EP0248787A2 - Drehzylinderschlossschlüssel - Google Patents

Drehzylinderschlossschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0248787A2
EP0248787A2 EP87890123A EP87890123A EP0248787A2 EP 0248787 A2 EP0248787 A2 EP 0248787A2 EP 87890123 A EP87890123 A EP 87890123A EP 87890123 A EP87890123 A EP 87890123A EP 0248787 A2 EP0248787 A2 EP 0248787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
cylinder
cylinder lock
locking pin
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87890123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248787A3 (de
Inventor
Konrad Klausser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenthal Schliesssysteme GmbH
Original Assignee
Tiefenthal Schliesssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenthal Schliesssysteme GmbH filed Critical Tiefenthal Schliesssysteme GmbH
Publication of EP0248787A2 publication Critical patent/EP0248787A2/de
Publication of EP0248787A3 publication Critical patent/EP0248787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0042Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with additional key identifying function, e.g. with use of additional key operated rotor-blocking elements, not of split pin tumbler type

Definitions

  • the invention relates to a rotary cylinder lock with a cylinder housing and a rotatably mounted therein, a key channel for receiving the key with at least one notch on the back of the cylinder core, which is provided on its outer surface with at least one annular groove.
  • a rotary cylinder lock with a cylinder housing and a cylinder core rotatably mounted therein with a key channel for receiving a flat key is already known.
  • Core pins are located in the cylinder core and housing pins in the cylinder housing are radially displaceable by spring pressure.
  • the cylinder core has annular grooves on its outer surface, which can be supplemented by corresponding notches on the spine of the key. With the help of these ring grooves, a coupling of a housing pin with a core pin is brought about.
  • the object of the present invention is now to provide a rotary cylinder lock of the type described in the introduction, which enables the key profile variation to be enlarged with only little additional construction effort.
  • the cylinder core can only be rotated slightly until it comes into contact with the back of the key that does not match the locking pin or, in the other direction of rotation, only by one full turn until it contacts the locking pin.
  • This embodiment of the invention also has the advantage that the entire length of the key spine is available for the notch, so that a large number of variations are already available in relation to the distance between the notch and the key face.
  • Another variation is also in the shape of the notch, the associated ring groove, and the locking pin protruding into it. This shape can e.g. be trapezoidal, semicircular, V-shaped or the like.
  • Another preferred embodiment of the invention also consists in the fact that several notches are provided on the spine of the key and an equal number of ring grooves in the cylinder core, each ring groove being assigned at least one locking pin.
  • notches of different depths are provided on the spine of the key, each of which is assigned an annular groove of the same depth and at least one correspondingly long locking pin.
  • the longitudinal direction of the notch on the back of the key is formed obliquely to the longitudinal direction of the key.
  • a rotary cylinder lock 1 shown in Fig. 1 consists in a conventional manner of a cylinder housing 2, a cylinder core 3 with a key channel 4 for receiving a flat key 5.
  • Core and cylinder pins 6 and 7 are slidably mounted in corresponding holes and are through the Pressure of coil springs 8 pressed against the key bit.
  • locking pins 9 are attached to the cylinder housing 4 when the key is unlocked on both sides of the key channel 4. These are inserted into a bore of the cylinder housing 2 and protrude with their radially inner end into an annular groove 10 of the cylinder core 3.
  • This annular groove 10 is slightly wider than the locking pins 9, so that an unimpeded rotational movement of the cylinder core is possible despite the above locking pins 9.
  • the key 5 has a notch 12 in the area of its key back 11. The distance of this notch 12 from the key face 13 corresponds to the distance of the annular groove 10 from the stop 14 of the cylinder core 3.
  • the length of the notch 12 is slightly larger than the thickness of the locking pins 9.
  • the cylinder core 3 can be rotated with the help of the key 5 inserted into the key channel 4 without hindrance by the locking pins 9, since the notch 12 of the key 5 positioned in the annular groove 10 means that no stop on the locking pins 9 is possible is.
  • FIG. 3 The situation in the embodiment according to FIG. 3 is different who uses a key without a notch on the back of the key.
  • the back of the key 11 stops against the locking pin 9, so that further turning and opening is excluded.
  • the embodiment shown in Fig. 4 clearly shows that a complete removal of the key spine 11 to avoid a stop on the locking pins 9 is not expedient, since with this solution after a half rotation of the cylinder core 3 a locking by the core and housing pins 6, 7th he follows.
  • notches 12 are given in the key back 11 of the key 5 shown in FIG. 5. In a departure from this embodiment, a plurality of notches 12 of the same type can of course be provided in succession.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Zur Schaffung einer zusätzlichen Variationsmöglichkeit für den Flachschlüssel 5 eines Drehzylinderschlosses 1 sind im Zylindergehäuse 2 befestigte Sperrstifte 9 vorgesehen. Diese ragen innerhalb des Zylindergehäuses 2 in eine Ringnut 10 des Zylinderkerns 3. Um trotz dieser Sperrstifte 9 eine Drehung des Zylinderkerns 3 durchführen zu können, muß ein passender Schlüssel 5 mit einer entsprechenden Einkerbung 12 verwendet werden. Diese Einkerbung 12 kommt nach richtiger Positionierung des Schlüssels 5 im Drehzylinderschloß 1 genau in der Ringnut 10 zu liegen, sodaß ein ungehindertes Vorbeiführen des Schlüssels 5 an den Sperrstiften 9 möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Drehzylinderschloß mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten, einem Schlüsselkanal zur Aufnahme des Schlüssel mit wenigstens einer Einkerbung an seiner Rückseite aufweisenden Zylinderkern, der an seiner äußeren Mantelfläche mit wenigstens einer Ringnut versehen ist.
  • Es ist - gemäß DE-PS 2 548 202 - bereits ein Drehzylinderschloß mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Flachschlüssels bekannt. Im Zylinderkern sind Kernstife und im Zylindergehäuse Gehäusestifte durch Federdruck radial verschiebbar gelagert. Der Zylinderkern weist an seiner Außenfläche Ringnuten auf, die durch entsprechende Einkerbungen am Schlüsselrücken ergänzbar sind. Mit Hilfe dieser Ringnuten wird eine Kupplung eines Gehäusestiftes mit einem Kernstift herbeigeführt.
  • Es ist auch - gemäß DE-OS 3 004 992 - bekannt, zwecks Profilvariation von Drehzylinderschlössern am Rücken eines Flachschlüssels in dessen Längsrichtung verlaufende Nuten anzubringen. Im Zylinderkern sind quer verlaufende Schlitze zur Aufnahme von Scheiben vorgesehen, die ein dem Querschnittsprofil des Schlüsselrückens entsprechendes Durchgangsprofil aufweisen. Wird nun ein Schlüssel mit einem abweichenden Querschnittsprofil verwendet, so kann der Schlüssel nicht in den Schlüsselkanal eingeführt werden. Eine derartige bekannte Ausführung zur Vergrößerung der Profilvariation ist relativ aufwendig und hat außerdem den Nachteil, daß die Breite des Schlüsselrückens für in dessen Längsrichtung verlaufende Nuten sehr gering ist.
  • Schließlich ist noch - gemäß DE-OS 2 809 351 - ein anderes Drehzylinderschloß mit einem Flachschlüssel bekannt der am Schlüsselrücken Einkerbungen aufweist, die mit den Gehäusestiften in Wirkverbindung stehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung eines Drehzylinderschlosses der eingangs beschriebenen Art, das mit nur geringem konstruktiven Mehraufwand eine Vergrößerung der Schlüssel- Profilvariation ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der entriegelten Position des Zylinderkerns wenigstens an einer Seite des Schlüsselkanals jeweils wenigstens ein Sperrstift am Zylindergehäuse befestigt ist, wobei das innere Ende jedes Sperrstiftes in die Ringnut des Zylinderkerns hineinragt und die Breite der Einkerbung am Schlüsselrücken geringfügig großer als die Breite bzw. Dicke des Sperrstiftes ausgebildet ist. Auf diese Weise liegt zusätzlich zum Profilverlauf des Schlüsselbartes und der Sperrsicherung von Gehäuse- und Zylinderstiften eine weitere Profilvariation des Schlüssels vor, die mit lediglich geringem konstruktiven Mehraufwand verbunden ist. Mit der Anordnung eines derartigen Sperrstiftes kann der Zylinderkern nur geringfügig bis zur Anlage des nicht passenden Schlüsselrückens an den Sperrstift bzw. nach der anderen Drehrichtung nur um eine volle Drehung ebenfalls bis zur Anlage an den Sperrstift verdreht werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist außerdem noch der Vorteil verbunden, daß die gesamte Länge des Schlüsselrückens für die Einkerbung zur Verfügung steht, sodaß allein schon in Bezug auf den Abstand der Einkerbung zur Schlüsselbrust eine große Anzahl von Variationen offen steht. Eine weitere Variationsmöglichkeit besteht auch noch in der Form der Einkerbung, der zugeordneten Ringnut, sowie dem in diese hineinragenden Sperrstift. Diese Form kann im Querschnitt z.B. trapez-, halbkreis-, V-förmig oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung besteht auch darin, daß mehrere Einkerbungen am Schlüsselrücken sowie eine gleiche Anzahl von Ringnuten im Zylinderkern vorgesehen sind, wobei jeder Ringnut wenigstens ein Sperrstift zugeordnet ist. Mit einer Vielzahl von derartigen Einkerbungen und mit diesen zusammenwirkenden Ringnuten und Sperrstifen kann die Variationsmöglichkeit noch zusätzlich beträchtlich gesteigert werden. Damit entfällt auch die Möglichkeit, daß durch probeweises Einfeilen von Einkerbungen in einen Schlüsselrücken die Sperrstifte umgangen werden können.
  • Gemäß einer-weiteren-vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jeweils pro Ringnut zwei beidseits des Schlüsselkanals angeordnete Sperrstifte vorgesehen sind. Mit einer derartigen Doppelsicherung kann der Zylinderkern überhaupt nicht mehr bewegt werden, sodaß auch bei einem Schnappschloß, daß nicht verriegelt wurde, die Falle zum Öffnen der Tür blockiert ist.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß am Schlüsselrücken mehrere unterschiedlich tiefe Einkerbungen vorgesehen sind, denen jeweils eine die entsprechende gleiche Tiefe aufweisende Ringnut und wenigstens ein entsprechend lang ausgebildeter Sperrstift zugeordnet ist. Mit dieser unterschiedlich tiefen Ausbildung der Einkerbungen, Ringnuten und den unterschiedlich langen Sperrstiften ist eine zusätzliche Variationsmöglichkeit gegeben, sodaß die Einbruchsicherheit mit der erfindungsgemäßen Ausführung eines Drehzylinderschlosses wesentlich erhöht ist.
  • Schließlich ist noch entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß die Längsrichtung der Einkerbung am Schlüsselrücken schräg zur Längsrichtung des Schlüssels verlaufend ausgebildet ist. Auch mit dieser schrägen Lage der Einkerbung, die natürlich eine entsprechend Schräglage der Ringnut und der Sperrstifte erfordert, ist die Wahrscheinlichkeit eines unbefugten Öffnens des Schlosses durch versuchsweises Einfeilen von Einkerbungen am Schlüsselrücken praktisch auf null reduziert, da zusätzlich zum Abstand der Einkerbung zur Schlüsselbrust auch noch die Tiefe sowie der Winkel zur Schlüssellängsrichtung erraten werden müßte.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Doppel-Drehzylinderschlosses;
    • Fig. 2, 3 und 4 jeweils einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Drehzylinderschloß mit entsprechendem Schlüssel und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteres Schlüsselausführungsbeispieles gemäß der Erfindung.
  • Ein in Fig. 1 ersichtliches Drehzylinderschloß 1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Zylindergehäuse 2, einem Zylinderkern 3 mit einem Schlüsselkanal 4 zur Aufnahme eines Flachschlüssels 5. Kern- und Zylinderstifte 6 bzw. 7 sind in entsprechenden Bohrungen verschiebbar gelagert und werden durch den Druck von Schraubenfedern 8 gegen den Schlüsselbart gedrückt.
  • Wie insbesondere auch in den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, sind am Zylindergehäuse - bei entriegelter Position des Schlüssels beidseits des Schlüsselkanals 4 - Sperrstifte 9 befestigt. Diese sind in eine Bohrung des Zylindergehäuses 2 gesteckt und ragen mit ihrem radial inneren Ende in eine Ringnut 10 des Zylinderkernes 3. Diese Ringnut 10 ist geringfügig breiter als die Sperrstifte 9 ausgebildet, sodaß trotz der vorstehenden Sperrstifte 9 eine ungehinderte Drehbewegung des Zylinderkernes möglich ist. Für eine derartige ungehinderte Drehung des Zylinderkernes 3 ist es jedoch unbedingt erforderlich, daß der Schlüssel 5 im Bereich seines Schlüsselrückens 11 eine Einkerbung 12 aufweist. Der Abstand dieser Einkerbung 12 von der Schlüsselbrust 13 entspricht dem Abstand der Ringnut 10 vom Anschlag 14 des Zylinderkernes 3. Die Länge der Einkerbung 12 ist geringfügig größer als die Dicke der Sperrstifte 9 ausgebildet.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich, kann der Zylinderkern 3 mit Hilfe des in den Schlüsselkanal 4 eingeführten Schlüssels 5 ohne Behinderung durch die Sperrstifte 9 gedreht werden, da durch die in der Ringnut 10 positionierte Einkerbung 12 des Schlüssels 5 kein Anschlag an die Sperrstifte 9 möglich ist.
  • Anders ist die Situation in der Ausführung gemäß Fig. 3, bei der ein Schlüssel ohne Einkerbung am Schlüsselrücken verwendet wird. Bei Drehung des Zylinderkernes 3 durch einen derartigen Schlüssel 5 kommt es zu einem Anschlag des Schlüsselrückens 11 an den Sperrstift 9, sodaß ein Weiterdrehen und Öffnen ausgeschlossen ist. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführung zeigt deutlich, daß eine gänzliche Entfernung des Schlüsselrückens 11 zur Vermeidung eines Anschlages an die Sperrstifte 9 nicht zielführend ist, da mit dieser Lösung nach halber Drehung des Zylinderkernes 3 eine Sperrung durch die Kern- und Gehäusestifte 6, 7 erfolgt.
  • Im Schlüsselrücken 11 des in Fig. 5 dargestellten Schlüssels 5 sind verschiedene mögliche Ausführungsformen der Einkerbungen 12 angeführt. Abweichend von dieser Ausführung können natürlich mehrere Einkerbungen 12 der gleichen Art hintereinander vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Drehzylinderschloßschlüssel mit einem Zylindergehäuse und einem darin drehbar gelagerten, einen Schlüsselkanal zur Aufnahme eines Schlüssels mit wenigstens einer Einkerbung an seiner Rückseite aufweisenden Zylinderkern, der an seiner äußeren Mantelfläche mit wenigstens einer Ringnut versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der entriegelten Position des Zylinderkernes (3) wenigstens an einer Seite des Schlüsselkanals (4) jeweils wenigstens ein Sperrstift (9) am Zylindergehäuse (2) befestigt ist, wobei das innere Ende jedes Sperrstiftes (9) in die Ringnut (10) des Zylinderkernes (3) hineinragt und die Breite der Einkerbung (12) am Schlüsselrücken (11) geringfügig größer als die Breite bzw. Dicke des Sperrstiftes (9) ausgebildet ist.
2. Drehzylinderschloßschlüssel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Einkerbungen (12) am Schlüsselrücken (11) sowie eine gleiche Anzahl von Ringnuten (10) im Zylinderkern (3) vorgesehen sind, wobei jeder Ringnut (10) wenigstens ein Sperrstift (9) zugeordnet ist.
3. Drehzylinderschloßschlüssel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils pro Ringnut (10) zwei beidseits des Schlüsselkanals (4) angeordnete Sperrstifte (9) vorgesehen sind.
4. Drehzylinderschloßschlüssel nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schlüsselrücken (11) mehrere unterschiedlich tiefe Einkerbungen (12) vorgesehen sind, denen jeweils eine die entsprechend gleich Tiefe aufweisende Ringnut (10) und wenigstens ein entsprechend lang ausgebildeter Sperrstift (9) zugeordnet ist.
5. Drehzylinderschloßschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsrichtung der Einkerbung (12) am Schlüsselrücken (11) schräg zur Längsrichtung des Schlüssels (5) verlaufend ausgebildet ist. (Fig. 5).
EP87890123A 1986-06-03 1987-06-02 Drehzylinderschlossschlüssel Withdrawn EP0248787A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150086A ATA150086A (de) 1986-06-03 1986-06-03 Drehzylinderschlossschluessel
AT1500/86 1986-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0248787A2 true EP0248787A2 (de) 1987-12-09
EP0248787A3 EP0248787A3 (de) 1988-04-27

Family

ID=3515151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890123A Withdrawn EP0248787A3 (de) 1986-06-03 1987-06-02 Drehzylinderschlossschlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0248787A3 (de)
AT (1) ATA150086A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223054A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
EP0942126A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-15 Schliessanlagen GmbH Pfaffenhain Schliessvorrichtung
GB2358670A (en) * 1999-12-02 2001-08-01 Yale Security Prod Uk Ltd Key and cylinder lock
GB2385631A (en) * 2002-02-25 2003-08-27 Wu-Chang Liao A tubular lock having blocking elements in housing
BE1017991A5 (nl) * 2008-02-11 2010-03-02 Assa Abloy N V Systeem met een sleutel geschikt voor twee types cilinders, en cilinder en sleutel voor een dergelijk systeem.
GB2495714A (en) * 2011-10-17 2013-04-24 David Inkster Key recognition for a cylinder lock
EP2497882A3 (de) * 2011-03-07 2014-04-23 Banham Patent Locks Limited Schließzylinder und Schlüssel dafür
GR1008183B (el) * 2011-10-18 2014-04-30 Κλειδαρια και κλειδι
AT514508A1 (de) * 2013-05-14 2015-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders
EP3623549A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Schlosssystem mit einem schlüssel und einem schliesszylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809351A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE2548202C3 (de) * 1975-03-05 1979-04-19 Emhart Industries, Inc., Farmington, Conn. (V.St.A.) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3004992A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 C. Ed. Schulte GmbH, 5628 Velbert Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548202C3 (de) * 1975-03-05 1979-04-19 Emhart Industries, Inc., Farmington, Conn. (V.St.A.) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE2809351A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Evva Werke Schluessel-schlosskombination
DE3004992A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 C. Ed. Schulte GmbH, 5628 Velbert Profilvariation fuer flachschluessel von drehzylinderschloessern in schluesselanlagen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223054A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
GB2223054B (en) * 1988-09-21 1992-12-23 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
EP0942126A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-15 Schliessanlagen GmbH Pfaffenhain Schliessvorrichtung
GB2358670A (en) * 1999-12-02 2001-08-01 Yale Security Prod Uk Ltd Key and cylinder lock
GB2385631A (en) * 2002-02-25 2003-08-27 Wu-Chang Liao A tubular lock having blocking elements in housing
GB2385631B (en) * 2002-02-25 2005-06-29 Wu-Chang Liao Variable tubular lock
BE1017991A5 (nl) * 2008-02-11 2010-03-02 Assa Abloy N V Systeem met een sleutel geschikt voor twee types cilinders, en cilinder en sleutel voor een dergelijk systeem.
EP2497882A3 (de) * 2011-03-07 2014-04-23 Banham Patent Locks Limited Schließzylinder und Schlüssel dafür
GB2495714A (en) * 2011-10-17 2013-04-24 David Inkster Key recognition for a cylinder lock
GR1008183B (el) * 2011-10-18 2014-04-30 Κλειδαρια και κλειδι
AT514508A1 (de) * 2013-05-14 2015-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders
EP2803790A3 (de) * 2013-05-14 2016-05-04 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders
EP3623549A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-18 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Schlosssystem mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
WO2020053461A1 (es) * 2018-09-13 2020-03-19 Talleres De Escoriaza, S.A.U. Sistema de cerradura con llave y cilindro de cerradura
ES2753597A1 (es) * 2018-09-13 2020-04-13 Talleres De Escoriaza S A U Sistema de cerradura con llave y cilindro de cerradura

Also Published As

Publication number Publication date
EP0248787A3 (de) 1988-04-27
ATA150086A (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155142C3 (de) Zylinderschloß mit Sperrschieber
DE2905941C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
DE1678057A1 (de) Zylinderschloss
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE2117736A1 (de) Zylinder schloß
EP0215237B1 (de) Schlüssel für zwei in unterschiedlichen Drehrichtungen entsperrbare Schliesszylinder
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
CH680935A5 (de)
AT363335B (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE619675C (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen Befestigung zweier Zylinderschloesser beiderseits eines gewoehnlichen Einsteckschlosses
DE2703058C3 (de) Schließzylinder
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE3112293C2 (de)
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE7529690U (de) Wende-flachschluessel fuer zylinderschloss
DE543744C (de) Schluessellochsperrer
DE2630804A1 (de) Magnetisch betaetigbares zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 27/04

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881028

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLAUSSER, KONRAD