EP1503010A1 - Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel - Google Patents

Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1503010A1
EP1503010A1 EP04017854A EP04017854A EP1503010A1 EP 1503010 A1 EP1503010 A1 EP 1503010A1 EP 04017854 A EP04017854 A EP 04017854A EP 04017854 A EP04017854 A EP 04017854A EP 1503010 A1 EP1503010 A1 EP 1503010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
protective wall
longitudinal
profile
longitudinal ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1503010B1 (de
Inventor
Manfred Hinz
Klaus Ziaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to PL04017854T priority Critical patent/PL1503010T3/pl
Priority to SI200430897T priority patent/SI1503010T1/sl
Publication of EP1503010A1 publication Critical patent/EP1503010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1503010B1 publication Critical patent/EP1503010B1/de
Priority to CY20081101129T priority patent/CY1108772T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/10Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys with master and pass keys

Definitions

  • the invention relates to a key according to the preamble of the main claim, a key blank for manufacturing the key according to claim 10 and a standardized profile cylinder with associated key according to claim 15.
  • Such keys are usually in the key channel inserted the standardized profile cylinder. They point on her key-breast opposite the key-back lies, cuts on, which align the profile cylinder intended pin tumblers serve.
  • An access-authorized key directs the pin tumblers so that these with a separation plane in the Peripheral surface of the lock core are, so that the lock core can then be rotated.
  • Such keys are made of so-called key blanks manufactured.
  • a key blank will be on his Keyhole, where the incisions are made are initially bounded by a straight-line envelope, which is between key tip and key chalk extends. The depth of the cuts varies - depending on the used Closure in the profile cylinder - from position to position.
  • the individual Sections sampled one after the other and over a corresponding configured milling disc in the new key blank transfer.
  • claims 10 and 14 relate to preferred Embodiments that are suitable, the solution of the asked Task to promote.
  • the measures of the present invention result on the conventional copy milling for the production of Cuts in the key-chest to a complicated one up impossible sampling of the respective incision depth. At least the deep cuts are namely from the protective wall obscured, which is immediately next to the side Is arranged incisions. If you want a key according to this invention by conventional means a copy Therefore, the protective wall must first be destroyed. However, since the key crops according to the rules DIN 18252 with a corresponding marking that is the key as the master key or master key Flags are on a fair way Additional key not produce without the original key Inadmissible changed by removal of the protective wall has been.
  • the protective wall is located on only one wide area of the key. It covers the cuts from this side like that from that no sharp-edged spikes arise, the injuries or damage to the clothing.
  • this key may be be designed as a so-called reversible key, the independent from its insertion one and the same profile cylinder closes.
  • the Key depending on its respective insertion position - two different profile cylinders with independent Press closures.
  • the protective wall thus runs only on one side of key cross-section and therefore can of key top until key crayons are rectilinear.
  • the protective wall with to guide the key profile used in the key channel, in addition to the Foot of the protective wall provided an additional guide rib can be, by simply longitudinal milling at the foot of the protective wall can be produced by conventional means.
  • the key of the invention fits over his entire width flush in the key channel and will additionally in the area of the protective wall on the wall of the Key channel led.
  • the wall width of the protective wall for the various Nick cuts can vary quite a bit, one refers preferred embodiment on a constant wall width for all cuts.
  • This measure additionally reduces the risk that such keys are copied with profile milling machine.
  • the respective transition radii on the guide ribs and the profile-varying ribs can also be different from each other depart to further the risk of improper copies to reduce.
  • the wall width of the protective wall can be sized be that the pin pins on the the core pins Cuttings facing side of the protective wall, a contact surface is offered, with the outer surfaces of the core pins forms a play-free sliding fit.
  • the wall width of Protective wall in case of unauthorized copying of this key larger as the wall width of the original, the key fails its Service. If the wall width, however, is less than that Wall width of the original, must be the guidance of the core pin in particular in the fully extended state alone of the associated Bore in which the core pin slidably guided is to be taken over.
  • the invention remedy because the Protective wall the key cross-section, especially in the area the deep cuts reinforced and stabilized.
  • the protective wall on a key according to the present Invention therefore fulfills a dual function.
  • a key blank according to claim 10 is therefore pay special attention to, because by the additional Longitudinal ribs on the two transverse sides of the incisions with shallow depth without and with large depths a protective wall are equipped.
  • the invention also relates to the combination from a key with a standardized profile cylinder, in which the pin tumblers in a diametral plane lie the locking core.
  • the diametrical plane of the locking core runs in the median plane of the entire profile cylinder and is cut by the key channel.
  • the key channel is off the diametral plane in which the pin tumblers lie, laterally offset. In this way arise for the core pens where the keyway cuts the core holes, additional contact surfaces, the stroke limit of the Serve core pin.
  • the protective wall according to the invention accommodate and it can be so the additional security features fulfill.
  • 1a to 1f show different bowl cross-sections, which can be produced from one and the same raw key are.
  • 1b shows a raw key of rectangular Cross-section. This can be the key blanks shown 1 produced by removing the hatched area become.
  • FIG. 1 c shows a first exemplary embodiment which a total of 8 key longitudinal ribs are variable, namely the key longitudinal ribs 8.1 to 8.8.
  • variable key longitudinal ribs depends on this from the height 9a or 9b, resulting from the distance between the longitudinal rib forming the respective key back 3 or 4 and the flank of the first guide rib 7,7 ' forms.
  • this distance 9a is greater than in the embodiment 9b of Figure 1f, so that the Number of variable keyed longitudinal ribs in case of Figure 1f increased accordingly.
  • the longitudinal ribs 3 and 4 jump with respect the longitudinal sides 5, 6 of the key blank 1 by an offset 10 inside. This results at the foot of the longitudinal ribs 3,4 each a guide rib 7, the leadership of the finished Key in the keyway of the lock cylinder is used.
  • the height of the longitudinal rib 3, 4 until the first flank the leadership rib, where the leadership rib starts is different in both embodiments or allow different rib variations, protrude the longitudinal ribs 3,4 on the outsides of the key in the area inside that of the rectangular envelope 2 is orbited, while at the same time the height 11 of the respective longitudinal rib in both embodiments on the opposite side is the same size.
  • This guide rib is not a variation rib but always within a profile family, for example within the profile series of a general master key system, rigid.
  • the guide rib is usually with - in comparison to the variation ribs - especially tight tolerances manufactured.
  • a protective wall 20 is now provided, on the longitudinal ribs 3,4 opposite side of the Key blanks 1 is arranged.
  • FIG. 1b shows by way of example one of the longitudinal ribs 3 and 4 penetrating recess in the material of the Key blanks 1 over the foot region of the longitudinal ribs 3,4 goes out.
  • the width of the recess is smaller as the total width of the rectangular envelope 2, so that here on the longitudinal ribs 3 and 4 opposite Side of the key blank 1 remains a protective wall 20, which is the subject of the present invention and which is within this residual width is.
  • FIGS. 1c, 1f show the possibility in the longitudinal region of the key between the longitudinal ribs 3,4 and the longitudinal ribs opposite edge 12 on the Key transverse surface provide an additional longitudinal groove 13, with one on the side of the pin tumblers in the Lock cylinder provided additional longitudinal rib in Key channel corresponds.
  • a key to this cross-section would therefore be a general master key fit in all assigned lock cylinders.
  • the two embodiments according to Figures 1d, 1e are up to the variation rib 9.7 of the same profile.
  • the variation rib 9.7 is missing, it is in this embodiment to get a parent key in one Lock cylinder can be inserted, which the key cross-section is adapted according to Figure 1d but not vice versa.
  • Figures 6a and 6b show side view of Lock core of a profile cylinder with pin tumblers, the consist of core pins 21 and cylindrical pins 22.
  • the plane of rotation of the lock core is denoted by 23.
  • the embodiment acc. Fig.6a shows this one Key 25, behind the rectilinear envelope 26 (see Fig.2a, b) between key tip 27 and key cereal 28 recessed cuts 29a - has 29f, the for aligning in a diametrical plane of the lock core 30 lying and standing there in a row behind each other Pin tumblers 21, 22 serve.
  • the pin tumblers 21, 22 are located here in the plane of the paper, which coincides with the diametral plane of the lock core 30.
  • the cuts are key 25 alternately deep, high, low, high, low, high.
  • the protective wall 20 extends in a straight line between Key tip 27 and key crop 28.
  • the pin tumblers with "high” are, however, sitting in incisions in the - here - above or below Longitudinal surfaces of the longitudinal ribs 3 and 4 introduced are.
  • FIG. 6b shows the situation without a key.
  • the pin tumblers are towards the Key channel as far as they act on Compressed springs have been retracted that the plane of rotation 23 of the Cylindrical pins 22 cut each pin tumbler is and thus a rotational movement of a lock core impossible is.
  • Fig. 6c shows the associated profile of the key. It can be seen that one of the longitudinal ribs 3 and 4, since it is at is a reversible key, on the lower longitudinal edge of the Keyway 31 along, while the longitudinal edge of the upper longitudinal rib 4 or 3 parallel to a corresponding Recess slidably in the upper region of the keyway is.
  • the protective wall 20 is seen over the entire length of rectangular plan and regarding the key broadside, in the present case, on the longitudinal ribs 3,4 opposite edges 12 not rounded.
  • FIGS. 7a to 8b show further details.
  • Fig.7a shows the lock cylinder, fitting for a Key according to the present invention, without inserted Key.
  • the building pins 21b, c form together with the core pin 21st a three-piece core pin configuration with a total of three possible access positions, which depend on the respective Depressions in the key in terms of the rotational mobility of the Are to align locking core.
  • Fig.7b also shows the profile cylinder according to Fig.7a with inserted key blank.
  • the top of the Kernxe 21 is in a straight line through the longitudinal edge of Longitudinal rib 4 aligned. Because the key blank though does not have the right incision depths, it does not come to the rotational mobility of the lock core.
  • the lock core can not be turned.
  • the protective wall 20 is located with a lateral contact surface 34 at the core pins 21 of pin tumbler.
  • the Width of the protective wall 20 is in the sense of a longitudinal and transverse Sliding freedom between their pin tumblers facing surface and in the keyway 31 to its contour made corresponding recess.
  • FIGS. 7a to 8b also show that the lateral offset between key channel 31 and diametrical plane 32 of the lock core about 1/4 of the key width is.
  • 3a to 3c show a reversible key with paracentric Profile. It can be seen that longitudinal ribs of the Key channel overlap seen in the vertical direction. This offers the advantage of difficult sampling of the pin tumblers (not shown).
  • the key channel 31 agrees exactly in his profile the cross-sectional profile of the key 25 match.
  • the cross section of the general master key corresponds the smallest possible cross-section of the keyway while through the three-piece core pin configuration of core pin 21 and the existing building pins 21b, c the closure of the lock cylinder to the in this level of the closures existing incision depth of the general master key is adapted.
  • Such a general master key would also be in a key channel fit, the according to Fig.4b and 5b on its side facing the pin tumblers additional longitudinal rib 35 which, to achieve a selective access authorization to a subordinate Key with an additional longitudinal groove 13 of the Key profile corresponds (see Fig.5c).
  • Fig.5a shows a Key with single profile, as in a general master key locking system could occur.
  • the key profile has an additional Longitudinal groove 13 which, with a corresponding longitudinal rib 35th in the keyway 31 corresponds.
  • the other three nicks towards the key crop are flat incisions in the longitudinal ribs 3,4 are provided.
  • the key is designed as a reversible key, the in two mutually offset by 180 degrees insertion positions authorized to access one and the same profile cylinder Entrance procures.
  • the profiling of the key indicates the variation serving key longitudinal ribs 8.1, 8.3, 8.5 and 8.6. Consequently this key is of minor qualification.
  • Fig.2b has this the Variation serving key longitudinal ribs not on. This Key fits into keychannels of any number and arrangement of variation ribs of the same key profile series.
  • the cuts of great depth are in the Key crop facing end of key back. There is formed by the incision depth and the protective wall 20.
  • Figure 2c shows an embodiment as a reversible key, in two by 180 degrees to each other staggered insertion positions can be used.
  • each insertion position is different Profile cylinder associated with a different closure.

Landscapes

  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Schlüssel (25) für einen genormten Profilzylinder, wobei der Schlüssel (25) hinter der geradlinigen Einhüllenden (26) zwischen Schlüsselspitze (27) und Schlüsselreide (28) zurückspringende Einschnitte (29a-f) zum Ausrichten von in einer Diametralebene des Schließkerns liegenden und dort in Reihe stehenden Stiftzuhaltungen aufweist und wobei die Einschnitte (29a-f) des Schlüssels (25) sich lediglich über eine Teilbreite des Schlüsselrückens erstrecken und wobei zumindest ab einer bestimmten Tiefe der Einschnitte die nicht von der Teilbreite der Einschnitte erfaßte Restbreite des Schlüsselrückens eine die Einschnitte seitlich überragende Schutzwand (20) bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel nach Oberbegriff des Hauptanspruchs, einen Schlüsselrohling zur Herstellung des Schlüssels gemäß Anspruch 10 und einen genormten Profilzylinder mit zugehörigem Schlüssel nach Anspruch 15.
Für die vorliegende Erfindung wird davon ausgegangen, daß Schlüssel für genormte Profilzylinder allgemein bekannt sind aus der DIN 18252.
Dabei handelt es sich bei den genormten Profilzylindern um Schließzylinder, die dazu bestimmt sind, austauschbar in dafür vorgerichtete Schlösser, z. B. Einsteckschlösser nach DIN 18251, eingesetzt zu werden.
Derartige Schlüssel werden üblicherweise in den Schlüsselkanal des genormten Profilzylinders eingeschoben. Sie weisen an ihrer Schlüsselbrust, die dem Schlüsselrücken gegenüber liegt, Einschnitte auf, die zum Ausrichten der im Profilzylinder vorgesehenen Stiftzuhaltungen dienen.
Ein zugangsberechtigter Schlüssel richtet die Stiftzuhaltungen so aus, daß diese mit einer Trennungsebene in der Umfangsfläche des Schließkerns stehen, so daß der Schließkern anschließend gedreht werden kann.
Derartige Schlüssel werden aus sogenannten Schlüsselrohlingen gefertigt. Ein Schlüsselrohling wird auf seiner Schlüsselbrust, also dort wo die Einschnitte angebracht werden sollen, zunächst von einer geradlinigen Einhüllenden begrenzt, die sich zwischen Schlüsselspitze und Schlüsselreide erstreckt. Die Tiefe der Einschnitte variiert - je nach verwendeter Schließung im Profilzylinder - von Position zu Position. Mittels eines Kopierfräsautomaten werden die einzelnen Einschnitte nacheinander abgetastet und über eine entsprechend ausgestaltete Frässcheibe in den neuen Schlüsselrohling übertragen.
Auf diese Art lassen sich relativ einfach Nachschlüssel fertigen.
Dies kann jedoch nicht immer im Sinne desjenigen sein, der ein berechtigtes Interesse an der Zutrittssicherheit des ihm gehörenden Schließzylinders hat.
Dies gilt insbesondere auch für Eigentümer von Hauptschlüssel-/Generalhauptschlüsselanlagen mit gruppenweiser Zutrittsberechtigung zu vorbestimmten Schließzylindern. Diesbezüglich schreibt die DIN 18252 den Herstellern vor, daß die jeweiligen Schlüsselrohlinge nicht in Umlauf gebracht werden dürfen. Nachgelieferte Schlüssel müssen danach nicht nur eine technisch einwandfreie Funktion in Hauptschlüssel-/Generalhauptschlüsselanlagen sicherstellen sondern auch die Sicherheitsrisiken verringern.
Obwohl unter einem Schlüsselrohling im Sinne der DIN 18252 ein mit dem Längsprofil des zu kopierenden Schlüssels versehenes Halbzeug zu verstehen ist, in welches anschließend nur noch die Einschnitte zum Ausrichten der Stiftzuhaltungen eingebracht werden müssen, wird eine große Gefahr darin gesehen, mittels der in jüngster Zeit auftretenden Profilfräsautomaten einen derart herstellergebundenen Schlüsselrohling aus einem einfachen Rechteckprofil herauszufräsen.
Damit wäre aber, ungeachtet der Frage nach Zulässigkeit dieses Vorgehens, der Anfertigung von unerlaubten Nachschlüsseln und Ersatzschlüsseln Tür und Tor geöffnet.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe auch unter Verwendung von Profilfräsautomaten das Kopieren derartiger Schlüssel wirksam unterbunden werden kann.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die Merkmale der Ansprüche 10 und 14 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen, die geeignet sind, die Lösung der gestellten Aufgabe zu fördern.
Grundsätzlich führen die Maßnahmen der vorliegenden Erfindung an den herkömmlichen Kopierfräsen zur Herstellung der Einschnitte in der Schlüsselbrust zu einem erschwerten bis gar unmöglichen Abtasten der jeweiligen Einschnittiefe. Zumindest die tiefen Einschnitte sind nämlich von der Schutzwand verdeckt, die unmittelbar seitlich neben den Einschnitten angeordnet ist. Will man von einem Schlüssel nach dieser Erfindung mit herkömmlichen Mitteln eine Kopie herstellen, muß daher zuerst die Schutzwand zerstört werden. Da allerdings die Schlüsselreide gemäß den Vorschriften aus DIN 18252 mit einer entsprechenden Kennzeichnung zu versehen ist, die den Schlüssel als Hauptschlüssel bzw. Generalhauptschlüssel kennzeichnet, sind auf redlichem Weg Ersatz- und Zusatzschlüssel nicht herzustellen, ohne daß der Original-Schlüssel unzulässig durch Entfernung der Schutzwand verändert worden ist.
Dabei genügt es, lediglich einen einzigen Einschnitt im Schlüsselrücken mit der seitlich angeordneten Schutzwand zu versehen. Darüber hinaus werden Ausführungsbeispiele angegeben, bei welchen die Schutzwand erst bei Einschnitten ab einer bestimmten Einschnittiefe wirksam wird.
Die Schutzwand liegt auf lediglich einer Breitfläche des Schlüssels. Sie deckt von dieser Seite die Einschnitte so ab, daß keine scharfkantigen Zacken entstehen, die Verletzungen oder Beschädigung der Kleidung hervorrufen können.
Betrachtet man den Schlüssel im Querschnitt, soll die Schutzwand an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Ecken des Schlüsselprofils angeordnet sein.
Auf diese Weise erlangt man einen Schlüssel, der in zwei um 180 Grad zueinander versetzten Winkelstellungen in den Profilzylinder eingeführt werden kann.
In einem ersten Ausführungsbeispiel kann dieser Schlüssel als sogenannter Wendeschlüssel ausgestaltet sein, der unabhängig von seiner Einsteckstellung ein und denselben Profilzylinder schließt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Schlüssel - abhängig von seiner jeweiligen Einsteckstellung - zwei unterschiedliche Profilzylinder mit voneinander unabhängigen Schließungen betätigen.
Die Schutzwand verläuft also lediglich auf einer Seite des Schlüsselquerschnitts und kann folglich von Schlüsselspitze bis Schlüsselreide geradlinig ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Schutzwand mit zur Führung des Schlüsselprofils im Schlüsselkanal herangezogen, wobei ergänzend am Fuß der Schutzwand eine zusätzliche Führungsrippe vorgesehen sein kann, die durch einfaches Längsfräsen am Fuß der Schutzwand mit herkömmlichen Mitteln herstellbar ist.
Dabei paßt der erfindungsgemäße Schlüssel über seine gesamte Breite bündig in den Schlüsselkanal und wird zusätzlich auch im Bereich der Schutzwand an der Wandung des Schlüsselkanals geführt.
Da die Schutzwand auf ihrer von der Wandung des Schlüsselkanals abgewandten Seite die Einschnitte trägt, ergibt sich ein zusätzliches Kopiererschwernis, weil dort die Wandbreite der Schutzwand maßgeblich für die technisch einwandfreie Funktion des Schlüssels ist.
Obwohl die Wandbreite der Schutzwand für die verschiedenen Einschnitte durchaus variieren kann, bezieht sich eine bevorzugte Ausführungsform auf eine gleichbleibende Wandbreite für alle Einschnitte.
Diese Maßnahme erleichtert die Lagerhaltung und Logistik, da sie Stiftzuhaltungen von identischen Durchmessern erfordert.
Wird darüber hinaus diejenige Längskante der Schutzwand, die bezüglich der Schlüsselbreitseite nach außen weist, abgerundet, empfiehlt es sich, das Profil des Schlüsselkanals hierzu komplementär auszugestalten.
Diese Maßnahme verringert zusätzlich das Risiko, daß derartige Schlüssel mit Profilfräsautomaten kopiert werden.
Die jeweiligen Übergangsradien an den Führungsrippen und den profilvariierenden Rippen können zudem auch voneinander abweichen, um die Gefahr der unzulässigen Kopien weiter zu verringern.
Diese Tatsache ist insbesondere auch unter dem Aspekt zu sehen, daß Führungsrippen ebenso wie die profilvariierenden Rippen mit derartigen Profilfräsautomaten im verkleinerten Querschnitt kopiert werden, wobei dann allerdings die Führung des Schlüssels im Schließkanal deutlich verschlechtert wird, weil der Schlüssel ein unzulässiges Spiel im Schlüsselkanal erhält, und auf diese Weise eine einwandfreie Funktion des Schlüssels nicht mehr gewährleistet ist.
Gegen diese Manko hilft auch die bei den Profilfräsautomaten vorgesehene Digitalisierung des Schlüsselquerschnitts nichts, da die Digitalisierung stets zu Schlüssellängsrippen führt, die im Querschnitt geringer als die herstellerseitig vorgegebenen Querschnitte ausfallen, so daß die Funktion derartig unzulässig kopierter Nachschlüssel/Ersatzschlüssel in Frage stehen muß.
Zusätzlich kann die Wandbreite der Schutzwand so bemessen sein, daß den Kernstiften der Stiftzuhaltung auf der den Einschnitten zugewandten Seite der Schutzwand eine Kontaktfläche geboten wird, die mit den Mantelflächen der Kernstifte einen spielfreien Gleitsitz bildet. Wird die Wandbreite der Schutzwand bei unzulässigem Kopieren dieses Schlüssels größer als die Wandbreite des Originals, versagt der Schlüssel seinen Dienst. Wird die Wandbreite hingegen geringer als die Wandbreite des Originals, muß die Führung des Kernstifts insbesondere im voll ausgefahrenem Zustand allein von der zugehörigen Bohrung, in welcher der Kernstift gleitend geführt ist, übernommen werden.
Außerdem führt eine verminderte Wandstärke zu einer Schwächung des Schlüsselquerschnitts an dieser Stelle, da auch zu berücksichtigen ist, daß sogenannte Wendeschlüssel sich jeweils gegenüberliegende Einschnitte aufweisen, von denen die tiefen Einschnitte zu einer Schwächung des Schlüssels in diesem Bereich führen.
Hier allerdings schafft die Erfindung Abhilfe, weil die Schutzwand den Schlüsselquerschnitt insbesondere im Bereich der tiefen Einschnitte verstärkt und stabilisiert.
Ein unzulässig kopierter Schlüssel mit einer verminderten Stärke der Schutzwand an dieser Stelle bietet daher auch nur eine verminderte Stabilität, die insbesondere bei unzulässigen Nachschlüsseln/Ersatzschlüsseln, die mit einem Profilfräsautomaten hergestellt wurden, aufgrund des digitalisierten Profils zu einer weiteren Schwächung des Schlüsselquerschnitts führt.
Die Schutzwand an einem Schlüssel gemäß vorliegender Erfindung erfüllt daher eine Doppelfunktion.
Einerseits verhindert sie, daß ein Original-Schlüssel durch einfaches Feilen oder übliches Fräsen kopiert werden kann. Dies ist mit herkömmlichen Vorrichtungen nur möglich unter Zerstörung der Schutzwand.
Andererseits steckt sie zwischen den in lediglich einer einzigen Reihe stehenden Stiftzuhaltungen des Profilzylinders und der Außenwandung des Schlüsselkanals und muß deshalb in ihrer Breite begrenzt sein.
Zusätzlich bietet sie bei den tiefen Einschnitten an Wendeschlüsseln, denen naturgemäß ein gleich tiefer Einschnitt auf der gegenüberliegenden Seite zugeordnet sein muß, erheblich verbesserte Stabilität und vermeidet darüber hinaus Zacken im Schlüssel, die zur Verletzung bzw. Beschädigung von Textilien führen können.
In einem Ausführungsbeispiel sind für einen derartigen Schlüssel 7 unterschiedliche Einschnittiefen vorgesehen, wobei z. B. die Einschnitte mit den geringen Tiefen 0 bis 3 in den zusätzlichen Längsrippen eingebracht sind, die an einem Schlüsselrohling gemäß Anspruch 10 vorgesehen sind, während die Einschnitte mit den großen Tiefen 4 bis 6 seitlich neben der Schutzwand liegen.
Einem Schlüsselrohling gemäß Anspruch 10 kommt daher besonderes Augenmerk zu, da durch die zusätzlichen Längsrippen an den beiden Querseiten die Einschnitte mit geringer Tiefe ohne und die Einschnitte mit großer Tiefe mit einer Schutzwand ausgestattet sind.
Es entsteht aus einem derartigen Schlüsselrohling daher ein Schlüssel mit Einschnitten unterschiedlicher Qualifikation, jeweils abhängig von der Einschnittiefe, so daß Kopien erst durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren - abhängig von der jeweiligen Einschnittiefe - herstellbar sind.
Wird der außenseitige Fuß der zusätzlichen Längsrippen um ein vorbestimmtes Maß nach Innen versetzt, bietet es sich an, dort eine Führungrippe vorzusehen. Ggf. ist der Fußbereich zwischen der Längsrippe und der Führungsrippe mit vorbestimmten Radius ausgerundet und im Schlüsselkanal eine hierzu korrespondierende Rundung vorgesehen, um zusätzlich die Herstellung "genau passender" Schlüsselrohlinge auf Profilfräsautomaten zu erschweren.
Wird ein derartiger Schlüsselrohling mit den Längsrippen gemäß Anspruch 10 versehen, bietet es sich an, die Schutzwand auf der jeweils den Längsrippen gegenüberliegenden Seite des Schlüsselrohlings vorzusehen. Auf diese Weise lassen sich die Einschnitte mit geringer Tiefe in den Längsrippen anbringen, während mit der Einbringung der Einschnitte großer Tiefe die Schutzwand nach der vorliegenden Erfindung automatisch entsteht.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, in der Schlüsselquerfläche zwischen den Längsrippen und der Schutzwand eine zusätzliche Längsrille vorzusehen, die mit einer entsprechenden vorstehenden Längsrippe im Schlüsselkanal korrespondiert.
Die unzulässige Anfertigung von Nachschlüsseln bzw. Ersatzschlüsseln wird damit weiter erschwert.
Ergänzend hierzu betrifft die Erfindung auch die Kombination aus einem Schlüssel mit einem genormten Profilzylinder, bei welchem die Stiftzuhaltungen in einer Diametralebene des Schließkerns liegen. Die Diametralebene des Schließkerns verläuft in der Mittelebene des gesamten Profilzylinders und wird von dem Schlüsselkanal angeschnitten.
Dabei ist von Bedeutung, daß der Schlüsselkanal um eine Teilbreite des Schlüssels in Richtung zu derjenigen Schutzwand versetzt ist, die bei eingestecktem Schlüssel die Stiftzuhaltungen beaufschlagt. Der Schlüsselkanal ist damit aus der Diametralebene, in welcher die Stiftzuhaltungen liegen, seitlich versetzt. Auf diese Weise entstehen für die Kernstifte dort, wo der Schlüsselkanal die Kernbohrungen schneidet, zusätzliche Anlageflächen, die der Hubbegrenzung des Kernstifts dienen.
Durch den seitlichen Versatz des Schlüsselkanals in Bezug zur Diametralebene des Schließkerns läßt sich auf derjenigen Seite des Schlüsselkanals, die der Anschlagfläche der Kernstifte gegenüberliegt, die erfindungsgemäße Schutzwand unterbringen und es lassen sich so die zusätzlichen Sicherheitsfunktionen erfüllen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1a bis 1c
Schlüsselprofile für General-Hauptschlüsselanlagen,
Fig.1d bis 1f
Schlüsselprofile für Zentralschließanlagen,
Fig.2a bis c
Beispiele für unterschiedliche Schlüssel,
Fig.3a bis c
Wendeschlüssel im Zylinderkern, Zylinderkern und Schlüssel mit parazentrischem Profil,
Fig.4a bis c
Gruppenhauptschlüssel höchster Profilordnung mit Zylinderkern, Zylinderkern und Schlüsselprofil,
Fig.5a bis c
Wendeschlüssel mit Zylinderkern, Zylinderkern und Schlüsselprofil mit zusätzlichen Längsrillen,
Fig.6a
Der erfindungsgemäße Schlüssel im eingesteckten Zustand,
Fig.6b
Der Profilzylinder gemäß Figur 6a ohne Schlüssel,
Fig.6c
zugehöriges Schlüsselprofil zu Fig.6b im Querschnitt,
Fig.7a
Profilzylinder aus einer Schließanlage für einen Schlüssel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.7b
Profilzylinder gemäß Figur 7a mit einem eingesteckten Schlüsselrohling,
Fig.8a
Den Profilzylinder gem. Figur 7a mit zutrittsberechtigtem Schlüssel mit übergeordnetem Profil,
Fig.8b
Den Profilzylinder gem. Figur 7a mit nicht zutrittsberechtigtem Schlüssel.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Fig.1a bis 1f zeigen verschiedene Schüsselquerschnitte, die aus ein und demselben Rohschlüssel herstellbar sind.
Hierzu zeigt Fig.1b einen Rohschlüssel von rechteckförmigem Querschnitt. Hieraus können die gezeigten Schlüsselrohlinge 1 durch Abtragen des schraffierten Bereichs hergestellt werden.
Im folgenden wird von einem Schlüsselrohling 1 dann gesprochen, wenn sein Querschnitt von einer rechteckförmigen Einhüllenden 2 bestimmt wird, wobei an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Ecken der beiden Querseiten der rechteckförmigen Einhüllenden 2 zwei gleichartige Längsrippen 3,4 vorgesehen sind. zusätzlich dienen die beiden Längsseiten 5,6 der rechteckförmigen Einhüllenden 2 der Variation der Schlüssellängsrippen.
Hierzu zeigt Fig.1c ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem insgesamt 8 Schlüssellängsrippen variierbar sind, nämlich die Schlüssellängsrippen 8.1 bis 8.8.
Da es sich im vorliegenden Fall um einen Wendeschlüssel handelt, sind auf der gegenüberliegenden Längsseite 5 die der Variation dienenden Schlüssellängsrippen gegenläufig zu den Schlüssellängsrippen auf der zweiten Längsseite 6 initiiert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.1f sind hingegen insgesamt 9 Schlüssellängsrippen variierbar, die von 9.1. bis 9.9 initiiert sind.
Dabei hängt die Anzahl der variierbaren Schlüssellängsrippen ab von der Höhe 9a bzw. 9b, die sich aus dem Abstand zwischen der den jeweiligen Schlüsselrücken bildenden Längsrippe 3 bzw. 4 und der Flanke der ersten Führungsrippe 7,7' bildet.
Im Fall der Figur 1c ist dieser Abstand 9a größer als im Ausführungsbeispiel 9b der Figur 1f, so daß sich die Anzahl der variierbaren Schlüssellängsrippen im Falle der Figur 1f entsprechend erhöht.
Zusätzlich springen die Längsrippen 3 bzw. 4 bezüglich der Längsseiten 5, 6 des Schlüsselrohlings 1 um einen Versatz 10 nach innen. Hierdurch entsteht am Fuß der Längsrippen 3,4 jeweils eine Führungsrippe 7, die der Führung des fertigen Schlüssels im Schlüsselkanal des Schließzylinders dient.
Da die Höhe der Längsrippe 3, 4 bis zur ersten Flanke der Führungsrippe, also der Stelle, wo die Führungsrippe beginnt, in beiden Ausführungsbeispielen unterschiedlich ist bzw. unterschiedliche Rippenvariationen ermöglichen soll, ragen die Längsrippen 3,4 auf den Außenseiten des Schlüssels in denjenigen Bereich hinein, der von der rechteckförmigen Einhüllenden 2 umkreist wird, während zugleich die Höhe 11 der jeweiligen Längsrippe in beiden Ausführungsbeispielen auf der gegenüberliegenden Seite gleich groß ist.
Damit lassen sich allein über die Höhen der Längsrippen bis zur Führungsrippe unterschiedliche Profilfamilien realisieren, während zugleich die Hauptabmessungen derartiger Rohschlüssel gemäß der Darstellung in Figur 1b identisch übereinstimmen. Diese Führungsrippe ist keine Variationsrippe sondern stets innerhalb einer Profilfamilie, zum Beispiel innerhalb der Profilserie einer General-Hauptschlüsselanlage, starr. Die Führungsrippe wird üblicherweise mit - im Vergleich zu den Variationsrippen - besonders engen Toleranzen gefertigt.
Erfindungsgemäß ist nun eine Schutzwand 20 vorgesehen, die auf der den Längsrippen 3,4 gegenüberliegenden Seite des Schlüsselrohlings 1 angeordnet ist.
Die den jeweiligen Längsrippen 3,4 gegenüberliegenden Kanten 12 sind daher Bestandteil jeder dieser beiden Schutzwände 20, da sich die Schlüsseleinschnitte, wie noch näher gezeigt wird, nicht über die gesamte Breite der rechteckförmigen Einhüllenden 2 erstrecken.
Hierzu zeigt Figur 1b beispielhaft eine die Längsrippen 3 bzw. 4 durchdringende Ausnehmung, die in das Material des Schlüsselrohlings 1 über den Fußbereich der Längsrippen 3,4 hinaus geht. Die Breite der Ausnehmung ist jedoch geringer als die Gesamtbreite der rechteckförmigen Einhüllenden 2, so daß hier auf der den Längsrippen 3 bzw. 4 gegenüberliegenden Seite des Schlüsselrohlings 1 eine Schutzwand 20 verbleibt, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und die innerhalb dieser Restbreite liegt.
Zusätzlich zeigen die Figuren 1c, 1f die Möglichkeit, im Längsbereich des Schlüssels zwischen den Längsrippen 3,4 und der den Längsrippen gegenüberliegenden Kante 12 auf der Schlüsselquerfläche eine zusätzliche Längsrille 13 vorzusehen, die mit einer auf der Seite der Stiftzuhaltungen im Schließzylinder vorgesehenen zusätzlichen Längsrippe im Schlüsselkanal korrespondiert.
Die zusätzliche Längrille 13 bedarf bei der Herstellung des Schlüsselrohlings eines gesonderten Arbeitsganges und muß im Hinblick auf die profilmäßig angepaßte zusätzliche Längsrippe im Schlüsselkanal auch präzise gefertigt werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a sind alle Variationsrippen entfernt.
Ein Schlüssel diesen Querschnitts würde daher als Generalhauptschlüssel in alle zugeordneten Schließzylinder passen.
Die beiden Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 1d, 1e sind bis auf die Variationsrippe 9.7 von gleichem Profil. Da beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1e die Variationsrippe 9.7 allerdings fehlt, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen übergeordneten Schlüssel, der in einen Schließzylinder eingesteckt werden kann, welcher dem Schlüsselquerschnitt gemäß Figur 1d angepaßt ist aber nicht umgekehrt.
In diesem Fall kann es sich um ein Beispiel aus einer Zentralschließanlage handeln.
Ausgehend hiervon zeigen die Figuren weitere Details der Erfindung.
Im folgenden soll anhand der Figuren 6a bis 8b einmal auf das Zusammenwirken zwischen dem erfindungsgemäßen Schlüssel und einem genormten Profilzylinder eingegangen werden.
Hierzu zeigen die Figuren 6a und 6b Seitenansicht des Schließkerns eines Profilzylinders mit Stiftzuhaltungen, die aus Kernstiften 21 und Zylinderstiften 22 bestehen.
Die Drehebene des Schließkerns ist mit 23 bezeichnet. Sind die Trennungsebenen zwischen Kernstiften 21 und Zylinderstiften 22 so ausgerichtet, daß alle mit der Drehebene 23 zusammenfallen, läßt sich der Schließkern im Profilzylinder drehen.
Das Ausführungsbeispiel gem. Fig.6a zeigt hierzu einen Schlüssel 25, der hinter der geradlinigen Einhüllenden 26 (siehe Fig.2a,b) zwischen Schlüsselspitze 27 und Schlüsselreide 28 zurückspringende Einschnitte 29a - 29f aufweist, die zum Ausrichten der in einer Diametralebene des Schließkerns 30 liegenden und dort in einer Reihe hintereinander stehenden Stiftzuhaltungen 21;22 dienen.
Die Stiftzuhaltungen 21;22 liegen hier in der Papierebene, die mit der Diametralebene des Schließkerns 30 zusammenfällt.
Von der linken Seite her betrachtet, sind die Einschnitte des Schlüssels 25 abwechselnd tief, hoch, tief, hoch, tief, hoch.
Man erkennt, daß die mit "tief" bezeichneten Stiftzuhaltungen in den Einschnitten mit großer Tiefe im Schlüssel sitzen. Die Spitzen der Kernstifte werden von der Schutzwand 20 verdeckt, die hier oberhalb der Papierebene liegt. Dies ist möglich, da die Einschnitte mit großer Tiefe sich lediglich über eine Teilbreite des Schlüsselrückens erstrecken, so daß die nicht von der Teilbreite der Einschnitte erfaßte Restbreite des Schlüsselrückens eine die Einschnitte seitlich überragende Schutzwand 20 bilden kann.
Dabei erstreckt sich die Schutzwand 20 geradlinig zwischen Schlüsselspitze 27 und Schlüsselreide 28.
Die mit "hoch" bezeichneten Stiftzuhaltungen sitzen indes in Einschnitten, die in den - hier - oben bzw. unten liegenden Längsflächen der Längsrippen 3 bzw. 4 eingebracht sind.
Fig.6b zeigt hingegen die Situation ohne Schlüssel.
Die Stiftzuhaltungen sind in Richtung zum Schlüsselkanal soweit durch die sie beaufschlagenden Druckfedern eingefahren worden, daß die Drehebene 23 von den Zylinderstiften 22 jeder einzelnen Stiftzuhaltung durchtrennt wird und somit eine Drehbewegung eines Schließkerns unmöglich ist.
Die Fig.6c zeigt das zugehörige Profil des Schlüssels. Man erkennt, daß eine der Längsrippen 3 bzw. 4, da es sich um einen Wendeschlüssel handelt, auf der unteren Längskante des Schlüsselkanals 31 entlang fährt, während die Längskante der oberen Längsrippe 4 bzw. 3 parallel zu einer entsprechenden Ausnehmung im oberen Bereich des Schlüsselkanals verschiebbar ist.
Die Schutzwand 20 ist über die gesamte Länge gesehen von rechteckförmigem Grundriß und bezüglich der Schlüsselbreitseite, im vorliegenden Fall, an den den Längsrippen 3,4 gegenüberliegenden Kanten 12 nicht abgerundet.
Ergänzend hierzu zeigen die Fig.7a bis 8b weitere Details.
Fig.7a zeigt den Schließzylinder, passend für einen Schlüssel nach der vorliegenden Erfindung, ohne eingesteckten Schlüssel.
Es handelt sich um den Profilzylinder aus einer Schließanlage, wie man anhand der Aufbaustifte erkennen kann. Die Aufbaustifte 21b,c bilden zusammen mit dem Kernstift 21 eine dreiteilige Kernstiftkonfiguration mit insgesamt drei möglichen Zutrittsstellungen, die abhängig von den jeweiligen Vertiefungen im Schlüssel im Sinne der Drehbeweglichkeit des Schließkerns auszurichten sind.
Weiterhin ist erkennbar, daß die Stiftzuhaltungen in einer Diametralebene 32 des Schließkerns 30 angeordnet sind.
Dies bedeutet, daß die Längsmittellinie der Stiftzuhaltungen durch den Drehmittelpunkt des Schließkerns 30 verläuft.
Ferner ist erkennbar, daß der Schlüsselkanal 31 aus der Diametralebene 32 des Schließkerns 30 in diejenige Richtung versetzt ist, in welche die Schutzwand 20 des eingesteckten Schlüssels 25 zeigt.
Auf diese Weise entsteht für die kegelförmige Spitze des Kernstiftes, die unmittelbar an der Wandung des Schließkerns zu liegen kommt, eine "satte" Auflagefläche 33, die der Hubbegrenzung des Kernstiftes dient.
Fig.7b zeigt darüber hinaus den Profilzylinder gemäß Fig.7a mit eingestecktem Schlüsselrohling. Die Spitze der Kernstifte 21 wird in gerader Linie durch die Längskante der Längsrippe 4 ausgerichtet. Da der Schlüsselrohling allerdings nicht die richtigen Einschnittiefen aufweist, kommt es nicht zur Drehbeweglichkeit des Schließkerns.
Auch im Falle der Figur 8b gilt dies entsprechend. Hier ist ein nicht zugangsberechtigter Schlüssel eingesteckt, dessen Einschnittiefen nicht auf die Trennebenen der Stiftzuhaltung eingestellt sind.
Der Schließkern läßt sich nicht drehen.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8a ist ein übergeordneter Schlüssel gezeigt. Dieser übergeordnete Schlüssel weist keine Profilvariationen auf sondern besitzt aus der gesamten Schlüsselfamilie den geringsten Querschnitt, der in alle Schlüsselkanäle aller zugeordneten Profilzylinder hineinpaßt.
Die Schutzwand 20 liegt mit einer seitlichen Kontaktfläche 34 an den Kernstiften 21 der Stiftzuhaltung an. Die Breite der Schutzwand 20 ist im Sinne einer längs- und quergerichteten Gleitfreiheit zwischen ihrer den Stiftzuhaltungen zugewandten Fläche und der im Schlüsselkanal 31 zu ihrer Kontur korrespondierenden Ausnehmung gefertigt.
Qualitativ zeigen die Fig.7a bis 8b darüber hinaus, daß der seitliche Versatz zwischen Schlüsselkanal 31 und Diametralebene 32 des Schließkerns etwa 1/4 der Schlüsselbreite beträgt.
Im folgenden wird nun auf verschiedene Ausführungsbeispiele des Zusammenwirkens zwischen Schlüssel und Schlüsselkanal eingegangen anhand der Figuren 3a bis 5c.
Die Fig.3a bis 3c zeigen einen Wendeschlüssel mit parazentrischem Profil. Man erkennt, daß sich Längsrippen des Schlüsselkanals in vertikaler Richtung gesehen überschneiden. Dies bietet den Vorteil einer erschwerten Abtastung der (nicht gezeigten) Stiftzuhaltungen.
Der Schlüsselkanal 31 stimmt in seinem Profil genau mit dem Querschnittsprofil des Schlüssels 25 überein.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4a bis 4c ist ein Generalhauptschlüssel höchster Profilordnung in einen mit Variationsrippen vesehenen Schlüsselkanal 31 eingesteckt.
Der Querschnitt des Generalhauptschlüssels entspricht dem kleinsten möglichen Querschnitt des Schlüsselkanals, während durch die dreiteilige Kernstiftkonfiguration aus Kernstift 21 und den vorhandenen Aufbaustiften 21b,c die Schließung des Schließzylinders an die in dieser Ebene der Schlieungen vorhandene Einschnittiefe des Generalhauptschlüssels angepaßt ist.
Ein derartiger Generalhauptschlüssel würde auch in einen Schlüsselkanal hineinpassen, der entsprechend Fig.4b und 5b auf seiner den Stiftzuhaltungen zugewandten Seite eine zusätzliche Längsrippe 35 aufweist, die zur Erzielung einer selektiven Zugangsberechtigung bei einem untergeordneten Schlüssel mit einer zusätzlichen Längsrille 13 des Schlüsselprofils korrespondiert (s. Fig.5c).
Man erkennt, daß der Generalhauptschlüssel gemäß Fig.4 dem Innenprofil des Schlüsselkanals 31 entspricht (strichpunktiert gezeigter Bereich), während zugleich die Schutzwand 20 durch die jeweils notwendigen Einschnittiefen für die einzelnen Stiftzuhaltungen realisiert ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5a zeigt einen Schlüssel mit Einzelprofil, wie er in einer Generalhauptschlüssel-Schließanlage vorkommen könnte.
Es handelt sich um einen untergeordneten Schlüssel, dessen der Variation dienende Schlüssellängsrippen 8.2, 8.4 und 8.6 mit 8.7 an die Kontur des Schlüsselkanals 31 angepaßt sind.
Zusätzlich weist das Schlüsselprofil eine zusätzliche Längsrille 13 auf, die mit einer entsprechenden Längsrippe 35 im Schlüsselkanal 31 korrespondiert.
Ergänzend hierzu zeigen die Fig.2a bis 3c weitere Schlüsselbeispiele.
Es handelt sich jeweils um Wendeschlüssel. Die Nebenfiguren zeigen das jeweilige Schlüsselprofil.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.2a sind drei tiefe Einschnitte im Bereich der Schlüsselspitze vorgesehen, die jeweils von einer Schutzwand 20 flankiert werden.
Die weiteren drei Einschnitte in Richtung zur Schlüsselreide sind flache Einschnitte, die in den Längsrippen 3,4 vorgesehen sind.
Der Schlüssel ist als Wendeschlüssel ausgestaltet, der in zwei um jeweils 180 Grad zueinander versetzten Einschubstellungen bei ein und demselben Profilzylinder zugangsberechtigten Eintritt verschafft.
Die Profilierung des Schlüssels weist der Variation dienende Schlüssellängsrippen 8.1, 8.3, 8.5 und 8.6 auf. Somit ist dieser Schlüssel von untergeordneter Qualifikation.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2b weist diese der Variation dienenden Schlüssellängsrippen nicht auf. Dieser Schlüssel paßt in Schlüsselkanäle beliebiger Anzahl und Anordnung von Variationsrippen derselben Schlüsselprofil-Serie.
Es sind lediglich die maßlich besonders eng tolerierten Führungsrippen 7 gezeigt.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2a sind die drei Einschnitte geringer Tiefe im Bereich der Schlüsselspitze vorgesehen. Dort befinden sie sich auf den Längskanten der Längsrippen 3,4.
Die Einschnitte großer Tiefe befinden sich im der Schlüsselreide zugewandten Ende des Schlüsselrückens. Dort wird durch die Einschnittiefe auch die Schutzwand 20 gebildet.
Darüber hinaus zeigt Figur 2c ein Ausführungsbeispiel als Wendeschlüssel, der in zwei um jeweils 180 Grad zueinander versetzten Einschubstellungen verwendbar ist.
Die Einschnitte auf den sich gegenüberliegenden Schlüssellängsseiten sind nicht identisch.
Demgemäß ist jede Einschubstellung einem anderen Profilzylinder mit einer anderen Schließung zugeordnet.
Es handelt sich erneut um einen Hauptschlüssel, erkennbar an den fehlenden variationsrippen.
Damit der Benutzer die Einschubstellung des Schlüssels erkennen kann, sind zusätzliche, einfach fühlbare Markierungen 37 an der Schlüsselreide vorgesehen, die dem Erkennen der jeweiligen Einschubstellung dienen.
Bezugszeichenliste
1
Schlüsselrohling
2
rechteckförmige Einhüllende
3
erste Längsrippe
4
zweite Längsrippe
5
erste Längsseite
6
zweite Längsseite
7,7'
Führungsrippe
8.1
der Variation dienende Schlüssellängsrippe (4 aus 8)
8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 9.1
der Variation dienende Schlüssellängsrippe (4 aus 9)
9.2 9.3 9.4 9.5 9.6 9.7 9.8 9.9 9a
Höhe der Längsrippe bis zur ersten Flanke der Führungsrippe einer Profilserie zum Beispiel für General-Hauptschlüsselanlagen
9b
Höhe der Längsrippe bis zur ersten Flanke der Führungsrippe einer anderen Profilserie zum Beispiel für Zentralschloßanlagen
10
Versatz nach Innen
11
Höhe der Längsrippe
12
Kante der Längsrippe gegenüberliegend
13
zusätzliche Längsrille
20
Schutzwand
21
Kernstift
21b,c
Aufbaustifte
22
Zylinderstift
23
Drehebene
24 25
Schlüssel
26
Einhüllende
27
Schlüsselspitze
28
Schlüsselreide
29a
zurückspringende Einschnitte
29b 29c 29d 29e 29f 30
Schließkern
31
Schlüsselkanal
32
Diametralebene
33
"satte" Auflagefläche
34
seitliche Kontaktfläche
35
zusätzliche Längsrippe
36 37
fühlbare Markierung

Claims (17)

  1. Schlüssel (25) für einen genormten Profilzylinder, wobei der Schlüssel (25) hinter der geradlinigen Einhüllenden (26) zwischen Schlüsselspitze (27) und Schlüsselreide (28) zurückspringende Einschnitte (29a-f) zum Ausrichten von in einer Diametralebene (32) des Schließkerns (30) liegenden und dort in Reihe stehenden Stiftzuhaltungen (21,22) aufweist und wobei
    die Einschnitte (29a-f) des Schlüssels (25) sich lediglich über eine Teilbreite des Schlüsselrückens erstrecken und wobei
    zumindest ab einer bestimmten Tiefe der Einschnitte die nicht von der Teilbreite der Einschnitte erfaßte Restbreite des Schlüsselrückens eine die Einschnitte seitlich überragende Schutzwand (20) bildet.
  2. Schlüssel (25) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzwand (20) geradlinig zwischen Schlüsselspitze (27) und Schlüsselreide (28) erstreckt.
  3. Schlüssel (25) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) über die gesamte Länge, auf der die Einschnitte (29a-f) angeordnet sind, gleichbleibende Wandbreite hat.
  4. Schlüssel (25) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) über die Länge gesehen von rechteckförmigem Grundriß ist.
  5. Schlüssel (25) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich der Schlüsselbreitseite nach außen weisende Längskante der Schutzwand (20) nicht abgerundet ist.
  6. Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (25) als Wendeschlüssel ausgestaltet ist, der in zwei um jeweils 180 Grad zueinander versetzten Einschubstellungen verwendbar ist.
  7. Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (25) in zwei um jeweils 180 Grad zueinander versetzen Einschubstellungen verwendbar ist, von denen jede Einschubstellung einem anderen Profilzylinder mit einer anderen Schließung zugeordnet ist.
  8. Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) auf ihrer den Einschnitten (29a-f) zugewandten Seite eine seitliche Kontaktfläche (34) zu den Kernstiften (21) der Stiftzuhaltung bietet.
  9. Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) nur an den tiefen Einschnitten des Schlüssels (25) ausgebildet ist.
  10. Schlüsselrohling (1) zur Herstellung eines Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt von rechteckförmig angeordneten Einhüllenden (2) bestimmt wird, und daß an sich diagonal gegenüberliegenden Ecken (12) der beiden Querseiten zwei gleichartige Längsrippen (3,4) vorgesehen sind, von denen jeweils eine (3,4) in der Diametralebene (32) des Schließkerns (30) und die andere (4,3) an der Seitenwandung des Schlüsselkanals (31) zu liegen kommt und daß die Längsseiten (5,6) der rechteckförmigen Einhüllenden (2) der Variation der Schlüssellängsrippen (8.1 bis 8.8; 9.1 bis 9.9) dienen.
  11. Schlüssel (25) aus einem Schlüsselrohling (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der außenseitige Fuß der Längsrippen (3,4) um ein vorbestimmtes Maß nach innen versetzt ist und daß im Bereich des außenseitigen Fußes der Längsrippen (3,4) eine Führungsrippe (7) vorgesehen ist.
  12. Schlüssel (25) aus einem Schlüsselrohling (1) nach Anspruch 10 oder Schlüssel (25) nach 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) auf der den Längsrippen (3,4) gegenüberliegenden Seite des Schlüsselrohlings (1) vorgesehen ist.
  13. Schlüssel (25) aus einem Schlüsselrohling (1) nach Anspruch 10 oder Schlüssel nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzwand (20) lediglich für diejenigen Einschnitte (29) vorgesehen ist, deren Tiefe größer als die Höhe (11) der Längsrippen (3,4) ist.
  14. Schlüssel (25) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsbereich des Schlüssels (25) zwischen den Längsrippen (3,4) und der den Längsrippen gegenüberliegenden Kante (12) auf der Schlüsselquerfläche eine zusätzliche Längsrille (13) vorgesehen ist, die mit einer auf der Seite der Stiftzuhaltungen vorgesehenen zusätzlichen Längsrippe (35) im Schlüsselkanal (31) korrespondiert.
  15. Genormter Profilzylinder und zugehöriger Schlüssel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftzuhaltungen in einer Diametralebene (32) des Schließkerns (30) liegen und daß der Schlüsselkanal (31) um eine Teilbreite des Schlüssels in Richtung zu derjenigen Schutzwand (20) versetzt ist, die bei eingestecktem Schlüssel die Stiftzuhaltungen beaufschlagt.
  16. Profilzylinder und zugehöriger Schlüssel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Versatz etwa 1/4 der Schlüsselbreite beträgt.
  17. Profilzylinder und zugehöriger Schlüssel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkanal (31) auf seiner den Stiftzuhaltungen zugewandten Seite eine zusätzliche Längsrippe (35) aufweist, die zumindest bei Schlüsseln untergeordneter Hierarchie mit einer zusätzlichen Längsrille (13) des Schlüsselprofils korrespondiert.
EP04017854A 2003-07-28 2004-07-28 Profilzylinder mit Schlüssel Expired - Lifetime EP1503010B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04017854T PL1503010T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-28 Bębenek profilowany z kluczem
SI200430897T SI1503010T1 (sl) 2003-07-28 2004-07-28 Cilindrični vložek s ključem
CY20081101129T CY1108772T1 (el) 2003-07-28 2008-10-13 Κυλινδρος προφιλ με κλειδι

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311690U 2003-07-28
DE20311690U DE20311690U1 (de) 2003-07-28 2003-07-28 Schlüssel, Schlüsselrohling und Profilzylinder mit Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1503010A1 true EP1503010A1 (de) 2005-02-02
EP1503010B1 EP1503010B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=29796757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017854A Expired - Lifetime EP1503010B1 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Profilzylinder mit Schlüssel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1503010B1 (de)
AT (1) ATE402304T1 (de)
CY (1) CY1108772T1 (de)
DE (2) DE20311690U1 (de)
DK (1) DK1503010T3 (de)
ES (1) ES2309424T3 (de)
PL (1) PL1503010T3 (de)
PT (1) PT1503010E (de)
SI (1) SI1503010T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939377A1 (de) 2006-12-12 2008-07-02 BKS GmbH Wendeschlüssel für Profilzylinder
WO2010039078A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Winloc Ag A lock and key combination with a large number of codes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI276728B (en) * 2004-04-16 2007-03-21 Southco Lock cylinder
AT501473B8 (de) * 2005-01-18 2007-02-15 Evva Werke Flachschlüssel
WO2007022036A2 (en) * 2005-08-11 2007-02-22 Dorma Door Controls, Inc. Positional multiplex keyway system
DE102012106326B4 (de) * 2012-07-13 2018-02-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE102013103789A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707863A (en) * 1969-11-17 1973-01-02 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Cylinder lock
FR2378927A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Clef de surete
GB1543940A (en) * 1975-07-26 1979-04-11 Sieg G Cylinder locks
US4393673A (en) * 1979-07-10 1983-07-19 Gkn Stenman Ab Cylinder lock
EP0812971A2 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
US5715717A (en) * 1993-12-30 1998-02-10 Widen; Bo Cylinder lock and key combination including a profiled key
CH689493A5 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Evva Werke Zylinderschloss und Flachschluessel.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707863A (en) * 1969-11-17 1973-01-02 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Cylinder lock
GB1543940A (en) * 1975-07-26 1979-04-11 Sieg G Cylinder locks
FR2378927A1 (fr) * 1977-01-28 1978-08-25 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Clef de surete
US4393673A (en) * 1979-07-10 1983-07-19 Gkn Stenman Ab Cylinder lock
US5715717A (en) * 1993-12-30 1998-02-10 Widen; Bo Cylinder lock and key combination including a profiled key
EP0812971A2 (de) * 1996-06-13 1997-12-17 EVVA - Werk Spezialerzeugung von Zylinder-und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. Kommanditgesellschaft Flachschlüssel für ein Zylinderschloss
CH689493A5 (de) * 1997-10-31 1999-05-14 Evva Werke Zylinderschloss und Flachschluessel.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939377A1 (de) 2006-12-12 2008-07-02 BKS GmbH Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE102006058558B4 (de) * 2006-12-12 2010-07-29 Bks Gmbh Wendeschlüssel für Profilzylinder
WO2010039078A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Winloc Ag A lock and key combination with a large number of codes
US8347680B2 (en) 2008-09-30 2013-01-08 Winloc Ag Lock and key combination with a large number of codes
CN102165128B (zh) * 2008-09-30 2014-03-19 温洛克股份公司 具有大量编码的锁和钥匙的组合

Also Published As

Publication number Publication date
DK1503010T3 (da) 2008-10-20
PT1503010E (pt) 2008-10-01
EP1503010B1 (de) 2008-07-23
ES2309424T3 (es) 2008-12-16
ATE402304T1 (de) 2008-08-15
PL1503010T3 (pl) 2009-01-30
SI1503010T1 (sl) 2008-12-31
DE502004007650D1 (de) 2008-09-04
CY1108772T1 (el) 2014-04-09
DE20311690U1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051010C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE8017686U1 (de) Zylinderschloss
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
EP3922788A1 (de) Schlüsselrohling und schlüssel zum betätigen eines scheibenzylinders sowie verfahren zum herstellen eines solchen schlüsselrohlings und schlüssels
EP0377135B1 (de) Zylinderschlüssel
EP2685030A2 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
DE2533494A1 (de) Schliesszylinder, insbesondere profilzylinder, und dazu passender zylinderschluessel
EP0607993B1 (de) Eine Gruppe von Schliesszylindern, ein Schliesszylinder zur Bildung einer solchen Gruppe, eine hierarchische Schliessanlage auf der Basis einer solchen Gruppe, Schlüssel für den Schliesszylinder und Herstellungsverfahren für den Schlüssel
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP1503010B1 (de) Profilzylinder mit Schlüssel
EP0633373B1 (de) Schliesszylinder mit Schlüssel, Gruppen solcher Schliesszylinder, ein Schlüssel für einen solchen Schliesszylinder und Gruppen von Schlüsseln und Schlüsselrohlingen
EP1333136B1 (de) Schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
EP1528195B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1939377B1 (de) Wendeschlüssel für Profilzylinder
DE2628592A1 (de) Zylinderschloss mit stiftzuhaltungen
EP1600585A2 (de) Schliesszylinder und Schlüssel
DE60020425T2 (de) Zuhaltungsschloss und Schlüssel
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
WO2006077066A1 (de) Flachschlüssel
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20040824

Extension state: LV

Payment date: 20040824

Extension state: LT

Payment date: 20040824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROFILED CYLINDER WITH KEY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIAJA, KLAUS

Inventor name: HINZ, MANFRED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007650

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080918

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402626

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E002566

Country of ref document: EE

Effective date: 20081008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309424

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004226

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

Ref country code: MC

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 12

Ref country code: EE

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

Ref country code: CY

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

Ref country code: GR

Payment date: 20150714

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002566

Country of ref document: EE

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4248

Country of ref document: SK

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080402626

Country of ref document: GR

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004007650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240727

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 402304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240728