutzer über die Arretierung des Griffstücks bzw. des Drehteils, dass das Verriegelungselement arretiert ist.
  • Jede der vorgenannten Verriegelungsvorrichtungen kann ferner Mittel aufweisen, das Verriegelungselement in Richtung Verriegelungsstellung oder davon weg zu drängen. D. h. der Benutzer wird bei der jeweiligen Bewegung des Verriegelungselements unterstützt, was den Bedienkomfort erhöht.
  • Die erste Betätigungsvorrichtung und/oder auch die zweite Betätigungsvorrichtung kann bzw. können zudem gestaltet und mit dem Verriegelungselement wirkverbunden sein, dass das Verriegelungselement bei einer Bewegung des Griffteils bzw. einer Drehung des Drehteils in eine Richtung, die mit einer Bewegungsrichtung des Verriegelungselements von der Verriegelungsstellung weg korrespondiert, in das Gehäuse hinein bewegt wird. D. h. mittels des Griffstücks bzw. des Drehteils kann das Verriegelungselement auch wieder in das Gehäuse hinein und damit von der Verriegelungsstellung weg bewegt werden; zusätzliche Element sind nicht erforderlich. Dadurch bleibt der Aufbau sehr einfach.
  • Vorzugsweise kann das Drehteil außenumfänglich einen Schließbart aufweisen, der bei einem Drehen des Drehteils mitgedreht wird und in einem vorbestimmten Abschnitt der Drehbewegung das Verriegelungselement mitnimmt und dadurch das Verriegelungselement translatorisch bewegt wird. Diese Anordnung entspricht im Wesentlichen einer herkömmlichen Schließzylinderanordnung. D. h. es können bekannte und kostengünstig herstellbare Teile verwendet werden.
  • Das Drehteil weist vorzugsweise einen einseitig oder beidseitig zugänglichen Profilzylinder auf. Diese Art von Drehteil ist in das Gehäuse ortsfest eingesetzt und gestaltet, mittels eines Schlüssels zumindest in Verriegelungsrichtung gedreht zu werden. Diese Lösung dient ebenfalls dem Zweck, die Kosten niedrig zu halten.
  • Die Übertragungsvorrichtung kann einen Drehknauf oder Türgriff umfassen. Dieser ist zumindest in Verriegelungsrichtung mit dem Drehteil drehfest oder drehfest kuppelbar angeordnet. D. h. die Erfindung erlaubt auch eine komplett schlüssellose Lösung. Die Kuppelbarkeit ist beispielsweise bei einem Einsatz von Sicherheits-Schließzylindern denkbar.
  • Ein erfindungsgemäßer Flügel weist zumindest eine der vorgenannten Verriegelungsvorrichtungen auf. Er ist zudem gestaltet, die Verriegelungsvorrichtung ortsfest derart aufzunehmen oder zu halten, dass das Verriegelungselement aus dem Flügel hervorsteht, wenn das Verriegelungselement aus dem Gehäuse heraus steht. Mit dieser Gestaltung ist der Flügel eingerichtet, verriegelt zu werden.
  • Eine erfindungsgemäße Flügelanlage weist dementsprechend zumindest einen solchen Flügel auf. Dieser ist zudem in Bezug auf die Flügelanlage bewegbar angeordnet. Die Flügelanlage weist ferner eine Verriegelungsaufnahme auf. Dabei sind Verriegelungsaufnahme und Verriegelungselement so angeordnet, dass das Verriegelungselement in Verriegelungsstellung derart in die Verriegelungsaufnahme eingreift, dass der Flügel an einer Bewegung in zumindest eine Bewegungsrichtung gehindert ist. Bei einer Bodenverriegelung beispielsweise bildet die Verriegelungsaufnahme eine Bodenausnehmung, und das Verriegelungselement ist ein Verriegelungsbolzen. D. h. auch hier sind herkömmliche, preiswert herzustellende Teile einsetzbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Verriegelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht,
    Figur 2
    die Verriegelungsvorrichtung von Figur 1 in drei Ansichten und ohne Gehäusedeckel,
    Figur 3
    einen Teil des Verriegelungsmechanismus' der Verriegelungsvorrichtung von Figur 1,
    Figur 4
    Explosions-Detailansichten der Verrieglungsvorrichtung in Bezug auf Figur 3,
    Figur 5
    einen Flügel, versehen mit der Verriegelungsvorrichtung von Figur 1 und
    Figur 6
    eine Flügelanlage, versehen mit dem Flügel von Figur 5.
  • Figur 1 zeigt einen Teil einer Verriegelungsvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Verriegelungsvorrichtung 100 weist ein Gehäuse 110 auf, das im Wesentlichen aus zwei Gehäuseteilen bzw. -hälften 120, 130 besteht. Das hier als Gehäusedeckel ausgebildete Gehäuseteil 120 weist Befestigungsöffnungen 123 auf, durch die hindurch hier Senkkopfschrauben 101 mit dem anderen Gehäuseteil 130 verschraubt sind. An der hier vorderen Seite beispielhaft des Gehäuseteils 130 schließt sich ein Stulp 133 an. Im Stulp 133 ist hier beispielhaft eine Befestigungsöffnung 134 vorgesehen, um das Gehäuse 110 bzw. die Verriegelungsvorrichtung 100 in bekannter Weise in einen (Tür-)Flügel ortsfest einsetzen zu können. Das Gehäuse 110 ist von außen mithin wie ein herkömmliches Türschlossgehäuse ausgebildet.
  • Im gezeigten Beispiel ist in jedem Gehäuseteil 120, 130 ein jeweiliger Durchbruch 121 bzw. 131 ausgebildet. Die Durchbrüche 121, 131 dienen dem Durchgriff eines später näher erläuterten Griffstücks 150 der Verriegelungsvorrichtung 100 und sind gemäß dessen ebenfalls später näher erläuterten Betätigungs- bzw. Bewegungswegs geformt.
  • Ferner gibt es beispielhaft wieder in jedem Gehäuseteil 120, 130 einen jeweiligen Durchbruch 122 bzw. 132. Diese Durchbrüche 122, 132 nun dienen dem Durchgriff eines exemplarisch verwendeten, hier aber nicht weiter dargestellten Schließzylinders, dessen Rolle ebenfalls später näher erläutert wird.
  • Figur 2a zeigt die Verriegelungsvorrichtung 100 von Figur 1 aus Sicht des Gehäuseteils 130, wobei das Gehäuseteil 120 in dieser Ansicht nicht gezeigt ist. Ferner ist der Stulp 133 mit seiner Befestigungsöffnung 134 gezeigt.
  • Wie zu erkennen, weist das Griffstück 150 drei Abschnitte 151 auf, die von einem später näher erläuterten Führungsabschnitt 152 des Griffstücks 150 hervorstehen. Der hier rechte Griffabschnitt 151 tritt dabei durch einen stirnseitig im Gehäuseteil 130 ausgebildeten, zweiten Durchbruch 141 hindurch.
  • Die Durchbrüche 122 und 132 weisen jeweils zwei Arretierungsaufnahmen 124, 125 bzw. 139, 140 auf. Diese dienen dem Zweck, den hindurch tretenden Griffabschnitt 141 an einer Bewegung in Richtung der jeweils anderen Arretierungsausnehmung 125, 124 bzw. 140, 139 hindern. D. h. das Griffstück 140 ist diesbezüglich in seiner Position arretiert.
  • Figur 2b zeigt die Verriegelungsvorrichtung 100 von Figur 2a von der entgegengesetzten Seite. D. h. hier ist ein Teil des "Innenlebens" der Verriegelungsvorrichtung 100 zu sehen.
  • Das Gehäuseteil 130 weist Gewindebohrungen 135 für die hier nicht dargestellten Schrauben 101 und zwei in Richtung des nicht dargestellten Gehäuseteils 120 hervorstehende Aufsetzvorsprünge 136 auf. Diese greifen in korrespondierende, nicht weiter näher erläuterte Einsetzöffnungen des Gehäuseteils 120 ein, sodass beide Gehäuseteile 120, 130 zum Zusammenschrauben zueinander in Position gehalten werden.
  • Besonders gut ist der vorgenannte Führungsabschnitt 152 des Griffstücks 150 zu erkennen. Der Führungsabschnitt 152 ist in einer Führungsnut 161 eines Verriegelungsbolzens 160 hier senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Verriegelungsbolzens 150 bewegbar geführt aufgenommen.
  • Damit das Griffstück 150 hier nach links nicht zu weit aus dem Gehäuse 110 heraus gezogen werden kann, weist der Führungsabschnitt 152 an seinem dem hier linken Griffabschnitt 151 abgewandten Ende Vorsprünge 153 auf, die an dem Führungsabschnitt 152 angeformt oder angebracht sind und sich von diesem weg in zueinander entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Damit korrespondierend weist der Verriegelungsbolzen 160 an einer den Vorsprüngen 153 zugewandten Seite Anschlagflächen 162 auf. Wird das Griffstück 150 in Richtung Durchbruch 141 aus dem Gehäuse 110 herausgezogen, gelangen irgendwann die Vorsprünge 153 mit den Anschlagflächen 162 in Anlage, und das Griffstück 150 kann nicht weiter aus dem Gehäuse 150 heraus bewegt werden.
  • Zwischen dem Verriegelungsbolzen 150 und dem Gehäuseteil 130 ist ein später näher erläutertes Übertragungsteil 180 schwenkbar bzw. drehbar oder rotierbar angeordnet.
  • Zu diesem Zweck weist der Verriegelungsbolzen 160 an seiner dem Gehäuseteil 130 zugewandten Seite eine eckartige Aussparung 163 auf. In dem durch die Aussparung 163 gebildeten freien Raum ist das Übertragungsteil 180 teilweise angeordnet.
  • Figur 2c zeigt die Verriegelungsvorrichtung 100 von Figur 2b in einer anderen Perspektive und ohne Übertragungsteil 180.
  • Der Verriegelungsbolzen 160 weist an seiner dem Gehäuseteil 130 zugewandten Seite einen in Richtung des Gehäuseteils 130 hervorstehenden Vorsprung 164 auf. Dieser ist in einer Führungsnut 137 bewegbar geführt.
  • Die Führungsnut 137 ist an der dem Verriegelungsbolzen 160 zugewandten Innenseite des Gehäuseteils 130 ausgebildet, indem von dieser Innenseite exemplarisch ein Wandabschnitt 138 hervorstehend ausgebildet ist.
  • Der Wandabschnitt 138 ist, so ausgebildet, dass der Vorsprung 164 und damit der Verriegelungsbolzen 160 in Richtung Hinein- und Herausbewegen eines Verriegelungsvorsprungs 165 des Verriegelungsbolzens 160 geführt ist. D. h. der Wandabschnitt 138 kann, wie hier angedeutet, umlaufend ausgebildet sein. Er kann aber auch hier nur rechts- und linksseitig des Vorsprungs 164 ausgebildet sein. Wiederum alternativ kann die Führungsnut 137 aus dem Gehäuseteil 130 beispielsweise herausgefräst sein.
  • Das Gehäuseteil 130 weist an der vorgenannten Innenseite ferner eine bogenförmige Führungsnut 168 auf. Deren Rolle wird nachstehend näher erläutert.
  • Figur 3 zeigt den Verriegelungsbolzen 160 und das Übertragungsteil 180 in größerem Detail und in einer zu Figur 2a ähnlichen Perspektive.
  • Das Übertragungsteil 180 weist an seinem dem Vorsprung 164 zugewandten Ende eine Ausnehmung 181 auf, die das Ende gabelartig aussehen lässt. In dieser Ausnehmung 181 kommt der Vorsprung 164 zu liegen.
  • Der Vorsprung 164 ist so geformt, dass das Übertragungsteil 180 ohne Behinderung um den Vorsprung 164 herum schwenken kann. Der Vorsprung 164 hat somit eine Doppelfunktion inne. Neben der vorstehend beschriebenen Führung des Verriegelungsbolzens 160 in der hier nicht dargestellten Nut 137 bildet er zugleich den Drehpunkt für das Übertragungsteil 180.
  • Ferner ergibt sich aus dieser Ansicht die Rolle der Ausnehmung 163. Die Ausnehmung 163 ermöglicht, dass der Verriegelungsbolzen mit seiner dem Gehäuseteil 130 zugewandten Fläche 167 an der vorgenannten Innenseite des Gehäuseteils 130 anliegen und somit im Gehäuse 110 spielfrei bewegt werden kann. Dies dient beispielsweise dem Zweck, Klappergeräusche zu vermeiden.
  • Das Übertragungsteil 180 ist auch an seinem dem Vorsprung 164 abgewandten Ende gabelartig ausgebildet, weist hier also eine Ausnehmung 183 auf. Die Ausnehmung 183 dient dem Eingriff eines Schließbarts eines nicht dargestellten Schließzylinders.
  • Der Schließzylinder ist in bekannter Weise in das Gehäuse 110 ortsfest eingesetzt, und zwar so, dass bei einer Drehung des Schließbarts dieser in die Ausnehmung 183 eingreift und bei weitergehender Drehung das zur Ausnehmung 183 gehörende Ende des Übertragungsteils 180 mitnimmt. Die Ausnehmung 183 stellt also eine Mitnehmerausnehmung dar. Damit diese Mitnahme so erfolgt, dass der Vorsprung 164 entlang der Führungsnut 136 mitbewegt und damit korrespondierend der Verriegelungsvorsprung 165 je nach Drehrichtung des Schließbarts in das Gehäuse 110 hinein oder aus diesem heraus bewegt werden kann, weist das Übertragungsteil 180 an seiner der vorgenannten Nut 168 zugewandten Seite einen Führungsvorsprung 182 auf.
  • Der Führungsvorsprung 182 greift in die Führungsnut 168 ein und folgt ihrer Bogenform. D. h. wird die Ausnehmung 183 nach oben in Figur 3 mitgenommen, bleibt die Ausnehmung 183 aufgrund der Bogenform im gleichen Abstand zur Drehachse des Schließbarts. Eine Verklemmung kann mithin nicht auftreten. Wird das Übertragungsteil 180 dadurch entlang der Bogenform der Ausnehmung 168 somit um die Drehachse des Schließbarts herum bewegt, bewegt sich die Ausnehmung 181 entsprechend entlang einer Bogenlinie mit größerem Radius um die gleiche Drehachse herum. Damit nimmt sie zum einen den Vorsprung 164 ebenfalls nach oben in Figur 3 mit, und der Verriegelungsvorsprung 165 wird in das Gehäuse 11 hinein bewegt. Zum anderen bewegt sich die Ausnehmung 181 quasi aber auch auf den Vorsprung 165 zu. Um hier ein Verklemmen zu vermeiden, ist die Ausnehmung 181 entsprechend tief. Zusätzlich ist eine Aufnahme 166 zu erkennen, auf die später eingegangen wird.
  • Figur 4a zeigt eine Explosionsdarstellung betreffend die Anordnung Übertragungsteil 180, Verriegelungsbolzen 160 und Griffstück 150 der Verriegelungsvorrichtung 100.
  • Wie zu erkennen, weist das Griffstück 150 eine nutartige und im Querschnitt beispielhaft halbrunde Ausnehmung 155 auf, die sich in Bewegungsrichtung des Griffstücks 150 entlang der Erstreckung des rechten Griffabschnitts 151 erstreckt. Am hier linken Ende der Ausnehmung 155 befindet sich ein Federanschlag 154. Die Ausnehmung 155 bildet mithin eine Aufnahme für eine Druckfeder 102.
  • Figur 4b zeigt den Verriegelungsbolzen 160 und das Griffstück 150 ebenfalls in Explosionsdarstellung und von einer in Bezug auf Figur 4a Rückseite her.
  • Wie hier zu erkennen, weist auch der Verriegelungsbolzen 160 eine im Querschnitt vorzugsweise halbrunde Ausnehmung 170 auf, die sich im Montagezustand parallel zur Ausnehmung 155 erstreckt und mit dieser hier einen Aufnahmekanal mit rundem Querschnitt bildet. An der Anschlagfläche 156 des Griffstücks 150 zugewandten Ende der Ausnehmung 170 befindet sich nunmehr am Verriegelungsbolzen 160 ein Federanschlag 169.
  • D. h. die Feder 102 ist in dem Kanal 155, 170 aufgenommen und zwischen den Federanschlägen 154, 169 eingespannt. Dies hat zur Folge, dass die Feder 102 als Druckfeder wirkt und damit das Griffstück 150 in Richtung einer Anschlagfläche 171 des Verriegelungsbolzens 160 und damit in das Gehäuse 110 hinein drängt.
  • D. h. das Griffstück 150 wird in Richtung Arretierung der jeweiligen Stellung gedrängt, sodass auch der Verriegelungsbolzen 160 sicher in der korrespondierenden Position gehalten ist.
  • Figur 5a zeigt einen Flügel 10, der mit solch einer Verriegelungsvorrichtung 100 ausgestattet ist.
  • Exemplarisch weist das Griffstück 150 nur einen Griffabschnitt 151 auf. Zum Durchgriff weist der Flügel 10 einen mit dem Durchbruch 121 der Verriegelungsvorrichtung 100 korrespondierenden Durchbruch 11 auf, durch den der Griffabschnitt 151 hindurchgeht. D. h. auch der Durchbruch 11 umfasst Arretierungsausnehmungen 15, 16. Somit ist der Griffabschnitt 151 in Bezug auf den Flügel 10 von außen weiterhin bedienbar bzw. betätigbar.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 100 ist mittels der vorgenannten Schraube 101 und der Befestigungsöffnung 134 im Stulp 133 am Flügel 10 befestigt. Zur Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung 100 weist der Flügel 10 eine dementsprechende Aufnahmeöffnung 12 auf. Der Verriegelungsvorsprung 165 des Verriegelungsbolzens 160 schaut exemplarisch aus der Unterkante des Flügels 10 heraus.
  • Figur 5b zeigt den Flügel 10 aus einer zu Figur 5b im Wesentlichen entgegengesetzten Perspektive.
  • Von der Verriegelungsvorrichtung 100 sind nur der Verriegelungsvorsprung 165 des Verriegelungsbolzens 160 sowie ein Drehknopf 103 zu sehen. Der Drehknopf 103 ist mit einem Schließbart versehen bzw. drehfest wirkverbunden, wie er vorstehend beschrieben wurde. D. h. das Drehen des Drehknopfs 103 bewirkt das Hinein- oder Herausbewegen des Verriegelungsvorsprungs 165 in den Flügel 10 hinein oder aus ihm heraus.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Drehknopf 103 um einen Sicherheits-Drehknopf. D. h. dieser kuppelt mit dem Schließbart erst, wenn sich eine Person in bekannter Weise beispielsweise mittels eines RFID-Ausweises authentifiziert hat.
  • D. h. die Verriegelungsvorrichtung 100 ist ohne Weiteres bei Flügeln einsetzbar, die von einer Seite des jeweiligen Flügels her gegen unberechtigte Öffnung gesichert werden müssen, wie es beispielsweise bei Eingangstüren von Geschäften der Fall ist.
  • Figur 6 zeigt eine Flügelanlage 1, die mit dem Flügel 10 von Figur 5 versehen ist.
  • Der Flügel 10 ist exemplarisch als Rahmentürflügel ausgebildet, weist also ein Glaspaneel 14 auf, das von einem umlaufenden Rahmenprofil 13 umgeben und in diesem gehalten ist.
  • Beispielhaft im Bereich einer nicht bezeichneten Schließkante des Flügels 10 ist im unteren, horizontal verlaufenden Teil des Rahmenprofils 13 eine Verriegelungsvorrichtung 100 angeordnet. In dem Bereich ist der Flügel 10 aufgeschnitten dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 100 ist in der bereits erwähnten Ausnehmung 12 des Flügels 10 angeordnet bzw. aufgenommen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 100 ist in Verriegelungsstellung gezeigt, in der der Flügel 10 an einer Bewegung gehindert ist. In dieser Stellung greift der Verriegelungsvorsprung 165 in eine im Boden 2 ausgebildete Verriegelungsaufnahme 3 ein. Die Verriegelungsaufnahme 3 kann beispielsweise mittels einer in den Boden 2 versenkten Bodenhülse gebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 100 kann ein Gehäuse jedweder Form aufweisen. Die Form eines Türschlossgehäuses hat den Vorteil, dass dafür bereits Standardabmessungen existieren, die es einfach machen, die Verriegelungsvorrichtung 100 einzusetzen.
  • Anstatt in beiden Gehäuseteilen 120, 130 braucht jeweils nur auf einer Seite ein Durchbruch 121, 131, 141 bzw. , 141, 132, 122 ausgebildet sein.
  • Der Durchbruch 11; 121; 131 kann ohne Arretierungsausnehmungen 15, 16; 124, 125; 139, 150 oder nur mit jeweils einer versehen sein.
  • Anstelle der Arretierungsausnehmungen 15, 16; 124, 125; 139, 150 können auch andere Arretierungslösungen verwendet werden. Beispielsweise könnte der Verriegelungsbolzen 100 an einer Seite, die einer Innenseite des Gehäuses 110 zugewandt ist, eine federbelastete Rastkugel aufweisen, die in der jeweiligen Endstellung in eine korrespondierende Rastausnehmung in ebenjener Innenseite des Gehäuses 110 eingreift.
  • Der Durchbruch 11; 121; 131 muss nicht eckig ausgeführt sein. Insbesondere der Übergang zur jeweiligen Arretierungsausnehmung 15, 16; 124, 125; 139, 150 kann mittels einer Schräge und/oder jeweils abgerundeter Ecken ausgebildet sein. Dies ermöglicht, den Verriegelungsvorsprung 165 auch mittels Rotierens des Übertragungsteils 180 aus einer Endstellung in die andere zu bewegen, auch wenn das Griffstück 151 in einer jeweiligen Arretierungsausnehmung 15, 16; 124, 125; 139, 150 zu liegen gekommen ist.
  • Anstatt in eine Ausnehmung im Boden 2 einzugreifen, kann auch vorgesehen sein, dass der Verriegelungsvorsprung 165 in Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Aufnahme eines Flügelrahmens eingreift. Dies bietet sich beispielsweise bei Toiletten-Drehflügeltüren an, die von innen herkömmlicherweise mittels eines Griffstücks oder dergleichen, d. h. ohne Hilfsmittel, zu verriegeln und zu entriegeln sind. Tritt allerdings ein Notfall ein, in dem eine Person Hilfe benötigt, selbst aber nicht mehr in der Lage ist, die Toilette zu verlassen, kann sich eine berechtigte Person von außen beispielsweise über den vorgenannten RFID-Ausweis Zugang zur Toilette verschaffen und der betreffenden Person helfen.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Verriegelungsvorsprung 165 in Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Aufnahme eines gegenüberliegenden Flügels 10 eingreift. D. h. auch mehrflügelige Türanlagen sind ohne Weiteres verriegelbar.
  • Anstelle einer Verschraubung kann das Gehäuse 110 in jedweder Art beispielsweise mittels Verrastens, Verklemmens, Verklebens oder dergleichen zusammengebaut sein. Das Gleiche gilt für das Einsetzen in den Flügel 10. Der Stulp 133 ist auch nicht erforderlich, sofern eine andere Art der Befestigung des Gehäuses 110 vorgesehen ist.
  • Alternativ kann das Gehäuse 110 auch auf den Flügel 10 aufgesetzt sein.
  • Der Verriegelungsbolzen 160 kann anstelle eines auch zwei Vorsprünge 164 aufweisen. Damit würde ein versicherungstechnischer Abschluss möglich. In dem Fall müsste der Bewegungsweg des Griffstücks 150 angepasst werden.
  • Das Griffstück muss nur einen Griffabschnitt 151 aufweisen. Es können aber auch mehrere sein.
  • Der Schließzylinder kann durch eine Schlossnuss ersetzt sein, sodass ein Türknauf einsetzbar ist.
  • Der Verriegelungsbolzen 160 kann so gestaltet sein, dass sein Verriegelungsabschnitt 165 die Form einer Türfalle hat. Vorteilhafterweise ist der Verriegelungsbolzen dann in Richtung Verriegelungsstellung vorgespannt. Dies ermöglicht, die Verriegelungsvorrichtung als Ersatz für Flügelschlösser zu verwenden, die nicht über einen Schlossriegel verfügen. Dies ist beispielsweise bei Türen innerhalb eines Gebäudes der Fall. Der Vorteil ist, dass diese Türen auch im Nachhinein mit der Funktion versehen werden können, dass der dahinterliegende Raum nur von berechtigten Personen betreten werden kann. Und da das Gehäuse 110 an die Form auch solch eines Schlosses angepasst werden kann, sind an der Türanlage, abgesehen von dem Austausch des Türschlosses durch eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, keine weiteren Änderungen vonnöten.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 100 ist auf jede Art von Flügel 10 und Flügelanlage 1 anwendbar, die über einen zu verriegelnden und damit zwangsläufig bewegbaren Flügel 10 verfügt. Geeignete Flügel sind demnach Fensterflügel, Türflügel, Trennwandmodule usw.
  • Im Ergebnis ist durch die Erfindung eine platzsparende, einfach aufgebaute, kostengünstige, universell einsetzbare und einfach zu montierende Flügelverriegelung geschaffen, die Ver- und Entriegelung eines betreffenden Flügels von einer Seite ohne Hilfsmittel und von der anderen Seite mit Hilfsmittel wie Schlüssel, RFID-Ausweis usw. ermöglicht. D. h. der Flügel ist beispielsweise in Fluchtwegen einsetzbar, ohne dass sich die Sicherheit in Richtung entgegengesetzt zur Fluchtrichtung verringert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügelanlage
    2
    Boden
    3
    Verriegelungsaufnahme
    10
    Flügel
    11
    Durchbruch
    12
    Ausnehmung
    13
    Rahmenprofil
    14
    Glaspaneel
    15
    Arretierungsausnehmung
    16
    Arretierungsausnehmung
    100
    Verriegelungsvorrichtung
    101
    Schraube
    102
    Feder
    103
    Drehknopf
    110
    Gehäuse
    120
    Gehäuseteil
    121
    Durchbruch
    122
    Durchbruch
    123
    Befestigungsöffnung
    124
    Arretierungsausnehmung
    125
    Arretierungsausnehmung
    130
    Gehäuseteil
    131
    Durchbruch
    132
    Durchbruch
    133
    Stulp
    134
    Befestigungsöffnung
    135
    Befestigungsöffnung
    136
    Aufsetzvorsprung
    137
    Führungsnut
    138
    Wandung
    139
    Arretierungsausnehmung
    140
    Arretierungsausnehmung
    141
    Durchbruch
    150
    Griffstück
    151
    Griffabschnitt
    152
    Führungsabschnitt
    153
    Vorsprung
    154
    Federanschlag
    155
    Ausnehmung
    156
    Anschlagfläche
    160
    Verriegelungsbolzen
    161
    Führungsnut
    162
    Anschlagfläche
    163
    Aussparung
    164
    Vorsprung
    165
    Verriegelungsvorsprung
    166
    Aufnahme
    167
    Fläche
    168
    Führungsnut
    169
    Federanschlag
    170
    Ausnehmung
    171
    Anschlagfläche
    180
    Übertragungsteil
    181
    Ausnehmung
    182
    Führungsvorsprung
    183
    Mitnehmerausnehmung

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung (100), aufweisend
    ● ein Gehäuse (110), gestaltet,
    - in einen Flügel (10) ortsfest eingesetzt oder
    - an dem Flügel (10) ortsfest angebracht zu werden,
    ● ein translatorisch in das Gehäuse (110) hinein und derart aus diesem heraus bewegbares Verriegelungselement (160), dass das Verriegelungselement (160) in einer Verriegelungsstellung aus dem Gehäuse (110) heraus steht,
    ● zumindest eine erste Betätigungsvorrichtung (150), die
    - ein in Bezug auf das Gehäuse (110) von außen zugängliches Griffstück (151) umfasst und
    - derart mit dem Verriegelungselement (160) wirkverbunden ist, dass bei einem Bewegen des Griffstücks (151) entlang eines vorbestimmten Bewegungswegs das Verriegelungselement (160) in das Gehäuse (110) hinein bzw. aus diesem heraus bewegt wird, sowie
    ● eine zweite Betätigungsvorrichtung, die
    - im Gehäuse (110) aufgenommen ist und
    - eine rotatorisch betätigbare Übertragungsvorrichtung (180) umfasst, die
    · mittels eines Drehteils (103) gedreht werden kann, das in Bezug auf das Gehäuse (110) von außen zugänglich ist, und
    · derart gestaltet und mit dem Verriegelungselement (160) wirkverbunden ist, dass das Verriegelungselement (160) bei einer Drehung des Drehteils (103) in eine Verriegelungsrichtung aus dem Gehäuse (110) heraus bewegt wird.
  2. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, ferner so gestaltet, dass bei einem Bewegen des Griffstücks (151) oder des Drehteils (103) das Drehteil (103) bzw. das Griffstück (151) mitbewegt wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gestaltet, das Verriegelungselement (160) zumindest in Verriegelungsstellung zu arretieren.
  4. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei das Gehäuse (110) der jeweils zu arretierenden Stellung korrespondierend gestaltet ist, das Griffstück (151) oder das Drehteil (103) an einer Bewegung von seiner zu arretierenden Stellung weg zumindest zu einem vorbestimmten Maß zu hindern.
  5. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend Mittel (102), das Verriegelungselement (160) in Richtung Verriegelungsstellung oder davon weg zu drängen.
  6. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Betätigungsvorrichtung (150) und/oder die zweite Betätigungsvorrichtung zudem gestaltet und mit dem Verriegelungselement (160) wirkverbunden ist bzw. sind, dass das Verriegelungselement (160) bei einer Bewegung des Griffstücks (141 bzw. einer Drehung des Drehteils (103) in eine Richtung, die mit einer Bewegungsrichtung des Verriegelungselements (160) von der Verriegelungsstellung weg korrespondiert, in das Gehäuse (110) hinein bewegt wird.
  7. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehteil (103) außenumfänglich einen Schließbart aufweist, der bei einem Drehen des Drehteils (103)
    ● mitgedreht wird und
    ● in einem vorbestimmten Abschnitt der Drehbewegung das Verriegelungselement (160) mitnimmt und dadurch das Verriegelungselement (160) translatorisch bewegt wird.
  8. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehteil (103) einen einseitig oder beidseitig zugänglichen Profilzylinder aufweist, der
    ● in das Gehäuse (110) ortsfest eingesetzt ist und
    ● gestaltet ist, mittels eines Schlüssels zumindest in Verriegelungsrichtung gedreht zu werden.
  9. Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragungsvorrichtung (180) einen Drehknauf oder Türgriff umfasst, der zumindest in Verriegelungsrichtung mit dem Drehteil (103) drehfest oder drehfest kuppelbar angeordnet ist.
  10. Flügel (10),
    ● aufweisend zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und
    ● gestaltet, die Verriegelungsvorrichtung (100) ortsfest derart aufzunehmen oder zu halten, dass das Verriegelungselement (160) aus dem Flügel (10) hervorsteht, wenn das Verriegelungselement (160) aus dem Gehäuse (110) heraus steht.
  11. Flügelanlage (1),
    ● aufweisend
    - zumindest einen Flügel (10) gemäß Anspruch 10, der ferner in Bezug auf die Flügelanlage (1) bewegbar angeordnet ist, und
    - eine Verriegelungsaufnahme (3),
    ● wobei die Verriegelungsaufnahme (3) und das Verriegelungselement (160) so angeordnet sind, dass das Verriegelungselement (160) in Verriegelungsstellung derart in die Verriegelungsaufnahme (3) eingreift, dass der Flügel (10) an einer Bewegung in zumindest eine Bewegungsrichtung gehindert ist.
EP13002749.3A 2012-06-25 2013-05-28 Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage Withdrawn EP2679751A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012415 DE102012012415A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679751A2 true EP2679751A2 (de) 2014-01-01
EP2679751A3 EP2679751A3 (de) 2017-09-06

Family

ID=48577465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002749.3A Withdrawn EP2679751A3 (de) 2012-06-25 2013-05-28 Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130340492A1 (de)
EP (1) EP2679751A3 (de)
DE (1) DE102012012415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004422A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Günter Feise Sicherheitsriegel / für Außentüren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442946B (zh) * 2015-12-28 2018-07-03 德施曼机电(中国)有限公司 一种门栓式智能门锁
TW202210701A (zh) * 2020-07-10 2022-03-16 美商品譜公司 滑動鎖栓

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002619A (en) * 1933-10-27 1935-05-28 Sargent & Co Doorlock
US2301557A (en) * 1938-01-28 1942-11-10 Hancock Mfg Company Locking device
US2380708A (en) * 1943-07-12 1945-07-31 Schlage Lock Co Door lock
US2628117A (en) * 1948-12-22 1953-02-10 Stanley Works Latch operating mechanism
US2638771A (en) * 1949-12-14 1953-05-19 Engineered Products Company Door latch
US2695805A (en) * 1951-07-27 1954-11-30 Wheeling Steel Corp Latch and latch bolt
US2917915A (en) * 1955-06-06 1959-12-22 American Hardware Corp Folding door lock
US2895322A (en) * 1955-06-10 1959-07-21 Hauserman Co E F Door lock
US2986919A (en) * 1955-10-14 1961-06-06 Hensel Erich Mounting arrangement for lock mechanism
US3103806A (en) * 1960-08-01 1963-09-17 Ellis Safety deposit box lock
US3157043A (en) * 1961-09-29 1964-11-17 Ellis Safe deposit box lock
US3306086A (en) * 1964-08-24 1967-02-28 Nat Lock Co Garage door locks
US3672714A (en) * 1970-09-28 1972-06-27 Eaton Corp Mortise lock with multiple functions
US3783658A (en) * 1972-02-23 1974-01-08 W Wada Door lock
DE2239390A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Schuermann & Co Heinz Einsteckschloss fuer tueren
US3877739A (en) * 1974-02-22 1975-04-15 Ram Partitions Ltd Door latch
US4118056A (en) * 1977-04-04 1978-10-03 Emhart Industries, Inc. Mortise lock
US4182528A (en) * 1977-08-30 1980-01-08 Klay William F Door lock
FI76620C (fi) * 1981-03-25 1988-11-10 Waertsilae Oy Ab Flerfunktionslaos.
US4640112A (en) * 1983-08-08 1987-02-03 R. R. Brink Locking Systems, Inc. Security door knob and escutcheon
US4580423A (en) * 1983-11-03 1986-04-08 Keystone Consolidated Industries, Inc. Garage door lock mechanism
US4691543A (en) * 1985-03-18 1987-09-08 Watts John R Deadlock with key operated locking cylinder
GB8908386D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Chubb Lips Nederland Bv Locks
US5765410A (en) * 1993-06-29 1998-06-16 European Lock Company Limited Locks
US5713227A (en) * 1996-05-06 1998-02-03 Turnbo; William A. Lever activated dead-bolt lock
US5813255A (en) * 1996-09-25 1998-09-29 Pdq Industries, Inc. Lock mechanism with closed case changeovers
US5947535A (en) * 1996-10-18 1999-09-07 Baker; John R. Dual motion, quick release latch mechanism
US5820177A (en) * 1997-05-01 1998-10-13 Winfield Locks, Inc. Automatic deadbolt
FR2767854B1 (fr) * 1997-09-02 2000-06-23 Gunnebo Troax Ab Serrure de portes d'enceintes industrielles
US5992195A (en) * 1999-01-15 1999-11-30 Sargent Manufacturing Corporation Lever handle controller for mortise lock
DE10013487C2 (de) * 2000-03-20 2002-12-19 Emka Beschlagteile Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen mit insbesondere schmalen Rahmenprofilen
US6393878B1 (en) * 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
US7013687B2 (en) * 2002-04-30 2006-03-21 Haworth, Ltd. Sliding door lock with single lock-release and door-opening motion
NZ521338A (en) * 2002-09-12 2005-02-25 Assa Abloy Financial Services A lock mechanism
GB2406876B (en) * 2003-09-30 2005-11-30 Colin Sidney Middleton Improvements in locks
US7188870B2 (en) * 2004-03-26 2007-03-13 Sargent Manufacturing Company Multi-functional mortise lock
US7249477B2 (en) * 2004-07-16 2007-07-31 Von Duprin, Inc. Control for exit device
US20070194576A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-23 John D Esposito Heavy duty door handle and lock apparatus
US7926315B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Imperial USA, Ltd Lock assembly with anti-panic feature and associated method
TW200815654A (en) * 2006-09-21 2008-04-01 Door & Amp Window Hardware Co Locking device for frameless glass door
US20080211239A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jon Edward Keller Security improvement to solenoid-releasable mortise lockset having thumb-lever actuators
US20090100883A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Larson Manufacturingi Company Mortise deadbolt lock cam engagement device
TWM392228U (en) * 2009-09-04 2010-11-11 miao-xue Cai Door lock using a key to control transmission mechanism
NZ599699A (en) * 2009-11-10 2013-03-28 Gainsborough Hardware Ind Ltd A lock assembly with multiple settable modes for various combinations of keyed or keyless entry in a locked or unlocked state
US8419086B2 (en) * 2010-07-14 2013-04-16 Townsteel, Inc. Mortise latchset with dually biased cam assembly
US20120137742A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Securistyle Limited Locking Device and Associated Methods
US8839562B2 (en) * 2011-10-24 2014-09-23 Schlage Lock Company Mortise lock assembly and method of assembling
US9169666B2 (en) * 2012-01-05 2015-10-27 Yale Security Inc. Door latch operator apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004422A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Günter Feise Sicherheitsriegel / für Außentüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012415A1 (de) 2014-03-27
US20130340492A1 (en) 2013-12-26
EP2679751A3 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102015001960A1 (de) Schliesszylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schliessnasen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP2679751A2 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
EP3165696B1 (de) Schloss mit kuppelbarer schlossnuss
DE102019100639B3 (de) Türbedienanordnung sowie Tür
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP2862992B1 (de) Multischloss
DE19743655C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE102012001787A1 (de) Türöffner und Tür mit Türöffner
DE202015001220U1 (de) Schließzylinder mit zwei auf gleicher Achse beabstandet zueinander angeordneten Schließnasen
EP0930410B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP3095934B1 (de) Vorrichtung zur detektion einer riegelstellung
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP1338733B1 (de) Schliesszylinder
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE19836927C2 (de) Sperrvorrichtung zum Kuppeln eines Griffelementes mit einem Dorn eines Schlosses
EP2492419B1 (de) Schwenkriegelschloss für eine Tür, ein Fenster, ein Deckelement oder derglaichen
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE19738243C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE202007003750U1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 9/02 20060101ALI20170803BHEP

Ipc: E05B 63/16 20060101AFI20170803BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALI20170803BHEP

Ipc: E05C 1/06 20060101ALI20170803BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20170803BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20170803BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALI20170803BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALN20170803BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20170803BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180307