EP0632176A1 - Schliesszylinder - Google Patents

Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0632176A1
EP0632176A1 EP94108236A EP94108236A EP0632176A1 EP 0632176 A1 EP0632176 A1 EP 0632176A1 EP 94108236 A EP94108236 A EP 94108236A EP 94108236 A EP94108236 A EP 94108236A EP 0632176 A1 EP0632176 A1 EP 0632176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
core
cylinder core
key channel
lock cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94108236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0632176B1 (de
Inventor
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0632176A1 publication Critical patent/EP0632176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0632176B1 publication Critical patent/EP0632176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder and in particular a locking cylinder with at least one anti-drilling element inserted in its cylinder core.
  • Conventional locking cylinders have a cylinder core which can be rotated about its cylinder axis in a core receiving bore of a housing and which contains a key channel extending in the direction of the cylinder axis and is blocked relative to the housing by a plurality of tumbler elements arranged one behind the other in at least one row along the key channel.
  • the tumbler elements which are usually spring-loaded tumbler pin pairs divided in a tangential plane to the cylinder core, are unlocked by means of a key inserted into the key channel.
  • the holes and pockets provided for receiving the reinforcing elements in the cylinder core weaken the cylinder core so that it can partially tear off during pull-out attempts, with the result that the rest of the core is unprotected.
  • conventional reinforcement elements offer no protection against milling out the entire front end of the cylinder core by means of a milling tool up to the then freely removable reinforcement elements.
  • the above-mentioned object is achieved in that the cylinder core and at least one of the reinforcement elements on the side facing away from the insertion end face have axial projections which at least partially overlap with the contour of the reinforcement element and engage in one another transversely to the cylinder axis.
  • Such a reinforcement element is not only provided by the undercut surfaces of the pocket in the cylinder core held, but also attached to the cylinder core by the hooking means.
  • the hooking means are, seen from the insertion end of the cylinder core, behind the reinforcement element, and are therefore protected by the reinforcement element against attempts at drilling. Even if the cylinder core should tear off in the region of the pocket during a core pulling attempt, the reinforcement elements are still held on the cylinder core by the hooking means. The same applies if the cylinder core is milled from the front end.
  • the reinforcing elements can be pins or the like, which are inserted in bores of the cylinder core which run transversely to the cylinder axis.
  • the pocket provided in the cylinder core is designed as a slot running in the normal axis and the reinforcement element as a reinforcement plate.
  • the reinforcing plate preferably has a circular section shape, in particular such that it comprises an arcuate edge section that is at least approximately congruent with the circumference of the cylinder core and an, for example, straight edge section that extends essentially parallel to the broadside direction of the key channel. Reinforcing plates of this type, like the associated slots forming the pockets, can be easily produced and, even when the locking cylinder is used for a long time, cause only slight wear in the adjacent area of the core receiving bore of the housing.
  • the reinforcement elements are arranged on both sides of the key channel, in particular in pairs, in a common axis-normal plane. At least one pair of the reinforcing elements is preferably towards the front end of the insertion in front of the front end in the insertion direction Arranged tumbler element and preferably the reinforcing elements especially of this pair come close to the broad side of the key channel.
  • the reinforcement elements arranged on both sides of the key channel work the thread of the core pulling screw in a manner known per se before the screw can grip in the cylinder core material.
  • Reinforcing elements specially designed as reinforcing plates of the type explained above are particularly stable, since they can be supported on the core receiving bore on a large part of their outer circumference and have little tendency to deform themselves.
  • the hooking means of the cylinder core on the side facing away from the insertion end of the cylinder core at a distance from the pocket receiving the reinforcement element has a shoulder pointing away from the insertion end and at least partially overlapping with the pocket, while the hooking means of the reinforcement element one Have shoulder part that grips behind the shoulder.
  • the preferably integral with the reinforcing element, i.e. one-piece hooking means and the associated shoulder can run obliquely to the direction of the cylinder axis, which enables comparatively massive hook cross sections.
  • the hook part has a web section which extends in the direction of the cylinder axis and an engagement section which extends from the web section essentially along a plane which is normal to the axis.
  • the recesses to be incorporated in the cylinder core for the reception of such hook parts can be produced comparatively easily.
  • the key channel is along its broad side towards the circumference of the cylinder core eccentrically offset and has a narrow side open to the circumference of the cylinder core.
  • the web portion of the hook part explained above is preferably arranged at least partially in the area of the cylinder core approximately opposite the open narrow side of the key channel .
  • the web section expediently ends flush with the circumference of the cylinder core.
  • the engagement section of the hook part can have a shape corresponding to or different from the reinforcing part.
  • the engagement section can also have the shape of a pin, so that the unit consisting of the reinforcement part and the hook part essentially takes the form of a U-shaped bracket which sits with its legs in axially arranged recesses in the cylinder core, for example bores arranged one behind the other.
  • these cutouts can also be designed as slots and that the two pins can optionally also be connected at both ends to form a closed ring.
  • Both the reinforcement element and the engagement section of the hook part are preferably designed as plates approximately parallel to one another, which engage in slots of the cylinder core that are normal to the axis and spaced apart from one another. Because the engagement element is also designed as a plate, the interlocking effect is increased. Manufacturing is simplified if the two plates are at least on the side remote from the key channel with one another and with the cylinder core have an essentially congruent contour. The protective effect is particularly great if both plates are congruent overall.
  • the reinforcing elements and their hooking means When a core-tightening screw is screwed into the key channel, the reinforcing elements and their hooking means are pushed radially outward against the core-receiving bore of the housing.
  • the core pulling security can be increased if the reinforcing element and / or its hooking means reach as far as the circumference of the cylinder core and are provided in the region of the circumference of the cylinder core with at least one cutting edge directed towards the core receiving bore of the housing. During a core pulling test, the cutting edge digs into the housing and grips the core on the housing.
  • FIGS. 1 and 2 show a lock cylinder with a Housing 1 of the cock profile type, which comprises a cylinder section 3 and a radially projecting web section 5 extending along the cylinder section 3.
  • paired tumbler pins 19 and 21 which lock the cylinder core 11 relative to the housing 1 by a spring 23 Position are biased.
  • the parting plane 25 of each tumbler pin pair 19, 21 extends tangentially to the circumference of the cylinder core 11, whereby the lock cylinder can be unlocked and the cylinder core 11 can be rotated.
  • slots 29 are milled into the cylinder core 11 on both sides of the key channel 13.
  • the slots 29, which run essentially in the same axis-normal plane, extend with their bottoms 31 to close to the broad side of the key channel 13 and form pockets into which reinforcing plates 33 in the form of circular sections are inserted from the radially outside.
  • the reinforcing plates 33 have a circular arc-shaped outer edge 35 which is substantially congruent with the circumference of the cylinder core 11 and an inner edge 37 which runs approximately parallel to the broad side direction of the key channel 13.
  • the mutually facing inner edges 37 of the pair of reinforcing plates form processing edges Destruction of the thread of a core drawing screw, not shown in more detail, screwed into the key channel 13 during a core drawing attempt. Since the reinforcement plates 33 almost completely cover the core cross section, the areas of the core located behind the reinforcement plates 33, as seen from the insertion end 27, are protected from attempts to drill out.
  • the reinforcement plates 33 In order to prevent the reinforcement plates 33, which are only loosely inserted into the slots 29, from being removed when the cylinder core 11 is machined, for example milled off, from the insertion end 27 to the slots 29, the reinforcement plates 33 are applied their, facing away from the insertion end 27 integrally molded hooking means in the form of a hook part 39, which engages in the associated hooking means of the cylinder core 11, here a further slot 41 milled axially normal to the slot 29 in the cylinder core 11. 3a to 3c, the web portion 39 has a web portion 43 which integrally connects an engagement plate 45, which engages in the slot 41 and is parallel to the reinforcement plate 33, to the reinforcement plate 33.
  • the engagement plate 45 engages behind a shoulder 47 formed by the slot 41 and facing away from the insertion end 27.
  • the engagement plate 45 and the reinforcement plate 33 have the same outer contour with an arcuate outer edge adapted to the circumference of the cylinder core 11 and a straight inner edge.
  • the web section 43 merges flush with the outer edge in the form of a circular arc and is arranged eccentrically to the center of the circular arc edge.
  • the web section 43 thus comes to lie in the cylinder core 11 at a location with a comparatively large material cross section, approximately diametrically, the open narrow side edge 49 (FIG. 2) of the key channel 13 arranged eccentrically to the axis of rotation 9 in the cylinder core 11. This one in the The area near the tumbler pins 19, 21 is thus particularly well protected against attempts at drilling.
  • the reinforcing plates 33 including the hook parts 39 are made of hardened steel or hard metal.
  • the circular-arc-shaped outer edges of the reinforcement plate 33 and / or the engagement plate 45 can be chamfered to form cutting edges, as is indicated at 51 in FIG. 1.
  • the engagement plate 45 is connected to the reinforcing plate 33 by the eccentrically arranged web section 43.
  • the reinforcing element thus has a generally U-shaped shape.
  • an additional web section 43a can be provided, so that the reinforcement element corresponding to FIG. 3a generally takes the form of a rectangular ring formed by the reinforcement plate 33, the engagement plate 45 and the two web sections 43 and 43a.
  • the web section can also extend essentially over the entire length of the circular-arc-shaped edge of the reinforcement plate 33 and engagement plate 45.
  • the engagement plate 45 has the same shape and size as the reinforcement plate 33.
  • FIGS. 4a to 4c show a variant of an engagement plate 45c, which has the same inner contour 37c and the arcuate outer edge 35c of the reinforcement plate 33c follows, but is shortened to an area in the vicinity of the web portion 43c.
  • 5a to 5c show a reinforcing plate 33d, the hook part 39d of which instead of a plate-shaped engagement section projecting beyond the web section 43d in the broad side direction of the key channel has only a nose 45d, the cross-sectional dimensions of which correspond to those of the web section 43d.
  • the reinforcement plate 33d can be provided with cutouts for receiving further elements accommodated in the cylinder core 11.
  • additional elements can, for example, be axes of additional locking levers, as are described in EP-P-237 799.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Es wird ein Schließzylinder vorgeschlagen, dessen in einer Kernaufnahmebohrung (7) eines Gehäuses (1) drehbarer Zylinderkern (11) in Taschen (29) seitlich seiner Zuhaltungsstiftreihe (21) paarweise angeordnete Armierungsplatten (33) enthält, die durch Hakenteile (39) auf der von dem Schlüsseleinsteck-Stirnende (27) abgewandten Seite zusätzlich mit dem Zylinderkern (11) verhakt sind. Die Armierungsplatten (32) bilden einen Aufbohrschutz und zerstören das Gewinde einer eventuell in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns (11) eingeschraubten Kernziehschraube. Die Hakenteile (39) verhindern, daß die Armierungsplatten (33) entnommen werden können, selbst wenn das Schlüsseleinsteck-Stirnende (27) des Zylinderkerns (11) bis an die Taschen (29) heran abgefräst wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und insbesondere einen Schließzylinder mit wenigstens einem in seinen Zylinderkern eingesetzten Aufbohrschutzelement.
  • Herkömmliche Schließzylinder haben einen in einer Kernaufnahmebohrung eines Gehäuses um seine Zylinderachse drehbaren Zylinderkern, der einen in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Schlüsselkanal enthält und durch eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals hintereinander angeordneter Zuhaltungselemente relativ zu dem Gehäuse gesperrt ist. Die Zuhaltungselemente, bei welchen es sich üblicherweise um federnde, in einer Tangentialebene zum Zylinderkern geteilte Zuhaltungsstiftpaare handelt, werden mittels eines in den Schlüsselkanal eingesteckten Schlüssels entsperrt.
  • Um einen derartigen Schließzylinder gewaltsam zu überwinden, wird versucht, in den Zylinderkern längs der Zuhaltungsstiftreihe ein Loch zu bohren, um hierdurch die Zuhaltungsstifte zu zerstören und den Kern ziehen zu können. Alternativ wird versucht, in den Schlüsselkanal eine hochfeste, selbstschneidende Schraube zu drehen, an der der Zylinderkern dann aus der Kernaufnahmebohrung unter Abscherung der Zuhaltungsstifte herausgezogen wird.
  • Um das Aufbohren des Zylinderkerns zu verhindern ist es aus dem britischen Patent 1 040 276 bekannt, den Zylinderkern durch beiderseits des Schlüsselkanals in Bohrungen eingesetzte Stifte aus gehärtetem Stahl zu armieren. Die Stahlstifte sind hierbei etwa in der Mitte der Zuhaltungsstiftreihe angeordnet.
  • Gleichfalls als Aufbohrschutz ist es aus dem britischen Patent 1 545 294 und dem deutschen Gebrauchsmuster 1 978 126 bekannt, im Bereich des Einsteck-Stirnendes des Zylinderkerns eine die Einstecköffnung des Schlüsselkanals umschließende Armierungsplatte aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall anzuordnen. Die Armierungsplatte sitzt hierbei in einer Tasche des Zylinderkerns.
  • Aus AT-B-389 344 ist es bekannt, zwischen dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns und dem darauf als erstes folgenden Zuhaltungsstiftpaar zwei Hartmetallstifte in Bohrungen des Zylinderkerns einzusetzen. Der Abstand der Hartmetallstifte ist etwa gleich oder nur geringfügig größer als die Breite des Schlüsselkanals. Die Hartmetallstifte bilden damit nicht nur einen Aufbohrschutz, sondern sorgen auch dafür, daß sich beim Versuch eine Kernziehschraube in den Schlüsselkanal einzuschrauben, das Gewinde dieser Schraube an den Hartmetallstiften abarbeitet, die Schraube also zerstört wird, bevor sie in das weichere Material des Zylinderkerns sich eingraben kann.
  • Aus DE-C-36 43 188 ist es ferner bekannt, beiderseits des Schlüsselkanals in achsnormalen Schlitzen des Zylinderkerns sichelförmige Sperrglieder an parallel zur Zylinderachse verlaufenden Achsstiften radial schwenkbar zu lagern. Den Sperrgliedern sind in der den Zylinderkern aufnehmenden Gehäusebohrung sichelförmige Nuten zugeordnet. Beim Eindrehen einer Kernziehschraube in den Schlüsselkanal des Zylinderkerns werden die Sperrglieder nach außen in die Nuten der Kernaufnahmebohrung gedrängt und verriegeln zusätzlich zu den Zuhaltungsstiften den Zylinderkern im Gehäuse.
  • Die zur Aufnahme der Armierungselemente in dem Zylinderkern vorgesehenen Bohrungen und Taschen schwächen den Zylinderkern, so daß er bei Ausziehversuchen partiell abreißen kann, mit der Folge, daß der Rest des Kerns ungeschützt ist. Darüber hinaus bieten herkömmliche Armierungselemente keinen Schutz gegen Ausfräsen des gesamten Einsteck-Stirnendes des Zylinderkerns mittels eines Fräswerkzeugs bis an die dann frei entnehmbaren Armierungselemente heran.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besser als bisher gegen Aufbohren und/oder Kernziehen geschützten Schließzylinder zu schaffen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Schließzylinder, welcher umfaßt:
    • ein Gehäuse,
    • ein in einer Kernaufnahmebohrung des Gehäuses um seine Zylinderachse drehbaren Zylinderkern mit einem ausgehend von einem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Schlüsselkanal,
    • eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals hintereinander angeordneter, den Zylinderkern relativ zum Gehäuse sperrender und mittels eines in den Schlüsselkanal einsteckbaren Schlüssels entsperrbarer Zuhaltungselemente und
    • wenigstens ein in eine zum Umfang des Zylinderkerns offene Tasche des Zylinderkerns eingesetztes Armierungselement seitlich des Schlüsselkanals.
  • Ausgehend von einem solchen Schließzylinder wird die vorstehend angegebene Aufgabe dadurch gelöst, daß der Zylinderkern und zumindest eines der Armierungselemente auf der dem Einsteck-Stirnende abgewandten Seite in axialer Projektion zumindest teilweise mit der Kontur des Armierungselements überlappende, quer zur Zylinderachse ineinander greifende Verhakungsmittel aufweisen.
  • Ein solches Armierungselement wird nicht ausschließlich durch die Hinterschneidungsflächen der Tasche in dem Zylinderkern gehalten, sondern zusätzlich durch die Verhakungsmittel an dem Zylinderkern befestigt. Die Verhakungsmittel befinden sich, von dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns her gesehen, hinter dem Armierungselement, sind also durch das Armierungselement gegen Aufbohrversuche geschützt. Selbst wenn bei einem Kernziehversuch der Zylinderkern im Bereich der Tasche abreißen sollte, werden die Armierungselemente von den Verhakungsmitteln auch weiterhin an dem Zylinderkern gehalten. Entsprechendes gilt, wenn der Zylinderkern vom Einsteck-Stirnende her abgefräst wird.
  • Bei den Armierungselementen kann es sich um Stifte oder dgl. handeln, die in quer zur Zylinderachse verlaufenden Bohrungen des Zylinderkerns eingesetzt sind. Um die Stirnfläche des Zylinderkerns jedoch möglichst großflächig abdecken zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß die in dem Zylinderkern vorgesehene Tasche als achsnormal verlaufender Schlitz und das Armierungselement als Armierungsplatte ausgebildet ist. Die Armierungsplatte hat bevorzugt Kreisabschnittsform, insbesondere dergestalt, daß sie einen zumindest angenähert mit dem Umfang des Zylinderkerns deckungsgleichen kreisbogenförmigen Randabschnitt und einen im wesentlichen parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals sich erstreckenden, beispielsweise geraden Randabschnitt umfaßt. Armierungsplatten dieser Art lassen sich, wie auch die zugehörigen, die Taschen bildenden Schlitze einfach herstellen und verursachen auch bei längerem Gebrauch des Schließzylinders nur geringen Verschleiß im benachbarten Bereich der Kernaufnahmebohrung des Gehäuses.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Armierungselemente beiderseits des Schlüsselkanals, insbesondere paarweise in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene angeordnet. Wenigstens ein Paar der Armierungselemente ist bevorzugt zum Einsteck-Stirnende hin vor dem in Einsteckrichtung vorn gelegenen Zuhaltungselement angeordnet und vorzugsweise reichen die Armierungselemente speziell dieses Paars nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals heran. Bei einem Kernziehversuch mittels einer Kernziehschraube arbeiten die beiderseits des Schlüsselkanals angeordneten Armierungselemente in an sich bekannter Weise das Gewinde der Kernziehschraube ab, bevor die Schraube im Zylinderkernmaterial fassen kann. Speziell als Armierungsplatten der vorstehend erläuterten Art ausgebildete Armierungselemente sind besonders stabil, da sie sich auf einem Großteil ihres Außenumfangs an der Kernaufnahmebohrung abstützen können und nur wenig zu eigener Deformation neigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Verhakungsmittel des Zylinderkerns auf der dem Einsteck-Stirnende des Zylinderkerns abgewandten Seite im Abstand von der das Armierungselement aufnehmenden Tasche eine vom Einsteck-Stirnende wegweisende, mit der Tasche zumindest teilweise überlappende Schulter auf, während die Verhakungsmittel des Armierungselements einen die Schulter hintergreifenden Hakenteil haben. Die bevorzugt mit dem Armierungselement integral, d.h. einstückig ausgebildeten Verhakungsmittel einerseits und die zugeordnete Schulter können schräg zur Richtung der Zylinderachse verlaufen, was vergleichsweise massive Hakenteilquerschnitte ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, daß der Hakenteil einen in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Stegabschnitt und einen von dem Stegabschnitt im wesentlichen entlang einer achsnormal verlaufenden Ebene sich erstreckenden Eingriffabschnitt aufweist. Die für die Aufnahme solcher Hakenteile in dem Zylinderkern einzuarbeitenden Aussparungen lassen sich vergleichsweise einfach herstellen.
  • Bei herkömmlichen Schließzylindern ist der Schlüsselkanal längs seiner Breitseite zum Umfang des Zylinderkerns hin exzentrisch versetzt und hat eine zum Umfang des Zylinderkerns offene Schmalseite. Um den auf diese Weise der offenen Schmalseite gegenüberliegend verbleibenden massiven Zylinderkernquerschnitt besser ausnutzen zu können und damit das Armierungselement stabiler im Zylinderkern befestigen zu können, ist der Stegabschnitt des vorstehend erläuterten Hakenteils bevorzugt zumindest teilweise in dem der offenen Schmalseite des Schlüsselkanals angenähert gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns angeordnet. Auch hier schließt der Stegabschnitt zweckmäßigerweise bündig mit dem Umfang des Zylinderkerns ab.
  • Der Eingriffsabschnitt des Hakenteils kann eine dem Armierungsteil entsprechende oder auch davon abweichende Form haben. Bei als Stift ausgebildeten Armierungsteilen, kann auch der Eingriffsabschnitt Stiftform haben, so daß die Einheit aus Armierungsteil und Hakenteil im wesentlichen die Form eines U-förmigen Bügels erlangt, der mit seinen Schenkeln in axial hintereinander angeordneten Aussparungen des Zylinderkerns, beispielsweise hintereinander angeordneten Bohrungen sitzt. Es versteht sich, daß diese Aussparungen auch als Schlitze ausgebildet sein können und daß die beiden Stifte ggf. auch an beiden Enden zu einem geschlossenen Ring verbunden sein können.
  • Die vorstehend für stiftförmige Armierungselemente erläuterten Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich auch bei als Platten ausgebildeten Armierungselementen vorsehen. Bevorzugt sind hierbei sowohl das Armierungselement als auch der Eingriffsabschnitt des Hakenteils als zueinander etwa parallele Platten ausgebildet, die in achsnormal und im Abstand voneinander verlaufende Schlitze des Zylinderkerns eingreifen. Dadurch, daß das Eingriffselement ebenfalls als Platte ausgebildet ist, wird die Verhakungswirkung erhöht. Die Herstellung wird vereinfacht, wenn die beiden Platten zumindest auf der dem Schlüsselkanal fernen Seite untereinander und mit dem Zylinderkern im wesentlichen deckungsgleiche Kontur haben. Die Schutzwirkung ist besonders groß, wenn beide Platten insgesamt deckungsgleich sind.
  • Beim Eindrehen einer Kernziehschraube in den Schlüsselkanal werden die Armierungselemente und deren Verhakungsmittel nach radial außen gegen die Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gedrängt. Die Kernziehsicherheit läßt sich erhöhen, wenn das Armierungselement und/oder seine Verhakungsmittel bis an den Umfang des Zylinderkerns heranreichen und im Bereich des Umfangs des Zylinderkerns mit wenigstens einer zur Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gerichteten Schneide versehen sind. Bei einem Kernziehversuch gräbt sich die Schneide in das Gehäuse ein und verkrallt den Kern am Gehäuse.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    einen teilweisen axialen Längsschnitt durch einen Schließzylinder gemäß der Erfindung;
    Figur 2
    einen Axialquerschnitt durch den Schließzylinder, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
    Figuren 3a, 3b und 3c
    Seitenansichten eines Armierungselements des Schließzylinders;
    Figuren 4a, 4b und 4c
    Seitenansichten einer Variante eines in dem Schließzylinder verwendbaren Armierungselements und
    Figuren 5a, 5b und 5c
    Seitenansichten einer weiteren Variante eines Armierungselements.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schließzylinder mit einem Gehäuse 1 vom Hahnprofiltyp, welches einen Zylinderabschnitt 3 und einen längs des Zylinderabschnitts 3 sich erstreckenden, radial abstehenden Stegabschnitt 5 umfaßt. In einer Kernaufnahmebohrung 7 des Zylinderabschnitts 3 sitzt um seine Zylinderachse 9 drehbar ein Zylinderkern 11, der einen in Richtung der Zylinderachse 9 sich erstreckenden Schlüsselkanal 13 für die Aufnahme eines nicht näher dargestellten Flachschlüssels enthält. In mehreren entlang des Schlüsselkanals 13 in einer Reihe hintereinander angeordneten Bohrungen 15 bzw. 17 des Gehäuses 1 einerseits und des Zylinderkerns 11 andererseits sitzen paarweise einander zugeordnete Zuhaltungsstifte 19 bzw. 21, die von einer Feder 23 in eine den Zylinderkern 11 relativ zum Gehäuse 1 sperrende Stellung vorgespannt werden. Bei passendem, in den Schlüsselkanal 13 eingesteckten Schlüssel verläuft die Teilungsebene 25 jedes Zuhaltungsstiftpaars 19, 21 tangential zum Umfang des Zylinderkerns 11, wodurch der Schließzylinder entsperrt und der Zylinderkern 11 gedreht werden kann.
  • Im Bereich der vom Einsteck-Stirnende 27 des Zylinderkerns 11 her gesehenen ersten Zuhaltungsstifts 21 sind vom Umfang her Schlitze 29 beiderseits des Schlüsselkanals 13 in den Zylinderkern 11 eingefräst. Die im wesentlichen in der gleichen achsnormalen Ebene verlaufenden Schlitze 29 reichen mit ihren Böden 31 bis nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals 13 heran und bilden Taschen, in die kreisabschnittförmige Armierungsplatten 33 von radial außen her eingesetzt sind. Die Armierungsplatten 33 haben einen zum Umfang des Zylinderkerns 11 im wesentlichen deckungsgleichen, kreisbogenförmigen Außenrand 35 und einen angenähert parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals 13 geradlinig verlaufenden Innenrand 37. Die Armierungsplatten stützen sich damit über eine vergleichweise große Länge an der Kernaufnahmebohrung 7 des Gehäuses 1 ab. Die einander zugewandten inneren Ränder 37 des Armierungsplattenpaares bilden Abarbeitungskanten zur Zerstörung des Gewindes einer bei einem Kernziehversuch in den Schlüsselkanal 13 eingeschraubten, nicht näher dargestellten Kernziehschraube. Da die Armierungsplatten 33 im übrigen den Kernquerschnitt nahezu vollständig abdecken, sind die von dem Einsteck-Stirnende 27 her gesehen hinter den Armierungsplatten 33 gelegenen Bereiche des Kerns vor Aufbohrversuchen geschützt.
  • Um zu verhindern, daß die Armierungsplatten 33, die lediglich lose in die Schlitze 29 eingelegt sind, herausgenommen werden können, wenn der Zylinderkern 11 vom Einsteck-Stirnende 27 her bis an die Schlitze 29 heran abgearbeitet, beispielsweise abgefräst wird, tragen die Armierungsplatten 33 auf ihrer, dem Einsteck-Stirnende 27 abgewandten Seite integral angeformte Verhakungsmittel in Form eines Hakenteils 39, der in zugeordnete Verhakungsmittel des Zylinderkerns 11, hier einen weiteren, im axialen Abstand von dem Schlitz 29 achsnormal in den Zylinderkern 11 eingefrästen Schlitzes 41, eingreift. Der Hakenteil 39 hat, wie auch die aus drei verschiedenen Richtungen gesehenen Risse der Fig. 3a bis 3c zeigen, einen Stegabschnitt 43, der eine in den Schlitz 41 eingreifende, zur Armierungsplatte 33 parallele Eingriffsplatte 45 mit der Armierungsplatte 33 integral verbindet. Die Eingriffsplatte 45 hintergreift eine durch den Schlitz 41 gebildete, vom Einsteck-Stirnende 27 abgewandte Schulter 47. Die Eingriffsplatte 45 und die Armierungsplatte 33 haben gleiche Außenkontur mit einem kreisbogenförmigen, dem Umfang des Zylinderkerns 11 angepaßten Außenrand und einen geraden Innenrand. Der Stegabschnitt 43 geht bündig in den kreisbogenförmigen Außenrand über und ist exzentrisch zur Kreisbogenrandmitte angeordnet. Der Stegabschnitt 43 kommt damit in dem Zylinderkern 11 an einer Stelle mit vergleichsweise großem Materialquerschnitt, etwa diametral, dem offenen Schmalseitenrand 49 (Fig. 2) des exzentrisch zur Drehachse 9 in dem Zylinderkern 11 angeordneten Schlüsselkanals 13 zu liegen. Dieser in der Nähe der Zuhaltungsstifte 19, 21 gelegene Bereich ist damit besonders gut vor Aufbohrversuchen geschützt.
  • Die Armierungsplatten 33 einschließlich der Hakenteile 39 bestehen aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall. Um die Sicherungswirkung weiter zu erhöhen, können die kreisbogenförmigen äußeren Ränder der Armierungsplatte 33 und/oder der Eingriffsplatte 45 zur Bildung von Schneiden abgeschrägt sein, wie dies bei 51 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Im folgenden werden Varianten von Armierungselementen erläutert. Gleichwirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 3 bezeichnet, auf die zur Erläuterung Bezug genommen wird.
  • Die Eingriffsplatte 45 wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 3a bis 3c durch den exzentrisch angeordneten Stegabschnitt 43 mit der Armierungsplatte 33 verbunden. Das Armierungselement hat damit eine generell U-förmige Form. Wie Fig. 3b zeigt, kann ein zusätzlicher Stegabschnitt 43a vorgesehen sein, so daß das Armierungselement entsprechend Fig. 3a generell die Form eines Rechteckrings gebildet durch die Armierungsplatte 33, die Eingriffplatte 45 und die beiden Stegabschnitte 43 und 43a erhält. Wie in Fig. 3b bei 43b angedeutet ist, kann sich der Stegabschnitt auch im wesentlichen über die gesamte Länge des kreisbogenförmigen Rands von Armierungsplatte 33 und Eingriffsplatte 45 erstrecken.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3a bis 3c hat die Eingriffsplatte 45 gleiche Form und Größe wie die Armierungsplatte 33. Die Fig. 4a bis 4c zeigen eine Variante einer Eingriffsplatte 45c, die zwar dem geraden Innenrand 37c und dem kreisbogenförmig gekrümmten Außenrand 35c der Armierungsplatte 33c konturgleich folgt, jedoch bis auf einen Bereich in der Nähe des Stegabschnitts 43c verkürzt ist.
  • Die Fig. 5a bis 5c zeigen eine Armierungsplatte 33d, deren Hakenteil 39d anstelle eines plattenförmigen, den Stegabschnitt 43d in Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals überragenden Eingriffsabschnitts lediglich eine Nase 45d hat, deren Querschnittsabmessungen denjenigen des Stegabschnitts 43d entsprechen.
  • Wie die Fig. 5a bis 5c bei 53 zeigen, kann die Armierungsplatte 33d mit Aussparungen zur Aufnahme weiterer in dem Zylinderkern 11 untergebrachter Elemente versehen sein. Bei diesen zusätzlichen Elementen kann es sich beispielsweise um Achsen zusätzlicher Sperrhebel handeln, wie sie in der EP-P-237 799 beschrieben sind.

Claims (15)

  1. Schließzylinder, umfassend
    - ein Gehäuse (1),
    - ein in einer Kernaufnahmebohrung (7) des Gehäuses (1) um seine Zylinderachse (9) drehbaren Zylinderkern (11) mit einem ausgehend von einem Einsteck-Stirnende (27) des Zylinderkerns (11) in Richtung der Zylinderachse (9) sich erstreckenden Schlüsselkanal (13),
    - eine Vielzahl in wenigstens einer Reihe längs des Schlüsselkanals (13) hintereinander angeordneter, den Zylinderkern (11) relativ zum Gehäuse (1) sperrender und mittels eines in den Schlüsselkanal (13) einsteckbaren Schlüssels entsperrbarer Zuhaltungselemente (19, 21) und
    - wenigstens ein in eine zum Umfang des Zylinderkerns (11) offene Tasche (29) des Zylinderkerns (11) eingesetztes Armierungselement (33, 39) seitlich des Schlüsselkanals (13),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zylinderkern (11) und zumindest eines der Armierungslemente (33, 39) auf der dem Einsteck-Stirnende (27) abgewandten Seite in axialer Projektion zumindest teilweise mit der Kontur der Armierungselemente (33, 39) überlappende, quer zur Zylinderachse (9) ineinandergreifende Verhakungsmittel (39, 41) aufweisen.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tasche als achsnormal verlaufender Schlitz (29) und das Armierungselement (33, 39) eine Armierungsplatte (33), insbesondere mit kreisabschnittförmiger Kontur umfaßt.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Armierungsplatte (33) einen zumindest angenähert mit dem Umfang des Zylinderkerns (14) deckungsgleichen kreisbogenförmigen Randabschnitt (35) und einen im wesentlichen parallel zur Breitseitenrichtung des Schlüsselkanals (13) sich erstreckenden insbesondere geraden Randabschnitt (37) umfaßt.
  4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beiderseits des Schlüsselkanals (13) Armierungselemente (33, 39) insbesondere paarweise in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene angeordnet sind.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Paar der Armierungselemente (33, 39) zum Einsteck-Stirnende (27) hin vor dem in Einsteckrichtung vorn gelegenen Zuhaltungselement (19, 21) angeordnet ist.
  6. Schließzylidner nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Armierungselemente (33, 39) des Paars nahe an die Breitseite des Schlüsselkanals (13) heranreichen.
  7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verhakungsmittel des Zylinderkerns (11) auf der dem Einsteck-Stirnende (27) des Zylinderkerns (11) abgewandten Seite im Abstand von der das Armierungselement (33, 39) aufnehmenden Tasche (29) eine vom Einsteck-Stirnende (27) wegweisende, mit der Tasche (29) zumindest teilweise überlappende Schulter (47) und die Verhakungsmittel (39) des Armierungselementes (33, 39) einen die Schulter (47) hintergreifenden Hakenteil (39) aufweisen.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hakenteil (39) einen in Richtung der Zylinderachse (9) sich erstreckenden Stegabschnitt (43) und einen von dem Stegabschnitt (43) im wesentlichen entlang einer achsnormal verlaufenden Ebene sich erstreckenden Eingriffsabschnitt (45) aufweist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselkanal (13) längs seiner Breitseite zum Umfang des Zylinderkerns (11) hin exzentrisch versetzt ist und eine zum Umfang des Zylinderkerns (11) offene Schmalseite (49) hat und daß der Stegabschnitt (43) zumindest teilweise in einem in Richtung der Breitseite des Schlüsselkanals (13) dessen offener Schmalseite (49) angenähert gegenüberliegenden Bereich des Zylinderkerns (11) angeordnet ist.
  10. Schließzylinder nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stegabschnitt (43) bündig mit dem Umfang des Zylinderkerns (11) abschließt.
  11. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl das Armierungselement als auch der Eingriffsabschnitt seines Hakenteils (39) als zueinander etwa parallele Platten (33, 45) ausgebildet sind, die in achsnormal und im Abstand von einander verlaufende Schlitze (29, 41) des Zylinderkerns (11) eingreifen.
  12. Schließzylinder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Platten (33, 45) zumindest auf der dem Schlüsselkanal (13) fernen Seite untereinander und mit dem Zylinderkern (11) im wesentlichen deckungsgleiche Kontur haben.
  13. Schließzylinder nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Platten (33, 45) insgesamt deckungsgleich sind.
  14. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Armierungselement (33, 39) und/oder seine Verhakungsmittel (39) bis an den Umfang des Zylinderkerns (11) heranreichen und im Bereich des Umfangs des Zylinderkerns (11) mit wenigstens einer zur Kernaufnahmebohrung des Gehäuses gerichteten Schneide (51) versehen ist.
  15. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Armierungselement (33, 39) und seine Verhakungsmittel (39) integral miteinander verbunden sind.
EP94108236A 1993-05-28 1994-05-27 Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0632176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317994A DE4317994C1 (de) 1993-05-28 1993-05-28 Schließzylinder
DE4317994 1993-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0632176A1 true EP0632176A1 (de) 1995-01-04
EP0632176B1 EP0632176B1 (de) 1996-11-27

Family

ID=6489245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94108236A Expired - Lifetime EP0632176B1 (de) 1993-05-28 1994-05-27 Schliesszylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0632176B1 (de)
AT (1) ATE145698T1 (de)
DE (2) DE4317994C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298454A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Evva Werke Anti-boring device for cylinder locks
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder
GB2439781A (en) * 2006-07-04 2008-01-09 Assa Abloy Ltd Cylinder plug with two pairs of inserts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722472U1 (de) * 1997-12-19 1999-04-22 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder für ein Sicherheitsschloß
CN101139890B (zh) * 2007-10-18 2011-04-13 潘永明 锁芯可空转的锁头
IL191855A0 (en) 2008-06-01 2009-02-11 Multi Key Ltd Rav Mafteah Ltd Key, lock and locking mechanism
EP2294271A1 (de) * 2008-06-05 2011-03-16 Asher Haviv Zylinderschutzsystem
DE102011000080A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit durch Materialschwächung geschützten Zylinderkern
WO2016135717A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Femson Boaz Secure cylinder lock and key and a kit for assembling the key

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550435A (en) * 1922-02-13 1925-08-18 Ganz William Lock
EP0244564A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Siegenia-Frank Kg Schutzvorrichtung gegen Anbohren
DE3643188A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Karrenberg Fa Wilhelm Schliesszylinder
US4838055A (en) * 1988-05-02 1989-06-13 Gallagher Francis E Anti-thief key lock for vending machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1550435A (en) * 1922-02-13 1925-08-18 Ganz William Lock
EP0244564A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-11 Siegenia-Frank Kg Schutzvorrichtung gegen Anbohren
DE3643188A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Karrenberg Fa Wilhelm Schliesszylinder
US4838055A (en) * 1988-05-02 1989-06-13 Gallagher Francis E Anti-thief key lock for vending machines

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298454A (en) * 1995-03-03 1996-09-04 Evva Werke Anti-boring device for cylinder locks
DE10255977A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 IKON GmbH Präzisionstechnik Anbohrschutz für Schließzylinder
GB2439781A (en) * 2006-07-04 2008-01-09 Assa Abloy Ltd Cylinder plug with two pairs of inserts
GB2439781B (en) * 2006-07-04 2011-10-12 Assa Abloy Ltd Cylinder plug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE145698T1 (de) 1996-12-15
EP0632176B1 (de) 1996-11-27
DE59401121D1 (de) 1997-01-09
DE4317994C1 (de) 1994-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719554T2 (de) Zylinderschloss
EP0651117B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
EP0438654B1 (de) Profil-Doppelschliesszylinder
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP0957219B1 (de) Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
DE2723887B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE4037358C2 (de) Zylinderschloß
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP1333135B1 (de) Schliesszylinder
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0896116A1 (de) Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
EP0086381B1 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3884308T2 (de) Sperranordnung für Container.
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP0843765B1 (de) Doppelschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960404

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961127

Ref country code: GB

Effective date: 19961127

Ref country code: FR

Effective date: 19961127

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961127

Ref country code: DK

Effective date: 19961127

REF Corresponds to:

Ref document number: 145698

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19961127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203