EP0686743B1 - Schliesszylinder mit Abzugsschutz - Google Patents

Schliesszylinder mit Abzugsschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0686743B1
EP0686743B1 EP95106985A EP95106985A EP0686743B1 EP 0686743 B1 EP0686743 B1 EP 0686743B1 EP 95106985 A EP95106985 A EP 95106985A EP 95106985 A EP95106985 A EP 95106985A EP 0686743 B1 EP0686743 B1 EP 0686743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
bore
head
lock cylinder
withdrawal prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686743A3 (de
EP0686743A2 (de
Inventor
Alfred Schunck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0686743A2 publication Critical patent/EP0686743A2/de
Publication of EP0686743A3 publication Critical patent/EP0686743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686743B1 publication Critical patent/EP0686743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder with a cylinder housing, a cylinder core rotatable in the cylinder housing and with at least two pairs of tumbler pins arranged side by side, of which pins in the cylinder core and of which pins on the cylinder housing in a web of the cylinder housing are movably supported in stud holes, a trigger guard, possibly designed as a stepped bolt, is provided is inserted with one in one of the stud holes Trigger protection foot and one in the direction of the bore axis projecting over the web and transverse to the axis of the bore Bridge pin bore projecting from the trigger protection head.
  • Such a locking cylinder is known.
  • the one as a stepped bolt trained deduction protection closes the one assigned to him Bridge pin bore.
  • the other web pin holes are closed by metal locking pins.
  • the locking pins are in the end area facing away from the cylinder core Bridge pin holes arranged.
  • the trigger protection head is circular cylindrical formed and the web of the cylinder housing has a recess assigned to the trigger protection head for partial Take up the trigger protection head so that the trigger protection head only partially protrudes over the footbridge.
  • the radius of the trigger protection head is greater than the distance from the central axis a stud hole to the edge of an immediately adjacent one Bridge pin bore. The deepening is accordingly not only in the cylinder housing, but also directly in the trigger protection adjacent locking pins formed and as a counterbore executed.
  • the object of the invention is a locking cylinder of the aforementioned Provide kind that is easy and inexpensive can be made. This object is achieved in that the Trigger protection head with at least one parallel to the bore axis extending recess is provided with an adjacent Bridge pin bore is essentially aligned.
  • the at least one recess prevents the trigger protection head across the axis of the hole via the adjacent stud hole protrudes.
  • This web pin bore can thus also be used Trigger protection filled with the tumbler pair and be closed by a locking pin.
  • the manufacturing workflow therefore need versus manufacturing of a locking cylinder without trigger protection changed only slightly be, but not through a stud hole a locking pin, but to be closed by the trigger guard is.
  • the trigger guard can be used in various web pin holes his.
  • the choice of the web pin hole for inserting the Trigger protection depends on the purpose of the lock, especially according to the thickness of the door into which the lock cylinder is used and according to the thickness of the used on the door Door signs.
  • the deduction protection is expediently so arranged that it is immediately adjacent to the outside door plate is. Accordingly, deduction protection may apply inserted at the end of a row of web pin holes be so that it is only a bridge pin hole for immediate Has neighbors. A recess on the trigger protection head is then sufficient out.
  • the trigger protection is located within the row so that it is diametrically opposite Each side has a pin hole to the neighbor Has.
  • the trigger protection head with two diametrically opposite recesses is provided with two adjacent bridge pin holes in essential curses. This allows the two neighboring ones Seal the bridge pin holes with locking pins, too if the trigger guard is already in the one pin hole that is assigned to it is inserted.
  • the trigger protection can be designed as a stepped bolt a circular cylindrical without taking into account the recesses Trigger protection head, the bolt head.
  • the deduction protection can also a cuboid without taking the recesses into account Have trigger protection head.
  • This design of the trigger protection head there are larger contact surfaces of the trigger protection head on the web of the cylinder housing and on one the lock plate assigned to the lock cylinder, which makes a special Safe anchoring of the trigger guard in the web of the cylinder housing and effective protection against pulling off or Tearing out the lock cylinder with the cylinder housing results.
  • the trigger guard be in a cross groove in the web of the cylinder housing extending to the longitudinal direction of the web engages, the groove width of the transverse dimension of the Trigger protection head in longitudinal direction without consideration which essentially corresponds to the recesses.
  • a particularly high mechanical stability is achieved in this way.
  • the mutual contact surface of the trigger protection head and Footbridge is enlarged. This results in a lower surface pressure, provided forces between the trigger protection and the Bridge act. Such forces can e.g. B. in an attempt pull the lock cylinder with its cylinder housing occur.
  • Forces in this embodiment is also the Cross-section of the trigger protection head decisive, the essential can be larger than the cross section of the trigger protection foot.
  • the locking pins of the one pin hole immediately adjacent bridge pin holes in the engage each adjacent recess of the trigger protection head.
  • the trigger protection is therefore safe in one of the stud holes anchored.
  • the locking pins used can all be the same length. This ensures for all embodiments that that the trigger protection is not in the one pin hole can be rotated.
  • the trigger protection foot in one Bridge pin hole is pressed. This makes one special inexpensive manufacture of the lock cylinder possible and the Locking pins and trigger protection can be in any order be inserted into the respective web pin holes.
  • a particularly safe anchoring of the trigger protection in the a web pin hole is achieved in that the trigger protection foot an external thread screwed into a stud hole having.
  • the Male thread is self-tapping, which in turn is economical Manufacture of the lock cylinder is possible.
  • a Such design of the deduction protection is, however the embodiment in which the trigger protection head cuboid is and engages in the groove, not possible.
  • the trigger protection foot can also be in the one stud pin hole be glued in. To insert the trigger guard in one Bridge pin bore is not a special one with this fastening Tool necessary, whereby an inexpensive manufacture of the Lock cylinder is possible.
  • the trigger guard be made of hard metal consists. This increases the mechanical stability of the trigger guard increased protection against pulling out the lock cylinder with the cylinder housing is thus improved and the Trigger protection also acts as a drill protection.
  • FIG. 1 A locking cylinder 10 according to the invention with a cylinder core 12 and a cylinder housing 14 is shown in FIG. 1.
  • the cylinder housing has a web with web pin bores 18. These web pin bores 18 are in a section through Part of the cylinder housing 14 shown in FIG. 2 can be seen clearly and extend from the end of the web facing away from the cylinder core up to the cylinder core bore 20 in the cylinder housing 14.
  • the bore axes the web pin bores 18 and the cylinder core bore 20 are oriented perpendicular to each other.
  • the cylinder core 12 is rotatable in the cylinder core bore 20 mounted and has a lock bit 22, over which the cylinder core especially with a bolt of a door lock (not shown).
  • a trigger protection in the form of a stepped bolt 24 attached, which prevents by a stop on a door plate 26, that the lock cylinder 10 with its cylinder housing 14 withdrawn from the lock surrounding the lock cylinder or can be torn out.
  • the door plate 26 is in Fig. 1 as Sectional view indicated by dashed lines.
  • the trigger guard 24 has a trigger guard head 24a, the bolt head, and a trigger protection foot 24b, the bolt foot.
  • the Trigger protection 24 is with its trigger protection foot 24b in one him assigned web pin bore 18 inserted.
  • This web pin hole 18 has on both sides in the direction of the cylinder core axis each a further web pin bore 18 for immediate Neighbours.
  • a counterbore 28 on the web 16 of the cylinder housing 14 attached which is also particularly good in FIG. 3 is recognizable, which is a view of the web pin bores 18 and the counterbore 28 shows in the direction of the bore axes.
  • trigger protection 24 used from the material of the web 16 covered area, i.e. the trigger protection foot 24b and an am Trigger protection foot 24b adjacent section of the trigger protection head 24, is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the trigger protection head 24a is therefore only partially above the web 16, in the shown embodiment, but it is the larger part of the trigger protection head 24a, which protrudes over the web 16.
  • has the trigger protection head 24a has recesses 30 and without consideration the recesses, a circular cylindrical shape.
  • the other web pin holes 18, which are not protected by the trigger 24 are closed, are by locking pins 40th (see Fig. 10, 10A) closed.
  • the web 16 of the cylinder housing 14 is in the in the figures The embodiment shown on one side of the lock bit 22 provided with five equidistant web pin holes 18, which in Direction of the cylinder core axis Z arranged one behind the other are. Also the part of the cylinder housing not shown in FIG. 2 14 is provided on the web 16 with five web pin bores 18, the web pin bores 18 of the two parts of the cylinder housing 14 with respect to the lock bit 22 symmetrical to each other are. The other part of the cylinder housing, however, needs have no counterbore 28.
  • 10 and 10A is the protection against deduction when counting from left to right fourth web pin bore 18 inserted.
  • the trigger protection is directly adjacent the door plate 26 is arranged, as in FIGS. 1 and 10 shown. On one side, this is preferably the outside the door, the trigger guard is supported with minimal Play on door plate 26.
  • the countersunk bore 28 thus intersects the two immediately adjacent web pin bores 18. If one disregards this, the inner circumferential surface of the countersunk bore 28 is circular-cylindrical.
  • a groove 228 is provided on the web 216 of the cylinder housing 214 instead of a counterbore.
  • This groove 228 is centered on the web pin bore 218 receiving the trigger protection and extends transversely to the longitudinal web direction or to the cylinder core axis Z.
  • the groove 228 cuts an end region of the web 216 rounded transversely to the longitudinal web direction (cf. FIG. 11A).
  • both a trigger guard 24 in the form of a stepped bolt can be provided or a trigger guard 224 with a cuboid trigger guard head 224a, as shown in FIG. 3B.
  • the trigger guard 224 with a cuboid trigger guard head 224a is drawn in solid lines, while the alternative trigger guard 24 is indicated in dashed lines in the form of a stepped bolt.
  • the transverse dimension D 1 or 2R 1 of the trigger protection head in the longitudinal direction of the web corresponds essentially to the groove width D in this direction without taking into account the recesses.
  • the trigger guard 24 in the form of a stepped bolt is shown in more detail in FIGS. 4 and 5.
  • Its trigger protection foot 24b has a circular cylindrical shape, the diameter 2r 1 of the trigger protection foot 24b being dimensioned such that it is securely fastened by being pressed into the associated web pin bore 18.
  • the diameter 2r 1 of the trigger protection foot 24b is dimensioned such that it is glued into the associated web pin bore 18.
  • the trigger protection head 24a deviates from a circular cylindrical shape by two diametrically opposite recesses 30. In the event that the trigger protection 24 is inserted into a web pin bore 18 which has only a single web pin bore 18 to the immediate neighbor, the trigger protection head 24a need only have one recess 30.
  • the recesses 30 extend parallel to the trigger protection axis B over the entire length of the trigger protection head 24a.
  • the trigger protection axis B coincides with the trigger protection 24 used in the web 16 with the bore axis B 'of the associated web pin bore 18.
  • the clearly visible contour lines of the recesses 30 in FIG. 4 each lie on a circle with the radius R 2 ;
  • the trigger protection head 24a is therefore delimited in the area of the two recesses 30 by a circular cylindrical surface section.
  • the centers of the two circles describing the recesses 30 are 2R 2 + 2R 3 apart; 2R 3 is thus the diameter of the bolt head 24a to a certain extent, taking into account the recesses 30.
  • the radii R 2 and R 3 are dimensioned such that the trigger protection head 24a does not collide with locking pins 40 (see FIGS. 8, 8A) inserted into the two immediately adjacent web pin bores 18.
  • the diameter 2R 1 (without taking into account the recesses 30) of the trigger protection head 24a is significantly larger than the diameter 2r 1 trigger protection foot 24b.
  • trigger protection foot 24b and trigger protection head 24a At the transition between trigger protection foot 24b and trigger protection head 24a is a flat circular ring surface 25 on the trigger protection head 24a (without taking into account the recesses 30), with the trigger protection head 24a in the embodiment of the 1 on a plan, the recess 28th limiting in the direction of the bore axis B 'and also annular surface 29 (without taking into account the two immediately adjacent bridge pin bores 18) (cf. see Fig. 3 and Fig. 10).
  • the trigger protection head can act as a force 24a double support on the cylinder housing 14, if the circular cylindrical surface section of the trigger protection head on the circular cylindrical inner peripheral surface portion of the Counterbore 28 bears. It is preferred to measure the dimensions of the Trigger protection head 24a and the counterbore 28 to dimension such that this is the case.
  • the trigger protection head can be used for this 24a be pressed into the counterbore 28.
  • the trigger guard 24 is not abrupt Transition between trigger protection foot 24b and trigger protection head 24a, as in the embodiment of FIGS. 4 and 5, but a rounded or beveled transition area between the trigger protection head and trigger protection foot.
  • a complementary transition area between the counterbore 28 and the bridge pin hole concentric therewith 18 may be provided.
  • the deduction protection 24 such a transition area between trigger protection head 24a and trigger protection foot 24b, such Transition area in the cylinder housing 14 between the Countersunk bore 28 and the web pin bore 18 concentric therewith be provided to avoid a sharp edge.
  • the trigger guard 124 has this embodiment an external thread on its trigger protection foot 124b 132 on. It is preferably a self-tapping one External thread 132. While in the embodiment of FIG. 4 and 5 the locking pins 40 and the trigger guard 24 in the assigned holes used in any order 6 and 7 in the embodiment of FIGS first the trigger guard 124 with its trigger guard foot 124b in its associated web pin bore 18 are screwed in, before locking pins 40 into the two immediately adjacent Bridge pin holes 18 may be used. After locking pins 40 in the two immediately adjacent bridge pin holes 18 are used, the trigger guard 124 can no longer be rotated (cf. FIGS. 10, 10A).
  • the trigger protection of FIGS. 6 and 7 is in terms of its features, the features of the trigger protection of FIGS. 1, 4 and 5 correspond, with the same reference numerals, but increased in each case by the number 100.
  • deduction protection 6 and 7 are only the differences between the two embodiments mentioned and it will be otherwise expressly to the previous description of the first Embodiment referred and also to the following description referred back to deduction protection without thread.
  • trigger guard 224 with a cuboid trigger guard head 224a.
  • trigger protection foot 224b in turn has the shape of a circular cylinder, the diameter d 1 of the trigger protection foot 224b being dimensioned such that it is securely fastened by being pressed into the associated web pin bore 218 of the cylinder housing 214 of the embodiment in FIGS. 3A and 3B.
  • the trigger protection head 224a is provided with two diametrically opposite recesses 230. The recesses 230 extend over the entire length of the trigger protection head 224a parallel to the trigger protection axis B.
  • the trigger protection head 224a is seated on a planar surface 229 which also delimits the groove 228 in the direction of the bore axis B ′ and is also essentially rectangular.
  • the trigger protection head 224a like the trigger protection of FIGS. 4 and 5, can be supported twice on the cylinder housing 214, provided that the surface sections of the trigger protection head on which the recesses 230 are provided, on the the surface sections delimiting the groove 228 bear against the web 216 of the cylinder housing 214.
  • the deduction protection of FIGS. 8 and 9 is provided with the same reference numerals with respect to its features which correspond to the features of the deduction protection of FIGS. 4 and 5, but in each case increased by the number 200. 8 and 9, only the differences between the two embodiments are mentioned and reference is expressly made to the description of the first embodiment.
  • FIG. 10 of the lock cylinder according to the invention 10 in the installed state with door plate 26, but without Lock and without door shows more details of the lock cylinder. It is the same locking cylinder 10, as shown in FIG. 1, with that shown in FIGS. 2 and 3 Cylinder housing 14 and the trigger guard 24 of FIGS. 4 and 5.
  • the web pin bores 18 and assigned in these, with the removed Key the web pin bores 18 in the cylinder core 12 continuing cylinder core pin bores 19 are tumbler pin pairs each of a pin 34 on the cylinder housing side, hereinafter referred to as lower pin 34, and a cylinder core side Stift 36, hereinafter referred to as Oberstatt 36, arranged.
  • the lower pins 34 and the upper pins 36 in the individual web pin or Cylinder core pin bores 19 each have different ones Lengths up.
  • the lower pins have 34 slightly different shapes; but it is also possible that all lower pins 34 have the same shape and differ only in length.
  • the tumbler pin pairs 34, 36 are in coil springs 38 in Biased towards the cylinder core 12.
  • the coil springs 38 are supported on the locking pins 40 or on the trigger protection 24 from.
  • the locking pins 40 are used for locking the respectively assigned web pin bore 18.
  • the trigger protection 24 associated pin pin bore 18 is by the trigger protection 24 closed. It is preferred that the locking pins 40 are pressed into the respective web pin bore 18, the locking pins 40 substantially with the web 16th swear.
  • locking pins 40 and Trigger protection 24 made of hard metal, z. B. made of hardened steel, consist of good stability and security against boring to obtain.
  • the trigger protection is also supported on the two immediately adjacent locking pins 40.
  • the trigger guard 324 of this embodiment has slightly different proportions.
  • the trigger protection foot 324b has the same dimensions as the trigger protection foot 24b in FIG. 10.
  • the axial length of the trigger protection head 324a in FIG. 10A corresponds to the length of the trigger protection head 24a in FIG. 10.
  • the diameter 2R 1 without taking into account the recesses in the trigger protection head 324a of FIG. 10A is, however, larger than in the trigger protection head 24a of FIG. 10.
  • the two immediately adjacent locking pins 40 therefore bear against the boundary surface of the respective recess 330 and can accordingly absorb forces acting transversely to the trigger guard 324.
  • the trigger protection 324 is anchored particularly securely in its associated web pin bore 18 and can also withstand large forces acting transversely to the trigger protection 324 during a trigger attempt.
  • FIG. 10a is only the trigger guard 324 and the door plate 326 provided with different reference numerals from FIG. 10.
  • the Door plate 326 has a slightly different thickness than the door plate 26 of Fig. 10. Otherwise, the locking cylinder 10 and 10a are identical and accordingly apply above statements with respect to the embodiment of the Fig. 10 also for the embodiment of Fig. 10a.
  • FIG. 11A shows a view, corresponding essentially to FIG. 11, of a trigger guard 224 with a rectangular trigger head 224a inserted in the cylinder housing 214.
  • the transverse dimension of the bolt head 224a transverse to the longitudinal direction of the web essentially corresponds to the transverse dimension of the web 216 in this direction.
  • the abutting surfaces between the bolt head 224a and the web 216 of the cylinder housing 214 are considerably larger than in the embodiment of the locking cylinder, which uses a trigger protection in the form of a stepped bolt 24.
  • the invention was explained using a locking cylinder, where a serrated key is vertical (the serration of the sub-pins facing) is introduced into the cylinder core. Accordingly is a series of in the direction of the cylinder core axis Bridge pin holes arranged one behind the other in the bridge of the cylinder housing provided.
  • the invention also relates to locking cylinders, however which several rows of possibly offset against each other Web pin holes are provided in the web of the cylinder housing are. Several rows of web pin holes are z. B. at Lock cylinders are used in which the key, a so-called Reversible key, with recesses and the horizontal in the cylinder core is introduced.
  • the trigger protection can also have more than two recesses have to achieve the object of the invention and the described To achieve advantages. It is understood that the Shape of the recesses also in connection with the 4 to 9 described, preferred shape may vary.
  • Lock cylinder have other features.
  • cylinder core protection steel pins and parallel to the tumbler pins attached cylinder housing protection steel pins be provided for even greater protection against drilling.
  • the invention relates to a locking cylinder with trigger protection, which may be designed as a stepped bolt Web of the cylinder housing, arranged pointing away from the cylinder core is.
  • the trigger guard is with its trigger guard foot inserted in a stud hole and has on its trigger protection head at least one recess with an adjacent Bridge pin bore is essentially aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, einem im Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern und mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Zuhaltestiftpaaren, von denen zylinderkernseitige Stifte im Zylinderkern und von denen zylindergehäuseseitige Stifte in einem Steg des Zylindergehäuses in Stegstiftbohrungen beweglich gelagert sind, wobei ein ggf. als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz vorgesehen ist mit einem in eine der Stegstiftbohrungen eingesetzten Abzugsschutzfuß und einem in Richtung der Bohrungsachse über den Steg vorstehenden und quer zur Bohrungsachse dieser Stegstiftbohrung über den Bohrungsrand vorstehenden Abzugsschutzkopf.
Ein derartiger Schließzylinder ist bekannt. Der als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz verschließt die eine, ihm zugeordnete Stegstiftbohrung. Die anderen Stegstiftbohrungen sind durch Verschlußstifte aus Metall verschlossen. Die Verschlußstifte sind im vom Zylinderkern abgewandten Endbereich der Stegstiftbohrungen angeordnet. Der Abzugsschutzkopf ist kreiszylindrisch ausgebildet und der Steg des Zylindergehäuses weist eine dem Abzugsschutzkopf zugeordnete Vertiefung zur teilweisen Aufnahme des Abzugsschutzkopfes auf, so daß der Abzugsschutzkopf nur zum Teil über den Steg vorsteht. Der Radius des Abzugsschutzkopfes ist größer als der Abstand von der Mittelachse einer Stegstiftbohrung zum Rand einer unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung. Die Vertiefung ist dementsprechend nicht nur im Zylindergehäuse, sondern auch in den dem Abzugsschutz unmittelbar benachbarten Verschlußstiften gebildet und als Senkbohrung ausgeführt. Zum Fräsen oder Bohren der mit der dem Abzugsschutz zugeordneten Stegstiftbohrung konzentrischen Senkbohrung müssen die jeweils benachbarten Stegstiftbohrungen schon durch die Verschlußstifte geschlossen sein. Die Bohrungen am Steg des Zylindergehäuses müssen also in zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden und auch das Füllen der Stegstiftbohrungen mit den Zuhaltestiften und das Verschließen der Stegstiftbohrungen mit den Verschlußstiften bzw. mit dem Abzugsschutz erfolgt dementsprechend in zwei Arbeitsgängen. Als weitere Konsequenz können zumindest die dem Abzugsschutz unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen nicht durch Verschlußstifte aus Hartmetall verschlossen sein, da das gleichzeitige Bohren bzw. Fräsen von verschiedenen Materialien, insbesondere von verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Härten, Schwierigkeiten bereitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schließzylinder der genannten Art bereitzustellen, der sich einfach und kostengünstig herstellen läßt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Abzugsschutzkopf mit wenigstens einer parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Ausnehmung versehen ist, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung im wesentlichen fluchtet.
Die wenigstens eine Ausnehmung vermeidet, daß der Abzugsschutzkopf quer zur Bohrungsachse über die benachbarte Stegstiftbohrung vorsteht. Diese Stegstiftbohrung kann somit auch bei eingesetztem Abzugsschutz mit dem Zuhaltestiftpaar gefüllt und durch einen Verschlußstift verschlossen werden. Die Herstellungsarbeitsabläufe brauchen deshalb gegenüber der Herstellung eines Schließzylinders ohne Abzugsschutz nur geringfügig verändert sein, wobei allerdings eine Stegstiftbohrung nicht durch einen Verschlußstift, sondern durch den Abzugsschutz zu verschließen ist.
Der Abzugsschutz kann in verschiedene Stegstiftbohrungen eingesetzt sein. Die Wahl der Stegstiftbohrung zum Einsetzen des Abzugsschutzes richtet sich nach dem Einsatzzweck des Schlosses, insbesondere nach der Dicke der Tür, in die der Schließzylinder eingesetzt wird und nach der Dicke der an der Tür verwendeten Türschilder. Zweckmäßigerweise ist der Abzugsschutz so angeordnet, daß er dem außenseitigen Türschild unmittelbar benachbart ist. Dementsprechend kann der Abzugsschutz unter Umständen am Ende einer Reihe von Stegstiftbohrungen eingesetzt sein, so daß er nur eine Stegstiftbohrung zum unmittelbaren Nachbarn hat. Es reicht dann eine Ausnehmung an dem Abzugsschutzkopf aus. Im häufigeren Fall befindet sich der Abzugsschutz innerhalb der Reihe, so daß er auf diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Stegstiftbohrung zum Nachbarn hat. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß der Abzugsschutzkopf mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen ist, die mit zwei benachbarten Stegstiftbohrungen im wesentlichen fluchten. Damit lassen sich die beiden benachbarten Stegstiftbohrungen durch Verschlußstifte verschließen, auch wenn der Abzugsschutz schon in die eine, ihm zugeordnete Stegstiftbohrung eingesetzt ist.
Der Abzugsschutz kann als Stufenbolzen ausgebildet sein mit einem ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen kreiszylindrischen Abzugsschutzkopf, dem Bolzenkopf. Der Abzugsschutz kann aber auch einen ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen quaderförmigen Abzugsschutzkopf aufweisen. Durch diese Gestaltung des Abzugsschutzkopfes ergeben sich größere Anlageflächen des Abzugsschschutzkopfes am Steg des Zylindergehäuses und an einem dem Schließzylinder zugeordneten Türschild, wodurch eine besonders sichere Verankerung des Abzugsschutzes im Steg des Zylindergehäuses und ein wirksamer Schutz gegenüber Abziehen bzw. Herausreißen des Schließzylinders mit dem Zylindergehäuse resultiert.
Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutz in eine quer zur Steglängsrichtung verlaufende Nut im Steg des Zylindergehäuses eingreift, wobei die Nutbreite der Querabmessung des Abzugsschutzkopfes in Steglängsrichtung ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen entspricht.
Hierdurch wird eine besonders große mechanische Stabilität erreicht. Die gegenseitige Anlagefläche von Abzugsschutzkopf und Steg ist vergrößert. Damit kommt es zu einer geringeren Flächenpressung, sofern Kräfte zwischen dem Abzugsschutz und dem Steg wirken. Derartige Kräfte können z. B. bei einem Versuch den Schließzylinder mit seinem Zylindergehäuse abzuziehen auftreten. Für die Widerstandsfähigkeit des Abzugsschutzes gegenüber derartigen in Richtung der Zylinderkernachse wirkenden Kräfte ist bei dieser Ausführungsform insbesondere auch der Querschnitt des Abzugsschutzkopfes maßgeblich, der wesentlich größer als der Querschnitt des Abzugsschutzfußes sein kann.
Bei einem Abzugsschutz mit kreiszylindrischem Abzugsschutzkopf erreicht man diese Vorteile auch dadurch, daß der Abzugsschutzkopf in eine mit der einen Stegstiftbohrung koaxiale Senkbohrung im Steg des Zylindergehäuses eingreift, wobei der Durchmesser der Senkbohrung dem Durchmesser des Abzugsschutzkopfes ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen entspricht.
Bei diesen Ausführungsformen mit Nut bzw. Senkbohrung kommen die Vorzüge der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen am Abzugsschutzkopf im Hinblick auf eine wirtschaftliche Herstellung besonders zum Tragen. Es können bei der Herstellung zuerst alle Bohrungen, insbesondere auch die Senkbohrung, bzw. die Nut im Zylindergehäuse angebracht werden. Bei der Bohrung oder Fräsung oder sonstiger Ausgestaltung der Senkbohrung bzw. der Nut brauchen in den benachbarten Stegstiftbohrungen noch keine Verschlußstifte eingesetzt sein, wodurch vermieden wird, gleichzeitig verschiedene Materialien zu bearbeiten. Nachdem alle Bohrungen und ggf. auch die Nut an dem Zylindergehäuse angebracht sind, können die Stegstiftbohrungen mit den Zuhaltestiftpaaren gefüllt und mit Verschlußstiften bzw. mit dem Abzugsschutz verschlossen werden. Die Herstellung des Schließzylinders kann dann dementsprechend mit weniger Arbeitsgängen erfolgen als bei dem bekannten Schließzylinder der genannten Art.
Der Sicherheit gegenüber Einbruch oder ähnlichem ist es besonders zuträglich, wenn die anderen Stegstiftbohrungen durch Verschlußstifte aus Hartmetall verschlossen sind. Derartige Verschlußstifte aus Hartmetall dienen zusätzlich als Aufbohrschutz. Ein derartiges Aufbohren des Zylindergehäuses in Richtung der Zylinderkernachse würde die Zuhaltefunktion der Zuhaltestiftpaare außer Kraft setzen.
Für eine möglichst hohe Sicherheit ist es besonders sinnvoll, gleichzeitig eine Senkbohrung bzw. eine Nut im Steg für den Abzugsschutzkopf und Verschlußstifte aus Hartmetall für die anderen Stegstiftbohrungen vorzusehen. Die Kombination dieser Merkmale ist bei vertretbarem Herstellungsaufwand erst durch die erfindungsgemäße Ausnehmung bzw. durch die erfindungsgemäßen Ausnehmungen am Abzugsschutzkopf möglich, da ein gleichzeitiges Bearbeiten von Hartmetall und dem im Normalfall deutlich weicheren Material des Zylindergehäuses besonders große Schwierigkeiten macht.
Es ist sinnvoll, wenn die Verschlußstifte der der einen Stegstiftbohrung unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen in die jeweils angrenzende Ausnehmung des Abzugsschutzkopfes eingreifen. Der Abzugsschutz ist damit sicher in der einen Stegstiftbohrung verankert. Die verwendeten Verschlußstifte können alle gleich lang sein. Für alle Ausführungsformen ist damit gewährleistet, daß der Abzugsschutz nicht in der einen Stegstiftbohrung gedreht werden kann.
Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutzfuß in die eine Stegstiftbohrung eingepreßt ist. Hierdurch ist eine besonders preisgünstige Herstellung des Schließzylinders möglich und die Verschlußstifte und der Abzugsschutz können in beliebiger Reihenfolge in die jeweiligen Stegstiftbohrungen eingesetzt werden.
Eine besonders sichere Verankerung des Abzugsschutzes in der einen Stegstiftbohrung wird dadurch erreicht, daß der Abzugsschutzfuß ein in die eine Stegstiftbohrung eingeschraubtes Außengewinde aufweist. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß das Außengewinde selbstschneidend ist, wodurch wiederum eine wirtschaftliche Herstellung des Schließzylinders möglich ist. Eine derartige Ausgestaltung des Abzugsschutzes ist allerdings bei der Ausführungsform, bei der der Abzugsschutzkopf quaderförmig ist und in die Nut eingreift, nicht möglich.
Der Abzugsschutzfuß kann aber auch in die eine Stegstiftbohrung eingeklebt sein. Zum Einsetzen des Abzugsschutzes in die eine Stegstiftbohrung ist bei dieser Befestigung kein spezielles Werkzeug nötig, wodurch eine preisgünstige Fertigung des Schließzylinders möglich ist.
Es ist besonders bevorzugt, daß der Abzugsschutz aus Hartmetall besteht. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Abzugsschutzes erhöht, der Schutz gegen Herausziehen des Schließzylinders mit dem Zylindergehäuse wird somit verbessert und der Abzugsschutz fungiert gleichzeitig als Aufbohrschutz.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine seitliche Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schließzylinder mit Türschild;
Fig. 2
eine seitliche Schnittansicht eines Teils des Zylindergehäuses des erfindungsgemäßen Schließzylinders der Fig. 1 (der Schnitt liegt in der von der von den Bohrungsachsen B' und Z' aufgespannten Ebene);
Fig. 3
eine Unteransicht des Teils des Zylindergehäuses der Fig. 2 mit Blick in Richtung des Pfeils III;
Fig. 3A
eine Unteransicht eines Teils einer anderen Ausführungsform des Zylindergehäuses;
Fig. 3B
der Teil des Zylindergehäuses der Fig. 3A mit eingesetztem Abzugsschutz;
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Abzugsschutzes in Form eines Stufenbolzens (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
Fig. 5
eine entlang der Linie V-V geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 4;
Fig. 6
eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Abzugsschutzes in Form eines Stufenbolzens (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
Fig. 7
eine entlang der Linie VII-VII geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 6;
Fig. 8
eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Abzugsschutzes mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf (Blickrichtung parallel zur Abzugsschutzachse) mit dem Betrachter zugewandten Abzugsschutzfuß;
Fig. 9
eine entlang der Linie IX-IX geschnittene Schnittansicht des Abzugsschutzes der Fig. 8,
Fig. 10
eine entlang der Zylinderkernachse Z parallel zu der Bohrungsachse B' geschnittene Schnittansicht des Schließzylinders der Fig. 1 mit Türschild;
Fig. 10A
ein Abschnitt des Steges des Schließzylinders der Fig. 10 mit einem anderen Abzugsschutz und anderem Türschild in der gleichen Darstellung wie in Fig. 10;
Fig. 11
einen Schnitt durch das Zylindergehäuse des Schließzylinders der Fig. 10 entlang der Linie XI-XI mit eingesetztem Abzugsschutz, aber ohne Zuhaltestifte, Feder und Zylinderkern (der Abzugsschutz selbst ist nicht geschnitten) mit Türschild;
Fig. 11A
einen Schnitt durch das Zylindergehäuse des Schließzylinders der Fig. 3B entlang der Linie XIA-XIA in einer Darstellung entsprechend Fig. 11 mit eingesetztem Abzugsschutz der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 (der Abzugsschutz selbst ist nicht geschnitten).
Ein erfindungsgemäßer Schließzylinder 10 mit einem Zylinderkern 12 und einem Zylindergehäuse 14 ist in Fig. 1 gezeigt. Das Zylindergehäuse weist einen Steg mit Stegstiftbohrungen 18 auf. Diese Stegstiftbohrungen 18 sind in der einen Schnitt durch ein Teil des Zylindergehäuses 14 zeigenden Fig. 2 gut zu erkennen und reichen von dem vom Zylinderkern abgewandtem Ende des Stegs bis zur Zylinderkernbohrung 20 im Zylindergehäuse 14. Die Bohrungsachsen der Stegstiftbohrungen 18 und der Zylinderkernbohrung 20 sind senkrecht zueinander orientiert.
Der Zylinderkern 12 ist in der Zylinderkernbohrung 20 drehbar gelagert und weist einen Schließbart 22 auf, über den der Zylinderkern insbesondere mit einem Riegel eines Türschlosses (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Am Steg 16 des Zylindergehäuses 14.ist ein Abzugsschutz in Form eines Stufenbolzens 24 angebracht, der durch Anschlag an einem Türschild 26 verhindert, daß der Schließzylinder 10 mit seinem Zylindergehäuse 14 aus dem den Schließzylinder umgebenden Schloß abgezogen bzw. herausgerissen werden kann. Das Türschild 26 ist in Fig. 1 als Schnittansicht gestrichelt angedeutet.
Der Abzugsschutz 24 weist einen Abzugsschutzkopf 24a, den Bolzenkopf, und einen Abzugsschutzfuß 24b, den Bolzenfuß, auf. Der Abzugsschutz 24 ist mit seinem Abzugsschutzfuß 24b in eine ihm zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingesetzt. Diese Stegstiftbohrung 18 hat auf beiden Seiten in Richtung der Zylinderkernachse jeweils eine weitere Stegstiftbohrung 18 zum unmittelbaren Nachbarn. Zur Aufnahme eines Teils des Abzugsschutzkopfes 24a ist konzentrisch zu der den Abzugsschutz 24 aufnehmenden Stegstiftbohrung 18 eine Senkbohrung 28 am Steg 16 des Zylindergehäuses 14 angebracht, was auch insbesondere gut in Fig. 3 zu erkennen ist, die eine Ansicht der Stegstiftbohrungen 18 und der Senkbohrung 28 in Richtung der Bohrungsachsen zeigt. Der beim in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 und die Senkbohrung 28 eingesetzten Abzugsschutz 24 vom Material des Stegs 16 überdeckte Bereich, also der Abzugsschutzfuß 24b und ein am Abzugsschutzfuß 24b angrenzender Abschnitt des Abzugsschutzkopfes 24, ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Der Abzugsschutzkopf 24a steht also nur zum Teil über den Steg 16 vor, bei der gezeigten Ausführungsform ist es aber der größere Teil des Abzugsschutzkopfes 24a, der über den Steg 16 vorsteht. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch näher beschrieben, weist der Abzugsschutzkopf 24a Ausnehmungen 30 auf und hat, ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen, eine kreiszylindrische Form. Die anderen Stegstiftbohrungen 18, die nicht durch den Abzugsschutz 24 verschlossen sind, sind durch Verschlußstifte 40 (vgl. Fig. 10, 10A) verschlossen.
Der Steg 16 des Zylindergehäuses 14 ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform auf einer Seite des Schließbartes 22 mit fünf äquidistanten Stegstiftbohrungen 18 versehen, die in Richtung der Zylinderkernachse Z hintereinander angeordnet sind. Auch der in Fig. 2 nicht gezeigte Teil des Zylindergehäuses 14 ist am Steg 16 mit fünf Stegstiftbohrungen 18 versehen, wobei die Stegstiftbohrungen 18 der beiden Teile des Zylindergehäuses 14 in Bezug auf den Schließbart 22 symmetrisch zueinander sind. Der andere Teil des Zylindergehäuses braucht allerdings keine Senkbohrung 28 aufweisen.
Bei der in den Figuren 1, 10 und 10A gezeigten Ausführungsform ist der Abzugsschutz in die bei Zählung von links n'ach rechts vierte Stegstiftbohrung 18 eingesetzt. Je nach Dicke der Tür, in die der Schließzylinder eingesetzt wird, und je nach Dicke des auf der Türseite des Abzugsschutzes 24 verwendeten Türschilds 26 sind aber auch andere Ausführungsformen des Schließzylinders sinnvoll, bei denen der Abzugsschutz in eine andere Stegstiftbohrung 18 eingesetzt ist, die dann entsprechend mit einer Senkbohrung versehen ist. Um eine besonders hohe Sicherheit gegenüber Manipulationen an dem Schließzylinder zu erzielen, ist es nämlich bevorzugt, daß der Abzugsschutz direkt benachbart dem Türschild 26 angeordnet ist, wie in den Fig. 1 und 10 gezeigt. Auf einer Seite, dies ist bevorzugterweise die Außenseite der Tür, stützt sich der Abzugsschutz mit minimalem Spiel an dem Türschild 26 ab. Auf der anderen Seite kann sich der Abzugsschutz 24 z. B. am Schloß abstützen; im allgemeinen ist aber ein Schutz gegen Abziehen des Schließzylinders nur in Bezug auf eine Seite der Tür notwendig.
Die Fig. 2 und 3 machen deutlich, daß die Senkbohrung 28, deren Durchmesser 2R dem Durchmesser 2 R1 des Abzugsschutzkopfes 24a im wesentlichen entspricht, einen Radius R hat, der größer als der Abstand von der Bohrungsachse B' zu den unmittelbar benachbarten Rändern der beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 (d. h. größer als der Achsstand a abzüglich des Radius r der benachbarten Stegstiftbohrung 18) ist. Die Senkbohrung 28 schneidet also die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18. Sieht man hiervon ab, so ist die Innenumfangsfläche der Senkbohrung 28 kreiszylindrisch.
Nach einer anderen Ausführungsform ist am Steg 216 des Zylindergehäuses 214 eine Nut 228 statt einer Senkbohrung angebracht. Diese Nut 228 ist auf der den Abzugsschutz aufnehmenden Stegstiftbohrung 218 zentriert und verläuft quer zur Steglängsrichtung bzw. zur Zylinderkernachse Z. Bei der in der Fig. 3A gezeigten Ausführungsform schneidet die Nut 228 einen quer zur Steglängsrichtung abgerundeten Endbereich des Steges 216 (vgl. Fig. 11A). Bei einem derartigen Zylindergehäuse 214 mit Nut 228 kann sowohl ein Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens vorgesehen sein oder auch ein Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a, wie in Fig. 3B gezeigt. Hier ist der Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a in durchgegenden Linien eingezeichnet, während der alternative Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens gestrichelt angedeutet ist. Für beide Ausführungsformen des Abzugsschutzes entspricht die Querabmessung D1 bzw. 2R1 des Abzugsschutzkopfes in Steglängsrichtung ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen im wesentlichen der Nutbreite D in dieser Richtung.
Das Zylindergehäuse der Fig. 3A und 3B ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Zylindergehäuses der Fig. 3 entsprechen bzw. eine ähnliche Funktion haben, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. Bei der Beschreibung dieser Ausführungsform sind nur die Unterschiede gegenüber der anderen Ausführungsform erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen. In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, daß das Zylindergehäuse der Ausführungsform der Fig. 3A und 3B mehr Stegstiftbohrungen aufweist als das Zylindergehäuse der Ausführungsform der Fig. 3.
Der Abzugsschutz 24 in Form eines Stufenbolzens ist detaillierter in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Sein Abzugsschutzfuß 24b hat Kreiszylinderform, wobei der Durchmesser 2r1 des Abzugsschutzfußes 24b derart bemessen ist, daß er durch Einpressen in die zugeordnete Stegstiftbohrung 18 sicher befestigt ist. Es ist aber auch denkbar, daß der Durchmesser 2r1 des Abzugsschutzfußes 24b derart bemessen ist, daß er in die zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeklebt ist. Der Abzugsschutzkopf 24a weicht von einer kreiszylindrischen Form durch zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 30 ab. Für den Fall, daß der Abzugsschutz 24 in eine Stegstiftbohrung 18 eingesetzt ist, die nur eine einzige Stegstiftbohrung 18 zum unmittelbaren Nachbarn hat, braucht der Abzugsschutzkopf 24a nur eine Ausnehmung 30 aufweisen.
Die Ausnehmungen 30 erstrecken sich parallel zu der Abzugsschutzachse B über die gesamte Länge des Abzugsschutzkopfes 24a. Die Abzugsschutzachse B fällt mit der beim in den Steg 16 eingesetzten Abzugsschutz 24 mit der Bohrungsachse B' der zugeordneten Stegstiftbohrung 18 zusammen. Die in Fig. 4 gut sichtbaren Konturlinien der Ausnehmungen 30 liegen jeweils auf einem Kreis mit dem Radius R2; der Abzugsschutzkopf 24a ist im Bereich der beiden Ausnehmungen 30 also jeweils durch einen Kreiszylinderflächenabschnitt begrenzt. Die Mittelpunkte der beiden die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise liegen mit einem Abstand von 2R2+2R3 auseinander; 2R3 ist also gewissermaßen der Durchmesser des Bolzenkopfes 24a unter Berücksichtigung der Ausnehmungen 30.
Die Radien R2 und R3 sind derart bemessen, daß der Abzugsschutzkopf 24a nicht mit in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzten Verschlußstiften 40 (vgl. Fig. 8, 8A) kollidiert. Im Grenzfall, der nicht überschritten werden darf, sind die die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise konzentrisch zu der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 (es gilt dann: R3=a-r, R2=r). Der Durchmesser 2R1 (ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 30) des Abzugsschutzkopfes 24a ist deutlich größer als der Durchmesser 2r1 Abzugsschutzfußes 24b.
Am Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 24b und Abzugsschutzkopf 24a ist am Abzugsschutzkopf 24a eine plane Kreisringfläche 25 (ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 30) ausgebildet, mit der der Abzugsschutzkopf 24a bei der Ausführungsform des Schließzylinders der Fig. 1 auf einer planen,die Ausnehmung 28 in Richtung der Bohrungsachse B' begrenzenden und ebenfalls kreisringförmigen Fläche 29 (ohne Berücksichtigung der beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18) aufsitzt (vgl. hierzu Fig. 3 und Fig. 10). Zur Aufnahme von quer zu der Abzugsschutzachse B wirkenden Kräften kann sich der Abzugsschutzkopf 24a also doppelt am Zylindergehäuse 14 abstützen, sofern der kreiszylindrische Flächenabschnitt des Abzugsschutzkopfes an dem kreiszylindrischen Innenumfangsflächenabschnitt der Senkbohrung 28 anliegt. Es ist bevorzugt, die Abmessungen des Abzugsschutzkopfes 24a und der Senkbohrung 28 derart zu dimensionieren, daß dies der Fall ist. Hierzu kann der Abzugsschutzkopf 24a in die Senkbohrung 28 eingepreßt sein.
Es ist auch möglich, den Abzugsschutz 24 nicht mit einem abrupten Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 24b und Abzugsschutzkopf 24a, wie bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5, zu versehen, sondern einen abgerundeten oder abgeschrägten Übergangsbereich zwischen Abzugsschutzkopf und Abzugsschutzfuß vorzusehen. In diesem Fall muß ein dazu komplementärer Übergangsbereich zwischen der Senkbohrung 28 und der dazu konzentrischen Stegstiftbohrung 18 vorgesehen sein. Unabhängig davon, ob der Abzugsschutz 24 einen derartigen Übergangsbereich zwischen Abzugsschutzkopf 24a und Abzugsschutzfuß 24b aufweist, kann ein derartiger Übergangsbereich im Zylindergehäuse 14 zwischen der Senkbohrung 28 und der dazu konzentrischen Stegstiftbohrung 18 vorgesehen sein, um eine scharfe Kante zu vermeiden.
Nach einer anderen, in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsform ist der Abzugsschutz in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeschraubt. Hierzu weist der Abzugsschutz 124 dieser Ausführungsform an seinem Abzugsschutzfuß 124b ein Außengewinde 132 auf. Vorzugsweise handelt es sich um ein selbstschneidendes Außengewinde 132. Während bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 die Verschlußstifte 40 und der Abzugsschutz 24 in die zugeordneten Bohrungen in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden können, so muß bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 zuerst der Abzugsschutz 124 mit seinem Abzugsschutzfuß 124b in seine zugeordnete Stegstiftbohrung 18 eingeschraubt werden, bevor Verschlußstifte 40 in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzt werden dürfen. Nachdem Verschlußstifte 40 in die beiden unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18 eingesetzt sind, kann der Abzugsschutz 124 nicht mehr gedreht werden (vgl. Fig. 10, 10A).
Der Abzugsschutz der Fig. 6 und 7 ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Abzugsschutzes der Fig. 1, 4 und 5 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 100, versehen. Bei der Beschreibung des Abzugsschutzes der Fig. 6 und 7 sind nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen und auch auf die folgende Beschreibung verwiesen, die sich wieder auf einen Abzugsschutz ohne Gewinde bezieht.
Die Fig. 8 und 9 zeigen einen Abzugsschutz 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a. Sein Abzugsschutzfuß 224b hat wiederum kreiszylinderform, wobei der Durchmesser d1 des Abzugsschutzfußes 224b derart bemessen ist, daß er durch Einpressen in die zugeordnete Stegstiftbohrung 218 des Zylindergehäuses 214 der Ausführungsform der Fig. 3A und 3B sicher befestigt ist. Der Abzugsschutzkopf 224a ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen 230 versehen. Die Ausnehmungen 230 erstrecken sich über die gesamte Länge des Abzugsschutzkopfes 224a parallel zu der Abzugsschutzachse B.
Die vorstehenden Ausführungen im Hinblick auf die Abmessungen des Abzugsschutzkopfes 24a bzw. der Ausnehmungen 30 im Zusammenhang mit dem Abzugsschutz der Fig. 4 und 5 gelten im wesentlichen auch für den Abzugsschutz der Fig. 8 und 9. Die Querabmessungen des Bolzenkopfes 224a D1 und D3 in Steglängsrichtung entsprechen in dieser Hinsicht den Durchmessern 2R1 bzw. 2R3 des Bolzenkopfes 24a. Am Übergang zwischen Abzugsschutzfuß 224b und Abzugsschutzkopf 224a ist wiederum eine plane Fläche 225 ausgebildet, die ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen 230 und des Bolzenfußes 224b rechteckig ist. Mit dieser Fläche 225 sitzt der Abzugsschutzkopf 224a auf einer planen, die Nut 228 in Richtung der Bohrungsachse B' begrenzenden und ebenfalls im wesentlichen rechteckigen Fläche 229 auf. Zur Aufnähme von quer zu der Abzugsschutzachse B wirkenden Kräften kann sich der Abzugsschutzkopf 224a, genau wie bei dem Abzugsschutz der Fig. 4 und 5, doppelt am Zylindergehäuse 214 abstützen, sofern die Flächenabschnitte des Abzugsschutzkopfes, an denen die Ausnehmungen 230 vorgesehen sind, an den die Nut 228 begrenzenden Flächenabschnitten am Steg 216 des Zylindergehäuses 214 anliegen. Der Abzugsschutz der Fig. 8 und 9 ist bezüglich seiner Merkmale, die den Merkmalen des Abzugsschutzes der Fig. 4 und 5 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 200, versehen. Bei der Beschreibung des Abzugsschutzes der Fig. 8 und 9 sind nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen erwähnt und es wird im übrigen ausdrücklich auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen.
Der in Fig. 10 gezeigte Schnitt des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10 im eingebauten Zustand mit Türschild 26, aber ohne Schloß und ohne Tür, zeigt genauere Einzelheiten des Schließzylinders. Es handelt sich um den gleichen Schließzylinder 10, wie in Fig. 1 gezeigt, mit dem in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Zylindergehäuse 14 und dem Abzugsschutz 24 der Fig. 4 und 5. In den Stegstiftbohrungen 18 und in diesen zugeordneten, bei abgezogenem Schlüssel die Stegstiftbohrungen 18 in den Zylinderkern 12 fortsetzenden Zylinderkernstiftbohrungen 19 sind Zuhaltestiftpaare aus jeweils einem zylindergehäuseseitigen Stift 34, im folgenden kurz Unterstift 34 genannt, und einem zylinderkernseitigen Stift 36, in folgenden kurz Oberstift 36 genannt, angeordnet. Die Unterstifte 34 und die Oberstifte 36 in den einzelnen, den jeweiligen Stiften zugeordneten Stegstift- bzw. Zylinderkernstiftbohrungen 19 weisen jeweils unterschiedliche Längen auf. Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Unterstifte 34 leicht unterschiedliche Formen; es ist aber auch möglich, daß alle Unterstifte 34 die gleiche Form aufweisen und sich nur in ihrer Länge unterscheiden.
Die Zuhaltestiftpaare 34, 36 sind durch Schraubenfedern 38 in Richtung des Zylinderkerns 12 vorgespannt. Die Schraubenfedern 38 stützen sich an den Verschlußstiften 40 bzw. an dem Abzugsschutz 24 ab. Die Verschlußstifte 40 dienen zum Verschließen der jeweils zugeordneten Stegstiftbohrung 18. Die dem Abzugsschutz 24 zugeordnete Stegstiftbohrung 18 ist durch den Abzugsschutz 24 verschlossen. Es ist bevorzugt, daß die Verschlußstifte 40 in die jeweilige Stegstiftbohrung 18 eingepreßt sind, wobei die Verschlußstifte 40 im wesentlichen mit dem Steg 16 fluchten.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Verschlußstifte 40 und der Abzugsschutz 24 aus Hartmetall, z. B. aus gehärtetem Stahl, bestehen, um gute Stabilität und Sicherheit gegenüber Aufbohren zu erhalten.
Die Längen der Unterstifte 34 und der Oberstifte 36 richten sich nach der Zähnung des dem Schließzylinder 10 zugeordneten Schlüssels. Bei abgezogenem Schlüssel treten die Unterstifte 34 in die Zylinderkernstiftbohrungen ein, wodurch der Zylinderkern 12 gegen Drehung im Zylindergehäuse 14 gesperrt ist. Wenn der richtige Schlüssel in den Zylinder eingeführt wird, so werden die Zuhaltestiftpaare 34, 36 so weit von dem Zylinderkern 12 weggedrückt, daß die Trennlinie zwischen Unterstiften 34 und Oberstiften 36 mit der Trennlinie zwischen Zylinderkern 12 und Zylindergehäuse 14 übereinstimmt. Der Zylinderkern 12 kann dann gedreht werden, wodurch über den Schließbart 22 das Schloß betätigt wird.
Fig. 10 und Fig. 11 machen deutlich, daß der Abzugsschutz 24 nicht nur durch seinen Abzugsschutzfuß 24b in seiner zugeordneten Stegstiftbohrung 18 verankert ist, sondern daß sich der Abzugsschutz 24 auch mit seinem Abzugsschutzkopf 24a am Steg 16 abstützt, wie vorstehend schon genauer beschrieben. Zur Aufnahme von quer zum Abzugsschutz 24 wirkenden Kräften ist dementsprechend der Querschnitt des Abzugsschutzkopfes 24a wirksam, der wesentlich größer ist als der Querschnitt des Abzugsschutzfußes 24b. Gemäß Fig. 10 greifen diese Verschlußstifte 40 in die jeweilige Ausnehmung 30 ein und verhindern damit wirksam, daß der Abzugsschutz 24 um seine Abzugsschutzachse B gedreht werden kann. Dies ist besonders für die Ausführungsform mit eingeschraubtem Abzugsschutz (vgl. Fig. 6 und 7) von Bedeutung. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform fluchten die Ausnehmungen 30 am Abzugsschutzkopf 24a nicht exakt mit den jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen 18. Dementsprechend besteht ein Zwischenraum zwischen dem jeweiligen, unmittelbar benachbarten Verschlußstift 40 und der Begrenzungsfläche der jeweiligen Ausnehmung 30.
Nach einer anderen, in Fig. 10A gezeigten Ausführungsform stützt sich der Abzugsschutz auch an den beiden unmittelbar benachbarten Verschlußstiften 40 ab. Hierzu weist der Abzugsschutz 324 dieser Ausführungsform etwas andere Proportionen auf. Der Abzugsschutzfuß 324b weist die gleichen Abmessungen auf, wie der Abzugsschutzfuß 24b in der Fig. 10. Die axiale Länge des Abzugsschutzkopfes 324a der Fig. 10A entspricht der Länge des Abzugsschutzkopfes 24a der Fig. 10. Der Durchmesser 2R1 ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen des Abzugsschutzkopfes 324a der Fig. 10A ist aber größer als bei dem Abzugsschutzkopf 24a der Fig. 10. Die Ausnehmungen 330 sind derart am Abzugsschutzkopf 324a angebracht, daß sie mit der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 fluchten, wobei die beiden die Ausnehmungen 30 beschreibenden Kreise konzentrisch zu der jeweils unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrung 18 sind (R3=a-r, R2=r). Die beiden unmittelbar benachbarten Verschlußstifte 40 liegen deshalb an der Begrenzungsfläche der jeweiligen Ausnehmung 330 an und können dementsprechend quer zum Abzugsschutz 324 wirkende Kräfte aufnehmen. Hierdurch und auch da die Querschnittsfläche des Abzugsschutzkopfes 324a vergrößert ist, ist der Abzugsschutz 324 besonders sicher in seiner zugeordneter Stegstiftbohrung 18 verankert und kann auch große quer zum Abzugsschutz 324 wirkende Kräfte bei einem Abzugsversuch aushalten.
In Fig. 10a ist nur der Abzugsschutz 324 und das Türschild 326 mit gegenüber Fig. 10 abweichenden Bezugszeichen versehen. Das Türschild 326 hat eine geringfügig andere Dicke als das Türschild 26 der Fig. 10. Ansonsten sind die Schließzylinder der Fig. 10 und 10a identisch und es gelten dementsprechend die vorstehenden Ausführungen in Bezug auf die Ausführungsform der Fig. 10 auch für die Ausführungsform der Fig. 10a.
Die vorstehenden Ausführungen gelten im Prinzip auch für den Abzugsschutz der Fig. 8 und 9, wobei allerdings die Durchmesser 2R1 und 2R3 mit den Querabmessungen D1 bzw. D3 des Bolzenkopfes 224 a zu identifizieren sind. Die Fig. 11A zeigt eine der Fig. 11 im wesentlichen entsprechende Ansicht eines in das Zylindergehäuse 214 eingesetzten Abzugsschutzes 224 mit quaderförmigem Abzugsschutzkopf 224a. Wie man sieht, entspricht die Querabmessung des Bolzenkopfes 224a quer zur Steglängsrichtung im wesentlichen der Querabmessung des Steges 216 in dieser Richtung. Insgesamt sind die anliegenden Flächen zwischen Bolzenkopf 224a und Steg 216 des Zylindergehäuses 214 wesentlich größer als bei der Ausführungsform des Schließzylinders, die einen Abzugsschutz in Form eines Stufenbolzens 24 verwendet.
Die Erfindung wurde anhand eines Schließzylinders erläutert, bei dem ein gezähnter Schlüssel senkrecht (die Zähnung den Unterstiften zugewandt) in den Zylinderkern eingeführt wird. Dementsprechend ist eine Reihe von in Richtung der Zylinderkernachse hintereinander angeordneten Stegstiftbohrungen im Steg des Zylindergehäuses vorgesehen.
Die Erfindung bezieht sich aber auch auf Schließzylinder, bei denen mehrere Reihen von möglicherweise gegeneinander versetzten Stegstiftbohrungen im Steg des Zylindergehäuses vorgesehen sind. Mehrere Reihen von Stegstiftbohrungen werden z. B. bei Schließzylindern verwendet, bei denen der Schlüssel, ein sog. Wendeschlüssel, mit Mulden versehen ist und der waagerecht in den Zylinderkern eingeführt wird.
Bei einem derartigen Schloß mit mehreren Reihen von Stegstiftbohrungen kann der Abzugsschutz auch mehr als zwei Ausnehmungen aufweisen, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen und die geschilderten Vorteile zu erreichen. Es versteht sich, daß die Gestalt der Ausnehmungen auch von der im Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 9 beschriebenen, bevorzugten Gestalt abweichen kann.
Neben den in der Beschreibung geschilderten Merkmalen kann der Schließzylinder noch weitere Merkmale aufweisen. Zum Beispiel können Zylinderkern-Schutzestahlstifte und parallel zu den Zuhaltungsstiften angebrachte Zylindergehäuse-Schutz-Stahlstifte vorgesehen sein zum noch stärkeren Schutz gegenüber Aufbohren.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Schließzylinder mit ggf. als Stufenbolzen ausgebildeten Abzugsschutz, der am Steg des Zylindergehäuses, von dem Zylinderkern wegweisend angeordnet ist. Der Abzugsschutz ist mit seinem Abzugsschutzfuß in eine Stegstiftbohrung eingesetzt und weist an seinem Abzugsschutzkopf wenigstens eine Ausnehmung auf, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung im wesentlichen fluchtet.

Claims (13)

  1. Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse (14;214), einem im Zylindergehäuse (14;214) drehbaren Zylinderkern (12) und mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Zuhaltestiftpaaren (34, 36), von denen zylinderkernseitige Stifte (36) im Zylinderkern (12) und von denen zylindergehäuseseitige Stifte (34) in einem Steg (16;216) des Zylindergehäuses (14;214) in Stegstiftbohrungen (18;218) beweglich gelagert sind, wobei ein ggf. als Stufenbolzen ausgebildeter Abzugsschutz (24;124;224;324) vorgesehen ist mit einem in eine der Stegstiftbohrungen (18;218) eingesetzten Abzugsschutzfuß (24b;124b;224b;324b) und einem in Richtung der Bohrungsachse (B') dieser Stegstiftbohrung (18;218) über den Steg (16;216) vorstehenden und quer zur Bohrungsachse (B') über den Bohrungsrand vorstehenden Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a; 324a), dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a;324a) mit wenigstens einer parallel zur Bohrungsachse verlaufenden Ausnehmung (30;130;230;330) versehen ist, die mit einer benachbarten Stegstiftbohrung (18) im wesentlichen fluchtet.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a;224a; 324a) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Ausnehmungen (30;130;230;330) versehen ist, die mit zwei benachbarten Stegstiftbohrungen (18;218) im wesentlichen fluchten.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz als Stufenbolzen (24; 124; 324) ausgebildet ist mit einem ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30; 130; 330) kreiszylindrischen Bolzenkopf (24a; 124a; 324a).
  4. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (224) einen ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (230) quaderförmigen Abzugsschutzkopf (224a) aufweist.
  5. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (24;124;224;324) in eine quer zur Steglängsrichtung verlaufende Nut (228) im Steg (216) des Zylindergehäuses (214) eingreift, wobei die Nutbreite (D) der Querabmessung in Steglängsrichtung (2R1;D1) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;224a;324a) ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30;130;230; 330) im wesentlichen entspricht.
  6. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzkopf (24a;124a; 324a) in eine mit der einen Stegstiftbohrung (18) koaxiale Senkbohrung (28) im Steg (16) des Zylindergehäuses (14) eingreift, wobei der Durchmesser (2R) der Senkbohrung (28) dem Durchmesser (2R1) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;324a) ohne Berücksichtigung der Ausnehmungen (30;130;330) im wesentlichen entspricht.
  7. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stegstiftbohrungen (18;218) durch Verschlußstifte (40) aus Hartmetall verschlossen sind.
  8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstifte (40) der der einen Stegstiftbohrung (18;218) unmittelbar benachbarten Stegstiftbohrungen (18;218) in die jeweils angrenzende Ausnehmung (30;130;230;330) des Abzugsschutzkopfes (24a;124a;224a;324a) eingreifen.
  9. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (24b;224b;324b) in die eine Stegstiftbohrung (18;218) eingepreßt ist.
  10. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (124b) ein in die eine Stegstiftbohrung (18) eingeschraubtes Außengewinde (132) aufweist.
  11. Schließzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (132) selbstschneidend ist.
  12. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutzfuß (24b) in die eine Stegstiftbohrung (18) eingeklebt ist.
  13. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugsschutz (24;124;224;324) aus Hartmetall besteht.
EP95106985A 1994-05-10 1995-05-09 Schliesszylinder mit Abzugsschutz Expired - Lifetime EP0686743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416515A DE4416515A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Schließzylinder mit Abzugsschutz
DE4416515 1994-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686743A2 EP0686743A2 (de) 1995-12-13
EP0686743A3 EP0686743A3 (de) 1996-05-29
EP0686743B1 true EP0686743B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=6517800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106985A Expired - Lifetime EP0686743B1 (de) 1994-05-10 1995-05-09 Schliesszylinder mit Abzugsschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0686743B1 (de)
AT (1) ATE189907T1 (de)
DE (2) DE4416515A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708138U1 (de) * 1997-05-06 1998-09-24 Niemann Hans Dieter Profilschließzylinder
DE19831846A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102005059384B4 (de) * 2005-12-09 2011-07-07 Burg-Wächter KG, 58540 Schloss
DE102006010435B4 (de) * 2005-12-09 2013-01-17 Burg-Wächter Kg Schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE579013C (de) * 1931-01-18 1933-06-20 Max Schulte Befestigung zweier beiderseits des Tuerschlosses angeordneter Zylinderschlosser
US4486032A (en) * 1982-06-14 1984-12-04 Dennison Manufacturing Company Cover folders
DE3801234A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Winkhaus Fa August Profilschliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0686743A3 (de) 1996-05-29
EP0686743A2 (de) 1995-12-13
DE59507831D1 (de) 2000-03-30
ATE189907T1 (de) 2000-03-15
DE4416515A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
DE3614222A1 (de) Schluessel fuer schliesszylinder
DE69529989T2 (de) Zylinderschloss-/-schlüsselkombination mit dazugehörigem schlüssel und schlüsselrohling
DE2637798B2 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloß
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
EP0023604A1 (de) Schliessvorrichtung mit mindestens einem Profilschliesszylinder
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
DE2606557C2 (de) Wende-Flachschlüssel für einen Schließzylinder
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
EP1008469B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE3533366C2 (de)
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE3228613A1 (de) Langbuegelschloss, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
EP0896116A1 (de) Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
EP0611861A1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
DE380475C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
DE2802609B2 (de) Zylinderschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960903

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000223

REF Corresponds to:

Ref document number: 189907

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000223

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060707

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201