DE9205835U1 - Schließzylinder - Google Patents
SchließzylinderInfo
- Publication number
- DE9205835U1 DE9205835U1 DE9205835U DE9205835U DE9205835U1 DE 9205835 U1 DE9205835 U1 DE 9205835U1 DE 9205835 U DE9205835 U DE 9205835U DE 9205835 U DE9205835 U DE 9205835U DE 9205835 U1 DE9205835 U1 DE 9205835U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- cylinder
- cover
- cylinder housing
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0003—Details
- E05B27/0014—Stators
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DR.-ING. DIPL-PHYS. H. STURIES
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. P. EICHLER
Hans Dieter Niemann, Am Hügel 17, 5014 Kerpen-Horrem
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schließzylinder mit einem Zylindergehäuse, in dem ein mit einem Schlüssel verdrehbarer
und einen Schließbart antreibender Zylinderkern mit ersten Zuhaltungselementen axial unverschieblich lagert, und das
in Stiftbohrungen untergebrachte zweite Zuhaltungselemente hat, die mit den ersten Zuhaltungselementen mittels Einschnitten des
Schlüssels in eine Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns ermöglichende Freigabestellung zu bewegen sind.
Derartige Schließzylinder sind als Profilschließzylinder
beispielsweise aus der EP 0 296 337 Bl bekannt. Die Stiftbohrungen sind, vom Zylinderkern aus gesehen, Sackbohrungen. Sie
sind hergestellt, indem durch das Zylindergehäuse und den Zylinderkern hindurchgebohrt wird. Die dabei entstehenden Bohrungsabschnitte
im zylinderkernbenachbarten Zylindergehäuseteil und im Zylinderkern oberhalb des Schlüsselrückens sind durch
Zulöten geschlossen.
Es ist allgemein bekannt, die Stiftbohrungen im Zylindergehäuse
dadurch herzustellen, daß sie vom zylinderkernabgewendeten Bereich des Zylindergehäuses her gebohrt werden, um nach
ihrem Befüllen mit Zuhaltungselementen verschlossen zu werden, beispielsweise durch eingelötete Stifte.
In allen Fällen wird ein Schließzylinder hergestellt, dessen Schließzylinder ohne größeren Aufwand nicht umgerüstet werden
kann. Die Stiftbohrungen müßten aufgebohrt werden, um sie
mit anderen Zuhaltungselementen bestücken zu können, die eine andere Schließung ermöglichen, also die Verwendung eines anderen
Schlüssels.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder mit den eingangs genannten Merkmalen so
zu verbessern, daß die Zuhaltungselemente in ihren Stiftbohrungen ohne Bearbeitungsmaßnahmen am Zylindergehäuse ausgetauscht
werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stiftbohrungen am ihren dem Zylinderkern abgewendeten Enden von einer Abdekkung
verschlossen sind, die am Zylindergehäuse lösbar befestigt ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Stiftbohrungen lediglich abgedeckt sind, wobei die Abdeckung lösbar befestigt
ist. Es ist infolgedessen möglich, die Abdeckung vor Ort eines bereits eingebauten Schließzylinders zu lösen, um dort
die Zuhaltungselemente auszutauschen. Infolgedessen ist es möglich, schnellstens gleichschließende Schließzylinder herzustellen.
Das ist von Bedeutung, wenn z.B. in einem Haus mehrere Schließzylinder mit demselben Schlüssel geschlossen bzw. mit
derselben Schließung versehen werden sollen. Hierzu müssen entweder die vorbeschriebenen Bohrarbeiten und die damit verbundenen
Umrüstungen vorgenommen werden, die am Einbauort nicht möglich sind und mithin entsprechende Kosten verursachen, oder
es muß eine Umrüstung aller Schließzylinder erfolgen, was ebenfalls mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Demgegenüber
braucht bei dem Schließzylinder gemäß der Erfindung lediglich die lösbare Abdeckung entfernt zu werden, um die Zuhaltungsele-
mente austauschen zu können. Der Schließzylinder kann im Bereich seiner dem Zylinderkern abgewendeten Stiftbohrungsenden
an die Abdeckung so angepaßt werden, daß sein Profil nicht verändert werden muß, wodurch er für herkömmliche Schlösser ohne
weiteres zu verwenden ist.
Der Schließzylinder wird so ausgestaltet, daß die Abdekkung eine einstückige Verschlußleiste ist, die sich über die
gesamte Stiftbohrungen aufweisende Länge des Zylindergehäuses erstreckt. Infolge der Einstückigkeit der Abdeckung kann deren
Befestigung am Zylindergehäuse einfach ausgebildet sein. Die Einstückigkeit gewährleistet außerdem, daß alle Stiftbohrungen
ohne erheblichen baulichen Aufwand für einen Einzelbohrungsverschluß verschlossen werden können. Das gilt nicht nur für den
Fall des Auswechselns der Zuhaltungselemente der Stiftbohrungen, sondern auch bereits für die Erstherstellung des Schließzylinders
.
In besonders vorteilhafter Weise wird der Schließzylinder
so ausgebildet, daß die Abdeckung in einer hinterschnittenen kernparallelen Ausnehmung des Zylindergehäuses an diesem längsverschieblich
ist. Dadurch ergibt sich zum einen quer zur Längsachse des Schließzylinders eine formschlüssige und damit
unproblematische und stabile Festlegung der Abdeckung. Die Befestigung der Abdeckung am Zylindergehäuse braucht nur noch gegen
Längsverschiebung der Abdeckung zu sichern. Die Längsverschieblichkeit der Abdeckung kann dazu benutzt werden, den Einbau
der Zuhaltungselemente in die Stiftbohrungen zu beeinflussen, indem alle mit Zuhaltungselementen befüllten Stiftbohrungen
durch entsprechendes teilweises Einschieben der Abdeckung in die hinterschnittene Ausnehmung abgedeckt und somit gegen
zufälligen Verlust der Zuhaltungselemente gesichert werden.
Die querschnittsmäßige Ausbildung der hinterschnittenen Ausnehmung kann an die örtlichen Gegebenheiten des Schließzylinders
angepaßt werden. Zweckmäßig ist es, wenn die hinterschnittene Ausnehmung des Zylindergehäuses schwalbenschwanzartig
oder T-förmig profiliert ist.
Sofern die hinterschnittene Ausnehmung des Zylindergehäuses an dessen Außenende verschlossen ist, kann von der Außenseite
der Tür oder des Fensters, in das der Schließzylinder eingebaut ist, nicht wahrgenommen werden, daß überhaupt eine
lösbare Abdeckung für die Stiftbohrungen des Schließzylinders vorhanden ist. Trotzdem ist es möglich, auch einen solchen
Schließzylinder darüberhinausgehend zu sichern, was dadurch erfolgt, daß die hinterschnittene Ausnehmung des Zylindergehäuses
an dessen Außenende von einem Hartmetallstift gegen Aufbohren gesichert ist.
Im Sinne der Sicherheit des Schließzylinders ist es auch, wenn die Abdeckung an dem Innenende des Zylindergehäuses gegen
Verschieben gesichert ist. Hier sind in der Regel auch die besseren konstruktiven Freiräume am Schließzylinder gegeben, um
das Zylindergehäuse und die Abdeckung miteinander zu befestigen .
Im vorgenannten Sinne ist es zweckmäßig, daß die Abdeckung eine vertikale Befestigungslasche hat, die mit der Außenfläche
des Innenendes des Zylindergehäuses bündig liegt. Die Befestigungslasche kann ohne weiteres für einen Zusammenbau mit dem
Zylindergehäuse benutzt werden, indem sie mit diesem beispielsweise verschraubt oder verrastet wird. Wenn die Befestigungslasche
mit dem Innenende des Zylindergehäuses bündig liegt, ist dies ein Zeichen für ihren korrekten Einbau.
Eine weitere Möglichkeit zur lösbaren Befestigung der Abdeckung am Zylindergehäuse wird dadurch erreicht, daß ein abdeckungsnächstes
Zuhaltungselement in eine Verriegelungsausnehmung der Abdeckung eingreift. Für ein solches Eingreifen wird
also ein ohnehin erforderliches Bauteil des Schließzylinders herangezogen, so daß dessen bauliche Ausbildung zur lösbaren
Befestigung der Abedeckung besonders einfach ist. Es ist kein Problem, diesen Eingriff des Zuhaltungselements in eine Verriegelungsausnehmung
der Abdeckung einfach zu gestalten. Das Zuhaltungselement ist federbeaufschlagt und wird durch die Wirkung
der Zuhaltungsfeder in die Verriegelungsausnehmung der Abdeckung geschoben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das abdeckungsnächste Zuhaltungselement in der innenendnächsten Stiftbohrung des Zylindergehäuses
angeordnet und die Verriegelungsausnehmung bei vollständig eingeschobener Abdeckung dieser Stiftbohrung benachbart
ist. In diesem Fall kann die Verriegelungsausnehmung der Abdeckung gehäuseseitig über einen Teil ihrer Länge den
Bohrungsdurchmesser des Zuhaltungselements haben bzw. es kann ein herkömmliches Zuhaltungselement verwendet werden, um in die
Verriegelungsausnehmung einzugreifen, nachdem bereits zuvor alle anderen Stiftbohrungen mit Zuhaltungselementen gefüllt
wurden, ohne daß sie in eine Ausnehmung der Abdeckung hätten eingreifen können.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine perspektivische Ansicht eines Schließzylindergehäuses,
Fig.2 einen Längsschnitt durch einen Schließzylinder,
Fig.3 das Detail A der Fig.2 und
Fig.4,5 eine Ansicht bzw. eine Teilansicht des Schließzylindergehäuses
in Richtung B der Fig.2.
Fig.l zeigt das Zylindergehäuse 11 des in Fig.2 dargestellten
Schließzylinders 10. Details des Zylindergehäuses 11 im Hinblick auf die Ausbildung des Schließzylinders 10 als Profildoppelzylinder
oder Profilhalbzylinder od. dgl. sind nicht dargestellt. Deutlich erkennbar sind jedoch der obere hülsenartige
Gehäuseteil 11 ' ' ' zur Aufnahme eines Zylinderkerns und der mit diesem einstückige untere, stegförmige Gehäuseteil 11IV, der
sich über die gesamte Länge des Gehäuseteils H''' erstreckt. Der Gehäuseteil 11IV dient in herkömmlicher Weise der Aufnahme
von Zuhaltungselementen in Stiftbohrungen, vgl. Fig.2. Er hat an seiner dem Gehäuseteil 11 ' ' ' abgewendeten Längskante eine
hinterschnittene Ausnehmung 17, die vom tür- bzw. fensterinnenseitigen
Ende H'', wo sie offen ist, bis in die Nähe des tür- bzw. fensterseitigen Außenendes 11' durchläuft, wo sie durch
Gehäusewerkstoff verschlossen ist.
In die Gehäusebohrung 23 ist ein axial unverschieblicher Zylinderkern 12 eingebaut, der in nicht dargestellter Weise erste
Zuhaltungselemente hat und einen Schlüsselkanal aufweist, in den ein ebenfalls nicht dargestellter Schlüssel mit seinem
Schlüsselschaft eingeschoben werden kann, dessen Einschnitte die ersten Zuhaltungen beaufschlagen, welche in Kernstiftbohrungen
längsverschieblich sind. Diese Kernstiftbohrungen fluchten mit den Stiftbohrungen 13,22 gemäß Fig.2, in denen sich
zweite Zuhaltungselemente 14 befinden, die aus einem Gehäusestift 14''', einer Feder 14'' und einem als federbeaufschlagender
Druckstift wirkendes Zuhaltungselement 14' bestehen. Die Stiftbohrungen 13,22 fluchten mit entsprechenden, nicht dargestellten
Kernstiftbohrungen des Zylinderkerns 12, wie beispielsweise aus der EP 0 296 337 Bl zu entnehmen ist. Dementsprechend
kann eine Verdrehung des Zylinderkerns erfolgen, wenn die Kernstifte und die Gehäusestifte bzw. Zuhaltungselemente
von einem passenden Schlüssel mit dessen Einschnitten so angeordnet sind, daß alle Kernstifte gehäusestiftseitig axial
gleich weit vorspringen und mit dem Außenumfang des Zylinderkerns 12 abschließen. Die Drehung des Zylinderkerns führt zu
einer Drehung des Schließbarts, durch den eine Schloßbetätigung erfolgt.
Gemäß Fig.2 ist die Ausnehmung 17 des Zylindergehäuses 11
ausgebildet, um eine Abdeckung 15 aufzunehmen. Die Länge der Abdeckung 15 ist gleich der Einschublänge der Ausnehmung 17.
Ihr Profil ist auf das gemäß Fig.4 oder Fig.5 schwalbenschwanzartige
bzw. T-förmig ausgebildete Profil der Ausnehmung 17 abgestimmt. An ihrem dem Außenende 11' des Zylindergehäuses 11
benachbarten Ende ist zwischen diesem und der Außenfläche des Außenendes 11' ein Abstand 24, so daß das Vorhandensein der
Ausnehmung 17 bzw. der Abdeckung 15 von der Außenseite des Schließzylinders bzw. der Tür oder des Fensters nicht wahrgenommen
werden kann. Außerdem ist der Abstand 24 so bemessen, daß senkrecht zur Längsachse des Gehäuses 11 ein Hartmetallstift
18 eingebaut sein kann, der den Schließzylinder 10 gegen Aufbohren im Bereich der Gehäusestifte bzw. der Ausnehmungen 17
schützt.
An dem anderen Ende der Abdeckung 15, welches dem Innenende H'' des Zylindergehäuses 11 benachbart ist, ist eine vertikale
Befestigungslasche 19 vorhanden, die mit der Außenfläche 20 des Innenendes H'' des Zylindergehäuses 11 bündig liegt,
indem sie in eine in Fig.l nicht dargestellte und in Fig.2
nicht bezeichnete gleichgeformte Ausnehmung der Außenfläche 20 eingreift. Hier kann die Befestigungslasche 19 mit dem Zylindergehäuse
11 bzw. dessen Gehäuseteil 11IV verschraubt oder verrastet
werden. Die Abdeckung 15 ist dadurch gegen ungewolltes Verschieben gesichert.
Wenn erreicht werden soll, daß eine solche Verschraubung oder Verrastung nicht unerwünschterweise oder zufälligerweise
gelöst wird, kann eine Lagesicherung der Abdeckung 15 in der Ausnehmung 17 auch auf andere Weise durch Befestigung in Richtung
C gemäß Fig.2 erreicht werden. Beispielsweise ist der Einsatz einer nicht dargestellten Befestigungsschraube denkbar,
der in den Verbindungssteg der beiden Gehäuseteile eines Profildoppelzylinders
eingreift. Eine Befestigungsschraube kann auch in die Abdeckung 15 und/oder in eine Stiftbohrung 13 eingeschraubt
werden, wobei sie jeweils in die Stiftbohrung eingreifen muß, um eine Längsverschiebung der Abdeckung 15 zu verhindern.
In solchen Fällen kann die Befestigungsschraube ein Zuhaltungselement 14' ersetzen und auf die Feder 14'' drücken.
In allen vorbeschriebenen Fällen ist es jedoch erforderlich, daß ein Befestigungsmittel verwendet werden muß, und daß
das Zylindergehäuse auf dieses Befestigungsmittel abgestimmt werden muß, beispielsweise also mit Befestigungsgewinde versehen
werden muß. Das ist nur dann nicht der Fall, wenn die Befestigungsschraube in die Abdeckung 15 eingeschraubt wird und mit
einem glatten Schraubenende in eine Stiftbohrung eingreift. Demgegenüber kann eine Vereinfachung dadurch erreicht werden,
daß ein abdeckungsnächstes Zuhaltungselement 14 ' in eine Verriegelungsausnehmung
21 der Abdeckung 15 eingreift, wobei für den Eingriff die Wirkung der Zuhaltungsfeder 14 ' ' ausgenutzt
wird, die den Eingriff dann bewirkt, wenn die Verriegelungsausnehmung 21 mit der betreffenden Stiftbohrung 22 fluchtet. Um
einen solchen Eingriff ausrücken zu können, ist die Verriegelungsausnehmung 21 der Abdeckung 15 gemäß Fig.3 durchgängig, so
daß auf das durch die Ausnehmung 21 zugängige Ende des Elements
14 ' gedrückt werden kann, um den Eingriff zu beseitigen und die
Abdeckung 15 verschieben zu können, wenn sie aus dem Zylindergehäuse 11 herausgezogen werden soll.
Die Anordnung einer solchen Verriegelungsausnehmung 21 kann über die Länge des Zylindergehäuses 11 gesehen an jeder
Stelle vorgenommen werden. In diesem Fall sollte das Zuhaltungselement
14' jedoch ein abgesetztes Ende 24 aufweisen, und die Verriegelungsausnehmung 21 sollte entsprechend über ihre
gesamte Länge verengt sein, damit beim Befüllen des Zylindergehäuses bzw. der Stiftbohrungen 13 mit Zuhaltungselementen 14
nicht ein abdeckungsnächstes Zuhaltungselement in ungewollter Weise in die Verriegelungsausnehmung 21 eingreift, wenn die Abdeckung
15 zum Verschließen einer gerade befüllten Stiftbohrung verschoben wird.
Um den Einsatz eines mit einer Absetzung 24 versehenen Zuhaltungselements
14' vermeiden zu können, ist es vorteilhaft, die innenendnächste Stiftbohrung 22 zu benutzen, um deren abdeckungsnächstes
Zuhaltungselement 14 ' zur Verriegelung der Lage der Abdeckung 15 zu benutzen. Der Durchmesser der Verriegelungsausnehmung
21 der Abdeckung 15 kann dann auf den Außendurchmesser des Elements 14' abgestimmt sein, so daß ein verrastender
Eingriff zustande kommt, wenn die Ausnehmung 21 und die Stiftbohrung 22 fluchten, was der Fall ist, wenn die Abdeckung
15 nach dem Befüllen aller Stiftbohrungen 13 vollständig eingeschoben
ist. In diesem Fall sollte die Verriegelungsausnehmung abgesetzt sein, damit das Element 14' nicht herausfallen kann.
Claims (10)
1. Schließzylinder (10) mit einem Zylindergehäuse (11), in dem ein mit einem Schlüssel verdrehbarer und einen
Schließbart antreibender Zylinderkern (12) mit ersten Zuhaltungselementen axial unverschieblich lagert, und das in
Stiftbohrungen (13,22) untergebrachte zweite Zuhaltungselemente (14' bis 14''') hat, die mit den ersten Zuhaltungselementen
mittels Einschnitten des Schlüssels in eine Drehbeweglichkeit des Zylinderkerns (12) ermöglichende
Freigabestellung zu bewegen sind, dadurch gekennzeich net, daß die Stiftbohrungen (13,22) an ihren dem Zylinderkern
(12) abgewendeten Enden (13') von einer Abdeckung (15) verschlossen sind, die am Zylindergehäuse (11) lösbar
befestigt ist.
2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Abdeckung (15) eine einstückige Verschlußleiste
ist, die sich über die gesamte Stiftbohrungen (13) aufweisende Länge (16) des Zylindergehäuses (11) erstreckt
.
3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß die Abdeckung (15) in einer hinterschnittenen
kernparallelen Ausnehmung (17) des Zylindergehäuses (11) an diesem längsverschieblich ist.
4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die hinterschnittene Ausnehmung (17) des Zylindergehäuses
(11) schwalbenschwanzartig oder T-förmig profiliert ist.
5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene
Ausnehmung (17) des Zylindergehäuses (11) an dessen Außenende (H') verschlossen ist.
6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hinterschnittene
Ausnehmung (17) des Zylindergehäuses (11) an dessen Außenende (H') von einem Hartmetallstift (18) gegen Aufbohren
gesichert ist.
7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (15)
an dem Innenende (H'') des Zylindergehäuses (11) gegen Verschieben gesichert ist.
8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß die Abdeckung (15) eine vertikale Befestigungslasche (19) hat, die mit der Außenfläche (20) des Innenendes
(H'') des Zylindergehäuses (11) bündig liegt.
9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein abdeckungsnächstes
Zuhaltungselement (14') in eine Verriegelungsausnehmung (21) der Abdeckung (15) eingreift.
10. Schließzylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, daß das abdeckungsnächste Zuhaltungselement (14') in
der innenendnächsten Stiftbohrung (22) des Zylindergehäuses (H) angeordnet und die Verriegelungsausnehmung (21)
bei vollständig eingeschobener Abdeckung (15) dieser Stiftbohrung (22) benachbart ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205835U DE9205835U1 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Schließzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9205835U DE9205835U1 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Schließzylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9205835U1 true DE9205835U1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6879000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9205835U Expired - Lifetime DE9205835U1 (de) | 1992-05-04 | 1992-05-04 | Schließzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9205835U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29605637U1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-08-07 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Schließzylinder |
FR2866668A1 (fr) * | 2004-02-25 | 2005-08-26 | Path Line Ng S Holdings Ltd | Dispositif de serrure a goupilles de cylindre remplacables |
EP2607577A3 (de) * | 2011-12-21 | 2017-04-12 | DORMA Deutschland GmbH | Zylinderschloss |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904425U (de) * | 1964-09-18 | 1964-11-12 | Neiman & Co K G | Einbausicherung mit stiftzuhaltungen, insbesondere fuer zuend-anlassschalter u. dgl. |
DD108791A1 (de) * | 1973-12-07 | 1974-10-05 | ||
DE3128320A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-05-19 | Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan | Passepartout-stiftschloss |
DE3835816A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Erich Mundhenke | Zylinderschloss |
EP0488787A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Alpha Corporation | Zylinderschloss |
-
1992
- 1992-05-04 DE DE9205835U patent/DE9205835U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904425U (de) * | 1964-09-18 | 1964-11-12 | Neiman & Co K G | Einbausicherung mit stiftzuhaltungen, insbesondere fuer zuend-anlassschalter u. dgl. |
DD108791A1 (de) * | 1973-12-07 | 1974-10-05 | ||
DE3128320A1 (de) * | 1980-07-23 | 1982-05-19 | Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan | Passepartout-stiftschloss |
DE3835816A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Erich Mundhenke | Zylinderschloss |
EP0488787A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-06-03 | Alpha Corporation | Zylinderschloss |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29605637U1 (de) * | 1996-03-27 | 1997-08-07 | Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen | Schließzylinder |
FR2866668A1 (fr) * | 2004-02-25 | 2005-08-26 | Path Line Ng S Holdings Ltd | Dispositif de serrure a goupilles de cylindre remplacables |
EP2607577A3 (de) * | 2011-12-21 | 2017-04-12 | DORMA Deutschland GmbH | Zylinderschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810756A1 (de) | Vorhaengeschloss | |
DE8800103U1 (de) | Sicherheitsschloß mit einer Vorrichtung zum Befestigen eines Drehschließzylinders | |
DE3225952A1 (de) | Schliesszylinder-flachschluessel | |
EP2913465B1 (de) | Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen | |
EP0160196A1 (de) | Verbindungsschloss | |
DE29708308U1 (de) | Schließzylinder | |
DE9205835U1 (de) | Schließzylinder | |
EP2304148B1 (de) | Bandsystem | |
DE29613802U1 (de) | Einsteckgetriebe für die Betätigung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE3010115A1 (de) | Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl. | |
EP0143774B1 (de) | Bandhalterung für Türbänder | |
EP0330803B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
CH674542A5 (en) | Security lock cylinder - has core with rear end flange inserted from rear and front covering head | |
DE29708489U1 (de) | Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE3606554A1 (de) | Federelement zum verbinden des panzers eines rolladens mit der rolladenwelle | |
DE8906933U1 (de) | Sicherheitsbeschlag für ein Einsteckschloss | |
DE2330897B2 (de) | Anordnung zur Befestigung von Beschlagteilen an dem Blendrahmen oder Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen | |
EP0410437B1 (de) | Profilschliesszylinder | |
DE3902054C2 (de) | Verfahren zum Schutz von Schließzylindern sowie eine Schutzvorrichtung gemäß Verfahren | |
EP0524636B1 (de) | Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder | |
DE9218855U1 (de) | Codierbares Zylinderschloß | |
DE29605637U1 (de) | Schließzylinder | |
AT393865B (de) | Drueckergarnitur | |
DE3844676C2 (en) | Profiled lock cylinder assembly | |
AT377568B (de) | Treibstangenbeschlaf fuer fenster, tueren od.dgl. |