EP3680425B1 - Türbedienanordnung sowie tür - Google Patents

Türbedienanordnung sowie tür Download PDF

Info

Publication number
EP3680425B1
EP3680425B1 EP19213549.9A EP19213549A EP3680425B1 EP 3680425 B1 EP3680425 B1 EP 3680425B1 EP 19213549 A EP19213549 A EP 19213549A EP 3680425 B1 EP3680425 B1 EP 3680425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
rotation
sleeve
magnet
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19213549.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680425A1 (de
Inventor
Jörg Ellefred
Felix Kaupmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to PL19213549T priority Critical patent/PL3680425T3/pl
Publication of EP3680425A1 publication Critical patent/EP3680425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680425B1 publication Critical patent/EP3680425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/163Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction a movable bolt being held in the striker by a permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets

Definitions

  • the invention relates to a door control arrangement and a door.
  • the door operating arrangement comprises a first operating unit which comprises a first magnet rotatably guided therein with a first sleeve about a first axis of rotation and a drive unit for rotating the first sleeve. Coupled with this is a second operating unit which comprises a second magnet rotatably guided therein with a second sleeve about a second axis of rotation and a second drive unit for rotating the second sleeve.
  • Door control arrangements with two magnetically coupled door control units are mainly used for all-glass door leaves. With them it is possible to transmit forces through the closed surface of a door leaf. This eliminates the need for recesses or bores, which could otherwise lead to damage to the glass door body.
  • a door arrangement is known in which a conventional mechanical door lock is arranged on a front surface of the door leaf.
  • the current locking status of the door lock is transmitted to the opposite side by means of a magnet arrangement.
  • the display unit can also be used for emergency unlocking. However, this must be based on the magnetic force transmission between the door leaves. If the frictional and resistance forces of the mechanical lock exceed the magnetic coupling forces between the two operating units, emergency unlocking is not possible. Safe opening and closing on both sides cannot be guaranteed with this arrangement.
  • the invention is based on the object of improving the possible uses of a magnetic coupling between two door operating units.
  • actuation should be equally possible from both sides.
  • haptic feedback about the current operating status of the operating units should also be given.
  • the first operating unit has a first turnstile device acting on the first sleeve and the second operating unit has a second turnstile device acting on the second sleeve.
  • the first magnet and the second magnet act in an axial direction (i.e. along an axis of rotation assigned to the respective magnet) in a repulsive manner.
  • the first turnstile device is effective in a first direction of rotation and the second turnstile device is effective in a second direction of rotation.
  • the first direction of rotation and the second direction of rotation can be in the same or opposite directions to one another.
  • the first magnet and the second magnet attract one another in the axial direction.
  • the first turnstile device is effective against the first direction of rotation and the second turnstile device is effective against the second direction of rotation.
  • the anti-rotation devices are set up to prevent the rotation of the first sleeve or the second sleeve in the direction of rotation in which they are effective beyond a certain locking position.
  • a turnstile device assigned to a sleeve in a certain direction of rotation is (continuously) effective, a complete rotation of the sleeve in this direction of rotation is not possible, since further rotation is prevented at the latest when the locking position is reached.
  • an operating state of the door operating arrangement - in particular the closed state "open” / "closed” - is represented by the magnetic attraction or repulsion of the two magnets.
  • the information transmission between the first control element and the second control element takes place magnetically.
  • the current operating status can also be returned to a user by means of haptic feedback.
  • a user can recognize whether the door control arrangement is in a first functional state or in a second functional state.
  • This behavior is known, for example, from conventional mechanical door locks in which further turning in the "opening direction" is no longer possible at an open position or further turning in the "closing direction” is no longer possible in a closed position.
  • a corresponding operating behavior can be provided without a direct mechanical coupling solely on the basis of magnetic interaction.
  • first axis of rotation and the second axis of rotation run parallel to one another. Smaller deviations with a cutting angle of no more than 5 ° should also occur here.
  • the two axes of rotation are aligned with one another, so that the first axis of rotation and the second axis of rotation are identical.
  • the first turnstile device has a first guide running in the circumferential direction (the rotational movement about the first axis of rotation) and a first engagement element interacting with the first guide.
  • the first sleeve is held displaceably in relation to a housing of the first operating element in the direction of the first axis of rotation (axial direction).
  • the first guide has a first longitudinal section running in the axial direction. When the longitudinal section is reached in a first direction of rotation, further rotation is no longer possible. The movement is limited to the axial direction (or to a reverse rotation in the opposite direction) due to the engagement between the engagement element and the guide.
  • the longitudinal section thus forms a first stop effective in this direction of rotation.
  • the engagement element interacts with the first longitudinal section, a displacement of the first sleeve in the axial direction is possible. Such a shift is caused by the magnetic attraction or repulsion between the first magnet and the second magnet.
  • the part extending in the circumferential direction adjoins in the opposite direction.
  • the guide is thus step-shaped, and there forms a second stop which is effective in the opposite direction of rotation.
  • the direction of action of the turnstile device can be implemented as a function of an attractive or repulsive magnetic interaction.
  • the guide is preferably designed in the form of a groove.
  • the engagement element can be designed as a projection or pin which engages in the groove.
  • the guide is arranged on an outer surface of the rotatable first sleeve.
  • the engagement element is held non-rotatably on the housing receiving the sleeve.
  • the second turnstile device of the second operating unit is preferably designed accordingly with a second guide, in particular a groove, having a second longitudinal section, and a second engagement element interacting therewith.
  • a freewheel is formed between the first drive unit and the first sleeve and / or between the second drive unit and the second sleeve.
  • Freewheel is to be understood as meaning that the rotary movement of the two elements are coupled in such a way that a relative angle of rotation can be freely set in a specific angular range.
  • the freewheel is limited both in one direction of rotation as well as in the other direction of rotation by end stops at which the respective drive unit and the associated sleeve abut one another in a form-fitting manner. Further rotation of the drive unit in this direction takes the corresponding sleeve with it during the movement. If the rotary movement of the sleeve is blocked in this direction, further rotation of the drive unit is also impossible.
  • the freewheel preferably has an angular range of at least 90 °. There is a 90 ° freewheel between the first drive unit and the first sleeve and between the second drive unit and the second sleeve possible, the first magnet and the second magnet can be moved at least between a position oriented in the same direction and a position oriented in the opposite direction. A freewheel of at least 180 ° is particularly preferably provided.
  • the rotational movement of the first sleeve and the rotational movement of the second sleeve are preferably blocked in both directions in the first functional state. In this way, it is possible to ensure that the first magnet and the second magnet are aligned in the same direction, in particular parallel.
  • the one rotational movement of the first sleeve against the first direction of rotation is preferably implemented by abutting the first drive unit, which is inhibited or locked in its rotational movement, against a stop of the first freewheel.
  • the second sleeve is rotated counter to the second direction of rotation by the second drive unit, which is locked or inhibited in its rotational movement, resting against an associated stop of the second freewheel.
  • Both the first sleeve and the second sleeve are thus clearly defined in the first functional state. Movement is not possible without actuation of the respectively assigned drive element or without magnetic reversal of polarity - whereby the turnstile devices are effective in the opposite direction.
  • First magnet and “second magnet” are generally to be understood as permanently magnetized magnet arrangements. In particular, it is a permanent magnet with a north pole and a south pole.
  • the first magnet is designed as a bar magnet oriented perpendicular to the first axis of rotation and the second magnet is designed as a bar magnet oriented perpendicular to the second axis of rotation.
  • the direction of its leading dipole moment is to be understood as the "alignment" of the magnet.
  • An alignment is to be assumed as "perpendicular” if an angle of at least 80 °, preferably at least 85 °, is included between the dipole moment and the axial direction.
  • the dipole far field of the two magnets is strengthened to form a stronger overall field.
  • This can also be used to transfer the functional status to a sensor unit or a mechanical active group - such as a locking unit.
  • the two magnets (and thus the overall magnetic field) are preferably aligned in the direction of the sensor unit or active group. In an opposing arrangement, the two magnets attract each other in the axial direction. The magnetic far field is reduced, which can also be used for transmission.
  • the first operating unit is arranged at a distance from the second operating unit.
  • an additional assembly for example an all-glass door leaf - can be arranged in the space between the first operating unit and the second operating unit. Breakthroughs in this intermediate assembly are not necessary.
  • the first drive unit and the second drive unit can each be locked in a basic position and rotated by full revolutions with respect to this basic position.
  • the drive units have a locking unit - in particular a cylinder lock.
  • a suitable key can be inserted into the respective locking unit, so that the locking of the drive unit is released. After turning one or more complete turns, the key can only be withdrawn in the basic position. The rotational mobility of the first drive unit then locks again in this.
  • the first operating unit and the second operating unit are designed to be point-symmetrical or mirror-symmetrical to one another.
  • the orientation of the magnets can differ from this.
  • the subject matter of the invention is also a door with a door leaf that can be moved between an open position that at least partially releases a door opening and a closed position that closes the door opening.
  • the door panel extends in a height direction, in a side direction and a thickness direction.
  • the extension in the thickness direction is clear (at least by a factor of 10) less than in the vertical or lateral direction.
  • the height direction is essentially parallel to the direction of the action of gravity.
  • the door leaf is closed in the lateral direction by two side edges forming end faces.
  • the door has a door control arrangement as described above, the first control unit being arranged on a first front surface of the door leaf and the second control unit being arranged on a second front surface of the door leaf which is opposite the first front surface in the thickness direction.
  • the coupling of the first operating unit to the second operating unit can take place solely on the basis of magnetic interaction through the door leaf.
  • the door leaf can in particular be designed as a pivoting or sliding door leaf.
  • the door leaf has an extension of at most 2 cm in the thickness direction. Thin door leaves are particularly suitable for the use of the magnetically coupled control units.
  • the door leaf is designed to be continuous at least in the area of the first operating unit and the second operating unit. No openings or breakthroughs are arranged in this area. This eliminates the need to provide such openings when producing the door leaf or to insert them afterwards. This eliminates the additional effort and the risk of damaging or destroying the door leaf in such a processing step.
  • the door preferably has a locking unit. This can be switched between a locked state that locks the door leaf in the closed position and a release state that releases the door leaf by means of magnetic interaction with the door operator control arrangement.
  • the magnetic interaction takes place with the magnetic field of the first magnet and / or the second magnet.
  • the locking unit and the operating units are designed and arranged in such a way that the door operating unit brings the locking unit into the locked state in the first functional state.
  • the first magnet and the second magnet act in a magnetically repulsive manner on one another in the axial direction.
  • the far field of the combination of the first magnet and the second magnet is strengthened.
  • the magnetic combination field reinforced in this way is suitable for triggering a closing action in the closing element.
  • the release state of the locking unit is preferably achieved when the external magnetic field - induced by the combination of the first magnet and the second magnet - is weak or negligibly small.
  • Such a configuration has the advantage that the operating unit can also be brought into the first functional state which induces the closing process outside the closed position of the door leaf. The door then locks when the door leaf reaches the closed position. A renewed mechanical interaction is - in contrast to mechanical door locks. not mandatory.
  • the locking unit is arranged in a frame surrounding the door opening.
  • the blocking effect on the door leaf can then be achieved in particular by a form fit to be achieved with the door leaf body itself or a strike plate arranged thereon.
  • the Fig. 1 shows a door according to the invention with a door leaf 1 which can be moved between an open state that at least partially releases a door opening 2 and a closed state that closes the door opening 2 - shown here.
  • the door leaf 1 extends in a height direction x, a side direction y and in a thickness direction z.
  • the door leaf 1 can be pivoted between the open position and the closed position by means of at least one door hinge 3 about a pivot axis aligned in the height direction x.
  • the door opening 2 is bordered on the side by a door frame 4 which, in the illustrated closed position, receives the door leaf 1 designed as an all-glass door leaf.
  • a first front side 1 a of the door leaf 1 closes with the The mirror of the frame 4 is essentially flush with an offset of less than half a centimeter.
  • a first operating unit 5a is arranged on the first front surface 1a of the door leaf 1.
  • a second operating unit 5b is attached to a second front surface 1b of the door leaf 1 opposite the first front surface 1a.
  • the first operating unit 5a and the second operating unit 5b each have a housing 6a or 6b designed as a handle.
  • the first operating unit 5a is shown in an exploded view with the omission of the housing 6a.
  • the opposite housing 6b is arranged in dashed lines with the components received therein in the regular arrangement.
  • the first operating unit 5a comprises a first sleeve 7a, in which a first magnet 8a is guided rotatably about an axis of rotation d extending in the thickness direction z.
  • the second operating unit 5b is magnetically coupled to it and has a second sleeve 7b in which a second magnet 8b is rotatably guided about the axis of rotation d.
  • the first sleeve 7a and the second sleeve 7b have a cylindrical outer surface which is held in a cylindrical cavity of the respective housing 6a, 6b in a form-fitting manner and rotatable about the axis of rotation d.
  • the first sleeve 7a can be rotated by a drive unit which, in the exemplary embodiment shown, is formed by a first cylinder lock 9a and a first coupling element 10a.
  • the cylinder lock 9a is locked in the basic position shown without the key inserted. Accordingly, the coupling piece 10a is also not rotatable.
  • a first cam 11a is also arranged on the outside, which engages in an associated recess 12a of the first sleeve 7a.
  • the recess 12a is clearly oversized with respect to the cam 11a, so that the first sleeve 7a is freely rotatable with respect to the coupling element 10a with a freewheel of approximately 180 °.
  • the coupling element 10a has a cylindrical central part which rests in a form-fitting manner in an at least partially cylindrical bore in the sleeve 7a.
  • the cam 11a projects radially from this.
  • the recess 12a is made larger than the extension of the cam 11a. A relative axial displacement of the first sleeve 7a relative to the coupling element 10a is thus possible.
  • the coupling element 10a is held by a holder 13a in the axial direction d 1 / z and is rotatably guided.
  • the holder 13a also carries a pin 14a.
  • This pin 14a is part of a first turnstile device.
  • the turnstile device further comprises a groove 15a arranged in the circumferential direction on the sleeve 7a.
  • the magnets 8a, 8b are each bar magnets aligned parallel in the lateral direction y.
  • the north pole arranged at the end is indicated by a letter N in the view.
  • the mode of operation of the first turnstile device 14a, 15a is illustrated in FIG Fig. 3 recognizable.
  • the first guide formed by the first groove 15a has a first longitudinal section 16a which runs in the axial direction d / z.
  • the groove 15a forms a step-shaped shoulder with a first stop 17a and a second stop 17b.
  • the first sleeve 7a and the second sleeve 7b are each displaced outwards from the door leaf 1 due to magnetic repulsion.
  • the transition to a second is also - depending on the axial magnetic attraction or repulsion Position possible in which the distance between the respective sleeve and the door leaf 1 is smaller. Since the pin 14a rests against the first stop 17a in the functional state shown, it cannot be rotated counterclockwise (with a view of the first front side 1a of the door leaf 1). The first turnstile device is thus effective in this state in the first direction of rotation a. In the event of an axial attraction, the pin 14a would come into contact with the second stop 17b, so that the first rotation lock device would be effective against the first direction of rotation a.
  • the second operating element 5b is identical to the first operating element 5a and is attached to the opposite front surface 1b only after rotating through 180 ° about the vertical axis x. Only the relative alignment of the magnet differs, so that in the first functional state shown, the first magnet 8a and the second magnet 8b are arranged parallel to one another.
  • the corresponding assemblies of the second operating unit 5b each have the same reference numerals, these being provided with the index “b”. It is clear that the second direction of rotation, in which the second turnstile arrangement 14b, 15b is effective in the first functional state shown, is also counterclockwise in FIG The direction of view is the assigned front surface 1b of the door leaf. In absolute terms, the first direction of rotation a is opposite to the second direction of rotation b.
  • the switching function between the first functional state is in the Figures 4A to 4G shown.
  • the views are each to be understood as a scheme looking at the first front side 1a of the door leaf - that is, looking in the thickness direction z.
  • the relevant assemblies of the first operator unit 5a are shown, and the right half of the image shows the corresponding assemblies of the second operator control unit 5b, which are actually arranged behind it.
  • the interaction of the drive unit, the freewheel and the respective turnstile devices should be explained.
  • the assemblies of the first operating arrangement 5a and the second operating arrangement 5b, which are arranged one behind the other in the view are shown next to one another.
  • the second sleeve 7b locks in the second direction of rotation b through the third stop 17b in connection with the second pin 14b and in the opposite direction through the interaction of the second cam 11b with the second recess 12b.
  • the first functional position represents the closed state of the door control unit designed as a magnetic door lock.
  • the first direction of rotation a of the first door control unit and the second direction of rotation b of the second control unit each represent a "closing direction" will be prevented.
  • the closing direction is therefore defined as the counterclockwise direction both from the first door leaf front side 1a and from the second door front side 1b.
  • a deflection gear can be provided in the drive unit 9a of the first operating part 5a, which reverses the direction of rotation of the key when it is transmitted to the cam 11a.
  • FIG. 4B a functional position is shown in which the first drive 10a, 11a is rotated by an angle of approximately 60 ° against the first direction of rotation a. Due to the repulsive torque between the first magnet 8a and the second magnet 8b, the first sleeve 7a is carried along despite the existing freewheel. Rotation of the second sleeve 7b is blocked on both sides, so that the second half of the image remains unchanged. The first magnet 8a and the second magnet 8b are still arranged in the same direction in this position, so that a repulsion reaction takes place in the axial direction.
  • the first cam 11a When turning further, the first cam 11a now moves within the freewheel without the first sleeve 7a moving further. Only when the end position is reached (angle of rotation ⁇ of 360 °) does the first cam 11a reach the stop of the freewheel on the right-hand side and take the first sleeve 7a with it for a small angular amount. Since the second turnstile device in the tightened state (second functional state) is effective against the second direction of rotation b, the second sleeve 7b can thereby - as in FIG Figure 4E - Rotate shown by a corresponding angle amount. In this locking position, any key can be withdrawn from the first lock 9a again, since a complete rotation has been carried out.
  • the first magnet 8a and the second magnet 8b are arranged in opposite directions - antiparallel - so that a second functional state is present. From this functional position, further rotation of the first drive 9a, 10a counter to the first direction of rotation a by one complete revolution is not possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türbedienanordnung sowie eine Tür. Die Türbedienanordnung umfasst eine erste Bedieneinheit, welche einen darin mit einer ersten Hülse um eine erste Drehachse drehbar geführten ersten Magneten und eine Antriebseinheit zur Drehung der ersten Hülse umfasst. Damit gekoppelt ist eine zweite Bedieneinheit, welche einen darin mit einer zweiten Hülse um eine zweite Drehachse drehbar geführten zweiten Magneten und eine zweite Antriebseinheit zur Drehung der zweiten Hülse umfasst.
  • Türbedienanordnungen mit zwei magnetisch gekoppelten Türbedieneinheiten finden vor allem bei Ganzglastürblättern Verwendung. Mit ihnen ist es möglich, Kräfte durch die geschlossene Oberfläche eines Türblattes hindurch zu übertragen. Hierdurch werden Aussparungen oder Bohrungen überflüssig, welche anderenfalls zu Beschädigungen des Glastürkörpers führen können.
  • Beispielsweise ist aus DE 20 2004 009 405 eine Türanordnung bekannt, bei der auf einer Frontfläche des Türblattes ein konventionelles mechanisches Türschloss angeordnet ist. Der gegenwärtige Schließzustand des Türschlosses wird auf die gegenüberliegende Seite mittels einer Magnetanordnung übertragen. Hierbei kann die Anzeigeeinheit auch zur Notentriegelung dienen. Diese muss sich dabei jedoch auf die magnetische Kraftübertragung zwischen den Türblättern stützen. Übersteigen die Reibungs- und Widerstandskräfte des mechanischen Schlosses die magnetischen Kopplungskräfte zwischen den beiden Bedieneinheiten, ist eine Notentriegelung nicht möglich. Ein sicheres beidseitiges Auf- und Zuschließen kann mit dieser Anordnung nicht gewährleistet werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anwendungsmöglichkeiten einer magnetischen Kopplung zwischen zwei Türbedieneinheiten zu verbessern. Hierbei soll gleichwertig von beiden Seiten eine Betätigung möglich sein. Ferner soll zusätzlich ein haptisches Feedback über den gegenwärtigen Betriebszustand der Bedieneinheiten gegeben werden.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Türbedienanordnung nach Anspruch 1 sowie eine Tür nach Anspruch 10. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von gattungsgemäßen Merkmalen weist die erste Bedieneinheit erfindungsgemäß eine auf die erste Hülse wirkende erste Drehsperreinrichtung auf und die zweite Bedieneinheit eine auf die zweite Hülse wirkende zweite Drehsperreinrichtung auf. In einem ersten Funktionszustand wirken der erste Magnet und zweite Magnet in axialer Richtung (d. h. längs einer dem jeweiligen Magneten zugeordneten Drehachse) aufeinander abstoßend. Durch die axiale Abstoßung ist die erste Drehsperreinrichtung in einer ersten Drehrichtung wirksam und die zweite Drehsperreinrichtung in einer zweiten Drehrichtung wirksam. Die erste Drehrichtung und die zweite Drehrichtung können zueinander gleichsinnig oder gegensinnig sein. In einem zweiten Funktionszustand wirken der erste Magnet und der zweite Magnet in axialer Richtung aufeinander anziehend. Hierdurch wird die erste Drehsperreinrichtung entgegen der ersten Drehrichtung wirksam und die zweite Drehsperreinrichtung entgegen der zweiten Drehrichtung wirksam.
  • Die Drehsperreinrichtungen sind dazu eingerichtet, die Drehung der ersten Hülse bzw. der zweiten Hülse in derjenigen Drehrichtung, in der sie wirksam sind, über eine bestimmte Sperrposition hinaus zu verhindern. Sofern eine einer Hülse zugeordnete Drehsperreinrichtung in einer bestimmten Drehrichtung (durchgängig) wirksam ist, ist eine vollständige Umdrehung der Hülse in dieser Drehrichtung nicht möglich, da spätestens bei Erreichen der Sperrposition ein Weiterdrehen verhindert wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass ein Bedienzustand der Türbedienanordnung - insbesondere der Schließzustand "geöffnet"/"verschlossen" - durch die magnetische Anziehung bzw. Abstoßung der beiden Magneten repräsentiert wird. Die Informationsübertragung zwischen dem ersten Bedienelement und dem zweiten Bedienelement erfolgt hierbei magnetisch.
  • Durch die Einrichtung der Drehsperreinrichtungen kann der gegenwärtige Bedienzustand auch mittels eines haptischen Feedbacks an einen Benutzer zurückgegeben werden. Je nachdem, ob eine Drehung bzw. eine vollständige Umdrehung einer Hülse im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn möglich ist, kann ein Benutzer erkennen, ob sich die Türbedienanordnung in einem ersten Funktionszustand oder in einem zweiten Funktionszustand befindet. Dieses Verhalten ist beispielsweise von konventionellen mechanischen Türschlössern bekannt, bei denen an einer Öffnungsposition ein Weiterdrehen in der "Öffnungsrichtung" bzw. in einer Schließposition ein Weiterdrehen in der "Schließrichtung" nicht mehr möglich ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein entsprechendes Bedienverhalten ohne eine direkte mechanische Kopplung allein aufgrund magnetischer Wechselwirkung bereitgestellt werden.
  • Um eine möglichst gute magnetische Kopplung zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Drehachse und die zweite Drehachse zueinander parallel verlaufen. Hierbei sollen auch kleinere Abweichungen mit einem Schnittwinkel von nicht mehr als 5° fallen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung fluchten die beiden Drehachsen miteinander, so dass die erste Drehachse und die zweite Drehachse identisch sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Drehsperreinrichtung eine in Umfangsrichtung (der Drehbewegung um die erste Drehachse) umlaufende erste Führung und ein mit der ersten Führung wechselwirkendes erstes Eingriffselement auf. Die erste Hülse ist gegenüber einem Gehäuse des ersten Bedienelementes in Richtung der ersten Drehachse (Axialrichtung) verschiebbar gehalten. Die erste Führung weist einen in der Axialrichtung verlaufenden ersten Längsabschnitt auf. Bei Erreichen des Längsabschnittes in einer ersten Drehrichtung ist ein Weiterdrehen nicht mehr möglich. Die Bewegung wird aufgrund des Eingriffs zwischen dem Eingriffselement und der Führung auf die Axialrichtung (bzw. auf eine Rückdrehung in der entgegengesetzten Richtung) begrenzt. Der Längsabschnitt bildet somit einen ersten, in dieser Drehrichtung wirksamen Anschlag. Sofern das Eingriffselement mit dem ersten Längsabschnitt wechselwirkt, ist eine Verschiebung der ersten Hülse in der Axialrichtung möglich. Eine solche Verschiebung wird durch die magnetische Anziehung bzw. Abstoßung zwischen dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten ausgelöst. An dem gegenüberliegenden Ende des Längsabschnittes schließt der in Umfangsrichtung verlaufende Teil in der gegenüberliegenden Richtung an. Die Führung ist somit stufenförmig, und bildet dort einen zweiten Anschlag aus, welcher in der entgegengesetzten Drehrichtung wirksam ist. Somit kann bei der beschriebenen Variante die Wirkungsrichtung der Drehsperreinrichtung in Abhängigkeit von einer anziehenden oder abstoßenden magnetischen Wechselwirkung realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Führung in Gestalt einer Nut ausgebildet. Hierbei kann das Eingriffselement als Vorsprung oder Stift ausgebildet sein, welcher in die Nut eingreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Führung an einer Außenfläche der drehbaren ersten Hülse angeordnet. Entsprechend ist das Eingriffselement drehfest an dem die Hülse aufnehmenden Gehäuse gehalten.
  • Die zweite Drehsperreinrichtung der zweiten Bedieneinheit ist vorzugsweise entsprechend mit einer einem zweiten Längsabschnitt aufweisenden zweiten Führung, insbesondere Nut, und einem damit wechselwirkenden zweiten Eingriffselement ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der ersten Antriebseinheit und der ersten Hülse und/oder zwischen der zweiten Antriebseinheit und der zweiten Hülse ein Freilauf ausgebildet. Unter Freilauf ist zu verstehen, dass die Drehbewegung der beiden Elemente derart gekoppelt sind, dass sich ein relativer Drehwinkel in einem bestimmten Winkelbereich frei einstellen kann. Der Freilauf ist sowohl in der einen wie auch der anderen Drehrichtung durch endseitige Anschläge begrenzt an denen die jeweilige Antriebseinheit und die zugeordnete Hülse aneinander formschlüssig anliegen. Ein Weiterdrehen der Antriebseinheit in dieser Richtung nimmt die entsprechende Hülse bei der Bewegung mit. Ist die Drehbewegung der Hülse in dieser Richtung gesperrt, ist auch ein Weiterdrehen der Antriebseinheit unmöglich.
  • Bevorzugt weist der Freilauf einen Winkelbereich von zumindest 90° auf. Ist zwischen der ersten Antriebseinheit und der ersten Hülse und zwischen der zweiten Antriebseinheit und der zweiten Hülse jeweils ein Freilauf von 90° möglich, können der erste Magnet und der zweite Magnet zumindest zwischen einer gleichsinnig ausgerichteten und einer gegensinnig ausgerichteten relativen Positionierung bewegt werden. Besonders bevorzugt ist ein Freilauf von zumindest 180° vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Drehbewegung der ersten Hülse und die Drehbewegung der zweiten Hülse in dem ersten Funktionszustand in beiden Richtungen gesperrt. Hierdurch kann eine maximal gleichsinnige, insbesondere parallele Ausrichtung des ersten Magneten und des zweiten Magneten gewährleistet werden. Zusätzlich zu der in der ersten Drehrichtung wirksamen ersten Drehsperreinrichtung der ersten Hülse wird dabei vorzugsweise die eine Drehbewegung der ersten Hülse entgegen der ersten Drehrichtung durch Anlage der in ihrer Drehbewegung gehemmten oder gesperrten ersten Antriebseinheit an einem Anschlag des ersten Freilaufs realisiert. Analog wird zusätzlich zu der in der zweiten Drehrichtung wirksamen Sperrung der zweiten Hülse durch die zweite Drehsperreinrichtung eine Drehung der zweiten Hülse entgegen der zweiten Drehrichtung durch Anlage der in ihrer Drehbewegung gesperrten oder gehemmten zweiten Antriebseinheit an einem zugeordneten Anschlag des zweiten Freilaufs hervorgerufen. Sowohl die erste Hülse als auch die zweite Hülse sind somit im ersten Funktionszustand eindeutig festgelegt. Eine Bewegung ist ohne Betätigung des jeweils zugeordneten Antriebselementes oder ohne magnetische Umpolung - wodurch die Drehsperreinrichtungen in umgekehrter Richtung wirksam werden - nicht möglich.
  • Als "erster Magnet" und "zweiter Magnet" sind allgemein dauermagnetisierte Magnetanordnungen aufzufassen. Insbesondere handelt es sich hierbei jeweils um einen Permanentmagneten mit einem Nordpol und einem Südpol.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Magnet als ein senkrecht zu der ersten Drehachse ausgerichteter Stabmagnet und der zweite Magnet als ein senkrecht zu der zweiten Drehachse ausgerichteter Stabmagnet ausgebildet. Als "Ausrichtung" des Magneten ist die Richtung seines führenden Dipolmomentes zu verstehen. Als "senkrecht" ist eine Ausrichtung dann anzunehmen, wenn zwischen dem Dipolmoment und der Achsrichtung ein Winkel von zumindest 80°, vorzugsweise zumindest 85° eingeschlossen wird.
  • In Folge dieser Orientierung der Magneten im Verhältnis zu den ihnen zugeordneten Drehachsen können die Magneten zwischen einer gleichsinnig, insbesondere parallelen und einer gegensinnigen, insbesondere antiparallelen Stellung bewegt werden. Als "gleichsinnig" ist die Ausrichtung anzunehmen, wenn die Orientierung des ersten Magneten und die Orientierung des zweiten Magneten projiziert auf eine Normalebene einer der Drehachsen einen Winkel von weniger als 90° einschließen. Bei einem Winkel von mehr als 90° ist die Ausrichtung "gegensinnig".
  • In der gleichsinnig angeordneten Position findet in axialer Richtung eine Abstoßung zwischen den Magneten statt. Gleichzeitig verstärkt sich das Dipolfernfeld der beiden Magneten zu einem stärken Gesamtfeld. Dieses kann zusätzlich zur Übertragung des Funktionszustandes auf eine Sensoreinheit oder eine mechanische Wirkgruppe - wie beispielsweise eine Schließeinheit - genutzt werden. Bevorzugt sind die beiden Magneten (und damit das Gesamtmagnetfeld) in Richtung auf die Sensoreinheit bzw. Wirkgruppe ausgerichtet. In einer gegensinnigen Anordnung ziehen sich die beiden Magneten in der axialen Richtung an. Das magnetische Fernfeld wird reduziert, was ebenfalls zur Übertragung verwendet werden kann.
  • Durch die magnetische Kopplung der ersten Bedieneinheit mit einer zweiten Bedieneinheit ist ein direkter Kontakt nicht notwendig. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Bedieneinheit zu der zweiten Bedieneinheit beabstandet angeordnet ist. Insbesondere kann in dem Zwischenraum zwischen der ersten Bedieneinheit und der zweiten Bedieneinheit eine zusätzliche Baugruppe - beispielsweise ein Ganzglastürblatt - angeordnet werden. Durchbrechungen dieser zwischengeordneten Baugruppe sind nicht notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Antriebseinheit und die zweite Antriebseinheit jeweils in einer Grundstellung arretierbar und gegenüber dieser Grundstellung um volle Umdrehungen drehbar sind. Insbesondere weisen die Antriebseinheiten eine Schließeinheit - insbesondere ein Zylinderschloss - auf. In der Grundstellung ist ein passender Schlüssel in die jeweilige Schließeinheit einschiebbar, so dass die Arretierung der Antriebseinheit gelöst wird. Nach einer Drehung um ein oder mehrere vollständige Umdrehungen kann der Schlüssel ausschließlich wieder in der Grundstellung abgezogen werden. In dieser arretiert dann die Drehbeweglichkeit der ersten Antriebseinheit erneut.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Bedieneinheit und die zweite Bedieneinheit zueinander punkt- oder spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Ausrichtung der Magneten kann hiervon abweichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Tür mit einem zwischen einer eine Türöffnung zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung und einer die Türöffnung verschließenden Schließstellung bewegbarem Türblatt. Das Türblatt erstreckt sich einer Höhenrichtung, in einer Seitenrichtung und einer Dickenrichtung. Die Erstreckung in der Dickenrichtung ist deutlich (zumindest um einen Faktor 10) geringer als in der Höhen- bzw. der Seitenrichtung. In einer üblichen Montageposition ist die Höhenrichtung im Wesentlichen parallel zur Schwerkraftwirkungsrichtung ausgebildet. Das Türblatt ist in der Seitenrichtung durch zwei Seitenkanten bildende Stirnseiten abgeschlossen. Erfindungsgemäß weist die Tür eine zuvor beschriebene Türbedienanordnung auf, wobei die erste Bedieneinheit an einer ersten Frontfläche des Türblatts angeordnet ist und wobei die zweite Bedieneinheit auf einer zweiten Frontfläche des Türblatts angeordnet ist, welche der ersten Frontfläche in der Dickenrichtung gegenüberliegt. Hierbei kann die Kopplung der ersten Bedieneinheit mit der zweiten Bedieneinheit allein aufgrund magnetischer Wechselwirkung durch das Türblatt hindurch erfolgen. Das Türblatt kann ohne Beschränkung der Erfindung insbesondere als Schwenk- oder Schiebetürblatt ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das Türblatt in der Dickenrichtung eine Erstreckung von höchstens 2 cm aufweist. Dünne Türblätter eignen sich besonders für den Einsatz der magnetisch gekoppelten Bedieneinheiten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Türblatt zumindest im Bereich der ersten Bedieneinheit und der zweiten Bedieneinheit durchgängig ausgebildet. In diesem Bereich sind keine Öffnungen oder Durchbrüche angeordnet. Hiermit entfällt die Notwendigkeit, derartige Öffnungen beim Herstellen des Türblattes vorzusehen oder nachträglich einzufügen. Somit entfällt der zusätzliche Aufwand sowie das Risiko, bei einem derartigen Bearbeitungsschritt das Türblatt zu beschädigen oder zu zerstören.
  • Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn das Türblatt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung als Ganzglastürblatt ausgebildet ist. Die nachträgliche Bearbeitung von Glastürblättern, insbesondere aus Sicherheitsglas, ist aufwendig bis unmöglich. Das Weglassen von Aussparungen und Öffnungen in solchen Türblättern ist daher grundsätzlich wünschenswert.
  • Vorzugsweise weist die Tür eine Verriegelungseinheit auf. Diese ist durch magnetische Wechselwirkung mit der Türbedienanordnung zwischen einem das Türblatt in der Schließstellung verriegelnden Sperrzustand und einem das Türblatt freigebenden Freigabezustand umschaltbar. Die magnetische Wechselwirkung erfolgt dabei mit dem Magnetfeld des ersten Magneten und/oder des zweiten Magneten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Verriegelungseinheit und die Bedieneinheiten dabei so ausgebildet und angeordnet, dass die Türbedieneinheit in dem ersten Funktionszustand die Verriegelungseinheit in den Sperrzustand bringt. In dem ersten Funktionszustand wirken der erste Magnet und der zweite Magnet aufeinander in axialer Richtung magnetisch abstoßend. Hierbei verstärkt sich das Fernfeld der Kombination aus dem ersten Magneten und dem zweiten Magneten. Das derart verstärkte magnetische Kombinationsfeld ist geeignet, bei dem Schließelement eine Schließaktion auszulösen.
  • Weiterhin bevorzugt wird der Freigabezustand der Verriegelungseinheit erreicht, wenn das äußere Magnetfeld - induziert durch die Kombination des ersten Magneten und des zweiten Magneten schwach bzw. verschwindend gering ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Bedieneinheit auch außerhalb der Schließstellung des Türblattes in den den Schließvorgang induzierenden ersten Funktionszustand gebracht werden können. Die Tür verriegelt dann bei Erreichen der Schließstellung des Türblattes. Eine erneute mechanische Interaktion ist - im Gegensatz zu mechanischen Türschlössern. nicht erforderlich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Verriegelungseinheit in einer die Türöffnung umrandeten Zarge angeordnet. Die Sperrwirkung auf das Türblatt kann dann insbesondere durch einen zu erzielenden Formschluss mit dem Türblattkörper an sich bzw. einen daran angeordneten Schließblech erreicht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
  • Fig. 1
    eine Schrägperspektive einer erfindungsgemäßen Tür,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung entsprechend der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine unterseitige Schnittansicht und
    Fig. 4A bis 4G
    schematische Repräsentationen der unterschiedlichen Zwischenstellungen beim Übergang zwischen dem ersten Funktionszustand und dem zweiten Funktionszustand.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Tür mit einem Türflügel 1, welcher zwischen einer eine Türöffnung 2 zumindest teilweise freigebenden Öffnungszustand und einen die Türöffnung 2 verschließenden - hier dargestellten - Schließzustand bewegbar ist. Das Türblatt 1 erstreckt sich in einer Höhenrichtung x einer Seitenrichtung y sowie in einer Dickenrichtung z. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Türblatt 1 mittels zumindest eines Türbandes 3 um eine in der Höhenrichtung x ausgerichteten Schwenkachse zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung schwenkbar. Die Türöffnung 2 wird seitlich durch eine Türzarge 4 eingefasst, welche in der dargestellten Schließstellung das als Ganzglastürblatt ausgebildete Türblatt 1 aufnimmt. Dabei schließt eine erste Frontseite 1a des Türblatts 1 mit dem Spiegel der Zarge 4 im Wesentlichen flächenbündig mit einem Versatz von weniger als einem halben Zentimeter ab.
  • Erfindungsgemäß ist auf der ersten Frontfläche 1a des Türblattes 1 eine erste Bedieneinheit 5a angeordnet. Auf einer der ersten Frontfläche 1a gegenüberliegenden zweiten Frontfläche 1b des Türblattes 1 ist eine zweite Bedieneinheit 5b befestigt. Die erste Bedieneinheit 5a und die zweite Bedieneinheit 5b weisen jeweils ein als Griff ausgebildetes Gehäuse 6a bzw. 6b auf.
  • In der Fig. 2 ist die erste Bedieneinheit 5a unter Weglassung des Gehäuses 6a in Explosionsdarstellung abgebildet. Das gegenüberliegende Gehäuse 6b ist gestrichelt angeordnet mit den darin aufgenommenen Komponenten in der regulären Anordnung. Die erste Bedieneinheit 5a umfasst eine erste Hülse 7a, in der ein erster Magnet 8a um eine in der Dickenrichtung z verlaufende Drehachse d drehbar geführt ist.
  • Die zweite Bedieneinheit 5b ist damit magnetisch gekoppelt und weist eine zweite Hülse 7b auf, in der ein zweiter Magnet 8b um die Drehachse d drehbar geführt ist. Die erste Hülse 7a und die zweite Hülse 7b weisen eine zylindrische Mantelfläche auf, welche in einem zylindrischen Hohlraum des jeweiligen Gehäuses 6a, 6b formschlüssig und um die Drehachse d drehbar gehalten ist.
  • Die erste Hülse 7a ist durch eine Antriebseinheit drehbar, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein erstes Zylinderschloss 9a und ein erstes Koppelelement 10a gebildet wird. Das Zylinderschloss 9a ist ohne eingeschobenen Schlüssel in der dargestellten Grundposition arretiert. Entsprechend ist auch das Kopplungsstück 10a nicht drehbar. An dem Kopplungsstück 10a ist ferner außenseitig ein erster Nocken 11a angeordnet, welcher in eine zugeordnete Ausnehmung 12a der ersten Hülse 7a eingreift. Die Ausnehmung 12a weist gegenüber dem Nocken 11a ein deutliches Übermaß auf, sodass die erste Hülse 7a gegenüber dem Kopplungselement 10a mit einem Freilauf von annäherungsweise 180° frei drehbar ist. Das Kopplungselement 10a weist einen zylindrischen Mittelteil auf, welcher formschlüssig in einer zumindest teilweisen zylindrischen Bohrung der Hülse 7a anliegt. Hiervon steht der Nocken 11a radial vor. In axialer Richtung der ersten Drehachse d1 ist die Ausnehmung 12a größer ausgebildet als die Erstreckung des Nocken 11a. Somit ist eine relative axiale Verschiebung der ersten Hülse 7a relativ zu dem Kopplungselement 10a möglich.
  • Das Kopplungselement 10a wird von einem Halter 13a in Axialrichtung d1/z gehalten und drehbeweglich geführt. Der Halter 13a trägt ferner einen Stift 14a. Dieser Stift 14a ist Teil einer ersten Drehsperreinrichtung. Die Drehsperreinrichtung umfasst ferner eine in Umfangsrichtung an der Hülse 7a angeordnete Nut 15a.
  • Wie in der Fig. 2 angedeutet, sind die Magneten 8a, 8b jeweils in der Seitenrichtung y parallel ausgerichtete Stabmagneten. In der Ansicht ist jeweils der endseitig angeordnete Nordpol durch einen Buchstaben N angedeutet. Infolgedessen herrscht zwischen der ersten Hülse 7a und der zweiten Hülse 7b eine Abstoßung in Richtung der gemeinsamen Drehachse d1/d2 (nachfolgend d).
  • Die Wirkungsweise der ersten Drehsperreinrichtung 14a, 15a ist anhand der Fig. 3 erkennbar. Die durch die erste Nut 15a gebildete erste Führung weist einen ersten Längsabschnitt 16a auf, welcher in Axialrichtung d/z verläuft.
  • Hierdurch bildet die Nut 15a einen stufenförmigen Absatz mit einem ersten Anschlag 17a und einem zweiten Anschlag 17b.
  • In dem dargestellten ersten Funktionszustand sind die erste Hülse 7a und die zweite Hülse 7b aufgrund magnetischer Abstoßung jeweils vom Türblatt 1 nach außen verschoben. In derselben Drehstellung, in der jeweils der erste Stift 14a in dem ersten Längsabschnitt 16a positioniert ist bzw. der zweite Stift 14b in dem zweiten Längsabschnitt 16b ist, ist - in Abhängigkeit von der axialen magnetischen Anziehung bzw. Abstoßung - auch der Übergang in eine zweite Position möglich, in der der Abstand der jeweiligen Hülse zum Türblatt 1 geringer ist. Da in dem dargestellten Funktionszustand der Stift 14a an dem ersten Anschlag 17a anliegt, ist ein Verdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn (mit Blick auf die erste Frontseite 1a des Türblattes 1) nicht möglich. Die erste Drehsperreinrichtung ist somit in diesem Zustand in der ersten Drehrichtung a wirksam. Bei einer axialen Anziehung käme der Stift 14a mit dem zweiten Anschlag 17b in Kontakt, sodass die erste Drehsperreinrichtung entgegen der ersten Drehrichtung a wirksam wäre.
  • Wie man einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 2 und 3 entnimmt, ist das zweite Bedienelement 5b identisch zu dem ersten Bedienelement 5a ausgebildet und lediglich nach einer Drehung um 180° um die Hochachse x auf der gegenüberliegenden Frontfläche 1b angebracht. Lediglich die relative Ausrichtung des Magneten unterscheidet sich, sodass in dem dargestellten ersten Funktionszustand der erste Magnet 8a und der zweite Magnet 8b zueinander parallel angeordnet sind. Die entsprechenden Baugruppen der zweiten Bedieneinheit 5b tragen jeweils dieselben Bezugszeichen, wobei diese mit dem Index "b" versehen sind. Es ist deutlich, dass die zweite Drehrichtung, in welcher die zweite Drehsperranordnung 14b, 15b im dargestellten ersten Funktionszustand wirksam ist, ebenfalls dem Gegenuhrzeigersinn in Blickrichtung auf die zugeordnete Frontfläche 1b des Türblattes ist. Absolut gesprochen ist die erste Drehrichtung a entgegengesetzt der zweiten Drehrichtung b ausgebildet.
  • Die Umschaltfunktion zwischen dem ersten Funktionszustand ist in den Figuren 4A bis 4G dargestellt. dabei sind die Ansichten jeweils als Schema im Blick auf die erste Frontseite 1a des Türblattes - das heißt mit Blick in Dickenrichtung z - aufzufassen. In der linken Bildhälfte sind dabei jeweils die maßgeblichen Baugruppen ersten Bedienereinheit 5a und auf der rechten Bildhälfte die - in realiter dahinter angeordneten - entsprechenden Baugruppen der zweiten Bedieneinheit 5b dargestellt. Insbesondere das Zusammenspiel aus der Antriebseinheit, dem Freilauf und den jeweiligen Drehsperreinrichtungen soll dabei erläutert werden. Zur besseren Sichtbarkeit sind die in der Ansicht hintereinander angeordneten Baugruppen der ersten Bedienanordnung 5a und der zweiten Bedienanordnung 5b nebeneinander dargestellt.
  • In der Fig. 4A ist jeweils der Grundzustand entsprechend des ersten Funktionszustandes dargestellt. Sowohl die erste Hülse 7a als auch die zweite Hülse 7b sind in beiden Drehrichtungen festgelegt. Eine Drehbewegung der ersten Hülse 7a in der ersten Drehrichtung a wird durch ein Zusammenwirken des ersten Anschlags 17a mit dem ersten Stift 14a blockiert. Eine Drehbewegung der ersten Hülse 7a entgegen der ersten Drehrichtung a wiederum wird durch Formschluss des ersten Nocken 11a mit dem den freilaufbildenden Ausnehmung 12a gesperrt. Entsprechend sperrt die zweite Hülse 7b in der zweiten Drehrichtung b durch den dritten Anschlag 17b in Verbindung mit dem zweiten Stift 14b und in der entgegengesetzten Richtung durch Wechselwirkung des zweiten Nocken 11b mit der zweiten Ausnehmung 12b. In dieser Position ist sowohl ein Weiterdrehen des ersten Antriebs 10a, 11a in der ersten Drehrichtung a als auch ein Weiterdrehen des zweiten Antriebs 10b, 11b in der zweiten Drehrichtung b unterbunden, da dort die jeweilige Drehsperrrichtung aktiv ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel stellt die erste Funktionsstellung den Schließzustand der als magnetisches Türschloss ausgebildeten Türbedieneinheit dar. Die erste Drehrichtung a der ersten Türbedieneinheit und die zweite Drehrichtung b der zweiten Bedieneinheit stellen dabei jeweils eine "Schließrichtung" dar. Ein Weiterdrehen in dieser Richtung vom Schließzustand aus wird verhindert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schließrichtung daher sowohl von der ersten Türblattfrontseite 1a als auch von der zweiten Türfrontseite 1b die Schließrichtung als Gegenuhrzeigersinnrichtung definiert. Zur Anpassung an ein übliches Benutzererlebnis, bei der die Schließrichtung auf beiden Seiten "zur Türzarge hin" ist, kann in der Antriebseinheit 9a des ersten Bedienteils 5a ein Umlenkgetriebe vorgesehen sein, welches die Drehrichtung des Schlüssels bei der Übertragung zum Nocken 11a umkehrt.
  • In der Fig. 4B ist eine Funktionsstellung dargestellt, in der der erste Antrieb 10a, 11a um einen Winkel von etwa 60° entgegen der ersten Drehrichtung a verdreht ist. Aufgrund des abstoßenden Drehmoments zwischen dem ersten Magneten 8a und dem zweiten Magneten 8b wird die erste Hülse 7a trotz des vorhandenen Freilaufs mitgeführt. Eine Drehung der zweiten Hülse 7b ist beidseitig gesperrt, sodass die zweite Bildhälfte unverändert bleibt. Der erste Magnet 8a und der zweite Magnet 8b sind in dieser Stellung immer noch gleichsinnig angeordnet, sodass in axialer Richtung eine Abstoßungsreaktion erfolgt.
  • In der Fig. 4C schließen die Ausrichtung des ersten Magneten 8a und die Ausrichtung des zweiten Magneten 8b einen Winkel von ca. 120° ein. Somit sind sie als "gegensinnig" anzusehen, was zu einer axialen Anziehung führt. Infolgedessen wechselt die Wirkrichtung der zweiten Drehsperreinrichtung: nunmehr ist der zweite Stift 14b mit dem vierten Anschlag 18b in Kontakt, sodass sowohl die mit der Nut 15b und dem Stift 14b gebildete Sperreinrichtung als auch der Formschluss zwischen dem zweiten Nocken 11b und der Ausnehmung 12b der zweiten Hülse 7b eine Drehung entgegen der zweiten Drehrichtung d verhindern. Das auf die zweite Hülse 7b wirkende Drehmoment ist jedoch genau in dieser Richtung ausgerichtet, sodass sich keine Bewegung ergibt.
  • In Fig. 4D ist ein Drehwinkel α des ersten Antriebs gegenüber der Grundstellung von ca. 180° erreicht. Hierbei sind der erste Magnet 8a und der zweite Magnet 8b vollständig antiparallel ausgerichtet. Die ausgeübte axiale Anziehung ist hierbei maximal. Die aufeinander wirkenden magnetischen Drehmomente verschwinden.
  • Beim Weiterdrehen bewegt sich der erste Nocken 11a nunmehr innerhalb des Freilaufs, ohne dass sich hierbei die erste Hülse 7a weiterbewegt. Erst bei Erreichen der Endlage (Drehwinkel α von 360°) erreicht der erste Nocken 11a den rechtsseitigen Anschlag des Freilaufs und nimmt die erste Hülse 7a für einen geringen Winkelbetrag mit. Da die zweite Drehsperreinrichtung im angezogenen Zustand (zweiter Funktionszustand) entgegen der zweiten Drehrichtung b wirksam ist kann sich die zweite Hülse 7b dabei - wie in Fig. 4E - dargestellt um einen entsprechenden Winkelbetrag mitdrehen. In dieser Schließposition ist ein etwaiger Schlüssel von dem ersten Schloss 9a wieder abziehbar, da eine vollständige Umdrehung durchgeführt wurde.
  • Der erste Magnet 8a und der zweite Magnet 8b sind gegensinnig - antiparallel - angeordnet, sodass ein zweiter Funktionszustand vorliegt. Aus dieser Funktionsstellung ist ein Weiterdrehen des ersten Antriebs 9a, 10a entgegen der ersten Drehrichtung a um eine vollständige Umdrehung nicht möglich. Zunächst wird wie in Fig. 4F dargestellt sowohl die erste Hülse 7a als auch die zweite Hülse 7b (aufgrund magnetischer Kopplung) mitgedreht. Bei einem zweiten Drehwinkel α2 von ungefähr 165° erreicht der Stift 14a jedoch wieder die Position des Längsabschnitts 16a. Aufgrund der anziehenden Wechselwirkung zwischen dem ersten Magneten 8a und dem zweiten Magneten 8b ist die Drehsperreinrichtung dabei entgegen der ersten Drehrichtung a wirksam. Somit gelangt der Stift 14a mit dem zweiten Anschlag 18a in Kontakt, sodass ein Weiterdrehen verhindert wird. Diese Situation ist in der Fig. 4G dargestellt. Ein Verlassen des zweiten Funktionszustandes (Fig. 4E) ist daher nur wieder in der ersten Drehrichtung a (Schließrichtung) möglich. Somit wird das haptische Feedback eines konventionellen beidseitig betätigbaren Schlosses nachgebildet.

Claims (15)

  1. Türbedienanordnung mit einer ersten Bedieneinheit (5a), welche einen darin mit einer ersten Hülse (7a) um eine erste Drehachse (d1) drehbar geführten ersten Magneten (8a) und eine erste Antriebseinheit (9a, 10a) zur Drehung der ersten Hülse (7a) umfasst, mit einer damit magnetisch gekoppelten zweiten Bedieneinheit (5b), welche einen darin mit einer zweiten Hülse (7b) um eine zweite Drehachse (d2) drehbar geführten zweiten Magneten (8b) und eine zweite Antriebseinheit (9b, 10b) zur Drehung der zweiten Hülse (7b) umfasst, dadurchgekennzeichnet, dass die erste Bedieneinheit (5a) eine auf die erste Hülse (7a) wirkende erste Drehsperreinrichtung (14a, 15a) aufweist, dass die zweite Bedieneinheit (5b) eine auf die zweite Hülse (7b) wirkende zweite Drehsperreinrichtung (14b, 15b) aufweist, dass der erste Magnet (8a) und zweite Magnet (8b) in einem ersten Funktionszustand aufeinander in axialer Richtung (z) abstoßend wirken, wodurch die erste Drehsperreinrichtung (14a, 15a) in einer ersten Drehrichtung (a) wirksam ist und wodurch die zweite Drehsperreinrichtung (14b, 15b) in einer zweiten Drehrichtung (b) wirksam ist, und dass der erste Magnet (8a) und der zweite Magnet (8b) in einem zweiten Funktionszustand aufeinander in axialer Richtung (z) anziehend wirken, wodurch die ersten Drehsperreinrichtung (14a, 15a) entgegen der ersten Drehrichtung (a) wirksam ist und wodurch die zweite Drehsperreinrichtung (14b, 15b) entgegen der zweiten Drehrichtung (b) wirksam ist.
  2. Türbedienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (d1) und die zweite Drehachse (d2) parallel verlaufen.
  3. Türbedienanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehsperreinrichtung eine in Umfangsrichtung umlaufende erste Führung (15a) und ein mit der ersten Führung (15a) wechselwirkendes erstes Eingriffselement (14a) aufweist, dass die erste Hülse (7a) gegenüber dem ersten Bedienelement (6a) in Richtung der ersten Drehachse (d1) verschiebbar gehalten ist und dass die erste Führung (15a) einen in der Axialrichtung (d1) verlaufenden ersten Längsabschnitt (16a) aufweist.
  4. Türbedienanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führung als Nut (15a) an der ersten Hülse (7a) angeordnet ist und dass das erste Eingriffselement als drehfest an dem ersten Bedienelement (6a) angeordneter und die erste Nut (15a) eingreifender Stift (14a) ausgebildet ist.
  5. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Antriebseinheit (9a, 10a) und der ersten Hülse (7a) und/oder zwischen der zweiten Antriebseinheit (9b, 10b) und der zweiten Hülse (7b) ein Freilauf ausgebildet ist.
  6. Türbedienanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf einen Winkelbereich von zumindest 90° aufweist.
  7. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (8a) ein senkrecht zur ersten Drehachse (d1) ausgerichteter Magnet und der zweite Magnet (8b) ein senkrecht zur zweiten Drehachse (d2) ausgerichteter Magnet ist.
  8. Türbedienanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedieneinheit (5a) und die zweite Bedieneinheit (5b) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  9. Türbedienanordnung nach einem der Anspüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinheit (9a, 10a) und die zweite Antriebseinheit (9b, 10b) jeweils in einer Grundstellung arretierbar und gegenüber dieser Grundstellung um volle Umdrehungen drehbar sind.
  10. Tür mit einem zwischen einer eine Türöffnung (2) zumindest teilweise freigebenden Öffnungsstellung und einer die Türöffnung (2) verschließenden Schließstellung bewegbar Türblatt (1), welches sich in einer Höhenrichtung (x), in einer Seitenrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z) erstreckt, gekennzeichnet durch eine Türbedienanordnung (5a, 5b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Bedieneinheit (5a) an einer ersten Frontfläche (1a) des Türblatts (1) angeordnet ist und wobei die zweite Bedieneinheit (5b) auf einer zweiten Frontfläche (1b) des Türblatts (1) angeordnet ist, welche der ersten Frontfläche (1a) in der Dickenrichtung (z) gegenüberliegt.
  11. Tür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) zumindest im Bereich der ersten Bedieneinheit (5a) und der zweiten Bedieneinheit (5b) durchgängig ausgebildet ist.
  12. Tür nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (1) als Ganzglastürblatt ausgebildet ist.
  13. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Verriegelungseinheit aufweist und dass die Verriegelungseinheit durch magnetische Wechselwirkung mit der Türbedienanordnung (5a, 5b) zwischen einem das Türblatt (1) in der Schließstellung verriegelnden Sperrzustand und einem das Türblatt freigebenden Freigabezustand umschaltbar ist.
  14. Tür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit durch die in dem ersten Funktionszustand befindliche Türbedieneinheit (5a, 5b) in dem Sperrzustand bringbar ist.
  15. Tür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit in einer die Türöffnung (2) umrandenden Zarge (3) angeordnet ist.
EP19213549.9A 2019-01-11 2019-12-04 Türbedienanordnung sowie tür Active EP3680425B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19213549T PL3680425T3 (pl) 2019-01-11 2019-12-04 Układ obsługi drzwi oraz drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100643.0A DE102019100643A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Türbedienanordnung sowie Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3680425A1 EP3680425A1 (de) 2020-07-15
EP3680425B1 true EP3680425B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=68771518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19213549.9A Active EP3680425B1 (de) 2019-01-11 2019-12-04 Türbedienanordnung sowie tür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11365572B2 (de)
EP (1) EP3680425B1 (de)
CN (1) CN111434874A (de)
DE (1) DE102019100643A1 (de)
ES (1) ES2877153T3 (de)
PL (1) PL3680425T3 (de)
RU (1) RU2724851C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104933A (en) * 1964-02-13 1968-03-06 Angus Gordon Melville Clark Improved fastening means
US3837195A (en) * 1973-02-08 1974-09-24 E Pelto Magnetic pin lock
FR2763630B3 (fr) * 1997-05-20 1999-04-23 Chin Chung Chang Verrou pour porte en verre
US6363584B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 George Gero Cuff link with changeable element
US6929291B2 (en) * 2003-07-28 2005-08-16 Inventec Corp. Magnetic lock
DE202004009405U1 (de) 2004-06-14 2004-08-19 Gang Gwo Industrial Co., Ltd., Ta Liao Schloss mit Anzeigefunktion für rahmenlose Glastür
FR2872846B1 (fr) * 2004-07-06 2007-05-11 Gang Gwo Ind Co Ltd Serrure de porte en verre sans cadre avec fonction d'indication
US20070007775A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Gallas William N Rotatable bipolar phased magnetic locking system for door
JP2008261138A (ja) * 2007-04-11 2008-10-30 Asahi Kasei Homes Kk 扉の施錠解錠装置及び施錠解錠表示装置
TWM321464U (en) * 2007-04-13 2007-11-01 Chin Fa Electrical Engineering Magnetic seal structure of auto door
US8016330B2 (en) * 2008-05-20 2011-09-13 Correalated Magnetics Research, LLC Appliance safety apparatus, systems, and methods
CN201287082Y (zh) * 2008-09-26 2009-08-12 中山市生科试剂仪器有限公司 具有门盖自锁功能的多功能液体离心机
ES2674132T3 (es) * 2009-05-07 2018-06-27 WYSOCZKI DE SÁNCHEZ, Rosemarie Cierre magnético, llave magnética y combinación de ambos
EP2527573A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-28 Caterpillar, Inc. Rückhalteriegel
CN102493735A (zh) * 2011-12-18 2012-06-13 青岛雷尔威机械制造有限公司 一种轨道车辆感应式电动拉门装置
DE102014104607B3 (de) * 2014-04-01 2015-09-17 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektromechanische Kupplungsanordnung mit magnetischem Drehschalter und Verfahren
EP3162988B1 (de) * 2015-10-29 2018-08-15 BKS GmbH Schliessvorrichtung für eine tür
WO2017181072A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Odl, Incorporated Door assembly for selectively interlocking opposing doors
US10145143B1 (en) * 2017-06-06 2018-12-04 Schlage Lock Company Llc Lever return mechanism using magnets
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
DE102019100637A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Simonswerk Gmbh Magnetschloss sowie Tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3680425A1 (de) 2020-07-15
US20200224470A1 (en) 2020-07-16
PL3680425T3 (pl) 2021-09-06
US11365572B2 (en) 2022-06-21
ES2877153T3 (es) 2021-11-16
RU2724851C1 (ru) 2020-06-25
CN111434874A (zh) 2020-07-21
DE102019100643A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576246B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE60114487T2 (de) Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
EP1178171B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE68902680T2 (de) Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster o.dgl.
WO2004083578A1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP3680426A1 (de) Magnetschloss sowie tür
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP3680428A1 (de) Türbedienanordnung sowie tür
EP3680425B1 (de) Türbedienanordnung sowie tür
DE3717778C2 (de)
EP2715019B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE112007002578B4 (de) Schließzylinder
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP3759298B1 (de) Fenster oder tür
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAUPMANN, FELIX

Inventor name: ELLEFRED, JOERG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367359

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000909

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2877153

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000909

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231204