EP1333135B1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1333135B1
EP1333135B1 EP02002424A EP02002424A EP1333135B1 EP 1333135 B1 EP1333135 B1 EP 1333135B1 EP 02002424 A EP02002424 A EP 02002424A EP 02002424 A EP02002424 A EP 02002424A EP 1333135 B1 EP1333135 B1 EP 1333135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
pins
cylinder lock
longitudinal axis
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02002424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1333135A1 (de
Inventor
Peter Kemmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Original Assignee
Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jul Niederdrenk & Co KG GmbH filed Critical Jul Niederdrenk & Co KG GmbH
Priority to AT02002424T priority Critical patent/ATE399916T1/de
Priority to DE50212432T priority patent/DE50212432D1/de
Priority to EP02002424A priority patent/EP1333135B1/de
Publication of EP1333135A1 publication Critical patent/EP1333135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1333135B1 publication Critical patent/EP1333135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/08Key guides; Key pins ; Keyholes; Keyhole finders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder with Stiftzuiens, with a cylinder housing having a circular cylindrical bore extending in the longitudinal axis, in which a in an orthogonal to its longitudinal axis cross-section circular cylindrical core is rotatably arranged with a key channel by a flat key, with at least two pairs of Tumbler pins each consisting of a housing pin loaded by a compression spring in the direction of the core and a respective coaxial core pin, the pairs of core and housing pins extending from the flat key into an unlocking position between the outer surface of the core and the core accommodating bore of the cylinder housing provided interface in the unlocked position (open position) are controllable, the flat key variable key recesses for controlling the housing pin and core pin existing spring-loaded Zuhaltun gene and at least two core pins are arranged at an acute angle to the center line of the flat key, said at least two core pins with their associated housing pins offset by 180 ° and with their longitudinal axes parallel to each other and controllable in opposite directions by the
  • Lock cylinder of the assumed type are by the FR 1 481 530 A previously known.
  • Such lock cylinders are also known from the following documents: Leaflet of WILKA Sch thoroughlytechnik GmbH "Technology at the highest level - The vertical reversible key system from WILKA”;”Security Locks, Locking Systems, Electronic Alarm Systems - Factors of Safety", Prospectus of Domrissatechnik GmbH & Co. KG; "KESO, ... the best solution for your safety", brochure KESO AG Precision Lock Factory; "The only locking system with Swiss patent protection until 1995", Kaba Star, prospectus of the General Agency for the Federal Republic of Germany, Häfele.
  • a cylinder lock with a reversible key is already known, which is insertable into a rotatable cylinder core and having two identical groups of wells, wherein radially displaceable, spring-loaded core pins are arranged in the cylinder core and in the wells each effective at a given insertion position of the key for the Schellerpermutationen Group of depressions are latched, and wherein at least one of the wells of each group is formed as a stepped bore. It is provided at least one spring-loaded, radially displaceable in the cylinder core control pin, which is latched into the stepped bore of the respective permutation not influencing group of wells.
  • Every group of recesses has a plurality of stepped holes, which are formed in pairs the same, wherein the heads of the stepped bore pairs associated pairs of Zuhalte- or control pins are formed differently.
  • the heads of the different pairs of pins penetrate different depths in the stepped holes.
  • Each group has, in addition to normal drilling stepped holes, which are formed in pairs the same.
  • Such stepped holes are difficult to copy, since a separate drilling tool must be made for each hole, whose head is adapted to the respective control surfaces. This would make it difficult to unauthorized key replication.
  • the EP 982 452 A also shows a cylinder lock with a flat key, in which also a scanning of the housing pins and the core pins is given by inserting a burglary tool in the keyway.
  • the invention has for its object to design a lock cylinder of the assumed genus with maximum Nachschford. and extraordinary scanning security.
  • This wall parts can be formed in accordance with the fürdringungskurven the holes for the core pins on the one hand in the key channel on the other hand and enclose the Kernxenden completely or partially sleeve-shaped, so that after removing the flat key scanning is impossible.
  • the core pins can be counter-controlled in the open position against the springs of the housing pins.
  • the longitudinal axis of at least one of the core pins which is coaxial with the longitudinal axis of the associated housing pin, intersects a centerline passing through the center of the keyway and through the core longitudinal axis, outside the core longitudinal axis at an acute angle. If necessary, both longitudinal axes of the core pins can cut this center line outside the core longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of at least one core pin intersects the longitudinal axis of the core, while the longitudinal axis of at least one other core pin this center line eccentrically, that is outside the core longitudinal axis intersects.
  • Dependent claim 3 differs in that the two longitudinal axes of at least two core pins the cut said centerline at a distance from the center of the keyway.
  • the center of this keyway is thus eccentric to the longitudinal axis of the rotatable core.
  • the distances at which the longitudinal axes of the core pins cut through the longitudinal axis of the core and through the center of the keyway extending line the same size.
  • At least one further core pin is arranged with a spring-loaded housing pin in the angular range to arranged on different sides of the core core pins in the dependent claim .
  • several such core pins with associated spring-loaded housing pins can be additionally distributed over the circumference of the cylinder housing. As a result, the security of the castle is again significantly increased.
  • Claim 7 describes an embodiment in which pairs of specially designed core pins with associated housing pins are arranged alternately distributed on different sides of the core over its circumference.
  • a preferred embodiment describes claim 8 . It follows that the core is provided with a recess through which such core pins whose longitudinal axis no longer intersects the core longitudinal axis in the center, gradually controlled from the eccentric position during the opening movement by a suitable flat key in the parting plane between the core and bore of the cylinder housing be, while this parting plane in belonging to the prior art lock cylinders only on the cylindrical transition from the inner bore of the lock housing for receiving the rotating core and its lateral surface.
  • This recess or shaping for the "eccentrically" arranged core pins is directed, on the one hand, to a gentle closing process for the core pins, since the outside of this recess, forming a second parting plane, merges smoothly into the outer cylindrical surface of the otherwise circular cross-section core.
  • the invention is not limited thereto, one will assume a small area or a flat curve, which gradually increases to the outer circumference of the core and merges smoothly in its outer surface with a curved curve.
  • claim 9 describes a preferred solution.
  • the core pin rows are associated with associated housing pins by a continuous surface on this side of the core, which form the respective curved recess.
  • the individual recesses of different core pins with housing pin rows can be separated from each other by webs. These webs form on their outer side portions of the outer surface of the rotating core.
  • Claim 12 describes another embodiment.
  • the core pins are conically or spherically rounded at their flat key facing end portion. This allows a smooth, smooth closing process with little effort. This is also the embodiment according to claim 13 contributes.
  • the flat key is provided as a longitudinal rib profile flat key with undercuts and / or profilings.
  • the profiles can preferably be provided on one of the narrow sides of the key, but also on both narrow sides and / or on the broad sides of the longitudinal rib profile flat key. This depends on the number of arrangement of core pins in the core and on the design of the key channel.
  • the flat key is designed as a reversible key.
  • the reversible key is preferably provided at least on its opposite broad sides with corresponding recesses, holes or recesses through which the core pins are to be controlled.
  • Claim 20 describes a further advantageous embodiment of the invention.
  • the reference numeral 1 designates a cylinder housing having a circular cylindrical, running in the longitudinal direction of the bore 2, in which a in a direction orthogonal to its longitudinal axis cross-section circular core 3 is arranged with a key channel 4.
  • a flat key 5 can be introduced, which is designed according to the cross-sectional shape of the key channel 4.
  • the flat key 5 may be formed as a so-called longitudinal rib flat key or reversible key and have corresponding cuts and / or blind holes. These cuts or the like of the flat key 5 are particularly clear Fig. 6 seen.
  • the center line of the flat key 5 is denoted by the reference numeral 6, while the center line of the key channel 4 has the reference numeral 7.
  • the center lines 6 of the flat key 5 are arranged coaxially to the center line 7 of the key channel 4, so fall together.
  • the center line 7 of the key channel 4 extends through the center of rotation of the core 3 and thus through the core longitudinal axis 8, thus intersecting orthogonal.
  • To the center line 7 of the key channel 4 is also a core longitudinal axis 8 orthogonal intersecting transverse axis 9, which forms the transverse axis of the bore 2, but also the transverse axis of the core 3 and orthogonal to the core longitudinal axis 8 and orthogonal to the center line 7 of the key channel. 4 runs. This results in the quadrants I, II, III and IV in each cross-sectional plane of the core. 3
  • the transverse center line orthogonal to the center line 6 of the flat key 5 is denoted by the reference numeral 10 (FIG. Fig. 6 ) designated.
  • This transverse center line 10 coincides with introduced into the key channel 4 flat key 5 with a transverse center line 11 which is orthogonal to the center line 7 of the key channel 4.
  • the transverse center line 11 with the center line of the key channel 4 denotes the center of the key channel 4, through which the longitudinal center axis of the key channel 4 extends, which is directed parallel to the core longitudinal axis 8.
  • the center of the keyway 4 formed thereby is arranged at a distance A from the center of the core 3 ( Fig. 4 and 5 ).
  • the core 3 is to be rotated either in the direction X or in the direction Y in the bore 2 of the cylinder housing 1 ( Fig. 7 to 11 ).
  • 21 and 23 are denoted by the reference numerals 12 and 13 core pins, which consist of materially integrally interconnected length sections of different diameters.
  • Each of the core pins 12 and 13 has a enlarged in diameter, at its outer circumferential surface 14 of the core facing the end arranged head portion 15 and 16, which is formed crowned or mushroom-shaped rounded or curved designed.
  • the smaller diameter sized, rod-shaped portion of each core pin 12 and 13 is guided in a reduced diameter bore portion longitudinally displaceable with little play. Its stroke is limited by the stop of the annular surface formed by the enlarged head portion 15 and 16 at the transition to the smaller diameter part of the respective core pin 12, 13 against the annular stop provided here in the relevant hole for the core pin 12, 13 in the core 3 itself.
  • the core pins 12 and 13 coaxially opposite holes 17 and 18 are arranged, in each of which a housing pin 19 and 20 is disposed longitudinally displaceable against the restoring force of a compression spring 21 and 22 with play ,
  • Each of the compression springs 21, 22 is based on the respective housing pin 19 or 20 opposite side against a fixed abutment, for example, against a rivet 23 and 24, from.
  • the longitudinal axes 25 and 26 of the core pins 12, 13 extend at a distance and parallel to each other, such that the longitudinal axis 25 of the core pin 12, the core longitudinal axis 8 and thus also intersects the center of rotation of the core 3 in the relevant cross-sectional plane, while the longitudinal axis 26, the center line 7 of the keyway 4 below the transverse axis 9 intersects at an acute angle ⁇ .
  • the arrangement has been made such that the distances C and T measured orthogonally from the transverse axis 9 in the direction of the center line 7 of the key channel 4 are the same. This thus means that the longitudinal axis 26 of the core pin 13, the center line 7 of the keyway 4 eccentric with respect to the center of the keyway 4 intersects and thus is also arranged eccentrically with respect to the longitudinal axis 8 of the core 3.
  • this recess or shaping 27 is of course dimensioned so that it is at least slightly larger than the diameter of the relevant head part 16 of the associated core pin 13 on the one hand and the diameter of the housing pin 20 located here on the other.
  • the curve 28 jumps smoothly into the outer circumferential surface 14, in order to allow a gentle closing operation.
  • Out Fig. 7 is the beginning of a closing movement to recognize.
  • the flat key 5 is inserted in the keyway 4 and the core 3 is rotated about its longitudinal axis 8 in the direction of arrow X. It can be seen how the housing pin 20 with its front side along the curve 28 slides until it according to Fig. 4 occurs on the lateral surface 14 of the core 3 and continues to slide along here.
  • Out Fig. 9 It can be seen how the housing pin 20 slides along with its head part 16 on the lateral surface 14 of the core 3.
  • Fig. 10 shows the opposite direction of rotation of the core in the direction Y and the sliding along the housing pin 20 on the curve 28 until the housing pin 20 in turn on the outer circumferential surface 14 of the core 3 occurs and slides along, which is out Fig. 11 can be seen.
  • a second interface or parting plane between the bore 2 of the cylinder housing 1 and the lateral surface 14 of the core 3 is formed, so that the lock cylinder despite the eccentricity of the core pin 13 with respect to the core longitudinal axis 8 locked and can be unlocked.
  • At least one further core pin 29 may be provided, which may be formed and arranged as well as the core pins 12 and 13. Also, this core pin 29 is associated with a housing pin 30 with compression spring 31, which turned away at its the housing pin 30 Side biased against a rivet 32 is supported. Also the other compression springs the housing pins are arranged biased. The core pin 29 and the housing pin 30 may also be omitted if necessary.
  • a plurality of rows of core pins 12 and 13 at a distance and running parallel to each other arranged one behind the other which is particularly clear Fig. 13 evident.
  • Fig. 13 evident.
  • a total of five such rows of core pins 12 and 13 are arranged one behind the other, wherein the recesses 27 of all rows of core pins is designed as a continuous recess.
  • Curve 28 also extends longitudinally across all rows of core pins 12 and 13. All of these rows of core pins are formed and arranged as described above.
  • the number of rows of core pins arranged one behind the other in the longitudinal axis direction can also be greater or smaller than this Fig. 13 is recognizable.
  • the angles can be designed differently than can be seen from the drawing.
  • Fig. 13 the holes for the housing pins 30 by the reference numeral 33 for one of the holes.
  • the housing pins themselves, the compression springs and the rivets are not shown in this figure.
  • the reference numeral 34 ( Fig. 13 . 18 . 20 ) denotes a so-called stop curve, in which the trigger safety a cam pin 35 ( Fig. 20 ), which is arranged in a bore of the cylinder housing 1 and locked, for example, by a rivet, screw or the like, and which also serves to limit the closing, for example, 90 ° rotational direction of the core 3.
  • the core pins 12 and 13 according to the Fig. 16 and 17 can with the from the Fig. 1 to 15 shown core pins can be arranged alternately, as can be seen from the FIGS. 18 and 19 results.
  • one or the other type of arrangement of core pins that is according to the embodiment of the Fig. 1 to 15 or according to the embodiment of the Fig. 16 and 17 , only once or in rows one behind the other, also in each case about the longitudinal axis 8 of cross-sectional plane to the cross-sectional plane against each other rotated by an equal or different angular amount, to order.
  • FIGS. 18 and 19 shows the recesses 27 are separated in this embodiment by webs 36 and 37 from each other.
  • the webs 36 and 37 may also be omitted, so that there is a continuous recess 27 on each side, similar to Fig. 13 ,
  • reference numerals 38 and 39 and 40 and 41 are materially integral wall portions or wall parts referred to the core 3, which after pulling out the relevant flat key (for example Fig. 1 ) cover the respective conical or crowned end portions of the core pins 12 and 13 against scanning.
  • the associated end portions of the core pins 12 and 13 are controlled by provided on the flat key 5 recesses 42 and 43 in the open position against the restoring force of the associated compression springs 21, 22 controlled.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit Stiftzuhaltung, mit einem Zylindergehäuse, das eine kreiszylindrische, in Längsachsrichtung verlaufende Bohrung aufweist, in der ein in einem zu seiner Längsachse orthogonal geführten Querschnitt kreiszylindrischer Kern mit einem Schlüsselkanal durch einen Flachschlüssel drehbar angeordnet ist, mit mindestens zwei Paaren von Zuhaltungsstiften, die jeweils aus einem durch eine Druckfeder in Richtung auf den Kern belasteten Gehäusestift und aus einem jeweils dazu koaxial angeordneten Kernstift bestehen, wobei die Paare von Kern- und Gehäusestiften von dem Flachschlüssel in Entriegelungsstellung auf eine zwischen der Außenmantelfläche des Kerns und der den Kern aufnehmenden Bohrung des Zylindergehäuses vorgesehenen Schnittstelle in Entriegelungsstellung (Offenstellung) steuerbar sind, wobei der Flachschlüssel variierbare Schlüsselvertiefungen zum Steuern der aus Gehäusestift und Kernstift bestehenden federbelasteten Zuhaltungen aufweist und mindestens zwei Kernstifte unter einem spitzen Winkel zur Mittellinie des Flachschlüssels angeordnet sind, wobei diese mindestens zwei Kernstifte mit ihren zugeordneten Gehäusestiften um 180° versetzt sowie mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufend und durch den Flachschlüssel gegenläufig in Offenstellung steuerbar sind und die Längsachse wenigstens eines der Kernstifte die durch die Mitte des Schlüsselkanals und durch die Kernlängsachse verlaufende Mittellinie außerhalb der Kernlängsachse unter einem spitzen Winkel schneiden.
  • Schließzylinder der vorausgesetzten Gattung sind durch die FR 1 481 530 A vorbekannt.
  • Weitere Schließzylinder sind aus der DE 37 36 129 C2 und der inhaltsgleichen EP 0 313 864 B1 vorbekannt. Sowohl bei diesen Druckschriften als auch bei anderen Schließsystemen mit Mehrfachzuhaltungsreihen sind diese zur Kernlängsachse, also zur Kernmitte, horizontal angeordnet oder stehen parallel im rechten Winkel dazu und schneiden auch die Kernlängsachse.
  • Derartige Schließzylinder sind auch aus folgenden Druckschriften vorbekannt: Prospektblatt der WILKA Schließtechnik GmbH "Technik auf höchstem Niveau - Das vertikale Wendeschlüssel-System von WILKA"; "Sicherheits-Schlösser, Schließanlagen, Elektronische Alarmsysteme - Faktoren der Sicherheit", Prospekt der Dom Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG; "KESO, ...für Ihre Sicherheit die beste Lösung", Prospekt KESO AG Präzisionsschlossfabrik; "Das einzige Schließsystem mit Schweizer Patentschutz bis 1995", Kaba Star, Prospekt der Generalvertretung für die Bundesrepublik Deutschland, Häfele.
  • Besonders Schließzylinder nach der DE 37 36 129 C2 und der EP 0 313 864 B1 besitzen bereits einen hohen Sicherheitsstandard.
  • Aus der CH 651 350 A ist ein Zylinderschloss mit einem Wendeschlüssel vorbekannt, der in einen drehbaren Zylinderkern einführbar ist und der zwei identische Gruppen von Vertiefungen aufweist, wobei radial verschiebbare, federbelastete Kernstifte im Zylinderkern angeordnet sind und in die Vertiefungen der jeweils bei einer gegebenen Einsteckposition des Schlüssels für die Schließpermutationen wirksamen Gruppe von Vertiefungen einrastbar sind, und wobei mindestens eine der Vertiefungen jeder Gruppe als Stufenbohrung ausgebildet ist. Es ist mindestens ein federbelasteter, im Zylinderkern radial verschiebbarer Kontrollstift vorgesehen, welcher in die Stufenbohrung der jeweils die Permutation nicht beeinflussenden Gruppe von Vertiefungen einrastbar ist. Jede Gruppe von Vertiefungen weist mehrere Stufenbohrungen auf, die paarweise gleich ausgebildet sind, wobei die Köpfe der den Stufenbohrungspaaren zugeordneten Paare von Zuhalte- bzw. Kontrollstiften unterschiedlich ausgebildet sind. Die Köpfe der unterschiedlichen Paare von Stiften dringen verschieden tief in die Stufenbohrungen ein. Jede Gruppe weist neben Normalbohrungen Stufenbohrungen auf, die paarweise gleich ausgebildet sind. Derartige Stufenbohrungen seien schwierig zu kopieren, da für jede Bohrung ein eigenes Bohrwerkzeug angefertigt werden muss, dessen Kopf den jeweiligen Steuerflächen angepasst ist. Dadurch werde eine unbefugte Schlüsselnachfertigung erschwert.
  • Die EP 982 452 A zeigt ebenfalls ein Zylinderschloss mit einem Flachschlüssel, bei dem ebenfalls ein Abtasten der Gehäusestifte und der Kernstifte durch Einstecken eines Einbruchwerkzeuges in den Schlüsselkanal gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der vorausgesetzten Gattung mit höchster Nachschließsicherheit und außerordentlicher Abtastsicherheit auszugestalten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die mit dem Kern materialmäßig einstückigen Wandungsteile des Schlüsselkanals und gegebenenfalls die in diesen einmündende Bohrung zur Aufnahme des betreffenden Kernstiftes werden die Kernstiftenden zumindest teilweise endseitig in einer ein Abtasten erschwerenden Weise bei all den vorerwähnten Lösungen gegen Abtasten gesichert. Diese Wandungsteile können entsprechend den Durchdringungskurven der Bohrungen für die Kernstifte einerseits in den Schlüsselkanal andererseits gebildet sein und entsprechend die Kernstiftenden ganz oder teilweise hülsenförmig umschließen, so daß nach dem Abziehen des Flachschlüssels ein Abtasten unmöglich ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zylinderschloss ist es praktisch unmöglich, durch Abtasten mittels eines Einbruchwerkzeuges die Kern- und Gehäusestifte zurückzudrücken, da die in den Schlüsselkanal vorstehenden Endbereich der Kernstifte durch Gehäuseteile abgedeckt sind. Weder die sogenannte "Impressionstechnik" noch die "Picking-Methode" sind hier anwendbar, um ein mit einem derartigen Schließzylinder ausgebildetes Schloß, zum Beispiel an Wertbehältern, an Spiel- oder Warenautomaten unbefugterweise zu öffnen. War ein Abtasten schon bei einem Zylinderschloß nach der DE 37 36 129 C2 sehr erschwert, so ist dies bei einem Zylinderschloß gemäß Patentanspruch 1 praktisch unmöglich. Hierbei sind zwei Kernstifte vorgesehen, wobei die durch Druckfedern gegen die Kernstifte belasteten Gehäusestifte um 180° versetzt sowie mit ihren Längsachsen parallel zueinander verlaufend angeordnet sind. Durch einen Flachschlüssel, der entweder als Wendeschlüssel oder als Längsrippenprofilflachschlüssel bedarfsweise ausgebildet sein kann, lassen sich die Kernstifte gegen die Federn der Gehäusestifte gegenläufig in Offenstellung steuern. Die Längsachse wenigstens eines der Kernstifte, die koaxial zu der Längsachse des zugeordneten Gehäusestiftes verläuft, schneidet eine Mittellinie, die durch die Mitte des Schlüsselkanals und durch die Kernlängsachse verläuft, und zwar außerhalb der Kernlängsachse unter einem spitzen Winkel. Es können im Bedarfsfalle beide Längsachsen der Kernstifte diese Mittellinie außerhalb der Kernlängsachse schneiden.
  • Bei dem abhängigen Patentanspruch 2 schneidet die Längsachse wenigstens eines Kernstiftes die Längsachse des Kerns, während die Längsachse mindestens eines weiteren Kernstifts diese Mittellinie exzentrisch, das heißt außerhalb der Kernlängsachse, schneidet.
  • Der abhängige Patentanspruch 3 unterscheidet sich dadurch, daß die beiden Längsachsen von mindestens zwei Kernstiften die besagte Mittellinie im Abstand von der Mitte des Schlüsselkanals schneiden. Die Mitte dieses Schlüsselkanals liegt somit exzentrisch zur Längsachse des drehbaren Kerns.
  • Bei dem abhängigen Patentanspruch 4 sind die Abstände, mit denen die Längsachsen der Kernstifte die durch die Längsachse des Kerns und durch die Mitte des Schlüsselkanals verlaufende Linie schneiden, gleich groß.
  • Demgegenüber ist bei dem abhängigen Patentanspruch 5 im Winkelbereich zu auf verschiedenen Seiten des Kerns angeordneten Kernstiften mindestens ein weiterer Kernstift mit einem federbelasteten Gehäusestift angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Kernstifte mit zugeordneten federbelasteten Gehäusestiften über den Umfang des Zylindergehäuses zusätzlich verteilt vorgesehen sein. Dadurch wird die Sicherheit des Schlosses abermals erheblich vergrößert.
  • Bei dem Patentanspruch 6 sind mehrere Reihen von Kernstiften und zugeordneten Gehäusestiften in Längsachsrichtung des Kerns neben- und/oder hintereinander angeordnet, was zur Erhöhung der Nachschließsicherheit weiter beiträgt.
  • Patentanspruch 7 beschreibt eine Ausführungsform, bei der jeweils paarweise besonders ausgestaltete Kernstifte mit zugeordneten Gehäusestiften abwechselnd auf verschiedenen Seiten des Kerns über dessen Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 8. Daraus geht hervor, daß der Kern mit einer Ausnehmung versehen ist, durch die solche Kernstifte, deren Längsachse die Kernlängsachse im Mittelpunkt nicht mehr schneidet, allmählich aus der exzentrischen Lage bei der Öffnungsbewegung durch einen passenden Flachschlüssel in die Trennebene zwischen Kern und Bohrung des Zylindergehäuses gesteuert werden, während diese Trennebene bei zum Stand der Technik gehörenden Schließzylindern nur an dem zylindrischen Übergang von der Innenbohrung des Schloßgehäuses zur Aufnahme des rotierenden Kerns und dessen Mantelfläche liegen.
  • Diese Ausnehmung oder Formgebung für die "exzentrisch" angeordneten Kernstifte richtet sich einerseits nach einem sanften Schließvorgang für die Kernstifte, da die eine zweite Trennebene bildende Außenseite dieser Ausnehmung sanft in die äußere zylindrische Mantelfläche des ansonsten im Querschnitt kreisförmigen Kerns übergeht. Obwohl die Erfindung darauf nicht beschränkt ist, wird man von einer kleinen Fläche oder flachen Kurve ausgehen, die allmählich auf den äußeren Umfang des Kerns ansteigt und in dessen Außenmantelfläche sanft durch eine geschwungene Kurvenführung übergeht. Hierfür beschreibt Patentanspruch 9 eine bevorzugte Lösung.
  • Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 10 sind die Kernstiftreihen mit zugeordneten Gehäusestiften durch eine an dieser Seite des Kerns durchgehenden Fläche verbunden, die die jeweilige kurvenförmige Ausnehmung bilden.
  • Gemäß Patentanspruch 11 können aber auch die einzelnen Ausnehmungen verschiedener Kernstifte mit Gehäusestiftreihen durch Stege voneinander getrennt sein. Diese Stege bilden an ihrer Außenseite Teilabschnitte der äußeren Mantelfläche des rotierenden Kerns.
  • Patentanspruch 12 beschreibt eine weitere Ausführungsform.
  • Vorteilhafterweise sind die Kernstifte an ihrem dem Flachschlüssel zugekehrten Endabschnitt konisch oder ballig abgerundet ausgebildet. Dies ermöglicht einen sanften, ruckfreien Schließvorgang unter geringem Kraftaufwand. Dem trägt auch die Ausführung nach Patentanspruch 13 bei.
  • Patentansprüche 14 - 17 beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß Patentanspruch 18 ist der Flachschlüssel als Längsrippenprofilflachschlüssel mit Hinterschneidungen und/oder Profilierungen versehen. Die Profilierungen können bevorzugterweise an einer der Schmalseiten des Schlüssels, aber auch an beiden Schmalseiten und/oder an den Breitseiten des Längsrippenprofilflachschlüssels vorgesehen werden. Dies richtet sich nach der Anzahl der Anordnung von Kernstiften im Kern und nach der Ausgestaltung des Schlüsselkanals.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 19. Bei dieser ist der Flachschlüssel als Wendeschlüssel ausgebildet. Der Wendeschlüssel ist bevorzugterweise mindestens auf seinen gegenüberliegenden Breitseiten mit entsprechenden Vertiefungen, Bohrungen oder Ausnehmungen versehen, durch die die Kernstifte zu steuern sind.
  • Patentanspruch 20 beschreibt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schließzylinder in einem orthogonal zur Längsachse des Zylindergehäuses und des darin rotierend angeordneten Kerns geführten Querschnitt mit im Schlüsselkanal eingeführten Flachschlüssel, und zwar in Offenstellung des Schließzylinders (Kernstifte sind durch den Flachschlüssel in Offenstellung gesteuert);
    Fig. 2
    den aus Fig. 1 ersichtlichen Schließzylinder in Sperrstellung, ohne Schlüssel;
    Fig. 3
    den aus Fig. 2 ersichtlichen Schließzylinder mit dem in Abzugsstellung befindlichen oder einem nicht passenden Schlüssel;
    Fig. 4
    einen orthogonal zu seiner Längsachse geführten Querschnitt durch einen Kern mit in Sperrstellung befindlichen Kernstiften;
    Fig. 5
    einen Querschnitt entsprechend Fig. 4, mit eingeführtem Schlüssel, wobei die Kernstifte in Offenstellung gesteuert sind;
    Fig. 6
    das Profil eines Flachschlüssels in einem zu seiner Längsachse geführten Querschnitt;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Schließzylinder, wobei der Ablauf einer Schließung dargestellt ist;
    Fig. 8
    der weitere Ablauf einer Schließung entsprechend Fig. 7;
    Fig. 9
    abermals der weitere Ablauf einer Schließung entsprechend Fig. 7 und 8;
    Fig. 10
    der Ablauf einer Schließung, wobei der Flachschlüssel weiter in andere Drehrichtungen gedreht worden ist;
    Fig. 11
    das weitere Fortschreiten des Drehens des Kerns mittels eines Flachschlüssels entsprechend Fig. 10;
    Fig. 12
    einen Kern in der Stirnansicht mit eingeführtem Schlüssel, wobei letzterer im Querschnitt dargestellt ist;
    Fig. 13
    einen Kern in perspektivischer Darstellung, in größerem Maßstab;
    Fig. 14
    einen Kern im Querschnitt zur Veranschaulichung wechselseitiger Anordnungen von Kernstiften, in Sperrstellung;
    Fig. 15
    abermals einen Kern im Querschnitt entsprechend Fig. 14 mit in den Schlüsselkanal eingeführtem Flachschlüssel, in Offenstellung;
    Fig. 16
    eine Darstellung entsprechend Fig. 4 und 5, jedoch ohne die die Endbereiche der Kernstifte abdeckenden erfindungsgemäßen Wandungsteile, wobei die Kernstifte im Gegensatz zu den Darstellungen in Fig. 4 und 5 um 180° versetzt dargestellt sind, ohne Schlüssel im Schlüsselkanal, in Sperrstellung;
    Fig. 17
    einen Querschnitt durch einen Kern entsprechend Fig. 16, mit in den Schlüsselkanal eingeführtem Flachschlüssel, letzterer ebenfalls im Querschnitt, in Offenstellung;
    Fig. 18
    einen Kern in perspektivischer Darstellung mit wechselseitigen Positionen der zweiten Schnittstelle;
    Fig. 19
    den aus Fig. 18 ersichtlichen Kern, von der anderen Seite dargestellt, ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 20
    einen Längsachsschnitt durch einen Schließzylinder mit in den Schlüsselkanal eingeführtem Flachschlüssel, letzterer abgebrochen dargestellt;
    Fig. 21
    einen Schnitt nach der Linie A - A der Fig. 20;
    Fig. 22
    das aus Fig. 20 ersichtliche Schloß und
    Fig. 23
    einen Schnitt nach der Linie B - B der Fig. 22.
  • In der Zeichnung ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylindergehäuse bezeichnet, das eine kreiszylindrische, in Längsachsrichtung verlaufende Bohrung 2 aufweist, in der ein in einem zu seiner Längsachse orthogonal geführten Querschnitt kreisrunder Kern 3 mit einem Schlüsselkanal 4 angeordnet ist. In den Schlüsselkanal 4 kann ein Flachschlüssel 5 eingeführt werden, der entsprechend der Querschnittsform des Schlüsselkanals 4 gestaltet ist. Der Flachschlüssel 5 kann als sogenannter Längsrippenprofilflachschlüssel oder als Wendeschlüssel ausgebildet sein und entsprechende Einschnitte und/oder Sackbohrungen aufweisen. Diese Einschnitte oder dergleichen des Flachschlüssels 5 sind besonders deutlich aus Fig. 6 ersichtlich. Dort ist die Mittellinie des Flachschlüssels 5 mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet, während die Mittellinie des Schlüsselkanals 4 das Bezugszeichen 7 aufweist. Bei eingestecktem Flachschlüssel 5 sind die Mittellinien 6 des Flachschlüssels 5 koaxial zur Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 angeordnet, fallen also zusammen. Die Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 verläuft durch den Drehmittelpunkt des Kerns 3 und damit durch die Kernlängsachse 8, schneidet diese somit orthogonal. Zur Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 verläuft ebenfalls eine die Kernlängsachse 8 orthogonal schneidende Querachse 9, die die Querachse der Bohrung 2, aber auch die Querachse des Kerns 3 bildet und orthogonal zur Kernlängsachse 8 und orthogonal zur Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 verläuft. Dadurch ergeben sich die Quadranten I, II, III und IV in jeder Querschnittsebene des Kerns 3.
  • Die orthogonal zur Mittellinie 6 des Flachschlüssels 5 verlaufende Quermittellinie ist mit dem Bezugszeichen 10 (Fig. 6) bezeichnet. Diese Quermittellinie 10 fällt bei in den Schlüsselkanal 4 eingeführtem Flachschlüssel 5 mit einer Quermittellinie 11 zusammen, die orthogonal zur Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 verläuft. Die Quermittellinie 11 mit der Mittellinie des Schlüsselkanals 4 bezeichnet den Mittelpunkt des Schlüsselkanals 4, durch den die Längsmittenachse des Schlüsselkanals 4 verläuft, die parallel zur Kernlängsachse 8 gerichtet ist. Wie man erkennt, ist der dadurch gebildete Mittelpunkt des Schlüsselkanals 4 im Abstand A vom Mittelpunkt des Kerns 3 angeordnet (Fig. 4 und 5).
  • Durch den Flachschlüssel 5 ist der Kern 3 entweder in Richtung X oder in Richtung Y in der Bohrung 2 des Zylindergehäuses 1 zu drehen (Fig. 7 bis 11).
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 und 7 bis 11 und 14 bis 17, 21 und 23 sind mit dem Bezugszeichen 12 bzw. 13 Kernstifte bezeichnet, die aus materialmäßig einstückig miteinander verbundenen Längenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers bestehen. Jeder der Kernstifte 12 und 13 weist ein im Durchmesser vergrößertes, an seinem der Außenmantelfläche 14 des Kerns zugekehrten Ende angeordnetes Kopfteil 15 bzw. 16 auf, das ballig bzw. pilzförmig abgerundet bzw. kurvenförmig gestaltet ausgebildet ist. Der im Durchmesser kleiner bemessene, stangenförmige Abschnitt jedes Kernstiftes 12 bzw. 13 ist in einem im Durchmesser verringerten Bohrungsabschnitt längsverschieblich mit geringem Spiel geführt. Sein Hub wird begrenzt durch den Anschlag der durch das vergrößerte Kopfteil 15 bzw. 16 gebildeten Ringfläche am Übergang zu dem im Durchmesser kleineren Teil des betreffenden Kernstiftes 12, 13 gegen den hier vorgesehenen ringförmigen Anschlag in der betreffenden Bohrung für den Kernstift 12, 13 im Kern 3 selbst.
  • In der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Stellung des Kerns 3 in Bezug auf das Zylindergehäuse 1 sind den Kernstiften 12 und 13 koaxial gegenüberliegend Bohrungen 17 bzw. 18 angeordnet, in denen jeweils ein Gehäusestift 19 bzw. 20 jeweils gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 21 bzw. 22 mit Spiel längsverschieblich angeordnet ist. Jede der Druckfedern 21, 22 stützt sich auf der dem betreffenden Gehäusestift 19 bzw. 20 gegenüberliegenden Seite gegen ein festes Widerlager, zum Beispiel gegen einen Niet 23 bzw. 24, ab.
  • Die Längsachsen 25 bzw. 26 der Kernstifte 12, 13 verlaufen mit Abstand sowie parallel zueinander, derart, daß die Längsachse 25 des Kernstiftes 12 die Kernlängsachse 8 und damit auch den Drehmittelpunkt des Kerns 3 in der betreffenden Querschnittsebene schneidet, während die Längsachse 26 die Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 unterhalb der Querachse 9 unter einem spitzen Winkel α schneidet. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Anordnung so getroffen worden, daß die orthogonal von der Querachse 9 in Richtung der Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 gemessenen Abstände C und T gleich sind. Das bedeutet somit, daß die Längsachse 26 des Kernstiftes 13 die Mittellinie 7 des Schlüsselkanals 4 exzentrisch in Bezug auf den Mittelpunkt des Schlüsselkanals 4 schneidet und damit auch exzentrisch in Bezug auf die Längsachse 8 des Kerns 3 angeordnet ist.
  • Damit durch einen passenden Flachschlüssel 5 alle Kernstifte 12, 13 in eine Trennebene gebracht werden können, die zwischen der Außenmantelfläche 14 des Kerns 3 einerseits und der Bohrung 2 des Zylindergehäuses 1 andererseits liegt, so daß sich der Kern 3 durch den Flachschlüssel 5 um seine Längsachse 8 drehen läßt, ist es wegen der Exzentrizität der Kernstifte 13 erforderlich, hier eine zweite Schnittebene oder zweite Trennfläche einzuführen. Diese zweite Schnittebene oder Trennfläche zwischen Bohrung 2 des Zylindergehäuses 1 und der Außenmantelfläche 14 des rotierbaren Kerns 3 wird dadurch hergestellt, daß im Bereich des Kerns 3 die Außenmantelfläche 14 mit einer geeigneten Formgebung, Ausnehmung oder Vertiefung 27 versehen ist, die durch einen Wandabschnitt in Form einer Kurve 28 begrenzt ist. Wird nun ein passender Flachschlüssel in den Schlüsselkanal 4 eingesteckt, dann werden die aus Kernstiften und Gehäusestiften bestehenden Zuhaltungen gegen die Rückstellkraft der Federn in Offenstellung gesteuert. Erfolgt daraufhin ein Drehen des Kerns 3, gleiten die Köpfe der Gehäusestifte allmählich von dem Wandabschnitt 27, durch die Kurve 28 gesteuert, in die Außenmantelfläche 14 des Kerns 3, so daß sich dann der Kern 3 in der Bohrung 2 des Zylindergehäuses 1 auch drehen läßt. Aus den Fig. 7 bis 11 ist deutlich zu erkennen, wie beim Rotieren des Kerns 3 mittels eines passenden Flachschlüssels 5 die Kernstifte 12 und 13 einerseits sowie die Gehäusestifte 19 und 20 andererseits gesteuert werden. In Richtung der Längsachse 8 ist diese Ausnehmung bzw. Formgebung 27 natürlich so bemessen, daß sie mindestens etwas größer als der Durchmesser des betreffenden Kopfteils 16 des zugeordneten Kernstiftes 13 einerseits und der Durchmesser des hier befindlichen Gehäusestiftes 20 andererseits ist. Außerdem geht die Kurve 28 sprunglos, sanft in die Außenmantelfläche 14 über, um einen sanften Schließvorgang zu ermöglichen. Aus Fig. 7 ist der Anfang einer Schließbewegung zu erkennen. Der Flachschlüssel 5 ist in dem Schlüsselkanal 4 eingesteckt und der Kern 3 wird um seine Längsachse 8 in Pfeilrichtung X gedreht. Man erkennt, wie der Gehäusestift 20 mit seiner Stirnseite an der Kurve 28 entlanggleitet, bis er gemäß Fig. 4 auf die Mantelfläche 14 des Kerns 3 auftritt und hier weiter entlanggleitet. Aus Fig. 9 ist zu erkennen, wie der Gehäusestift 20 mit seinem Kopfteil 16 an der Mantelfläche 14 des Kerns 3 entlanggleitet.
  • Fig. 10 zeigt die entgegengesetzte Drehrichtung des Kerns in Richtung Y und das Entlanggleiten des Gehäusestiftes 20 an der Kurve 28, bis der Gehäusestift 20 wiederum auf die Außenmantelfläche 14 des Kerns 3 auftritt und an dieser entlanggleitet, was aus Fig. 11 zu erkennen ist. Durch die Ausnehmung 27 und die Kurve 28 wird somit gewissermaßen eine zweite Schnittstelle oder Trennebene zwischen der Bohrung 2 des Zylindergehäuses 1 und der Mantelfläche 14 des Kerns 3 gebildet, so daß der Schließzylinder trotz der Exzentrizität des Kernstiftes 13 in Bezug auf die Kernlängsachse 8 verriegelt und entriegelt werden kann.
  • Zwischen den Kernstiften 12 und 13 kann mindestens ein weiterer Kernstift 29 vorgesehen sein, der ebenso ausgebildet und angeordnet sein kann wie die Kernstifte 12 und 13. Auch diesem Kernstift 29 ist ein Gehäusestift 30 mit Druckfeder 31 zugeordnet, die sich an ihrer dem Gehäusestift 30 abgekehrten Seite vorgespannt gegen einen Niet 32 abstützt. Auch die übrigen Druckfedern der Gehäusestifte sind vorgespannt angeordnet. Der Kernstift 29 und der Gehäusestift 30 können bedarfsweise auch entfallen.
  • In Richtung der Längsachse 8 sind bei der aus den Fig. 1 bis 15 ersichtlichen Ausführungsform mehrere Reihen von Kernstiften 12 und 13 mit Abstand sowie parallel zueinander verlaufend hintereinander angeordnet, was insbesondere deutlich aus Fig. 13 hervorgeht. Dort erkennt man, daß insgesamt fünf solcher Reihen von Kernstiften 12 und 13 hintereinander angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen 27 sämtlicher Reihen von Kernstiften als eine durchgehende Ausnehmung gestaltet ist. Auch die Kurve 28 erstreckt sich in Längsachsrichtung über sämtliche Reihen von Kernstiften 12 und 13. Alle diese Reihen von Kernstiften sind so ausgebildet und angeordnet, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Selbstverständlich kann die Anzahl der in Längsachsrichtung hintereinander angeordneten Reihen von Kernstiften auch größer oder kleiner sein als dies aus Fig. 13 erkennbar ist. Auch können die Winkel anders ausgebildet sein, als dies aus der Zeichnung ersichtlich ist. Im übrigen wurden in Fig. 13 die Bohrungen für die Gehäusestifte 30 mit dem Bezugszeichen 33 für eine der Bohrungen gekennzeichnet. Die Gehäusestifte selbst, die Druckfedern und die Niete sind in dieser Fig. nicht dargestellt.
  • Das Bezugszeichen 34 (Fig. 13, 18, 20) bezeichnet eine sogenannte Anschlagkurve, in die zur Abzugssicherung ein Kurvenstift 35 (Fig. 20) eingreift, der in einer Bohrung des Zylindergehäuses 1 angeordnet und zum Beispiel durch einen Niet, Schraube oder dergleichen, arretiert ist und der auch zur Schließbegrenzung, beispielsweise um 90° Drehrichtung des Kerns 3, dient.
  • Bei dem nicht erfindungsgemäßen Schließzylinder nach den Fig. 16 und 17 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen. In der in den Fig. 16 und 17 dargestellten Schnittebene ist das Kernstiftpaar 12 und 13 wiederum mit seinen Längsachsen 25 und 26 parallel zueinander verlaufend angeordnet, derart, daß der eine Kernstift 12 im Quadranten III und der Kernstift 13 im wesentlichen im Quadranten IV angeordnet ist. Das nicht dargestellte Zylindergehäuse 1 ist so ausgebildet wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, was auch für die ebenfalls nicht dargestellten Gehäusestifte gilt, die entsprechend zu den Kernstiften 12 und 13 angeordnet sind. Fig. 16 zeigt die Darstellung ohne passenden Flachschlüssel, während bei Fig. 17 ein Flachschlüssel 5 in dem Schlüsselkanal 4 angeordnet ist und die Kernstifte 12 und 13 entsprechend nach außen gesteuert hat. Die Ausnehmung 27 befindet sich hier im Quadranten I.
  • Die Kernstifte 12 und 13 entsprechend der Fig. 16 und 17 können mit den aus den Fig. 1 bis 15 dargestellten Kernstiften abwechselnd angeordnet sein, wie sich dies aus den Fig. 18 und 19 ergibt. Selbstverständlich ist es möglich, die eine oder andere Art der Anordnung von Kernstiften, also entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 15 oder entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 16 und 17, nur einmal oder auch in Reihen hintereinander, auch jeweils um die Längsachse 8 von Querschnittsebene zur Querschnittsebene gegeneinander um einen gleichen oder verschiedenen Winkelbetrag verdreht, anzuordnen.
  • Wie aus den Fig. 18 und 19 hervorgeht, sind die Ausnehmungen 27 bei dieser Ausführungsform durch Stege 36 bzw. 37 voneinander getrennt. Die Stege 36 und 37 können auch entfallen, so daß sich auf jeder Seite eine durchgehende Ausnehmung 27 ergibt, ähnlich wie bei Fig. 13.
  • Mit den Bezugszeichen 38 und 39 bzw. 40 und 41 sind mit dem Kern 3 materialmäßig einstückige Wandungsbereiche bzw. Wandungsteile bezeichnet, die nach dem Herausziehen des betreffenden Flachschlüssels (zum Beispiel Fig. 1) die betreffenden konischen oder ballig ausgeführten Endbereiche der Kernstifte 12 und 13 gegen Abtasten abdecken.
  • Wird der Flachschlüssel 5 zum Beispiel gemäß Fig. 2 in den Schlüsselkanal 4 eingeführt, so werden die zugeordneten Endabschnitte der Kernstifte 12 und 13 von am Flachschlüssel 5 vorgesehenen Aussparungen 42 bzw. 43 in die Offenstellung gegen die Rückstellkraft der zugeordneten Druckfedern 21, 22 gesteuert.
  • In den Fällen, in denen mehr als zwei Kernstifte 12, 13 bzw. mehr als eine Reihe von Kernstiftpaaren neben- und/oder hintereinander - in Längsachsrichtung des Kerns 3 gesehen - vorgesehen sind, sind entsprechende Wandungsteile wie vorbeschrieben mit dem Kern 3 einstückig angeordnet, wobei auch dann der Flachschlüssel 5 mit den Aussparungen 42 und 43 entsprechenden Aussparungen versehen ist, um die zugeordneten Kernstifte 12, 13 zu steuern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylindergehäuse
    2
    Bohrung
    3
    Kern
    4
    Schlüsselkanal
    5
    Flachschlüssel, Wendeschlüssel, Längsrippenprofilflachschlüssel
    6
    Mittellinie des Flachschlüssels 5
    7
    Mittellinie des Schlüsselkanals 4
    8
    Kernlängsachse
    9
    Querachse
    10
    Quermittellinie des Flachschlüssels 5 und des Schlüsselkanals 4
    11
    " " " " " "
    12
    Kernstift
    13
    "
    14
    Außenmantelfläche des Kerns 3, zylindrische Mantelfläche
    15
    Kopfteil eines Kernstiftes
    16
    " " "
    17
    Bohrung für einen Gehäusestift
    18
    " " " "
    19
    Gehäusestift
    20
    "
    21
    Druckfeder
    22
    "
    23
    Niet
    24
    "
    25
    Längsachse
    26
    "
    27
    Ausnehmung, Formgebung, Vertiefung
    28
    Kurve, Wandabschnitt
    29
    Kernstift
    30
    Gehäusestift
    31
    Druckfeder
    32
    Niet
    33
    Bohrung
    34
    Anschlagkurve
    35
    Kurvenstift
    36
    Steg
    37
    "
    38
    Wandungsteil bzw. Wandungsbereich des Kerns 3
    39
    " " " " "
    40
    " " " " "
    41
    " " " " "
    42
    Aussparung im Flachschlüssel 5
    43
    " " "
    I
    Quadrant
    II
    "
    III
    "
    IV
    "
    A
    Abstand der Kernlängsachse 8 und der Querachse 9 vom Mittelpunkt des Schlüsselkanals 4
    X
    Pfeilrichtung
    Y
    Drehrichtung
    C
    Abstände
    T
    "
    α
    Winkel

Claims (20)

  1. Schließzylinder mit Stiftzuhaltung, mit einem Zylindergehäuse (1), das eine kreiszylindrische, in Längsachsrichtung verlaufende Bohrung (2) aufweist, in der ein in einem zu seiner Längsachse orthogonal geführten Querschnitt kreiszylindrischer Kern (3) mit einem Schlüsselkanal (4) durch einen Flachschlüssel (5) drehbar angeordnet ist, mit mindestens zwei Paaren von Zuhaltungsstiften, die jeweils aus einem durch eine Druckfeder (21, 22) in Richtung auf den Kern (3) belasteten Gehäusestift (19, 20) und aus einem jeweils dazu koaxial angeordneten Kernstift (12, 13) bestehen, wobei die Paare von Kern- und Gehäusestiften (12, 19 bzw. 13, 20) von dem Flachschlüssel (5) in Entriegelungsstellung auf eine zwischen der Außenmantelfläche (14) des Kerns (3) und der den Kern (3) aufnehmenden Bohrung (2) des Zylindergehäuses (1) vorgesehenen Schnittstelle in Entriegelungsstellung (Offenstellung) steuerbar sind, wobei der Flachschlüssel (5) variierbare Schlüsselvertiefungen zum Steuern der aus Gehäusestift (19, 20) und Kernstift (12, 13) bestehenden federbelasteten Zuhaltungen aufweist und mindestens zwei Kernstifte (12, 13) unter einem spitzen Winkel zur Mittellinie (6) des Flachschlüssels (5) angeordnet sind, wobei diese mindestens zwei Kernstifte (12, 13) mit ihren zugeordneten Gehäusestiften (19, 20) um 180° versetzt sowie mit ihren Längsachsen (25, 26) parallel zueinander verlaufend und durch den Flachschlüssel (5) gegenläufig in Offenstellung steuerbar sind und die Längsachse (26) wenigstens eines der Kernstifte (13) die durch die Mitte des Schlüsselkanals (4) und durch die Kernlängsachse (8) verlaufende Mittellinie (7) außerhalb der Kernlängsachse (8) unter einem spitzen Winkel (α) schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schlüsselkanal (4) zugekehrten konischen oder ballig ausgeführten Endbereiche der Kernstifte (12, 13) durch mit dem Kern (3) materialmäßig einstückige Wandungsteile (38, 39 bzw. 40, 41) des Schlüssel kanals (4) und gegebenenfalls die in diesem einmündende Bohrung (2) zur Aufnahme des betreffenden Kernstiftes (12 bzw. 13) zumindest teilweise endseitig in einer ein Abtasten erschwerenden Weise abgedeckt sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (25) wenigstens eines der genannten mindestens zwei Kernstifte (12) die Längsachse (8) des Kerns (3) und die orthogonal durch die Längsachse (8) dieses Kerns (3) und durch die Mitte des Schlüsselkanals (4) verlaufende Mittellinie (7) unter dem spitzen Winkel (α) schneidet, während die Längsachse wenigstens eines anderen der genannten mindestens zwei Kernstifte (13) Kernstifte (13) diese Mittellinie (7) außerhalb der Kernlängsachse (8) unter dem spitzen Winkel (α) schneidet.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsachsen (25,26) der genannten mindestens zwei Kernstifte (12) die durch die Längsachse (8) des Kerns (3) und durch die Mitte des Schlüsselkanals (4) verlaufende Mittellinie (7) im Abstand von der Mitte des Schlüsselkanals (4) jeweils unter dem spitzen Winkel (α) schneiden.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (25, 26) der beiden genannten mindestens zwei Kernstifte (12, 13) die durch die Längsachse (8) des Kerns (3) und durch die Mitte des Schlüsselkanals (4) verlaufende Mittellinie (7) im gleichen Abstand von der Mitte des Schlüsselkanals (4) schneiden.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkelabstand zu den beiden genannten mindestens zwei Kernstiften (12, 13) und Gehäusestiften (19, 20) mindestens ein weiterer Kernstift (29) mit einem federbelasteten Gehäusestift (30) angeordnet ist, dessen Längsachsen mit einem Radius des Kerns (3) zusammenfällt.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Kernstiften (12, 13) und Gehäusestiften (19, 20) in Längsachsrichtung des Kerns (3) neben- und/oder hintereinander angeordnet sind.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäusestifte (19, 20) mit zugeordneten Kernstiften (12, 13) zumindest paarweise abwechselnd in orthogonal durch die Längsachse (8) des Kerns (3) verlaufenden Querschnittsebenen im gleichen oder unterschiedlichen Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) im Bereich der Längsachse (26) von Kernstiften (13), die exzentrisch zur Längsachse (8) des Kerns (3) angeordnet sind, mit einer eine zweite Trennebene zwischen Zylindergehäuse (1) und Kern (3) bildenden Ausnehmung (27) versehen ist, deren Wandabschnitt (28) allmählich in Bezug auf den Umfang (14) des Kerns (3) zu beiden Drehrichtungen (X - Y) in die Außenmantelfläche (14) des Kerns (3) übergeht, derart, daß durch die äußere Begrenzung der Ausnehmung (27) der betreffende Gehäusestift (20) beim Drehen des Kerns (3) mittels eines Flachschlüssels (5) allmählich, sprunglos in die äußere zylindrische Mantelfläche (14) des Kerns (3) überführbar ist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Übergänge des Wandabschnittes (28) der Ausnehmung (27) abgerundet bzw. kurvenförmig ausgebildet sind.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ausnehmungen (27) verschiedener Kernstifte (13) auf der gleichen Seite des Kerns (3) durch eine in Längsachsrichtung durchgehende Ausformung miteinander verbunden sind.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Ausnehmungen (27) mehrerer Kernstifte (13) auf einer Seite des Kerns (3) in deren Längsachsrichtung durch einstückig mit dem Kern (3) ausgebildete Stege (36, 37) voneinander getrennt sind.
  12. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstifte (12, 13) an ihrem dem Flachschlüssel (5) zugekehrten Endabschnitt oder Kopfteil (15, 16) konisch bzw. ballig und abgerundet ausgebildet sind.
  13. Schließzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstifte (12, 13) an ihren den Gehäusestiften (19, 20) zugekehrten Endabschnitten ballig oder pilzförmig gestaltet ausgebildet sind.
  14. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kernstiftenden abdeckenden Wandungsbereiche bzw. Wandungsteile (38, 39 bzw. 40, 41) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  15. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung vornehmenden Wandungsbereiche bzw. Wandungsteile (38, 39 bzw. 40, 41) jeweils über die Mittellinie (7) des Schlüsselkanals (4) reichen.
  16. Schließzylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung vornehmenden Wandungsbereiche bzw. Wandungsteile (38, 39 bzw. 40, 41) in Längsachsrichtung des zugeordneten Kernstiftes (12 bzw. 13) unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  17. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abdeckung der Kernstiftenden (12, 13) vornehmenden Wandungsbereiche bzw. Wandungsteile (38, 39 bzw. 40, 41) des Kerns (3) die Enden hülsenförmig umschließen und in achsialer Richtung in Richtung auf die Mittellinie (7) des Schlüsselkanals (4) übergreifen.
  18. Kombination aus einem Schließzylinder nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche und einem zugehörigen Flachschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel (5) als Längsrippenprofilflachschlüssel mit Einschnitten und/oder Profilierungen und/oder Sackbohrungen versehen ist.
  19. Kombination aus einem Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1-17 und einem zugehörigen Flachschlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel (5) als Wendeschlüssel ausgebildet ist, der auf beiden Breitseiten mit den Kernstiften (12, 13) zusammenwirkenden Profilierungen bzw. Aussparungen, Einkerbungen oder Sackbohrungen versehen ist.
  20. Kombination aus einem Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 17 und einem zugehörigen Flachschlüssel dadurch gekennzeichnet, daß der Flachschlüssel (5) auf beiden Seiten mit Profilierungen oder Sackbohrungen versehen ist und daß die dem Flachschlüssel (5) zugekehrten Endbereiche von Kernstiften (12, 13) - ganz oder teilweise - durch im Kern (3) vorgesehene, materialmäßig einstückig mit dem Zylinderkern ausgebildete Abdeckungen, Vorsprünge, Rücksprünge, Stege, Niete oder dergleichen abgedeckt sind.
EP02002424A 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP1333135B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02002424T ATE399916T1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder
DE50212432T DE50212432D1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder
EP02002424A EP1333135B1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02002424A EP1333135B1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1333135A1 EP1333135A1 (de) 2003-08-06
EP1333135B1 true EP1333135B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=8185406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002424A Expired - Lifetime EP1333135B1 (de) 2002-02-01 2002-02-01 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1333135B1 (de)
AT (1) ATE399916T1 (de)
DE (1) DE50212432D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871281B (zh) * 2010-06-18 2012-08-22 林智勇 内外锁芯防盗锁胆
CN104213768B (zh) * 2013-05-31 2016-12-07 孙皆宽 正副栓耦式防盗锁芯及其加工工艺
CN105964832B (zh) * 2016-07-04 2018-03-16 江苏鸿基金属制品有限公司 锁闩筒与连接片自动铆合装置
DE102016119036A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüsselprofil für Flachschlüssel
CN108225171B (zh) * 2017-12-12 2024-06-04 珠海优特电力科技股份有限公司 角度检测装置、解锁装置及钥匙

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481530A (fr) * 1966-05-27 1967-05-19 Serrure à cylindre tournant
CH651350A5 (en) * 1980-09-05 1985-09-13 Ernst Keller Cylinder lock with a reversible key
DE3736129A1 (de) * 1987-10-26 1989-05-11 Niederdrenk Julius Kg Schliesszylinder mit stiftzuhaltungen
SE505364C2 (sv) * 1993-12-30 1997-08-11 Bo Widen Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel, nyckelämne och lås
BE1011912A3 (nl) * 1998-08-28 2000-02-01 Litto Samenstel van draaicilinderslot en sleutel.
DE10011111A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Winkhaus Fa August Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212432D1 (de) 2008-08-14
ATE399916T1 (de) 2008-07-15
EP1333135A1 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE3051010C2 (de)
EP0651117B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
DE2533494B2 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE3736129C2 (de)
EP2360334B1 (de) Schließzylinder
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
EP0625624B1 (de) Verfahren zum Einstellen von Schlie permutationen an Schliesszylindern
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE102004003034B4 (de) Schließvorrichtung und Flachschlüssel
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
DE102005030408B3 (de) Zylinderschloss
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
DE9307547U1 (de) Schließzylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020212

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JUL. NIEDERDRENK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER UND PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

BERE Be: lapsed

Owner name: JUL. NIEDERDRENK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212432

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903