DE60114487T2 - Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser Download PDF

Info

Publication number
DE60114487T2
DE60114487T2 DE60114487T DE60114487T DE60114487T2 DE 60114487 T2 DE60114487 T2 DE 60114487T2 DE 60114487 T DE60114487 T DE 60114487T DE 60114487 T DE60114487 T DE 60114487T DE 60114487 T2 DE60114487 T2 DE 60114487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tumbler
lock
locking mechanism
spring
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114487D1 (de
Inventor
Juan Antonio Imedio Ocana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salto Systems SL
Original Assignee
Salto Systems SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salto Systems SL filed Critical Salto Systems SL
Publication of DE60114487D1 publication Critical patent/DE60114487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60114487T2 publication Critical patent/DE60114487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • E05B2047/0025Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5456Interior manual bolt-manipulator serves as dog-controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7949Yielding or frangible connections

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Entsprechend der Offenbarung der vorliegenden Beschreibung betrifft die Erfindung einen Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser. Dieser weist im Vergleich zu artgleichen Mechanismen aus dem Stand der Technik merkliche wichtige und vorteilhafte Eigenschaften auf.
  • Der Verriegelungsmechanismus ist in dem inneren Schild eines Schlosses eingebaut und kann sowohl bei Türen, die nach links öffnen, wie auch bei Türen, die nach rechts öffnen, Verwendung finden. Darüber hinaus kann er bei Schlössern zum Einsatz kommen, deren Schild sehr klein ist, was beispielsweise bei Schlössern für Metallrahmen der Fall ist.
  • Da der Verriegelungsmechanismus innerhalb des Schildes befindlich ist, kann er bei einer Vielzahl von Einsteckschlössern verwendet werden. Er kann vorteilhaft sogar bei bereits eingebauten Schlössern Verwendung finden, wobei in diesem Falle einfach die Metallschilder für die elektronischen Teile ausgetauscht werden.
  • Die Anordnung des Verriegelungsmechanismus innerhalb des inneren Schildes bringt die Vorteile einer größeren Sicherheit und eines besseren Aussehens mit sich.
  • Die größere Sicherheit ergibt sich daraus, dass das Schloss gegen äußere Manipulationen sowie gegen widrige Wetterverhältnisse geschützt ist.
  • Das bessere Aussehen ergibt sich daraus, dass das äußere Schild ohne Verriegelungsmechanismen nicht übermäßig groß ausgestaltet werden muss, damit es die Verriegelungsmechanismen aufnehmen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektronische Schlösser zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein mechanisches Schloss aufweisen, das Türen physisch an deren Rahmen sichert, sowie dadurch, dass sie be stimmte elektronische Mittel zur Autorisierung des Öffnens des Schlosses umfassen. Zu den elektronischen Mitteln zählt ein Lesegerät, das das Lesen von Daten auf einem Kodiermedium ermöglicht, das in verschiedenen Formen und auf Grundlage verschiedener Technologien verwirklicht sein kann, so beispielsweise als Magnetkarte, als kontaktfreie Karte, als Schlüssel mit Speicher und dergleichen mehr. Derartige Kodiermedien werden im Zuge der vorliegenden Beschreibung allgemein als Schlüssel bezeichnet. Liegt ein Schlüssel mit gültigen Daten vor, so ermöglicht eine elektronische Steuerung, dass der äußere Griff eine der Wellen des mechanischen Schlosses betätigt, und zwar entweder durch Freigabe derjenigen Verriegelung, die die Drehung des Griffes verhindert hat, oder durch Betätigung einer Kupplung, die die Welle des Griffes mit der Welle des Schlosses verbindet.
  • Mechanische Schlösser können eine oder mehrere Wellen aufweisen. Einige öffnen die Falle und werden üblicherweise durch einen Griff oder Knopf betätigt. Andere öffnen oder schließen einen Hebel und werden üblicherweise mittels eines Zylinders entweder durch einen Schlüssel oder einen Drehknopf betätigt. Die elektronische Steuerung kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung des Schlosses die Betätigung einer oder mehrerer der Wellen steuern.
  • Im Sinne der nachfolgenden Beschreibung ist von einer Welle die Rede, die die Falle des Schlosses steuert, und die durch eine Drehung betätigt wird, die üblicherweise kleiner als 90° ist, wobei die Betätigung durch einen Griff oder einen Knopf erfolgt, und wobei eine Feder diese in ihre ursprüngliche Ruheposition zurückdrängt.
  • Um zudem das Verlassen eines Raumes in einem Notfall zu ermöglichen, muss der Griff der Innenseite der Tür das Schloss stets öffnen können, ohne dass eine elektronische Steuerung hierbei eingreifen müsste. Dieses Merkmal ist als Antipanikfunktion bekannt.
  • Es gibt zahlreiche Patente für elektronische Schlösser, in denen Verriegelungsmechanismen beschrieben sind, die in einem äußeren Schild untergebracht sind, und in denen die Welle des Griffes in zwei Hälften unterteilt ist. Die äußere Hälfte wird von der Verriegelung gesteuert, während die innere Hälfte stets als Folge einer Betätigung des inneren Griffes agiert.
  • Eine Verbesserung besteht darin, die Verriegelung anstatt an der Außenseite der Tür an der Innenseite derselben anzubringen. Diese Verbesserung stellt eine sicherere Lösung dar, da das System dann vor möglichen Manipulationen geschützt ist. Es ist zudem mit Blick auf äußere Einflüsse verlässlicher, da die Innenseite im Allgemeinen weniger anfällig für Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit ist. Schließlich sieht diese Lösung auch besser aus, da hierbei nicht das äußere Schild den Verriegelungsmechanismus aufnehmen muss.
  • Das Erfindungspatent FR2772817 beschreibt einen Verriegelungsmechanismus, der in dem inneren Schild untergebracht ist, und der von einem elektromagnetischen Loch gesteuert wird.
  • Der Mechanismus weist den Nachteil auf, dass er nur eine feste Montageposition aufweist. Mit anderen Worten, er ist entweder nur nach links oder nur nach rechts zu öffnen. Wird das Schloss in eine Tür der entgegengesetzten Öffnungsrichtung eingebaut, so muss der Mechanismus zerlegt, invertiert und wieder zusammengesetzt werden, was Nachteile für einen Nutzer mit sich bringt und zudem Fehlfunktionen aufgrund eines falschen Umganges mit dessen empfindlichen Einzelteilen bewirken kann.
  • Das elektromagnetische Loch weist einen Dauermagneten auf, der die Verriegelung in einer sicheren Position hält. Eine elektronische Steuerung liefert elektrischen Strom, um das magnetische Feld des Magneten zu neutralisieren, und um auf diese Weise die Verriegelung aufgrund des Zuges einer Feder zu lösen. Unter der Voraussetzung, dass elektromagnetische Löcher nur beim Halten eines Ankers, jedoch nicht beim Anziehen desselben für den Fall, dass dieser nur einige wenige Millimeter entfernt ist, von Nutzen sind, erfolgt eine Drehung des Griffes während des Öffnens, um das System in den sicheren Zustand zurückzuverbringen. Dies ist ein Nachteil für die Sicherheit, da für den Fall, dass ein Nutzer mittels seines elektronischen Schlüssels auf das Schloss einwirkt, ohne den Griff zu drehen, das Schloss für unbestimmte Zeit geöffnet bleibt.
  • Um die Antipanikfunktion von innen her zu verwirklichen, werden die Wellen der äußeren oder inneren Griffe nicht starr miteinander verbunden, sondern es erfolgt eine Realisierung dahingehend, dass nach einer bestimmten Drehung ohne Belastung die eine Welle die andere Welle mitnimmt. Erfolgt eine Drehung des inneren Griffes, so wird das Ausmaß der Drehung ohne Belastung ausgeschöpft, um die Verriegelung mittels einer Nocke derart herauszuziehen, dass immer dann, wenn die Mitnahme der äußeren Welle beginnt, diese Welle bereits freigegeben ist. Unter der Voraussetzung, dass die Verriegelung zur Gewährleistung der Sicherung in ein von ihr zu verschließendes Teil eine mini male Tiefe eindringen muss, weist die Nocke ein geeignetes Profil dahingehend auf, dass sie die Verriegelung um jenen Abstand beziehungsweise Winkel verschiebt, der vorzugsweise möglichst klein ist. Wird der Winkel zu klein gewählt, so muss das Profil der Nocke sehr gratig ausgestaltet sein, wobei dann das Wirken des Mechanismus nicht ruckfrei vor sich geht, und wobei ein Blockierrisiko besteht, wenn sich die beiden Teile aneinander verkeilen.
  • Darüber hinaus hängt die Sicherheit des Schlosses von den Belastungen ab, die die Verriegelung aushalten kann, ohne zu brechen oder sich zu verformen, wenn ein Drehmoment auf den äußeren Griff einwirkt. Diese Belastungen sind umgekehrt proportional zum Abstand zwischen der Verriegelung und der Mitte der Achse des Mechanismus. Bei dem Aufbau, der in dem vorgenannten Patent FR2772817 beschrieben ist, muss dieser Abstand kleiner als die Hälfte der Breite des Schildes des Schlosses sein, was bedeutet, dass, je schmäler die Ausgestaltung des Schlosses gewünscht ist, desto größer die Anforderungen an die Beständigkeit der Teile sind.
  • Einen weiteren einschlägigen Stand der Technik stellt die Druckschrift EP 0 924 369 dar, wo eine Türanbringung für einen Verschließmechanismus einer Tür offenbart ist, wobei die Türanbringung ein Schließmittel aufweist, das Schließmittel einen Schließmechanismus in einer Schließposition blockiert, und der Schließmechanismus mechanisch mit dem Verschließmechanismus gekoppelt ist, weshalb eine Betätigung des Verschließmechanismus nicht möglich ist, wenn das Schließmittel in der Schließposition befindlich ist. Das Schließmittel kann mit Hilfe eines Einstellmechanismus in eine Aufschließposition bewegt werden, wobei ein Haltemechanismus das Schließmittel im Bereich der Aufschließposition hält und eine Betätigung des Verschließmechanismus der Tür zulässt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den Ansprüchen bildet, löst die vorgenannten Probleme, wobei die Vorteile, dass er in dem inneren Schild untergebracht ist und bei jedem Schloss Verwendung finden kann, weiterhin bestehen.
  • Aufgrund des vollständig anderen Aufbaus des erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus sind die nachfolgenden Vorteile gegeben.
  • Der Mechanismus weist keine festgelegte Öffnungsrichtung auf, sodass er sowohl in sich nach links öffnende wie auch in sich nach rechts öffnende Türen eingebaut werden kann, ohne dass die Mechanismen hierfür zu ändern wären.
  • Sobald das Schloss offen ist, schließt es sich nach einem bestimmten Zeitintervall wieder, wenn der Griff nicht gedreht worden ist.
  • Die Vordrehung des inneren Griffes vor dem Öffnen der Tür ist sehr klein gewählt, ohne dass dies nachteilig für die ruckfreie Betätigung des Schlosses wäre, wobei zudem die Breite des Schlosses bei verschiedenen Abmessungen erhalten bleibt.
  • Der Abstand zwischen der Verriegelung und der Drehachse kann größer als die Hälfte der Breite des Schlosses sein, wodurch die Belastungen verringert werden, die von den das Schloss bildenden Teilen auszuhalten sind.
  • Das elektronische Schloss umfasst ein inneres Schild und ein äußeres Schild, wobei quadratische Stäbe von diesen vorstehen und in Betätigungsgriffen enden. Das innere Schild enthält eine elektronische Steuerschaltung und ist mit Batterien versehen, die auf den Verriegelungsmechanismus selbst wirken. Darüber hinaus ist das äußere Schild dasjenige Element, das das Schlüssellesegerät hält.
  • Die quadratischen Stäbe wirken auf eine Zuhaltung, die in zwei Teile unterteilt ist, die miteinander in Kontakt treten, und die nachstehend als innere Zuhaltung und äußere Zuhaltung bezeichnet werden, je nachdem, auf welcher Seite der Tür sie angebracht sind. Beide quadratische Stäbe sind axial verbunden, wobei jedoch der eine bezüglich des anderen so weit gedreht werden kann, wie die Zuhaltungen folgen können. Die Zuhaltungen führen eine relative Drehbewegung aus, wobei sie jedoch durch Anschläge in beiden Richtungen begrenzt sind. Die äußere Zuhaltung wird von einer Verriegelungsvorrichtung festgehalten beziehungsweise immobilisiert, die von einem prismenförmigen Teil gebildet wird, das in eine Kerbe beziehungsweise Nut der zugehörigen Zuhaltung eingeführt ist. Die innere Zuhaltung kann um einen Winkel so weit verschoben werden, wie durch die Relativdrehung bezüglich der anderen Zuhaltung zugelassen wird, woraufhin sich beide gleichzeitig zusammen drehen, sodass sich das Schloss öffnen kann, nachdem das mit der elektronischen Steuerschaltung verbundene Schlüssellesegerät einen Schlüssel als gültig erkannt hat. In diesem Moment wird der Motor des Verriegelungsmechanismus betätigt, um den äußeren quadratischen Stab einige Sekunden lang freizugeben, wodurch möglich wird, dass der äußere Griff das Schloss öffnet. Dieser Vorgang findet statt, wenn die Tür von außen geöffnet wird. Demgegenüber dreht sich, wenn das Schloss durch den inneren Griff betätigt wird, die innere Zuhaltung um einen Winkel, der durch die vorgenannte freie Drehung bestimmt ist, wobei während dieser Bewegung die Verriegelung der äußeren Zuhaltung mechanisch freigegeben wird, wodurch eine weitergehende gleichzeitige Drehung beider Zuhaltungen möglich wird, damit sich das Schloss öffnet.
  • Die Zuhaltungen verfügen über komplementäre Nasen und Fenster beziehungsweise Aussparungen, um eine Folger- beziehungsweise Mitnehmerfunktion wahrzunehmen, sobald die Schließmittel freigegeben sind.
  • Das die Verriegelung bildende Teil ist durch ein Paar von Kipphebeln verschiebbar, die wiederum von einer Nase oder von beiden Nasen, die im unteren Teil der inneren Zuhaltung vorgesehen sind, betätigt werden, wobei je nach Drehrichtung der eine oder der andere im Einsatz ist.
  • Die Verriegelung wird von einer Feder gestützt, die von einer schraubenförmigen Windung mit zwei Verlängerungen beziehungsweise Armen gebildet ist, wobei eine Verlängerung beziehungsweise ein Arm in Kontakt mit der Verriegelung tritt, wohingegen die andere Verlängerung beziehungsweise der andere Arm mit einer Endlosschnecke verbunden ist, die sich dreht, wenn ein Reduktionsmotor betätigt wird. In Abhängigkeit von der Drehvorrichtung tritt die Verriegelung mit der äußeren Zuhaltung in Eingriff oder wird von dieser gelöst.
  • Um die Belastung bei der Drehung des äußeren Griffes bei einem Versuch, das Schloss gewaltsam zu öffnen, zu begrenzen, ist die äußere Hälfte des äußeren quadratischen Stabes mit umfänglichen Schlitzen versehen, an denen der quadratische Stab bricht, wenn vorgegebene Grenzen überschritten werden.
  • Um das Verständnis der Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zu erleichtern, sind einige Zeichnungsblätter beigefügt, die einen festen Bestandteil der Beschreibung bilden, und anhand von deren Figuren die Erfindung nachfolgend illustrativ und nicht beschränkend dargestellt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines elektronischen Schlosses mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus, der in einer Tür angeordnet ist, wobei das Schloss ein Einsteckschloss ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht verschiedener Teile im Zusammenhang mit dem Verriegelungsmechanismus, wobei das Gehäuse, in dem die Teile untergebracht sind, weggelassen ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht, die die Position der Teile von 2 darstellt, wenn das Schloss geschlossen ist, und sich der innere Griff in einem Ruhezustand befindet.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 3, jedoch in einer Position, in der der innere Griff ein wenig gedreht und die Verriegelung durch mechanische Mittel herausgezogen ist, wobei einzelne Teile in vergrößertem Maßstab dargestellt sind.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 4, bei der der innere Griff bis zum Anschlag gedreht ist.
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 4, bei der der innere Griff um denselben Winkel gedreht ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung.
  • 7 ist eine Seitenschnittansicht in einer Ebene, die sich durch die Achse der quadratischen Stäbe einschließlich eines Halteteiles beziehungsweise Gehäuses erstreckt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht desselben Schlosses, wobei sämtliche Teile eingebaut sind, und die Betrachtung von anderen Seite her erfolgt.
  • 9 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen von 8, wobei die Betrachtung von der Innenseite her erfolgt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf das Bezugszeichensystem in den Figuren ist ersichtlich, dass das elektronische Schloss zwei Schilder umfasst, und zwar ein erstes Schild 3, das ein Schlüssellesegerät 4 und einen äußeren Griff 5 hält. Ein inneres Schild 6 enthält eine elektronische Steuerschaltung 7, die mit Batterien 8 versehen ist, sowie einen Verriegelungsmechanismus 9 und einen inneren Griff 10.
  • Von dem Verriegelungsmechanismus 9 stehen zwei quadratische Stäbe vor, nämlich ein äußerer quadratischer Stab 11, der auf eine Zuhaltung 2 des Schlosses wirkt, und der mit dem äußeren Griff 5 verbunden ist, und ein innerer quadratischer Stab 12, der mit dem inneren Griff 10 verbunden ist. Der äußere quadratische Stab 11 wird von einer Verriegelung festgehalten beziehungsweise immobilisiert, die elektronisch durch die Steuerschaltung 7 gesteuert wird, wobei sich der innere quadratische Stab 12 frei drehen kann, bis er beginnt, den äußeren quadratischen Stab 11 mitzunehmen, was anhand der nachfolgenden Figuren noch beschrieben wird.
  • Das Schlüssellesegerät 4 ist elektrisch mit der Steuerung 7 verbunden. Liegt ein gültiger Schlüssel vor, so versorgt die Steuerung den Motor des Verriegelungsmechanismus über Drähte mit Energie, woraufhin der Motor den äußeren quadratischen Stab 11 einige Sekunden lang freigibt, sodass es dem äußeren Griff 5 ermöglicht wird, das Schloss zu öffnen.
  • In 1 ist ein Einsteckschloss 1 dargestellt, bei dem die Falle herausgezogen ist, wenn die Zuhaltung 2 gedreht ist. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist als Beispiel angegeben, weshalb weder die Art des Schlüssellesegerätes, noch die genaue Anordnung des Einsteckschlosses erfindungswesentlich sind.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Verriegelungsmechanismus 9, wobei das Halteteil beziehungsweise Gehäuse nicht dargestellt ist.
  • Der äußere quadratische Stab 11 ist an der äußeren Zuhaltung 21 mittels einer Stiftschraube angebracht, die in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Der äußere quadratische Stab 11 weist eine vorstehende Welle 111 auf, die durch ein Loch 213 in der äußeren Zuhaltung 21 hindurchtritt, und die in einem Hohlraum 121 des inneren quadratischen Stabes 12 untergebracht ist, um die Ausrichtung der Teile (siehe hierzu auch 7) zu verbessern.
  • Ist eine Drehung des äußeren quadratischen Stabes 11 und der äußeren Zuhaltung 21 nicht möglich, da die Nut 214 mit der Verriegelung 23 in Wechselwirkung steht, so ist eine Drehung des an dem äußeren quadratischen Stab 11 angebrachten äußeren Griffes 5 ebenso wenig möglich. Der quadratische Stab weist bestimmte Ausschnitte 112 in seiner äußeren Hälfte auf, die als Belastungssicherungen derart wirken, dass für den Fall, dass sehr große Drehmomente auf den äußeren Griff 5 einwirken, was beispielsweise bei Gewalteinwirkung der Fall ist, der quadratische Stab vor der Zuhaltung 2 des Schlosses bricht, wodurch der äußere Griff 5 vom Rest der Einheit getrennt wird, und die Sicherheit des Systems bestehen bleibt.
  • Der innere quadratische Stab 12 ist anhand der inneren Zuhaltung 22 mittels einer weiteren Stiftschraube angebracht, die in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Die äußere Zuhaltung 21 und die innere Zuhaltung 22 weisen plane Flächen auf, die aneinander und durch die vorstehende Welle 111 ausgerichtet sind. Die äußere Zuhaltung 21 weist eine Nase 212 auf, die in einen Ausschnitt 222 einpassbar ist, der in dem Profil der inneren Zuhaltung 22 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine weitere Nase 221 gegeben, die in einen Schlitz 211 der äußeren Zuhaltung 21 eingeführt ist. Beide Zuhaltungen können um einen Winkel von einigen Grad frei gegeneinander drehen, bis die Nasen 212 und 221 das Ende der Erstreckung des Ausschnittes 222 und des Schlitzes 211 erreichen. Ab diesem Winkel erfolgt eine gegenseitige Mitnahme.
  • Die Verriegelung 23 ist ein Teil, das die Form eines Parallelepipeds aufweist, das sich in vertikaler Richtung um einige Millimeter nach oben oder nach unten bewegen kann, wobei eine Führung durch die in dem Halteteil ausgebildeten Ausschnitte gegeben ist, was in der Figur nicht dargestellt ist. Bei einer Aufwärtsbewegung erfolgt eine Einführung in die Nut 214 zwischen der äußeren Zuhaltung 21, wodurch eine Drehung hiervon verhindert wird, da seitliche Verschiebungen der Verriegelung 23 begrenzt sind. Die Verriegelung 23 bewegt sich aufgrund der Wirkung der Feder 30 nach oben und nach unten, die wiederum von der Endlosschnecke des Reduktionsmotors 40 bewegt wird. Sie kann ebenfalls mittels der beide Kipphebel 22 und 25 nach unten verschoben werden.
  • 3 zeigt die Positionen der Zuhaltungen 21 und 22 der Kipphebel 24 und 25 der Verriegelung 23 und der Feder 30, wenn das Schloss verriegelt ist, und die Griffe im Ruhezustand befindlich sind.
  • Die äußere Zuhaltung 21 ist in einer mittigen Position angeordnet. Die innere Zuhaltung 22 ist durch die Feder des inneren Griffes 503 (siehe 9) ebenfalls mittig angeordnet.
  • Die innere Zuhaltung 22 weist zwei Schiebernasen 224 und 225 auf, die auf die oberen Profile der Kipphebel 24 und 25 wirken. Diese wiederum weisen zwei Löcher 241 und 251 auf, die eine Drehung derselben auf den beiden Wellen 502 und 504 der Halterung 50 (siehe 8) ermöglichen.
  • Die Verriegelung 23 ist in ihrer oberen Positionen befindlich, wo sie von der Feder 30 geschoben und in die Nut 214 eingeführt ist. Sie schiebt zudem die Kipphebel 24 und 25 in ihre obere Position, die durch die Schiebernasen 224 und 225 vorgegeben ist, da diese mittig angeordnet sind.
  • Wird ein gültiger Schlüssel gelesen, so betätigt die Steuerung den Reduktionsmotor 40 derart, dass die Endlosschnecke 401 den inneren Arm der Feder 30 bewegt, wodurch diese veranlasst wird, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wobei die Drehachse bezüglich der Wendelung ausgemittelt ist. Der andere Arm der Feder 30 senkt die Verriegelung 23, die bei einem Austritt aus der Nut 214 die äußere Zuhaltung 21 freigibt. Unter diesen Umständen kann der äußere Griff 5 betätigt werden, um das Schloss zu öffnen. Nach Ablauf einer voreingestellten Zeit betätigt die Steuerung den Motor 40 in entgegengesetzter Richtung, wodurch die Feder 30 in entgegengesetzter Richtung gedreht wird, und wodurch die Verriegelung 23 veranlasst wird, sich gegen die äußere Zuhaltung 21 zu schließen.
  • Die andere Möglichkeit, das Schloss zu öffnen, erfolgt von der Innenseite her und ohne Mitwirken der Elektronik.
  • 4 zeigt, was bei einer leichten Drehung des inneren Griffes vor sich geht.
  • Die innere Zuhaltung 22 dreht sich durch die Bewegung des Griffes um einen Winkel A von einigen wenigen Grad, so beispielsweise von 5°. Die äußere Zuhaltung 21 dreht sich nicht, da sich die Nasen 212 und 221 frei innerhalb der Schlitze 211, 222 bewegen.
  • Gleichwohl veranlasst die Schiebernase 224, die auf die Stufe 243 des oberen Profils des Kipphebels 24 wirkt, letzteren, sich zu drehen und sich auf der Verriegelung 23 nach unten zu schieben, wodurch eine Herausnahme hiervon aus der Nut 214 erfolgt. Bei Fortsetzung der Drehung über den Winkel A hinaus erfolgt eine Mitnahme der äußeren Zuhaltung 21 durch die innere Zuhaltung 22, wobei die äußere Zuhaltung 21 eine Drehung ausführen kann, da sie nicht gesichert ist. Die Öffnung geht ohne Mitwirkung der Elektronik vor sich, da die Feder 30 nicht von dem Motor bewegt worden ist, sondern nur aufgrund der Tatsache gestaucht ist, dass das Schloss, wie bereits beschrieben, von der Innenseite her betätigt wird.
  • Ein wesentlicher Aspekt des Mechanismus besteht genau darin, dass keine Wechselwirkung zwischen der Zuhaltung und den Kipphebeln gegeben ist, wenn das Einziehen der Verriegelung mit minimaler Drehung veranlasst werden soll, wobei die Ruckfreiheit sichergestellt ist, und wobei die Breite der Mechanismen bei bestimmten Werten, die ebenfalls minimal sind, erhalten bleibt.
  • Wie in 4 durch das Bezugszeichen „X" kenntlich gemacht ist, weist das obere Profil des Kipphebels 24 ein stufenförmiges erstes Teil 243 auf, an dem die Schiebernase 224 wirkt. Ist diese im Ruhezustand, so sind, siehe 3, die Drehachsen der Zuhaltung 22 und des Kipphebels 24, der Schiebernase 224 und der Stufe 243 nahezu vollständig in Ausrichtung befindlich. Die von der Schiebernase 224 beschriebene Umfangsbahn stellt eine Tangente zu derjenigen Bahn dar, die von der Stufe 223 beschrieben wird, und zwar derart, dass, wenn erstere letztere verschiebt, eine Komponente auftritt, die eine Tangente der Bewegungskurven ist, weshalb die Ruckfreiheit des Mechanismus äußerst hoch ist.
  • Darüber hinaus wird ein sehr großer Vervielfachungseffekt bei den Verschiebungen erreicht, da der Abstand und die Mitte der Drehung des Kipphebels 24 zu dem an der Verriegelung 23 ruhenden Ende fast dreimal größer als der Abstand zu der Stufe 243 ist.
  • Ohne diesen Vervielfachungseffekt müsste die Vordrehung des inneren Griffes zum Einziehen der Verriegelung sehr groß sein, was mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit nicht hinnehmbar wäre. Alternativ müsste der Radius der inneren Zuhaltung vergrößert werden, da bei ein und demselben Versetzungswinkel der Nasen eine Proportionalität zum Radius gegeben ist. Dies würde dem Ziel widersprechen, die Breite des Schlosses bei geringst möglicher Belastung zu erhalten.
  • Das obere Profil des Kipphebels 24 ist in einem Umfangsbogen 244 fortgesetzt, dessen Mitte die Drehachse der Zuhaltung 22 darstellt, und zwar derart, dass sich, wenn die Zuhaltung 22 ihre Drehung fortsetzt, die Verriegelung 23 gezwungenermaßen nicht weiter als notwendig senkt.
  • Die beiden Kipphebel 24 und 25 weisen Zahnelemente 242 und 252 auf, die zueinander komplementär sind, und bei denen das eine bewirkt, der Bewegung des anderen zu folgen. Auf diese Weise trifft bei einer weiten Drehung der inneren Zuhaltung 22 die Schiebernase 224 nicht auf den angehobenen Kipphebel 225, sodass ein Zusammentreffen der beiden verhindert wird.
  • 5 zeigt die innere Zuhaltung 22, die um einen Winkel B, beispielsweise von 40°, gedreht ist, wobei eine Mitnahme bei der Drehung entlang der äußeren Zuhaltung 21 erfolgt.
  • 6 zeigt dasselbe wie 4, wobei der Griff nunmehr in entgegengesetzter Richtung gedreht ist. Der Effekt auf die Verriegelung 23 ist hierbei genau gleich, nur ist er diesmal durch die Wechselwirkung der äußeren Schiebernase 225 mit dem anderen Kipphebel 25 bewirkt. Der Mechanismus arbeitet daher in beiden Richtungen gleichwertig.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Mechanismus besteht darin, dass die durch die Feder 30 und den Reduktionsmotor 40 bewegten Teile sehr klein sind. Die Größe und Dicke der Verriegelung 23 wird daher so klein als möglich, wodurch die Beständigkeit bei großen auf den äußeren Griff einwirkenden Drehmomenten sichergestellt ist. Die Kipphebel 24 und 25 sind klein ausgestaltet und aus vergleichsweise feinen Platten gebildet, da sie keine großen Belastungen auszuhalten haben. Dies verringert das Gewicht der drei Teile wie auch die Leistung des Reduktionsmotors 40 auf minimale Werte, was bei einem Schloss sehr günstig ist, das durch Batterien versorgt ist, da diese dann sehr klein ausgestaltet sein können und eine lange Lebensdauer aufweisen.
  • 7 ist ein vertikaler Querschnitt durch den Mechanismus bezüglich einer Ebene, die sich durch die Achse der quadratische Stäbe 11 und 12 erstreckt. Es sind die relative Position der äußeren Zuhaltung 21 und der inneren Zuhaltung 22 wie auch der Kipphebel 24 und 25 und der Verriegelung 23 dargestellt.
  • 8 ist eine Ansicht der Anordnung des Mechanismus von außen, wobei dieser an einem Halteteil 50 angebracht ist. In der Darstellung weggelassen ist nur eine Abdeckung beziehungsweise ein Gehäuse zur Umhausung der Anordnung und zur Sicherung der Bauteile in ihren Positionen, damit eine axiale Versetzung der von den Zuhaltungen gebildeten Anordnung verhindert wird.
  • In 9 schließlich ist dieselbe Anordnung von innen her gezeigt, wobei dargestellt ist, auf welche Weise die innere Feder 503 auf den Zapfen 223 der inneren Zuhaltung 22 und den Vorsprung 501 der Halterung 50 wirkt, damit der innere Griff in einer horizontalen Ruheposition gehalten wird.

Claims (4)

  1. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser des Typs, der im inneren Schild des elektronischen Schlosses zu finden ist und zwei quadratische Stäbe enthält, d.h. einen inneren quadratischen Stab (12) und einen äußeren quadratischen Stab (11), die eine Verlängerung voneinander bilden und jeweils mit ihrer inneren (22) und ihrer äußeren (21) Zuhaltung verbunden sind, wobei beide Zuhaltungen (21, 22) über ihre planen Flächen in Kontakt miteinander sind und sich um eine gemeinsame Achse herum drehen, die durch eine zylindrische axiale Verlängerung eines der quadratischen Stäbe gebildet wird, die dann in den anderen quadratischen Stab eingeführt wird, wobei vorgesehen ist, dass die äußere Zuhaltung (21) eine exzentrische Nase (212) hat, die sich in einem Ausschnitt (222) bewegt, der in dem Profil der inneren Zuhaltung (22) ausgebildet ist, ein linear verschiebbares Teil (23) vorhanden ist, das zum Einführen in eine Kerbe oder Nut (214) in dem Profil der äußeren Zuhaltung (21) geeignet ist, um seine Drehung zu verhindern, und durch eine Feder (30) unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die innere Zuhaltung (22) des Weiteren diametral gegenüberliegend mit einer anderen Nase (221) versehen ist, die sich in einem Schlitz (211) der äußeren Zuhaltung (21) bewegt, wobei der innere (12) und der äußere (11) quadratische Stab durch ihre Enden jeweils in Kontakt mit ihrer inneren (22) und äußeren (21) Zuhaltung verbunden sind, die an ihren freien Enden die Träger der Betätigungsgriffe sind, wobei das linear verschiebbare Teil (23), das die Verriegelung bildet, mit zwei Kipphebeln (24, 25) verschoben werden kann, die durch zwei Nasen (224, 225) der inneren Zuhaltung (22) gegen die Wirkung der Feder (30) betätigt werden, die aus der Nut bzw. Kerbe (214) der äußeren Zuhaltung (21) vorsteht, um gleichzeitige Drehung beider Zuhaltungen (21, 22) zum Öffnen des Schlosses zuzulassen.
  2. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (30) in Form einer schraubenförmigen Windung ausgeführt ist, wobei ein Arm durch ein Loch in der Verriegelung (23) hindurchtritt und der andere Arm durch die Endlosschnecke (401) eines Reduktionsmotors (40) verschoben werden kann, die Verriegelung (23) löst, um Drehung der äußeren Zuhaltung (21) zuzulassen, wenn der äußere Griff (5) betätigt wird, und die ursprüngliche Schließposition wieder herstellt, wenn der Reduktionsmotor (40) sich nach einem voreingestellten Zeitintervall in der entgegengesetzten Richtung dreht.
  3. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Zuhaltung (22) einen Zapfen (223) hat, der durch eine innere Feder (503) betätigt wird, die ihn an einem stationären Anschlag (501) des Trägers bzw. Gehäuses in Position hält, um den inneren Griff in einer horizontalen Ruheposition zu halten.
  4. Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere quadratische Stab (11) bestimmte Umfangseinschnitte (112) aufweist, die in der äußeren Hälfte ausgeführt sind und als Sicherungen wirken, um die Drehbelastung zu begrenzen, da sie bei einem bestimmten Wert brechen.
DE60114487T 2000-03-01 2001-01-18 Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser Expired - Lifetime DE60114487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200000492A ES2193793B2 (es) 2000-03-01 2000-03-01 Mecanismo de condena para cerraduras electronicas.
ES200000492 2000-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114487D1 DE60114487D1 (de) 2005-12-08
DE60114487T2 true DE60114487T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=8492522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114487T Expired - Lifetime DE60114487T2 (de) 2000-03-01 2001-01-18 Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6427505B2 (de)
EP (1) EP1130195B1 (de)
AT (1) ATE308653T1 (de)
DE (1) DE60114487T2 (de)
DK (1) DK1130195T3 (de)
ES (1) ES2193793B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009434A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Pierre Meyers Elektronisches Türöffnungssystem
DE102016122551A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Pax Ag Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275402B2 (en) * 2002-03-16 2007-10-02 Burg-Waechter Kg Lock
US6895791B2 (en) * 2002-05-09 2005-05-24 Onity, Inc. Electronic lock system
US6851291B2 (en) * 2002-11-26 2005-02-08 Sargent Manufacturing Motorized locking mechanism
US7069755B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-04 Lies William B Deadbolt lock with electronic touch-key
KR100506611B1 (ko) * 2003-05-06 2005-08-09 (주)동인종합건축사사무소 도어 락
ITBO20030582A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica provvista di molla multifunzione
ITBO20030583A1 (it) * 2003-10-10 2005-04-11 Cisa Spa Serratura elettrica a sostegno magnetico dell'organo di accoppiamento
US7082794B2 (en) * 2004-06-14 2006-08-01 I-Tek Metal Mfg. Co., Ltd. Mortise lock
AT413845B (de) * 2004-09-10 2006-06-15 Evva Werke Schloss für kästchen, kabinen, türen
US7698917B2 (en) * 2006-03-06 2010-04-20 Handytrac Systems, Llc Electronic deadbolt lock with a leverage handle
ES2323201B1 (es) * 2006-06-26 2010-04-20 Salto Systems S.L. Mecanismo de embrague acoplable a cerraduras de puertas con pestillo de cierre accionado por manillas o pomos.
WO2008064234A2 (en) 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
US8066319B2 (en) * 2006-12-01 2011-11-29 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Vehicle emergency egress assembly
US8632120B2 (en) 2006-12-01 2014-01-21 Bae Systems Land & Armaments L.P. Universal latch mechanism
US7669445B2 (en) * 2007-12-06 2010-03-02 Gartner Klaus W Spindle and method of orienting a spindle into a dial
TR200801927A2 (tr) * 2008-03-24 2009-01-21 Vemus Endüstri̇yel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mikro motorlu kilitleme dili sistemi.
US7543469B1 (en) * 2008-04-07 2009-06-09 Sun-Castle Global Precision Technology Co., Ltd. Mechanism of electronic door lock
EP2141664B1 (de) * 2008-07-02 2012-03-14 Ojmar S.A. Programmierbare elektronische Sperre
ES2331865B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Mecanismo de embrague aplicable a cilindros electromecanicos de cerraduras.
KR100972168B1 (ko) 2008-07-21 2010-07-26 주식회사 카모스 도어 록 장치
GB201002061D0 (en) * 2010-02-09 2010-03-24 Tindall Engineering Ltd Locking mechanism
US8672368B2 (en) 2010-03-16 2014-03-18 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
CN102199957B (zh) * 2010-03-23 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 磁锁装置
US8336346B2 (en) * 2010-08-18 2012-12-25 Gordon B. J. Mah and Yu-Chen Mah Family Trust High security moving mass lock system
US9631400B2 (en) * 2011-03-11 2017-04-25 Schlage Lock Company Llc Multi-mode lock assembly
CN102235115B (zh) * 2011-04-06 2013-06-05 林智勇 磁流体锁胆装置
ES2469947B1 (es) * 2012-11-19 2015-03-31 Salto Systems, S.L. Mecanismo de apertura de cerraduras de lengüeta a través de cilindros electrónicos de embrague
GB2515458B (en) * 2013-04-09 2022-03-16 Access Control Tech Limited An electromechanical locking mechanism and method of installing same
DE102016112554A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Pax Ag Anordnung mit einem Blendrahmen zur Lagerung eines Flügelrahmens
DE202017101646U1 (de) * 2016-10-15 2018-01-16 Pax Ag Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
CN106836970A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 泰州马赫机械制造有限公司 智能门锁内置离合装置的自毁传动轴
ES2684529B1 (es) * 2017-03-30 2019-07-09 Talleres Escoriaza Sa Cerradura automática y antipánico perfeccionada
GB2562066B (en) * 2017-05-03 2020-01-08 Squire Henry & Sons An electronic locking device
CN107620527B (zh) * 2017-08-22 2019-03-05 梁文逊 自适应电动双控智能锁
FR3085987B1 (fr) * 2018-09-14 2023-12-15 Dom Ronis Serrure commandable a distance
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN114909034B (zh) * 2022-05-07 2023-06-16 极景门窗有限公司 一种锁芯防盗磁感锁及其工作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667994A (en) * 1986-02-06 1987-05-26 Best Lock Corporation Frangible spindle
ES1022125Y (es) * 1992-07-29 1993-08-01 Ucem Dorlet, S.A. "dispositivo perfeccionado, para apertura de cerraduras"
FR2746132B1 (fr) * 1996-03-14 1998-06-12 Dispositif de commande electrique de blocage-deblocage d'un organe d'une serrure et serrure equipee d'un tel dispositif
NO313761B1 (no) * 1996-06-13 2002-11-25 Vingcard As Anordning ved lås, spesielt en elektromagnetisk låseenhet
DE19754923C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-01 Sesam Elektronische Sicherheit Türbeschlag
FR2772817B1 (fr) * 1997-12-19 2000-02-25 Dubois Ind Sa Dispositif electrique de commande de deverouillage d'un arbre tournant, notamment d'une serrure et serrure equipee de ce dispositif

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009434A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Pierre Meyers Elektronisches Türöffnungssystem
DE102013009434B4 (de) * 2013-06-05 2020-03-26 Christian Meyers Türschloss mit einer Schlossnuss und einem Türbeschlag zu deren Betätigung
DE102016122551A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Pax Ag Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
US20010018837A1 (en) 2001-09-06
DE60114487D1 (de) 2005-12-08
US6427505B2 (en) 2002-08-06
DK1130195T3 (da) 2006-03-06
ES2193793A1 (es) 2003-11-01
EP1130195A2 (de) 2001-09-05
ATE308653T1 (de) 2005-11-15
EP1130195A3 (de) 2003-02-05
EP1130195B1 (de) 2005-11-02
ES2193793B2 (es) 2005-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114487T2 (de) Verriegelungsmechanismus für elektronische Schlösser
EP0861959B1 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE60007713T2 (de) Elektronisches Schlo mit Kupplungsvorrichtung
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP2025567B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Arretierungsteil
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
EP1636454A1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
DE102008056627B3 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
EP2385197B1 (de) Schloss
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE102010063477B4 (de) Fernentriegelbare Torverriegelung
DE3641562A1 (de) Tuerschloss
DE2708141A1 (de) Zylinderschloss mit meldung von auftast- und aufbohrversuchen
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP0605820B1 (de) Sicherheitsschalter
DE10064403C2 (de) Mechanisch und elektronisch codierte Ver- und Entriegelungsvorrichtung
EP3791034B1 (de) Schliessvorrichtung mit manipulationsschutzvorrichtung und schlüssel
DE102004030362B4 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE102005026930A1 (de) Vorhangschloss
EP3535463A1 (de) SCHLIEßEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition