EP2603654B1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2603654B1
EP2603654B1 EP20110752103 EP11752103A EP2603654B1 EP 2603654 B1 EP2603654 B1 EP 2603654B1 EP 20110752103 EP20110752103 EP 20110752103 EP 11752103 A EP11752103 A EP 11752103A EP 2603654 B1 EP2603654 B1 EP 2603654B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tumbler
tumblers
cylinder
key
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110752103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2603654A1 (de
Inventor
Jörg Havemann
Helge Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2603654A1 publication Critical patent/EP2603654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2603654B1 publication Critical patent/EP2603654B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0033Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with floating plate tumblers, i.e. sliding or sliding and rotating in a plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7785Tumblers

Definitions

  • the invention relates to a locking device with a lock cylinder and a control block having a flat bowl
  • the lock cylinder comprises a cylinder housing and a rotatably mounted therein cylinder core and a plurality of radially displaceable in the cylinder core to its axis of rotation, plate-shaped tumblers, each having a keyhole with a control cam and pushed at least partially withdrawn flat key by the spring load in a locking channel of the cylinder housing to lock the lock cylinder and moved with the key inserted through the guided in the control cam control cam in an unlocked position, and wherein the tumblers each with at least one stop for limiting the displacement in at least a displacement direction for concealing the Entsperrposition are provided.
  • Locking devices of the type mentioned are known from the prior art. At such closing devices high demands are made regarding burglary security, so that in particular a simple reading of the unlocking positions of the different tumblers should be prevented.
  • a tumbler usually has on both sides locking edges, which penetrate in the blocking position of the tumbler in a respective locking channel of the cylinder housing. The locking edges are designed such that they are flush at least in one position of the tumbler flush with the cylinder core or its outer shell surface, so that they allow rotation of the cylinder core in this position. This position is therefore also called the unlocking position of the tumbler.
  • the unlocked position of the tumblers for example, directly in the key channel on the rest position of the tumblers with subtracted flat key scan or indirectly, if one determines the extent of the respective return movement of the tumblers against the spring load, the individual tumblers by a tool successively against their spring load be pushed back. On the basis of the values thus acquired, an unauthorized person can then determine the control sequence necessary for unlocking and produce a corresponding duplicate key.
  • the control link of the flat key is provided with control edges which move the tumblers by a desired number of increments when the flat key is inserted into the channel formed by the key openings.
  • the maximum displacement of the tumblers is divided into equal increments, which are specified by the control link. In particular, by the number of increments and by the number of tumblers different codes for the lock cylinder can be realized.
  • the invention has for its object to provide a locking device that is both inexpensive and easy to manufacture, and provides a very high level of security against reading the unlocked positions.
  • the stop at least one tumbler is designed / arranged such that this tumbler is moved with the key removed by the spring load in its unlocked position. It is thus envisaged that the rest position corresponds to a tumbler of its unlocking position in the cylinder core. This first tumbler thus does not contribute in its rest position to lock the lock cylinder, since it is in its unlocked position, but makes it difficult to read the lock cylinder on the one hand and on the other hand offers the possibility to provide a further increment. Characterized in that the tumbler is in its rest position in its unlocked position, it is not necessary to provide the control link of the flat key with a gradual shift to displace this a tumbler in its unlocked position.
  • the invention also includes at least one tumbler, in particular close all tumblers in their respective unlocked position on both sides flush with the cylinder core.
  • the shape of the locking edge is adapted to the cylinder core and has a radius which corresponds at least substantially to the radius of the outer surface of the cylinder core.
  • the stop of at least one other tumbler is designed / arranged such that the other tumbler against the spring load is maximally displaceable in its unlocked position. This further complicates reading the unlock positions. In particular, as a result, the usually remaining displacement is cut to the spring stop, so it is not usable.
  • control cam and / or key channels are formed such that they are aligned with each other key removed. This further complicates reading the unlock positions. While the Control cams and / or key channels of some tumblers aligned with each other, these some tumblers preferably protrude differently with their locking edges into the locking channel.
  • a tumbler is the tumbler of the tumblers, which is in its unlocked position at the lowest level of the control link. This ensures the greatest possible number of increments for the control link.
  • a backup channel opposite the escape channel is designed such that it corresponds to the largest possible displacement of a tumbler.
  • the tumblers can all be spring-loaded in the same direction or in different, opposite directions, in which case the escape channel preferably forms a further blocking channel and the blocking channel preferably forms a further escape channel.
  • control cam and / or the bowl opening of the one and / or the other tumbler are preferably aligned with the key opening and / or the control cam of at least one further tumbler with the key removed.
  • all tumblers are displaceable by the same maximum displacement. This is particularly important for the control link of the flat key, which must be designed so that the flat key can actually be completely inserted into the keyway formed by the key openings, and is not prevented by a not further displaceable tumbler it.
  • the maximum displacement is divided into equal increments, which are predetermined by the control link of the flat key.
  • the increments must not be provided ascending or descending one behind the other, but incremental steps are provided as in conventional manner at different locations of the control link, so that a step jump can also be a multiple of an adjacent increment.
  • the stop at least one tumbler is designed as a laterally projecting cam.
  • the cam is preferably formed integrally with the tumbler and preferably protrudes into a recess of the cylinder core.
  • the tumblers are each slidably mounted in a slot provided in the cylinder core.
  • This shaft is preferably provided laterally with the recess into which protrudes the cam in the mounted state.
  • the height of the recess seen in the direction of displacement limits the maximum displacement by which the respective tumbler in the cylinder core is displaceable.
  • the recess forms two counter-stops, which interact with stops formed by the cam of the tumbler.
  • the recess and the cam are arranged and aligned such that the tumbler is in the rebounded, with the cam against one of the counterstops displaced state in its unlocked position and, especially on both sides, flush with the cylinder core.
  • the at least one stop at least one tumbler is formed by one of its blocking edges, in particular by at least one bevel formed in the blocking edge.
  • the maximum displacement of the corresponding tumbler is limited by the impact of the locking edge on the inside of the locking channel.
  • the locking edge preferably has at least one slope, which cooperates in particular with a correspondingly shaped slope of the locking channel to limit the maximum depth of penetration of the tumbler in the barrier channel.
  • both blocking edges of the tumbler each form a stop, in particular by at least one of the locking edge formed slope.
  • the discontinuity of the locking edge formed by the bevel is formed centrally in the locking edge.
  • the respective blocking edge has a recess, in particular having the recess having at least one bevel, for the area-wise receiving of a counter stop of the blocking channel, in particular having at least one counter-slope.
  • a web extending through the entire locking channel, which has oblique side surfaces which cooperate with the reception of the respective tumbler. Due to the preferred provision equal angles between each of the slopes and the counter-bevels different penetration depths of the tumblers can be determined in the locking channel alone by providing different depth shots in the locking edges of the tumblers.
  • the one or more receptacles are arranged centrally in the locking edge.
  • the lock cylinder is provided with a freewheel system.
  • the freewheel system is designed such that in a torque applied to the cylinder core rotation of the cylinder core takes place without rotational drive of the lock cylinder associated locking mechanism when at least one of the tumblers is not in its unlocked position. Freewheel systems are known in principle, so it will not be discussed in more detail here.
  • FIG. 1 shows a perspective exploded view of a locking device 1, which includes a flat key 2 and a lock cylinder 3.
  • the flat key 2 has in its side surface a recess 4, which forms a control link 5.
  • the control link 5 is the stages or increments by which the tumblers are moved in each case before, with the increments are distributed uniformly over the entire maximum displacement.
  • the lock cylinder 3 has an illustrated cylinder core 6, which is rotatably mounted in a cylinder housing 7 shown in the remaining figures.
  • the cylinder core 6 has at one end rotational drive means 8, which serve for transmitting a rotary movement or rotation of the cylinder core 6 to a locking mechanism, not shown here.
  • the cylinder core 6 is designed to be open for receiving the flat key 2.
  • the cylinder core 6 is substantially hollow or designed as a cylinder sleeve. Perpendicular to its axis of rotation, the cylinder core 6 has a plurality of shafts 9 arranged parallel to one another, of which only a few are provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • a plate-shaped tumbler 10 to 17 is radially displaceable and held spring loaded in one of the displacement directions.
  • the tumblers 10 to 17 are sorted or arranged such that the tumblers 10 to 13 are spring-loaded in a displacement direction, while the tumblers 14 to 17 are spring-loaded in the opposite direction of displacement.
  • Each of the tumblers has a key opening 18, which together form a key channel 19 for receiving the flat key 2 in the mounted state.
  • FIGS. 2A to 2C show cross sections through the lock cylinder 3 in the area of the tumblers 10 (FIG. FIG. 2A 11, FIG. 2B ) and 12 ( Figure 2C ), wherein the basic structure initially based on FIG. 2A with respect to the tumbler 10 will be explained in more detail.
  • FIG. 2A shows the radially in the cylinder core 6 slidably mounted tumbler 10.
  • the outer contour of the cylinder core 6 is adapted to the inner contour of the cylinder housing 7 for displaying a sliding bearing.
  • a spring element 20 is held clamped, which the tumbler 10 spring-loaded in a first displacement direction, as indicated by an arrow 21, urges.
  • the spring element is held between a laterally projecting spring abutment 22 of the tumbler 10 and a spring abutment 23 of the cylinder core 6.
  • the cam 24 projects into a recess 27 of the cylinder core 6 in some areas. The cam 24 thus extends beyond the side surface of the shaft 9 into the recess 27.
  • the arrangement of the end stop means 25 and 26, the cam 24 and the height of the recess 27 determine the maximum displacement by which the tumbler 10 in the lock cylinder. 3 movable / displaceable.
  • the tumbler 10 In the illustrated rest position, so if the flat key 2 is withdrawn or is not in the keyhole 8, the tumbler 10 is urged by the spring element 20 so far in the direction of arrow 21 until the cam 24 and the stop 25 on a through the Recess 27 formed counter-stop 28 meets. The tumbler 10 can then be moved or displaced maximally against the spring force of the spring element 20 until the stop 26 strikes a counter stop 29 formed by the recess 27.
  • the tumbler 10 further comprises control edges 30 and 31, which can assume different altitudes with respect to a marked 32 and dash-dotted height centerlines 32 of the respective tumbler, as in the FIGS. 2A to 4 indicated.
  • the control edges 30, 31 are arranged on a in the above-mentioned key opening 18 laterally projecting control cam 33.
  • control slide 5 a positive guidance of the tumbler 10 is possible because the width of the control cam 33 suitably substantially corresponds to the width of the recess 4, but it is due to the spring load by the spring element 20, the control edge 30 authoritative, with one of the control link 5th formed counter control edge 34 cooperates when inserting the flat key.
  • a counter control edge 35 of the control link 5, which runs parallel to the counter control edge 34, substantially cooperates with the tumblers 14 to 17, which differ from the tumblers 10 to 13 only in their Federbelastungsraum.
  • the tumbler 10 has diametrically opposed locking edges 36 and 37, which, when they penetrate into a locking channel 38 or 39 provided in the cylinder housing 7, prevent a rotational movement or a rotation of the cylinder core 6 in the cylinder housing 7.
  • the tumblers 10, 11 and 12 differ from each other in particular in the formation or arrangement of the locking edges 36 and 37. While in all tumblers 10 to 17, the locking edges 36 and 37 have a radius that corresponds to the outer radius of the cylinder core 6 at least substantially, and The same distance to each other, their position differs with respect to the control edges 30 and 31.
  • the tumblers 11 and 12 protrude in their rest position, as in the FIGS. 2B and 2C shown differently far with their respective control edge 36 in the locking channel 38 into it, and in this respect correspond to known tumblers.
  • the different degrees of penetration into the locking channel has the consequence that the tumblers 11 and 12 have to be displaced differently far against the spring load in order to reach their unlocked position, in which the control edges 36 and 37 are flush with the cylinder core 6.
  • the tumbler 10 is designed such that the rest position of the tumbler 10 corresponds to its unlock position. In other words, close the control edges 36 and 37 of the tumbler 10 flush with the cylinder core 6, when the key is removed and the tumbler 10 is pressed by the spring element 20 with the stop 25 to the counter-stop 28.
  • the stopper 25 is thus arranged with respect to the control edges 36 and 37 on the tumbler 10, that this is moved with the key removed by the spring load in its unlocked position.
  • the key openings 18 and in particular the control cam 33 are at least some of tumblers 10 to 13, or 14 to 17 aligned in alignment with each other in alignment, so recognized by viewing the keyway 18 formed by the keyway 19 no difference between the individual tumblers can be.
  • control cam 33 may be formed in pairs aligned with each other, so that, for example, the control cams of the tumblers 10 and 11 are aligned, and the control cam 33 of the tumblers 12 and 13, preferably the control cam 33 of the tumblers 12 and 13 offset by at least one increment to the Control cam 33 of the tumblers 10 and 11 are aligned. Overall, the readout protection is thus increased to obscure the unlocking positions.
  • the tumbler 10 is the tumbler, which at the lowest level of the counter control edge 34, as indicated by an arrow in FIG. 1 displayed, is in unlock position.
  • FIG. 3 shows the cross section according to FIG. 2A with the difference that the tumbler 10 is now in its maximum shifted position, so that the stop 26 abuts against the counter-stop 29 and the control edge 37 protrudes into the locking channel 39 by the entire displacement.
  • the locking channel 39 is formed correspondingly deep to accommodate the entire, over the cylinder core 6 protruding portion of the tumbler 10 can.
  • the blocking channel 39 forms an escape channel for the tumblers 10 to 13, while the blocking channel 38 simultaneously forms a compensation channel for the tumblers 14 to 17.
  • FIG. 4 shows a further cross section through the lock cylinder in the region of the tumbler 13, which differs from the other tumblers in that it can be displaced maximally in its unlocked position.
  • the stop 26 of the tumbler 13 is thus arranged or formed with respect to the locking edges 37 and 36, that when the stopper 26 meets the counter-stop 29, the tumbler 13 is flush on both sides in the cylinder core 6, ie in its unlocked position. While the tumbler 10 is in its rest position flush in the cylinder core 6, the tumbler 13 protrudes in its rest position thus furthest of all tumblers 10 to 13 in the locking channel 39 a.
  • the stops 30 and 31 instead of a lateral cam in the locking edges 36 and 37 are formed or arranged.
  • each preferably extends through the locking channels 38 and 39, a web which comprises two at an angle to each other running bevels and is arranged centrally.
  • the tumbler 11 in this case has in its control edge 36 on an interruption in the form of a depression, which is formed by two pointed towards each other to running bevels. The tumbler 11 can only be moved so far until the web rests in the recess, so that the recess in this case forms the stop 30, while the web provides the counter-stop 28.
  • the locking edge 37 is interrupted by a depression, which is also formed by two successive running bevels. If the tumbler 11 is moved counter to the spring load, its travel is limited as soon as the web is inserted into the locking channel 39 in the recess of the locking edge 37 maximum.
  • the arrangement of the respective locking edges 36 and 37 conceal in a simple manner. It is important that the lowest point of the recesses is always the same distance apart in the respective tumbler. In this case, a stop can be formed directly through the locking edge in one of the tumblers, while on the diametrically opposite side of the largest recess is formed in the corresponding locking edge.
  • the described embodiments with respect to the tumblers 10 to 13 can be transferred to the tumblers 14 to 17 in the same way.
  • the order of the tumblers 10 to 17 in the lock cylinder 3 can be arbitrarily selected.
  • the lock cylinder 3 preferably has a freewheel system, not shown here, which prevents rotation of the rotational movement on the rotary driving means 8 in spite of at least one tumbler in the locked position in the event of violent rotation of the cylinder core 6 ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und einem eine Steuerkulisse aufweisenden Flachschüssel, wobei der Schließzylinder ein Zylindergehäuse und einen darin drehgelagerten Zylinderkern sowie mehrere in dem Zylinderkern radial zu dessen Drehachse verschieblich gelagerte, plattenförmige Zuhaltungen umfasst, die jeweils eine Schlüsselöffnung mit einem Steuernocken aufweisen und zumindest teilweise bei abgezogenem Flachschlüssel durch die Federbelastung in einen Sperrkanal des Zylindergehäuses zum Sperren des Schließzylinders gedrängt und bei eingestecktem Schlüssel durch den in der Steuerkulisse geführten Steuernocken in eine Entsperrposition verschoben sind, und wobei die Zuhaltungen jeweils mit mindestens einem Anschlag zum Begrenzen des Verschiebewegs in zumindest eine Verschieberichtung zur Verschleierung der Entsperrposition versehen sind.
  • Schließvorrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. An derartige Schließvorrichtungen werden hohe Ansprüche bezüglich Einbruch-Sicherheit gestellt, sodass insbesondere ein einfaches Auslesen der Entsperrpositionen der unterschiedlichen Zuhaltungen verhindert werden soll. Eine Zuhaltung weist üblicherweise beidseitig Sperrkanten auf, die in der Sperrposition der Zuhaltung in einen jeweiligen Sperrkanal des Zylindergehäuses eindringen. Die Sperrkanten sind dabei derart ausgebildet, dass sie zumindest in einer Position der Zuhaltung bündig mit dem Zylinderkern beziehungsweise dessen Mantelaußenfläche abschließen, sodass sie ein Verdrehen des Zylinderkerns in dieser Position erlauben. Diese Position wird daher auch die Entsperrposition der Zuhaltung genannt. Ohne besondere Vorkehrungen lässt sich die Entsperrposition der Zuhaltungen beispielsweise direkt im Schlüsselkanal anhand der Ruhelage der Zuhaltungen bei abgezogenem Flachschlüssel abtasten oder indirekt, wenn man das Maß der jeweiligen Rückstellbewegung der Zuhaltungen gegen die Federbelastung ermittelt, wobei die einzelnen Zuhaltungen durch ein Werkzeug nacheinander gegen ihre Federbelastung zurückgedrängt werden. Anhand der so erfassten Werte kann ein Unbefugter dann die zum Entsperren notwendige Steuerkulisse feststellen und einen entsprechenden Nachschlüssel fertigen.
  • Zum Erhöhen der Sicherheit ist es bekannt, derartige Schließvorrichtungen mit einem Ausleseschutz zu versehen, der die Entsperrposition der Zuhaltungen verschleiert. Ein vorteilhafter Ausleseschutz wird beispielsweise in der DE 103 13 125 A1 offenbart. Dabei ist vorgesehen, die Zuhaltungen mit zumindest einem Anschlag zu versehen, der den Verschiebeweg der jeweiligen Zuhaltung in dem Zylinderkern in zumindest eine der beiden Verschieberichtungen beschränkt. Hierdurch wird erreicht, dass bei abgezogenem Schlüssel die jeweilige Zuhaltung durch die Federbelastung bis zu dem Anschlag verschoben beziehungsweise verfahren wird, unabhängig davon, wie weit sie in einen Sperrkanal hineinragt. Dadurch ist es nicht möglich, durch Abtasten der Verschiebewege der Zuhaltungen auf die Lage der Sperrkanten der jeweiligen Zuhaltung zu schließen. Die Steuerkulisse des Flachschlüssels ist mit Steuerkanten versehen, die beim Einschieben des Flachschlüssels in den durch die Schlüsselöffnungen gebildeten Kanal die Zuhaltungen um eine gewünschte Anzahl von Stufensprüngen verschieben. Der maximale Verschiebeweg der Zuhaltungen wird dabei in gleichmäßige Stufensprünge aufgeteilt, die von der Steuerkulisse vorgegeben werden. Insbesondere durch die Anzahl der Stufensprünge sowie durch die Anzahl der Zuhaltungen lassen sich unterschiedliche Codierungen für den Schließzylinder realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schließvorrichtung zu schaffen, die sowohl kostengünstig als auch einfach herstellbar ist, und eine besonders hohe Sicherheit gegen ein Auslesen der Entsperrpositionen bietet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst und zwar zum Ersten dadurch, dass der Anschlag zumindest einer Zuhaltung derart ausgebildet/angeordnet ist, dass diese Zuhaltung bei abgezogenem Schlüssel durch die Federbelastung in ihre Entsperrposition verschoben ist. Es ist also vorgesehen, dass die Ruhelage der einen Zuhaltung ihrer Entsperrposition in dem Zylinderkern entspricht. Diese erste Zuhaltung trägt somit zwar in ihrer Ruhelage nicht zum Sperren des Schließzylinders bei, da sie sich in ihrer Entsperrposition befindet, erschwert jedoch das Auslesen des Schließzylinders einerseits und bietet andererseits die Möglichkeit, einen weiteren Stufensprung vorzusehen. Dadurch, dass sich die eine Zuhaltung in ihrer Ruhelage in ihrer Entsperrposition befindet, ist es nicht notwendig, die Steuerkulisse des Flachschlüssels mit einem Stufensprung zum Verlagern dieser einen Zuhaltung in ihre Entsperrposition zu versehen.
  • Erfindungsgemäß schließt auch zumindest die eine Zuhaltung, insbesondere schließen alle Zuhaltungen in ihrer jeweiligen Entsperrposition beidseitig bündig mit dem Zylinderkern ab. Vorzugsweise ist die Form der Sperrkante dabei an den Zylinderkern angepasst und weist einen Radius auf, der dem Radius der Mantelaußenfläche des Zylinderkerns zumindest im Wesentlichen entspricht. Durch das bündige Abschließen der Zuhaltungen beziehungsweise der Sperrkanten mit dem Zylinderkern in der Entsperrposition wird gewährleistet, dass bei jeder Abweichung von der Entsperrposition ein sicheres Sperren des Schließzylinders erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Anschlag zumindest einer anderen Zuhaltung derart ausgebildet/angeordnet ist, dass die andere Zuhaltung entgegen der Federbelastung maximal in ihre Entsperrposition verschiebbar ist. Hierdurch wird das Auslesen der Entsperrpositionen weiter erschwert. Insbesondere wird hierdurch der üblicherweise verbleibende Verschiebeweg bis zum Federanschlag abgeschnitten, sodass er nicht nutzbar ist.
  • Bevorzugt sind zumindest einige der Steuernocken und/oder Schlüsselkanäle derart ausgebildet, dass sie bei abgezogenem Schlüssel miteinander fluchten. Hierdurch wird das Auslesen der Entsperrpositionen weiter erschwert. Während die Steuernocken und/oder Schlüsselkanäle der einigen Zuhaltungen miteinander fluchten, ragen diese einigen Zuhaltungen vorzugsweise unterschiedlich weit mit ihren Sperrkanten in den Sperrkanal hinein.
  • Vorzugsweise ist die eine Zuhaltung die Zuhaltung der Zuhaltungen, die bei der niedrigsten Stufe der Steuerkulisse in ihrer Entsperrposition steht. Hierdurch wird die größtmögliche Anzahl an Stufensprüngen für die Steuerkulisse gewährleistet. Zweckmäßigerweise ist ein dem Sperrkanal gegenüberliegender Ausweichkanal derart ausgebildet, dass er dem größtmöglichen Verschiebeweg der einen Zuhaltung entspricht. Damit kann die erste Zuhaltung über den maximalen Verschiebeweg aus der Entsperrposition heraus in den Ausweichkanal mit ihrer entsprechenden Sperrkante eingeschoben werden. Die Zuhaltungen können dabei alle in die gleiche Richtung federbelastet sein oder in unterschiedliche, entgegengesetzte Richtungen, wobei dann der Ausweichkanal vorzugsweise einen weiteren Sperrkanal und der Sperrkanal vorzugsweise einen weiteren Ausweichkanal bilden.
  • Vorzugsweise fluchten der Steuernocken und/oder die Schüsselöffnung der einen und/oder der anderen Zuhaltung mit der Schlüsselöffnung und/oder dem Steuernocken mindestens einer weiteren Zuhaltung bei abgezogenem Schlüssel. Hierdurch wird der oben beschriebene Ausleseschutz gewährleistet, der ein einfaches Auslesen der Entsperrpositionen anhand der Ruhelagen der Zuhaltungen verhindert.
  • Vorzugsweise sind alle Zuhaltungen um den gleichen maximalen Verschiebeweg verschiebbar. Dies ist insbesondere von Bedeutung für die Steuerkulisse des Flachschlüssels, die so ausgebildet sein muss, dass der Flachschlüssel auch tatsächlich vollständig in den durch die Schlüsselöffnungen gebildeten Schlüsselkanal eingesteckt werden kann, und nicht durch eine nicht weiter verlagerbare Zuhaltung daran gehindert wird. Insbesondere ist der maximale Verschiebeweg in gleichmäßige Stufensprünge aufgeteilt, die von der Steuerkulisse des Flachschlüssels vorgegeben sind. Die Stufensprünge müssen dabei jedoch nicht aufsteigend oder absteigend hintereinander vorgesehen sein, vielmehr sind Stufensprünge wie auf herkömmliche Art und Weise an unterschiedlichen Stellen der Steuerkulisse vorgesehen, sodass ein Stufensprung auch ein Vielfaches eines benachbarten Stufensprungs betragen kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Anschlag zumindest einer Zuhaltung als seitlich vorstehender Nocken ausgebildet ist. Der Nocken ist vorzugsweise einstückig mit der Zuhaltung ausgebildet und ragt bevorzugt in eine Aussparung des Zylinderkerns ein. Die Zuhaltungen sind jeweils in einem in dem Zylinderkern vorgesehen Schacht verschieblich gelagert. Dieser Schacht ist vorzugsweise seitlich mit der Aussparung versehen, in welche der Nocken im montierten Zustand hineinragt. Die in Verschieberichtung gesehene Höhe der Aussparung begrenzt den maximalen Verschiebeweg, um welchen die jeweilige Zuhaltung in dem Zylinderkern verschiebbar ist. Die Aussparung bildet zwei Gegenanschläge, die mit von dem Nocken gebildeten Anschlägen der Zuhaltung zusammenwirken. Für die mindestens eine erste Zuhaltung sind die Aussparung und der Nocken derart angeordnet und ausgerichtet, dass die Zuhaltung sich im ausgefederten, mit dem Nocken gegen einen der Gegenanschläge verlagerten Zustand in ihrer Entsperrposition befindet und, insbesondere beidseitig, mit dem Zylinderkern bündig abschließt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorzugsweise vorgesehen, dass der mindestens eine Anschlag zumindest einer Zuhaltung durch eine ihrer Sperrkanten, insbesondere durch mindestens eine in der Sperrkante ausgebildete Schräge gebildet ist. In diesem Fall wird der maximale Verschiebeweg der entsprechenden Zuhaltung durch das Auftreffen der Sperrkante auf der Innenseite des Sperrkanals begrenzt. Um auch hier die Verschleierung der Entsperrpositionen und der Ausbildung der Sperrkanten zu gewährleisten, weist die Sperrkante bevorzugt die mindestens eine Schräge auf, die insbesondere mit einer entsprechend geformten Schräge des Sperrkanals zusammenwirkt, um die maximale Eindringtiefe der Zuhaltung in den Sperrkanal zu begrenzen. Vorzugsweise bilden beide Sperrkanten der Zuhaltung jeweils einen Anschlag, insbesondere durch mindestens eine der Sperrkante ausgebildete Schräge. Vorzugsweise ist die durch die Schräge geformte Unterbrechung der Sperrkante mittig in der Sperrkante ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt weist die jeweilige Sperrkante eine, insbesondere die mindestens eine Schräge aufweisende Vertiefung zur bereichsweisen Aufnahme eines, insbesondere mindestens eine Gegenschräge aufweisenden Gegenanschlags des Sperrkanals auf. So ist es denkbar, einen sich durch den gesamten Sperrkanal erstreckenden Steg vorzusehen, der schräge Seitenflächen aufweist, welche mit der Aufnahme der jeweiligen Zuhaltung zusammenwirken. Durch das bevorzugte Vorsehen gleicher Winkel zwischen jeweils den Schrägen und den Gegenschrägen können allein durch Vorsehen unterschiedlich tiefer Aufnahmen in den Sperrkanten der Zuhaltungen unterschiedliche Eindringtiefen der Zuhaltungen in den Sperrkanal bestimmt werden. Vorzugsweise sind die eine oder die mehreren Aufnahmen mittig in der Sperrkante angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Schließzylinder mit einem Freilaufsystem versehen. Das Freilaufsystem ist derart ausgebildet, dass bei einem auf den Zylinderkern aufgebrachten Drehmoment eine Rotation des Zylinderkerns ohne Drehmitnahme eines dem Schließzylinder zugeordneten Schließmechanismus erfolgt, wenn zumindest eine der Zuhaltungen sich nicht in ihrer Entsperrposition befindet. Freilaufsysteme sind prinzipiell bekannt, sodass an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen werden soll.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • Figur 1
    eine Schließvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    Figuren 2A bis 2C
    Querschnittsansichten durch einen Schließzylinder der Schließvorrichtung im Bereich von unterschiedlichen Zuhaltungen,
    Figur 3
    die Querschnittsansicht aus der Figur 2A, jedoch mit verlagerter Zuhaltung, und
    Figur 4
    eine Querschnittsansicht durch den Schließzylinder im Bereich einer weiteren Zuhaltung.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Schließvorrichtung 1, die einen Flachschlüssel 2 sowie einen Schließzylinder 3 umfasst. Der Flachschlüssel 2 weist in seiner Seitenfläche eine Vertiefung 4 auf, die eine Steuerkulisse 5 bildet. Die Steuerkulisse 5 gibt die Stufen beziehungsweise die Stufensprünge, um die die Zuhaltungen jeweils verschoben werden, vor, wobei die Stufensprünge über den gesamten maximalen Verschiebeweg gleichmäßig verteilt sind.
  • Der Schließzylinder 3 weist einen dargestellten Zylinderkern 6 auf, der drehbar in einem in den übrigen Figuren dargestellten Zylindergehäuse 7 gelagert ist. Der Zylinderkern 6 weist an einem Ende Drehmitnahmemittel 8 auf, die zur Übertragung einer Drehbewegung beziehungsweise Rotation des Zylinderkerns 6 auf eine hier nicht dargestellte Schließmechanik dienen. An dem den Drehmitnahmemitteln 8 gegenüberliegenden Ende ist der Zylinderkern 6 zur Aufnahme des Flachschlüssels 2 offen ausgebildet.
  • Weiterhin ist der Zylinderkern 6 im Wesentlichen hohl beziehungsweise als Zylinderhülse ausgebildet. Senkrecht zu seiner Drehachse weist der Zylinderkern 6 mehrere parallel zueinander angeordnete Schächte 9 auf, von denen hier aus Übersichtlichkeitsgründen nur einige mit Bezugszeichen versehen sind. In jedem der Schächte 9 ist eine plattenförmige Zuhaltung 10 bis 17 radial verschiebbar und in eine der Verschieberichtungen federbelastet gehalten. Dabei sind die Zuhaltungen 10 bis 17 derart sortiert beziehungsweise angeordnet, dass die Zuhaltungen 10 bis 13 in eine Verschieberichtung federbelastet sind, während die Zuhaltungen 14 bis 17 in die entgegengesetzte Verschieberichtung federbelastet sind. Jede der Zuhaltungen weist eine Schlüsselöffnung 18 auf, die im montierten Zustand zusammen einen Schlüsselkanal 19 zur Aufnahme des Flachschlüssels 2 bilden.
  • Figuren 2A bis 2C zeigen Querschnitte durch den Schließzylinder 3 im Bereich der Zuhaltungen 10 (Figur 2A), 11 (Figur 2B) und 12 (Figur 2C), wobei der prinzipielle Aufbau zunächst anhand von Figur 2A bezüglich der Zuhaltung 10 näher erläutert werden soll.
  • Figur 2A zeigt die radial in dem Zylinderkern 6 verschieblich gelagerte Zuhaltung 10. Die Außenkontur des Zylinderkerns 6 ist dabei an die Innenkontur des Zylindergehäuses 7 zum Darstellen eines Gleitlagers angepasst. Zwischen dem Zylinderkern 6 und der Zuhaltung 10 ist ein Federelement 20 verspannt gehalten, welches die Zuhaltung 10 federbelastet in eine erste Verschieberichtung, wie durch einen Pfeil 21 angedeutet, drängt. Das Federelement ist dabei zwischen einem seitlich vorstehenden Federanstoß 22 der Zuhaltung 10 sowie einem Federanstoß 23 des Zylinderkerns 6 gehalten.
  • Auf der dem Federelement 20 gegenüberliegenden Seite der Zuhaltung 10 weist diese einen seitlich vorstehenden Nocken 24 auf, der einen ersten und einen zweiten Anschlag 25 und 26 bildet, die als eine obere und untere Fläche ausgebildet sind. Der Nocken 24 ragt in eine Aussparung 27 des Zylinderkerns 6 bereichsweise hinein. Der Nocken 24 erstreckt sich somit über die Seitenfläche des Schachts 9 hinaus bis in die Aussparung 27. Die Anordnung der Endanschlagmittel 25 und 26, des Nockens 24 sowie die Höhe der Aussparung 27 bestimmen den maximalen Verschiebeweg, um welchen die Zuhaltung 10 in dem Schließzylinder 3 verfahrbar/verschiebbar ist. In der dargestellten Ruhestellung, wenn also der Flachschlüssel 2 abgezogen ist beziehungsweise sich nicht in der Schlüsselöffnung 8 befindet, wird die Zuhaltung 10 durch das Federelement 20 so weit in Richtung des Pfeils 21 gedrängt, bis der Nocken 24 beziehungsweise der Anschlag 25 auf einen durch die Aussparung 27 gebildeten Gegenanschlag 28 trifft. Die Zuhaltung 10 kann dann maximal entgegen der Federkraft des Federelements 20 verfahren beziehungsweise verschoben werden, bis der Anschlag 26 auf einen durch die Aussparung 27 gebildeten Gegenanschlag 29 trifft.
  • Die Zuhaltung 10 weist weiterhin Steuerkanten 30 und 31 auf, die bezüglich einer mit 32 gekennzeichneten und strichpunktiert dargestellten Höhen-Mittellinien 32 der jeweiligen Zuhaltung unterschiedliche Höhenlagen einnehmen können, wie in den Figuren 2A bis 4 angedeutet. Die Steuerkanten 30, 31 sind an einem in die oben bereits erwähnte Schlüsselöffnung 18 seitlich hineinragenden Steuernocken 33 angeordnet. Auch wenn durch die in Figur 1 dargestellte Steuerkulisse 5 eine Zwangsführung der Zuhaltung 10 möglich ist, da die Breite des Steuernockens 33 zweckmäßigerweise im Wesentlichen der Breite der Vertiefung 4 entspricht, so ist doch aufgrund der Federbelastung durch das Federelement 20, die Steuerkante 30 maßgebend, die mit einer von der Steuerkulisse 5 gebildeten Gegensteuerkante 34 beim Einschieben des Flachschlüssels zusammenwirkt. Eine Gegensteuerkante 35 der Steuerkulisse 5, die parallel zur Gegensteuerkante 34 verläuft, wirkt im Wesentlichen mit den Zuhaltungen 14 bis 17 entsprechend zusammen, die sich nur in ihrer Federbelastungsrichtung von den Zuhaltungen 10 bis 13 unterscheiden.
  • Schließlich weist die Zuhaltung 10 diametral gegenüberliegend vorgesehene Sperrkanten 36 und 37 auf, die, wenn sie in einem in dem Zylindergehäuse 7 vorgesehenen Sperrkanal 38 beziehungsweise 39 eindringen, eine Drehbewegung beziehungsweise eine Rotation des Zylinderkerns 6 in dem Zylindergehäuse 7 verhindern.
  • Die Zuhaltungen 10, 11 und 12 unterscheiden sich voneinander insbesondere in der Ausbildung beziehungsweise Anordnung der Sperrkanten 36 und 37. Während bei allen Zuhaltungen 10 bis 17 die Sperrkanten 36 und 37 einen Radius aufweisen, der dem Außenradius des Zylinderkerns 6 zumindest im Wesentlichen entspricht, und den gleichen Abstand jeweils zueinander aufweisen, unterscheidet sich deren Lage bezüglich der Steuerkanten 30 beziehungsweise 31. Die Zuhaltungen 11 und 12 ragen in ihrer Ruhestellung, wie in den Figuren 2B und 2C dargestellt, unterschiedlich weit mit ihrer jeweiligen Steuerkante 36 in den Sperrkanal 38 hinein, und entsprechen insoweit bekannten Zuhaltungen. Das unterschiedlich weite Eindringen in den Sperrkanal hat zur Folge, dass die Zuhaltungen 11 und 12 unterschiedlich weit entgegen der Federbelastung verlagert werden müssen, um in ihre Entsperrposition zu gelangen, in welcher die Steuerkanten 36 und 37 jeweils bündig mit dem Zylinderkern 6 abschließen.
  • Im Unterschied zu den Zuhaltungen 11 und 12 ist die Zuhaltung 10 derart ausgebildet, dass die Ruhestellung der Zuhaltung 10 ihrer Entsperrposition entspricht. Mit anderen Worten schließen die Steuerkanten 36 und 37 der Zuhaltung 10 bündig mit dem Zylinderkern 6 ab, wenn der Schlüssel abgezogen und die Zuhaltung 10 durch das Federelement 20 mit dem Anschlag 25 an den Gegenanschlag 28 gedrückt wird. Der Anschlag 25 ist somit in Bezug auf die Steuerkanten 36 und 37 derart an der Zuhaltung 10 angeordnet, dass diese bei abgezogenem Schlüssel durch die Federbelastung in ihre Entsperrposition verschoben ist.
  • Durch den Nocken 24 und die Aussparung 27, welche den Verschiebeweg der Zuhaltungen jeweils entsprechen begrenzen, ist es für einen Unbefugten nicht möglich, durch Abtasten der einzelnen Zuhaltungen deren Entsperrposition zu erfassen. Vorzugsweise sind darüber hinaus die Schlüsselöffnungen 18 und insbesondere die Steuernocken 33 zumindest einiger der Zuhaltungen 10 bis 13, beziehungsweise 14 bis 17 entsprechend, in Ruhelage fluchtend zueinander ausgerichtet, sodass durch Betrachten des durch die Schlüsselöffnungen 18 gebildeten Schlüsselkanals 19 kein Unterschied zwischen den einzelnen Zuhaltungen erkannt werden kann. Gegebenenfalls können die Steuernocken 33 paarweise fluchtend zueinander ausgebildet sein, sodass beispielsweise die Steuernocken der Zuhaltungen 10 und 11 miteinander fluchten, und die Steuernocken 33 der Zuhaltungen 12 und 13, wobei bevorzugt die Steuernocken 33 der Zuhaltungen 12 und 13 um zumindest einen Stufensprung versetzt zu den Steuernocken 33 der Zuhaltungen 10 und 11 ausgerichtet sind. Insgesamt wird damit der Ausleseschutz zum Verschleiern der Entsperrpositionen erhöht.
  • Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Zuhaltung 10 um die Zuhaltung, die bei der niedrigsten Stufe der Gegensteuerkante 34, wie durch einen Pfeil in Figur 1 angezeigt, in Entsperrposition steht.
  • Figur 3 zeigt den Querschnitt gemäß Figur 2A mit dem Unterschied, dass die Zuhaltung 10 nunmehr in ihrer maximal verschobenen Stellung liegt, sodass der Anschlag 26 an dem Gegenanschlag 29 anliegt und die Steuerkante 37 um den gesamten Verschiebeweg in den Sperrkanal 39 hineinragt. Der Sperrkanal 39 ist entsprechend tief ausgebildet, um den gesamten, über den Zylinderkern 6 hervorstehenden Bereich der Zuhaltung 10 aufnehmen zu können. Hierbei sei angemerkt, dass der Sperrkanal 39 einen Ausweichkanal für die Zuhaltungen 10 bis 13 bildet, während der Sperrkanal 38 gleichzeitig einen Ausgleichkanal für die Zuhaltungen 14 bis 17 bildet.
  • Figur 4 zeigt einen weiteren Querschnitt durch den Schließzylinder im Bereich der Zuhaltung 13, die sich dahingehend von den übrigen Zuhaltungen unterscheidet, dass sie maximal in ihre Entsperrposition verlagerbar ist. Der Anschlag 26 der Zuhaltung 13 ist somit derart bezüglich der Sperrkanten 37 und 36 angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass, wenn der Anschlag 26 auf den Gegenanschlag 29 trifft, die Zuhaltung 13 beidseitig bündig in dem Zylinderkern 6, also in ihrer Entsperrposition liegt. Während die Zuhaltung 10 in ihrer Ruhestellung bündig im Zylinderkern 6 liegt, ragt die Zuhaltung 13 in ihrer Ruhestellung somit am weitesten von allen Zuhaltungen 10 bis 13 in den Sperrkanal 39 ein.
  • Auch hierdurch wird das Verschleiern der Entsperrposition der Zuhaltungen verbessert. Darüber hinaus ergibt sich insgesamt durch die derart ausgebildete Schließvorrichtung 1, dass im Unterschied zu herkömmlichen Schließvorrichtungen, bei denen die Zuhaltungen in ihrer Ruhestellung alle in einen entsprechenden Sperrkanal hineinragen, ein zusätzlicher Stufensprung, das heißt eine zusätzliche Stufe der Steuerkulisse 5 und eine entsprechende Verschiebeposition der Zuhaltungen zum Codieren des Schließzylinders genutzt werden kann. Insbesondere dadurch, dass die Zuhaltung 10 in ihrer Ruhestellung bündig in dem Zylinderkern 6 liegt, entfällt ein sogenannter Leerhub, der beim Einschieben des Flachschlüssels 2 in den Schlüsselkanal 19 notwendig wäre, um die Zuhaltung 10 auf eine zur Entriegelung wirksame erste Stufe verlagern zu müssen. Der Leerhub ist in Figur 1 durch einen Doppelpfeil 40 angedeutet. Der vorderste Bereich des Flachschlüssels 2 bildet an der Gegensteuerkante 34 eine Auffahrkante 41, die aufgrund der Ausbildung der Zuhaltung 10 nur noch teilweise beim Einschieben des Flachschlüssels 2 kontaktiert wird, sodass die Vertiefung letztendlich in Richtung der Steuerkante 34 um einen weiteren Stufensprung verbreitert werden könnte. Gemäß einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform, sind die Anschläge 30 und 31 statt an einem seitlichen Nocken in den Sperrkanten 36 beziehungsweise 37 ausgebildet beziehungsweise angeordnet. Dabei erstreckt sich durch die Sperrkanäle 38 und 39 bevorzugt jeweils ein Steg, der zwei in einem Winkel aufeinander zu laufende Schrägen umfasst und mittig angeordnet ist. Die Zuhaltung 11 weist hierbei in ihrer Steuerkante 36 eine Unterbrechung in Form einer Vertiefung auf, die von zwei spitz aufeinander zu laufenden Schrägen gebildet wird. Die Zuhaltung 11 kann nur so weit verlagert werden, bis der Steg in der Vertiefung einliegt, sodass die Vertiefung in diesem Fall den Anschlag 30 bildet, während der Steg den Gegenanschlag 28 vorsieht.
  • Auf der diametral gegenüberliegenden Seite ist der Steg identisch ausgebildet und bietet den Gegenanschlag 29. Die Sperrkante 37 ist durch eine Vertiefung unterbrochen, die ebenfalls von zwei aufeinander zu laufenden Schrägen gebildet wird. Wird die Zuhaltung 11 entgegen der Federbelastung verfahren, so wird ihr Verfahrweg begrenzt, sobald der Steg in den Sperrkanal 39 maximal in die Vertiefung der Sperrkante 37 eingebracht ist.
  • Durch unterschiedlich weit in die jeweilige Zuhaltung hineinragende Vertiefungen lässt sich die Anordnung der jeweiligen Sperrkanten 36 und 37 auf einfache Art und Weise verschleiern. Wichtig ist, dass der tiefste Punkt der Vertiefungen stets gleich weit voneinander entfernt in der jeweiligen Zuhaltung ausgebildet ist. Dabei kann in eine der Zuhaltungen ein Anschlag direkt durch die Sperrkante gebildet werden, während auf der diametral gegenüberliegenden Seite die größte Vertiefung in der entsprechenden Sperrkante ausgebildet ist.
  • Die beschriebenen Ausführungen bezüglich der Zuhaltungen 10 bis 13 können in gleicher Weise auf die Zuhaltungen 14 bis 17 übertragen werden. Natürlich kann auch die Reihenfolge der Zuhaltungen 10 bis 17 in dem Schließzylinder 3 beliebig gewählt werden.
  • Um den Schutz vor unbefugtem Öffnen des Schließzylinders 3 zu erhöhen, weist der Schließzylinder 3 vorzugsweise ein hier nicht dargestelltes Freilaufsystem auf, das bei einem gewaltsamen Verdrehen des Zylinderkerns 6, trotz wenigstens einer in Sperrposition befindlichen Zuhaltung, das Übertragen der Drehbewegung auf die Drehmitnahmemittel 8 verhindert.

Claims (7)

  1. Schließvorrichtung (1) mit einem Schließzylinder (3) und einem eine Steuerkulisse (5) aufweisenden Flachschlüssel (2), wobei der Schließzylinder (3) ein Zylindergehäuse (7) und einen darin drehgelagerten Zylinderkern (6) sowie mehrere, in dem Zylinderkern (6) radial zu dessen Drehachse verschieblich gelagerte, plattenförmige Zuhaltungen (10-17) umfasst, die jeweils eine Schüsselöffnung (18) mit einem Steuernocken (30) aufweisen und bei abgezogenem Flachschlüssel (2) zumindest teilweise durch die Federbelastung in einen Sperrkanal (38,39) des Zylindergehäuses (7) zum Sperren des Schließzylinders (3) gedrängt und bei eingestecktem Schlüssel (2) durch den in der Steuerkulisse (5) geführten Steuernocken (33) in eine Entsperrposition verschoben sind, und wobei den Zuhaltungen (10-17)jeweils mindestens ein Anschlag (25,26) zum Begrenzen des Verschiebewegs in zumindest eine Verschieberichtung zur Verschleierung der Entsperrposition zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuhaltung (10) derart ausgebildet/angeordnet ist, dass diese eine Zuhaltung (10) bei abgezogenem Schlüssel durch die Federbelastung in ihre Entsperrposition verschoben ist, bei der ein Anschlag (25) der Zuhaltung (10) auf einen im Zylinderkern (6) gebildeten Gegenanschlag (28) trifft und beidseitig bündig mit dem Zylinderkern (6) abschließt, während eine andere Zuhaltung (13) derart ausgebildet/angeordnet ist, dass diese andere Zuhaltung (13) bei eingestecktem Schlüssel entgegen der Federbelastung maximal in ihre Entsperrposition verschiebbar ist, bis ein Anschlag (26) der Zuhaltung (13) auf einen im Zylinderkern (6) gebildeten Gegenanschlag (29) trifft.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Zuhaltung (10) die Zuhaltung (10) ist, die bei der niedrigsten Stufe der Steuerkulisse (5) in Entsperrposition steht.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsselöffnung (18) und/oder der Steuernocken (33) der einen und/oder der anderen Zuhaltung (10,13) mit der Schlüsselöffnung (18) und/oder dem Steuernocken (33) jeweils mindestens einer weiteren Zuhaltung (11, 12) bei abgezogenem Flachschlüssel (2) fluchten.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltungen (10-17) alle um den gleichen maximalen
    Verschiebeweg verschiebbar sind, wobei der Verschiebeweg insbesondere in gleichmäßige Stufensprünge aufgeteilt ist, die von der Steuerkulisse (5) des Flachschlüssels (2) vorgegeben sind.
  5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (25,26) zumindest einer Zuhaltung (10-17) durch eine Sperrkante (36,37) der Zuhaltung (10-17), insbesondere durch mindestens eine Schräge in der Sperrkante (36,37) gebildet ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Sperrkante (36,37) eine, insbesondere die mindestens eine Schräge aufweisende Vertiefung zur bereichsweisen Aufnahme eines, insbesondere
    mindestens eine Gegenschräge aufweisenden Stegs des Sperrkanals aufweist.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (3) ein Freilaufsystem aufweist.
EP20110752103 2010-08-10 2011-08-10 Schliessvorrichtung Active EP2603654B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033904 DE102010033904A1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Schließvorrichtung
PCT/EP2011/003996 WO2012019757A1 (de) 2010-08-10 2011-08-10 Schliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2603654A1 EP2603654A1 (de) 2013-06-19
EP2603654B1 true EP2603654B1 (de) 2014-07-16

Family

ID=44587756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110752103 Active EP2603654B1 (de) 2010-08-10 2011-08-10 Schliessvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8904838B2 (de)
EP (1) EP2603654B1 (de)
JP (1) JP5628428B2 (de)
KR (1) KR101473123B1 (de)
CN (1) CN103038432B (de)
DE (1) DE102010033904A1 (de)
RU (1) RU2537288C2 (de)
WO (1) WO2012019757A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882081B1 (fr) * 2005-02-11 2007-05-04 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou a barillet rotatif actionnable au moyen d'une cle a pistes multiples
CH710314B1 (de) * 2013-10-11 2016-09-15 Urbanalps Ag Schlüssel und Schloss.
CN106030008A (zh) * 2013-12-11 2016-10-12 沃尔沃建造设备有限公司 用于作业车辆的非驾驶部分的公用锁定装置
US9447605B1 (en) 2015-03-11 2016-09-20 Schlage Lock Company Llc Key and lock cylinder
CN104763233A (zh) * 2015-04-15 2015-07-08 李建元 锁三点双片反向防盗门锁芯
DE102015005419A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 haveltec UG (haftungsbeschränkt) Automatisches Zweiradschloss
US10044710B2 (en) 2016-02-22 2018-08-07 Bpip Limited Liability Company Device and method for validating a user using an intelligent voice print
CN206513135U (zh) * 2016-12-15 2017-09-22 厦门美科安防科技有限公司 简化版子母叶片锁
FR3089472B1 (fr) * 2018-12-10 2022-04-01 U Shin France Verrou et clé pour dispositif antivol de colonne de direction de véhicule automobile
CN109930907B (zh) * 2019-04-02 2024-01-23 珠海优特电力科技股份有限公司 锁芯系统、钥匙系统和锁具系统
TWI794111B (zh) * 2022-02-18 2023-02-21 瑞爾工業股份有限公司 鎖心及鑰匙結構

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406574A (en) * 1921-02-26 1922-02-14 Chicago Cabinet Lock Co Cylinder lock
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
FR1569025A (de) * 1968-03-28 1969-05-30
FR2276447A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Neiman Exploitation Brevets Perfectionnement au montage des paillettes de serrures a barillet et serrures en resultant
GB2028910A (en) * 1978-03-06 1980-03-12 Marshall Ltd C Key-operable Locks
DE2815380C2 (de) * 1978-04-10 1983-11-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schließzylinder mit Plättchenzuhaltungen
DD203840A1 (de) 1982-01-18 1983-11-09 Ketten U Nagelwerke Betr D Veb Verfahren und steueranordnung zum widerstandsschweissen
EP0203840A3 (de) * 1985-05-20 1988-08-31 CLAUSOR S.A. Société dite: Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
JPH0645013Y2 (ja) * 1988-01-22 1994-11-16 日産自動車株式会社 シリンダ錠
US5088305A (en) * 1991-03-18 1992-02-18 Fort Lock Corporation Snap-in self holding disc tumbler construction
JP2904692B2 (ja) * 1993-11-30 1999-06-14 株式会社ユーシン フリーホイール式シリンダ錠
FR2717526B1 (fr) * 1994-03-18 1996-04-26 Valeo Securite Habitacle Verrou rotatif comportant des moyens de blocage de la clé en position introduite.
US5438856A (en) * 1994-06-03 1995-08-08 Strattec Security Corporation Cylinder assembly for plate tumbler lock
US5600981A (en) * 1995-02-03 1997-02-11 Strattec Security Corporation Snap-in tumbler
US5970762A (en) * 1996-10-10 1999-10-26 Fort Lock Corporation Lock plug assembly and a tumbler with a bent-over end therefor
FR2763624B1 (fr) * 1997-05-22 1999-06-25 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile comportant une barrette perfectionnee de retenue des paillettes
DE19953684C2 (de) * 1999-11-09 2002-01-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge
JP3752661B2 (ja) * 2001-02-07 2006-03-08 中東産業株式会社 ディスクタンブラー錠
US6978647B2 (en) * 2001-07-02 2005-12-27 Master Lock Company Pick-resistant wafer tumbler lock with sidebars
DE10313125A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE20312238U1 (de) * 2003-06-30 2003-10-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließzylinder, insbesondere für Fahrzeuge
JP4865500B2 (ja) * 2006-10-20 2012-02-01 株式会社アルファ シリンダ錠
JP2008291589A (ja) * 2007-05-28 2008-12-04 Miwa Lock Co Ltd 複合ディスクタンブラー錠
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
DE102008032303A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Schließzylinder und Verfahren zur Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033904A1 (de) 2012-02-16
CN103038432A (zh) 2013-04-10
KR101473123B1 (ko) 2014-12-15
RU2537288C2 (ru) 2014-12-27
EP2603654A1 (de) 2013-06-19
JP5628428B2 (ja) 2014-11-19
US20130152648A1 (en) 2013-06-20
CN103038432B (zh) 2015-09-23
KR20130041318A (ko) 2013-04-24
WO2012019757A1 (de) 2012-02-16
RU2013110307A (ru) 2014-09-20
US8904838B2 (en) 2014-12-09
JP2013536336A (ja) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
DE3014183A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP3045620B1 (de) Schliesszylinder
DE2815380A1 (de) Zylinderschloss mit plaettchenzuhaltungen
WO2009124571A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19939734B4 (de) Aus Schließzylinder und Schlüssel bestehende Schließvorrichtung
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
EP0313864A2 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3526173C2 (de)
DE1176516B (de) Drehzylinderschloss mit radial angeordneten Stift-zuhaltungen und einem geteilten Drehzylinder
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE102018108159A1 (de) Schließeinrichtung
EP0620340A2 (de) Zylinderschloss
DE3822975A1 (de) Schliesszylinder
EP2952656B1 (de) Profilzylinder mit einem zylindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003787

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003787

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13