EP0364660A2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0364660A2
EP0364660A2 EP89109576A EP89109576A EP0364660A2 EP 0364660 A2 EP0364660 A2 EP 0364660A2 EP 89109576 A EP89109576 A EP 89109576A EP 89109576 A EP89109576 A EP 89109576A EP 0364660 A2 EP0364660 A2 EP 0364660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
core
housing
pins
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0364660A3 (de
Inventor
Erich Mundhenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0364660A2 publication Critical patent/EP0364660A2/de
Publication of EP0364660A3 publication Critical patent/EP0364660A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/047Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with rotating output elements forming part of cylinder locks, e.g. locking cams of double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0032Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with both axially and radially arranged tumbler pins or balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0067Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further movement of a tumbler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0075Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by movable rotor elements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse (1) und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern (2), der einen in dessen Achsrichtung verlaufenden Schlüssel kanal (3) aufweist, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten, mit dem Zylinderkern gekuppelten Schließbart (5), wobei im Zylindergehäuse (1) und im Zylinderkern (2) mehrere miteinander fluchtende Bohrungen angebracht sind, die bis in den Kanal (3) reichen, und in denen vorzugsweise gleich lange Gehäusestifte (8) und verschieden lange Kernstifte (9) durch Federkraft in Richtung auf den Kanal vorgespannt sind, wobei zwischen Zylindergehäuse (1) und Zylinderkern (2) eine erste Trennfuge gebildet wird, die die Gehäusestifte (8) ohne eingesteckten Schlüssel (4) durchsetzen, und wobei die Enden der Kernstifte (9) mit den Schließkerben des Schlüssels (4) so zusammenwirken, daß bei eingestecktem Schlüssel die Stifte in ihrer Achsrichtung in eine Lage verschoben sind, in der die Anlageenden aller Kern- und Gehäusestifte in der ersten Trennfuge liegen und dadurch eine Drehung des Zylinderkerns (2) und des Schließbarts (5) zulassen. Die Erfindung sieht vor, zur Kupplung des Zylinderkerns (2) mit dem Schließbart (5) eine Hülse (6) vorzusehen, die drehbar zwischen Zylinderkern (2) und Gehäuse (1) gelagert ist und dadurch außer der ersten Trennfuge zum Zylindergehäuse (1) eine zweite Trennfuge zum Zylinderkern (2) bildet, wobei die Kernstifte (9) eine geringere Festigkeit aufweisen als die Hülse (6) und die Gehäusestifte (8). Hierdurch wird erreicht, daß auch nach gewaltsamem Abscheren der Kernstifte (9) der Schließbart (5) nicht gedreht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen in dessen Achsrichtung verlaufenden Schlüsselkanal auf­weist, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten, mit dem Zylinderkern gekuppelten Schließbart, wobei im Zylindergehäuse und im Zylinderkern mehrere miteinander fluchtende, senkrecht zur Zylinderkernachse verlaufende Bohrungen angebracht sind, die bis in den Kanal reichen und in denen vorzugsweise gleich lange Gehäusestifte und verschieden lange Kernstifte durch Federkraft in Richtung auf den Kanal vorgespannt sind, wobei zwischen Zylin­dergehäuse und Zylinderkern eine erste Trennfuge gebildet wird, die die Gehäusestifte ohne eingesteckten Schlüssel durchsetzen, und wobei die Enden der Kernstifte mit den Schließkerben des Schlüssels so zusammenwirken, daß bei eingestecktem Schlüssel die Stifte in ihrer Achsrichtung in eine Lage verschoben sind, in der die Anlageenden aller Kern- und Gehäusestifte in der ersten Trennfuge liegen und dadurch eine Drehung des Zylinderkerns und des Schließbarts zulassen.
  • Bekannte Zylinderschlösser dieser Art bieten nur eine bedingte Sicherheit gegen Einbruch. Bei diesen Schlössern ist der Zylinderkern unmittelbar mit dem Schließbart gekuppelt. Ein Ein­brecher könnte dann beispielsweise einen Streifen aus hartem Ma­terial in den Schlüsselkanal einschieben und mit diesem die Kern­stifte und die Gehäusestifte so weit nach unten verschieben, daß die Kernstifte die Trennfuge zwischen dem Zylinderkern und dem Zylindergehäuse überdecken. Durch gewaltsames Drehen des Strei­fens, z.B. mittels eines daran außen angeschweißten Knaufs, kön­nen dann die Kernstifte in der Trennfuge abgeschert werden, so daß sich der Zylinderkern und damit auch der Schließbart drehen läßt und damit die Tür geöffnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zylinder­schloß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine erhöh­te Sicherheit gegen Einbruch gewährleistet ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Kupplung des Zylinderkerns mit dem Schließbart eine Hülse dient, die drehbar zwischen Zylinderkern und Gehäuse gelagert ist und dadurch außer der ersten Trennfuge zum Zylinder­gehäuse eine zweite Trennfuge zum Zylinderkern bildet, und daß die Kernstifte eine geringere Festigkeit aufweisen als die Hülse und die Gehäusestifte.
  • Die Erfindung erfordert, wie bei den bekannten Schlös­sern, daß die Anlageenden der Kern- und der Zylinderstifte in der ersten Trennfuge zwischen dem Zylindergehäuse und der Hülse lie­gen, damit der Zylinderkern gedreht werden kann, wobei die Kern­stifte die Hülse mitnehmen, die ihrerseits mit dem Schließbart gekuppelt ist. Ein Einbruch wird hierbei jedoch erschwert. Es bestehen dann zwei Möglichkeiten. Mit einem falschen Schlüssel oder einem Metallstreifen werden die Kernstifte und die Gehäuse­stifte so weit verschoben, daß ihre Anlageenden sich im Bereich der Hülse befinden. Eine gewaltsame Drehung des falschen Schlüs­sels bzw. des Metallstreifens würde dann dazu führen, daß die Kernstifte an der Trennfuge zwischen Hülse und Zylinderkern ab­scheren. Dann läßt sich zwar der Zylinderkern drehen, jedoch bleibt die mit dem Schließbart gekuppelte Hülse stehen, so daß die Tür nicht geöffnet werden kann. Die zweite Möglichkeit be­ steht darin, daß die Kernstifte und die Gehäusestifte so weit verschoben werden, daß ihre Anlageflächen im Zylindergehäuse lie­gen. Auch in diesem Falle werden bei gewaltsamer Drehung die Kernstifte wegen ihrer geringeren Festigkeit in der zweiten Trennfuge zwischen der Hülse und dem Zylinderkern abscheren, so daß wiederum zwar der Zylinderkern drehbar ist, nicht jedoch die mit dem Schließbart gekuppelte Hülse.
  • Um das Abbrechen der Kernstifte zu erleichtern, ist es zweckmäßig, die Kernstifte mit einer Sollbruchstelle zu versehen, die vorzugsweise aus einem Abschnitt mit geringerem Durchmesser besteht. Um in diesem Falle eine Mitnahme der Hülse durch stehen­gebliebene Reste der Abschnitte mit geringerem Durchmesser zu vermeiden, ist es zweckmäßig, im Umfang der Hülse parallel zur Achse der Kernstifte verlaufende Schlitze vorzusehen, deren Brei­te etwa der Breite der Abschnitte mit verringertem Durchmesser entspricht.
  • Vorzugsweise sind die Gehäusestifte und die Kernstifte so bemessen, daß ihre Anlageflächen bei nicht eingestecktem Schlüssel in der zweiten Trennfuge liegen. Dann ist es möglich, auch mit einem falschen Schlüssel den Zylinderkern zu drehen, wo­durch ein Einbrecher bereits irritiert werden kann, weil die Dre­hung des Zylinderkerns bei den üblichen Zylinderschlössern nicht möglich ist.
  • Die Gehäusestifte und die Kernstifte können aber auch so bemessen werden, daß bei nicht eingestecktem Schlüssel wenig­stens ein Gehäusestift beide Trennfugen durchsetzt, während die Anlageenden der übrigen Stiftpaare in der zweiten Trennfuge lie­gen.
  • Um zu verhindern, daß der Schließbart sich aus seiner Lage herausbewegen kann, die er einnehmen muß, wenn das Schloß betätigt werden soll, ist es zweckmäßig, einen federnden Siche­rungsbolzen zur Arretierung des Schließbarts bei nicht einge­stecktem Schlüssel vorzusehen.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene Hülse bereitet Schwierigkeiten bei der Montage des Schlosses, weil die Hülse vom inneren Ende des Gehäuses nicht gesichert werden kann. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß nahe dem vorderen Stirnende des Gehäuses im Zylinderkern einerseits und im Zylindergehäuse andererseits eine Ringnut zur Aufnahme eines Sicherungsringes an­gebracht ist, die im Gehäuse so tief ist, daß sie den Sicherungs­ring in dessen gespreiztem Zustand aufnehmen kann und der Zylin­derkern mit der darauf aufgeschobenen Hülse durch den Sicherungs­ring hindurch in das Zylindergehäuse einschiebbar ist, und daß im Zylindergehäuse eine Bohrung angebracht ist, durch die von außen ein Stift zwischen die Enden des gespreizten Sicherungsringes einschiebbar ist, um diesen beim Einsetzen des Zylinderkerns ge­spreizt zu halten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung läßt sich eine zusätzliche Sicherheit dadurch erreichen, daß der Sicherungs­bolzen zusätzlich den Gehäusestiften zugeordnet ist, und daß an den Gehäusestiften Ausnehmungen und an den Sicherungsbolzen Vor­sprünge oder umgekehrt derart vorgesehen sind, daß die axiale Verschiebung des Sicherungsbolzens nur bei eingestecktem Schlüs­sel freigegeben ist.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Siche­rungsbolzen quer zu den Gehäusestiften verläuft und zwischen den Gehäusestiften Abschnitte mit größerem Durchmesser aufweist, und daß die Gehäusestifte Bereiche mit geringerem Durchmesser aufwei­sen, die bei eingestecktem Schlüssel in derselben Höhe liegen und den Weg für die Abschnitte mit großem Durchmesser des Sicherungs­bolzens für dessen axiale Verschiebung freigeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeich­nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 ein teilweise geschnittenes einseitig schlie­ßendes Zylinderschloß,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch ein zweiseitig schließen­des Zylinderschloß,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene andere Ausfüh­rungsform eines zweiseitig schließenden Zylinderschlosses,
    • Fig. 8 das Schloß gemäß Fig. 7 mit einem anderen Teilschnitt, der die Hülse von außen mit dem Kupplungsmechanismus zeigt,
    • Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in Fig. 7,
    • Fig. 10 eine teilweise geschnittene weitere Ausfüh­rungsform eines zweiseitig schließenden Zylinderschlosses,
    • Fig. 11 das Schloß gemäß Fig. 10 mit einem anderen Teilschnitt wie in Fig. 8,
    • Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Kupplungsanord­nung zwischen der Hülse und dem Schließbart und
    • Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 11.
  • Im Zylindergehäuse 1 des in Fig. 1 bis 3 dargestellten, von einer Seite betätigbaren Zylinderschlosses ist in üblicher Weise drehbar ein Zylinderkern 2 gelagert, in dem ein Kanal 3 zum Einführen eines Schlüssels 4 angebracht ist. Während bei bekann­ten Zylinderschlössern der Zylinderkern 2 unmittelbar mit dem Schließbart 5 gekuppelt ist, dient bei der dargestellten Ausfüh­rungsform zur Kupplung des Zylinderkerns 2 mit dem Schließbart 5 eine Hülse 6, die drehbar zwischen Zylinderkern 2 und Zylinderge­häuse 1 gelagert ist und z.B. mittels eines Stiftes 7 mit dem Schließbart 5 verbunden ist. Im Zylinderkern 2 und im Zylinderge­häuse 1 sind vier miteinander fluchtende Bohrungen angebracht, die senkrecht zur Zylinderachse verlaufen, die bis in den Schlüs­selkanal 3 reichen, und in denen - wie üblich - gleich lange Gehäusestifte 8 und verschieden lange Kernstifte 9 verschiebbar gelagert und in Richtung auf den Schlüsselkanal 3 durch Federn 10 vorgespannt sind. Bei den bekannten Schlössern bilden der Zylin­derkern 2 und das Zylindergehäuse 1 eine erste Trennfuge, die bei nicht eingeschobenem Schlüssel von den Gehäusestiften 8 durch­setzt wird, so daß der Zylinderkern 2 gegen eine Drehung blok­kiert ist. Durch Einschieben des Schlüssels werden die Kern- und Gehäusestifte so weit verschoben, daß ihre Anlageenden alle in der Trennfuge liegen und damit die Drehung des Zylinderkerns 2 mit dem Schließbart 5 freigegeben wird.
  • Wie oben schon erwähnt wurde, kann bei den bekannten Schlössern durch Gewalt ein Abscheren der Kernstifte 9 in der Trennfuge bewirkt und dadurch eine Drehung des Zylinderkerns 2 mit dem Schließbart 5 erzwungen werden.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Hülse 6 wird eine Betätigung des Schließbarts 5 nach Anwendung von Gewalt unmöglich gemacht oder zumindest stark erschwert. Vorzugsweise werden die Kernstifte 9 so bemessen, daß bei fehlendem Schlüssel 4 die Anla­geflächen aller Kern- und Gehäusestifte in der zweiten, zwischen der Hülse 6 und dem Zylinderkern 2 gebildeten Trennfuge liegen.
  • Dann läßt sich ohne Schlüssel 4 zwar der Zylinderkern drehen, je­doch kann der Schließbart 5 nicht bewegt werden, weil die Verbin­dung zum Zylinderkern 2 fehlt. Durch Einschieben des richtigen Schlüssels werden die Anlageflächen aller Kernstifte 9 und Gehäu­sestifte 8 in die erste Trennebene zwischen der Hülse 6 und dem Gehäuse 1 verschoben, was in Fig. 1 dargestellt ist. Nun ist der Zylinder 2 über die Kernstifte 9 mit der Hülse 6 gekuppelt, so daß diese mit dem Zylinderkern 2 gedreht werden kann, wobei sich auch der mit der Hülse 6 verbundene Schließbart 5 drehen kann.
  • Wird nun bei einem Einbruchsversuch eine Schlüssel­attrappe oder ein Metallstreifen in den Schlüsselkanal 3 einge­führt, können sich die Anlageenden aller Stifte 8 und 9 noch innerhalb der Hülse 6 befinden, so daß die Kernstifte 9 die zwei­te Trennebene durchsetzen, jedoch ist der Fall wahrscheinlicher, daß zumindest ein Teil der Kernstifte 9 auch noch die erste Trennfuge zwischen Hülse 6 und Zylindergehäuse 1 durchsetzt. Wenn nun der Zylinderkern 2 mit Gewalt gedreht wird, scheren die Kern­stifte 9 der zweiten Trennfuge zwischen Zylinderkern 2 und Hülse 6 ab, wenn man dafür sorgt, daß die Gehäusestifte 8 und die Hülse 6 eine höhere Festigkeit besitzen als die Kernstifte 9. Dann kann zwar anschließend der Zylinderkern 2 gedreht werden, jedoch wird die Hülse 6 nicht mitgenommen, d.h. der Schließbart 5 kann nicht gedreht werden.
  • Wenn - wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel - bei fehlendem Schlüssel die Anlageenden der Stifte 8 und 9 in der zweiten Trennfuge liegen, d.h. der Zylinderkern 2 also frei dreh­bar ist, wird vorzugsweise im Zylindergehäuse ein in seiner Achs­richtung verschiebbarer Sicherungsbolzen 11 vorgesehen, der mit seinem einen Ende durch Federkraft in eine Kerbe des Schließbarts 5 eingreift, wobei die Kerbe so flach bemessen ist, daß bei einer Drehung des Schließbarts durch die Hülse 6 die Spitze des Siche­rungsbolzens 11 aus dem Schließbart 5 herausgleiten kann. Dieser Sicherungsbolzen kann als zusätzliches Mittel für die Erhöhung der Sicherheit des Schlosses gegen Einbruch ausgenutzt werden. Wie aus Fig. 1 bis 3 erkennbar ist, sind an den Gehäusestiften 8 ringförmige Ausnehmungen 12 und an dem Sicherungsbolzen 11 ring­förmige Vorsprünge oder umgekehrt derart vorgesehen, daß der Sicherungsbolzen nur axial verschoben werden kann, wenn der Schlüssel 4 eingesteckt ist und dadurch die Ausnehmungen 12 in den Gehäusestiften in Form von Bereichen mit geringerem Durchmes­ser alle in derselben Höhe liegen.
  • Die Verwendung der Hülse 6 verbietet die sonst übliche Sicherung des Kerns im Gehäuse im Bereich des Schließbarts, weil dann dort die Hülse durchbrochen werden müßte. Demzufolge sieht die Erfindung vor, die Sicherung nahe dem vorderen Stirnende des Gehäuses vorzusehen. Zu diesem Zweck ist im Zylinderkern einer­seits und im Zylindergehäuse andererseits eine Ringnut 14 zur Aufnahme eines Sicherungsrings 15 vorgesehen, die im Gehäuse so tief ist, daß sie den Sicherungsring 15 in dessen gespreiztem Zustand aufnehmen kann. Diese Spreizung wird zunächst nach Ein­setzen des Sicherungsrings in die Ringnut mit einem geeigneten Werkzeug bewirkt. Dann wird durch eine im Zylindergehäuse 1 ange­brachte Bohrung 16 von außen ein Stift zwischen die Enden des gespreizten Sicherungsringes 15 eingeschoben, so daß dieser seine gespreizte Lage beibehält, wenn nun das Werkzeug entfernt wird. Anschließend kann dann der Zylinderkern 1 mit der darauf sitzen­den Hülse 6 in das Zylindergehäuse 1 eingeschoben werden, worauf der Stift aus der Bohrung 16 wieder herausgezogen wird und damit der Sicherungsring 15 seine in Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt.
  • Bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten, zweiseitig schließenden Zylinderschloß sind zwei identische Schließeinheiten vorgesehen, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Die beiden Schließeinheiten wirken mit einem gemeinsamen Schließbart 5 zusammen, so daß jede Schließ­einheit eine eigene Hülse 6 besitzt, die dann natürlich nicht direkt mit dem Schließbart verbunden sein dürfen, weil jede Schließeinheit unabhängig von der anderen betätigbar sein muß. Die Kupplung zwischen den Hülsen 6 und den Zylinderkernen 2 über­nehmen hier zwei Paare von Schließbartstiften 17 und Kernstiften 18, wobei die Kernstifte einteilig oder - wie dargestellt - auch dreiteilig sein können. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß bei feh­lendem Schlüssel in der rechten Schließeinheit die Anlageenden zwischen Kernstift und Schließbartstift in der Trennebene zwi­schen Zylindergehäuse 1 und der Hülse 6 liegen, so daß der Schließbart 5 von der rechten Schließeinheit abgekoppelt ist. Bei Einschieben des Schlüssels 4 in die linke Schließeinheit ver­schiebt das vordere Ende des eingesteckten Schlüssels das Stift­paar 17, 18 nach unten, so daß die erste Trennfuge zwischen der Hülse 6 und dem Schließbart 5 von dem Kernstift durchsetzt wird und damit eine Kupplung zwischen der Hülse und dem Schließbart hergestellt wird. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind wieder federbelastete Sicherungsbolzen 11 vorgesehen, die den Schließ­bart in seiner in Fig. 5 dargestellten Grundstellung festhalten, wenn kein Schlüssel steckt. Diese Sicherungsbolzen können in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 - wie dort dargestellt - mit den Gehäusestiften 8 zusammenwirken, um die Sicherheit gegen Einbruch weiter zu erhöhen.
  • Die Verhinderung einer Drehung des Zylinderkerns 2 bei fehlendem Schlüssel kann aber auch dadurch verhindert werden, daß der äußere Gehäusestift 8 etwas länger als die anderen Gehäuse­ stifte gemacht wird, so daß er die zweite Trennebene zwischen der Hülse 6 und dem Zylinder 2 durchsetzt und damit auch bei fehlen­dem Schlüssel 4 der Zylinderkern 2 nicht drehbar ist.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, sollen die Kernstifte 9 eine geringere Festigkeit als die Hülse 6 und die Gehäusestifte 8 auf­weisen. Dies kann einerseits durch Wahl des Werkstoffs erfolgen, jedoch kann auch - wie in Fig. 4 dargestellt, bei den Kernstiften eine Sollbruchstelle in Form von Abschnitten 19 mit geringerem Druchmesser vorgesehen werden, wobei die Abschnitte 19 so ange­ordnet sein sollten, daß sie beim Einschieben einer Schlüssel­attrappe in der zweiten Trennfuge zwischen der Hülse 6 und dem Zylinderkern 2 liegen. Um zu verhindern, daß stehen gebliebene Reste der Kernstifte doch noch die Hülse mitnehmen können, sind im Umfang der Hülse 6 parallel zur Achse der Kernstifte 9 verlau­fende Schlitze 20 vorgesehen, deren Breite etwa der Breite der Abschnitte 19 mit verringertem Durchmesser entsprechen, wobei die Schlitze 20 sich natürlich nicht über den vollen Umfang der Hülse 6 erstrecken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 9 ist die Kupplung zwischen den Hülsen 6 der beiden Schließeinheiten und dem Schließbart 5 als Schiebekupplung ausgebildet. Durch Einstek­ken des Schlüssels 4 werden die beiden Kupplungsscheiben 21 nach rechts verschoben, wobei die beiden Kupplungsscheiben 21 stets mit den Hülsen 6 formschlüssig verbunden bleiben, aber die rechte Kupplungsscheibe aus dem in Fig. 9 dargestellten Formschluß mit dem Schließbart freikommt und damit die linke Schließeinheit den Schließbart 5 betätigen kann. Die Rückrastung zur anderen Seite wird durch Einführen des Schlüssels in die rechte Schließeinheit bewirkt.
  • Fig. 10 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform für eine Schiebekupplung, wobei zum Wirksammachen der Kupplung nicht nur die Verschiebung erfolgen muß, sondern Voraussetzung dafür auch noch die passende Schlüsselform ist. Hierbei sind - wie bei Fig. 7 bis 9 - die beiden Kupplungsscheiben 22 stets mit den Hül­sen 6 formschlüssig verbunden.
  • Im Gegensatz zu Fig. 7 bis 9 werden hier die Kupplungs­scheiben beim Herausziehen des Schlüssels 4 durch die Federn 23 in die Ausgangsposition zurückgeschoben, so daß der Kernstift 24 und der Gehäusestift 25 wieder übereinanderstehen und der Gehäu­sestift 25 den Kernstift 24 nach oben verschiebt, so daß dieser die erste Trennfuge durchsetzt.
  • Wenn kein Schlüssel im Schloß steckt, ist der Stift 28 mittels einer Feder nach oben geschoben und über eine konische Fläche, die sich in der Mitte dieses Stiftes befindet, werden die Stifte 27 nach außen in hierfür vorgesehene Vertiefungen im Gehäuse 1 einrasten und den Schließbart 5 gegen Verschieben sichern.

Claims (10)

1. Zylinderschloß mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern, der einen in dessen Achs­richtung verlaufenden Schlüsselkanal aufweist, mit einem im Zylindergehäuse drehbar gelagerten, mit dem Zylinderkern gekup­pelten Schließbart, wobei im Zylindergehäuse und im Zylinderkern mehrere miteinander fluchtende, senkrecht zur Zylinderkernachse verlaufende Bohrungen angebracht sind, die bis in den Kanal rei­chen, und in denen vorzugsweise gleich lange Gehäusestifte und verschieden lange Kernstifte durch Federkraft in Richtung auf den Kanal vorgespannt sind, wobei zwischen Zylindergehäuse und Zylin­derkern eine erste Trennfuge gebildet wird, die die Gehäusestifte ohne eingesteckten Schlüssel durchsetzen, und wobei die Enden der Kernstifte mit den Schließkerben des Schlüssels so zusammenwir­ken, daß bei eingestecktem Schlüssel die Stifte in ihrer Achs­richtung in eine Lage verschoben sind, in der die Anlageenden aller Kern- und Gehäusestifte in der ersten Trennfuge liegen und dadurch eine Drehung des Zylinderkerns und des Schließbarts zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung des Zylinder­kerns (2) mit dem Schließbart (5) eine Hülse (6) dient, die dreh­bar zwischen Zylinderkern (2) und Zylindergehäuse (1) gelagert ist und dadurch außer der ersten Trennfuge zum Zylindergehäuse (1) eine zweite Trennfuge zum Zylinderkern bildet, und daß die Kernstifte (9) eine geringere Festigkeit aufweisen als die Hülse (6) und die Gehäusestifte (8).
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernstifte (9) mit einer Sollbruchstelle (19) versehen sind.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle aus einem Abschnitt (19) mit verringertem Durchmesser besteht.
4. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Umfang der Hülse (6) parallel zur Achse der Kernstifte (9) verlaufende Schlitze (20) vorgesehen sind, deren Breite etwa der Breite der Abschnitte (19) mit verringertem Durchmesser ent­spricht.
5. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestifte (8) und die Kern­stifte (9) so bemessen sind, daß ihre Anlageenden bei nicht ein­gestecktem Schlüssel (4) in der zweiten Trennfuge liegen.
6. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusestifte (8) und die Kern­stifte (9) so bemessen sind, daß bei nicht eingestecktem Schlüs­sel (4) wenigstens ein Gehäusestift (8) beide Trennfugen durch­setzt, während die Anlageenden der übrigen Stiftpaare in der zweiten Trennfuge liegen.
7. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Sicherungsbolzen (11) zur Arretierung des Schließbarts (5) bei nicht eingestecktem Schlüs­sel (4) vorgesehen sind.
8. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem vorderen Stirnende des Zylindergehäuses (1) im Zylinderkern (2) einerseits und im Zylin­dergehäuse (1) andererseits eine Ringnut (14) zur Aufnahme eines Sicherungsringes (15) angebracht ist, die im Zylindergehäuse so tief ist, daß sie den Sicherungsring (15) in dessen gespreiztem Zustand aufnehmen kann und der Zylinderkern (2) mit der darauf aufgeschobenen Hülse (6) durch den Sicherungsring (15) hindurch in das Zylindergehäuse (1) einschiebbar ist, und daß im Zylinder­gehäuse (1) eine Bohrung (16) angebracht ist, durch die von außen ein Stift zwischen die Enden des gespreizten Sicherungsringes (15) einschiebbar ist, um diesen beim Einsetzen des Zylinderkerns (2) gespreizt zu halten.
9. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (11) den Gehäu­sestiften (8) zusätzlich zugeordnet ist, und daß an den Gehäuse­stiften (8) Ausnehmungen (12) und an dem Sicherungsbolzen (11) Vorsprünge (13) oder umgekehrt derart vorgesehen sind, daß die axiale Verschiebung des Sicherungsbolzens (11) bei eingestecktem Schlüssel (4) freigegeben ist.
10. Zylinderschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbolzen (11) quer zu den Gehäusestiften (8) ver­läuft und zwischen den Gehäusestiften Abschnitte (13) mit größe­rem Durchmesser aufweist, und daß die Gehäusestifte (8) Bereiche (12) mit geringerem Durchmesser aufweisen, die bei eingestecktem Schlüssel (4) in derselben Höhe liegen und den Weg für die Ab­schnitte (13) mit größerem Durchmesser des Sicherungsbolzens (11) für dessen axiale Verschiebung freigeben.
EP19890109576 1988-10-21 1989-05-27 Zylinderschloss Withdrawn EP0364660A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835816 1988-10-21
DE19883835816 DE3835816A1 (de) 1988-10-21 1988-10-21 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0364660A2 true EP0364660A2 (de) 1990-04-25
EP0364660A3 EP0364660A3 (de) 1991-01-09

Family

ID=6365581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890109576 Withdrawn EP0364660A3 (de) 1988-10-21 1989-05-27 Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0364660A3 (de)
DE (1) DE3835816A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596480A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
WO1997023698A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0808970A3 (de) * 1996-05-21 1998-05-27 August Knapp Schliesstechnik GmbH Zylinderschloss
DE19700333A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Danijel Golub Umstellbares Zylinderschloß auf Standard oder Not- und Gefahrenfunktion mit Zutrittsberechtigungsfreigabe ohne Ausbau und durch unterschiedlich gebildete Schlüssel auf die Kupplungsmechanik wirkend bestimmbar
EP0957219A1 (de) 1998-05-09 1999-11-17 August Knapp Schliesstechnik GmbH Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
WO2007077202A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-12 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
WO2011009787A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Poul Sloth Aps A cylinder lock
CN102268934A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 苏季良 防撬防盗即开锁芯
CN103967339A (zh) * 2014-05-15 2014-08-06 门艺平 弹子内藏、开锁过程分段实施的锁芯
EP3222799A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-27 O'Sullivan, Mark Doppelschliesszylinder
WO2024062505A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Cisa S.P.A. Forced entry-resistant lock

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205835U1 (de) * 1992-05-04 1992-07-30 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE10049477A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE102013012464A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295737A (en) * 1939-10-14 1942-09-15 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
FR1046542A (fr) * 1951-12-19 1953-12-07 Dispositif de sécurité pour serrures à cylindre
FR1410484A (fr) * 1964-09-04 1965-09-10 Yale & Towne G M B H Serrure à cylindre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295737A (en) * 1939-10-14 1942-09-15 Yale & Towne Mfg Co Cylinder lock
FR1046542A (fr) * 1951-12-19 1953-12-07 Dispositif de sécurité pour serrures à cylindre
FR1410484A (fr) * 1964-09-04 1965-09-10 Yale & Towne G M B H Serrure à cylindre

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0596480A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder und Verfahren zur Herstellung des Schliesszylinders
WO1997023698A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Ernst Keller Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0808970A3 (de) * 1996-05-21 1998-05-27 August Knapp Schliesstechnik GmbH Zylinderschloss
DE19700333A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Danijel Golub Umstellbares Zylinderschloß auf Standard oder Not- und Gefahrenfunktion mit Zutrittsberechtigungsfreigabe ohne Ausbau und durch unterschiedlich gebildete Schlüssel auf die Kupplungsmechanik wirkend bestimmbar
EP0957219A1 (de) 1998-05-09 1999-11-17 August Knapp Schliesstechnik GmbH Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
WO2007077202A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-12 Cisa S.P.A. Break-in resistant cylinder for locks
WO2011009787A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Poul Sloth Aps A cylinder lock
CN102268934A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 苏季良 防撬防盗即开锁芯
CN103967339A (zh) * 2014-05-15 2014-08-06 门艺平 弹子内藏、开锁过程分段实施的锁芯
EP3222799A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-27 O'Sullivan, Mark Doppelschliesszylinder
WO2024062505A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-28 Cisa S.P.A. Forced entry-resistant lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP0364660A3 (de) 1991-01-09
DE3835816A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369107A2 (de) Zylinderschloss
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
DE3535426C2 (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
DE3611962C2 (de)
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE4037358C2 (de) Zylinderschloß
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP0574752A1 (de) Schlüssel und dazu passender Schliesszylinder, insbesondere Profilschliesszylinder
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
CH680935A5 (de)
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE19836166B4 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
DE3533366C2 (de)
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE1105755B (de) Einbaudoppelzylinder mit zwei Schliesszylindern und gemeinsamem Schliessglied
DE3326024A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder von schliessanlagen
EP0591661A2 (de) Codierbares Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920925

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930406