DE2930425A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss

Info

Publication number
DE2930425A1
DE2930425A1 DE19792930425 DE2930425A DE2930425A1 DE 2930425 A1 DE2930425 A1 DE 2930425A1 DE 19792930425 DE19792930425 DE 19792930425 DE 2930425 A DE2930425 A DE 2930425A DE 2930425 A1 DE2930425 A1 DE 2930425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
key
tumbler
tumblers
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930425
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowe and Fletcher Ltd
Original Assignee
Lowe and Fletcher Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe and Fletcher Ltd filed Critical Lowe and Fletcher Ltd
Publication of DE2930425A1 publication Critical patent/DE2930425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in

Description

• - 4 - 2930A25
Zylinderschloß
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf Schlösser mit Zuhaltungen. Ein deratiges, mit Zuhaltungen ausgestattetes Schloß kann beispielsweise ein Gehäuse und einen darin untergebrachten Zylinder haben, welche gegeneinander um eine Längsachse des Schlosses verdrehbar sind, wobei der Zylinder mit einem Schlüsselschlitz versehen ist, der ihn längs durchzieht, während mehrere Zuhaltungen in Bezug auf die Achse und den Schlüsselschlitz quer verschiebbar sind, wenn der richtige Schlüssel in den Schlüsselschlitz eingesteckt wird, wobei diese Verschiebung zwischen einer ersten Stellung, in der die Zuhaltungen das gegenseitige Verdrehen des Zylinders und des Gehäuses verhindern, und einer zweiten Stellung, in der das Verdrehen möglich ist, verschoben werden.
Derartige Schlösser sind in vielen Anwendungsfällen beliebt, z. B. bei Koffern oder Automobilen, und die Anforderungen hinsichtlich Kosten und Größe bei derartigen Artikeln des allgemeinen Gebrauchs sind derart, daß aufgrund der Anzahl der Zuhaltungen und der geringen Genauigkeit bei der Herstellung und beim Zusammenbau der Schlösser für eine geschickte Person kein wesentliches Hindernis vorhanden ist, auch ohne den richtigen Schlüssel an die mit den Schlössern versperrten Gegenstände heranzukommen.
So wird mit der Erfindung angestrebt, Mittel zu schaffen, die direkt oder indirekt mit einem falschen Schlüssel oder einem anderen Werkzeug, welche in den Schlüsselschlitz eingesteckt werden, zusammenwirken und verhindern oder wenigstens verzögern, daß sämtliche Zuhaltungen d,ie Freigabestellung einnehmen, in der der Schloßzylinder gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann.
So wird nach einem Grundgedanken der Erfindung im Schloßzylinder eine Zuhaltung vorgesehen, die wenigstens drei Stellungen einnehmen kann, in die sie gegenüber dem Zylinder und dem Gehäuse verschiebbar ist, wobei die Zuhaltung in
030007/0801
den beiden Extremlagen gehalten wird und dabei die Relativdrehung des Zylinders gegenüber dem Gehäuse verhindert, während das Verdrehen dann möglich ist, wenn die Zuhaltung eine Zwischenstellung einnimmt. Die Zuhaltung kann aus beiden Extremstellungen in die Zwischenstellung gerückt werden, wenn der richtige Schlüssel richtig in das Schloß eingesteckt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, in der die Zuhaltung eine Zuhalteplatte ist, die quer zum Zylinder in einem quer verlaufenden Schlitz des Zylinders gleiten kann und mit Enden ausgestattet ist, die in den zwei Extremstellungen mit entsprechenden Längsschlitzen im Gehäuse zusammenwirken, so daß der Zylinder nicht gegenüber dem Gehäuse verdreht werden kann, weisen die zusammenwirkenden Mittel für wenigstens eine der Stellungen an der Zuhaltung und an der Wand des Querschlitzes im Zylinder zusammenwirkende Schultern auf, und vorzugsweise ist außerdem eine zwischen der Zuhaltung und dem Zylinder eingespannte Feder vorgesehen, die diese Schultern gegeneinanderdrückt, wenn die Zuhaltung sich in einer dieser Extremlagen befindet. Durch Einstecken des richtigen Schlüssels in den Schlüsselschlitz werden diese Schulterabschnitte gegen die Kraft der Feder außer Eingriff gebracht.
Wenn versucht wird, ohne den richtigen Schlüssel den Zylinder zum Verdrehen zu entriegeln, wird, wenn beim Schieben der Zuhaltung von einer Extremstellung in Richtung auf die andere, die freigebende Zwischenstellung überfahren wird, die Zuhaltung bereits wieder in der anderen Extrems teilung gehalten, und es muß dann eine nicht unwesentliche Zeit dazu aufgewendet werden, die Zuhaltung aus dieser zweiten Extremstellung wieder zurückzuschieben, um in einem nochmaligen Versuch das Schloß zu öffnen, sofern dies überhaupt gelingt. Es erfordert also das unbefugte öffnen des Schlosses erheblich Zeit, so daß es auffällt, wenn eine Person sich unerlaubt mit dem öffnen des Schlosses beschäftigt.
030007/0801
Nach einem weiteren Gedanken werden mit dem Schlüsselschlitz zusammenwirkende Mittel vorgesehen, die die Abmessungen des Schlüsselschlitzes in Bewegungsrichtung der Zuhaltungen verringern. Genauer gesagt, wird mit der Erfindung ein schlüsselbetätigtes, mit Zuhaltungen versehenes Schloß geschaffen, das einen in einem Gehäuse drehbaren Zylinder aufweist, in dem sich ein Schlüsselschlitz in Achsrichtung erstreckt. Mehrere Zuhaltungen sind quer zur Achse so verschiebbar, daß sie über die Zylinderaußenfläche hervorragen und so mit dem Gehäuse zusammenwirken, daß der Zylinder im Gehäuse gesperrt ist. Durch Einstecken des richtigen Schlüssels in den Schlüsselschlitz werden die Zuhaltungen in eine Lage gerückt, in der sie zumindest mit der Zylinderaußenfläche abschließen/ so daß sich der Zylinder im Gehäuse drehen läßt, und mit dem Schlüsselschlitz wirken Mittel zusammen, die eine Querschnittseinengung des Schlitzes im Bewegungssinne der Zuhaltungen hervorrufen, wobei die Zuhaltungen beiderseits des Ortes der Querschnittsverminderung liegen.
Um ein derartiges Schloß ohne den richtigen Schlüssel öffnen zu können, müssen zwei getrennte Instrumente, benützt werden, mit denen die Zuhaltungen auf beiden Seiten der Querschnittsverminderung erfaßt werden und auch, um die Lage der Querschnittsverminderung des Schlüsselschlitzes festzustellen. Dies erfordert erhebliche Zeit, so daß dadurch der Versuch, das Schloß unerlaubt zu öffnen, besser entdeckt werden kann.
Die Gruppen von Zuhaltungen auf jeder Seite der Verringerung der Querschnittsabmessungen des Schlüsselschlitzes können in derselben Richtunq oder in entgegengesetzten Richtungen wirken. Das heißt, jede Gruppe kann aus der Außenfläche des Zylinders entgegengesetzt zur anderen Gruppe von Zuhaltungen herausstehen und mit dem Gehäuse sperren.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei Schlössern anwenden, deren Schlüssel stets in einer bestimmten Stellung eingesteckt werden muß, als auch bei solchen Schlössern, die das Einstecken des Schlüssels in zwei Schlüsselstellungen ermöglichen.
030007/0801
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine ins einzelne gehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Schlosses nach der Erfindung vorgenommen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloß, bei welchem die Zuhaltungen in einer ersten Extremstellung ausgezogen und in einer Zwischenstellung gestrichelt gezeichnet sind;
Fig. 2 dieselbe Schnittdarstellung, bei welcher nun die Zuhaltung die zweite Extremstellung einnimmt;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Zylinderschloß in einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 4 das Schloß in der Darstellung gemäß Fig. 3 mit eingestecktem, richtigem Schlüssel.
Es wird zunächst das Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 betrachtet. Ein Schloßgehäuse 51 ist mit ebenen Anlageflächen 52, 53 und einer Längsbohrung 54 versehen, in die drehbar ein Schloßzylinder 55 eingesteckt ist. Das Gehäuse 52 weist Längsnuten 56, 57 auf, die von der Zylinderbohrung 54 radial auswärts gerichtet sind.
Der Zylinder 55 ist mit einer Reihe von Querschlitzen 58 ausgestattet, von denen in den Figuren 1 und 2 nur ein Querschlitz erkennbar ist, in dem eine quer verschiebbare Plattenzuhaltung 59 liegt. Diese Plattenzuhaltung 59 ist mit Endabschnitten 60 und 61 versehen, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie in die Längsnuten 56, 57 des Gehäuses 51 eindringen können, wenn die Plattenzuhaltung gegenüber dem Zylinder 55 im Querschlitz entsprechend verschoben wird.
In die eine Seitenwand 62 des Zylindern ist eine Längsschulter 63 eingeformt, und in der entsprechenden Seitenwand 64 der Zuhaltung 59 sind zwei Schultern 65 und 66 ausgebildet, die in Verschiebungsrichtung der Zuhaltung einen Abstand voneinander haben. Eine weitere kleine Schulter 67 in der Seitenfläche 64 der Zuhaltung 59 befindet sich näher zum Endabschnitt 60 hin.
030007/0801
In der zweiten Seitenfläche 68 des Querschlitzes 58 im Zylinder ist ebenfalls eine Schulter 69 ausgebildet, die in entgegengesetzte Richtung weist wie die Schulter 63. Die dieser Seitenfläche entsprechende andere Seite der Entgegenhaltung 59 ist mit einem großen Schultervorsprung ausgestattet/ und eine (nicht dargestellte) Druckfeder ist zwischen die Schulter 69 im Querschlitz und den Schultervorsprung 71 an der Zuhaltung eingespannt. An der Seitenfläche 70 der Zuhaltung befindet sich noch eine kleinere Schulter 72, die näher zum Endabschnitt 61 hin liegt.
Im wesentlichen mittig in der Zuhaltung 59 ist ein Schlüsselschlitz 75 ausgebildet, dessen Endflächen 76, 77 voneinander einen solchen Abstand haben, daß sie, wenn der richtige Schlüssel in den Schlüsselschlitz eingesteckt ist, die Zuhaltung derart verschieben und halten, daß der Zylinder entriegelt ist.
In der normalen Raststellung, wenn kein Schlüssel in den Schlüsselschlitz 75 eingesteckt ist, drückt die Feder die Zuhaltung in die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Stellung, wobei die schulter 65 an der Schulter 63 des Zylinders 55 anliegt. Wird der richtige Schlüssel dann in den Schlüsselschlitz vollständig eingesteckt, so daß der zugehörige richtige Teil des Schlüssels sich in der Schlitzöffnung 75 befindet, so werden dadurch die Endkanten 76 und 77 der Schlitzöffnung 75 so positioniert, daß die Zuhaltung in die in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Stellung verschoben wird, in der die Endabschnitte 60 und 61 der Zuhaltung aus den Nuten 56 und 57 herausgerückt sind und damit der Zylinder 55 gegenüber dem Gehäuse 51 verdreht werden kann. Der Zylinder kann nun mit dem Schlüssel gegenüber dem Gehäuse gedreht werden.
Wird ein falscher Schlüssel eingesteckt oder versucht,mit einem anderen Werkzeug die Zuhaltung 59 in die Freigabestellung zu verschieben und kommt dabei die Zuhaltung über die richtige Stellung hinaus in eine Stellung gemäß Fig. 2,
0300 0 7/0801
in der der Endabschnitt 61 in die Nut 56 des Gehäuses eindringt, dann verkantet die Feder zwischen der Schulter 69 und dem Schultervorsprung 71 die Zuhaltung derart, daß die kleine Schulter 66 unter die Schulter 63 des Zylinders 55 auf der der Feder gegenüberliegenden Seite greift, so daß damit die Zuhaltung in der zweiten Extremstellung verbleibt. Die Schulterausbildungen 67 und 72 an der Seitenkante der Zuhaltung haben den Zweck, eine derartige Verkantung oder Verschwenkung der Zuhaltung zu ermöglichen. Die so blockierte Zuhaltung 59 verhindert, daß der Zylinder im Gehäuse gedreht werden kann, denn der Endabschnitt 61 steht in die Nut 56 des Gehäuses hinein. Wenn das Schloß nun entriegelt werden soll, muß diese Zuhaltung aus der in Fig.2 dargestellten Lage wieder freigegeben werden, was für jemand, der nicht im Besitze des richtigen Schlüssels ist, schwierig durchzuführen ist, mit dem richtigen Schlüssel jedoch einfach in der Weise durchgeführt wird, daß der Schlüssel in das Schlüsselloch und damit in die Schlitzöffnung 75 eingesteckt wird, wodurch die verkantete Zuhaltung 59 im Zylinder 55 wieder geradegerichtet wird.
Die nächste Betrachtung gilt der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4. Das Schloß 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Innenbohrung 3 auf. Die Bohrung 3 ist im wesentlichen zylindrisch und ist mit drei unterschiedlichen Durchmessern abgestuft, so daß sich drei Abschnitte von unterschiedlichem Durchmesser ergeben. Der der Bohrungsöffnung auf der Vorderseite zunächst liegende Abschnitt 4 hat den größten Durchmesser (in den Figuren links). Der Durchmesser des nächsten Abschnittes 5 ist etwas geringer, und der sich nach innen daran anschließende Abschnitt 6 der Bohrung 3 hat einen wiederum kleineren Durchmesser. Einarider diametral gegenüberliegende Eingriffsnuten 7 und 8 für Zuhaltungen sind in den Bohrungsabschnitten 5 und 6 eingearbeitet und verlaufen in der Zylinderwand der Bohrung 3 in axialer Richtung.
030007/0801
In das Gehäuse 2 ist ein Zylinder 9 drehbar eingesetzt. Dieser Zylinder 9 hat äußere Mantelflächen bei im wesentlichen Kreisquerschnitt, und die Mantelfläche ist entsprechend den Absätzen der Bohrung 3 gestuft. Der Zylinder weist also einen Abschnitt 10 auf, dessen Außendurchmesser dem Bohrungsdurchmesser des Abschnittes 4 entspricht, und ferner Abschnitte 11 und 12 mit Außendurchmessern, die den Bohrungsabschnitten 5 und 6 angepaßt sind. In der Zeichnung nicht dargestellte Mittel dienen dazu, Axialbewegungen des im Gehäuse 2 eingesetzten Zylinders zu verhindern, und es können, wenn dies erforderlich erscheint, auch Anschläge oder dgl. vorgesehen sein, die die WinkelVerdrehung des Zylinders im Gehäuse begrenzen.
Eine Vielzahl von Schlitzen erstreckt sich quer durch den Zylinder 9 zwischen diametral gegenüberliegenden Punkten der Zylindermantelfläche. In jedem Schlitz befindet sich eine Zuhaltung. Die Zuhaltungen sind in zwei Gruppen unterteilt. Die Zuhaltungen 13 der ersten Gruppe haben eine Länge, die dem Durchmesser des Zylinderabschnitts 11 angepaßt ist, und sind in die in diesem Abschnitt befindlichen Schlitze eingesetzt. Die Zuhaltungen 14 der zweiten Gruppe entsprechen in ihrer Länge dem Durchmesser des Zylinderabschnitts 12 und befinden sich in den Schlitzen dieses Zylinderabschnitts. Federelemente (nicht dargestellt) drücken die Zuhaltungen 13 der ersten Gruppe in den entsprechenden Abschnitt der Nut 8 auf der einen Seite der Innenfläche der Bohrung 3, während die Zuhaltungen 14 der anderen Gruppe mittels entsprechender Federelemente in den zugehörigen Abschnitt der Nut 7 auf der gegenüberliegenden Seite eingedrückt werden.
Ein Schlüsselschlitz 15 verläuft axial im Zylinder 9 und hat im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Der Schlüsselschlitz 15 besteht aus zwei Abschnitten, einem ersten Abschnitt 16 mit größeren Abmessungen in Richtung der Bewegung der Zuhaltungen 13 und 14 und einem Abschnitt 17 mit entsprechend kleineren Abmessungen.Der Abschnitt 16 des Schlüsselschlitzes endet etwa dort, wo die Abschnitte 4 und 5 der
030007/0801
Bohrung 3 ineinander übergehen. Der Abschnitt 17 ist dort zu Ende, wo die Nuten 7 und 8 in der Bohrung 6 des Gehäuses enden. Das Blindende 18 des Schlüsselschlitzes 15 dient als Anlauf für die Spitze des eingesteckten Schlüssels. Die Bereiche 19 und 20 der den Schlüsselschlitz 15 bildenden Wand zwischen den Abschnitten 16 und 17 stehen in einem Winkel zur Achse des Schlüsselschlitzes, der auf den Flankenwinkel der Schlüsselvorsprünge, mit denen die Zuhaltungen verschoben werden, abgestimmt ist.
Die Zuhaltungen 13 sind jeweils mit einer öffnung ausgestattet, deren Querabmessung dem Schlüsselschlitz-Abschnitt 16 entspricht, während das Maß der öffnung in den Zuhaltungen der Querabmessung des Schlüsselschlitzabschnittes 17 entspricht.
Das vorstehend beschriebene Zylinderschloß läßt sich mit einem Schlüssel benützen, der in zwei um 180° gedrehten Stellungen eingesteckt werden kann. Der in der Fig. 4 gezeigte Schlüssel 21 ist so gestaltet, daß, wenn er mit seiner Spitze gegen den inneren Anschlag 18 anläuft, die Zuhaltungen 13 und 14 sämtlich in den Zylinder 9 hineingezogen sind, so daß letzterer sich im Gehäuse 2 drehen kann. Der Schlüssel 21 ist aus einem Rohling hergestellt, der abgestuft ist. Die erste Stufe dient dazu, den Schlüssel gegenüber der Endfläche 22a des Zylinders 9 auszurichten. der Rohling des Schlüssels 21 besitzt dann Querabmessungen, die den Querabmessungen des Schlüsselschlitzabschnittes entsprechen, bis zu einer zweiten, schräg verlaufenden Stufe 23, wo der Rohling auf die Querabmessungen des Schlüsselschlitzabschnittes 17 schmäler wird. Der Schlüsselrohling endet in einem abgeschrägten Abschnitt 24, der dem Anschlag 18 im Blindende des Schlüsselschlitzes 15 entspricht. Der Schlüssel wird so angefertigt, daß die Zuhaltungen in der erforderlichen Weise angehoben werden, damit der Zylinder gegenüber dem Gehäuse entriegelt wird. Der Schlüssel 21 und der Schlüsselschlitz 15 können korrespondierende axiale Nuten und Vorsprünge aufweisen,
030007/0801
- 12 um so die Anzahl der möglichen Kombinationen zu erhöhen.
Das anhand der Figuren 3 und 4 beschriebene Schloß ist für einen in zwei Stellungen einsteckbaren Schlüssel vorgesehen, der von beiden Längsseiten her gleichmäßig in Richtung auf die Längsachse abgestuft ist. Es ist jedoch grundsätzlich auch für einen nur in einer Stellung einsteckbaren Schlüssel ausführbar, bei dem die die Zuhaltungen betätigenden Flächen nur auf einer Seite des Schlüssels vorgesehen sind. Außerdem ist das beschriebene Schloß so ausgebildet, daß die beiden Gruppen von Zuhaltungen in Sperrstellung in entgegengesetzte Richtung gedrückt werden. Es versteht sich, daß grundsätzlich kein Unterschied besteht, wenn die beiden Gruppen von Zuhaltungen in Sperrstellung in dieselbe Richtung verschoben sind.
Bei der Herstellung von Zylindern der beschriebenen Art werden häufig Abschnitte des Schlüsselschlitzes quer zu der für das Einstecken des Schlüssels benötigten Hauptabmessung angeordnet, um das Gießen des Zylinders zu erleichtern. Diese Abschnitte erstrecken sich normalerweise nicht über die volle Breite des Schlitzes. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung bei Bedarf möglich, den Abschnitten 25, 26 und 27 die volle Breite des Schlitzes 15 zu geben oder diese Schlitzabschnitte anderweitig so anzuordnen, daß ihre Herstellung erleichtert wird.
Es zeigt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Zylinderschloß der Schlüsselschlitz abgestuft ausgebildet ist. Auf diese Weise können die quer liegenden Querschnittsabmessungen des Schlitzes in Richtung der Bewegung der Zuhaltungen verringert werden. In der Praxis muß jemand, der das Schloß unerlaubt zu öffnen trachtet, sehr großes Geschick haben. Durch die abgestufte Ausbildung lassen sich nicht mehr sämtliche Zuhaltungen der beiden Gruppen mit einem einzigen Werkzeug in die Entriegelungsstellung versetzen. So sind wenigstens zwei Werkzeuge erforderlich, und es ist nötig, die Lage der Stufe in Bezug auf die End-
030007/0801
fläche des Zylinders festzustellen, bevor mit dem Versuch, mit den beiden Werkzeugen das Schloß zu entriegeln, begonnen werden kann. Hierdurch wird der Zeitaufwand, der für das unerlaubte öffnen des Schlosses erforderlich wird, beträchtlich vergrößert, so daß die Möglichkeit, einen Einbruchsversuch zu verhindern, verbessert ist.
Gegenüber den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen können Abwandlungen im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden. So können die Schultern 63 und 66 des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schlosses durchaus auch an anderer Stelle untergebracht werden. Auch ist die dargestellte Relativlage nicht bindend, wie auch nicht die Anbringung auf der der Feder gegenüberliegenden Seite.
030007/0801

Claims (15)

  1. 32391/2
    LOWE + FLETCHER LIMITED Leamore, Walsall /England
    Zylinderschloß
    PATENTANSPRÜCHE
    M. Zylinderschloß, dessen Zylinder gegenüber seinem Gehäuse um die Schloßlängsachse drehbar und von einem Schiüsselschlitz längsdurchzogen ist, während mehrere Zuhaltungen quer zur Schloßlängsachse und zum Schlüsselschlitz bewegbar und durch Einstecken eines richtigen Schlüssels in den Schlüsselschlitz jeweils zwischen einer Sperrstellung, in der der Zylinder gegenüber dem Gehäuse unverdrehbar ist, und einer Freigabestellung, in der die Drehung möglich ist, verschiebbar sind, gekennzeichnet durch Mittel (56,61,63,66), die direkt oder indirekt mit einem falschen Schlüssel oder einem sonstigen, in den Schlüsselschlitz (75) eingesteckten Werkzeug zusammenwirken, um zu verhindern oder wenigstens zu verzögern, daß sämtliche Zuhaltungen (59) die Freigabestellung einnehmen.
  2. 2. ZylinderschicS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zuhaltung (59) in wenigstens drei Stellungen quer zum Zylinder (55) und zum Gehäuse (51) verschiebbar ist und in zwei Extremstellungen davon gehalten wird, so daß der Zylinder (55)sich im Gehäuse (51) nicht drehen läßt, während in der Zwischenstellung die Drehung möglich ist.
    3 0007/0BtM
  3. 3. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zuhaltung (59)durch Verwendung eines richtigen Schlüssels, der richtig in den Schlüsselschlitz
    (75) eingesteckt ist, aus den beiden Extremstellungen in die Zwischenstellung verschiebbar ist.
  4. 4. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zuhaltung (59) bei Einstecken eines richtigen Schlüssels in den Schlüsselschlitz aus einer der Extremstellungen nicht verschiebbar ist.
  5. 5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltung (75,13,14) eine Plattenzuhaltung ist, die quer im Zylinder (55,9) in Querschlitzen des Zylinders verschiebbar ist und Endabschnitte (60,61) aufweist, die in den beiden Extremstellungen in Längsnuten (56,57) des Gehäuses (51) eingreifen.
  6. 6. Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Mittel von miteinander in Eingriff kommenden Schultern (63,66) in der Wand (62) des im Zylinder (55) quer verlaufenden Schlitzes (58)für die Zuhaltung (59) bzw. an der Seitenkante der Zuhaltung (59) gebildet sind.
  7. 7. Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Zuhaltung (59) durch eine zwischen sie und den Zylinder (55) eingespannte Feder um die Zylinderachse derart verschwenkt wird, daß die Schultern (63,66) in der einen Extremstellung der Zuhaltung (59) ineinandergreifen.
  8. 8. Zylinderschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Schlüsselschlitz (75) eingesetzter richtiger Schlüssel die Schultern (63,66) gegen die Wirkung der Feder außer Eingriff bringt.
  9. 9. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Zuhaltungen(59) in drei Stellungen rückbar sind.
    η:3 0007/0801
  10. 10. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselschlitz in der Querverschiebungsrichtung der Zuhaltungen (13,14) im Zylinder
    (9) eine Dimensionsabstufung hat.
  11. 11. Zylinderschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor und hinter der Abstufung (19) des Schlüsselschlitzes Gruppen von Zuhaltungen (13,14) liegen.
  12. 12. Zylinderschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Zuhaltungen in derselben Richtung wirken, um die gegenseitige Verdrehung von Zylinder (9) und Gehäuse (2) zu sperren.
  13. 13. Zylinderschloß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Zuhaltungen in entgegengesetzte Richtungen wirken, um die gegenseitige Verdrehung von Zylinder (9) und Gehäuse (2) zu verhindern.
  14. 14. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Sch!
    Stellungen einsteckbar ist.
    gekennzeichnet, daß der Schlüssel in zwei um 180 ° gedrehten
  15. 15. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel in nur einer einzigen Stellung einsteckbar ist.
    030007/0801
DE19792930425 1978-07-26 1979-07-26 Zylinderschloss Withdrawn DE2930425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7831187A GB2026587B (en) 1978-07-26 1978-07-26 Cylinder locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930425A1 true DE2930425A1 (de) 1980-02-14

Family

ID=10498676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930425 Withdrawn DE2930425A1 (de) 1978-07-26 1979-07-26 Zylinderschloss

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE877914A (de)
DE (1) DE2930425A1 (de)
FR (1) FR2433624A1 (de)
GB (1) GB2026587B (de)
HK (1) HK20683A (de)
NL (1) NL7905743A (de)
SE (1) SE7906346L (de)
SG (1) SG50082G (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212193A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-20 Tibbe KG, 8065 Erdweg Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
DE10053672A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Schließvorrichtung mit einem Zylinderschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181729B2 (en) * 2010-09-07 2015-11-10 Sankyo Kinzoku Co., Ltd. Lock kit and key rotor housed in rotor case
FR3004742B1 (fr) * 2013-04-18 2018-04-13 U-Shin France Verrou, jeux de verrous et procede de fabrication de produits

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406574A (en) * 1921-02-26 1922-02-14 Chicago Cabinet Lock Co Cylinder lock
US3875773A (en) * 1973-09-05 1975-04-08 Hudson Lock Inc Dual control lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212193A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-20 Tibbe KG, 8065 Erdweg Schliesszylinder, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkschloesser
DE10053672A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-08 Volkswagen Ag Schließvorrichtung mit einem Zylinderschloss
DE10053672B4 (de) * 2000-10-28 2016-11-17 Volkswagen Ag Schließvorrichtung mit einem Zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433624A1 (fr) 1980-03-14
GB2026587A (en) 1980-02-06
SG50082G (en) 1983-07-08
GB2026587B (en) 1982-07-07
BE877914A (fr) 1979-11-16
FR2433624B1 (de) 1985-01-25
NL7905743A (nl) 1980-01-29
SE7906346L (sv) 1980-01-28
HK20683A (en) 1983-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0436496B1 (de) Schlüssel für Schliesszylinder, insbesondere von Schliessanlagen
DE2548202C3 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE19520038A1 (de) Zylinderanordnung für ein Plattenzuhaltungsschloß
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
EP1746226B1 (de) Schlüssel
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
AT408678B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
DE19535225C1 (de) Schließanlage
AT408012B (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und darin verdrehbarem zylinderkern
AT368235B (de) Schloss mit zylinderkern und zylindergehaeuse
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination