DE102005026930A1 - Vorhangschloss - Google Patents

Vorhangschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102005026930A1
DE102005026930A1 DE200510026930 DE102005026930A DE102005026930A1 DE 102005026930 A1 DE102005026930 A1 DE 102005026930A1 DE 200510026930 DE200510026930 DE 200510026930 DE 102005026930 A DE102005026930 A DE 102005026930A DE 102005026930 A1 DE102005026930 A1 DE 102005026930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
case body
movement
cylinder
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510026930
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005026930B4 (de
Inventor
Rosemarie Hecht
Michael Riesel
Dietmar Plich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOSSICHERUNGEN GERA GmbH
Schloßsicherungen Gera GmbH
Original Assignee
SCHLOSSICHERUNGEN GERA GmbH
Schloßsicherungen Gera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200510026930 priority Critical patent/DE102005026930B4/de
Application filed by SCHLOSSICHERUNGEN GERA GmbH, Schloßsicherungen Gera GmbH filed Critical SCHLOSSICHERUNGEN GERA GmbH
Priority to ES05784164T priority patent/ES2332926T3/es
Priority to PCT/EP2005/010009 priority patent/WO2006032416A1/de
Priority to DE200550006838 priority patent/DE502005006838D1/de
Priority to US11/662,815 priority patent/US20080282753A1/en
Priority to EP20050784164 priority patent/EP1792035B1/de
Priority to AT05784164T priority patent/ATE425331T1/de
Publication of DE102005026930A1 publication Critical patent/DE102005026930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005026930B4 publication Critical patent/DE102005026930B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, wobei ein erstes Bügelende einen Rücksprung zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand und ein zweites Bügelende eine Nut zur Bewegungsbegrenzung des Bügels im Öffnungszustand aufweist, weiterhin im dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders, insbesondere Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist im Bewegungsweg des Schließbarts des Norm-Schließzylinders ein verschiebliches und/oder verschwenkbares Betätigungselement vorgesehen. Im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Norm-Schließzylinders, diesem benachbart, sind ein erstes und ein zweites Verschiebeteil innerhalb einer als Führung dienenden Bohrung oder Aussparung des Schlosskastenkörpers angeordnet. Die inneren, zueinander weisenden Enden der Verschiebeteile weisen eine Keilschräge derart auf, dass beim Schließbart-bedingten Bewegen des Betätigungselements dieses auf die Keilschrägen trifft, wobei infolge die Schließbart-Schwenkbewegung in eine Längsverschiebebewegung der Verschiebeteile umgewandelt wird. Weiterhin ist im zweiten Bügelende des Schlossbügels, dem Rücksprung im ersten Bügelende gegenüberliegend ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, wobei ein erstes Bügelende einen Rücksprung zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand und ein zweites Bügelende eine Nut zur Bewegungsbegrenzung des Bügels im Öffnungszustand aufweist, weiterhin in dem dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders, insbesondere Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Vorhangschlösser verwenden speziell angepasste Profilzylinder, wobei zur Übertragung der Drehbewegung des Schlüssels verschiedene, speziell angefertigte Schließelemente notwendig werden. Aus vorgenannter Tatsache ergibt sich die Notwendigkeit einer separaten Fertigung sowie einer kostenintensiven Lagerhaltung der benötigten Teilevielfalt.
  • Weiterhin existieren grundsätzlich herstellerspezifische Lösungen, so dass ein defektes Schließsystem eines Herstellers nicht durch ein Schließsystem eines anderen Herstellers ersetzt werden kann, was bedeutet, dass eine Kompabilität nicht gegeben ist, was für den Endverbraucher, d.h. den Kunden einen erheblichen Nachteil darstellt.
  • Bekanntermaßen entsprechen die Maße von Schließzylindern oder Halbschließzylindern für Einsteckschlösser oder ähnliche Schließanlagen der deutschen Industrienorm DIN 18252.
  • Diese Norm betrifft u.a. Außenabmessungen von solchen Schließzylindern, die vom Grundsatz her bei entsprechend normgerechter Fertigung austauschbar sind. Bei einem Besitzerwechsel, z.B. einer Wohnung, kann daher in einfacher Weise ein Schließzylinder gegen einen neuen Zylinder ausgetauscht werden, ohne dass es notwendig wird, das gesamte Schloss auszuwechseln bzw. zu demontieren.
  • Mit Blick auf diesen geschilderten Stand der Technik wurde ein weiterentwickeltes Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, und wobei ein erstes Bügelende einen Rücksprung bzw. eine Freimachung zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand aufweist, vorgeschlagen, wobei am dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist. Bei diesem bereits vorgeschlagenen weiterentwickelten Vorhangschloss greift der eingesetzte Norm-Halbschließzylinder in Schließposition in den Rücksprung bzw. die Freimachung am ersten Bügelende ein, wobei die Breite des Rücksprungs der Schließbartbreite im wesentlichen entspricht. Durch eine definierte Ausnehmung zur Aufnahme des Norm-Halbschließzylinders ist es bei diesem Vorhangschloss möglich, ein solches übliches Standard-Bauteil in den Schlosskastenkörper ohne weitere Schließelemente zu verwenden und eine sichere Zuhaltung zu bewirken. Hier dient als Verschlusselement demnach der Schließbart des eingesetzten Norm-Halbschließzylinders und es werden im Gegensatz zu bis dahin bekannten Vorhangschlössern keine zusätzlichen Verschlusselemente notwendig.
  • Bei dem vorbekannten Schloss ist der Schlossbügel mit der zugehörigen Bohrung im Schlosskastenkörper so abgestimmt, dass beim Eindrücken des Schlossbügels die Freimachung genau auf Höhe des Schließbarts steht. Beim Verschließen des Norm-Halbschließzylinders wird der Schließbart in die Freimachung des Bügels eingeschwenkt und verbleibt nach dem Schlüsselabzug in dieser Position, so dass sich eine sichere Verriegelung des Bügels einstellt.
  • Dann, wenn der Norm-Halbschließzylinder aufgeschlossen wird, erfolgt ein Verschwenken des Schließbarts aus der Freimachung des Bügels und es wird auf diesem Wege der Bügel freigegeben, welcher dann durch eine im Gehäuse befindliche Druckfeder, insbesondere Schraubendruckfeder, aus dem Schlosskastenkörper herausgedrückt wird.
  • Obwohl das vorstehend erläuterte Vorhangschloss mit Norm-Schließzylinder unter dem Aspekt der reduzierten Teilezahl und der Kosten bereits erhebliche Vorteile aufweist, ist es jedoch als Nachteil anzusehen, dass zum Verriegeln ein Betätigen des Schließzylinders durch Schlüsselbewegung notwendig wird.
  • Unter Beachtung der geschilderten Nachteile des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, anzugeben, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, wobei ein erstes Bügelende einen Rücksprung zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand und ein zweites Bügelende eine Nut zur Bewegungsbegrenzung des Bügels im Öffnungszustand aufweist, weiterhin im dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders, insbesondere eines Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist, wobei dieses zu schaffende Vorhangschloss ohne Schließzwang und beidseitig verriegelnd seine gewünschte Funktion entfaltet.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung ergibt sich durch ein Vorhangschloss gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird von einem Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, ausgegangen, wobei im dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist im Bewegungsweg des Schließbarts des Norm-Schließzylinders ein verschiebliches und/oder verschwenkbares Betätigungselement angeordnet.
  • Im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Norm-Schließzylinders, diesem benachbart befindet sich ein erstes und ein zweites Verschiebeteil innerhalb einer als Führung dienenden Bohrung oder Aussparung des Schlosskastenkörpers.
  • Die inneren, zueinander weisenden Enden der Verschiebeteile besitzen eine Keilschräge derart, dass beim Schließbart-bedingten Bewegen des Betätigungselements dieses auf die Keilschrägen trifft, wobei infolge die Schließbart-Schwenkbewegung in eine Längsverschiebebewegung der Verschiebeteile umgewandelt wird.
  • Weiterhin ist im zweiten Bügelende des Schlossbügels, dem Rücksprung im ersten Bügelende des Schlossbügels gegenüberliegend, ein Blockierungsrücksprung vorgesehen.
  • Das erste und das zweite Verschiebeteil weisen jeweils an den Keilschrägen gegenüberliegenden Enden eine Ausnehmung auf, welche auf die Abmessungen der jeweiligen Bügelenden abgestimmt ist bzw. sind.
  • Die Verschiebeteile stehen in Richtung der Keilschrägen unter Federvorspannung, wobei dann, wenn der Schließbart sich in einer vom Betätigungselement entfernten Position befindet, selbiges die Keilschrägen freigibt, so dass die jeweiligen Verschiebeteile im Bereich ihrer Ausnehmungen in den jeweiligen Blockierungsrücksprung der Bügelenden einrasten können.
  • Das Betätigungselement kann die Form einer Kugel, einer Scheibe oder eines Zylinders aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Keilschrägen der Verschiebeteile weisen eine V-Anordnung auf, wobei die offene Seite der V-Form zum Betätigungselement orientiert ist.
  • Die Verschiebeteile sind bei einer ersten Ausführungsform längsachsenseitig jeweils über eine Druckfeder im Schlosskastenkörper gelagert und stehen über die Druckfedern unter Vorspannung.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform sind am ersten und am zweiten Verschiebeteil jeweils Befestigungsmittel zur Aufnahme jeweils eines Endes einer Zugfeder oder eines Zugfederpaares, welche vom Betätigungselement ungehindert ist, vorgesehen.
  • Die Aussparung für das zweite Bügelende ist eine Bohrung, in deren Bodenbereich sich eine Schraubendruckfeder befindet.
  • Weiterhin ist ausgestaltend im Schlosskastenkörper eine Bohrung für eine Befestigungsschraube oder einen Befestigungsstift des Norm-Halbschließzylinders vorgesehen.
  • Bei entferntem Norm-Halbschließzylinder kann ein Bügelsicherungsstift entnommen werden, um eine komplette Demontage und ein Entfernen des Schlossbügels und der vorerwähnten Schraubendruckfeder zu bewirken, wobei auf diese Weise Schlossbügel unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere Länge einsetzbar sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Vorhangschlosses, vorgerichtet für Standard-Halbschließzylinder, beidseitig verriegelnd, ohne Schließzwang, ausgerüstet mit zwei Druckfedern im Zustand eines abgezogenen Schlüssels mit eingerastetem Bügel;
  • 2 eine Darstellung analog 1, jedoch mit gedrehtem Schlüssel und freigegebenem Bügel;
  • 3 eine Prinzipskizze eines Vorhangschlosses, vorgerichtet für Standard-Halbzylinder, ebenfalls beidseitig verrriegelnd, ohne Schließzwang, jedoch mit einer Zugfeder zum unter Vorspannung halten der Verschiebeteile;
  • 4 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform mit Querbügel und
  • 5 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform mit Querbügel.
  • Das Vorhangschloss gemäß den Ausführungsbeispielen besteht aus einem Schlosskastenkörper bzw. Gehäuse 1, welches Aussparungen zur Aufnahme von Enden eines Schlossbügels 6 besitzt.
  • Ein erstes Bügelende (siehe 2) besitzt einen Rücksprung 15 zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand. Ein zweites Bügelende besitzt eine Nut 16 zur Bewegungsbegrenzung des Bügels im Öffnungszustand.
  • Im dem Schlossbügel 6 gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers 1 ist eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders 17 vorgesehen.
  • In Bewegungsrichtung des Schließbarts 9 ist ein Betätigungselement 7, z.B. in Form einer Kugel verschieblich gelagert.
  • Im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Norm-Schließzylinders 17, diesem benachbart ist ein erstes Verschiebeteil 4 und ein zweites Verschiebeteil 5 innerhalb einer als Führung dienenden Bohrung 2 bzw. ähnlichen Aussparung des Schlosskastenkörpers 1 angeordnet.
  • Die inneren, zueinander weisenden Enden der Verschiebeteile 4, 5 weisen eine Keilschräge 18 auf derart, dass beim Schließbart-bedingten Bewegen des Betätigungselements 7 dieses auf die Keilschrägen 18 trifft, wobei infolge der Schließbart-Schwenkbewegung diese in eine Längsverschiebebewegung der Verschiebeteile 4, 5 umgewandelt wird.
  • Im zweiten Bügelende des Schlossbügels 6, dem Rücksprung 15 gegenüberliegend, ist ein Blockierrücksprung 19 vorgesehen.
  • Das erste und das zweite Verschiebeteil 4, 5 weisen jeweils an den den Keilschrägen 18 gegenüberliegenden Enden eine Ausnehmung 20 auf, welche auf die Abmessungen der jeweiligen Bügelenden des Schlossbügels 6 abgestimmt sind.
  • Die Verschiebeteile 4, 5 stehen in Richtung der Keilschrägen 18 unter Federvorspannung, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 jeweils Druckfedern 3 vorgesehen sind, die sich gegen das Innere des Schlosskastenkörpers 1 bzw. eines Verschlussteils 11 abstützen.
  • Dann, wenn der Schließbart 9 sich in einer vom Betätigungselement 7 entfernten Position befindet, gibt das Betätigungselement 7 die Keilschrägen 18 frei, so dass die jeweiligen Verschiebeteile 4, 5 im Bereich ihrer Ausnehmungen 20 in den jeweiligen Blockierrücksprung 15 bzw. 19 der Bügelenden des Schlossbügels 6 einrasten, wenn sich dieser in der heruntergedrückten Position befindet.
  • Gemäß 2 kann mit eingeführtem Schlüssel 14 und Drehung des Zylinderkerns 8 unter Mitnahme des Schließbarts 9 dieser in Richtung auf das Betätigungselement 7 hin bewegt werden.
  • Das Betätigungselement 7 übt dann Kräfte auf die Keilschrägen 18 aus derart, dass sich die Verschiebeteile 4 und 5 in der bildlichen Darstellung nach oben und unten bewegen, und zwar unter Überwindung der Kräfte der jeweiligen Druckfedern 3. Infolgedessen wird der Bügel freigegeben, welcher sich unter Kraftwirkung der Bügelfeder 12 in der Darstellung gemäß 2 linksseitig nach außen bewegt.
  • Der Norm-Schließzylinder 17 ist im Gehäuse mittels einer Verschraubung 10 lösbar befestigt.
  • Die Wirkungsweise des Vorhangschlosses, beidseitig verriegelnd, ohne Schließzwang gemäß Ausführungsbeispiel nach 3 ist analog derjenigen, wie anhand der Darstellung nach 1 und 2 geschildert, wobei jedoch im Unterschied die Federvorspannung über eine einzige, nämlich eine Schraubenfeder 21 realisiert wird, welche mit ihren Federenden 22 in stiftförmige Befestigungsmittel 23 eingehängt ist.
  • Die beiden Keilschrägen 18 der Verschiebeteile 4, 5 können bevorzugt die Form eines V aufweisen, wobei, wie in den Figuren ersichtlich, die offene Seite der V-Form zum Betätigungselement 7 hin orientiert ist.
  • In die Nut 16 des zweiten Bügelendes des Schlossbügels 6 greift ein Bügelstift 13 ein, so dass der Schlossbügel 6 nicht ohne weitere Maßnahmen vom Schlosskastenkörper 1 abgezogen bzw. von diesem entfernt werden kann.
  • Die Ausführungsform nach 4 zeigt ein Bügelschloss mit einem sogenannten Querbügel. Bei dieser Ausführungsform ist der Schlosskastenkörper im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei im oberen Teil in dort befindlichen Ausnehmungen ein verschieblicher Querbügel 24 eingesetzt ist.
  • Der Querbügel wird im verschlossenen Zustand von zwei beweglichen Bolzen 25 arretiert.
  • Die zum Querbügel 24 hin gerichteten Enden der Bolzen besitzen eine Schräge bzw. eine Abrundung, so dass bei einer Bewegung des Querbügels 24 in angedeuteter Doppelpfeilrichtung dieser entweder in die betreffende Ausnehmung des Schlosskastenkörpers 1 hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden kann. Im Falle des Herausziehens bzw. Einschiebens des Querbügels 24 wird in Verbindung mit den Schrägflächen oder Kugelkopfflächen der Bolzen 25 in Verbindung mit einer hierzu komplementären Nut im Querbügel 24 eine Verschiebung der Bolzen 25 im Schlosskastenkörper 1 bewirkt. Die Bolzen 25 stehen im Übrigen mit Blick auf die Federn 26 unter Vorspannung. Das erste und das zweite Verschiebeteil 4, 5 sind funktional analog den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 3 realisiert, wobei die beiden Verschiebeteile 4, 5 je nach Position des Betätigungselements 7 respektive Stellung des Schließbarts 9 entweder die Bolzen 25 freigeben oder diese sperren.
  • Im linken Bildteil gemäß 4 ist noch eine prinzipielle Möglichkeit der Ausführung eines sogenannten Ziehschutzes 27 gezeigt, der sich eingesetzt im Boden des Schlosskastenkörpers 1 befindet.
  • Bei der weiteren Ausführungsform nach 5 eines Bügelschlosses mit Querbügel ist der Schlosskastenkörper ebenfalls beispielhaft quaderförmig ausgebildet, wobei im oberen Teil in dort befindlichen Ausnehmungen ein verschieblicher Querbügel 24 befindlich ist. Dieser Querbügel 24 wird im verschlossenen Zustand von zwei beweglichen Bolzen 25a und 25b arretiert. Die zum Querbügel 24 hin gerichteten Enden der Bolzen 25a und 25b besitzen eine Abrundung, so dass bei einer Bewegung des Querbügels 24 dieser entweder in die Ausnehmung des Schlosskastenkörpers 1 hineingeschoben oder aus dieser herausgezogen werden kann. Die Wirkungsweise dieser zweiten Ausführungsform nach 5 entspricht mit Ausnahme der nachstehend geschilderten Änderungen prinzipiell derjenigen, wie zur Beschreibung der 4 geschildert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform mit Querbügel ist eine erhöhte Sicherheit gegen Aufschlagen des Schlosses geschaffen. Diese erhöhte Sicherheit ergibt sich aus der Wirkung der in der Figur gezeigten Druckfeder 3 in Verbindung mit dem Federblech 30, welches mit einer Schraubverbindung 28 am ersten Verschiebeteil 4 fixiert ist.
  • Beim Drehen des Schlüssels wird der Schließbart 9 mitgenommen und ebenfalls gedreht. Der Schließbart 9 trifft dabei auf das erste Verschiebeteil 4 und bewegt es gegen die Kraft der Druckfeder 3 in Außenrichtung.
  • Auf diese Weise wird der erste Bolzen 25a freigegeben. Gleichzeitig drückt der Schließbart 9 auf das vorerwähnte Distanzstück 29, welches an einem Federblech 30 befestigt ist. Das am ersten Verschiebeteil 4 befestigte Federblech 30 wird dann aus dem zweiten Bolzen 25b herausbewegt und gibt diesen damit ebenfalls frei. Der Vorteil der Ausführungsform nach 5 gegenüber derjenigen nach 4 besteht also in den senkrecht zueinander wirkenden Federn, wobei die Schließbartbewegung direkt auf das Verschiebeteil übertragen wird.
  • Alles in allem gelingt es mit dem vorgestellten Vorhangschloss, ausgehend von der Verwendung eines Standard-Halbschließzylinders, eine beidseitige Verriegelung, auch ohne Schließzwang zu bewirken, wobei die Teileanzahl und damit der Fertigungsaufwand bei der Herstellung derartiger Schlösser reduziert ist und sich ein hoher Gebrauchswert auch unter Berücksichtigung erhöhter Sicherheitsanforderungen einstellt.
  • 1
    Schlosskastenkörper
    2
    Bohrung im Schlosskastenkörper
    3
    Druckfeder
    4
    erstes Verschiebeteil
    5
    zweites Verschiebeteil
    6
    Schlossbügel
    7
    Betätigungselement
    8
    Zylinderkern
    9
    Schließbart
    10
    Verschraubung
    11
    Verschlussteil
    12
    Bügelfedern
    13
    Bügelstift
    14
    Schlüssel
    15
    Rücksprung
    16
    Nut
    17
    Norm-Schließzylinder
    18
    Keilschräge
    19
    Blockierrücksprung
    20
    Ausnehmung
    21
    Schraubenfeder
    22
    Federenden der Schraubenfeder
    23
    stiftförmige Befestigungsmittel für die Enden der Schraubenfeder
    24
    Querbügel
    25
    Bolzen
    26
    Feder
    27
    Ziehschutz

Claims (9)

  1. Vorhangschloss, bestehend aus einem Schlosskastenkörper sowie einem Schlossbügel, welcher mit seinen Bügelenden von Aussparungen im Schlosskastenkörper aufgenommen wird, wobei ein erstes Bügelende einen Rücksprung zum Blockieren einer Bügelbewegung im Schließzustand und ein zweites Bügelende eine Nut zur Bewegungsbegrenzung des Bügels im Öffnungszustand aufweist, weiterhin im dem Schlossbügel gegenüberliegenden Bodenbereich des Schlosskastenkörpers eine parallel zu den Bügelenden orientierte, sich nach innen erstreckende Ausnehmung zur vollständigen Aufnahme eines Norm-Schließzylinders, insbesondere Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bewegungsweg des Schließbarts des Norm-Schließzylinders ein verschiebliches und/oder verschwenkbares Betätigungselement vorgesehen ist, im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Norm-Schließzylinders, diesem benachbart, ein erstes und ein zweites Verschiebeteil innerhalb einer als Führung dienenden Bohrung oder Aussparung des Schlosskastenkörpers angeordnet sind, die inneren, zueinander weisenden Enden der Verschiebeteile eine Keilschräge aufweisen derart, dass beim Schließbart-bedingten Bewegen des Betätigungselements dieses auf die Keilschrägen trifft, wobei infolge die Schließbart-Schwenkbewegung in eine Längsverschiebebewegung der Verschiebeteile umgewandelt wird, weiterhin im zweiten Bügelende des Schlossbügels, dem Rücksprung im ersten Bügelende gegenüberliegend, ein Blockierungsrücksprung vorgesehen ist, das erste und das zweite Verschiebeteil jeweils an den den Keilschrägen gegenüberliegenden Enden eine Ausnehmung aufweisen, welche auf die Abmessungen der jeweiligen Bügelenden abgestimmt sind und die Verschiebeteile in Richtung der Keilschrägenenden unter Federvorspannung stehen, wobei dann, wenn der Schließbart sich in einer vom Betätigungselement entfernten Position befindet, selbiges die Keilschrägen freigibt, so dass die jeweiligen Verschiebeteile im Bereich ihrer Ausnehmungen in den jeweiligen Blockierungsrücksprung der Bügelenden einrasten.
  2. Vorhangschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement die Form einer Kugel, einer Scheibe oder eines Zylinders aufweist.
  3. Vorhangschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschrägen der Verschiebeteile die Form eines V aufweisen, wobei die offene Seite der V-Form zum Betätigungselement orientiert ist.
  4. Vorhangschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile längsachsenseitig jeweils über eine Druckfeder im Schlosskastenkörper gelagert und unter Vorspannung gehalten sind.
  5. Vorhangschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten und am zweiten Verschiebeteil ein Befestigungsmittel zur Aufnahme jeweils eines Endes einer oder mehrerer Zugfedern vorgesehen ist.
  6. Vorhangschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung für das zweite Bügelende eine Bohrung ist, in deren Bodenbereich sich eine Schraubendruckfeder befindet.
  7. Vorhangschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskastenkörper eine Bohrung für eine Befestigungsschraube des Norm-Halbschließzylinders vorgesehen ist.
  8. Vorhangschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossbügel aus mehreren Teilen, nämlich zwei beweglich im Schlosskastenkörper (1) geführten Bolzen (25) sowie einen ebenfalls vom Schlosskastenkörper (1) aufnehmbaren Querbügel (24) besteht.
  9. Vorhangschloss nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Schlosskastenkörpers ein plattenförmiger Ziehschutz (27) angeordnet ist.
DE200510026930 2004-09-20 2005-06-10 Vorhangschloss Expired - Fee Related DE102005026930B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510026930 DE102005026930B4 (de) 2004-09-20 2005-06-10 Vorhangschloss
PCT/EP2005/010009 WO2006032416A1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss
DE200550006838 DE502005006838D1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss
US11/662,815 US20080282753A1 (en) 2004-09-20 2005-09-16 Padlock
ES05784164T ES2332926T3 (es) 2004-09-20 2005-09-16 Candado.
EP20050784164 EP1792035B1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss
AT05784164T ATE425331T1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045531 2004-09-20
DE102004045531.7 2004-09-20
DE200510026930 DE102005026930B4 (de) 2004-09-20 2005-06-10 Vorhangschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005026930A1 true DE102005026930A1 (de) 2006-04-06
DE102005026930B4 DE102005026930B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=35448390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510026930 Expired - Fee Related DE102005026930B4 (de) 2004-09-20 2005-06-10 Vorhangschloss
DE200550006838 Active DE502005006838D1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550006838 Active DE502005006838D1 (de) 2004-09-20 2005-09-16 Vorhangschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080282753A1 (de)
EP (1) EP1792035B1 (de)
AT (1) ATE425331T1 (de)
DE (2) DE102005026930B4 (de)
ES (1) ES2332926T3 (de)
WO (1) WO2006032416A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7555925B1 (en) * 2008-08-15 2009-07-07 Kun-Yu Wu Padlock
US7966849B2 (en) * 2009-06-12 2011-06-28 Kun Yu Wu Sliding padlock
DE102013222422A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 ABUS August Bremicker Söhne KG Hangschloss

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652337A (en) * 1900-04-06 1900-06-26 Yale & Towne Mfg Co Master-key lock.
US1703193A (en) * 1927-12-07 1929-02-26 Briggs & Stratton Corp Padlock
US1719637A (en) * 1928-02-29 1929-07-02 Willy W Werner Padlock
US2116965A (en) * 1935-11-01 1938-05-10 Keil Francis & Son Inc Padlock construction
US2691288A (en) * 1951-11-26 1954-10-12 Schlage Lock Co Padlock
US3823584A (en) * 1973-08-06 1974-07-16 Snyder H Joint combination actuated and key actuated padlock
US4038845A (en) * 1976-07-12 1977-08-02 Nathan Szlakman Automobile security apparatus
US4241594A (en) * 1979-09-04 1980-12-30 Sargent & Greenleaf, Inc. Slide cover type changeable key plug padlock
US4290279A (en) * 1980-07-14 1981-09-22 Unican Security Systems, Ltd. Padlock with interchangeable cylinder
DE9013187U1 (de) * 1990-09-17 1991-05-23 Aug. Winkhaus Gmbh & Co Kg, 4404 Telgte, De
US5195340A (en) * 1992-03-06 1993-03-23 Chang-Jie Industrial Co., Ltd. Padlock device lockable by pushing
US5400624A (en) * 1993-08-16 1995-03-28 Shieh; Jen-Guey U-shaped padlock structure
US5394712A (en) * 1994-01-11 1995-03-07 Nigostar Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5953940A (en) * 1998-04-20 1999-09-21 Ling; Chong-Kuan Easily operable combination padlock
DE10025011A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Gert Schiedel Zweiradsicherung
GB2364348B (en) * 2000-06-15 2004-11-24 Austral Lock Ind Pty Ltd Padlocks
DE20016899U1 (de) * 2000-09-30 2000-12-28 Schlossicherungen Gera Gmbh Vorhangschloß mit auswechselbarem Profilzylinder
FR2824352B1 (fr) * 2001-05-07 2003-12-12 Cavers Ets Cadenas comportant un demi-barillet de type europeen
DE10316407A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-30 Schloßsicherungen Gera GmbH Vorhangschloß
US7017378B2 (en) * 2003-09-22 2006-03-28 Hui-Hua Hsieh Padlock
DE202004003782U1 (de) * 2004-03-11 2004-07-08 Burg-Wächter Kg Vorhängeschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032416A1 (de) 2006-03-30
ES2332926T3 (es) 2010-02-15
DE102005026930B4 (de) 2009-05-07
ATE425331T1 (de) 2009-03-15
EP1792035B1 (de) 2009-03-11
EP1792035A1 (de) 2007-06-06
DE502005006838D1 (de) 2009-04-23
US20080282753A1 (en) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819234T2 (de) Vorhängeschloss
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE2530116A1 (de) Notschluesseleinrichtung an einem zylinderschloss mit doppelschliesszylinder
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE102010036573A1 (de) Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP3109385A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3342458C2 (de)
DE2747991A1 (de) Sicherheits-klingenbeschlag
EP0641909B1 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
CH671603A5 (de)
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
DE102009037952A1 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
DE1678065A1 (de) Zweiseitig drehbares Zylinderschloss
WO2006094416A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE102016207937A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee