EP0632176B1 - Schliesszylinder - Google Patents
Schliesszylinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0632176B1 EP0632176B1 EP94108236A EP94108236A EP0632176B1 EP 0632176 B1 EP0632176 B1 EP 0632176B1 EP 94108236 A EP94108236 A EP 94108236A EP 94108236 A EP94108236 A EP 94108236A EP 0632176 B1 EP0632176 B1 EP 0632176B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- lock according
- plug
- key channel
- cylinder lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 35
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 89
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 39
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1614—Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und insbesondere einen Schließzylinder mit wenigstens einem in seinen Zylinderkern eingesetzten Aufbohrschutzelement.
- Herkömmliche Schließzylinder haben einen in einer Kernaufnahmebohrung eines Gehäuses um seine Zylinderachse drehbaren Zylinderkern, der einen in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Schlüsselkanal enthält und durch eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals hintereinander angeordneter Zuhaltungselemente relativ zu dem Gehäuse gesperrt ist. Die Zuhaltungselemente, bei welchen es sich üblicherweise um federnde, in einer Tangentialebene zum Zylinderkern geteilte Zuhaltungsstiftpaare handelt, werden mittels eines in den Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssels entsperrt.
- Um einen derartigen Schließzylinder gewaltsam zu überwinden, wird versucht, in den Zylinderkern längs der Zuhaltungsstiftreihe ein Loch zu bohren, um hierdurch die Zuhaltungsstifte zu zerstören und den Kern ziehen zu können. Alternativ wird versucht, in den Schlüsselkanal eine hochfeste, selbstschneidende Schraube zu drehen, an der der Zylinderkern dann aus der Kernaufnahmebohrung unter Abscherung der Zuhaltungsstifte herausgezogen wird.
- Um das Aufbohren des Zylinderkerns zu verhindern ist es aus dem britischen Patent 1 040 276 bekannt, den Zylinderkern durch beiderseits des Schlüsselkanals in Bohrungen eingesetzte Stifte aus gehärtetem Stahl zu armieren. Die Stahlstifte sind hierbei etwa in der Mitte der Zuhaltungsstiftreihe angeordnet.
- Gleichfalls als Aufbohrschutz ist es aus dem britischen Patent 1 545 294 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1 978 126 bekannt, im Bereich des Einsteck-Stirnendes des Zylinderkerns eine die Einstecköffnung des Schlüsselkanals umschließende Armierungsplatte aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall anzuordnen. Die Armierungsplatte sitzt hierbei in einer Tasche des Zylinderkerns.
- Aus AT-B-389 344 ist es bekannt, zwischen dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns und dem darauf als erstes folgenden Zuhaltungsstiftpaar zwei Hartmetallstifte in Bohrungen des Zylinderkerns einzusetzen. Der Abstand der Hartmetallstifte ist etwa gleich oder nur geringfügig größer als die Breite des Schlüsselkanals. Die Hartmetallstifte bilden damit nicht nur einen Aufbohrschutz, sondern sorgen auch dafür, daß sich beim Versuch eine Kernziehschraube in den Schlüsselkanal einzuschrauben, das Gewinde dieser Schraube an den Hartmetallstiften abarbeitet, die Schraube also zerstört wird, bevor sie in das weichere Material des Zylinderkerns sich eingraben kann.
- Aus DE-C-36 43 188 ist es ferner bekannt, beiderseits des Schlüsselkanals in achsnormalen Schlitzen des Zylinderkerns sichelförmige Sperrglieder an parallel zur Zylinderachse verlaufenden Achsstiften radial schwenkbar zu lagern. Den Sperrgliedern sind in der den Zylinderkern aufnehmenden Gehäusebohrung sichelförmige Nuten zugeordnet. Beim Eindrehen einer Kernziehschraube in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns werden die Sperrglieder nach außen in die Nuten der Kernaufnahmebohrung gedrängt und verriegeln zusätzlich zu den Zuhaltungsstiften den Zylinderkern im Gehäuse.
- Die zur Aufnahme der Armierungselemente in dem Zylinderkern vorgesehenen Bohrungen und Taschen schwächen den Zylinderkern, so daß er bei Ausziehversuchen partiell abreißen kann, mit der Folge, daß der Rest des Kerns ungeschützt ist. Darüber hinaus bieten herkömmliche Armierungselemente keinen Schutz gegen Ausfräsen des gesamten Einsteck-Stirnendes des Zylinderkerns mittels eines Fräswerkzeugs bis an die dann frei entnehmbaren Armierungselemente heran.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besser als bisher gegen Aufbohren und/oder Kernziehen geschützten Schließzylinder zu schaffen.
- Die Erfindung geht aus von einem Schließzylinder, welcher umfaßt:
- ein Gehäuse,
- ein in einer Kernaufnahmebohrung des Gehäuses um seine Zylinderachse drehbaren Zylinderkern mit einem ausgehend von einem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Schlüsselkanal,
- eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals hintereinander angeordneter, den Zylinderkern relativ zum Gehäuse sperrender und mittels eines in den Schlüsselkanal einsteckbaren Schlüssels entsperrbarer Zuhaltungselemente und
- wenigstens ein in eine zum Umfang des Zylinderkerns offene Tasche des Zylinderkerns eingesetztes Armierungselement seitlich des Schlüsselkanals.
- Ausgehend von einem solchen Schließzylinder wird die vorstehend angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zylinderkern und zumindest eines der Armierungselemente auf der dem Einsteck-Stirnende abgewandten Seite in axialer Projektion zumindest teilweise mit der Kontur des Armierungselements überlappende, quer zur Zylinderachse ineinander greifende Verhakungsmittel aufweisen.
- Ein solches Armierungselement wird nicht ausschließlich durch die Hinterschneidungsflächen der Tasche in dem Zylinderkern gehalten, sondern zusätzlich durch die Verhakungsmittel an dem Zylinderkern befestigt. Die Verhakungsmittel befinden sich, von dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns her gesehen, hinter dem Armierungselement, sind also durch das Armierungselement gegen Aufbohrversuche geschützt. Selbst wenn bei einem Kernziehversuch der Zylinderkern im Bereich der Tasche abreißen sollte, werden die Armierungselemente von den Verhakungsmitteln auch weiterhin an dem Zylinderkern gehalten. Entsprechendes gilt, wenn der Zylinderkern vom Einsteck-Stirnende her abgefräst wird.
- Bei den Armierungselementen kann es sich um Stifte oder dgl. handeln, die in quer zur Zylinderachse verlaufenden Bohrungen des Zylinderkerns eingesetzt sind. Um die Stirnfläche des Zylinderkerns jedoch möglichst großflächig abdecken zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die in dem Zylinderkern vorgesehene Tasche als achsnormal verlaufender Schlitz und das Armierungselement als Armierungsplatte ausgebildet ist. Die Armierungsplatte hat bevorzugt Kreisabschnittsform, insbesondere dergestalt, daß sie einen zumindest angenähert mit dem Umfang des Zylinderkerns deckungsgleichen kreisbogenförmigen Randabschnitt und einen im wesentlichen parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals sich erstreckenden, beispielsweise geraden Randabschnitt umfaßt. Armierungsplatten dieser Art lassen sich, wie auch die zugehörigen, die Taschen bildenden Schlitze einfach herstellen und verursachen auch bei längerem Gebrauch des Schließzylinders nur geringen Verschleiß im benachbarten Bereich der Kernaufnahmebohrung des Gehäuses.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Armierungselemente beiderseits des Schlüsselkanals, insbesondere paarweise in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene angeordnet. Wenigstens ein Paar der Armierungselemente ist bevorzugt zum Einsteck-Stirnende hin vor dem in Einsteckrichtung vorn gelegenen Zuhaltungselement angeordnet und vorzugsweise reichen die Armierungselemente speziell dieses Paars nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals heran. Bei einem Kernziehversuch mittels einer Kernziehschraube arbeiten die beiderseits des Schlüsselkanals angeordneten Armierungselemente in an sich bekannter Weise das Gewinde der Kernziehschraube ab, bevor die Schraube im Zylinderkernmaterial fassen kann. Speziell als Armierungsplatten der vorstehend erläuterten Art ausgebildete Armierungselemente sind besonders stabil, da sie sich auf einem Großteil ihres Außenumfangs an der Kernaufnahmebohrung abstützen können und nur wenig zu eigener Deformation neigen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Verhakungsmittel des Zylinderkerns auf der dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns abgewandten Seite im Abstand von der das Armierungselement aufnehmenden Tasche eine vom Einsteck-Stirnende wegweisende, mit der Tasche zumindest teilweise überlappende Schulter auf, während die Verhakungsmittel des Armierungselements einen die Schulter hintergreifenden Hakenteil haben. Die bevorzugt mit dem Armierungselement integral, d.h. einstückig ausgebildeten Verhakungsmittel einerseits und die zugeordnete Schulter können schräg zur Richtung der Zylinderachse verlaufen, was vergleichsweise massive Hakenteilquerschnitte ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß der Hakenteil einen in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Stegabschnitt und einen von dem Stegabschnitt im wesentlichen entlang einer achsnormal verlaufenden Ebene sich erstreckenden Eingriffabschnitt aufweist. Die für die Aufnahme solcher Hakenteile in dem Zylinderkern einzuarbeitenden Aussparungen lassen sich vergleichsweise einfach herstellen.
- Bei herkömmlichen Schließzylindern ist der Schlüsselkanal längs seiner Breitseite zum Umfang des Zylinderkerns hin exzentrisch versetzt und hat eine zum Umfang des Zylinderkerns offene Schmalseite. Um den auf diese Weise der offenen Schmalseite gegenüberliegend verbleibenden massiven Zylinderkernquerschnitt besser ausnutzen zu können und damit das Armierungselement stabiler im Zylinderkern befestigen zu können, ist der Stegabschnitt des vorstehend erläuterten Hakenteils bevorzugt zumindest teilweise in dem der offenen Schmalseite des Schlüsselkanals angenähert gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns angeordnet. Auch hier schließt der Stegabschnitt zweckmäßigerweise bündig mit dem Umfang des Zylinderkerns ab.
- Der Eingriffsabschnitt des Hakenteils kann eine dem Armierungsteil entsprechende oder auch davon abweichende Form haben. Bei als Stift ausgebildeten Armierungsteilen, kann auch der Eingriffsabschnitt Stiftform haben, so daß die Einheit aus Armierungsteil und Hakenteil im wesentlichen die Form eines U-förmigen Bügels erlangt, der mit seinen Schenkeln in axial hintereinander angeordneten Aussparungen des Zylinderkerns, beispielsweise hintereinander angeordneten Bohrungen sitzt. Es versteht sich, daß diese Aussparungen auch als Schlitze ausgebildet sein können und daß die beiden Stifte ggf. auch an beiden Enden zu einem geschlossenen Ring verbunden sein können.
- Die vorstehend für stiftförmige Armierungselemente erläuterten Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch bei als Platten ausgebildeten Armierungselementen vorsehen. Bevorzugt sind hierbei sowohl das Armierungselement als auch der Eingriffsabschnitt des Hakenteils als zueinander etwa parallele Platten ausgebildet, die in achsnormal und im Abstand voneinander verlaufende Schlitze des Zylinderkerns eingreifen. Dadurch, daß das Eingriffselement ebenfalls als Platte ausgebildet ist, wird die Verhakungswirkung erhöht. Die Herstellung wird vereinfacht, wenn die beiden Platten zumindest auf der dem Schlüsselkanal fernen Seite untereinander und mit dem Zylinderkern im wesentlichen deckungsgleiche Kontur haben. Die Schutzwirkung ist besonders groß, wenn beide Platten insgesamt deckungsgleich sind.
- Beim Eindrehen einer Kernziehschraube in den Schlüsselkanal werden die Armierungselemente und deren Verhakungsmittel nach radial außen gegen die Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gedrängt. Die Kernziehsicherheit läßt sich erhöhen, wenn das Armierungselement und/oder seine Verhakungsmittel bis an den Umfang des Zylinderkerns heranreichen und im Bereich des Umfangs des Zylinderkerns mit wenigstens einer zur Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gerichteten Schneide versehen sind. Bei einem Kernziehversuch gräbt sich die Schneide in das Gehäuse ein und verkrallt den Kern am Gehäuse.
- Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
- Figur 1
- einen teilweisen axialen Längsschnitt durch einen Schließzylinder gemäß der Erfindung;
- Figur 2
- einen Axialquerschnitt durch den Schließzylinder, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
- Figuren 3a, 3b und 3c
- Seitenansichten eines Armierungselements des Schließzylinders;
- Figuren 4a, 4b und 4c
- Seitenansichten einer Variante eines in dem Schließzylinder verwendbaren Armierungselements und
- Figuren 5a, 5b und 5c
- Seitenansichten einer weiteren Variante eines Armierungselements.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schließzylinder mit einem Gehäuse 1 vom Hahnprofiltyp, welches einen Zylinderabschnitt 3 und einen längs des Zylinderabschnitts 3 sich erstreckenden, radial abstehenden Stegabschnitt 5 umfaßt. In einer Kernaufnahmebohrung 7 des Zylinderabschnitts 3 sitzt um seine Zylinderachse 9 drehbar ein Zylinderkern 11, der einen in Richtung der Zylinderachse 9 sich erstreckenden Schlüsselkanal 13 für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Flachschlüssels enthält. In mehreren entlang des Schlüsselkanals 13 in einer Reihe hintereinander angeordneten Bohrungen 15 bzw. 17 des Gehäuses 1 einerseits und des Zylinderkerns 11 andererseits sitzen paarweise einander zugeordnete Zuhaltungsstifte 19 bzw. 21, die von einer Feder 23 in eine den Zylinderkern 11 relativ zum Gehäuse 1 sperrende Stellung vorgespannt werden. Bei passendem, in den Schlüsselkanal 13 eingesteckten Schlüssel verläuft die Teilungsebene 25 jedes Zuhaltungsstiftpaars 19, 21 tangential zum Umfang des Zylinderkerns 11, wodurch der Schließzylinder entsperrt und der Zylinderkern 11 gedreht werden kann.
- Im Bereich der vom Einsteck-Stirnende 27 des Zylinderkerns 11 her gesehenen ersten Zuhaltungsstifts 21 sind vom Umfang her Schlitze 29 beiderseits des Schlüsselkanals 13 in den Zylinderkern 11 eingefräst. Die im wesentlichen in der gleichen achsnormalen Ebene verlaufenden Schlitze 29 reichen mit ihren Böden 31 bis nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals 13 heran und bilden Taschen, in die kreisabschnittförmige Armierungsplatten 33 von radial außen her eingesetzt sind. Die Armierungsplatten 33 haben einen zum Umfang des Zylinderkerns 11 im wesentlichen deckungsgleichen, kreisbogenförmigen Außenrand 35 und einen angenähert parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals 13 geradlinig verlaufenden Innenrand 37. Die Armierungsplatten stützen sich damit über eine vergleichweise große Länge an der Kernaufnahmebohrung 7 des Gehäuses 1 ab. Die einander zugewandten inneren Ränder 37 des Armierungsplattenpaares bilden Abarbeitungskanten zur Zerstörung des Gewindes einer bei einem Kernziehversuch in den Schlüsselkanal 13 eingeschraubten, nicht näher dargestellten Kernziehschraube. Da die Armierungsplatten 33 im übrigen den Kernquerschnitt nahezu vollständig abdecken, sind die von dem Einsteck-Stirnende 27 her gesehen hinter den Armierungsplatten 33 gelegenen Bereiche des Kerns vor Aufbohrversuchen geschützt.
- Um zu verhindern, daß die Armierungsplatten 33, die lediglich lose in die Schlitze 29 eingelegt sind, herausgenommen werden können, wenn der Zylinderkern 11 vom Einsteck-Stirnende 27 her bis an die Schlitze 29 heran abgearbeitet, beispielsweise abgefräst wird, tragen die Armierungsplatten 33 auf ihrer, dem Einsteck-Stirnende 27 abgewandten Seite integral angeformte Verhakungsmittel in Form eines Hakenteils 39, der in zugeordnete Verhakungsmittel des Zylinderkerns 11, hier einen weiteren, im axialen Abstand von dem Schlitz 29 achsnormal in den Zylinderkern 11 eingefrästen Schlitzes 41, eingreift. Der Hakenteil 39 hat, wie auch die aus drei verschiedenen Richtungen gesehenen Risse der Fig. 3a bis 3c zeigen, einen Stegabschnitt 43, der eine in den Schlitz 41 eingreifende, zur Armierungsplatte 33 parallele Eingriffsplatte 45 mit der Armierungsplatte 33 integral verbindet. Die Eingriffsplatte 45 hintergreift eine durch den Schlitz 41 gebildete, vom Einsteck-Stirnende 27 abgewandte Schulter 47. Die Eingriffsplatte 45 und die Armierungsplatte 33 haben gleiche Außenkontur mit einem kreisbogenförmigen, dem Umfang des Zylinderkerns 11 angepaßten Außenrand und einen geraden Innenrand. Der Stegabschnitt 43 geht bündig in den kreisbogenförmigen Außenrand über und ist exzentrisch zur Kreisbogenrandmitte angeordnet. Der Stegabschnitt 43 kommt damit in dem Zylinderkern 11 an einer Stelle mit vergleichsweise großem Materialquerschnitt, etwa diametral, dem offenen Schmalseitenrand 49 (Fig. 2) des exzentrisch zur Drehachse 9 in dem Zylinderkern 11 angeordneten Schlüsselkanals 13 zu liegen. Dieser in der Nähe der Zuhaltungsstifte 19, 21 gelegene Bereich ist damit besonders gut vor Aufbohrversuchen geschützt.
- Die Armierungsplatten 33 einschließlich der Hakenteile 39 bestehen aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall. Um die Sicherungswirkung weiter zu erhöhen, können die kreisbogenförmigen äußeren Ränder der Armierungsplatte 33 und/oder der Eingriffsplatte 45 zur Bildung von Schneiden abgeschrägt sein, wie dies bei 51 in Fig. 1 angedeutet ist.
- Im folgenden werden Varianten von Armierungselementen erläutert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 3 bezeichnet, auf die zur Erläuterung Bezug genommen wird.
- Die Eingriffsplatte 45 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 3a bis 3c durch den exzentrisch angeordneten Stegabschnitt 43 mit der Armierungsplatte 33 verbunden. Das Armierungselement hat damit eine generell U-förmige Form. Wie Fig. 3b zeigt, kann ein zusätzlicher Stegabschnitt 43a vorgesehen sein, so daß das Armierungselement entsprechend Fig. 3a generell die Form eines Rechteckrings gebildet durch die Armierungsplatte 33, die Eingriffplatte 45 und die beiden Stegabschnitte 43 und 43a erhält. Wie in Fig. 3b bei 43b angedeutet ist, kann sich der Stegabschnitt auch im wesentlichen über die gesamte Länge des kreisbogenförmigen Rands von Armierungsplatte 33 und Eingriffsplatte 45 erstrecken.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3a bis 3c hat die Eingriffsplatte 45 gleiche Form und Größe wie die Armierungsplatte 33. Die Fig. 4a bis 4c zeigen eine Variante einer Eingriffsplatte 45c, die zwar dem geraden Innenrand 37c und dem kreisbogenförmig gekrümmten Außenrand 35c der Armierungsplatte 33c konturgleich folgt, jedoch bis auf einen Bereich in der Nähe des Stegabschnitts 43c verkürzt ist.
- Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine Armierungsplatte 33d, deren Hakenteil 39d anstelle eines plattenförmigen, den Stegabschnitt 43d in Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals überragenden Eingriffsabschnitts lediglich eine Nase 45d hat, deren Querschnittsabmessungen denjenigen des Stegabschnitts 43d entsprechen.
- Wie die Fig. 5a bis 5c bei 53 zeigen, kann die Armierungsplatte 33d mit Aussparungen zur Aufnahme weiterer in dem Zylinderkern 11 untergebrachter Elemente versehen sein. Bei diesen zusätzlichen Elementen kann es sich beispielsweise um Achsen zusätzlicher Sperrhebel handeln, wie sie in der EP-P-237 799 beschrieben sind.
Claims (15)
- Schließzylinder, umfassend- ein Gehäuse (1),- ein in einer Kernaufnahmebohrung (7) des Gehäuses (1) um seine Zylinderachse (9) drehbaren Zylinderkern (11) mit einem ausgehend von einem Einsteck-Stirnende (27) des Zylinderkerns (11) in Richtung der Zylinderachse (9) sich erstreckenden Schlüsselkanal (13),- eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals (13) hintereinander angeordneter, den Zylinderkern (11) relativ zum Gehäuse (1) sperrender und mittels eines in den Schlüsselkanal (13) einsteckbaren Schlüssels entsperrbarer Zuhaltungselemente (19, 21) und- wenigstens ein in eine zum Umfang des Zylinderkerns (11) offene Tasche (29) des Zylinderkerns (11) eingesetztes Armierungselement (33, 39) seitlich des Schlüsselkanals (13),dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinderkern (11) und zumindest eines der Armierungslemente (33, 39) auf der dem Einsteck-Stirnende (27) abgewandten Seite in axialer Projektion zumindest teilweise mit der Kontur der Armierungselemente (33, 39) überlappende, quer zur Zylinderachse (9) ineinandergreifende Verhakungsmittel (39, 41) aufweisen. - Schließzylinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tasche als achsnormal verlaufender Schlitz (29) und das Armierungselement (33, 39) eine Armierungsplatte (33), insbesondere mit kreisabschnittförmiger Kontur umfaßt. - Schließzylinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungsplatte (33) einen zumindest angenähert mit dem Umfang des Zylinderkerns (14) deckungsgleichen kreisbogenförmigen Randabschnitt (35) und einen im wesentlichen parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals (13) sich erstreckenden insbesondere geraden Randabschnitt (37) umfaßt. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß beiderseits des Schlüsselkanals (13) Armierungselemente (33, 39) insbesondere paarweise in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene angeordnet sind. - Schließzylinder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Paar der Armierungselemente (33, 39) zum Einsteck-Stirnende (27) hin vor dem in Einsteckrichtung vorn gelegenen Zuhaltungselement (19, 21) angeordnet ist. - Schließzylidner nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungselemente (33, 39) des Paars nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals (13) heranreichen. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verhakungsmittel des Zylinderkerns (11) auf der dem Einsteck-Stirnende (27) des Zylinderkerns (11) abgewandten Seite im Abstand von der das Armierungselement (33, 39) aufnehmenden Tasche (29) eine vom Einsteck-Stirnende (27) wegweisende, mit der Tasche (29) zumindest teilweise überlappende Schulter (47) und die Verhakungsmittel (39) des Armierungselementes (33, 39) einen die Schulter (47) hintergreifenden Hakenteil (39) aufweisen. - Schließzylinder nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hakenteil (39) einen in Richtung der Zylinderachse (9) sich erstreckenden Stegabschnitt (43) und einen von dem Stegabschnitt (43) im wesentlichen entlang einer achsnormal verlaufenden Ebene sich erstreckenden Eingriffsabschnitt (45) aufweist. - Schließzylinder nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlüsselkanal (13) längs seiner Breitseite zum Umfang des Zylinderkerns (11) hin exzentrisch versetzt ist und eine zum Umfang des Zylinderkerns (11) offene Schmalseite (49) hat und daß der Stegabschnitt (43) zumindest teilweise in einem in Richtung der Breitseite des Schlüsselkanals (13) dessen offener Schmalseite (49) angenähert gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns (11) angeordnet ist. - Schließzylinder nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stegabschnitt (43) bündig mit dem Umfang des Zylinderkerns (11) abschließt. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl das Armierungselement als auch der Eingriffsabschnitt seines Hakenteils (39) als zueinander etwa parallele Platten (33, 45) ausgebildet sind, die in achsnormal und im Abstand von einander verlaufende Schlitze (29, 41) des Zylinderkerns (11) eingreifen. - Schließzylinder nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Platten (33, 45) zumindest auf der dem Schlüsselkanal (13) fernen Seite untereinander und mit dem Zylinderkern (11) im wesentlichen deckungsgleiche Kontur haben. - Schließzylinder nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Platten (33, 45) insgesamt deckungsgleich sind. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Armierungselement (33, 39) und/oder seine Verhakungsmittel (39) bis an den Umfang des Zylinderkerns (11) heranreichen und im Bereich des Umfangs des Zylinderkerns (11) mit wenigstens einer zur Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gerichteten Schneide (51) versehen ist. - Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Armierungselement (33, 39) und seine Verhakungsmittel (39) integral miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317994 | 1993-05-28 | ||
DE4317994A DE4317994C1 (de) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Schließzylinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0632176A1 EP0632176A1 (de) | 1995-01-04 |
EP0632176B1 true EP0632176B1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=6489245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94108236A Expired - Lifetime EP0632176B1 (de) | 1993-05-28 | 1994-05-27 | Schliesszylinder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0632176B1 (de) |
AT (1) | AT145698T (de) |
DE (2) | DE4317994C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101139890B (zh) * | 2007-10-18 | 2011-04-13 | 潘永明 | 锁芯可空转的锁头 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405669B (de) * | 1995-03-03 | 1999-10-25 | Evva Werke | Aufbohrsicherung für zylinderschlösser |
DE29722472U1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-04-22 | Bks Gmbh | Schließzylinder für ein Sicherheitsschloß |
DE10255977A1 (de) * | 2002-11-26 | 2004-06-17 | IKON GmbH Präzisionstechnik | Anbohrschutz für Schließzylinder |
GB2439781B (en) * | 2006-07-04 | 2011-10-12 | Assa Abloy Ltd | Cylinder plug |
IL191855A0 (en) | 2008-06-01 | 2009-02-11 | Multi Key Ltd Rav Mafteah Ltd | Key, lock and locking mechanism |
CN102112689B (zh) * | 2008-06-05 | 2014-05-14 | 阿谢尔·哈维夫 | 圆筒保护系统 |
DE102011000080A1 (de) * | 2011-01-11 | 2012-07-12 | C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik | Schließzylinder mit durch Materialschwächung geschützten Zylinderkern |
WO2016135717A1 (en) | 2015-02-25 | 2016-09-01 | Femson Boaz | Secure cylinder lock and key and a kit for assembling the key |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1550435A (en) * | 1922-02-13 | 1925-08-18 | Ganz William | Lock |
EP0244564B1 (de) * | 1986-05-09 | 1989-07-05 | Siegenia-Frank Kg | Schutzvorrichtung gegen Anbohren |
DE3643188C2 (de) * | 1986-12-18 | 1992-08-06 | Wilka Schliesstechnik Gmbh, 5620 Velbert, De | |
US4838055A (en) * | 1988-05-02 | 1989-06-13 | Gallagher Francis E | Anti-thief key lock for vending machines |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE4317994A patent/DE4317994C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-27 DE DE59401121T patent/DE59401121D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-27 EP EP94108236A patent/EP0632176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-27 AT AT94108236T patent/AT145698T/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101139890B (zh) * | 2007-10-18 | 2011-04-13 | 潘永明 | 锁芯可空转的锁头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59401121D1 (de) | 1997-01-09 |
EP0632176A1 (de) | 1995-01-04 |
AT145698T (de) | 1996-12-15 |
DE4317994C1 (de) | 1994-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719554T2 (de) | Zylinderschloss | |
EP0651117B1 (de) | Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen | |
AT392818B (de) | Schliesssystem | |
DE2717799A1 (de) | Zylinderschloss | |
EP1252408B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss | |
EP0438654B1 (de) | Profil-Doppelschliesszylinder | |
EP0632176B1 (de) | Schliesszylinder | |
DE3611962C2 (de) | ||
EP2868850B1 (de) | Hangschloss | |
DE2533494B2 (de) | Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel | |
EP1333136B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0372254B1 (de) | Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss | |
DE4037358C2 (de) | Zylinderschloß | |
DE2723887B2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder | |
DE2923598A1 (de) | Schliesszylinder und schliessanlage | |
DE3733518C2 (de) | Doppelschließzylinder | |
EP0957219B1 (de) | Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten | |
EP0620340B1 (de) | Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders | |
EP1333135B1 (de) | Schliesszylinder | |
EP0686743B1 (de) | Schliesszylinder mit Abzugsschutz | |
EP0896116A1 (de) | Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz | |
EP0330803B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
EP0808970B1 (de) | Zylinderschloss | |
EP0927801B1 (de) | Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
EP1057953B1 (de) | Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950210 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960404 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961127 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19961127 Ref country code: GB Effective date: 19961127 Ref country code: FR Effective date: 19961127 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19961127 Ref country code: DK Effective date: 19961127 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 145698 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59401121 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970227 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19961127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970531 Ref country code: BE Effective date: 19970531 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19970531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20010521 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010613 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |