EP0611861A1 - Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen - Google Patents

Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen Download PDF

Info

Publication number
EP0611861A1
EP0611861A1 EP94102496A EP94102496A EP0611861A1 EP 0611861 A1 EP0611861 A1 EP 0611861A1 EP 94102496 A EP94102496 A EP 94102496A EP 94102496 A EP94102496 A EP 94102496A EP 0611861 A1 EP0611861 A1 EP 0611861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
key
web
wave
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0611861B1 (de
Inventor
Alfred Schunck
Joachim Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6480903&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0611861(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0611861A1 publication Critical patent/EP0611861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0611861B1 publication Critical patent/EP0611861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key

Definitions

  • the invention relates to a key profile with a profile axis, with a profile area close to the back and with a profile area close to the chest, which are connected to one another by an intermediate profile area.
  • Key profiles of the type considered here are used for the production of keys which are particularly suitable for actuating locking cylinders. Different key profiles are used to distinguish the keys of individual locking cylinders from one another within hierarchically structured locking systems, in order to enable the locking of locking cylinders only with respectively assigned keys and to prevent them by means of other keys which do not belong. If one speaks here of keys with a profile area close to the back and with a profile area close to the chest, this basically only serves to differentiate individual profile areas with a view to a simplified description.
  • this expression is intended to take into account a frequently occurring construction of locking cylinders and associated keys, in which the key is designed as a flat key, one edge of which is referred to as a key face, because incisions are cut into it, which are used to control pin tumbler pairs.
  • Such locking cylinders and associated keys are known for example from German patent 31 23 511.
  • the edge surface opposite the key face is referred to as the key back in such keys.
  • the keys in the locking cylinders mentioned here are intended for insertion into the key channel of a locking cylinder core.
  • the lock cylinder core has a cylindrical outer circumferential surface and is rotatable in a hollow cylindrical inner circumferential surface of a lock cylinder housing stored.
  • the key channel is machined into the key cylinder core so that the key back of the key, when inserted into the key channel, is near the outer peripheral surface of the key cylinder core while the key face is within the key cylinder core.
  • the key face works together with the core pins of tumbler pin pairs, which are received in radial bores of the lock cylinder core.
  • These core pins again work together with housing pins of the tumbler pin pairs, which are received in bores in the lock cylinder housing.
  • the associated core pin bores and housing pin bores are aligned for each pair of tumbler pins, so that the associated core pins and housing pins are also aligned with one another.
  • the task of the key chest is to adjust the pin tumbler pairs in the radial direction by acting on the ends of the core pins facing them so that a separating surface between a core pin and a housing pin coincides with the separating surface between the outer peripheral surface of the lock cylinder core and the inner peripheral surface of the lock cylinder housing. If this condition is met for all tumbler pin pairs and it is met if the correct key with the correctly serrated key face is inserted, then the lock cylinder core can be rotated relative to the lock cylinder housing. If the key is not jagged to match the lock cylinder, then at least some of the core pins and / or the housing pins overlap the cylindrical interface between the lock cylinder core and the lock cylinder housing, so that the lock cylinder cannot be opened by this key.
  • Locking systems with key hierarchies are understood to mean locking systems in which, for example, two doors of a residential unit or an office unit are equipped with different locking cylinders, the locking cylinder of one door being able to be opened with a certain key and the locking cylinder of the other door being opened with another key can, the key for the other lock cylinder is also suitable for opening the lock cylinder of the first-mentioned door.
  • Locking systems of this type are known in many different designs.
  • a common form of locking systems provides for a larger number of locking cylinders, each of which is assigned a specific individual key.
  • a higher-level key is provided, which allows all locking cylinders of the locking system to be opened and locked.
  • the different keys can be distinguished by different profile designs.
  • the parent key is designed so that its profile in the profiles of all individual keys of all Individual lock cylinder fits into it. Then this master key, which is also called the master key or general master key, can be used to actuate each individual locking cylinder.
  • the hierarchies can also be multi-level.
  • the invention is based on the object of specifying a key profile which, on the one hand, reveals the letter sequence wh and, on the other hand, opens up a high security function and the possibility of profile variation for locking systems.
  • a key profile of the generic type described at the outset is carried out in such a way that it has one of the combinations of profiling features indicated alternatively below.
  • the profiling features are first defined on the basis of an observation with the viewing direction directed towards the key tip and running axially parallel from the key tip to the key handle on the key profile held vertically with the key back lying above and the key chest lying below.
  • This design means that with a constant viewing direction (as defined above) on the key profile rotated about its axis in a horizontal position with the left-hand key chest and the right-hand key spine, the viewer progresses from left to right a sequence of letters w - capital letter H with an intermediate "connecting line" " recognizes.
  • the viewer recognizes that the viewing direction remains the same (as defined above) in a horizontal position with his left side
  • the back of the key and the key chest on the right turned the key profile a sequence of letters from left to right, uppercase letter W - lowercase letter h with a "connecting line" in between.
  • the two profile types can be used to easily recognize a desired code with the letter sequence letter w - letter h.
  • Sharp edges can be avoided by accommodating the individual profile edges at least approximately within a rectangular or graduated rectangular envelope.
  • the design is also such that the back of the key can approximately follow the circumferential line of the respective lock cylinder core without impairing the legibility of the code w-h.
  • There is a design on the chest side that enables interaction with the core pins of the tumbler pin pairs regardless of the depth of the teeth to be cut there.
  • the width of the flanges is greater than the horizontal spacing of the outer surfaces of oppositely directed shaft crests, preferably according to the height ratio of an uppercase letter H and a lowercase letter w.
  • a reduction in profile thickness occurs from the back area to the chest area.
  • the key profile is held vertically with the key back at the top, it is advisable to make the horizontal distance of the outer surface of a shaft crest on the left from the left end of a transverse flange approximately the same or only slightly less than the horizontal distance of the outer surface of a shaft crest on the right from the right end of the transverse flange . With this configuration, the Ergonomics of the key profile when touched and carried on the keychain are increased.
  • the profile thickness of the wave flanks and wave crests can be less than the profile thickness of the web and the transverse flank. This is of considerable advantage for the legibility of the letter sequence lowercase letter w - uppercase letter H, especially in the case of similarity variations, without impairing the stability and management properties of the key.
  • the wave profile is preferably designed as a trapezoidal wave profile. This can also be reconciled with the legibility of the sequence of letters and leads to less sharp edges, which in turn is advantageous for the feel properties. At the same time, the compatibility of the key profile and the key channel profile is also improved in the event of tolerance deviations as a result of production.
  • the transverse flanges and the high web can define outwardly extended, preferably isosceles trapezoidal troughs on at least one profile side.
  • the advantage of this design corresponds to the advantage that results from the trapezoidal design of the waveform.
  • the profile heights of the profile area close to the chest, the profile area close to the back and the intermediate area can behave approximately as 40: 35: 10.
  • a group of keys can be produced, with individual keys on at least one of the left and right side of the profile due to different thicknesses of the transverse flanges and / or distinguish different thickness of the web.
  • differentiations in the area of the profile area near the chest are also conceivable.
  • the advantage of differentiating individual keys from each other by different thicknesses of the transverse flanges and / or different thicknesses of the top land lies in the fact that one moves in the cross-sectional profile area of the double T, so that the differentiations can be more pronounced without the letter character of the capital letter H is lost.
  • the back surfaces and the end surfaces of the upper transverse flange which adjoin them and which are associated with the side surfaces should remain unchanged for all keys, possibly also for a superordinate key, in order to ensure unchanged guidance relationships in the key channel.
  • a clear legibility of the letter w can be worked out by the fact that, with the key profile held vertically with the key spine lying at the top, the two right profile grooves are deeper than the left profile groove. These deeper profile grooves are particularly suitable for differentiation while maintaining the similarity with regard to the letter w. A total of four side surfaces of profile grooves are provided by the two profile grooves on the right, the position variation of which is available for differentiating individual keys while maintaining the geometric similarity.
  • At least one of the profile grooves is expanded in a trapezoidal manner, preferably isosceles, toward the outside of the profile.
  • This option is preferably used for all profile grooves in the profile area near the back.
  • the trapezoid principle can also be used in the profile area close to the chest, in that the horizontal crossbar, the intermediate bar and an adjacent part of the profile area near the back form a trapezoidal groove or in that the horizontal crossbar, the vertical center bar and the horizontal half-bar form a trapezoidal channel.
  • the profile formation according to the feature group a ') - c') can also be used to form a group of geometrically similar keys, in particular in such a way that individual keys on at least one of the right and left side of the profile due to different groove depth and / or differentiate different groove width measured in the vertical direction. This again applies in particular to the two right profile grooves and the one left profile groove in the profile area near the back.
  • the design of the capital letter W there is sufficient meat available for the profile variation while maintaining the geometric similarity, ie while maintaining a recognizable W shape, without the profile cross-section being weakened.
  • the cross-sectional thicknesses can in principle be made thicker in the profile region close to the back, which should result in the large letter W, than in the profile region close to the chest, which should result in the small letter h. Then lends itself to differentiation again the profile area close to the back. However, it should also not be ruled out that corresponding profiles in the profile area close to the chest are varied.
  • a particular advantage of the design according to the features a '), b') and c ') also lies in the fact that the vertical central web in the profile area near the chest is so close to the central plane of the overall profile that incisions in the chest area always meet with core pins, which approximately are aligned with this central plane, regardless of how deeply these tines are cut.
  • the key profile design with the features a ') - c') can also be used to produce a hierarchical key system for a locking system, if you only ensure that at least one of the keys is a superordinate key in that its profile is completely within the profiles of at least two other keys are receivable. Then this superordinate key is suitable for actuating both locking cylinders, which are individually assigned to the other two keys.
  • FIG. 1 obeys the general principle of the feature group a) - c) as defined above.
  • the profile region RN close to the back is designed as a double-T profile with an upper transverse flange 10, a lower transverse flange 12 and a high web 14.
  • the transverse flanges 10 and 12 and the high web 14 together define a left trapezoidal channel 16 and a right trapezoidal channel 18.
  • the intermediate region Z is formed by an intermediate web 19, which extends downwards from the underside of the lower transverse flange 12, the intermediate web 19 being offset to the left relative to the central plane M of the key profile.
  • the lower profile area close to the chest is designed as a trapezoidal wave profile, the direction of advancement of which coincides approximately with the central plane M.
  • This trapezoidal wave profile is designated a total of 20 and is composed of one first wave flank 20a, which runs from the lower end of the intermediate web 19 to the right and down, a first right-hand wave crest 20b, which runs downward from the right end of the first wave flank 20a on the right side of the central plane, a second wave flank 20c, which from the lower end of the first wave crest 20 runs to the left, a second wave crest 20d which runs downwards from the left end of the wave flank 20c, a third wave flank 20e which runs to the right and downwards from the lower end of the left wave crest 20d third wave crest 20f, which extends downward from the right and lower end of the wave flank 20e and in turn lies on the right side of the central plane M, and a fourth wave flank 20g, which runs to the left and downward starting from the lower end of the wave crest 20f.
  • the superordinate key according to sub-figure 1a Fits into the individual key according to sub-figure b.) - f.) Of FIG. 1.
  • the superordinate key according to sub-figure a.) Can be inserted into each of the key channels that are adapted to the individual keys according to sub-figure b.) - f.).
  • the superordinate key according to sub-figure a. Can be used to actuate all locking cylinders to which the individual key profiles according to sub-figures b.) - f.) Are assigned, provided, of course, that the serrations on the key face B for all individual keys and for the superordinate one Keys match each other.
  • a further subordinate key profile is shown in sub-figure g.) Of FIG. 1, which in turn is derived from the key profile of the superordinate key according to sub-figure a.) Of FIG. 1.
  • the difference between the key profile according to partial figure g.) And the key profile according to partial figure a.) Lies in the fact that the high web 14 has thickenings 23 on both sides.
  • one or two thickenings 23 of the high web are combined with thickenings 22 or 24 or 28 according to sub-figure b.), The thickenings being gradually thinner or thicker.
  • Fig. 2a. Again represents a superordinate key profile, while the sub-figures 2b.) - 2g.) In turn represent associated individual key profiles.
  • the symbols R, B, RN, Z and BN have the same meaning as in the case of the description of FIG. 1.
  • Two right profile grooves 111, 113 one above the other can be seen in the profile region RN close to the back, and a left profile groove 115 on the left side of the profile.
  • an intermediate web 117 adjoins the lower end of the profile region RN close to the back, which runs downwards, that a cross web 121 adjoins the intermediate web 117, which runs essentially to the left and somewhat downwards that a vertical central web 123 connects to the underside of the transverse web 121 and runs downwards, which essentially coincides with the central plane M, and that a half-web 125 connects to the lower end of the vertical central web 123 and runs slightly inclined from right to left .
  • the profile grooves 111, 113 and 115 are designed as trapezoidal profile grooves, the profile grooves 111, 113 being deeper than the profile groove 115.
  • a trapezoidal trough 127 is defined by the transverse web 121, the intermediate web 117 and the lower end of the profile region RN close to the back.
  • Another trapezoidal trough 129 is formed by the transverse web 121, the vertical central web 123 and the horizontal half-web 125.
  • the profile thickness can be smaller in the profile area near the chest than in the profile area RN close to the back. It can also be seen that in the back area RN the back surface and the parts of the side surfaces adjoining the back surface for all Profiles of the sub-figures a.) - g.) Are identical, as indicated in sub-figure c.) By the hatching.
  • the key axis is designated A in both FIGS. 1 and 2.
  • the key profile is here designated overall with P, the handle of the key with G and the key tip with S.
  • FIG. 4 shows a modification to the profile according to FIG. 1. It can be seen there that the width of the transverse flange 210 is less than the width of the transverse flange 212.
  • the profile according to FIG. 4 can in turn be understood as a superordinate profile, comparable to the superordinate key profile according to FIG. 1a.).
  • the modifications of subordinate keys according to sub-figures b.) - g.) Of FIG. 1 are also easily possible with the profile according to FIG. 4.
  • transverse flanges 10 and 12 or 210 and 212 decrease in height from the central plane M in FIG. 1 and in FIG. 4. This tapered design is advantageous in terms of the stability and the space requirement of the key channel.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Schlüsselprofil für den Schlüssel eines Schließzylinders. Dieses Schlüsselprofil zeigt bei Betrachtung in axialer Richtung von der Schlüsselspitze (S) zum Schlüsselgriff (G) eine Buchstabenfolge mit den Buchstaben W und H. Einer der Buchstaben ist als Großbuchstabe, der andere als Kleinbuchstabe ausgebildet. Der Großbuchstabe ist dem Schlüsselrücken (R) näher, der Kleinbuchstabe ist der Schlüsselbrust näher. Die einzelnen Profilbereiche (RN,BN und Z) sind derart ausgebildet, daß auch bei Profilvariationen im Ähnlichkeitsbereich die jeweilige Buchstabenfolge erkennbar bleibt und die Stabilität des Schlüssels nicht beeinträchtigt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlüsselprofil mit einer Profilachse, mit einem rückennahen Profilbereich und mit einem brustnahen Profilbereich, welche durch einen Zwischenprofilbereich miteinander verbunden sind.
  • Schlüsselprofile der hier betrachteten Art werden zur Herstellung von Schlüssein benutzt, welche insbesondere zur Betätigung von Schließzylindern geeignet sind. Durch unterschiedliche Schlüsselprofile sollen die Schlüssel einzelner Schließzylinder ggf. innerhalb hierarchisch aufgebauter Schließanlagen voneinander unterschieden werden, um das Aufschließen von Schließzylindern nur mit jeweils zugeordneten Schlüssein zu ermöglichen und mittels anderer nicht zugehöriger Schlüssel zu unterbinden. Wenn hier von Schlüsseln mit einem rückennahen Profilbereich und mit einem brustnahen Profilbereich gesprochen wird, so dient dies grundsätzlich nur zur Unterscheidung einzelner Profilbereiche im Hinblick auf eine vereinfachte Beschreibung. Daneben soll durch diese Ausdrucksweise einer häufig vorkommenden Konstruktion von Schließzylindern und zugehörigen Schlüsseln Rechnung getragen werden, bei dem der Schlüssel als ein Flachschlüssel ausgebildet ist, dessen eine Kantfläche als Schlüsselbrust bezeichnet wird, weil in ihr Zacken eingeschnitten werden, welche der Steuerung von Stiftzuhaltungspaaren dienen. Solche Schließzylinder und zugehörige Schlüssel sind beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 31 23 511 bekannt. Die der Schlüsselbrust gegenüberliegende Kantfläche wird bei solchen Schlüsseln als der Schlüsselrücken bezeichnet. Die Schlüssel sind bei den hier angesprochenen Schließzylindern zum Einstecken in den Schlüsselkanal eines Schließzylinderkerns bestimmt. Der Schließzylinderkern weist eine zylindrische Außenumfangsfläche auf und ist in einer hohlzylindrischen Innenumfangsfläche eines Schließzylindergehäuses drehbar gelagert. Der Schlüsselkanal ist so in den Schließzylinderkern eingearbeitet, daß der Schlüsselrücken des Schlüssels, wenn er in den Schlüsselkanal gesteckt wird, in der Nähe der Außenumfangsfläche des Schließzylinderkerns liegt, während die Schlüsselbrust innerhalb des Schließzylinderkerns liegt. Die Schlüsselbrust arbeitet dabei mit den Kernstiften von Zuhaltungsstiftpaaren zusammen, welche in Radialbohrungen des Schließzylinderkerns aufgenommen sind. Diese Kernstifte arbeiten wieder mit Gehäusestiften der Zuhaltungsstiftpaare zusammen, welche in Bohrungen des Schließzylindergehäuses aufgenommen sind. In einer Null-Stellung des Schließzylinderkerns, in welcher der Schlüssel gesteckt und gezogen werden kann, fluchten für jedes Zuhaltungsstiftpaar die zugehörigen Kernstiftbohrungen und Gehäusestiftbohrungen, so daß auch die zugehörigen Kernstifte und Gehäusestifte miteinander fluchten. Aufgabe der Schlüsselbrust ist es dabei, durch Einwirkung auf die ihr zugekehrten Enden der Kernstifte die Stiftzuhaltungspaare in radialer Richtung so einzustellen, daß jeweils eine Trennfläche zwischen einem Kernstift und einem Gehäusestift mit der Trennfläche zwischen der Außenumfangsfläche des Schließzylinderkerns und der Innenumfangsfläche des Schließzylindergehäuses zusammenfällt. Wenn diese Bedingung für alle Zuhaltungsstiftpaare erfüllt ist, und sie ist dann erfüllt, wenn der richtige Schlüssel mit der richtig gezackten Schlüsselbrust eingeführt ist, dann kann der Schließzylinderkern gegenüber dem Schließzylindergehäuse gedreht werden. Wenn der Schlüssel nicht in Anpassung an den Schließzylinder gezackt ist, so übergreift mindestens ein Teil der Kernstifte und/oder der Gehäusestifte die zylindrische Trennfläche zwischen dem Schließzylinderkern und dem Schließzylindergehäuse, so daß der Schließzylinder durch diesen Schlüssel nicht geöffnet werden kann.
  • Dieses an sich bekannte Prinzip des Schließzylinders wird hier nur um des Verständnisses des größeren Zusammenhangs willen erwähnt und soll insbesondere zum Verständnis der Definition "brustnaher Profilbereich" und "rückennaher Profilbereich" dienen für den Fall, daß diese spezielle Art von Schließzylindern und zugehörigen Schlüsseln in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet werden sollen.
  • Es sind im Stand der Technik zahlreiche Möglichkeiten aufgezeigt worden, um Schlüsselprofile verschiedener Schließzylinder, verschiedener Schließanlagen und verschiedener Schließzylinderhersteller voneinander zu unterscheiden. Der Grund dieses Bemühens um Unterscheidungsmöglichkeiten ist nach vorstehendem ohne weiteres ersichtlich.
  • Es sind auch seit langer Zeit Schlüsselprofile bekannt, die bei Betrachtung in Richtung der Schlüsselachse Buchstaben oder Buchstabenkombinationen für den Betrachter erkennen lassen. So ist es z. B. aus Fig. 5 der CH-PS 355 710 bekannt, ein Schlüsselprofil aus den beiden Großbuchstaben S und L zusammenzusetzen, wobei diese beiden Großbuchstaben S und L bei Einstellung des Schlüsselprofils mit der Brust nach unten und dem Schlüsselrücken nach oben übergangslos übereinander angeordnet sind. Eine ähnliche Kombination eines großen S und eines I ist in der Fig. 4 derselben Schweizer Patentschrift dargestellt.
  • Weitere Möglichkeiten des "Kodierens" von Schlüsselprofilen durch deren Querschnittsgestaltung in Annäherung an Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind aus der europäischen Patentschrift 386 504 B1 bekannt. Dabei ist insbesondere nieder an eine - bei vertikaler Halterung des Schlüsselprofils - Übereinanderanordnung von Großbuchstaben gedacht.
  • Daneben sind aus deutschen Warenzeicheneintragungen 1 079 798, 983 887, 983 888, 983 889, 983 890, 983 891 und 966 562* Buchstabenfolgen zur Kennzeichnung von Schlüsseln bekannt, die grundsätzlich zur Kennzeichnung entsprechender Schlüsselprofile geeignet sind, wie dies in einem Prospekt der Firma Wilka Schließtechnik für den Fall von Schließanlagen angedeutet ist.
  • Bei der Herstellung von Schlüsseln geht es aber nun nicht primär darum, durch die Schlüsselprofile die Herkunft der Schlüssel von bestimmten Schließzylinder- oder Schlüsselherstellern erkennbar zu machen, sondern, wie oben schon angedeutet, primär darum, durch Unterschiedlichkeit der Profile von anderen Profilen und durch Erschwerung der Nachahmbarkeit dieser Profile die Sicherheit der Schließzylinder und der aus solchen Schließzylindern aufgebauten Schließanlagen mit Schlüsselhierarchien zu erhöhen. Unter Schließanlagen mit Schlüsselhierarchien werden solche Schließanlagen verstanden, bei denen beispielsweise zwei Türen einer Wohneinheit oder einer Büroeinheit mit unterschiedlichen Schließzylindern ausgerüstet sind, wobei der Schließzylinder der einen Tür mit einem bestimmten Schlüssel geöffnet werden kann und der Schließzylinder der anderen Tür mit einem anderen Schlüssel geöffnet werden kann, wobei der Schlüssel für den anderen Schließzylinder aber auch geeignet ist, um den Schließzylinder der erstgenannten Tür zu öffnen. Solche Schließanlagen sind in mannigfacher Auslegung bekannt. Eine häufige Form von Schließanlagen sieht eine größere Anzahl von Schließzylindern vor, denen jeweils ein bestimmter Individualschlüssel zugeordnet ist. Um nun der Hausverwaltung zu ermöglichen, im Notfall oder anderem Bedarfsfall die einzelnen Schließzylinder mit einem einzigen Schlüssel zu öffnen, ist ein übergeordneter Schlüssel vorgesehen, der sämtliche Schließzylinder der Schließanlage zu öffnen und zu sperren gestattet. Die Unterscheidung der einzelnen Schlüssel kann durch unterschiedliche Profilgestaltung geschehen. Der übergeordnete Schlüssel wird so ausgestaltet, daß sein Profil in die Profile sämtlicher Individualschlüssel der sämtlichen Individualschließzylinder hineinpaßt. Dann kann mit diesem übergeordneten Schlüssel, der auch Hauptschlüssel oder Generalhauptschlüssel genannt wird, jeder einzelne Schließzylinder betätigt werden. Die Hierarchien können dabei auch mehrstufig ausgebildet sein.
  • Will man nun einerseits die Schlüssel von Schließzylindern in ihren Profilen variieren, andererseits gewisse Profilähnlichkeiten vorsehen, um durch entsprechende Abwandlungen hierarchisch gestaltete Schließanlagen aufbauen zu können, und will man zum dritten trotzdem durch die Profilgestaltung der Schlüsselprofile auch einen Herkunftshinweis auf den jeweiligen Schließzylinder-bzw. Schlüsselhersteller ermöglichen, so tritt häufig ein Konflikt auf, weil die jeweils zur Kennzeichnungsfunktion gewünschten Codes, also Buchstaben- und/oder Zahlenfolgen ungeeignet sind, um die sicherheitstechnischen Anforderungen und - insbesondere bei Schließanlagen - Differenzierungsanforderungen bei gleichzeitig verbleibender Ähnlichkeit zu erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schlüsselprofil anzugeben, das einerseits die Buchstabenfolge wh erkennen laßt und andererseits eine hohe Sicherheitsfunktion und die Möglichkeit der Profilvariation für Schließanlagen eröffnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Schlüsselprofil der eingangs bezeichneten gattungsgemäßen Art in der Weise ausgeführt, daß es eine der nachfolgend alternativ angegebenen Kombinationen von Profilierungsmerkmalen aufweist. Die Profilierungsmerkmale werden hierbei zunächst unter Zugrundelegung einer Betrachtung mit auf die Schlüsselspitze hin gerichteter und von der Schlüsselspitze zum Schlüsselgriff achsparallel verlaufender Betrachtungsrichtung auf das mit oben liegendem Schlüsselrücken und unten liegender Schlüsselbrust vertikal gehaltene Schlüsselprofil definiert.
  • Für eine erste alternative Kombination gilt folgendes:
    • a) Der rückennahe Profilbereich ist als ein Doppel-T-Profilbereich ausgebildet mit einem horizontalen, oberen, die Rückenfläche aufweisenden Querflansch, einem horizontalen, unteren Querflansch und einem die beiden Querflansche verbindenden Hochsteg;
    • b) der Zwischenbereich ist als ein im wesentlichen vertikaler Zwischensteg ausgebildet, welcher ausgehend von der Unterseite des unteren Querflansches nach unten verläuft;
    • c) der schlüsselbrustnahe Profilbereich ist als ein Wellenprofil mit vertikaler Wellenfortschreitrichtung ausgebildet, mit einer ersten, ausgehend von dem unteren Ende des vertikalen Zwischenstegs nach rechts verlaufenden ersten Wellenflanke, einer an das rechte Ende der ersten Wellenflanke anschließenden, nach unten verlaufenden, rechts gelegenen ersten Wellenkuppe, einer an das untere Ende der rechts gelegenen ersten Wellenkuppe anschließenden, nach links verlaufenden zweiten Wellenflanke, einer an das linke Ende der zweiten Wellenflanke anschließenden, nach unten verlaufenden, links gelegenen zweiten Wellenkuppe, einer an das untere Ende der links gelegenen zweiten Wellenkuppe anschließenden, nach rechts verlaufenden dritten Wellenflanke, einer an das rechte Ende der dritten Wellenflanke anschließenden, nach unten verlaufenden, rechts gelegenen dritten Wellenkuppe und einer an das untere Ende der rechts gelegenen dritten Wellenkuppe anschließenden, nach links verlaufenden vierten Wellenflanke.
  • Diese Gestaltung ergibt, daß bei gleichbleibender Betrachtungsrichtung (wie oben definiert) auf das um seine Achse in eine horizontale Lage mit links liegender Schlüsselbrust und rechts liegendem Schlüsselrücken gedrehte Schlüsselprofil der Betrachter eine von links nach rechts fortschreitende Buchstabenfolge Buchstaben w - Großbuchstaben H mit dazwischenliegendem "Verbindungsstrich" erkennt.
  • Entsprechend der alternativen Profilausbildung gilt folgendes:
    • a') Der rückennahe Profilbereich weist in einer rechten Profilseitenfläche in Abstand übereinander zwei rechte Profilnuten, nämlich eine rechte obere und eine rechte untere Profilnut auf und weist in seiner linken Profilseitenfläche in mittlerer Höhenlage bezüglich der beiden rechten Profilnuten eine linke Profilnut auf;
    • b') der Zwischenbereich umfaßt einen an den rückennahen Profilbereich nahe der rechten Profilseitenfläche anschließenden, nach unten verlaufenden, vertikalen Zwischensteg auf;
    • c') der brustnahe Profilbereich umfaßt einen im wesentlichen horizontalen Quersteg, welcher von dem unteren Ende des Zwischenstegs ausgehend nach links verläuft, weiterhin einen von einem mittleren Bereich der Unterseite dieses horizontalen Querstegs ausgehend nach unten verlaufenden, vertikalen Mittelsteg und einen von dem unteren Ende des vertikalen Mittelstegs ausgehenden, im wesentlichen horizontal nach links verlaufenden Halbsteg.
  • Bei dieser letzteren Kombination erkennt der Betrachter bei gleichbleibender Betrachtungsrichtung (wie oben definiert) auf das um seine Achse in eine horizontale Lage mit links liegendem Schlüsselrücken und rechts liegender Schlüsselbrust gedrehte Schlüsselprofil eine von links nach rechts fortschreitende Buchstabenfolge Großbuchstaben W - Kleinbuchstaben h mit dazwischenliegendem "Verbindungsstrich".
  • Die beiden Profilarten lassen einmal einen gewünschten Code mit der Buchstabenfolge Buchstabe w - Buchstabe h gut erkennen. Darüberhinaus ergeben sich günstige Flachschlüsselformen, bei denen die Lage der einzelnen Code-Elemente die Stabilität und Variabilität des Schlüsselprofils nicht negativ beeinflußt. Eine Variation im Ähnlichkeitsbereich ist ohne weiteres möglich, ohne daß die Lesbarkeit des Codes verlorengeht, und ohne daß die Stabilität des Schlüssels verlorengeht. Scharfe Kanten lassen sich vermeiden, indem sich die einzelnen Profilkanten wenigstens annähernd innerhalb einer rechteckigen oder abgestuft rechteckigen Einhüllkurve unterbringen lassen. Die Gestaltung ist darüberhinaus so, daß der Schlüsselrücken, ohne die Lesbarkeit des Codes w-h zu beeinträchtigen, annähernd der Umfangslinie des jeweiligen Schließzylinderkerns folgen kann. An der Brustseite ergibt sich eine Gestaltung, die das Zusammenwirken mit den Kernstiften der Zuhaltungsstiftpaare unabhängig von der Tiefe der dort einzuschneidenden Zacken ermöglicht.
  • Für die erstgenannte Kombination ist es vorteilhaft, wenn - wiederum bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil mit oben liegendem Schlüsselrücken betrachtet - der vertiale Zwischensteg gegenüber dem vertikalen Hochsteg nach links versetzt ist. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß die Mittelebene des Schlüsselprofils im rückennahen Profilbereich und die Mittelebene im brustnahen Profilbereich einander angenähert sind, obwohl der Zwischensteg - buchstabenmäßig betrachtet - in das obere Ende eines W-Schenkels einmündet. Auf diese Weise wird ein Flachschlüssel erhalten, der sich berührungsfreundlich anfühlt und auch bei gemeinsamem Tragen mit anderen Schlüsseln an einem Schlüsselbund eine günstige Relativbeweglichkeit der benachbarten Schlüssel ermöglicht.
  • Weiterhin ist es bei der erstgenannten Kombination von Merkmalen vorteilhaft, wenn - bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil mit oben liegendem Schlüsselrücken - die Breite der Flansche größer ist als der Horizontalabstand der Außenflächen entgegengesetzt gerichteter Wellenkuppen, vorzugsweise entsprechend dem Höhenverhältnis eines Großbuchstabens H und eines Kleinbuchstabens w. Auf diese Weise tritt vom Rückenbereich zum Brustbereich hin eine Profildickenverringerung auf. Diese ist deshalb vorteilhaft, weil im Rückenbereich in der Regel eine exakte Führungsfunktion verlangt wird und gerade im rückennahen Profilbereich häufig Profilvariationen angewandt werden. Wenn dort viel "Fleisch" zur Verfügung steht, so kann man deutlich unterscheidbare Profilvariationen im Ähnlichkeitsbereich vornehmen, ohne die Lesbarkeit der Buchstabenfolge zu beeinträchtigen. Andererseits werden durch die schmälere Ausgestaltung des brustnahen Bereichs der Materialaufwand und damit Kosten und Gewicht reduziert, ohne daß die Differenzierungsfunktion verlorengeht.
  • Die Kombination eines Kleinbuchstabens w und eines Großbuchstabens H hat sich bezüglich der Lesbarkeit überraschenderweise nicht als Erschwernis gezeigt und gibt andererseits eine überraschende kennzeichnungskräftige Code-Form.
  • Bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil mit oben liegendem Schlüsselrücken empfiehlt es sich, den Horizontalabstand der Außenfläche einer links gelegenen Wellenkuppe von dem linken Ende eines Querflansches ungefähr gleich oder nur wenig geringer zu machen als den horizontalen Abstand der Außenfläche einer rechts gelegenen Wellenkuppe von dem rechten Ende des Querflansches. Durch diese Ausgestaltung wird die Ergonomie des Schlüsselprofils beim Anfassen und beim Tragen am Schlüsselbund noch erhöht.
  • Die Profildicke der Wellenflanken und Wellenkuppen kann geringer sein als die Profildicke des Hochstegs und der Querflanke. Dies ist für die Lesbarkeit der Buchstabenfolge Kleinbuchstabe w - Großbuchstabe H insbesondere im Fall von Ähnlichkeitsvariationen von erheblichem Vorteil, ohne die Stabilität und Führungseigenschaften des Schlüssels zu beeinträchtigen.
  • Das Wellenprofil wird bevorzugt als Trapez-Wellenprofil ausgebildet. Auch dies läßt sich mit der Lesbarkeit der Buchstabenfolge gut vereinbaren und führt zu weniger scharfen Kanten, was wiederum vorteilhaft ist für die Anfühleigenschaften. Gleichzeitig wird die Kompatibilität von Schlüsselprofil und Schlüsselkanalprofil auch bei Toleranzabweichungen infolge der Herstellung verbessert.
  • Die Querflansche und der Hochsteg können auf mindestens einer Profilseite nach außen erweiterte, vorzugsweise gleichschenkelige Trapezrinnen definieren. Der Vorteil dieser Gestaltung entspricht dem Vorteil, der sich aus der trapezförmigen Gestaltung des Wellenverlaufs ergibt.
  • Bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil können sich die Profilhöhen des brustnahen Profilbereichs, des rückennahen Profilbereichs und des Zwischenbereichs etwa wie 40 : 35 : 10 verhalten.
  • Unter Zugrundelegung des Schlüsselprofils nach der ersten Kombination a) - c) des Anspruchs 1 läßt sich eine Gruppe von Schlüsseln herstellen, wobei sich einzelne Schlüssel auf mindestens einer der linken und der rechten Profilseite durch unterschiedliche Dicke der Querflansche und/oder unterschiedliche Dicke des Hochstegs unterscheiden. Zusätzlich und alternativ zu einer derartigen Differenzierung im Bereich des rückennahen Profilabschnitts sind auch Differenzierungen im Bereich des brustnahen Profilbereichs denkbar. Der Vorteil der Differenzierung individueller Schlüssel voneinander durch unterschiedliche Dicke der Querflansche und/oder unterschiedliche Dicke des Hochstegs liegt aber darin, daß man sich im querschnittsstärkeren Profilbereich des Doppel-T bewegt, so daß dort die Differenzierungen deutlicher ausfallen können, ohne daß der Buchstabencharakter des Großbuchstaben H verlorengeht. Anzumerken ist, daß die Rückenflächen und die an sie angrenzenden, den Seitenflächen zugehörigen Endflächen des oberen Querflansches bei allen Schlüsseln, eventuell auch bei einem übergeordneten Schlüssel, unverändert bleiben sollten, um unveränderte Führungsverhältnisse in dem Schlüsselkanal zu gewährleisten.
  • Bei der alternativen Kombination der Merkmale a'), b') und c') läßt sich eine deutliche Lesbarkeit des Buchstaben w dadurch herausarbeiten, daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil mit oben liegendem Schlüsselrücken die beiden rechten Profilnuten tiefer sind als die linke Profilnut. Diese tieferen Profilnuten sind zur Differenzierung unter Erhaltung der Ähnlichkeit hinsichtlich des Buchstabens w besonders geeignet. Durch die zwei übereinander liegenden rechten Profilnuten werden insgesamt vier Seitenflächen von Profilnuten bereitgestellt, deren Lagevariation zur Differenzierung einzelner Schlüssel unter Erhaltung der geometrischen Ähnlichkeit verfügbar ist. Gleichwohl bleibt durch die weniger tiefe Eindringung der linken Profilnut die Stabilität des Schlüssels erhalten, wobei gleichzeitig auf der linken Seite eine große Variationsbreite (in Höhenrichtung gemessen!) für die dortige Profilnut gegeben ist, ohne daß der W-Charakter bei Ausnutzung dieser Variationsbreite verlorengeht. Diese große Variationsbreite der linken Profilnut dient erneut zur Erhöhung der Vielfalt der Differenzierungsmöglichkeiten.
  • Aus den weiter oben angegebenen Gründen, welche für die Trapezform sprechen, empfiehlt es sich, daß auch bei der hiesigen Ausführungsform mindestens eine der Profilnuten zur Profilaußenseite hin trapezförmig erweitert ist, vorzugsweise gleichschenkelig erweitert. Bevorzugt macht man von dieser Möglichkeit für alle Profilnuten in dem rückennahen Profilbereich Gebrauch. Auch im brustnahen Profilbereich kann man das Trapezprinzip anwenden, indem der horizontale Quersteg, der Zwischensteg und ein angrenzender Teil des rückennahen Profilbereichs eine Trapeznut bilden oder indem der horizontale Quersteg, der vertikale Mittelsteg und der horizontale Halbsteg eine Trapezrinne bilden.
  • Auch die Profilausbildung nach der Merkmalsgruppe a') - c') kann zu der Bildung einer Gruppe von geometrisch ähnlichen Schlüsseln herangezogen werden, insbesondere in der Weise, daß sich einzelne Schlüssel auf mindestens einer der rechten und der linken Profilseite durch unterschiedliche Nuttiefe und/oder unterschiedliche, in vertikaler Richtung gemessene Nutbreite unterscheiden. Dies gilt wiederum insbesondere für die beiden rechten Profilnuten und die eine linke Profilnut im rückennahen Profilbereich. Dort steht zufolge der Gestaltung des Großbuchstabens W ausreichend Fleisch für die Profilvariation unter Erhaltung der geometrischen Ähnlichkeit, d. h. unter Erhaltung einer erkennbaren W-Form zur Verfügung, ohne daß es zu einer schädlichen Schwächung des Profilquerschnitts kommt. Die Querschnittsdicken können in dem rückennahen Profilbereich, der den großen Buchstaben W ergeben soll, grundsätzlich dicker ausgeführt werden als im brustnahen Profilbereich, der den kleinen Buchstaben h ergeben soll. Dann bietet sich für die Differenzierung wiederum der rückennahe Profilbereich in erster Linie an. Es soll aber auch nicht ausgeschlossen werden, daß entsprechende Profilierungen im brustnahen Profilbereich variiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Ausgestaltung nach den Merkmalen a'), b') und c') liegt auch darin, daß der vertikale Mittelsteg im brustnahen Profilbereich der Mittelebene des Gesamtprofils so angenähert ist, daß im Brustbereich eingeschnittene Zacken stets mit Kernstiften zusammentreffen, die annähernd auf diese Mittelebene ausgerichtet sind, unabhängig davon, wie tief diese Zacken eingeschnitten werden.
  • Die Schlüsselprofilgestaltung mit den Merkmalen a') - c') läßt sich auch zur Herstellung eines hierarchischen Schlüsselsystems für eine Schließanlage verwenden, wenn man nur dafür sorgt, daß mindestens einer der Schlüssel insofern ein übergeordneter Schlüssel ist, als sein Profil vollständig innerhalb der Profile von mindestens zwei weiteren Schlüsseln aufnehmbar ist. Dann ist dieser übergeordnete Schlüssel zur Betätigung beider Schließzylinder geeignet, die den beiden weiteren Schlüsseln individuell zugeordnet sind.
  • Die vorstehenden Überlegungen zeigen, daß ein wesentlicher und soweit ersichtlich neuer und auch erfinderischer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung der ist, bei der oben definierten axialen Betrachtung eines horizontal gehaltenen Schlüsselprofils im Rückenbereich einen Großbuchstaben und im Brustbereich einen Kleinbuchstaben durch entsprechende Profilierung erkennbar zu machen. Dieser Gedanke ist insofern stark abweichend von den eingangs diskutierten bisher bekannten Lösungen, als bisher offenbar das Bestreben bestand, bei horizontal und vertikal lesbaren Zahlen- oder Buchstabenkombinationen jeweils analoge, d. h. große oder kleine Buchstaben und/oder Zahlen miteinander zu kombinieren.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    bei a.) ein übergeordnetes Schlüsselprofil für eine Schließanlage und in den Figuren b.) - g.) Individualschlüssel zu dieser Schließanlage;
    Fig. 2
    in der Teilfigur a.) wiederum ein übergeordnetes Schlüsselprofil für eine Schließanlage und in den Teilfiguren b.) - g.) die zugehörigen Individualschlüssel;
    Fig. 3
    einen Schlüssel mit dem Profil nach Fig. 1.
    Fig. 4
    eine Abwandlung des Schlüsselprofils gemäß Fig. 1a.), welche im Rahmen der Erfindung liegt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 1 gehorcht dem allgemeinen Prinzip der Merkmalsgruppe a) - c) wie oben definiert.
  • In Fig. 1a.) erkennt man ein Schlüsselprofil mit einer Rückenfläche R, einer Brustfläche B, einem rückennahen Profilbereich RN, einem Zwischenbereich Z und einem brustnahen Profilbereich BN.
  • Der rückennahe Profilbereich RN ist als ein Doppel-T-Profil ausgebildet mit einem oberen Querflansch 10, einem unteren Querflansch 12 und einem Hochsteg 14. Die Querflansche 10 und 12 und der Hochsteg 14 definieren zusammen eine linke Trapezrinne 16 und eine rechte Trapezrinne 18.
  • Der Zwischenbereich Z ist von einem Zwischensteg 19 gebildet, der von der Unterseite des unteren Querflansches 12 ausgehend nach unten verläuft, wobei der Zwischensteg 19 gegenüber der Mittelebene M des Schlüsselprofils nach links versetzt ist.
  • Der untere, brustnahe Profilbereich ist als ein Trapezwellenprofil ausgebildet, dessen Fortschreitrichtung mit der Mittelebene M annähernd zusammenfällt. Dieses Trapezwellenprofil ist insgesamt als 20 bezeichnet und setzt sich zusammen aus einer ersten Wellenflanke 20a, welche vom unteren Ende des Zwischenstegs 19 ausgehend nach rechts und unten verläuft, einer ersten rechts liegenden Wellenkuppe 20b, welche vom rechten Ende der ersten Wellenflanke 20a ausgehend auf der rechten Seite der Mittelebene nach unten verläuft, einer zweiten Wellenflanke 20c, welche vom unteren Ende der ersten Wellenkuppe 20 ausgehend nach links verlauft, einer zweiten Wellenkuppe 20d, welche vom linken Ende der Wellenflanke 20c ausgehend nach unten verläuft, einer dritten Wellenflanke 20e, welche vom unteren Ende der linken Wellenkuppe 20d ausgehend nach rechts und unten verläuft, einer dritten Wellenkuppe 20f, welche vom rechten und unteren Ende der Wellenflanke 20e ausgehend nach unten verläuft und wiederum auf der rechten Seite der Mittelebene M liegt, und einer vierten Wellenflanke 20g, welche vom unteren Ende der Wellenkuppe 20f ausgehend nach links und unten verläuft.
  • Die Profile nach den Teilfiguren b.) - f.) unterscheiden sich von dem Profil nach der Teilfigur a.) durch An- oder Abwesenheit und unterschiedliche Größe von Querflanschverdickungen 22 an der Unterseite des oberen Querflansches 10, Querflanschverdickungen 24 an der Oberseite des unteren Querflansches 12 und/oder Querflanschverdickungen 28 an der unteren Seite des unteren Querflansches 12. Man erkennt, daß der obere Querflansch 10 mit der Rückenfläche R in allen Teilfiguren das gleiche Profil besitzt, das in der Teilfigur b.) durch eine Schraffierung eingerahmt ist. Dieses Profil dient zur Führung sämtlicher Schlüssel in dem jeweiligen Schlüsselkanal des zugehörigen Schließzylinders.
  • Man erkennt weiter, daß der übergeordnete Schlüssel gemäß Teilfigur 1a.) in die Individualschlüssel gemäß Teilfigur b.) - f.) der Fig. 1 hineinpaßt. Dies bedeutet, daß der übergeordnete Schlüssel nach Teilfigur a.) in jeden der Schlüsselkanäle eingeschoben werden kann, die den Individualschlüsseln nach den Teilfigure b.) - f.) angepaßt sind.
  • Deshalb kann der übergeordnete Schlüssel nach Teilfigur a.) zur Betätigung aller Schließzylinder benutzt werden, denen die Individualschlüsselprofile nach den Teilfiguren b.) - f.) zugeordnet sind, vorausgesetzt natürlich, daß die Zackungen an der Schlüsselbrust B für alle Individualschlüssel und für den übergeordneten Schlüssel einander entsprechen.
  • In der Teilfigur g.) der Figur 1 ist ein weiteres untergeordnetes Schlüsselprofil dargestellt, welches wiederum von dem Schlüsselprofil des übergeordneten Schlüssels nach der Teilfigur a.) der Figur 1 abgeleitet ist. Der Unterschied des Schlüsselprofils nach der Teilfigur g.) von dem Schlüsselprofil nach der Teilfigur a.) liegt darin, daß der Hochsteg 14 auf beiden Seiten Verdickungen 23 aufweist. Natürlich ist es denkbar, daß eine oder zwei Verdickungen 23 des Hochstegs mit Verdickungen 22 oder 24 oder 28 gemäß Teilfigur b.) kombiniert werden, wobei die Verdickungen stufenweise dünner oder dicker sein können.
  • Ein Vergleich der Teilfiguren a.) und g.) zeigt, daß das Schlüsselprofil des übergeordneten Schlüssels nach Teilfigur a.) ohne weiteres in einen Schlüsselkanal eingeschoben werden kann, welchem der Individualschlüssel gemäß Teilfigur g.) angepaßt ist.
  • Man kann also sagen, daß durch Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer oder zweier Verdickungen 23 des Hochstegs 14 weitere Profilvariationen von Schlüsselkanal und Individualschlüssel innerhalb einer Schließanlage vorgenommen werden können, zu welcher der Schlüssel nach Teilfigur a.) als übergeordneter, d.h. sämtliche Schließzylinder sperrender Schlüssel dient.
  • Dreht man nun das Figurenblatt der Fig. 1 im Uhrzeigersinn um eine zur Zeichenebene senkrechte Hochachse, so kann man in sämtlichen Schlüsselprofilen der Teilfiguren a.) - g.) die Buchstabenfolge Kleinbuchstaben w - Großbuchstaben H erkennen.
  • In den Fig. 2a.) - 2g.) stellt Fig. 2a.) wieder ein übergeordnetes Schlüsselprofil dar, während die Teilfiguren 2b.)-2g.) wiederum zugehörige Individualschlüsselprofile darstellen. Die Symbole R, B, RN, Z und BN haben die gleiche Bedeutung wie im Falle der Beschreibung der Fig. 1. Man erkennt im rückennahen Profilbereich RN zwei rechte Profilnuten 111,113 übereinander und auf der linken Profilseite eine linke Profilnut 115.
  • Man erkennt weiter, daß auf der rechten Seite der Mittelebene M an das untere Ende des rückennahen Profilbereichs RN ein Zwischensteg 117 anschließt, welcher nach unten verläuft, daß an den Zwischensteg 117 ein Quersteg 121 anschließt, der im wesentlichen nach links und etwas nach unten verläuft, daß an die Unterseite des Querstegs 121 ein vertikaler Mittelsteg 123 anschließt und nach unten verläuft, welcher im wesentlichen mit der Mittelebene M zusammenfällt, und daß an das untere Ende des vertikalen Mittelstegs 123 ein Halbsteg 125 anschließt, der leicht geneigt von rechts nach links verläuft. Die Profilnuten 111, 113 und 115 sind als Trapezprofilnuten ausgebildet, wobei die Profilnuten 111,113 tiefer sind als die Profilnut 115. Durch den Quersteg 121, den Zwischensteg 117 und das untere Ende des rückennahen Profilbereichs RN ist eine Trapezwanne 127 definiert. Eine weitere Trapezwanne 129 ist durch den Quersteg 121, den vertikalen Mittelsteg 123 und den horizontalen Halbsteg 125 gebildet.
  • Man erkennt, daß sich die Ausführungsformen der Profile nach den Teilfiguren b.) - f.) und dem Profil nach der Teilfigur a.) dadurch unterscheiden, daß die oberen und unteren Grenzen der Profilnuten 111,113,115 auf unterschiedlichen Höhen liegen. Man erkennt weiter, daß das Profil gemäß Teilfigur 2a.) in die Profile sämtlicher Teilfiguren b.) - f.) hineinpaßt. Dreht man nun das Figurenblatt der Fig. 2 um eine Hochachse zur Zeichenebene im Gegenuhrzeigersinn, so kann man in sämtlichen Profilen nach den Teilfiguren a.) - g.) unschwer die Buchstabenfolge Großbuchstabe W - Kleinbuchstabe h erkennen. Diese Erkennbarkeit wird durch die Profilvariationen der Teilfiguren b.) - g.) praktisch nicht beeinträchtigt. Weiterhin wird die Stabilität der Profile durch die unterschiedlich breiten (in Höhenrichtung gemessen) Profilnuten 111, 113 und 115 nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Was das Profil nach der Teilfigur g.) anbelangt, so erkennt man, daß dieses aus dem Profil nach der Teilfigur a.) hergeleitet ist dadurch, daß die Tiefen der Profilnuten 111,113 und 115 durch Materialauflagen 133,135,137 verdickt sind. Der übergeordnete Schlüssel nach Teilfigur a.) paßt nach wie vor in ein Schlüsselkanalprofil, welches dem Individualschlüsselprofil nach Teilfigur g.) angepaßt ist. Man erkennt also ohne weiteres, daß durch eine Materialauflage 133 oder/und durch Materialauflagen 135,137, deren Dicke wiederum stufenweise variiert werden kann, weitere Individualschlüsselprofile gewonnen werden können, denen der Schlüssel nach Teilfigur a.) als übergeordneter Schlüssel zugeordnet werden kann.
  • Aus der Fig. 2a.) erkennt man weiter, daß die Profildicke wie bei 123 angedeutet, im brustnahen Profilbereich geringer sein kann als im rückennahen Profilbereich RN. Weiter erkennt man, daß im Rückenbereich RN die Rückenfläche und die an die Rückenfläche angrenzenden Teile der Seitenflächen für alle Profile der Teilfiguren a.) - g.) identisch sind, wie in Teilfigur c.) durch die Schraffierung angedeutet. Die Schlüsselachse ist in beiden Fig. 1 und 2 mit A bezeichnet.
  • In Fig. 3 erkennt man einen Schlüssel entsprechend dem Profil der Teilfigur 1a.). Das Schlüsselprofil ist hier insgesamt mit P bezeichnet, der Griff des Schlüssels mit G und die Schlüsselspitze mit S.
  • In Figur 4 ist eine Abwandlung zum Profil nach Figur 1 dargestellt. Man erkennt dort, daß die Breite des Querflansches 210 geringer ist als die Breite des Querflansches 212. Das Profil nach Figur 4 kann wiederum als übergeordnetes Profil verstanden werden, vergleichbar mit dem übergeordneten Schlüsselprofil nach Figur 1a.). Die Abwandlungen untergeordneter Schlüssel gemäß Teilfiguren b.) - g.) der Figur 1 sind auch bei dem Profil gemäß Figur 4 ohne weiteres möglich.
  • Dreht man die Figur 4 im Uhrzeigersinn um 90°, so erhält man wiederum den Eindruck einer Buchstabenfolge w - H, wobei der große Buchstabe H allerdings modifiziert ist gegenüber üblichen Schriftbildern von Großbuchstaben H.
  • Die Querflansche 10 und 12 bzw. 210 und 212 nehmen in Figur 1 und in Figur 4 von der Mittelebene M ausgehend nach außen an Höhe ab. Diese verjüngte Gestaltung ist vorteilhaft im Hinblick auf die Stabilität und den Raumbedarf des Schlüsselkanals.

Claims (17)

  1. Schlüsselprofil (P) mit einer Profilachse (A), mit einem rückennahen Profilbereich (RN) und mit einem brustnahen Profilbereich (BN), welche durch einen Zwischenbereich (Z) miteinander verbunden sind,
    gekennzeichnet durch
    die Kombination von folgenden alternativen Profilierungsmerkmalenkombinationen unter Zugrundelegung einer Betrachtung mit auf die Schlüsselspitze (S) hin gerichteter und von der Schlüsselspitze (S) zum Schlüsselgriff (G) parallel zur Achse (A) verlaufender Betrachtungsrichtung auf das mit oben liegendem Schlüsselrücken und unten liegender Schlüsselbrust vertikal gehaltene Schlüsselprofil (P)
    a) der rückennahe Profilbereich (RN) ist als ein Doppel-T-Profilbereich (10,12,14) ausgebildet mit einem horizontalen, oberen, die Rückenfläche (R) aufweisenden Querflansch (10), einem horizontalen unteren Querflansch (12) und einem die beiden Querflansche (10,12) verbindenden Hochsteg (14);
    b) der Zwischenbereich (Z) ist als ein vertikaler Zwischensteg (19) ausgebildet, welcher ausgehend von der Unterseite des unteren Querflansches (12) nach unten verläuft;
    c) der brustnahe Profilbereich (BN) ist als ein Wellenprofil (20) mit vertikaler Wellenfortschreitrichtung (M) ausgebildet mit einer ersten, ausgehend von dem unteren Ende des vertikalen Zwischenstegs (19) nach rechts verlaufenden ersten Wellenflanke (20a), einer an das rechte Ende der ersten Wellenflanke (20a) anschließenden nach unten verlaufenden, ersten, rechts gelegenen Wellenkuppe (20b), einer an das untere Ende der ersten rechts gelegenen Wellenkuppe (20b) anschließenden, nach links verlaufenden zweiten Wellenflanke (20c), einer an das linke Ende der zweiten Wellenflanke (20c) anschließenden, nach unten verlaufenden, links gelegenen zweiten Wellenkuppe (20d), einer an das untere Ende der zweiten Wellenkuppe (20d) anschließenden, nach rechts verlaufenden dritten Wellenflanke (20e), einer an das rechte Ende der dritten Wellenflanke (20d) anschließenden, nach unten verlaufenden, rechts gelegenen dritten Wellenkuppe (20f) und einer an das untere Ende der dritten, rechts gelegenen Wellenkuppe (20f) anschließenden und nach links verlaufenden vierten Wellenflanke (20g),
    wobei bei gleichbleibender Betrachtungsrichtung (SG) auf das um seine Achse (A) in eine horizontale Lage mit links liegender Schlüsselbrust (B) und rechts liegendem Schlüsselrücken (R) gedrehte Schlüsselprofil (P) der Betrachter eine von links nach rechts fortschreitende Buchstabenfolge Buchstabe w - Großbuchstabe H mit dazwischen liegendem Verbindungsstrich (19) erkennt,
    oder
    a') der rückennahe Profilbereich (RN) weist in einer rechten Profilseitenfläche in Abstand übereinander zwei rechte Profilnuten (111,113), nämlich eine rechte obere (111) und eine rechte untere (113) Profilnut auf und weist in seiner linken Profilseitenfläche in mittlerer Höhenlage bezüglich der beiden rechten Profilnuten (111,113) eine linke Profilnut (115) auf;
    b') der Zwischenbereich (Z) umfaßt einen an den rückennahen Profilbereich (RN) nahe der rechten Seitenfläche anschließenden, nach unten verlaufenden, vertikalen Zwischensteg (117);
    c') der brustnahe Profilbereich (BN) umfaßt einen im wesentlichen horizontalen Quersteg (121), welcher von dem unteren Ende des Zwischenstegs (117) ausgehend nach links verläuft, weiterhin einen von einem mittleren Bereich der Unterseite des horizontalen Querstegs (121) ausgehend nach unten verlaufenden vertikalen Mittelsteg (123) und einen von dem unteren Ende des vertikalen Mittelstegs ausgehenden, im wesentlichen horizontal nach links verlaufenden Halbsteg (125),
    wobei bei gleichbleibender Betrachtungsrichtung (SG) auf das um seine Achse in eine horizontale Lage mit links liegendem Schlüsselrücken (R) und rechts liegender Schlüsselbrust (B) gedrehte Schlüsselprofil (P) der Betrachter eine von links nach rechts fortschreitende Buchstabenfolge Großbuchstabe W - Kleinbuchstabe h mit dazwischen liegendem Verbindungsstrich (117) erkennt.
  2. Schlüsselprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil (P) mit oben liegendem Schlüsselrücken (R) der vertikale Zwischensteg (19) gegenüber dem vertikalen Hochsteg (14) versetzt ist.
  3. Schlüsselprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil (P) mit oben liegendem Schlüsselrücken (R) die Breite der Querflansche (10,12) größer ist als der horizontale Abstand der Außenfläche entgegengesetzt gerichteter Wellenkuppen (20b,20d), vorzugsweise entsprechend dem Höhenverhältnis eines Großbuchstabens H und eines Kleinbuchstabens w (Höhen dieser Buchstaben jeweils bei normaler Schriftbetrachtung gemessen).
  4. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil (P) mit oben liegendem Schlüsselrücken (R) der horizontale Abstand einer links gelegenen Wellenkuppe (20d) von dem linken Ende eines Querflansches (10,12) ungefähr gleich oder nur wenig geringer ist als der horizontale Abstand der Außenfläche einer rechts gelegenen Wellenkuppe (20b, 20f) von dem rechten Ende des Querflansches (10,12).
  5. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profildicke der Wellenflanken (20a,20c,20e,20g) und/oder der Wellenkuppen (20b,20d,20f) geringer ist als die Profildicke des Hochstegs (14) und der Querflansche (10,12).
  6. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wellenprofil (20) als Trapezwellenprofil ausgebildet ist.
  7. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querflansche (10,12) und der Hochsteg (14) auf mindestens einer Profilseite eine nach außen sich erweiternde, vorzugsweise gleichschenkelige Trapezrinne (16,18) definieren.
  8. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil (P) mit oben liegendem Schlüsselrücken (R) die Profilhöhen des brustnahen Profilbereichs (BN), des rückennahen Profilbereichs (RN) und des Zwischenbereichs (Z) sich etwa verhalten wie 40 : 35 : 10.
  9. Eine Gruppe von Schlüsseln mit jeweils einem Schlüsselprofil (P) nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    wobei einzelne Schlüssel (Fig. 1a.) - Fig. 1g.)) sich auf mindestens einer der linken und der rechten Profilseite durch unterschiedliche Dicke (bei vertikaler Stellung der Mittelebene (M) in vertikaler Richtung gemessen) der Querflansche (10,12) und/oder unterschiedliche Dicke des Hochstegs (14) voneinander unterscheiden.
  10. Eine Gruppe von Schlüsseln nach Anspruch 9,
    wobei mindestens einer (Fig. 1a.)) der Schlüssel ein übergeordneter Schlüssel ist, dessen Profil (P) vollständig innerhalb der Profile (P) von mindestens zwei weiteren Schlüsseln aufnehmbar ist.
  11. Schlüsselprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil (P) mit oben liegendem Schlüsselrücken (R) die beiden rechten Profilnuten (111,113) tiefer sind als die linke Profilnut (115).
  12. Schlüsselprofil nach Anspruch 1 oder Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine der Profilnuten (111,113,115) zur jeweiligen Profilaußenseite hin trapezförmig erweitert ist, vorzugsweise gleichschenkelig trapezförmig.
  13. Schlüsselprofil nach Anspruch 1, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikal gehaltenem Schlüsselprofil mit oben liegendem Schlüsselrücken der horizontale Quersteg (121), der Zwischensteg (117) und ein angrenzender Teil des rückennahen Profilbereichs (RN) eine Trapezwanne (127) bilden.
  14. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 und 11 - 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der horizontale Quersteg (121), der vertikale Mittelsteg (123) und der horizontale Halbsteg (125) eine Trapezwanne (129) bilden.
  15. Schlüsselprofil nach einem der Ansprüche 1 und 11 - 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei vertikaler Stellung des Schlüsselprofils mit oben liegendem Schlüsselrücken und unten liegender Schlüsselbrust die Höhen des rückennahen Profilbereichs (RN), des brustnahen Profilbereichs (BN) und des Zwischenbereichs (Z) sich annähernd wie 53 : 30 : 5 verhalten.
  16. Eine Gruppe von Schlüsseln mit jeweils einem Schlüsselprofil (P) nach einem der Ansprüche 1 und 11 - 15,
    wobei sich einzelne Schlüssel auf mindestens einer der rechten und der linken Profilseite durch unterschiedliche Nuttiefe der Profilnuten (111,113,115) und/oder unterschiedliche, in vertikaler Richtung gemessene Nutbreite der Profilnuten (111,113,115) unterscheiden.
  17. Eine Gruppe von Schlüsseln nach Anspruch 16,
    wobei mindestens einer (Fig. 2a.)) der Schlüssel ein übergeordneter Schlüssel ist, dessen Profil (P) vollständig innerhalb der Profile von mindestens zwei weiteren Schlüsseln (Fig. 2b.) - 2g.)) aufnehmbar ist.
EP94102496A 1993-02-19 1994-02-18 Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen Revoked EP0611861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305176 1993-02-19
DE4305176A DE4305176A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0611861A1 true EP0611861A1 (de) 1994-08-24
EP0611861B1 EP0611861B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6480903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102496A Revoked EP0611861B1 (de) 1993-02-19 1994-02-18 Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0611861B1 (de)
AT (1) ATE133463T1 (de)
DE (2) DE4305176A1 (de)
ES (1) ES2085805T3 (de)
PL (1) PL173141B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600585A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Schlüssel
WO2011006952A2 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for hydrotreating a hydrocarbon oil
WO2013098336A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for hydrotreating a hydrocarbon oil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131330A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Winkhaus Fa August Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließanlage mit mehreren Schließzylindern
AT500638B8 (de) * 2004-08-03 2007-02-15 Kaba Gmbh Schliesszylinder, flachschlüssel sowie verfahren zu dessen herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2075818A5 (de) * 1970-01-23 1971-10-08 Winkhaus Fa August
FR2331661A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Eaton Gmbh Cles de groupe pour serrures a cylindre rotatif d'installations de fermeture
DE2817966A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Grundmann Gmbh Geb Verschlussanlage auf zylinderschlossbasis
EP0386504A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 BKS GmbH Schliesszylinderschlüssel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH355710A (de) * 1955-09-23 1961-07-15 Zeiss Ikon Ag Flachschlüssel für Stift-Zylinderschlösser
DE7536474U (de) * 1975-11-17 1976-04-01 Eaton Gmbh, 5620 Velbert Gruppenschluessel fuer drehzylinderschloesser von schliessanlagen, insbesondere hauptschluesselanlagen
DE3123511C2 (de) * 1981-06-13 1984-09-20 Aug. Winkhaus KG, 4404 Telgte Drehzylinderschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2075818A5 (de) * 1970-01-23 1971-10-08 Winkhaus Fa August
FR2331661A1 (fr) * 1975-11-17 1977-06-10 Eaton Gmbh Cles de groupe pour serrures a cylindre rotatif d'installations de fermeture
DE2817966A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Grundmann Gmbh Geb Verschlussanlage auf zylinderschlossbasis
EP0386504A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 BKS GmbH Schliesszylinderschlüssel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1600585A2 (de) * 2004-05-25 2005-11-30 BKS GmbH Schliesszylinder und Schlüssel
EP1600585A3 (de) * 2004-05-25 2006-04-05 BKS GmbH Schliesszylinder und Schlüssel
WO2011006952A2 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for hydrotreating a hydrocarbon oil
WO2013098336A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for hydrotreating a hydrocarbon oil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4305176A1 (de) 1994-08-25
EP0611861B1 (de) 1996-01-24
ES2085805T3 (es) 1996-06-01
DE59400091D1 (de) 1996-03-07
ATE133463T1 (de) 1996-02-15
PL173141B1 (pl) 1998-01-30
PL302267A1 (en) 1994-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
EP0115568B1 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
EP0231818A2 (de) Senkwerkzeug zum beidseitigen Anbringen von Planflächen an Durchgangsbohrungen
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
EP0611861B1 (de) Schlüsselprofile und daraus hergestellte Schlüsselgruppen
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE19956592A1 (de) Kugelbahnfräser und Schneidplatte hierfür
DE102008020748B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP0261298B1 (de) Profilanordnung für Flachschlüssel für Zylinderschlösser
DE4314724C2 (de) Schließzylinder, insbesondere im Rahmen einer Gruppe von Schließzylindern, Verfahren zur Herstellung von Schließzylindergruppen und zugehörigen Schlüsseln sowie Schlüsselrohlingssätze für Schließzylindergruppen
EP1503010A1 (de) Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel
EP0625624A1 (de) Schliesszylinder
DE2606557A1 (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
EP0686743B1 (de) Schliesszylinder mit Abzugsschutz
DE2802609C3 (de) Zylinderschloß
EP1068415A1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
EP1057953B1 (de) Schliesszylinder und/oder zugehöriger Schlüssel
AT525384B1 (de) Flachschlüssel, Schlüsselrohling, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Schließzylinder
DE4123378A1 (de) Zylinderschloss fuer schliessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 133463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960229

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960424

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960129 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHE

Effective date: 19961016

26 Opposition filed

Opponent name: AUGUST BOERKEY NACHF. GMBH

Effective date: 19961024

Opponent name: EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHE

Effective date: 19961016

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHE

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: AUGUST BOERKEY NACHF. GMBH

Opponent name: EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG VON ZYLINDER- UND SICHE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990304

Year of fee payment: 6

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19991021

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 991021

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MF4A

Effective date: 20000215

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO