EP0591661A2 - Codierbares Zylinderschloss - Google Patents
Codierbares Zylinderschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0591661A2 EP0591661A2 EP93113301A EP93113301A EP0591661A2 EP 0591661 A2 EP0591661 A2 EP 0591661A2 EP 93113301 A EP93113301 A EP 93113301A EP 93113301 A EP93113301 A EP 93113301A EP 0591661 A2 EP0591661 A2 EP 0591661A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder lock
- tumblers
- locking
- cylinder
- key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B19/00—Keys; Accessories therefor
- E05B19/18—Keys adjustable before use
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/005—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/02—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
- E05B27/08—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially
- E05B27/083—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially of the split-pin tumbler type
Definitions
- the invention relates to a codable cylinder lock with at least one locking body secured against rotation and at least one cylinder body rotatable about an axis of rotation by means of a key relative to the locking body, and with tumblers which can be displaced in recesses in the cylinder body and the locking body, at least some of which, when the lock is locked, at least one Interface between the locking body and the cylinder body penetrates, wherein the formation of at least part of the tumblers can be changed.
- the tumblers After the filler pieces have been moved, the tumblers, the design or the displacement of which has been changed by removing or inserting filler pieces, have to be respectively further or less far than previously in the recesses of the magazine and by means of a new key adapted to the recoded lock the guide parts are moved until the end faces of the locking pins coincide with the parting surfaces, so that the lock can be opened.
- the key has an annular cross-section, with axial grooves of different lengths being arranged in its end facing the lock, engaging in the actuating pins, which protrude beyond an annular end face of the guide part of the lock facing the key.
- DE-U1-91 13 193 discloses a codable cylinder lock with a cylinder body rotatable about an axis of rotation and a locking body which bears against the circumferential surface of the cylinder body and is secured against rotation, in which the coding of the lock and the key can be reversibly changed .
- the cylinder lock there has a blocking device which can be moved radially in the cylinder body and which, when the lock is locked, passes through a separating surface between the cylinder body and the locking element.
- several locking elements are arranged axially parallel, each of which is provided with a recess on its upper side and can be displaced with the aid of the key.
- the recesses are offset according to the key secret arranged that when the lock is locked, a blocking web of the blocking device rests against the top of the locking elements, which are displaced when inserting a key adapted to the coding of the lock so that the recesses below the web align with one another, so that the web when the cylinder body rotates can be pressed inwards into the recesses and the engagement of the blocking device in the blocking body can be canceled.
- the number of possible codings is limited, however, because due to the limited space available, only a few locking elements (four in the illustrated embodiment) can be accommodated in a cylinder body, the exchange of which in the illustrated embodiment results in only 24 different codings.
- the invention is based on the object to improve a cylinder lock of the type mentioned in such a way that a recoding of the lock is possible while the old key is still used, with a number of coding options remaining large.
- the coding of the cylinder lock can be changed by changing a mutual arrangement and / or a number of tumblers that pass through the separating surface, and that the key can be changed both to a changed number and to one modified arrangement of the tumblers penetrating the interface is reversibly adaptable.
- Mutual arrangement of the tumblers penetrating the dividing surface is understood to mean the relative position which the tumblers which do not penetrate the dividing surface when the lock is locked compared to those tumblers which penetrate the dividing surface.
- the two coding criteria, number and arrangement can be freely selected independently of one another, so that there is a large number of coding options which can be set as desired.
- the features of the invention further ensure that if one of several keys is lost or stolen as a precaution against unauthorized opening of the lock by third parties, it is sufficient to transcode the lock and the other keys.
- the key is recoded simply by adjusting actuators for the tumblers, so that neither an exchange of parts nor the involvement of a specialist company is necessary.
- the coding can furthermore be reversibly changed by changing a displacement path of at least one tumbler, ie the path which is required to shift the tumbler from a locked position into an open position, and at the same time also the key to a changed displacement path reversibly adaptable.
- This measure can the already existing large number of coding possibilities are raised again, since this criterion is independent of the other criteria.
- Another preferred embodiment of the invention provides that the cylinder body and the locking body are arranged one behind the other in the direction of the axis of rotation, and that the cylinder body and the locking body each have mutually aligned recesses in which the tumblers under the action of at least one compression spring are longitudinally displaceable .
- an axial distance between an actuator of the key interacting with the tumblers and an end face of the key that can be placed against an end face of the cylinder body can be reversibly changed. In this way, all coding criteria of the lock can be taken into account with one setting per tumbler.
- a further preferred embodiment of the invention provides that the tumblers have at least one actuating pin projecting over an end face of the cylinder body, and that the key has axial recesses for engaging the actuating pins on at least one end face which can be placed against the end face, the length of the recesses is changeable.
- the recesses of the key are limited in the axial direction by stop faces of the actuating members rotatably mounted in the key, which are expediently rotatable about axes of rotation which are aligned parallel to the longitudinal axes of the actuating pins and are offset with respect to these.
- Another advantageous embodiment of the invention provides that some of the tumblers have at least one locking core which, when the lock is locked, passes through the separating surface or the separating surfaces between the cylinder body and the locking body, while the locking cores of the remaining tumblers have end faces arranged in the separating surface, so that these tumblers do not secure the cylinder body against rotation even when the lock is locked.
- both the number and arrangement of the tumblers, the locking core of which passes through the separating surface, and the number of locking cores of each tumbler and thus their displacement path can be changed.
- the tumblers being common to both cylinder bodies.
- the tumblers expediently penetrate both cylinder bodies and the locking body and each have two actuating pins, between which a different number of locking cores are arranged.
- the locking cores of the tumblers provided with a locking core each have end faces arranged in the separating surface when the lock is locked and therefore must not be displaced when the key is inserted, since their locking cores would otherwise penetrate one of the separating surfaces and thus prevent the cylinder body from rotating, which are also used two or more locking cores provided tumblers when the lock is locked, the two separating surfaces between the locking body and the cylinder bodies and must therefore be moved so far when the key is inserted until the end faces of one or more locking cores coincide with the separating surfaces, in which case a locking core with which Key facing cylinder body is rotated while the remaining locking cores are between the parting surfaces of the locking body.
- a further embodiment of the invention provides that the key has two opposing end faces which can be placed against end faces of the cylinder body, with a reversibly variable axial distance between one cooperating with one of the tumblers actuator of the key and the two end faces is the same, so that the key can be pressed with one end face from the outside against one end face and with the other end face from the inside against the other.
- the double cylinder lock 1 shown in the drawing consists essentially of a locking body 6 secured against rotation in a lock case 4, two cylinder bodies 12, 14 rotatable by means of a key 8 with respect to the locking body 6 about an axial axis of rotation 10, and a plurality of tumblers 16 which Distributed in a ring shape around the axis of rotation 10, the locking body 6 and the cylinder body 12, 14 are displaceably mounted in the axially extending recesses 20, as well as a drilling security device 24 inserted in a continuous central stepped bore 22 of the cylinder lock 1.
- the locking body 6 has the shape of a disc 26, which is in the axial direction of the recesses 20 and the stepped bore 22 is penetrated, and over the cylindrical peripheral surface 28 a comb 30 with a cylindrical peripheral surface 32 protrudes, which is offset in the axial direction by annular shoulders 34 with respect to the peripheral surface 28 of the disk 26.
- the comb 30 has two diametrically opposite recesses 36, 38 arranged laterally in the lock case 4 in the installed state, which are delimited at the top and bottom by parallel guide surfaces 40.
- the cylinder bodies 12 and 14, each bearing against an end face 42 or 44 of the locking body 6, are essentially cylindrical in shape and have indentations 46, 48 on their ends facing the locking body, each of which has an edge projecting axially from an end face 50, 52 53,57 are limited, the inner and axial boundary surfaces abut against the annular shoulders 34 of the locking body 6.
- the recesses 20 are formed as stepped bores 54, which are introduced from the end face 50, wherein a compression spring 56 is inserted into the recesses 20, which is in the direction of an axial end face 58 of the cylinder body 12 against an annular shoulder 62 of the stepped bore 54 supports.
- the cylinder body 14 is, in contrast, formed in two parts, the compression springs 56 are each inserted into a bore 61 of a receiving part 59 facing the locking body 6 and are supported against an end face 63 of a cap-shaped end part 65 which is placed on the receiving part 59 and on this by grub screws 67 is held, which are screwed from the outside into threaded bores of the end part 65 and into radial bores of the receiving part 59 engage.
- the tumblers 16 inserted into the recesses 20 against the force of the compression springs 56 in the axial direction to each side consist of two actuating pins 64, between their facing ends 66 in the embodiment shown in FIGS. 2 and 3 in accordance with a desired coding or two locking cores 68 are loosely inserted.
- a recoding of the lock 1 takes place in this embodiment either by changing the number of tumblers 16a or 16b with one or two locking cores 68 by adding or removing a locking core 68 for one or more tumblers 16a or 16b, or by changing the mutual arrangement, ie the sequence of adjacent tumblers 16a or 16b with one or two locking cores 68 is changed in that locking cores 68 are removed one or more times from a locking device with two locking cores 68 and inserted into a locking device with a locking core.
- a change in both criteria, i.e. the number and the mutual arrangement is of course also possible.
- the number of locking cores 68 of a tumbler 16 in the exemplary embodiment of FIGS. 12 and 13 can be between one and four, so that a recoding by changing the displacement path of at least some of the tumblers 16 is in each case replaced by a tumbler 16 with a larger or smaller one Number of locking cores 68 takes place, alternatively to or simultaneously with a change in the number and / or arrangement of the locking cores with a locking core. Since both the number of tumblers with one, two, three or four locking cores 68 as well as their mutual arrangement can be changed, the number of possible codings is enormously high.
- the actuating pins 64 each have an enlarged Part of the stepped bore 54 of the cylinder body 12 or in the bore 61 of the receiving part 59 slidably guided, supported against the compression spring 56 and resting against a locking core 68, and a head part 72 in the unloaded state by a predetermined amount over the axial end faces 58, 60 Cylinder body 12, 14 protruding actuating part 74, which is slidably guided in the narrower part of the stepped bore 54 or in a bore 55 of the end part 65.
- the cylindrical locking cores 68 all have the same length and are delimited in the axial direction by end faces 70 which bear against the head parts 72 of the actuating pins 64 or against the end face 70 of the further locking core 68.
- the outer edge of the end face 70 is chamfered in each case in order to facilitate the insertion of the locking core 68 into the recess 20.
- All tumblers 16 have the same overall length, which is ensured by the fact that the actuating pins 64a of tumblers 16a, which have only one locking core 68, are longer than the actuating pins 64b, 64c and 64d of tumblers 16b, 16c and 16d, respectively two, three or four locking cores 68.
- the pressure force of the compression spring 54 is the same for all tumblers 16, as is the length of the Actuating parts 74.
- the locking cores 68 and the locking body 6 are matched to one another such that the width of the locking body 6 is equal to the length of a locking core 68 (in the tumblers 16a and 16b), or is an integral multiple of this length (tumblers 16c and 16d).
- the open state in which one or more locking cores 68 are held in the locking body 6, the outer end faces 70 of these locking cores 68 are aligned with the separating surfaces 76, 78.
- a locking core 68 is always moved into a cylinder body 12, 14 in the open state.
- the tumblers 16b, 16c, 16d with two, three or four locking cores 68 penetrate two separating surfaces 76, 78, on which the cylinder bodies 12, 14 are rotated relative to the locking body 6 when the cylinder lock 1 is opened.
- the separating surfaces 76, 78 are formed by opposite end faces 42, 44 of the blocking body 6 and the end faces 50, 52 of the cylinder bodies 12, 14 abutting against these end faces 42, 44.
- the tumblers 16b, 16c, 16d are arranged when the cylinder lock 1 is locked in the unloaded state so that the outermost locking cores 68, which bear against the actuating pins 64, penetrate the two separating surfaces 76, 78 in such a way that their one half enters the locking body 6 and protrude with their other half into the respective cylinder body 12, 14.
- the locking core 68 is arranged in the unloaded state when the cylinder lock 1 is locked so that its end faces 70 are aligned with the separating surfaces 76, 78.
- the tumblers 16b, 16c, 16d To open the lock, the tumblers 16b, 16c, 16d must each be shifted by half the length of their locking cores 68, while the tumblers 16a must not be shifted, since otherwise their locking core 68 will pass through one of the two separating surfaces 76, 78 and thus open of the cylinder lock 1 would prevent.
- the cylinder bodies 12, 14 each have an involute toothing Transport toothing 82, which engages in a correspondingly designed toothed rack 84 of a bolt 86 which can be displaced in the lock case 4, that the bolt 86 is retracted in a clockwise direction when the key 8 which is fitted on one of the cylinder bodies 12, 14 is turned, while it is counterclockwise when it is turned is pushed out of the lock case 4.
- the transport teeth 82 arranged in the area of the edges 53, 57 projecting axially beyond the end faces 50, 52 are each molded into the cylinder bodies 12, 14 only on a partial circumference thereof.
- the two cylinder bodies 12, 14 and the locking body 6 are held together by the anti-drilling device 24, which rests in the cylinder body 12 with a circumferential ring shoulder 88 against an annular shoulder 90 of the stepped bore 22, while in the cylinder body 14 of two diametrically opposed ones in radial bores 96 Cylinder body 14 inserted locking pins 92 is held, which engage in the radial direction from the outside in an annular groove 94 of the anti-drilling device 24.
- the locking pins 92 held in each case by a grub screw 98 in the radial bores 96 have the effect that the anti-drilling device 24 made of steel is rotatable and axially immovable relative to the cylinder bodies 12, 14 and the locking body 6, so that a drill bit which is on one of the end faces 58,60 aligned end faces of the anti-drilling device 24 is placed, this is rotated at the same rotational speed and thus cannot penetrate into it.
- a pot-shaped protective device surrounding the actuating pins can be provided, the bottom of which is directed away from the cylinder body 12, 14 and has through openings for the actuating pins 64.
- the protective device is displaceable in the axial direction against the force of a spring when pressing the key until it Bottom with its inside abuts the end surface 58.60.
- the protective device can comprise a collar which extends in the circumferential direction and projects axially beyond the edge of the end face 58, 60 and which at the same time can serve to lock the key 8, 8 'resting on the end face 58, 60 with the cylinder body 12, 14 so that it cannot fall when released.
- Balls held under spring pressure in radial bores of the federal government and partially projecting beyond its cylindrical inner surface can serve as a locking device, which engage in conical recesses on the peripheral surface of the key 8,8 'when the key 8,8' is engaged.
- the key 8 shown in FIGS. 3, 5 and 6 is provided for opening and closing cylinder locks 1 in which all tumblers 16 have one or two locking cores 68.
- it is a key, as is usually used for single cylinder locks.
- the key 8 consists essentially of one of the end surface 58, 60 of the cylinder lock 1 facing cylindrical disc 100, which is arranged in a ring shape, in its position corresponding to the position of the actuating pins 64 projecting beyond the end surface 58, 60, through-going axial bores 102 for the engagement of the actuating pins 64 has.
- the bores 102 have a length corresponding to half the length of the locking cores 68 and are chamfered on the end face 126 of the disk 100 facing the cylinder lock 1 in order to facilitate the insertion of the actuating pins 64 when the key 8 is inserted.
- the washer 100 With its end face 104 directed away from the end face 58, 60, the washer 100 lies against the end face 106 of an actuating washer 108 to which it is firmly connected by means of axial retaining bolts 110.
- Stepped bores 112 are introduced into the actuating disk 108 from their end face 106, the longitudinal axes 114 of these bores being radial with respect to the longitudinal axes 116 of the bores 102 Direction are offset by the radius of the bores 102.
- adjusting bolts 118 are rotatably inserted as actuators, the ends 120 of which, towards the end faces 58, 60 of the cylinder body 12, 14, each have two semicircular end faces 122, 124 which are offset in the axial direction and each correspond to half the cross-sectional area of the adjusting bolt 118 each of which the actuating pin 64 arranged in the extension of the bore 102 serves as a stop surface.
- the adjusting bolts 118 have at their end-facing 128 slots 136 facing away from the cylinder lock 1 and projecting slightly beyond the end face 132 of the key 8 for the engagement of a screwdriver.
- the peripheral surface 134 of the actuating disk 108 is roughened. A marking 140 made on the peripheral surface 134 ensures that the key 8 has the correct rotational position when it is inserted.
- the key 8 ' is mirror-symmetrical with respect to a central plane 150 extending transversely to the longitudinal direction of the actuating pins 64, so that it can be placed with its one end face 200 against one cylinder body 12 and with its other end face 202 against the other cylinder body 14.
- This is necessary in the case of double cylinder locks 1 in which, as in the exemplary embodiments shown, the tumblers 16 are common to both cylinder bodies 12, 14.
- such double cylinder locks 1 can only be opened from one side with a key 8, as shown in FIG. 5, since the length of the recesses in the key 8 on the other side of the lock is mirror-inverted to the required displacement path of the tumblers 16.
- the key 8 ' essentially consists of two identical round retaining disks 204 which are rigidly connected to one another by means of an axially caulked bolt 201 and each have ten through bores 206 for the actuating pins 64. Between the holding disks 204, ten adjusting disks 208 serving as actuators for the tumblers 16 are also rotatably mounted about axes 210, which are arranged at the same angular distance as the actuating pins 64, but are offset relative to these in the radial direction.
- the setting disks 208 can be set in each case in four rotational positions, in which the displacement path of the actuating pins 64 corresponds to the displacement path required to open a tumbler 16 with one, two, three or four locking cores 68.
- two elastic rings 211 made of spring steel, which are inserted into annular recesses 212 between the retaining washers 204 and the adjusting washers 208 and are bent such that they protrude outward in a V-shape at corresponding angular intervals
- the rings 211 are deflected inward at the corresponding point against the spring force until the respectively deflected nose 214 engages in the next recess 218 after a rotation of the shim 208 by 90 degrees.
- these have a collar 219 which protrudes in the middle in the circumferential direction, the circumferential surface of which is provided with a knurling 221.
- the adjusting disks 208 are preferably produced in one piece by extrusion and each have three cylindrical blind holes 222 with different depths on both end faces 220, the depth of two opposite blind holes 222 always being the same size.
- the blind holes 222 are arranged on each adjusting disc 208 so that in three of the four locking positions provided, two opposite blind holes 222 are aligned with corresponding through-holes 206 in the holding disks 204, so that the actuating pins 64 (FIG. 12) engaging in the through-holes 206 each of the compressed compression spring 56 are pressed against the bottom of the blind holes 222.
- the distances between the bottoms of the three blind holes 222 and the end faces 200, 202 of the key 8 'resting against the end faces 58, 60 of the cylinder bodies 12, 14 are selected such that the actuating pins 64 are shifted by an amount when the key 8' is inserted, that corresponds to half the length of a locking core 68 of a tumbler 16 with two, three or four locking cores 68.
- the adjusting disks 208 also have a recess 224 which is continuous in the axial direction and open to the circumference and which is aligned with the through bores 206 in the fourth latching position, so that a through the Passage openings 206 in this recess 224 engaging actuating pin 64 is not shifted when the key 8 'is placed.
- the recesses 224 are provided for the tumblers 16a, the locking core 68 of which does not pass through the separating surfaces 76, 78 when the lock is locked, and which therefore must not be displaced when the key 8 'is put on (FIG. 12).
- the recesses 224 make it possible to sense the rotational position of the adjusting disks 208 in the dark, so that eye contact for transcoding is not necessarily necessary. If the key 8 'is thus correctly adapted to the coding of the lock 1, all actuating pins 64 are shifted so far that none of the locking cores 68 penetrate the separating surfaces 76, 78.
- the adjusting disks 208 For rotatable mounting in the holding disks 204, the adjusting disks 208 have two pivot pins 230 which project centrally over their axial end faces 220 and which engage in mutually opposite bores 232 of the holding disks 204.
- two brackets 240 are pivotally articulated on both of their end faces, which in the pivoted-in state cover the part of the adjusting disks 208 projecting over the circumference of the holding disks 204 and, in the swung-out state, bear against one another in pairs in the axial direction, so that a handle 242 protruding rearward beyond the key 8 'is formed.
- the pivot axes 244 of the semicircular brackets 240 run perpendicular to the axial direction of the key 8 '.
- the displacement path of part of the tumblers 16 and / or the number and / or arrangement of the tumblers 16b, 16c, 16d are changed, the locking cores 68 of which pass through the separating surfaces 76, 78 when the lock is locked.
- the two Spring-loaded, displaceably mounted in the lock case 4 between two facing ring surfaces 41, 43 of the cylinder body 12, 14 engaging in the recesses 36, 38 of the locking body 6, holding pieces 37, 39 pushed apart in the opposite direction, so that the cylinder lock 1 in the axial direction from it Seat in the lock case 4 can be removed.
- any number of tumblers 16 can now be interchanged or exchanged for reserve tumblers 16 with a different number of locking cores 68.
- the keys 8 and 8 ' are transcoded. In the case of the key 8, all the adjusting bolts 118 are simply rotated by 180 degrees, which limit the bores 102 which correspond to the tumblers 16a, 16b which have been modified in their design. With the key 8 ', the setting disks 208 of the changed tumblers 16 are each rotated into the latching position which corresponds to the new number of locking cores 68.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein codierbares Zylinderschloß (1) mit mindestens einem gegen Verdrehen gesicherten Sperrkörper (6) und mindestens einem mittels eines Schlüssels (8) gegenüber dem Sperrkörper (6) um eine Drehachse (10) drehbaren Zylinderkörper (12,14), sowie mit in Ausnehmungen (20) des Zylinderkörpers (12,14) und des Sperrkörpers (6) verschiebbaren Zuhaltungen (16a,16b), von denen mindestens ein Teil (16b) bei gesperrtem Schloß mindestens eine zwischen dem Sperrkörper (6) und dem Zylinderkörper (12,14) angeordnete Trennfläche (76,78) durchsetzt, wobei die Ausbildung mindestens eines Teils der Zuhaltungen (16a,16b) veränderbar ist. Um zu vermeiden, daß nach einem Umcodieren des Zylinderschlosses (1) jedesmal ein neuer Schlüssel (8) erforderlich ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Schlüssel (8) ebenfalls codierbar auszubilden, und zwar so, daß sowohl die Codierung des Zylinderschlosses (1) als auch die des Schlüssels (8) reversibel veränderbar ist. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft ein codierbares Zylinderschloß mit mindestens einem gegen Verdrehen gesicherten Sperrkörper und mindestens einem mittels eines Schlüssels gegenüber dem Sperrkörper um eine Drehachse drehbaren Zylinderkörper, sowie mit in Ausnehmungen des Zylinderkörpers und des Sperrkörpers verschiebbaren Zuhaltungen, von denen mindestens ein Teil bei gesperrtem Schloß mindestens eine Trennfläche zwischen dem Sperrkörper und dem Zylinderkörper durchsetzt, wobei die Ausbildung mindestens eines Teils der Zuhaltungen veränderbar ist.
- Aus der DE 16 78 043 B2 ist bereits eine Permutations-Umstellvorrichtung für ein Zylinderschloß bekannt, bei dem die einzelnen Zuhaltungen Sperrstifte und mit den Sperrstiften fluchtende Füllstifte aufweisen, wobei sämtliche Sperrstifte bei gesperrtem Schloß jeweils eine von zwei Trennflächen durchsetzen, die zwischen einem gegen Verdrehen gesicherten Magazin und zwei mittels eines Schlüssels gegenüber dem Magazin drehbaren Führungsteilen angeordnet sind, und wobei zum Umcodieren des Schlosses bei allen oder einem Teil der Zuhaltungen ein Teil der Füllstücke in Reservekanäle des Magazins verschoben wird, die achsparallel zu den die Sperrstifte und Füllstifte aufnehmenden Bohrungen im Magazin angeordnet sind. Nach dem Verschieben der Füllstücke müssen die Zuhaltungen, deren Ausbildung bzw. deren Verschiebeweg durch Entnahme bzw. durch Einfügen von Füllstücken verändert wurde, mittels eines neuen, an das umcodierte Schloß angepaßten Schlüssels jeweisl weiter bzw. weniger weit als zuvor in den Ausnehmungen des Magazins und der Führungsteile verschoben werden, bis die Stirnflächen der Sperrstifte mit den Trennflächen übereinstimmen, so daß das Schloß sich öffnen läßt. Bei der bekannten Umstellvorrichtung weist der Schlüssel einen ringförmigen Querschnitt auf, wobei in seiner dem Schloß zugewandten Stirnseite unterschiedlich lange axiale Nuten angeordnet sind, in die Betätigungsstifte eingreifen, die über eine ringförmige Abschlußfläche des dem Schlüssel zugewandten Führungsteils des Schlosses überstehen. Nach dem Umcodieren des Schlosses unter Entnahme von Füllstücken ist allerdings jeweils ein neuer Schlüssel erforderlich, da die axialen Nuten nicht wieder verkürzt werden können. Da der neue Schlüssel zudem von den meisten Personen nicht selbst hergestellt werden kann, muß ein Fachbetrieb herangezogen werden, wobei anschließend zumindest das Personal dieses Fachbetriebs die neue Codierung kennt.
- Weiter ist aus der DE-U1-91 13 193 ein codierbares Zylinderschloß mit einem um eine Drehachse drehbaren Zylinderkörper und einem gegen die Umfangsfläche des Zylinderkörpers anliegenden, gegen Verdrehen gesicherten Sperrkörper an sich bekannt, bei dem die Codierung des Schlosses und des Schlüssels reversibel veränderbar ist. Das Zylinderschloß weist dort eine im Zylinderkörper radial verschiebbare Blockiervorrichtung auf, die bei gesperrtem Schloß eine Trennfläche zwischen dem Zylinderkörper und dem Sperrelement durchsetzt. In einem kassettenförmigen Unterteil des Zylinderkörpers sind mehrere Sperrelemente achsparallel angeordnet, die jeweils auf ihrer Oberseite mit einer Ausnehmung versehen sind und mit Hilfe des Schlüssels verschiebbar sind. Die Ausnehmungen sind entsprechend dem Schlüsselgeheimnis versetzt so angeordnet, daß bei gesperrtem Schloß ein Blockiersteg der Blockiervorrichtung gegen die Oberseite der Sperrelemente anliegt, die bei einem Einführen eines an die Codierung des Schlosses angepaßten Schlüssels so verschoben werden, daß die Ausnehmungen unterhalb des Stegs miteinander fluchten, so daß der Steg beim Drehen des Zylinderkörpers nach innen in die Ausnehmungen gedrückt werden und der Eingriff der Blockiervorrichtung in den Sperrkörper aufgehoben werden kann. Bei dieser Art Schloß ist die Anzahl der möglichen Codierungen allerdings begrenzt, da wegen des begrenzten Raumangebots in einem Zylinderkörper nur wenige Sperrelemente (bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier) untergebracht werden können, deren Austausch untereinander bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur 24 unterschiedliche Codierungen ergibt. Zwar ist die Möglichkeit weiterer Codierungen durch den Austausch eines oder mehrerer Sperrelemente gegen andere Sperrelemente gegeben, jedoch wird durch Austausch eines Sperrelements die Anzahl der möglichen Codierungen nur verfünffacht, bei zwei zusätzlichen Sperrelementen elfmal so groß und bei drei zusätzlichen Sperrelementen einundzwanzigmal so groß. Das heißt, daß mit den eingebauten Sperrelementen nur sehr wenige Codierungsmöglichkeiten gegeben sind, und zur Vergrößerung der Zahl möglicher Kombinationen viele weitere Sperrelemente getrennt vom Schloß aufbewahrt werden müssen. Die Ursache dafür ist darin zu sehen, daß bei einem derartigen Schloß nur die Anordnung der Sperrelemente das Kriterium für die Anzahl der Codierungen ist, während bei dem in der DE 16 78 043 B2 beschriebenen Schloßtyp sowohl die Anordnung als auch die Anzahl der die Trennfläche durchsetzenden Zuhaltungen veränderbar ist, so daß die Codierungsmöglichkeiten potenziert werden. Demgegenüber ist bei dem aus der DE U 91 13 193 bekannten Schloß eine Veränderung der Anzahl der die Blokkiervorrichtung sperrenden Sperrelemente ebensowenig vorgesehen, wie eine Anpassung des Schlüssels an eine veränderte Anzahl von Sperrelementen.
- Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Umcodierung des Schlosses unter Weiterverwendung des alten Schlüssels möglich ist, wobei eine Anzahl von Codierungsmöglichkeiten groß bleibt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß die Codierung des Zylinderschlosses durch Änderung einer gegenseitigen Anordnung und/oder einer Anzahl der Zuhaltungen, die die Trennfläche durchsetzen, veränderbar ist, und daß der Schlüssel sowohl an eine geänderte Anzahl als auch an eine geänderte Anordnung der die Trennfläche durchsetzenden Zuhaltungen reversibel anpaßbar ist. Unter gegenseitiger Anordnung der die Trennfläche durchsetzenden Zuhaltungen wird dabei die relative Lage verstanden, die diejenigen Zuhaltungen, die bei gesperrtem Schloß die Trennfläche nicht durchsetzen, gegenüber denjenigen Zuhaltungen aufweisen, die die Trennfläche durchsetzen. Die beiden Codierungskriterien Anzahl bzw. Anordnung sind unabhängig voneinander frei wählbar, so daß eine große Anzahl von beliebig einstellbaren Codierungsmöglichkeiten besteht. Durch die erfindungsgemäßen Merkmale wird weiter erreicht, daß es bei Verlust oder Diebstahl eines von mehreren vorhandenen Schlüsseln als Vorsorge gegen unbefugtes Öffnen des Schlosses durch Dritte ausreicht, das Schloß und die übrigen Schlüssel umzucodieren. Vorteilhafterweise erfolgt das Umcodieren des Schlüssels allein durch Verstellen von Betätigungsorganen für die Zuhaltungen, so daß weder ein Austausch von Teilen noch ein Hinzuziehen eines Fachbetriebs erforderlich ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Codierung weiter durch Änderung eines Verschiebewegs mindestens einer Zuhaltung reversibel veränderbar, d.h. des Weges, der erforderlich ist, um die Zuhaltung aus einer Sperrstellung in eine geöffnete Stellung zu verschieben, und gleichzeitig auch der Schlüssel an einen geänderten Verschiebeweg reversibel anpaßbar. Durch diese Maßnahme kann die bereits vorhandene große Anzahl von Codierungsmöglichkeiten noch einmal potenziert werden, da dieses Kriterium unabhängig von den anderen Kriterien ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Zylinderkörper und der Sperrkörper in Richtung der Drehachse hintereinander angeordnet sind, und daß der Zylinderkörper und der Sperrkörper jeweils miteinander fluchtende Ausnehmungen aufweisen, in denen die unter der Einwirkung von mindestens einer Druckfeder stehenden Zuhaltungen längsverschiebbar sind.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Umcodieren des Schlüssels ein axialer Abstand zwischen einem mit den Zuhaltungen zusammenwirkenden Betätigungsorgan des Schlüssels und einer gegen eine Abschlußfläche des Zylinderkörpers anlegbare Stirnfläche des Schlüssels reversibel veränderbar ist. Auf diese Weise können mit einer Einstellung pro Zuhaltung sämtliche Codierungskriterien des Schlosses berücksichtigt werden.
- Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zuhaltungen mindestens einen über eine stirnseitige Abschlußfläche des Zylinderkörpers überstehenden Betätigungsstift aufweisen, und daß der Schlüssel auf mindestens einer gegen die Abschlußfläche anlegbaren Stirnseite axiale Ausnehmungen für den Eingriff der Betätigungsstifte aufweist, wobei die Länge der Ausnehmungen veränderbar ist. Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen des Schlüssels in axialer Richtung durch Anschlagflächen der im Schlüssel drehbar gelagerten Betätigungsorgane begrenzt, die zweckmäßig um Drehachsen drehbar sind, die parallel zu den Längsachsen der Betätigungsstifte ausgerichtet und gegenüber diesen versetzt sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß ein Teil der Zuhaltungen mindestens einen Sperrkern aufweist, der bei gesperrtem Schloß die Trennfläche oder die Trennflächen zwischen dem Zylinderkörper und dem Sperrkörper durchsetzt, während die Sperrkerne der restlichen Zuhaltungen in der Trennfläche angeordnete Stirnflächen aufweisen, so daß diese Zuhaltungen auch bei gesperrtem Schloß den Zylinderkörper nicht gegen Verdrehen sichern. Um eine möglichst große Anzahl von Codiermöglichkeiten zu schaffen, ist sowohl die Anzahl und Anordnung der Zuhaltungen beliebig veränderbar, deren Sperrkern die Trennfläche durchsetzt, als auch die Anzahl der Sperrkerne jeder Zuhaltung und damit deren Verschiebeweg.
- Bei Doppelzylinderschlössern sind erfindungsgemäß zwei gegenüber dem Sperrkörper unabhängig voneinander verdrehbare Zylinderkörper vorgesehen, wobei die Zuhaltungen beiden Zylinderkörpern gemeinsam sind. Die Zuhaltungen durchsetzen in diesem Fall zweckmäßigerweise beide Zylinderkörper und den Sperrkörper und weisen jeweils zwei Betätigungsstifte auf, zwischen denen eine unterschiedliche Anzahl von Sperrkernen angeordnet sind. Während die Sperrkerne der mit einem Sperrkern versehenen Zuhaltungen bei gesperrtem Schloß jeweils in der Trennfläche angeordnete Stirnflächen aufweisen und damit beim Aufstecken des Schlüssels nicht verschoben werden dürfen, da ihre Sperrkerne sonst eine der Trennflächen durchsetzen und damit ein Verdrehen des Zylinderkörpers verhindern würden, durchsetzen die mit zwei oder mehr Sperrkernen versehenen Zuhaltungen bei gesperrtem Schloß die beiden Trennflächen zwischen dem Sperrkörper und den Zylinderkörpern und müssen daher beim Aufstecken des Schlüssels so weit verschoben werden, bis die Stirnflächen eines oder mehrerer Sperrkerne mit den Trennflächen zusammenfallen, wobei dann stets ein Sperrkern mit dem dem Schlüssel zugewandten Zylinderkörper verdreht wird, während die übrigen Sperrkerne zwischen den Trennflächen der Sperrkörpers liegen.
- Um zu gewährleisten, daß ein derartiges Doppelzylinderschloß mit einem einzigen Schlüssel von beiden Seiten her geöffnet werden kann, ohne die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten zu verringern, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß der Schlüssel zwei einander entgegengesetzte, gegen Abschlußflächen der Zylinderkörper anlegbare Stirnflächen aufweist, wobei ein reversibel veränderbarer axialer Abstand zwischen einem mit einer der Zuhaltungen zusammenwirkenden Betätigungsorgan des Schlüssels und den beiden Stirnflächen jeweils gleich ist, so daß der Schlüssel mit einer Stirnfläche von außen her gegen die eine Abschlußfläche und mit der anderen Stirnfläche von innen her gegen die andere angepresst werden kann.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Schloßkastens eines Türschlosses mit eingesetztem Doppelzylinderschloß;
- Fig. 2:
- einen Längsschnitt durch ein gesperrtes Doppelzylinderschloß entlang der Linie A - A der Fig. 1;
- Fig. 3:
- einen Längsschnitt durch das geöffnete Doppelzylinderschloß entlang der Linie A - A der Fig. 1, mit einer ersten Ausführungsform eines Schlüssels;
- Fig. 4:
- einen Querschnitt durch das Doppelzylinderschloß entlang der Linie B - B der Fig. 2;
- Fig. 5:
- einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schlüssels;
- Fig. 6:
- einen Querschnitt durch den Schlüssel der Fig. 5 entlang der Linie C - C dieser Figur;
- Fig. 7:
- eine Seitenansicht eines Sperrkörpers;
- Fig. 8:
- einen Querschnitt durch den Sperrkörper der Fig. 7 entlang der Linie D - D der Fig. 2;
- Fig. 9:
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Schlüssels entlang der Linie E - E der Figur 10;
- Fig. 10:
- einen Querschnitt durch den Schlüssel der Fig. 9 entlang der Linie F - F dieser Figur;
- Fig. 11:
- einen vergrößerten Querschnitt durch ein Betätigungsorgan des Schlüssels der Figuren 9 und 10;
- Fig. 12:
- einen Längschnitt durch ein weiteres Doppelzylinderschloß in geöffnetem Zustand, gegen das der Schlüssel der Figuren 9 und 10 anliegt;
- Fig. 13a und b:
- Längsschnitte durch Zuhaltungen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Sperrkernen, jeweils in geöffnetem und gesperrtem Zustand.
- Das in der Zeichnung dargestellte Doppelzylinderschloß 1 besteht im wesentlichen aus einem in einem Schloßkasten 4 gegen Verdrehen gesicherten Sperrkörper 6, zwei mittels eines Schlüssels 8 gegenüber dem Sperrkörper 6 um eine axiale Drehachse 10 verdrehbaren Zylinderkörpern 12,14, einer Mehrzahl von Zuhaltungen 16, die in kranzförmig um die Drehachse 10 verteilten, den Sperrkörper 6 und die Zylinderkörper 12,14 in axialer Richtung durchsetzenden Ausnehmungen 20 verschiebbar gelagert sind, sowie einer in einer durchgehenden zentralen Stufenbohrung 22 des Zylinderschlosses 1 eingesetzten Aufbohrsicherung 24.
- Der Sperrkörper 6 weist die Form einer Scheibe 26 auf, die in axialer Richtung von den Ausnehmungen 20 und der Stufenbohrung 22 durchsetzt wird, und über deren zylindrische Umfangsfläche 28 ein Kamm 30 mit zylindrischer Umfangsfläche 32 übersteht, der in axialer Richtung durch Ringschultern 34 gegenüber der Umfangsfläche 28 der Scheibe 26 abgesetzt ist. Der Kamm 30 weist dabei zwei einander diametral gegenüberliegende, in eingebautem Zustand im Schloßkasten 4 seitlich angeordnete Ausnehmungen 36,38 auf, die nach oben und unten zu durch parallele Führungsflächen 40 begrenzt sind. Bei eingebautem Zylinderschloß 1 greifen von beiden Seiten her gegen die Führungsflächen 40 anliegende Haltestücke 37,39 in die Ausnehmungen 36,38 ein und gewährleisten so, daß der Sperrkörper 6 gegenüber dem Schloßkasten 4 nicht verdreht werden kann.
- Die jeweils gegen eine Stirnseitenfläche 42 bzw. 44 des Sperrkörpers 6 anliegenden Zylinderkörper 12 bzw. 14 sind im wesentlichen zylindrisch geformt und weisen an ihren dem Sperrkörper zugewandten Stirnenden Eindrehungen 46,48 auf, welche jeweils von einem über eine Stirnfläche 50,52 axial überstehenden Rand 53,57 begrenzt sind, dessen innere und axiale Begrenzungsflächen gegen die Ringschultern 34 des Sperrkörpers 6 anliegen.
- Im Zylinderkörper 12 sind die Ausnehmungen 20 als Stufenbohrungen 54 ausgebildet, die von der Stirnfläche 50 her eingebracht sind, wobei in die Ausnehmungen 20 jeweils eine Druckfeder 56 eingesetzt ist, die sich in Richtung einer axialen Abschlußfläche 58 des Zylinderkörpers 12 gegen eine Ringschulter 62 der Stufenbohrung 54 abstützt. Der Zylinderkörper 14 ist demgegenüber zweiteilig ausgebildet, wobei die Druckfedern 56 jeweils in eine Bohrung 61 eines dem Sperrkörper 6 zugewandten Aufnahmeteils 59 eingesetzt sind und sich gegen eine Stirnseitenfläche 63 eines kappenförmig ausgebildeten Abschlußteils 65 abstützen, welches auf das Aufnahmeteil 59 aufgesetzt und auf diesem von Madenschrauben 67 gehalten wird, die von außen her in Gewindebohrungen des Abschlußteils 65 eingedreht sind und in radiale Bohrungen des Aufnahmeteils 59 eingreifen.
- Die gegen die Kraft der Druckfedern 56 in axialer Richtung nach beiden Seiten zu verschiebbar in die Ausnehmungen 20 eingesetzten Zuhaltungen 16 bestehen jeweils aus zwei Betätigungsstiften 64, zwischen deren aufeinanderzu gerichteten Stirnenden 66 bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend einer gewünschten Codierung ein oder zwei Sperrkerne 68 lose eingesetzt sind. Eine Umcodierung des Schlosses 1 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß entweder die Anzahl der Zuhaltungen 16a bzw. 16b mit einem bzw. zwei Sperrkernen 68 durch Hinzufügen bzw. Herausnehmen eines Sperrkerns 68 bei einer oder mehreren Zuhaltungen 16a bzw. 16b verändert wird, oder daß die gegenseitige Anordnung, d.h. die Aufeinanderfolge benachbarter Zuhaltungen 16a bzw. 16b mit einem bzw. zwei Sperrkernen 68 dadurch verändert wird, daß einmal oder mehrmals Sperrkerne 68 aus einer Zuhaltung mit zwei Sperrkernen 68 entnommen und in eine Zuhaltung mit einem Sperrkern eingesetzt werden. Eine Veränderung beider Kriterien, d.h. der Anzahl und der gegenseitigen Anordnung ist selbstverständlich ebenfalls möglich.
- Demgegenüber kann die Anzahl der Sperrkerne 68 einer Zuhaltung 16 bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 12 und 13 zwischen eins und vier betragen, so daß eine Umcodierung durch Veränderung des Verschiebewegs mindestens eines Teils der Zuhaltungen 16 jeweils durch Austausch gegen eine Zuhaltung 16 mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Sperrkernen 68 erfolgt, alternativ zu oder gleichzeitig mit einer Veränderung der Anzahl und/oder Anordnung der Sperrkerne mit einem Sperrkern. Da somit sowohl die Anzahl der Zuhaltungen mit je einem, zwei, drei oder vier Sperrkernen 68 als auch ihre gegenseitige Anordnung verändert werden kann, ist die Zahl der möglichen Codierungen enorm hoch.
- Die Betätigungsstifte 64 weisen jeweils ein im erweiterten Teil der Stufenbohrung 54 des Zylinderkörpers 12 bzw. in der Bohrung 61 des Aufnahmeteils 59 verschiebbar geführtes, gegen die Druckfeder 56 abgestütztes und gegen einen Sperrkern 68 anliegendes Kopfteil 72, sowie ein in unbelastetem Zustand um ein vorbestimmtes Maß über die axialen Abschlußflächen 58,60 der Zylinderkörper 12,14 überstehendes Betätigungsteil 74 auf, das im engeren Teil der Stufenbohrung 54 bzw. in einer Bohrung 55 des Abschlußteils 65 gleitend geführt ist. Die zylindrischen Sperrkerne 68 weisen sämtlich die gleiche Länge auf und sind in axialer Richtung durch Stirnflächen 70 begrenzt, die an den Kopfteilen 72 der Betätigungsstifte 64 oder an der Stirnfläche 70 des weiteren Sperrkerns 68 anliegen. Der äußere Rand der Stirnfläche 70 ist jeweils abgeschrägt, um das Einführen des Sperrkerns 68 in die Ausnehmung 20 zu erleichtern.
- Alle Zuhaltungen 16 weisen dieselbe Gesamtlänge auf, was dadurch gewährleistet wird, daß die Betätigungsstifte 64a von Zuhaltungen 16a, die nur einen Sperrkern 68 aufweisen, länger sind, als die Betätigungsstifte 64b, 64c bzw. 64d von Zuhaltungen 16b, 16c bzw. 16d, mit jeweils zwei, drei bzw. vier Sperrkernen 68. Um ein unbefugtes Öffnen des Zylinderschlosses 1 durch Ertasten der Anzahl der Sperrkerne 68 und damit des Verschiebewegs der Zuhaltungen 16 zu erschweren, ist bei sämtlichen Zuhaltungen 16 die Druckkraft der Druckfeder 54 gleich, ebenso die Länge der Betätigungsteile 74. Da die Gesamtlänge aller Sperrkerne 68 einer Zuhaltung 16 je nach Anzahl derselben unterschiedlich ist, erfolgt ein Ausgleich dadurch, daß die Kopfteile 72 jeweils verschieden lang sind. Wegen der unterschiedlichen Länge der Kopfteile 72 müssen bei einer Umcodierung sowohl die Sperrkerne 68 als auch die Betätigungsstifte 64 jeweils als Einheit ausgetauscht werden.
- Die Sperrkerne 68 und der Sperrkörper 6 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Breite des Sperrkörpers 6 gleich der Länge eines Sperrkerns 68 (bei den Zuhaltungen 16a und 16b), oder ein ganzahliges Vielfaches dieser Länge ist (Zuhaltungen 16c und 16d). In geöffnetem Zustand (Fig. 13a), in welchem jeweils einer oder mehrere Sperrkerne 68 im Sperrkörper 6 gehalten werden, fluchten somit die äußeren Stirnflächen 70 dieser Sperrkerne 68 mit den Trennflächen 76,78. Bei den Zuhaltungen 16b,16c,16d wird in geöffnetem Zustand stets ein Sperrkern 68 in einen Zylinderkörper 12,14 verschoben.
- Bei gesperrtem Zylinderschloß 1 durchsetzen die Zuhaltungen 16b,16c,16d mit zwei, drei bzw. vier Sperrkernen 68 zwei Trennflächen 76,78, an welchen die Zylinderkörper 12,14 beim Öffnen des Zylinderschlosses 1 gegenüber dem Sperrkörper 6 verdreht werden. Die Trennflächen 76,78 werden von entgegengesetzten Stirnseitenflächen 42,44 des Sperrkörpers 6 und den gegen diese Stirnseitenflächen 42,44 anliegenden Stirnflächen 50,52 der Zylinderkörper 12,14 gebildet. Die Zuhaltungen 16b, 16c, 16d sind bei gesperrtem Zylinderschloß 1 in unbelastetem Zustand so angeordnet, daß jeweils die äußersten, gegen die Betätigungsstifte 64 anliegenden Sperrkerne 68 die beiden Trennflächen 76,78 so durchsetzen, daß sie mit ihrer einen Hälfte in den Sperrkörper 6 und mit ihrer anderen Hälfte in den jeweiligen Zylinderkörper 12,14 hineinragen. Im Unterschied dazu ist bei den Zuhaltungen 16a, die nur einen Sperrkern 68 aufweisen, der Sperrkern 68 bei gesperrtem Zylinderschloß 1 in unbelastetem Zustand so angeordnet, daß seine Stirnflächen 70 mit den Trennflächen 76,78 fluchten.
- Zum Öffnen des Schlosses müssen daher die Zuhaltungen 16b, 16c, 16d jeweils um die halbe Länge ihrer Sperrkerne 68 verschoben werden, während die Zuhaltungen 16a nicht verschoben werden dürfen, da sonst ihr Sperrkern 68 eine der beiden Trennflächen 76,78 durchsetzen und damit ein Öffnen des Zylinderschlosses 1 verhindern würde.
- Auf ihren zylindrischen Außenflächen 80 weisen die Zylinderkörper 12,14 jeweils eine als Evolventenverzahnung ausgebildete Transportverzahnung 82 auf, die derart in eine entsprechend ausgebildete Zahnstange 84 eines im Schloßkasten 4 verschiebbaren Riegels 86 eingreift, daß der Riegel 86 beim Drehen des auf einen der Zylinderkörper 12,14 aufgesteckten Schlüssels 8 im Uhrzeigersinn zurückgezogen wird, während er beim Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Schloßkasten 4 herausgeschoben wird. Die im Bereich der axial über die Stirnflächen 50,52 überstehenden Ränder 53,57 angeordneten Transportverzahnungen 82 sind dabei jeweils nur auf einem Teilumfang der Zylinderkörper 12,14 in diese eingeformt.
- Die beiden Zylinderkörper 12,14 und der Sperrkörper 6 werden durch die Aufbohrsicherung 24 zusammengehalten, die im Zylinderkörper 12 mit einer umlaufenden Ringschulter 88 gegen eine Ringschulter 90 der Stufenbohrung 22 anliegt, während sie im Zylinderkörper 14 von zwei einander diametral gegenüberliegenden, in Radialbohrungen 96 des Zylinderkörpers 14 eingesetzten Sperrstiften 92 gehalten wird, welche in radialer Richtung von außen her in eine Ringnut 94 der Aufbohrsicherung 24 eingreifen. Die jeweils von einer Madenschraube 98 in den Radialbohrungen 96 gehaltenen Sperrstifte 92 bewirken, daß die aus Stahl bestehende Aufbohrsicherung 24 gegenüber den Zylinderkörpern 12,14 und dem Sperrkörper 6 drehbar und axial unverschiebbar ist, so daß ein Bohrer, der auf eine der mit den Abschlußflächen 58,60 fluchtenden Stirnflächen der Aufbohrsicherung 24 aufgesetzt wird, diese mit gleicher Drehgeschwindigkeit in Drehung versetzt und damit nicht in sie eindringen kann.
- Um die über die Abschlußflächen 58,60 überstehenden Betätigungsstifte 64 vor einer Beschädigung zu schützen, kann eine die Betätigungsstifte umschließende topfförmige Schutzvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, deren vom Zylinderkörper 12,14 weg gerichteter Boden Durchtrittsöffnungen für die Betätigungsstifte 64 aufweist. Die Schutzvorrichtung ist beim Anpressen des Schlüssels in axialer Richtung entgegen der Kraft einer Feder verschiebbar, bis ihr Boden mit seiner Innenseite an der Abschlußfläche 58,60 anliegt. Als Führung kann die Schutzvorrichtung einen in Umfangsrichtung umlaufenden, axial über den Rand der Abschlußfläche 58,60 überstehenden Bund umfassen, der gleichzeitig dazu dienen kann, den an der Abschlußfläche 58,60 anliegenden Schlüssel 8,8' mit dem Zylinderkörper 12,14 zu verrasten, so daß er nicht herabfallen kann, wenn er losgelassen wird. Als Rastvorrichtung können beispielsweise unter Federdruck in Radialbohrungen des Bundes gehaltene und teilweise über dessen zylindrische Innenfläche überstehende Kugeln dienen, die bei eingerastetem Schlüssel 8,8' in konische Ausnehmungen auf der Umfangsfläche des Schlüssels 8,8' eingreifen.
- Der in den Figuren 3, 5 und 6 dargestellte Schlüssel 8 ist zum Öffnen und Schließen von Zylinderschlössern 1 vorgesehen, bei denen alle Zuhaltungen 16 einen oder zwei Sperrkerne 68 aufweisen. Insbesondere handelt es sich um einen Schlüssel, wie er üblicherweise für Einfachzylinderschlösser verwendet wird. Der Schlüssel 8 besteht im wesentlichen aus einer der Abschlußfläche 58,60 des Zylinderschlosses 1 zugewandten zylindrischen Scheibe 100, welche kranzförmig angeordnete, in ihrer Position der Position der über die Abschlußfläche 58,60 überstehenden Betätigungsstifte 64 entsprechende durchgehende axiale Bohrungen 102 für den Eingriff der Betätigungsstifte 64 aufweist. Die Bohrungen 102 weisen eine der halben Länge der Sperrkerne 68 entsprechende Länge auf und sind an der dem Zylinderschloß 1 zugewandten Stirnfläche 126 der Scheibe 100 angefast, um das Einführen der Betätigungsstifte 64 beim Aufstecken des Schlüssels 8 zu erleichtern. Die Scheibe 100 liegt mit ihrer von der Abschlußfläche 58,60 weg gerichteten Stirnfläche 104 an der Stirnfläche 106 einer Betätigungsscheibe 108 an, mit der sie durch axiale Haltebolzen 110 fest verbunden ist. In die Betätigungsscheibe 108 sind von ihrer Stirnfläche 106 her Stufenbohrungen 112 eingebracht, deren Längsachsen 114 gegenüber den Längsachsen 116 der Bohrungen 102 in radialer Richtung um den Radius der Bohrungen 102 versetzt sind. In die Stufenbohrungen 112 sind als Betätigungsorgane Einstellbolzen 118 drehbar eingesetzt, deren auf die Abschlußflächen 58,60 der Zylinderkörper 12,14 zu gerichtete Stirnenden 120 jeweils zwei in axialer Richtung gegeneinander versetzte, jeweils der halben Querschnittsfläche des Einstellbolzens 118 entsprechende halbrunde Stirnflächen 122,124 aufweisen, von denen jeweils die in Verlängerung der Bohrung 102 angeordnete einem Betätigungsstift 64 als Anschlagfläche dient. Während die vorderen, einen geringeren Abstand von den Abschlußflächen 58,60 der Zylinderkörper 12,14 aufweisenden Stirnflächen 122 mit den Stirnflächen 104,106 der Scheibe 100 bzw. der Betätigungsscheibe 108 fluchten, entspricht der Abstand zwischen den Stirnflächen 124 und der der Abschlußfläche 58,60 des Zylinderkörpers 12,14 zugewandten Stirnfläche 126 des Schlüssels 8 genau dem Maß, um das die Betätigungsstifte 64 über die Abschlußflächen 58,60 der Zylinderkörper 12,14 überstehen. Dadurch wird bewirkt, daß beim Aufstecken eines passenden Schlüssels 8 nur die Betätigungsstifte 64b der zwei Sperrkerne 68 aufweisenden Zuhaltungen 16b verschoben werden, da die Betätigungsstifte 64a der nur einen Sperrkern 68 aufweisenden Zuhaltungen 16a erst dann an den Stirnflächen 124 zur Anlage kommen, wenn der Schlüssel 8 mit seiner der Abschlußfläche 58,60 zugewandten Stirnfläche 126 gegen die Abschlußfläche 58,60 anstößt.
- Die Einstellbolzen 118 weisen an ihren vom Zylinderschloss 1 abgewandten, über die Stirnfläche 132 des Schlüssels 8 etwas überstehenden stirnenden 128 Schlitze 136 für den Eingriff eines Schraubendrehers auf. Um das Drehen des Schlüssels 8 zu erleichtern, ist die Umfangsfläche 134 der Betätigungsscheibe 108 aufgerauht. Eine auf der Umfangsfläche 134 angebrachte Markierung 140 gewährleistet, daß der Schlüssel 8 beim Aufstecken die korrekte Drehlage aufweist.
- Der in den Figuren 9 bis 12 dargestellte Schlüssel 8' ist im Unterschied dazu für Doppelzylinderschlösser 1 vorgesehen, die mit dem Schlüssel 8' von beiden Stirnseiten her geöffnet bzw. verschlossen werden sollen. Der Schlüssel 8' ist bezüglich einer quer zur Längsrichtung der Betätigungsstifte 64 verlaufenden Mittelebene 150 spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß er mit seiner einen Stirnfläche 200 gegen den einen Zylinderkörper 12 und mit seiner anderen Stirnfläche 202 gegen den anderen Zylinderkörper 14 angelegt werden kann. Dies ist bei solchen Doppelzylinderschlössern 1 erforderlich, bei denen wie in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Zuhaltungen 16 beiden Zylinderkörpern 12,14 gemeinsam sind. Bei einer beliebigen Codierung lassen sich derartige Doppelzylinderschlösser 1 mit einem Schlüssel 8, wie in Fig. 5 dargestellt, nur von einer Seite her öffnen, da die Länge der Ausnehmungen des Schlüssels 8 auf der anderen Schlosseite spiegelverkehrt zum erforderlichen Verschiebeweg der Zuhaltungen 16 ist.
- Der Schlüssel 8' besteht im wesentlichen aus zwei gleichen, mittels eines axial verstemmten Bolzens 201 starr miteinander verbundenen runden Haltescheiben 204, die jeweils zehn Durchtrittsbohrungen 206 für die Betätigungsstifte 64 aufweisen. Zwischen den Haltescheiben 204 sind ebenfalls zehn als Betätigungsorgane für die Zuhaltungen 16 dienende Einstellscheiben 208 um Achsen 210 drehbar gelagert, die in gleichem Winkelabstand wie die Betätigungsstifte 64 angeordnet sind, jedoch gegenüber diesen in radialer Richtung versetzt sind. Die Einstellscheiben 208 können in jeweils vier Drehstellungen eingestellt werden, in denen der Verschiebeweg der Betätigungsstifte 64 dem zum Öffnen einer Zuhaltung 16 mit einem, zwei, drei oder vier Sperrkernen 68 erforderlichen Verschiebeweg entspricht.
- Zum Einstellen der Drehstellungen dienen zwei elastische Ringe 211 aus Federstahl, die in ringförmige Ausnehmungen 212 zwischen den Haltescheiben 204 und den Einstellscheiben 208 eingesetzt und derart gebogen sind, daß sie in entsprechenden Winkelabständen V-förmig nach außen überstehende Nasen 214 aufweisen, die jeweils in eine von vier V-förmigen Ausnehmungen 218 auf entsprechenden gegenüberliegenden Umfangsflächen 216 der Einstellscheiben 208 eingreifen und eine Rastverbindung zwischen den Einstellscheiben 208 und den Ringen 211 bewirken. Beim Verdrehen einer Einstellscheibe 208 zum Umcodieren des Schlüssels 8' werden die Ringe 211 an der entsprechenden Stelle entgegen der Federkraft nach innen ausgelenkt, bis die jeweils ausgelenkte Nase 214 nach einer Drehung der Einstellscheibe 208 um 90 Grad in die nächste Ausnehmung 218 eingreift. Um das Verstellen der Einstellscheiben 208 zu erleichtern, weisen diese einen in ihrer Mitte in Umfangsrichtung überstehenen Bund 219 auf, dessen Umfangsfläche mit einer Rändelung 221 versehen ist.
- Die Einstellscheiben 208 sind bevorzugt einstückig durch Fließpressen hergestellt und weisen auf beiden Stirnseiten 220 jeweils drei zylindrische Sacklöcher 222 mit unterschiedlicher Tiefe auf, wobei die Tiefe zweier entgegengesetzter Sacklöcher 222 stets gleichgroß ist. Die Sacklöcher 222 sind so auf jeder Einstellscheibe 208 angeordnet, daß in drei der vier vorgesehenen Raststellungen jeweils zwei entgegengesetzte Sacklöcher 222 mit entsprechenden Durchtrittsbohrungen 206 der Haltescheiben 204 fluchten, so daß die in die Durchtrittsbohrungen 206 eingreifenden Betätigungsstifte 64 (Fig. 12) jeweils von der zusammengedrückten Druckfeder 56 gegen den Boden der Sacklöcher 222 gepreßt werden. Die Abstände zwischen den Böden der drei Sacklöcher 222 und den gegen die Abschlußflächen 58,60 der Zylinderkörper 12,14 anliegenden Stirnflächen 200,202 des Schlüssels 8' sind dabei so gewählt, daß die Betätigungsstifte 64 beim Aufstecken des Schlüssels 8' um ein Maß verschoben werden, das der halben Länge eines Sperrkerns 68 einer Zuhaltung 16 mit zwei, drei oder vier Sperrkernen 68 entspricht. Neben den Sacklöchern 222 weisen die Einstellscheiben 208 noch eine in axialer Richtung durchgehende, zum Umfang hin offene Ausnehmung 224 auf, die in der vierten Raststellung mit den Durchtrittsbohrungen 206 fluchtet, so daß ein durch die Durchtrittsöffnungen 206 in diese Ausnehmung 224 eingreifender Betätigungsstift 64 beim Aufsetzen des Schlüssels 8' nicht verschoben wird. Die Ausnehmungen 224 sind für die Zuhaltungen 16a vorgesehen, deren Sperrkern 68 bei gesperrtem Schloß die Trennflächen 76,78 nicht durchsetzt, und die beim Aufsetzen des Schlüssels 8' daher nicht verschoben werden dürfen (Fig. 12). Weiter erlauben es die Ausnehmungen 224, im Dunkeln die Drehstellung der Einstellscheiben 208 zu erfühlen, so daß ein Blickkontakt zum Umcodieren nicht notwendigerweise erforderlich ist. Wenn der Schlüssel 8' somit richtig an die Codierung des Schlosses 1 angepaßt ist, werden sämtliche Betätigungsstifte 64 so weit verschoben, daß keiner der Sperrkerne 68 die Trennflächen 76,78 durchsetzt.
- Zur drehbaren Lagerung in den Haltescheiben 204 weisen die Einstellscheiben 208 zwei mittig über ihre axialen Stirnseiten 220 überstehende Drehzapfen 230 auf, die in einander gegenüberliegende Bohrungen 232 der Haltescheiben 204 eingreifen.
- Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Einstellscheiben 208 zu verhindern und um gleichzeitig das Drehen des Schlüssels 8' zu erleichtern, sind an seinen beiden Stirnseiten jeweils zwei Bügel 240 schwenkbar angelenkt, die in eingeschwenktem Zustand den über den Umfang der Haltescheiben 204 überstehenden Teil der Einstellscheiben 208 überdecken und in ausgeschwenktem Zustand in axialer Richtung paarweise aneinander anliegen, so daß ein nach hinten über den Schlüssel 8' überstehender Griff 242 gebildet wird. Die Schwenkachsen 244 der halbkreisförmigen Bügel 240 verlaufen dabei senkrecht zur axialen Richtung des Schlüssels 8'.
- Zum Umcodieren des Schlosses wird der Verschiebeweg eines Teils der Zuhaltungen 16 und/oder die Anzahl und/oder Anordnung der Zuhaltungen 16b,16c,16d geändert, deren Sperrkerne 68 bei gesperrtem Schloß die Trennflächen 76,78 durchsetzen. Dazu werden nach Lösen zweier Sperrschrauben 142 die beiden federbelasteten, im Schloßkasten 4 verschiebbar gelagerten, zwischen zwei aufeinanderzu gerichteten Ringflächen 41,43 der Zylinderkörper 12,14 in die Ausnehmungen 36,38 des Sperrkörpers 6 eingreifenden Haltestücke 37,39 in entgegengesetzter Richtung auseinandergeschoben, so daß das Zylinderschloß 1 in axialer Richtung aus seinem Sitz im Schloßkasten 4 entfernt werden kann. Anschließend wird nach Herausdrehen der Madenschrauben 67 das Abschlußteil 65 vom Aufnahmeteil 59 abgenommen, so daß die Bohrungen 61 an ihren Stirnenden geöffnet sind. Nunmehr kann eine beliebige Anzahl von Zuhaltungen 16 miteinander vertauscht oder gegen Reservezuhaltungen 16 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Sperrkernen 68 ausgetauscht werden. Nachdem das Zylinderschloß 1 anschließend wieder zusammengebaut und in den Schloßkasten 4 eingesetzt ist, werden die Schlüssel 8 bzw. 8' umcodiert. Beim Schlüssel 8 werden dabei einfach alle Einstellbolzen 118 um 180 Grad verdreht, die diejenigen Bohrungen 102 begrenzen, die den in ihrer Ausbildung veränderten Zuhaltungen 16a,16b entsprechen. Beim Schlüssel 8' werden die Einstellscheiben 208 der veränderten Zuhaltungen 16 jeweils in diejenige Raststellung verdreht, die der neuen Anzahl von Sperrkernen 68 entspricht.
-
- 1 =
- Doppelzylinderschloß bzw. Zylinderschloß
- 4 =
- Schloßkasten
- 6 =
- Sperrkörper
- 8 =
- Schlüssel
- 8' =
- Schlüssel
- 10 =
- axiale Drehachse
- 12 =
- Zylinderkörper
- 14 =
- Zylinderkörper
- 16 =
- Zuhaltungen
- 16a =
- Zuhaltung mit einem Sperrkern
- 16b =
- Zuhaltung mit zwei Sperrkernen
- 16c =
- Zuhaltung mit drei Sperrkernen
- 16d =
- Zuhaltung mit vier Sperrkernen
- 20 =
- Ausnehmung
- 22 =
- Stufenbohrung
- 24 =
- Aufbohrsicherung
- 26 =
- Scheibe
- 28 =
- zylindrische Umfangsfläche der Scheibe 26
- 30 =
- Kamm
- 32 =
- zylindrische Umfangsfläche des Kamms 30
- 34 =
- Ringschulter
- 36 =
- Ausnehmung
- 37 =
- Haltestück
- 38 =
- Ausnehmung
- 39 =
- Haltestück
- 40 =
- Führungsfläche
- 42 =
- Stirnseitenfläche des Sperrkörpers 6
- 44 =
- Stirnseitenfläche des Sperrkörpers 6
- 46 =
- Eindrehung
- 48 =
- Eindrehung
- 50 =
- Stirnfläche der Zylinderkörper 12,14
- 52 =
- Stirnfläche der Zylinderkörper 12,14
- 53 =
- überstehender Rand
- 54 =
- Stufenbohrung der Ausnehmung 20
- 55 =
- Bohrungen im Abschlußteil 65
- 57 =
- überstehender Rand
- 56 =
- Druckfeder
- 58 =
- axiale Abschlußfläche des Zylinderkörpers 12
- 59 =
- Aufnahmeteil
- 60 =
- axiale Abschlußfläche des Zylinderkörpers 14
- 62 =
- Ringschulter der Stufenbohrung 54
- 63 =
- Stirnseitenfläche des Abschlußteils 65
- 64 =
- Betätigungsstifte
- 64a =
- Betätigungsstift für Zuhaltung mit einem Sperrkern
- 64b =
- Betätigungsstift für Zuhaltung mit zwei Sperrkernen
- 64c =
- Betätigungsstift für Zuhaltung mit drei Sperrkernen
- 64d =
- Betätigungsstift für zuhaltung mit vier Sperrkernen
- 65 =
- Abschlußteil
- 66 =
- Stirnenden der Betätigungsstifte 64a,64b
- 67 =
- Madenschraube
- 68 =
- Sperrkern
- 70 =
- Stirnfläche des Sperrkerns 68
- 72 =
- Kopfteil des Betätigungsstifts 64
- 74 =
- Betätigungsteil des Betätigungsstifts 64
- 76 =
- Trennfläche
- 78 =
- Trennfläche
- 82 =
- Transportverzahnung
- 86 =
- Riegel
- 90 =
- Ringschulter
- 92 =
- Sperrstift
- 94 =
- Ringnut
- 96 =
- Radialbohrung
- 98 =
- Madenschraube
- 100 =
- zylindrische Scheibe
- 102 =
- Bohrung
- 104 =
- Stirnfläche der Scheibe 100
- 106 =
- Stirnfläche der Betätigungsscheibe 108
- 108 =
- Betätigungsscheibe
- 110 =
- axiale Haltebolzen
- 112 =
- Stufenbohrungen
- 114 =
- Längsachsen der Stufenbohrungen 112
- 116 =
- Längsachsen der Bohrungen 102
- 118 =
- Einstellbolzen
- 120 =
- Stirnenden der Einstellbolzen 118
- 122 =
- Stirnfläche der Einstellbolzen 118
- 124 =
- Stirnfläche der Einstellbolzen 118
- 126 =
- Stirnfläche der Scheibe 100
- 128 =
- Stirnende der Einstellbolzen 118
- 132 =
- Stirnfläche des Schlüssels 8
- 134 =
- Umfangsfläche der Betätigungsscheibe 108
- 136 =
- Schlitz
- 140 =
- Markierung
- 142 =
- Sperrschrauben
- 150 =
- Mittelebene
- 200 =
- Stirnfläche des Schlüssels 8'
- 201 =
- Bolzen
- 202 =
- Stirnfläche des Schlüssels 8'
- 204 =
- Haltescheibe
- 206 =
- Durchtrittsbohrungen
- 208 =
- Einstellscheiben
- 210 =
- Drehachse einer Einstellscheibe
- 211 =
- elastischer Ring
- 212 =
- Ausnehmung
- 214 =
- Nasen
- 216 =
- Umfangsflächen der Einstellscheiben
- 218 =
- Ausnehmungen
- 219 =
- Bund
- 220 =
- Stirnseiten der Einstellscheibe
- 221 =
- Rändelung
- 222 =
- Sacklöcher
- 224 =
- Ausnehmungen
- 230 =
- Drehzapfen
- 232 =
- Bohrungen
- 240 =
- Bügel
- 242 =
- Griff
- 244 =
- Schwenkachsen
Claims (23)
- Codierbares Zylinderschloß, mit mindestens einem gegen Verdrehen gesicherten Sperrkörper und mindestens einem mittels eines Schlüssels gegenüber dem Sperrkörper um eine Drehachse drehbaren Zylinderkörper, sowie mit in Ausnehmungen des Zylinderkörpers und des Sperrkörpers verschiebbaren Zuhaltungen, von denen mindestens ein Teil bei gesperrtem Schloß mindestens eine Trennfläche zwischen dem Sperrkörper und dem Zylinderkörper durchsetzt, wobei die Ausbildung mindestens eines Teils der Zuhaltungen veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung des Zylinderschlosses (1) durch Veränderung einer gegenseitigen Anordnung und/oder einer Anzahl der die Trennfläche (76,78) durchsetzenden Zuhaltungen (16) reversibel veränderbar ist, und daß der Schlüssel (8,8') sowohl an eine geänderte Anzahl als auch eine geänderte Anordnung der die Trennfläche (76, 78) durchsetzenden Zuhaltungen (16) reversibel anpaßbar ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung des Zylinderschlosses weiter durch Veränderung eines Verschiebewegs mindestens einer Zuhaltung (16) reversibel veränderbar ist, und daß der Schlüssel (8') an einen veränderten Verschiebeweg mindestens einer Zuhaltung (16) reversibel anpaßbar ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (8,8') durch Verstellen mindestens eines mit einer Zuhaltung (16) zusammenwirkenden Betätigungsorgans (118,208) anpaßbar ist.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (12,14) und der Sperrkörper (6) in Richtung der Drehachse (10) hintereinander angeordnet sind, und daß der Zylinderkörper (12,14) und der Sperrkörper (6) jeweils miteinander fluchtende Ausnehmungen (20) aufweisen, in denen die unter der Einwirkung von mindestens einer Druckfeder (56) stehenden Zuhaltungen (16) längsverschiebbar sind.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) im Zylinderkörper (12,14) und im Sperrkörper (6) konzentrisch zur Drehachse (10) um einen zylindrischen Kern herum angeordnet und als Bohrungen ausgebildet sind.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Zuhaltungen (16) ein axialer Abstand zwischen dem Betätigungsorgan (118,208) und einer gegen eine Abschlußfläche (58,60) des Zylinderkörpers (12,14) anlegbaren Stirnfläche (126,200,202) des Schlüssels (8,8') reversibel veränderbar ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere definierte Abstände einstellbar sind.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (16) mindestens einen über eine stirnseitige Abschlußfläche (58,60) des Zylinderkörpers (12,14) überstehenden Betätigungsstift (64) aufweisen, und daß der Schlüssel (8,8') auf mindestens einer gegen die Abschlußfläche (58,60) anlegbaren Stirnfläche (126,200, 202) axiale Ausnehmungen (102,206) für den Eingriff der Betätigungsstifte (64) aufweist, wobei die Länge der Ausnehmungen (102,206) reversibel veränderbar ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstifte (64) im wesentlichen um das gleiche Maß über die Abschlußfläche (58,60) überstehen.
- Zylinderschloß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (102,206) in axialer Richtung mindestens teilweise durch Anschlagflächen der im Schlüssel (8,8') drehbar gelagerten Betätigungsorgane (118,208) begrenzt sind.
- Zylinderschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsorgane (118,208) um Drehachsen (114,210) drehbar sind, die parallel zu den Längsachsen der jeweils zugeordneten Betätigungsstifte (64) ausgerichtet und diesen gegenüber radial versetzt sind.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil der Zuhaltungen (16b,16c, 16d) mindestens einen Sperrkern (68) aufweist, der bei gesperrtem Zylinderschloß (1) die Trennfläche (76,78) durchsetzt, und daß ein zweiter Teil der Zuhaltungen (16a) mindestens einen Sperrkern (68) aufweist, der bei gesperrtem Zylinderschloß (1) mindestens eine in der Trennfläche (76, 78) angeordnete Stirnfläche (70) aufweist.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (16) eine veränderbare Anzahl von Sperrkernen (68) aufweisen, wobei die Länge der Sperrkerne (68) einer Zuhaltung (16) in Abhängigkeit von ihrer Anzahl unterschiedlich groß ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Trennflächen (76,78) gleich der Länge der Sperrkörper (68) ist oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Länge entspricht.
- Zylinderschloß nach einen der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Zuhaltungen (16b,16c, 16d) der halben Länge eines der jeweils enthaltenen Sperrkerne (68) entspricht.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Zylinderschlosses (1) drehbar gelagerte Aufbohrsicherung (24).
- Zylinderschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbohrsicherung in einer zentralen Bohrung (22) des Zylinderschlosses (1) axial unverschiebbar gelagert ist und mit ihrer Stirnfläche einen Teil einer den Zylinderkörper (12, 14) begrenzenden Abschlußfläche (58,60) bildet.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (8,8') auf dem Zylinderkörper (12,14) einrastbar ist.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüber dem Sperrkörper (6) unabhängig voneinander drehbare Zylinderkörper (12,14) vorgesehen sind, wobei die Zuhaltungen (16) beiden Zylinderkörpern (12, 14) gemeinsam sind.
- Zylinderschloß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Zuhaltungen (16) ein axialer Abstand zwischen dem Betätigungsorgan (118,208) und zwei einander entgegengesetzten, gegen jeweils eine Abschlußfläche (58,60) des Zylinderschlosses (1) anlegbaren Stirnflächen (200,202) des Schlüssels (8') reversibel veränderbar ist.
- Zylinderschloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen dem Betätigungsorgan (118,208) und den beiden Stirnflächen (200,202) jeweils gleich sind.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungen (16) beide Zylinderkörper (12,14) und den Sperrkörper (6) durchsetzen und jeweils zwei Betätigungsstifte aufweisen (64), zwischen denen eine veränderbare Anzahl von Sperrkernen (68) angeordnet ist.
- Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zuhaltungen (16) die gleiche Gesamtlänge aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4230591 | 1992-09-12 | ||
DE19924230591 DE4230591A1 (de) | 1992-09-12 | 1992-09-12 | Codierbares Zylinderschloß |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0591661A2 true EP0591661A2 (de) | 1994-04-13 |
EP0591661A3 EP0591661A3 (en) | 1994-05-18 |
Family
ID=6467832
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19930113301 Withdrawn EP0591661A3 (en) | 1992-09-12 | 1993-08-20 | Cylinder lock with changeable combinations |
EP19930113316 Withdrawn EP0589209A3 (en) | 1992-09-12 | 1993-08-20 | Cylinder lock |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19930113316 Withdrawn EP0589209A3 (en) | 1992-09-12 | 1993-08-20 | Cylinder lock |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0591661A3 (de) |
DE (2) | DE9218855U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026291C2 (nl) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Alcumbrella Holding B V | Veiligheidsvergrendelingssysteem. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7634930B2 (en) | 2002-01-03 | 2009-12-22 | Strattec Security Corporation | Lock apparatus and method |
US7007528B2 (en) | 2004-04-01 | 2006-03-07 | Newfrey Llc | Re-keyable lock cylinder |
IT202200005009A1 (it) * | 2022-03-15 | 2023-09-15 | Vincenzo Mancini | Chiave Unica Universale per apertura di più serrature con Cilindro codificato |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR534215A (fr) * | 1920-10-12 | 1922-03-22 | Système de fermeture de sûreté à serrure et à clef toutes deux modifiables à volonté | |
GB436400A (en) * | 1934-05-30 | 1935-10-10 | Leo E Deutsch | Improvements in or relating to permutation locks |
GB661998A (en) * | 1949-05-13 | 1951-11-28 | Carlos Jaramillo Borda | Adjustable key |
US3509748A (en) * | 1968-04-24 | 1970-05-05 | Fort Lock Corp | Axial pin tumbler lock |
US3668909A (en) * | 1970-05-28 | 1972-06-13 | Locking Systems Inc | Settable key and coding mechanism therefor |
US3878700A (en) * | 1974-06-18 | 1975-04-22 | Pedro Lopez | Lock for operation by an axially bitted key |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BG23683A1 (en) * | 1976-01-20 | 1979-12-12 | Mjurtezov | Cylindricale lock |
EP0152350A3 (de) * | 1984-02-15 | 1986-07-16 | Manzoni-Bouchot Société anonyme dite: | Zylinderschloss |
DE9113193U1 (de) * | 1991-10-23 | 1992-01-09 | Sperber, Bernd, 8601 Gerach | Zylinderschloß |
-
1992
- 1992-09-12 DE DE9218855U patent/DE9218855U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-12 DE DE19924230591 patent/DE4230591A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-08-20 EP EP19930113301 patent/EP0591661A3/en not_active Withdrawn
- 1993-08-20 EP EP19930113316 patent/EP0589209A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR534215A (fr) * | 1920-10-12 | 1922-03-22 | Système de fermeture de sûreté à serrure et à clef toutes deux modifiables à volonté | |
GB436400A (en) * | 1934-05-30 | 1935-10-10 | Leo E Deutsch | Improvements in or relating to permutation locks |
GB661998A (en) * | 1949-05-13 | 1951-11-28 | Carlos Jaramillo Borda | Adjustable key |
US3509748A (en) * | 1968-04-24 | 1970-05-05 | Fort Lock Corp | Axial pin tumbler lock |
US3668909A (en) * | 1970-05-28 | 1972-06-13 | Locking Systems Inc | Settable key and coding mechanism therefor |
US3878700A (en) * | 1974-06-18 | 1975-04-22 | Pedro Lopez | Lock for operation by an axially bitted key |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1026291C2 (nl) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Alcumbrella Holding B V | Veiligheidsvergrendelingssysteem. |
EP1602792A1 (de) * | 2004-05-28 | 2005-12-07 | Alcumbrella Holding B.V. | Verriegelungssystem |
US7481087B2 (en) | 2004-05-28 | 2009-01-27 | Alcumbrella Holding B.V. | Safety interlock system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9218855U1 (de) | 1995-11-02 |
EP0591661A3 (en) | 1994-05-18 |
EP0589209A2 (de) | 1994-03-30 |
DE4230591A1 (de) | 1994-03-17 |
EP0589209A3 (en) | 1994-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024929C2 (de) | Zylinderschloß | |
DE2711061C2 (de) | Permanentmagnet-Schlüssel betätigbares Schloß | |
DE2559632A1 (de) | Schliesszylinder mit schluessel | |
WO2022073854A1 (de) | Hangschloss-grundbausatz und hangschloss-system | |
DE3128320C2 (de) | Schließzylinder | |
EP2218850B1 (de) | Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel | |
DE2905941A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere schloss | |
EP0364660A2 (de) | Zylinderschloss | |
DE3535426A1 (de) | Kupplungseinrichtung in einem doppelschliesszylinder | |
EP2792822B1 (de) | Kodierung über Sperrbalken | |
EP1333136B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0092812B1 (de) | Stiftschloss | |
EP0712980B1 (de) | Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse | |
EP0712979A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung | |
EP0591661A2 (de) | Codierbares Zylinderschloss | |
DE3425872A1 (de) | Schliesszylinder mit zugehoerigem flachschluessel | |
EP0463133B1 (de) | Schlüssel für einen drehschliesszylinder | |
EP0663498B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0250701A2 (de) | Zylinderschloss | |
EP1333135B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE3000869A1 (de) | Drehzylinderschloss | |
WO2006094416A1 (de) | Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss | |
EP1785558B1 (de) | Schloss, insbesondere Tresorschloss | |
DE69201668T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE4410908C1 (de) | Zylinderschloß für Schließanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941119 |