DE102019100639B3 - Türbedienanordnung sowie Tür - Google Patents

Türbedienanordnung sowie Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019100639B3
DE102019100639B3 DE102019100639.2A DE102019100639A DE102019100639B3 DE 102019100639 B3 DE102019100639 B3 DE 102019100639B3 DE 102019100639 A DE102019100639 A DE 102019100639A DE 102019100639 B3 DE102019100639 B3 DE 102019100639B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
magnet
rotation
arrangement
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100639.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ellefred
Felix Kaupmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE102019100639.2A priority Critical patent/DE102019100639B3/de
Priority to EP19215377.3A priority patent/EP3680428A1/de
Priority to CN202010015972.3A priority patent/CN111434873B/zh
Priority to RU2020100049A priority patent/RU2748000C1/ru
Priority to US16/739,394 priority patent/US11346128B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100639B3 publication Critical patent/DE102019100639B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B39/00Locks giving indication of authorised or unauthorised unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/32Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving rectilinearly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbedienanordnung mit einer Bedieneinheit (4a) und mit einer mit der Bedieneinheit (4a) magnetisch gekoppelten Anzeigeeinheit (4b). Die Bedieneinheit (4a) umfasst eine erste Magnetanordnung (6c), welche zwischen einer ersten Funktionsstellung und einer zweiten Funktionsstellung um eine Drehachse (d) drehbar gehalten ist. Erfindungsgemäß umfasst die Anzeigeeinheit (4b) eine zweite Magnetanordnung (6b), welche durch magnetische Wechselwirkung mit der ersten Magnetanordnung (6a) zwischen einer ersten Anzeigestellung und einer zweiten Anzeigestellung in Richtung der Drehachse (d) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbedienanordnung mit einer Bedieneinheit und einer mit der Bedieneinheit magnetisch gekoppelten Anzeigeeinheit. Die Bedieneinheit umfasst eine erste Magnetanordnung, welche zwischen einer ersten Funktionsstellung und einer zweiten Funktionsstellung um eine Drehachse drehbar gehalten ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Türbedieneinheit versehene Tür.
  • Türbedienanordnungen dienen dazu, an einem Türblatt bestimmte Bedienfunktionen durchzuführen. Diese können beispielsweise in einer Schließfunktion bestehen, welche üblicherweise durch eine Drehbewegung eines Schließelementes mit einem Schlüssel oder einem Bediengriff realisiert werden. Durch eine Drehbewegung kann die Bedieneinheit dann zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegt werden.
  • Auch in Fällen, bei denen eine Bedienung nicht beidseitig vorgesehen ist, kann auf der nicht-bedienenden Seite die Information, in welchem Funktionszustand sich die Bedieneinheit befindet, von Interesse sein. Entsprechende Systeme sind beispielsweise bei Schlössern von Innentüren üblich, welche besonders private Bereiche wie beispielsweise Badezimmer oder Schlafzimmer verschließen. Hierfür ist ein Anzeigeelement vorgesehen, welches anzeigt, ob sich das auf der gegenüberliegenden Seite des Türblatts befindliche Schloss in einer geöffneten oder abgeschlossenen Funktionsstellung befindet. Das gattungsgemäße System kann auch unabhängig von einer Schließfunktion eingesetzt werden, beispielsweise um einen „besetzt“-Zustand auf die andere Türseite zu signalisieren, ohne dass hierbei die Tür verriegelt ist.
  • Problematisch ist eine solche Informationsübertragung durch das Türblatt hindurch, wenn dieses nicht oder nur mit großem Aufwand nachbearbeitet werden kann. Beispielsweise ist es bei Ganzglastürblättern aus Sicherheitsglas nicht möglich, nachträglich Bohrungen einzufügen. Hierzu ist aus DE 20 2004 009 405 U1 ein System bekannt, bei dem der Schließzustand eines mechanischen Schlosses auf der einen Türblattseite magnetisch auf ein Anzeigeelement der anderen Türblattseite übertragen wird. Das dortige Anzeigeelement ist mittels Magneten an die Drehbewegung des Schlosses gekoppelt, sodass anhand der Drehposition der gegenwärtige Schließzustand erkennbar ist. Ferner ist dort eine Notentriegelung vorgesehen, bei der das Anzeigeelement mit einem Münzschlitz gedreht werden kann. Durch magnetische Wechselwirkung wird das Schloss mitgedreht, um dieses zu öffnen. Damit ausreichende Drehmomente erzeugt werden können, um eine halbwegs zuverlässige Notentriegelung gewährleisten zu können, müssen die Magneten mit verhältnismäßig großem Abstand zur Drehachse angeordnet werden. Eine Verkleinerung des Bauraums ist nicht möglich.
  • Ein derartiges System lässt sich nur schlecht in besonders schmale Türgriffe als Gehäuse des Anzeigeelementes integrieren. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den individuellen Platzbedarf der Türbedienanordnung zu reduzieren.
  • Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist eine Türbedienanordnung nach Patentanspruch 1 sowie eine Tür nach Patentanspruch 10. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Türbedienanordnung umfasst die Anzeigeeinheit erfindungsgemäß eine zweite Magnetanordnung, welche durch magnetische Wechselwirkung mit der ersten Magnetanordnung zwischen einer ersten Anzeigestellung und einer zweiten Anzeigestellung in Richtung der Drehachse (Axialrichtung) verschiebbar ist. Hierbei weist die zweite Magnetanordnung in Richtung der Drehachse in dem ersten Anzeigezustand eine erste Distanz auf, welche sich von einer zweiten axialen Distanz im zweiten Anzeigezustand unterscheidet. Da die Signalbewegung auf die Axialrichtung beschränkt ist, kann das Anzeigeelement in radialer Richtung relativ zur Drehachse sehr filigran ausgestaltet werden. Insbesondere ist die Integrierung in einen Türgriff ohne weiteres möglich.
  • Die erste Magneteinheit der Bedieneinheit ist insbesondere durch ein Bedienelement drehbar. Dabei kann es sich vorzugsweise um ein (Zylinder-)Schloss oder einen Bediengriff handeln. In einer bevorzugten Variante weist der Bediengriff eine zylindrische Bedienfläche mit einer zumindest in Drehrichtung rutschhemmenden Oberfläche - insbesondere einer Gummierung und/oder Riffelung - auf.
  • Bevorzugt ist die zweite Magnetanordnung mit einem Anzeigeelement gekoppelt, welches an einer Außenfläche der Anzeigeeinheit in der ersten Anzeigestellung nicht sichtbar ist und an der zweiten Anzeigestellung sichtbar ist. Die Außenfläche ist insbesondere eine parallel zur Türfrontseite verlaufende Stirnfläche des Anzeigeelementes. Eine derartige Anordnung lässt sich besonders einfach in einem Griff integrieren. Als nicht-sichtbar ist das Anzeigeelement insbesondere dann anzusehen, wenn es gegenüber der Außenfläche um einen Betrag zurückversetzt ist, welcher größer ist als die größte Erstreckung in der Ebene der Außenfläche.
  • Besonders bevorzugt wird das Anzeigeelement durch einen Stift mit einer endseitigen Stirnfläche gebildet, welche in der zweiten Anzeigestellung in der Außenfläche sichtbar ist. Der Stift kann schmal und insbesondere mit rundem Querschnitt ausgebildet sein und eine Breite (Durchmesser) von 5 bis 10 mm aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die erste Magnetanordnung einen senkrecht zu der Drehachse ausgerichteten ersten Magneten. Die zweite Magnetanordnung umfasst einen senkrecht zu der Drehachse ausgerichteten zweiten Magneten. Der erste Magnet und der zweite Magnet können insbesondere als Stabmagneten ausgebildet sein. Deren Ausrichtung ergibt sich als Verbindungslinie zwischen dem Nord- und dem Südpol des jeweiligen Magneten. Insbesondere kann die Ausrichtung auch durch das führende Dipolmomente des durch den Magneten erzeugten Magnetfeldes beschrieben werden. Als senkrecht ausgerichtet ist ein Magnet insbesondere dann anzunehmen, wenn seine Ausrichtung mit der Drehachse einen Winkel von mehr als 80°, insbesondere mehr als 85° einschließt. Die Ausrichtung des Magneten muss die Drehachse nicht schneiden, kann dies jedoch in einer bevorzugten Variante tun.
  • Bei einer Ausführungsform mit einem senkrecht zur Drehachse ausgerichteten ersten Magneten und einem senkrecht zur Drehachse ausgerichteten zweiten Magneten ergibt sich bei einer gleichsinnigen Anordnung (wenn die Ausrichtung des ersten Magneten und die Ausrichtung des zweiten Magneten jeweils projiziert auf eine Normalebene der Drehachse einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließen) eine magnetische Abstoßung in der Axialrichtung. Andererseits wirken bei einer gegensinnigen Anordnung (relative Ausrichtung in einem Winkel von 90° bis 180°) eine magnetische Anziehung der Axialrichtung. Dies kann zur Verstellung der zweiten Magnetanordnung zwischen der ersten Anzeigestellung und der zweiten Anzeigestellung genutzt werden. Zusätzlich ergibt sich stets auf beide Magneten ein in Richtung der maximal gegensinnigen (antiparallelen) Anordnung wirkendes Drehmoment.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, dass das aus dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten resultierende äußere Gesamtmagnetfeld bei einer gleichsinnigen (insbesondere parallelen) Anordnung verstärkt und einer gegensinnigen (insbesondere antiparallelen) Anordnung abgeschwächt ist. Dieser Effekt kann dazu verwendet werden, eine Funktionseinheit, insbesondere ein Schloss zu betätigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Magneteinheit in der ersten Funktionsstellung in Kontakt mit einem ersten Anschlag. Aus der ersten Funktionsstellung ist die erste Magneteinheit infolgedessen ausschließlich in einer ersten Drehrichtung drehbar. Ein Weiterdrehen entgegen der ersten Drehrichtung ist nicht möglich. In der ersten Drehrichtung ist ausgehend von der ersten Funktionsstellung ein Drehen bis zu einem zweiten Anschlag möglich. In der zweiten Funktionsstellung wechselwirkt die erste Magneteinheit mit dem zweiten Anschlag, sodass ein Weiterdrehen in der ersten Drehrichtung nicht mehr möglich ist. Zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag liegt ein Winkelbereich von vorzugsweise 180°, in dem die erste Magneteinheit frei drehbar ist. Infolge einer Drehung von 180° kann insbesondere die Polarität eines senkrecht zu der Drehachse ausgerichteten ersten Magneten in der ersten Magneteinheit umgekehrt werden.
  • Besonders bevorzugt übt die zweite Magnetanordnung in der ersten Funktionsstellung auf die erste Magnetanordnung ein entgegen der ersten Drehrichtung gerichtetes Drehmoment aus. Ferner übt die zweite Magnetanordnung in der zweiten Funktionsstellung auf die erste Magnetanordnung ein in der ersten Drehrichtung gerichtetes Drehmoment aus.
  • Dies führt dazu, dass die erste Magnetanordnung in Folge der magnetischen Wechselwirkung mit der zweiten Magnetanordnung in den jeweiligen Endlagen gehalten wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Türbedienanordnung zur Bedienung einer Verriegelungseinheit eingerichtet. Die Verriegelungseinheit ist dabei aufgrund des Magnetfelds der ersten Magnetanordnung und/oder der zweiten Magnetanordnung zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar. Besonders bevorzugt ist die Verriegelungseinheit dabei in eine Verriegelungsstellung bewegbar, wenn von der ersten Magnetanordnung und der zweiten Magnetanordnung in Kombination ein besonders starkes Magnetfeld ausgeht und in eine Freigabestellung, wenn von der ersten Magnetanordnung und der zweiten Magnetanordnung kein oder lediglich ein schwaches Magnetfeld ausgeht. Beim Öffnen der Tür verursacht die Bedieneinheit dann lediglich ein geringes magnetisches Fernfeld, welches weniger Risiken - beispielsweise für Magnetkarten oder Medizinprodukte wie beispielsweise Herzschrittmacher - verursacht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die zweite Magnetanordnung in einer axialen Position der ersten Anzeigestellung zwischen einem in einer zweiten Drehrichtung wirksamen dritten Anschlag und einem entgegen der zweiten Drehrichtung wirksamen vierten Anschlag drehbar an der Anzeigeeinheit gehalten. Die erste und die zweite Drehrichtung können dabei gleichsinnig oder identisch sein. Die Drehung der zweiten Magnetanordnung erfolgt dabei um eine zweite Drehachse, welche vorzugsweise parallel zu der ersten Drehachse verläuft.
  • Sofern sich die zweite Magnetanordnung in der axialen Position der ersten Anzeigestellung befindet, ist sie vorzugsweise zwischen dem dritten Anschlag und dem vierten Anschlag frei verschwenkbar. In der ersten Anzeigestellung liegt die Magnetanordnung dabei an dem dritten Anschlag an. Vorzugsweise wirkt dabei ein in Richtung des dritten Anschlags wirksames magnetisches Drehmoment, welches durch die erste Magnetanordnung induziert wird. Weiterhin bevorzugt ist die zweite Magnetanordnung in einer axialen Position der zweiten Anzeigestellung nicht drehbar. Kleinere Drehbewegungen aufgrund des Passungsspiels von nicht mehr als 5° sind hierbei unbeachtlich. Es ist vorgesehen, dass die erste Magnetanordnung in der zweiten Funktionsstellung auf die zweite Magneteinheit (sowohl in der ersten Anzeigestellung als auch in der zweiten Anzeigestellung ein entgegen der zweiten Drehrichtung wirksames Drehmoment ausübt. Da die Drehbewegung in der zweiten Anzeigestellung gesperrt ist, verbleibt die zweite Magnetanordnung in der zweiten Anzeigestellung unbeweglich.
  • Wird die zweite Magnetanordnung durch manuelle Interaktion aus der zweiten Anzeigestellung in die erste Anzeigestellung gebracht (während sich die erste Magnetanordnung in der zweiten Funktionsstellung befindet), wird hierdurch die Drehsperre entgegen der zweiten Drehrichtung freigegeben. Aufgrund des wirkenden Drehmoments bewegt sich die zweite Magnetanordnung im Rahmen des durch den dritten Anschlag und den vierten Anschlag vorgegebenen Winkelbereichs entgegen der zweiten Drehrichtung. Die Orientierung der ersten Magnetanordnung und der zweiten Magnetanordnung begeben sich somit in eine Konfiguration, in der die erste Magnetanordnung und die zweite Magnetanordnung zunehmend gleichsinnig ausgerichtet sind und das äußere Magnetfeld durch Schluss der Feldlinien abgeschwächt wird.
  • Bei Ausführungsvarianten mit einem ersten und einem zweiten senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Stabmagneten kann die zweite Magnetanordnung sich bevorzugt so ausrichten, dass die beiden Magneten zueinander (nahezu) antiparallel ausgerichtet sind. Das magnetische Gesamtfeld wird somit reduziert. Infolgedessen kann ein entsprechend ausgebildetes Schließelement freigegeben werden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit einer magnetischen Notentriegelung. Direkte mechanische Wechselwirkung mit der ersten Magnetanordnung ist nicht notwendig. Diese kann in der zweiten Funktionsstellung verbleiben.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Tür mit einem zwischen einer eine Türöffnung zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung und einer die Türöffnung verschließenden Schließstellung bewegbaren Türblatt. Das Türblatt kann ohne Beschränkung der Erfindung sowohl als Schwenk- als auch als Schiebetürblatt ausgebildet sein. Das Türblatt erstreckt sich in einer Höhenrichtung, in einer Seitenrichtung und einer Dickenrichtung. Die Erstreckung des Türblatts in der Dickenrichtung ist deutlich geringer als in der Höhen- und in der Seitenrichtung (zumindest um einen Faktor 10).
  • Im Rahmen der Erfindung ist an der Tür eine zuvor beschriebene Türbedienanordnung vorgesehen. Dabei ist die Bedieneinheit an einer ersten Frontfläche des Türblattes angeordnet und die Anzeigeeinheit auf einer zweiten Frontfläche des Türblattes, welche der ersten Frontfläche der Dickenrichtung gegenüberliegt. Das Türblatt füllt somit den Zwischenraum zwischen der Bedieneinheit und der Anzeigeeinheit in der Dickenrichtung. Bedieneinheit und Anzeigeeinheit sind dabei in Draufsicht der Dickenrichtung einander überlappend angeordnet. Bei der erfindungsgemäßen Tür ist die Übertragung des Funktionszustands der Bedieneinheit (und gegebenenfalls eine Notentriegelung) durch das Türblatt hindurch allein auf magnetischem Wege möglich. Eine direkte Verbindung zur mechanischen Kopplung ist nicht notwendig.
  • Besonders bevorzugt ist das Türblatt zumindest im Bereich der Bedieneinheit und der Anzeigeeinheit durchgängig ausgebildet. Öffnungen oder Ausnehmungen sind in diesem Bereich nicht notwendig, da die Kopplung magnetisch erfolgt.
  • Ganz besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Tür für Türblätter, welche als Ganzglastürblatt ausgebildet ist. Glastürblätter lassen sich nur unzureichend nachträglich bearbeiten. Es ist daher im hohen Maße vorteilhaft ein unterbrechungsfreies Ganzglastürblatt vorzusehen, an dem Bedieneinheit und die Anzeigeeinheit festgeklebt werden können. Zur zusätzlichen Vermeidung unnötiger Unterbrechung des Ganzglastürblattes können die Bewegungselemente zur Bewegung zwischen Öffnungsstellung und der Schließstellung - Türbänder bzw. Laufrollen - klemmend an dem Ganzglastürblatt befestigt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Tür eine Verriegelungseinheit auf. Die Verriegelungseinheit ist dabei durch magnetische Wechselwirkung mit der Türbedienanordnung zwischen einem das Türblatt in der Schließstellung verriegelnden Sperrzustand und einem das Türblatt freigebenden Freigabezustand umschaltbar. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung kann die Verriegelungseinheit berührungslos und beabstandet sowohl zu der Bedieneinheit als auch zu der Anzeigeeinheit angeordnet sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verriegelungseinheit in einer die Türöffnung umrandenden Zarge angeordnet. Hierdurch können die Anbauteile des Türblattes - insbesondere Ganzglastürblattes - weiter reduziert werden. Somit ist ein besonders filigranes Erscheinungsbild möglich. Ein unnötiger großer klobiger Schlosskasten auf dem Türblatt entfällt.
  • Um den optischen Eindruck weiter zu verbessern kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit und/oder die Anzeigeeinheit mit Abstand zu einer Seitenplatte des Türblattes angeordnet sind. Hierbei ist die jeweils die nächstliegende Seitenkante als Bezugspunkt zu nehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren erläutert. Es zeigen dabei schematisch
    • 1 eine teilweise aufgebrochene erfindungsgemäße Tür gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2A eine Detailansicht der Bedieneinheit aus einer ersten Funktionsstellung,
    • 2B eine Detailansicht der die Bedieneinheit in einer zweiten Funktionsstellung,
    • 3A eine Detaillansicht der Anzeigeeinheit in einer ersten Anzeigestellung
    • 3B eine Detaillansicht der Anzeigeeinheit in einer zweiten Anzeigestellung
    • 4A-4C Detaillansichten von Zwischenpositionen beim Schließvorgang,
    • 5A, 5B Detaillansichten der Zwischenpositionen bei einer Notentriegelung,
    • 6A, 6B Detaillansichten von Zwischenpositionen bei einer Rückstellung nach einer Notentriegelung und
    • 7A-7C einen Horizontalschnitt entlang der Ebene A-A aus 1 in verschiedenen Schließzuständen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Tür mit einem Türblatt 1 dargestellt, welches zwischen einer eine Türöffnung 2 verschließenden - dargestellten - Schließstellung und einer die Türöffnung 2 zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung bewegbar ist. Das Türblatt erstreckt sich in einer Seitenrichtung x, einer Höhenrichtung y sowie in einer Dickenrichtung z. Dabei ist die Dicke des Türblatts 1 in der Dickenrichtung z jeweils zumindest um einen Faktor 10 kleiner als die Breite in der Seitenrichtung x oder die Höhe in der Höhenrichtung y. Seitlich des Türflügels 1 ist der Holm einer Türzarge 3 angeordnet in dem das Türblatt 1 im Schließzustand flächenbündig aufgenommen ist.
  • Erfindungsgemäß ist an dem Türblatt 1 eine Türbedienanordnung mit einer Bedieneinheit 4a und einer damit magnetisch gekoppelten Anzeigeeinheit 4b vorgesehen. Die Bedieneinheit 4a ist an einer ersten Frontseite 1a des Türblattes 1 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 4b ist auf einer der ersten Frontseite 1a gegenüberliegenden zweiten Frontseite 1b befestigt. Zwischen der Bedieneinheit 4a und der Anzeigeeinheit 4b ist das als Ganzglastürblatt ausgebildete Türblatt 1 durchgängig ohne Durchbrüche ausgebildet. In einer Draufsicht in Dickenrichtung z sind die Bedieneinheit 4a und die Anzeigeeinheit 4b deckungsgleich auf den zugeordneten Frontseiten 1a, 1b befestigt. Sowohl die Bedieneinheit 4a als auch die Anzeigeeinheit 4b weisen jeweils einen Eingriff 5 zur Bildung eines Türgriffs auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Eingriff 5 jeweils umlaufend durch das Material der Bedieneinheit 4a bzw. der Anzeigeeinheit 4b umschlossen. Die Befestigung an den Frontseiten 1a, 1b des Türblattes 1 erfolgt durch Kleben.
  • In der Bedieneinheit 4a ist eine durch einen ersten Magneten 6a gebildete erste Magnetanordnung mit einer Hülse 7 um eine erste Drehachse d1 drehbar angeordnet. In der dargestellten ersten Funktionsstellung ist der Nordpol des ersten Magneten 6a horizontal in Seitenrichtung x in Richtung des Zargenholms 3 ausgerichtet.
  • Der obere Teil des Bedienelementes 4a ist als Detailansicht in den 2A und 2B dargestellt. Dabei zeigt 2A die ebenfalls in der 1 sichtbare erste Funktionsstellung. In der linksseitigen Ansicht ist der Südpol des ersten Magneten 6a erkennbar. Die Hülse 7 ist so angeordnet, dass eine in Längsrichtung der Drehachse d1 geriffelte Außenfläche 7a in den Eingriff 5 hineinragt. An einer vorderseitigen Stirnfläche der Hülse 7 ist ein abgerundeter Vorsprung 7b angeordnet, welcher innerhalb einer Aussparung 8 des Bedienteils 4a geführt ist. Durch das Zusammenwirken des Vorsprungs 7b mit der Aussparung 8 ist die Drehbewegung der Hülse 7 auf einen Winkelbereich von 180° beschränkt.
  • Aus der dargestellten ersten Funktionsstellung (Öffnungsposition) kann die Hülse 7 nur in einer ersten Drehrichtung a bewegt werden. Eine Drehbewegung entgegen der ersten Drehrichtung a wird durch einen ersten Anschlag 8a verhindert. Die 2B zeigt dieselbe Ansicht in einer zweiten Funktionsstellung (Schließstellung). Dort ist nun linksseitig der Nordpol des ersten Magneten 6a sichtbar. Der Vorsprung 7b liegt nunmehr an einem zweiten Anschlag 8b der Ausnehmung 8 an, sodass ein Weiterdrehen in der ersten Drehrichtung a (Schließrichtung) um die Drehachse d1 nicht mehr möglich ist. In der zweiten Funktionsstellung ist eine gefärbte Frontseite 7c des Vorsprungs 7b durch ein Sichtfenster 9a der Bedieneinheit 4a sichtbar. Hierdurch wird auch von der Seite der Bedieneinheit 4a (Bedienseite) das Vorliegen des zweiten Funktionszustandes (Schließzustand) signalisiert.
  • Die 3A und 3B zeigen auf der anderen Seite die Anzeigeeinheit 4b in einer ersten Anzeigestellung (3A) und in einer zweiten Anzeigestellung (3B). Innerhalb der Anzeigeeinheit 4b ist eine durch einen zweiten Magnet 6b gebildete zweite Magnetanordnung in einer zweiten Hülse 10 geführt. Die Hülse 10 weist einen zylindrischen Abschnitt 10a auf, in dem der Stabmagnet 6b formschlüssig aufgenommen ist. An einer Stirnfläche des zylindrischen Abschnitts 10a ist ein abgerundeter Vorsprung 10b angeordnet. Konzentrisch mit der Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 10a entspringt dem Vorsprung 10b ein stiftförmiger Fortsatz 10c mit einer endseitigen Stirnfläche 10d.
  • Die zweite Hülse 10 ist in einer mehrstufigen Ausnehmung 12 der Anzeigeeinheit 4b gelagert. Ein erster Abschnitt I der Ausnehmung 12 weist eine zylindrische Innenfläche auf, welche den zylindrischen Teil 10a der ersten Hülse 10 formschlüssig umgreift. Durch den formschlüssigen Kontakt ist die Hülse 10 um eine zweite Drehachse d2 drehbar gehalten. Der Vorsprung 10b steht dabei in einem zweiten Abschnitt II vor, wodurch die Drehbewegung der zweiten Hülse 10 auf einen Winkelbereich beschränkt ist.
  • In der in 3A dargestellten ersten Anzeigestellung liegt der Vorsprung 10b an einem dritten Anschlag 11a des zweiten Abschnitts II an, sodass ein Weitedrehen in einer zweiten Drehrichtung b nicht mehr möglich ist. Entgegen der zweiten Drehrichtung b ist die zweite Hülse 10 bis zu einem vierten Anschlag 11b drehbar, wobei die relative Drehung weniger als 180° beträgt.
  • An dem zweiten Abschnitt II der Ausnehmung 12 schließt ein dritter Abschnitt III bündig an den dritten Anschlag 11a an. In einer vergleichenden Betrachtung mit 3B ist deutlich, dass die zweite Hülse 10 in axialer Richtung um eine Differenz s verschoben ist. Infolgedessen ist der Vorsprung 10b der zweiten Hülse 10 formschlüssig in dem dritten Abschnitt III aufgenommen, sodass eine Drehung um die zweite Drehachse d2 weder in der zweiten Drehrichtung b noch entgegen dieser Richtung möglich ist. Gleichzeitig ist die Stirnfläche 10d in einem zugeordneten Sichtfenster 9b der Anzeigeeinheit 4b sichtbar. Die Stirnfläche 10d ist dabei gefärbt.
  • In den 4A bis 4C wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Türbedienanordnung beim Übergang aus dem ersten Funktionszustand (Öffnungsstellung) in dem zweiten Funktionszustand (Schließstellung) erläutert.
  • Dabei ist in 4A die erste Funktionsstellung dargestellt, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Öffnungszustand eines Magnetschlosses entspricht. Der erste Magnet 6a ist in der ersten Hülse 7 um die erste Drehachse d1 drehbar gelagert. Gleichzeitig ist der zweite Magnet 6b in der zweiten Hülse 10 um die zweite Drehachse d2 drehbar an der Anzeigeeinheit 4b gelagert. Die erste Drehachse d1 und die zweite Drehachse d2 verlaufen zueinander parallel und sind in Höhenrichtung y mit einem Höhenversatz h angeordnet. Durch den Höhenversatz ist es möglich, dass die erste Hülse 7 mit einer geriffelten Außenfläche 7a in den Eingriff 5 der Bedieneinheit 4a hineinragen kann, während die zweite Hülse 10 mit einem identischen Außendurchmesser vollständig im Gehäuse der Anzeigeeinheit 4b aufgenommen ist. Das Gehäuse der Anzeigeeinheit 4b und der Bedieneinheit 4a weisen dabei identische Außenmaße auf.
  • In dem in 4A dargestellten ersten Funktionszustand sind der erste Magnet 6a und der zweite Magnet 6b gegensinnig angeordnet. Der erste Magnet 6a verläuft dabei waagerecht in der Seitenrichtung x. Währenddessen ist der zweite Magnet 6b gegenüber der Seitenrichtung x (bzw. gegenüber der Horizontalebene) um einen Winkel α von etwa 30° geneigt. Aufgrund der gegensinnigen Anordnung wirken die beiden Magneten 6a, 6b aufeinander in axialer Richtung - Dickenrichtung z - anziehend. Die erste Hülse 7 ist in der Bedieneinheit 4a in Richtung der ersten Drehachse d1 unverschieblich gehalten. Währenddessen ist die zweite Hülse 10 in der Anzeigeeinheit 4b im Rahmen der durch die Außenform der Hülse 10 und der zugeordneten Ausnehmung 12 der Anzeigeeinheit 4b gebildeten Zwangsführungen entlang der zweiten Drehachse d2 verschiebbar. Aufgrund der in der ersten Funktionsstellung herrschenden magnetischen Anziehung in axialer Richtung ist die zweite Hülse 10 in Richtung der Bedieneinheit 4a in axialer Richtung verschoben und liegt an einer Außenfläche des Türblatts 1 an.
  • Die magnetische Anziehung zwischen dem ersten Magneten 6a und dem zweiten Magneten 6b führt ferner dazu, dass auf die erste Hülse 7 ein Drehmoment entgegen der ersten Drehrichtung a und auf die zweite Hülse 10 ein Drehmoment in Richtung der zweiten Drehrichtung b ausgeübt wird. Im Ausführungsbeispiel sind die erste Drehrichtung a und die zweite Drehrichtung b gleichsinnig ausgerichtet. Eine weitere Drehung über den dargestellten Funktionszustand hinaus wird jedoch unterbunden, da die erste Hülse 7 mit dem Vorsprung 7b an dem ersten Anschlag 8a der in der Bedieneinheit 4a gebildeten Ausnehmung 8 anliegt. Ferner liegt die zweite Hülse 10 mit ihrem Vorsprung 10b an dem dritten Vorsprung 11a innerhalb der Anzeigeeinheit 4b an. Der dargestellte Funktionszustand ist somit stabil, wobei sowohl die erste Hülse 7 als auch die zweite Hülse 10 in ihren Positionen magnetisch gehalten werden.
  • In der 4B ist die erste Hülse 7 durch manuelle Interaktion eines Benutzers um etwa 90° in der ersten Drehrichtung a verdreht. Hierdurch sind der erste Magnet 6a, der zweite Magnet 6b gleichsinnig angeordnet, sodass eine axiale Abstoßung auf die zweite Hülse 10 wirkt. Infolgedessen gleitet die zweite Hülse 10 mit dem Vorsprung 10b in den dritten Abschnitt III der Ausnehmung 12 innerhalb der Anzeigeeinheit 4b, welche diesen formschlüssig aufnimmt. Hierdurch wird die Drehbewegung der zweiten Hülse 10 sowohl in der zweiten Drehrichtung b als auch entgegen der zweiten Drehrichtung b gesperrt.
  • In der 4C ist der zweite Funktionszustand (Schließzustand) der Bedieneinheit 4a dargestellt. Die erste Hülse 7 ist dabei gegenüber der ersten Funktionsstellung um einen Winkel von etwa 180° verdreht. Der Vorsprung 7b der ersten Hülse 7 liegt nunmehr an einem zweiten Anschlag 8b der Ausnehmung 8 an. Aufgrund der magnetischen Abstoßung in der Dickenrichtung z ist die zweite Hülse 10 um eine Distanz s in die zweite Anzeigestellung verschoben. Weiterhin wirken aufgrund der magnetischen Abstoßung auf die erste Hülse ein Drehmoment in der ersten Drehrichtung a und auf die zweite Hülse 10 ein Drehmoment entgegen der zweiten Drehrichtung b. Ein Weiterdrehen der ersten Hülse 7 wird über den zweiten Anschlag 8b verhindert. Eine Drehung der zweiten Hülse 10 durch die formschlüssige Aufnahme des Vorsprung 10b in dem dritten Abschnitt III. Durch diese magnetische Abstoßung wird die erste Hülse 7 der Bedieneinheit 4a in der zweiten Funktionsstellung gehalten.
  • Eine Rückkehr in den ersten Funktionszustand (4A) erfolgt analog. Hierbei wechselt die Ausrichtung des ersten Magneten 6a zu dem zweiten Magneten 6b im Laufe der Rückdrehung wieder zu einer gegensinnigen, anziehenden, wodurch die zweite Hülse 10 in die erste Anzeigestellung zurückbewegt wird.
  • Die Notentriegelungsfunktion wird anhand der 5A und 5B erläutert. Ausgehend von der in 4C dargestellten Schließstellung kann die zweite Hülse 10 durch manuellen Druck mit einem spitzen Gegenstand auf die Stirnfläche 10d in die in 5A dargestellte Entriegelungsposition bewegt werden. Durch den mechanischen Druck auf die Stirnfläche 10d wird dabei die magnetische Abstoßung in axialer Richtung überwunden. In der Entriegelungsposition hat der Vorsprung 10b der zweiten Hülse 10 die formschlüssige Aufnahme des dritten Abschnitts III verlassen, sodass die zweite Hülse 10 aufgrund des magnetischen Drehmoments entgegen der zweiten Drehrichtung b drehbar wird. Dadurch kann sich die zweite Hülse 10 in die in 5B dargestellten Notentriegelungsposition drehen. In dieser sind der erste Magnet 6a und der zweite Magnet 6b gegensinnig ausgerichtet, sodass die magnetische Verriegelungseinheit entsperrt wird.
  • Die Rückstellung der Türbedienanordnung erfolgt (wie in den 6A und 6B dargestellt) beim nächsten Rückstellen der ersten Hülse 7 in den ersten Funktionszustand. In der Notentriegelungsstellung (5B) ist die zweite Hülse 10 so verdreht, dass der zweite Magnet 6b im Verhältnis zum ersten Magneten 6a in einer gegensinnigen Position ausgerichtet ist. Dabei ist die Drehbewegung der Hülse so begrenzt, dass die Ausrichtung des zweiten Magneten 6b gegenüber der Horizontalen (Seitenrichtung x) einen Winkel β einschließt. Ein Weiterdrehen entgegen der zweiten Drehrichtung b ist hierbei durch Erreichen des vierten Anschlags 11b mit dem Vorsprung 10b der zweiten Hülse 10 begrenzt. Während der Rückdrehphase (6a) übt der erste Magnet 6a auf den zweiten Magneten 6b ein Drehmoment entgegen der zweiten Drehrichtung b aus, welcher jedoch gegenüber einem Weiterdrehen durch den vierten Anschlag 11b gesperrt ist. Bei Erreichen der ersten Funktionsstellung durch die erste Hülse 7 (6B) befinden sich der erste Magnet 6a, der zweite Magnet 6b wieder in einer gegensinnigen Ausrichtung. Hierbei liegen die Ausrichtung des ersten Magneten 6a und des zweiten Magneten 6b kurz vor Erreichen der ersten Funktionsstellung - als der erste Magnet 6a ebenfalls gegenüber der Horizontalen um den Winkel β geneigt war - zueinander parallel. Bei Überschreiten dieser Stellung kehren sich die Drehmomentverhältnisse um, sodass der erste Magnet auf den zweiten Magneten 6b ein Drehmoment in der zweiten Drehrichtung b ausübt. Infolgedessen dreht sich die zweite Hülse 10 wieder zurück in den in 3A dargestellten Ausgangszustand.
  • In der 1 ist außerdem sichtbar, dass in dem Zargenholm 3 eine Verriegelungseinheit 13 eingelassen ist. Diese umfasst einen fest mit dem Zargenholm 3 verbundenen Aufnahmekörper 13a sowie ein innerhalb des Aufnahmekörpers 13a verstellbares Gehäuse 13b. An dem Gehäuse 13b ist ein Riegel 13c horizontal in der Seitenrichtung x verschiebbar geführt, in dem ein Permanentmagnet 13d aufgenommen ist. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung des Permanentmagneten 13d mit dem magnetischen Fernfeld des ersten Magneten 6a und des zweiten Magneten 6b wird im Ausführungsbeispiel eine Schließfunktion bereitgestellt. Hierbei kann der Riegel 13c in ein zugeordnetes Schließblech 14a eingreifen. Um Störungen des Magnetfeldes zu vermeiden, ist das Schließblech 14a vorzugsweise aus einem amagnetischen Draht ausgebildet. In der Höhenrichtung y unterhalb des Schließbleches 14a ist ein magnetisierbares Zuhalteblech 14b an dem Türblatt 1 befestigt, welches mittels in dem Gehäuse 13b aufgenommener Zuhaltemagneten 13e eine zusätzliche magnetische Zuhaltung der Tür bildet.
  • Die Funktion des magnetischen Schlosses wird aus den 7A bis 7C deutlich. Dort ist ein vereinfachter Schnitt durch die erfindungsgemäße Tür auf Höhe des ersten Magneten 6a sowie des Permanenten 13d dargestellt. Hierbei sind die Bedieneinheit 4a und die Anzeigeeinheit 4b stark vereinfacht und lediglich als Außenumrisse dargestellt. Für eine detaillierte Darstellung der Hülsen 7, 10 wurde ebenfalls verzichtet. In der in 7A dargestellten ersten Funktionsstellung (mit erster Anzeigestellung der Anzeigeeinheit 4b) sind der erste Magnet 6a und der zweite Magnet 6b gegensinnig angeordnet. Hierdurch werden die gestrichelt angedeuteten Feldlinien 15 „kurzgeschlossen“, sodass kein aktives Fernfeld im Bereich des Stabmagneten 13d vorliegt. Infolgedessen wird der Riegel 13c durch ein Rückholelement 13f in eine zurückgezogene Position innerhalb des Gehäuses 13b gebracht. In dieser Freigabeposition findet zwischen dem Riegel 13c und dem Schließblech 14a keine Wechselwirkung statt, sodass der Türflügel 1 in der Öffnungsrichtung A aus der Schließposition hinausbewegt werden kann.
  • In der in 7B dargestellten Schließposition ist der erste Magnet 6a um die erste Drehachse d1 verschwenkt worden, sodass der erste Magnet 6a und der zweite Magnet 6b gleichsinnig angeordnet sind. Die beiden Magnetfelder addieren sich, sodass das Fernfeld der beiden Magneten 6a, 6b bis zum Permanentmagneten 13d wirkt. Aufgrund der entsprechenden Ausrichtung findet eine Anziehung in Richtung der Anzeigeeinheit und der Bedieneinheit 4a, 4b statt. Der Riegel 13c ist infolgedessen in eine Sperrposition bewegt, in der er mit dem Schließblech 14a einen Formschluss bildet und so eine Bewegung des Türflügels 1 in der Öffnungsrichtung A verhindert.
  • Die 7C zeigt wiederum die Notentriegelungsposition, bei der der erste Magnet 6a und der zweite Magnet 6b gegensinnig angeordnet sind. Hierbei ist die Polarität jeweils umgekehrt, da sich der erste Magnet 6a in der zweiten Funktionsstellung und der zweite Magnet 6b in der Notentriegelungsstellung befindet. Die Feldlinien sind somit gleichsam „kurzgeschlossen“, sodass sich der Riegel 13c wiederum in der Freigabeposition befindet.

Claims (15)

  1. Türbedienanordnung mit einer Bedieneinheit (4a) und einer mit der Bedieneinheit (4a) magnetisch gekoppelten Anzeigeeinheit (4b), wobei die Bedieneinheit (4a) eine erste Magnetanordnung (6a) umfasst, welche zwischen einer ersten Funktionsstellung und einer zweiten Funktionsstellung um eine Drehachse (d1) drehbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (4b) eine zweite Magnetanordnung (6b) umfasst, welche durch magnetische Wechselwirkung mit der ersten Magnetanordnung (6a) zwischen einer ersten Anzeigestellung und einer zweiten Anzeigestellung in Richtung der Drehachse (d1) verschiebbar ist.
  2. Türbedienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magnetanordnung (6b) mit einem Anzeigeelement gekoppelt ist, welches in der ersten Anzeigestellung an einer Außenfläche der Anzeigeeinheit (4b) nicht sichtbar ist und welches in der zweiten Anzeigestellung an der Außenfläche sichtbar ist.
  3. Türbedienanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement durch einen Stift (10c) mit einer endseitigen Stirnfläche (10d) gebildet ist, welche in der zweiten Anzeigestellung an der Außenfläche sichtbar ist.
  4. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetanordnung (6a) einen senkrecht zu der Drehachse (d1) ausgerichteten ersten Magneten (6a) umfasst und dass die zweite Magnetanordnung (6b) einen senkrecht zu der Drehachse (d1) ausgerichteten zweiten Magneten (6b) umfasst.
  5. Türbedienanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in der ersten Anzeigeposition als auch in der zweiten Anzeigeposition der erste Magnet (6a) in der ersten Funktionsstellung gegensinnig und in der zweiten Funktionsstellung gleichsinnig zu dem zweiten Magneten (6b) ausgerichtet ist.
  6. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Magnetanordnung (6a) entgegen einer ersten Drehrichtung (a) bis zu einem ersten Anschlag (8a) drehbar ist und in der ersten Funktionsstellung an dem ersten Anschlag (8a) anliegt und dass die erste Magneteinheit (6a) in der ersten Drehrichtung (a) bis zu einem zweiten Anschlag (8b) drehbar ist und in der zweiten Funktionsstellung an dem zweiten Anschlag (8b) anliegt.
  7. Türbedienanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magnetanordnung (6b) in der ersten Funktionsstellung auf die erste Magnetanordnung (6a) ein entgegen der ersten Drehrichtung (a) gerichtetes Drehmoment ausübt und dass die zweite Magnetanordnung (6b) in der zweiten Funktionsstellung auf die erste Magnetanordnung (6a) ein in der ersten Drehrichtung (a) gerichtetes Drehmoment ausübt.
  8. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbedienanordnung (4a, 4b) zur Bedienung einer Verriegelungseinrichtung (13) eingerichtet ist, welche aufgrund des Magnetfelds der ersten Magnetanordnung (6a) und/oder der zweiten Magnetanordnung (6b) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
  9. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magnetanordnung (6b) in einer axialen Position der ersten Anzeigestellung zwischen einem in einer zweiten Drehrichtung (b) wirksamen dritten Anschlag (11a) und einem entgegen der zweiten Drehrichtung (b) wirksamen vierten Anschlag (11b) drehbar an der Anzeigeeinheit (4b) gehalten ist, dass die zweite Magnetanordnung (6b) in der ersten Anzeigestellung an dem dritten Anschlag (11a) anliegt, dass die zweite Magnetanordnung (6b) in einer axialen Position der zweiten Anzeigestellung nicht drehbar ist und dass die erste Magnetanordnung (6a) in der zweiten Funktionsstellung auf die zweite Magneteinheit (6b) ein entgegen der zweiten Drehrichtung (b) wirksames Drehmoment ausübt.
  10. Tür mit einem zwischen einer eine Türöffnung (2) zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung und einer die Türöffnung (2) verschließenden Schließstellung bewegbaren Türblatt (1), welches sich in einer Höhenrichtung (y), in einer Seitenrichtung (x) und in einer Dickenrichtung (z) erstreckt, gekennzeichnet durch eine Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedieneinheit (4a) an einer ersten Frontfläche (1a) des Türblatts (1) angeordnet ist und die Anzeigeeinheit (4b) auf einer zweiten Frontfläche (1b) des Türblatts (1) angeordnet ist, welche der ersten Frontfläche (1a) in der Dickenrichtung (z) gegenüberliegt.
  11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) zumindest im Bereich der Bedieneinheit (4a) und der Anzeigeeinheit (4b) durchgängig ausgebildet ist.
  12. Tür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) als Ganzglastürblatt ausgebildet ist.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Verriegelungseinheit (13) aufweist und dass die Verriegelungseinheit (13) durch magnetische Wechselwirkung mit der Türbedienanordnung (4a, 4b) zwischen einem das Türblatt (1) in der Schließstellung verriegelnden Sperrzustand und einem das Türblatt (1) freigebenden Freigabezustand umschaltbar ist.
  14. Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (13) in einer die Türöffnung (2) umrandenden Zarge (3) angeordnet ist.
  15. Tür nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Bedieneinheit (4a) als auch die Anzeigeeinheit (4b) in der Seitenrichtung (x) mit Abstand (u) zu einer Seitenkante des Türblatts (1) angeordnet sind.
DE102019100639.2A 2019-01-11 2019-01-11 Türbedienanordnung sowie Tür Active DE102019100639B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100639.2A DE102019100639B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Türbedienanordnung sowie Tür
EP19215377.3A EP3680428A1 (de) 2019-01-11 2019-12-11 Türbedienanordnung sowie tür
CN202010015972.3A CN111434873B (zh) 2019-01-11 2020-01-08 门操作组件以及门
RU2020100049A RU2748000C1 (ru) 2019-01-11 2020-01-09 Устройство управления дверью, а также дверь
US16/739,394 US11346128B2 (en) 2019-01-11 2020-01-10 Magnetic door-operating assembly with status indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100639.2A DE102019100639B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Türbedienanordnung sowie Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100639B3 true DE102019100639B3 (de) 2020-03-19

Family

ID=68886926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100639.2A Active DE102019100639B3 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Türbedienanordnung sowie Tür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11346128B2 (de)
EP (1) EP3680428A1 (de)
CN (1) CN111434873B (de)
DE (1) DE102019100639B3 (de)
RU (1) RU2748000C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113494210A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 多玛卡巴美国公司 圆柱锁状态指示器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100643A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122518A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Wietmarscher Ambulanz Und Sond Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen
DE202004009405U1 (de) * 2004-06-14 2004-08-19 Gang Gwo Industrial Co., Ltd., Ta Liao Schloss mit Anzeigefunktion für rahmenlose Glastür
EP3162988A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492107A (de) * 1966-11-19 1970-06-15 Huwil Werke Gmbh Schloss mit magnetischen Zuhaltungen
RU2015284C1 (ru) * 1991-08-23 1994-06-30 Михаил Федорович Остриков Магнитная защелка
US5485733A (en) * 1993-05-13 1996-01-23 Hoffman; Charles G. Concealed magnetic lock for cabinet closure
US6938445B2 (en) * 2003-03-26 2005-09-06 Sargent Manufacturing Company Mortise lock status indicator
JP4274882B2 (ja) * 2003-08-11 2009-06-10 株式会社和真 開閉戸止め具
US6883357B1 (en) * 2003-12-23 2005-04-26 Gang Gwo Industrial Co., Ltd. Indicating lock for a rimless glass door
WO2009000008A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Magswitch Technology Worldwide Pty Ltd Magnetic latching mechanism
JP2009074241A (ja) * 2007-09-18 2009-04-09 Kunihiro Kishida 施錠機構
EP2252176B1 (de) * 2008-01-27 2015-04-15 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
JP2010084501A (ja) * 2008-10-01 2010-04-15 Sumitomo Fudosan Kk 引戸用錠
US8093986B2 (en) * 2009-01-20 2012-01-10 Lock II, L.L.C. Self-powered electronic lock
CN201751502U (zh) * 2010-06-01 2011-02-23 马海晶 隐形防盗门栓
US8641105B2 (en) * 2011-01-25 2014-02-04 Won-Door Corporation Securing mechanisms for partitions, partition systems including same, and related methods
ES2404943B1 (es) * 2011-10-17 2014-08-07 Universidad Carlos Iii De Madrid Mecanismo de tope y resbalón silencioso magnético
CN102943592B (zh) * 2012-11-23 2018-05-01 上海欧一安保器材有限公司 一种节能磁力锁
US9187928B2 (en) * 2013-04-18 2015-11-17 Pdq Manufacturing Door lock indicator
US9845620B2 (en) * 2014-02-10 2017-12-19 Commercial Door & Hardware, Inc. Deadbolt indicator
CA2947755C (en) * 2014-05-02 2019-01-08 Schlage Lock Company Llc Status-indicating cylindrical lock assembly
DE102016112214A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Fabian Linkert Verriegelungssystem
US10563425B2 (en) * 2018-04-19 2020-02-18 Schlage Lock Company Llc Indicator lever
DE102018129450B4 (de) * 2018-11-22 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE102019100643A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
TWI671458B (zh) * 2019-02-22 2019-09-11 一德金屬工業股份有限公司 能指示上鎖或解鎖狀態的門鎖
US11814873B2 (en) * 2020-06-01 2023-11-14 Dormakaba Usa Inc. Cylindrical lock status indicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122518A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Wietmarscher Ambulanz Und Sond Anzeigevorrichtung an verschließbaren Behältnissen
DE202004009405U1 (de) * 2004-06-14 2004-08-19 Gang Gwo Industrial Co., Ltd., Ta Liao Schloss mit Anzeigefunktion für rahmenlose Glastür
EP3162988A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113494210A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 多玛卡巴美国公司 圆柱锁状态指示器
US11795730B2 (en) 2020-04-06 2023-10-24 Dormakaba Usa Inc Cylindrical lock status indicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3680428A1 (de) 2020-07-15
US20200226890A1 (en) 2020-07-16
US11346128B2 (en) 2022-05-31
CN111434873A (zh) 2020-07-21
RU2748000C1 (ru) 2021-05-18
CN111434873B (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3348759B1 (de) Türanordnung
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE102019100639B3 (de) Türbedienanordnung sowie Tür
EP2692969A1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102012111085B4 (de) Türöffner
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
EP3680426A1 (de) Magnetschloss sowie tür
EP3680425B1 (de) Türbedienanordnung sowie tür
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE102012012415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und damit ausgestattete Flügel bzw. Flügelanlage
EP2752537A2 (de) Beschlaganordnung
EP2060710B1 (de) Schloss
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102012001787A1 (de) Türöffner und Tür mit Türöffner
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
CH715020B1 (de) Schloss, Beschlag, Schliessblech und Schliessvorrichtung für Schiebetüren sowie Schiebetüranlage.
EP2886757A2 (de) Fenster oder Tür
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
DE102012111537A1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
DE2851658A1 (de) Oberlichtoeffner o.dgl.
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
DE202021105382U1 (de) Sicherung für einen Tür- oder Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final