WO2006094416A1 - Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2006094416A1
WO2006094416A1 PCT/CH2006/000128 CH2006000128W WO2006094416A1 WO 2006094416 A1 WO2006094416 A1 WO 2006094416A1 CH 2006000128 W CH2006000128 W CH 2006000128W WO 2006094416 A1 WO2006094416 A1 WO 2006094416A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
lock cylinder
rotary lock
core pin
pin
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Keso Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keso Ag filed Critical Keso Ag
Publication of WO2006094416A1 publication Critical patent/WO2006094416A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/006Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
    • E05B27/0064Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key

Definitions

  • the invention relates to a rotary lock cylinder for a safety lock, with a stator and a keyway having rotor, with tumblers, which are to be classified for rotational release of the rotor with an associated key and each having a core pin and a spring-loaded housing pin, being seen in the direction of rotation of the rotor after the basic position in the stator at least one locking member is arranged, the spring-loaded abuts against the lateral surface of the rotor and which locks the rotor when an unadjusted core pin reaches its position.
  • a rotary vane cylinder of the type mentioned has become known.
  • a blocking member is provided in the stator, which has a wire with a front attached to this dish-shaped part. If, when turning the rotor, a core pin is not correctly positioned and reaches the said locking element, the wire jams between the rotor and the stator and blocks the rotor so that the lock can not be opened. With some skill it is here However, possible, the plate-shaped part back to the original position, ie bring back into the bore of the housing. This makes it possible to make another manipulation attempt, which may then be successful.
  • a similar rotary lock cylinder has become known from FR-A-23 12 630.
  • the locking member here consists of a mushroom-shaped bolt and a spring.
  • the invention has for its object to provide a rotary lock cylinder of the type mentioned, which prevents even safer manipulation and yet can be inexpensively manufactured and assembled.
  • the locking member consists of two parts, between which a spring element is arranged and which are separated in the case of an unordered core pin so that they can not be joined together.
  • the locking device according to the invention can be manufactured from only three parts.
  • the inner part remains in the case of a manipulation basically in the housing bore, but can not be brought back to the original position.
  • the rotor can thus be rotated neither clockwise nor counterclockwise.
  • the inventive rotary lock cylinder is particularly suitable for
  • an outer part of the blocking member is a guide member and a second inner part is a blocking element.
  • the blocking member then locks particularly reliably when, according to a development of the invention, the blocking element is moved telescopically and radially in the guide element.
  • the telescopic guide is designed so that it is canceled as soon as an unordered core pin strikes the blocking element. This guide can be designed comparatively precise, so that a reintroduction of the locking element in the guide member is practically impossible.
  • the invention also relates to a rotary lock cylinder with a catch closure.
  • said locking member is arranged in the direction of rotation of the rotor arranged according to a housing pin, which can bridge at least two increments.
  • This housing pin in particular has a conical or spherical end face.
  • a catch closure can be set up only by exchanging a core pin.
  • the previous key is then replaced by a key corresponding to the new core pin. With the previous key, the rotor can be turned to the locking device. Once this is achieved, the two parts are separated by the said spring and the inner part locks the rotor.
  • FIG. 2 shows a partial section through a rotary lock cylinder with the locking member, wherein this is in the blocking position
  • FIG. 3 schematically shows a section through a lock cylinder without a key with a negative lock
  • FIG. 4 is an illustration according to FIG. 3, but with the key and arranged tumblers
  • FIG. 5 shows a section through a lock cylinder according to the invention without a key and a negative lock, but with an exchanged core pin, a locking element and a special housing pin,
  • FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5, but with a new key, with all tumblers being arranged
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but with the exchanged core pin at the level of the blocking member
  • Figure 9 is a representation according to Figure 8, but with a slightly further rotated rotor and
  • FIG. 10 shows a section through an inventive rotary lock cylinder with a captured key.
  • FIGS. 3 and 4 show a known rotary lock cylinder 1 'for a security lock, which has a stator 3, in which a rotor 2 is arranged.
  • the stator 3 forms the housing and has a cylindrical sack 8, shown only partially here, on the rotary lock cylinder 1 ', which has a plurality of tumblers, of which the tumblers Z1, Z2 and Z3 are shown here.
  • These tumblers Zl to Z3 each have a housing pin 25 which is mounted in a slide 7, and against the retroactive force of a compression spring 26 is displaced radially outward.
  • the slides 7 are each axially inserted into a groove 27 (FIG. 2) of the stator 3 and have a plurality of bores 12 for receiving a respective housing pin 25.
  • the key 4 has holes 9 which, depending on the length of the core pins 10, 10a and 10b, have different depths. These holes 9 form control surfaces for the corresponding tumblers.
  • the core pin 10 cooperates with the bore 9.
  • the tumbler Z3 1 has a housing pin 29 with an end face 30, which is conical as shown. This end face 30 may alternatively also be spherical or the like.
  • the blocking member 14 is shown greatly enlarged in the figure 1. It consists of three parts, namely a guide member 16, a blocking element 15 and a comparatively strong compression spring 18 arranged between them. Both parts 15 and 16 are cup-shaped, as can be seen.
  • the blocking element 15 has a plane
  • the blocking element 15 also has a surface 21 which extends parallel to the surface 19 and which is located in a recess 17 of the guide member 16.
  • the surface 21 is located as shown at a distance D to a surface 22 which forms a front side of the guide member 16.
  • the blocking element 15 is guided displaceably in the guide part 16.
  • Locking elements 15 is relatively small, the locking element 15 is thus guided with a small tolerance in the guide member 16.
  • the blocking element 15 has an inside Recess 20, in which engages the spring 18 and a surface 28 against which the spring 18 abuts.
  • the spring 18 also bears against an inner surface 23 of the guide member 16.
  • FIG. 4 the rotor 2 is in the basic position.
  • a key 4 ' is used, which is characterized by the previous key 4 by a correspondingly less deep hole 9'.
  • the housing pin 29 is correctly arranged here, so that the rotor 2 is rotatable to the position shown in FIG.
  • the core pin 10 is now according to FIG 7 at the height of the locking member 14. He orders the locking member 14 as
  • FIG. 10 a conventional housing pin.
  • the locking member 14 thus does not lock and the rotor 2 can be rotated to ⁇ ffiien the lock, not shown here further in a clockwise direction.
  • Figure 8 shows the rotary lock cylinder 1 in the same position as in Figure 6, but here in the keyway 5 of the key 4, i. thus the old key is inserted.
  • the housing pin 29 with its end face 30 exceeds the
  • the rotor 2 can still be rotated further, as indicated in Figure 9.
  • the rotor 2 raises the housing pin 29 on the conical surface 30 and moves it radially outward.
  • the surface 30 may, as already mentioned, also be spherical or similar. The rotor 2 can thus
  • the housing pin 29 or the corresponding tumbler can thus operate two increments.
  • the blocking element 15 locks the rotor 2 and this can now be rotated neither clockwise nor counterclockwise. In addition, the blocking element 15 can no longer be moved radially outward into the guide part 16, since now the surface 21 of the blocking element 15 bears against the surface 22 of the guide part 16. Since, as already mentioned above, the gap 31 between the guide part 16 and the blocking element 15 is comparatively narrow, a comparatively small tilting of the blocking element 15 is sufficient to prevent a radial movement. This not only the rotor 2 is blocked, but also the core pin 10 ', which can not be moved radially. The key 4, or the old key is thus held by the core pin 10 '. The key 4 can thus not be deducted from the rotary lock cylinder 1. He is trapped with it.
  • a blocking member 14 in a rotary locking cylinder 1 is sufficient to fulfill the said function. It can be arranged in the slide T but also several such locking member 14 in a row. In addition, according to FIG. 10 it is possible to provide further slides 7 "and 7 '" with further such blocking elements 14 in a rotary locking cylinder 1 ".
  • the conversion of a rotary lock cylinder for a catch closure thus comprises the following three steps.
  • At least one core pin is replaced by a shorter core pin 10 '.
  • a three-core pin is replaced with a two-core pin.
  • the old key 4 is replaced by a new key 4 ', in which the three-hole is replaced by a two-hole in the present case.
  • housing pin 29 At appropriate point of the housing pin 29 is used, which can compensate for at least one increment.
  • This housing pin 29 can also be pre-assembled, so that for the switch to a catch circuit only the core pin 10 replaced by the core pin 10 'and the new key 4' must be made. The changeover to a catch closure is thus comparatively easy.
  • the locking member 14 is used in this case for producing a catch closure.
  • the blocking member 14 is also extremely effective against numerous manipulations, for example against the above-mentioned striking technique. It can be arranged in all three Schliessebenen one or more such catch closures.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Der Drehschliesszylinder besitzt einen Stator (3) und einen einen Schlüsselkanal (5) aufweisenden Rotor (2). Zuhaltungen (Z1-Z3) werden zur Drehfreigabe des Rotors (2) mit einem zugehörigen Schlüssel (41) eingeordnet. In Drehrichtung des Rotors (2) gesehen ist nach der Grundstellung im Stator (3) wenigstens ein Sperrorgan (14) angeordnet, das federbelastet an einer Mantelfläche (6) des Rotors (2) anliegt und das den Rotor (2) sperrt, wenn ein nicht eingeordneter Kernstift (10') seine Position erreicht. Das Sperrelement (14) besteht aus zwei Teilen (15, 16), zwischen denen ein Federelement (18) angeordnet ist und die im Fall eines nicht eingeordneten Kernstifts (10') voneinander so getrennt werden, dass sie nicht wieder zusammengeführt werden können. Die Erfindung verhindert Manipulationen wie beispielsweise die "Schlagtechnik" und ermöglicht eine Fangschliessung.

Description

Drehschüesszylinder für ein Sicherheitsschloss
Die Erfindung betrifft einen Drehschüesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Stator und einem einen Schlüsselkanal aufweisenden Rotor, mit Zuhaltungen, die zur Drehfreigabe des Rotors mit einem zugehörigen Schlüssel einzuordnen sind und die jeweils einen Kernstift und einen federbelasteten Gehäusestift aufweisen, wobei in Drehrichtung des Rotors gesehen nach der Grundstellung im Stator wenigstens ein Sperrorgan angeordnet ist, das federbelastet an der Mantelfläche des Rotors anliegt und das den Rotor sperrt, wenn ein nicht eingeordneter Kernstift seine Position erreicht.
Drehschüesszylinder dieser Art sind seit langem bekannt, sie gewährleisten eine hohe Sicherheit. Wie andere Sicherheitseinrichtungen sind sie Manipulationen zum unberechtigten Öffnen ausgesetzt. Eine bekannte Öffhungsmethode wird als "Schlagtechnik" bezeichnet. Die Öffhungsmethode ist spurenarm und beschädigt den Schliesszylinder nicht grundsätzlich. Ein Einbruchversuch ist nachträglich in der Regel nicht am Drehschüesszylinder feststellbar. Ein Problem sind zudem Einschleichdiebstähle _ ^mit-entwendeten"SchlüsselήT
Durch die DE-A-199 34 883 ist ein Drehschüesszylinder der genannten Art bekannt geworden. Bei diesem ist im Stator ein Sperrorgan vorgesehen, das einen Draht mit einem vorne an diesem angebrachten tellerförmigen Teil aufweist. Wird beim Drehen des Rotors ein Kernstift nicht korrekt eingeordnet und erreicht dieser das genannte Sperrorgan, so verklemmt der Draht zwischen dem Rotor und dem Stator und führt zur Blockierung des Rotors, so dass das Schloss nicht geöffnet werden kann. Mit einigem Geschick ist es hier jedoch möglich, das tellerförmige Teil wieder zurück in die ursprüngliche Lage, d.h. in die Bohrung des Gehäuses zurückzubringen. Dadurch ist es möglich, einen weiteren Manipulationsversuch zu unternehmen, der dann möglicherweise erfolgreich ist.
5 Ein ähnlicher Drehschliesszylinder ist aus der FR-A-23 12 630 bekannt geworden. Das Sperrorgan besteht hier aus einem pilzförmigen Bolzen und einer Feder.
Durch die US-A-3,802,234 ist ein Drehschliesszylinder mit einem Sperrorgan offenbart, das aus einem Federelement und drei weiteren Teilen besteht. Die zwei Teile bilden einen
10 Spreizstift. Bei einem nicht eingeordneten Kernstift fährt ein hinteres Teil in den Spreizstifit und dessen Teile verkeilen sich schliesslich in einer Stufenbohrung des Gehäuses, so dass dieser nicht wieder zurück in die Gehäusebohrung gebracht werden kann. Die Herstellung eines solchen Sperrorgans und insbesondere seine Montage wäre jedoch sehr aufwändig.
15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drehschliesszylinder der genannten Art zu schaffen, der noch sicherer Manipulationen verhindert und der dennoch kostengünstig hergestellt und montiert werden kann.
20 Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Drehschliesszylinder dadurch gelöst, dass das Sperrorgan aus zwei Teilen besteht, zwischen denen ein Federelement angeordnet ist und die im Fall eines nicht eingeordneten Kernstifts so voneinander getrennt werden, dass sie nicht mehr zusammengefügt werden können.
-2-5 — Das-erfϊndungsgemässe Sperrorgan kann aus lediglich drei Teilen hergestellt werden. Das innere Teil verbleibt auch im Fall einer Manipulation grundsätzlich in der Gehäusebohrung, kann aber nicht mehr zurück in die ursprüngliche Position gebracht werden. Der Rotor kann somit weder im Uhrzeigersinn noch im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Der erfindungsgemässe Drehschliesszylinder eignet sich insbesondere für
30 eine Fangschliessung, mit der es möglich ist, einen ersetzten früheren Schlüssel so im Drehschliesszylinder zu fixieren, dass dieser nicht abgezogen werden kann. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein äusseres Teil des Sperrorgans ein Führungsteil und ein zweites inneres Teil ein Sperrelement ist. Das Sperrorgan sperrt dann besonders zuverlässig, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Sperrelement teleskopisch und radial im Führungselement gerührt ist. Die teleskopische Führung ist so ausgebildet, dass diese aufgehoben wird, sobald ein nicht eingeordneter Kernstift auf das Sperrelement trifft. Diese Führung kann vergleichsweise präzise ausgebildet sein, so dass ein Wiedereinführen des Sperrelements in das Führungsteil praktisch ausgeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft zudem einen Drehschliesszylinder mit einer Fangschliessung. Bei diesem ist das genannte Sperrorgan in Drehrichtung des Rotors gesehen nach einem Gehäusestift angeordnet, der wenigstens zwei Stufensprünge überbrücken kann. Dieser Gehäusestift besitzt insbesondere eine konische oder kugelförmige Stirnfläche. Bei einem solchen Drehschliesszylinder kann eine Fangschliessung lediglich durch Austauschen eines Kernstifts eingerichtet werden. Der bisherige Schlüssel wird dann durch einen Schlüssel ersetzt, welcher dem neuen Kernstift entspricht. Mit dem bisherigen Schlüssel kann der Rotor bis zum Sperrorgan gedreht werden. Sobald dieses erreicht ist, werden durch die genannte Feder die beiden Teile getrennt und das innere Teil sperrt den Rotor. Da das innere Teil radial nicht mehr nach aussen bewegt werden kann, bleibt der entsprechende Kernstift in Eingriff mit dem Schlüssel, der damit nicht mehr abgezogen werden kann und damit gefangen ist. Da der Rotor nicht mehr gedreht werden kann, kann der Schlüssel nicht abgezogen werden und das Schloss kann auch nicht geöffnet werden. Damit ist auch ersichtlich, dass unberechtigt versucht wurde, das Schloss zu öffnen.
Em Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schnitt durch ein Sperrorgan
Figur 2 ein Teilschnitt durch einen Drehschliesszylinder mit dem Sperrorgan, wobei sich dieses in der Sperrstellung befindet, Figur 3 schematisch ein Schnitt durch einen Schliesszylinder ohne Schlüssel mit negativer Sperrung,
Figur 4 eine Darstellung gemäss Figur 3, jedoch mit Schlüssel und eingeordneten Zuhaltungen,
Figur 5 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schliesszylinder ohne Schlüssel und negativer Sperrung, jedoch mit ausgetauschtem Kernstift, einem Sperrorgan und einem besonderen Gehäusestift,
Figur 6 eine Darstellung gemäss Figur 5, jedoch mit neuem Schlüssel, wobei alle Zuhaltungen eingeordnet sind,
Figur 7 eine Darstellung gemäss Figur 6, jedoch mit dem ausgetauschten Kernstift auf der Höhe des Sperrorgans,
Figur 8 eine Darstellung gemäss Figur 6, mit altem Schlüssel,
Figur 9 eine Darstellung gemäss Figur 8, jedoch mit einem etwas weiter gedrehten Rotor und
Figur 10 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder mit gefangenem Schlüssel.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen an sich bekannten Drehschliesszylinder 1' für ein Sicherheitsschloss, der einen Stator 3 aufweist, in dem ein Rotor 2 angeordnet ist. Der Stator 3 bildet das Gehäuse und weist einen hier nur teilweise gezeigten_Zylindersack-8- auf-DerDrehschliesszyliHder 1' weist eine Mehrzahl von Zuhaltungen auf, von denen hier die Zuhaltungen Zl, Z2 und Z3 gezeigt sind. Diese Zuhaltungen Zl bis Z3 besitzen jeweils einen Gehäusestift 25, der in einem Schieber 7 gelagert ist, und gegen die rückwirkende Kraft einer Druckfeder 26 radial nach aussen verschiebbar ist. Die Schieber 7 sind jeweils achsial in eine Nut 27 (Fig. 2) des Stators 3 eingesetzt und besitzen mehrere Bohrungen 12 zur Aufnahme jeweils eines Gehäusestifts 25. In der Figur 3 sperren sämtliche Gehäusestifte 25 den Rotor 2 negativ, d.h. sie übergreifen die Trennlinie T bzw. Scherlinie zwischen dem Rotor 2 und dem Stator 3. Die Gehäusestifte 25 liegen an einem Bolzen 10, 10a bzw. 10b an. Wird in einem Schlüsselkanal 5 des Rotors 2 ein in Figur 4 gezeigter Schlüssel 4 eingesetzt, so werden die
5 Zuhaltungen Zl bis Z3 gemäss Figur 4 eingeordnet. Der Rotor 2 ist damit frei und kann gedreht werden. Zum Einordnen der Zuhalten Zl bis Z3 besitzt der Schlüssel 4 Bohrungen 9, die je nach Länge der Kernstifte 10, 10a und 10b unterschiedlich tief sind. Diese Bohrungen 9 bilden Steuerflächen für die entsprechenden Zuhaltungen. In der Figur 4 arbeitet der, Kernstift 10 mit der Bohrung 9 zusammen. Wird der Schlüssel 4
10 abgezogen, so fällt der Kernstift 10 in die in Figur 3 gezeigte Stellung. Der Gehäusestift 25 der Zuhaltung Z3 folgt dem Kernstift 10 aufgrund der Spannung der Feder 26 sperrt nun gemäss Figur 3 den Rotor 2.
Der in Figur 5 gezeigte erfindungsgemässe Schliesszylinder 1 weist zusätzlich zu dem in
15 den Figuren 3 und 4 gezeigten Drehschliesszylinder 1' einen weiteren Schieber 7' mit wenigstens einem Sperrorgan 14 auf. Der beim Drehschliesszylinder 1' vorgesehene Kernstift 10 ist durch einen kürzeren Kernstift 10' ersetzt. Zudem besitzt die Zuhaltung Z31 einen Gehäusestift 29 mit einer Stirnfläche 30, die wie ersichtlich konisch ausgebildet ist. Diese Stirnfläche 30 kann alternativ auch kugelförmig oder dergleichen ausgebildet sein.
20
Das Sperrorgan 14 ist in der Figur 1 stark vergrossert dargestellt. Es besteht aus drei Teilen, und zwar einem Führungsteil 16, einem Sperrelement 15 und einer zwischen diesen angeordneten vergleichsweise starken Druckfeder 18. Beide Teile 15 und 16 sind wie ersichtlich becherförmig ausgebildet. Das Sperrelement 15 besitzt eine ebene—
-25 FrontfläcKeT971ϊie gemäss Figur 5 unter Spannung an einer Mantelfläche 6 des Rotors 2 anliegt. Das Sperrelement 15 besitzt zudem eine Fläche 21, die parallel zur Fläche 19 verläuft und die sich in einer Ausnehmung 17 des Führungsteils 16 befindet. Die Fläche 21 befindet sich wie ersichtlich im Abstand D zu einer Fläche 22, die eine Frontseite des Führungsteils 16 bildet. Das Sperrelement 15 ist im Führungsteil 16 verschiebbar geführt.
30 Ein Zwischenraum 31 zwischen dem Führungsteil 16 und einer Fläche 24 des .Sperrelements 15 ist vergleichsweise klein, das Sperrelement 15 ist somit mit geringer Toleranz im Führungsteil 16 geführt. Das Sperrelement 15 besitzt innenseitig eine Ausnehmung 20, in welche die Feder 18 eingreift und eine Fläche 28, an welcher die Feder 18 anliegt. Die Feder 18 liegt zudem an einer inneren Fläche 23 des Führungsteils 16 an.
5 In der Figur 4 befindet sich der Rotor 2 in der Grundstellung. In den Schlüsselkanal 5 ist ein Schlüssel 4' eingesetzt, der sich vom bisherigen Schlüssel 4 durch eine entsprechend weniger tiefe Bohrung 9' auszeichnet. Der Gehäusestift 29 ist hier korrekt eingeordnet, so dass der Rotor 2 in die in Figur 7 gezeigte Stellung drehbar ist. Der Kernstift 10 befindet sich nun gemäss Figur 7 auf der Höhe des Sperrorgans 14. Er ordnet das Sperrorgan 14 wie
10 ein üblicher Gehäusestift ein. Das Sperrorgan 14 sperrt somit nicht und der Rotor 2 kann zum Öffiien des hier nicht gezeigten Schlosses weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden. Die Figur 8 zeigt den Drehschliesszylinder 1 in der gleichen Position wie in Figur 6, wobei hier jedoch in den Schlüsselkanal 5 der Schlüssel 4, d.h. somit der alte Schlüssel eingesetzt ist. Wie ersichtlich, überschreitet der Gehäusestift 29 mit seiner Stirnfläche 30 die
15 Trennlinie T, da die Bohrung 9 des Schlüssels 4 nicht der Länge des Kernstifts 10' entspricht. Da nun die Fläche 30 konisch ausgebildet ist, kann der Rotor 2 trotzdem weiter gedreht werden, wie dies in Figur 9 angedeutet ist. Der Rotor 2 hebt den Gehäusestift 29 an der konischen Fläche 30 an und bewegt diesen radial nach aussen. Die Fläche 30 kann wie bereits erwähnt auch kugelförmig oder ähnlich ausgebildet sein. Der Rotor 2 kann somit
20 auch mit dem Schlüssel 4' über den Gehäusestift 29 hinausgedreht werden. Der Gehäusestift 29 bzw. die entsprechende Zuhaltung kann somit zwei Stufensprünge bedienen.
Erreicht nun der Kernstift 10' das Sperrorgan 14, so wird dieses aktiv und sperrt denüoior-
-2-5 2— wie-dies~in"Fϊgur 2 gezeigt ist. Da sich aufgrund der tieferen Bohrung 9 die in Figur 2 gezeigte Stirnfläche 13 des Kernstifts 10' im Abstand zur Trennfläche T befindet, kann das Sperrelement 15 vom Kernstift 10' nicht in der in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten werden. Durch die Spannung der Feder 18 wird das Sperrelement 15 radial nach innen bewegt, bis der in Figur 1 gezeigte Abstand D zwischen den Fläche 21 und 22 aufgehoben 30 ist. Der Abstand D ist etwas kleiner als ein Stufensprung, so dass die Führung des Sperrelements 15 aufgehoben ist, sobald dieses entsprechend einem Stufensprung radial nach innen bewegt wird. Das Sperrelement 15 löst sich damit vom Führungsteil 16 und liegt wie ersichtlich schräg in der Schieberbohrung 12 und teilweise in der Rotorbohrung 11.
Das Sperrelement 15 sperrt den Rotor 2 und dieser kann nun weder im Uhrzeigersinn noch im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Zudem kann das Sperrelement 15 nicht mehr radial nach aussen in das Führungsteil 16 eingerührt werden, da nun die Fläche 21 des Sperrelements 15 an der Fläche 22 des Führungsteils 16 anliegt. Da wie bereits oben erwähnt der Zwischenraum 31 zwischen dem Führungsteil 16 und dem Sperrelement 15 vergleichsweise schmal ist, genügt eine vergleichsweise kleine Verkantung des Sperrelements 15, um eine radiale Bewegung zu verhindern. Damit ist nicht nur der Rotor 2 blockiert, sondern auch der Kernstift 10', der radial nicht mehr bewegt werden kann. Der Schlüssel 4, bzw. der alte Schlüssel wird damit durch den Kernstift 10' festgehalten. Der Schlüssel 4 kann somit vom Drehschliesszylinder 1 nicht mehr abgezogen werden. Er ist damit gefangen.
Grundsätzlich ist ein Sperrorgan 14 in einem Drehschliesszylinder 1 ausreichend, um die genannte Funktion zu erfüllen. Es können im Schieber T aber auch hintereinander mehrere solche Sperrorgan 14 angeordnet sein. Zudem ist es gemäss Figur 10 möglich, in einem Drehschliesszylinder 1" noch weitere Schieber 7" und 7'" mit weiteren solchen Sperrorganen 14 vorzusehen.
Die Umstellung eines Drehschliesszylinders für eine Fangschliessung umfasst somit die folgenden drei Schritte.
__JKenigstens— ein— KernstifTΥO wird durch einen kürzen Kernstift 10' ausgetauscht. Beispielsweise wird ein Dreier-Kernstift durch einen Zweier-Kernstift ersetzt.
Der alte Schlüssel 4 wird durch einen neuen Schlüssel 4' ersetzt, bei dem im vorliegenden Fall die Dreierbohrung durch eine Zweierbohrung ersetzt ist.
An entsprechender Stelle wird der Gehäusestift 29 eingesetzt, der mindestens einen Stufensprung ausgleichen kann. Dieser Gehäusestift 29 kann auch bereits vormontiert sein, so dass für die Umstellung auf eine Fangschaltung lediglich der Kernstift 10 durch den Kernstift 10' ersetzt und der neue Schlüssel 4' hergestellt werden muss. Die Umstellung auf eine Fangschliessung ist damit vergleichsweise einfach.
Das Sperrorgan 14 dient in diesem Fall zum Herstellen einer Fangschliessung. Das Sperrorgan 14 ist aber auch gegen zahlreiche Manipulationen, beispielsweise gegen die oben erwähnte Schlagtechnik äusserst wirksam. Es können in allen drei Schliessebenen eine oder mehrere solche Fangschliessungen angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
Drehschliesszylinder 18 Feder
Rotor 19 Stirnfläche
Stator 20 Ausnehmung
Schlüssel 21 Fläche
Schlüsselkanal 22 Fläche
Mantelfläche Rotor 23 Fläche
Schieber 24 Kernstift
Zylindersack 25 Gehäusestifte
Bohrung (Steuerfläche) 26 Feder
Kernstift " 27 Nut a Bolzen 28 Fläche b Bolzen 29 Gehäusestift
Rotorbohrung 30 Stirnfläche
Schieberbohrung 31 Zwischenraum
Fläche (Kernstift) D Abstand
Sperrorgan T Trennlinie
Sperrelement Zl Zuhaltung
Führungsteil Z2 Zuhaltung
Ausnehmung Z3 Zuhaltung

Claims

Patentansprüche
1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Stator (3) und einem einen Schlüsselkanal (5) aufweisenden Rotor (2), mit Zuhaltungen (Z1-Z3), die zur Drehfreigabe des Rotors (2) mit einem zugehörigen Schlüssel (41) einzuordnen sind und die jeweils einen Kernstift (10) und einen federbelasteten Gehäusestift (25, 29) aufweisen, wobei in Drehrichtung des Rotors (2) gesehen nach der Grundstellung im Stator (3) wenigstens ein Sperrorgan, (14) angeordnet ist, das federbelastet an einer Mantelfläche (6) des Rotors (2) anliegt und das den Rotor (2) sperrt, wenn ein nicht eingeordneter Kernstift (101) seine Position erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (14) zwei Teile (15, 16) aufweist, zwischen denen ein Federelement (18) angeordnet ist und die im Fall eines nicht eingeordneten Kernstifts ( 10') voneinander so getrennt werden, dass sie nicht mehr zusammengefügt werden können.
2. Drehschliesszylinder nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der genannten Teile (15) mit einer Fläche (21) zu einer Fläche (22) des Führungsteils (16) einen Abstand (D) aufweist, wobei dieser Abstand (D) kleiner ist als ein Stufensprung.
3. Drehschliesszylinder nach Anspru_chJLQder_2,-dadurch-gekennzeiehnet— dass~die- beiden Teile (15, 16) becherförmig ausgebildet sind.
4. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (15, 16) mit einem vergleichsweise schmalen Zwischenraum (31) gleitverschieblich üieinandergeführt sind.
5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) eine vergleichsweise starke Spiralfeder ist.
6. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (14) eine Fangschliessung bildet, wobei in Drehrichtung des Rotors (2) gesehen vor dem Sperrorgan (14) ein Gehäusestift (29) angeordnet ist, der eine konische oder kugelförmige Stirnfläche (30) aufweist, so dass dieser Gehäusestift (29) auch von einem Kernstift (101) eingeordnet werden kann, der beispielsweise um einen Stufensprung kleiner ist.
7. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Zuhaltung mit einem Gehäusestift (29) vorgesehen ist, welche zwei Stufensprünge bedienen kann.
8. Drehschliesszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zuhaltung in Drehrichtung des Rotors (2) gesehen vor einem Sperrorgan (14) angeordnet ist.
PCT/CH2006/000128 2005-03-08 2006-03-01 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss WO2006094416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405227A EP1700980B1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP05405227.9 2005-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094416A1 true WO2006094416A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36061534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000128 WO2006094416A1 (de) 2005-03-08 2006-03-01 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1700980B1 (de)
AT (1) ATE404764T1 (de)
DE (1) DE502005005021D1 (de)
DK (1) DK1700980T3 (de)
ES (1) ES2311203T3 (de)
HK (1) HK1096717A1 (de)
PL (1) PL1700980T3 (de)
PT (1) PT1700980E (de)
SI (1) SI1700980T1 (de)
WO (1) WO2006094416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958336A (zh) * 2019-03-26 2019-07-02 江苏天翔电气有限公司 一种防坠门锁

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500493B1 (de) * 2011-03-18 2014-11-05 Tien-Kao Liu Hochsicherheitsschlosskernanordnung
GB2624453A (en) * 2022-11-18 2024-05-22 Shen Yizhou Lock assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802234A (en) * 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
CA2313454A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-20 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
DE19934883C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Wagner Alexander Josef Schließvorrichtung
JP2003232146A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Asi:Kk シリンダー錠の複数ピン型上ピン

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312630A1 (fr) 1975-05-30 1976-12-24 Cavers Ets Perfectionnements aux serrures, cadenas et autres fermetures a cylindres et goupilles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802234A (en) * 1973-02-28 1974-04-09 Emhart Corp Pick-resistant lock construction including jamming feature
CA2313454A1 (en) * 1998-10-15 2000-04-20 International Security Products, Inc. Improved cylinder lock system
DE19934883C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Wagner Alexander Josef Schließvorrichtung
JP2003232146A (ja) * 2002-02-07 2003-08-22 Asi:Kk シリンダー錠の複数ピン型上ピン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109958336A (zh) * 2019-03-26 2019-07-02 江苏天翔电气有限公司 一种防坠门锁
CN109958336B (zh) * 2019-03-26 2024-01-26 江苏天翔电气有限公司 一种防坠门锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404764T1 (de) 2008-08-15
EP1700980B1 (de) 2008-08-13
PL1700980T3 (pl) 2008-12-31
PT1700980E (pt) 2008-10-24
HK1096717A1 (en) 2007-06-08
EP1700980A1 (de) 2006-09-13
SI1700980T1 (sl) 2009-02-28
DK1700980T3 (da) 2008-11-24
DE502005005021D1 (de) 2008-09-25
ES2311203T3 (es) 2009-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674A1 (de) Schloss und schluessel
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO2001020111A1 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
EP1272720B1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
EP0569997B1 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
EP0815336B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
EP3228787A1 (de) Verbesserter schliesszylinder
EP0591661A2 (de) Codierbares Zylinderschloss
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
WO2005035921A1 (de) Vorhängeschloss
DE29508840U1 (de) Zylinderschloß mit Sicherheitsschlüssel
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705368

Country of ref document: EP