DE102008032303A1 - Schließzylinder und Verfahren zur Montage - Google Patents

Schließzylinder und Verfahren zur Montage Download PDF

Info

Publication number
DE102008032303A1
DE102008032303A1 DE102008032303A DE102008032303A DE102008032303A1 DE 102008032303 A1 DE102008032303 A1 DE 102008032303A1 DE 102008032303 A DE102008032303 A DE 102008032303A DE 102008032303 A DE102008032303 A DE 102008032303A DE 102008032303 A1 DE102008032303 A1 DE 102008032303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
lamella
tumbler
cylinder rotor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008032303A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Winkler
Jörg Havemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008032303A priority Critical patent/DE102008032303A1/de
Publication of DE102008032303A1 publication Critical patent/DE102008032303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • E05B9/088Means for preventing loss of tumblers during mounting or removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder (10) mit einem in einem Schlossgehäuse (30) rotierbar angeordneten Schließzylinderrotor (40), wobei im Schließzylinderrotor (40) eine Vielzahl, wenigstens jedoch ein von den Lamellen-Zuhaltungen (20) in jeweils einem Querschacht (406) querverschieblich zur Drehachse des Schließzylinderrotors (40) gelagert und in einer radialen Vorspannrichtung (A) mithilfe jeweils eines Federelementes (101) vorgespannt ist, so dass die Lamellen-Zuhaltung (20) in ihrer Ruhelage bei abgezogenem Schlüssel aus dem Schließzylinderrotor (40) austritt und in eine, die Rotation des Schließzylinderrotors (40) einschränkende, Nutaussparung (302, 303) im Schlossgehäuse (30) eingreift. Es ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Endanschlagsmittel (402, 404) der Lamellen-Zuhaltung (20) auf der Seite des Federelementes (101) angeordnet sind und die wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung (20) und ihr zugeordnetes Federelement (101) in einer der beiden optionalen Reihenfolgen in einen korrespondierenden Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) nur von einer Seite eingeführt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Schließzylinders.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen und ein Verfahren zur Montage eines Schließzylinders mit den im Oberbegriff des Anspruchs 9 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass Schließzylinder ständig sehr ausgefeilten Öffnungstechniken seitens unbefugter Personen ausgesetzt sind, so dass der Bedarf an verbesserter Schließzylindertechnik fortwährend besteht.
  • In vorliegender Dokumentation geht es speziell um Ausleseschutz bei Schließzylindern, das heißt um Schutz gegen Auslesetechniken anhand nur des Schließzylinders ohne Zugriff auf einen gültigen Schlüssel. Diese Auslesetechniken bestehen darin, dass man durch einzelnes Vermessen der Position einer jeden Lamellen-Zuhaltung oder Stift-Zuhaltung in Bezug auf die Innenwandung des Schlossgehäuses seine Öffnungsposition ermitteln kann. Hierzu kann der unbefugt Auslesende die einzelnen Zuhaltungen mithilfe spezieller Werkzeuge in beide Richtungen bis zum jeweiligen Anschlag verschieben und die Verschiebungsbeträge vermessen. Schließzylinder mit Stift-Zuhaltungen haben beispielsweise, wie in DE 692 17 672 T2 beschrieben, verdrehbare Stift-Zuhaltungen, die das Auslesen erschweren.
  • Bei den hier betroffenen Schließzylindern mit Lamellen-Zuhaltungen haben sich Systeme etabliert, die, wie in WO 2004/085772 A1 beschrieben, Maßnahmen zum Verschleiern der Endanschlagpositionen vorgesehen haben. Jede Lamellen-Zuhaltung ist in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Elementes ausgeführt, das eine im Innenbereich ausgebildete Formaussparung aufweist. Die Form dieser Aussparung ist für alle Lamellen-Zuhaltungen gleich, so dass keine Information aus den Innenabmessungen der Lamellenaussparungen gewonnen werden kann. Im Wesentlichen weist diese Aussparung eine längliche Ausdehnung auf, die breiter als der in die Aussparung einzuführende Schlüsselbart ist, und einen seitlich angeordneten Steuernocken, der angetrieben durch die Nockenbahn des Schlüsselbartes die jeweilige Lamellen-Zuhaltung in die vorgesehene Öffnungs-Position verschiebt. Die einzelnen Lamellen-Zuhaltungen sind durch je eine Feder zu ihrer Parkposition vorgespannt, in der alle Lamellen in die dafür im Schlossgehäuse vorgesehene Sperrnut beziehungsweise Nutaussparung eingreifen und den Schließzylinder sperren.
  • Es ist vorgesehen, dass die Parkpositionen der Lamellen nicht durch die Innenwandung des Schlossgehäuses und, in anderer Richtung, nicht durch einen Anschlag an der gegenüberliegenden Wandungsseite oder in den voll durchgedrückten Federn erfolgt, sondern in jeweiligen, vorher vorgegebenen, für einzelne Lamellen-Zuhaltungen unterschiedlich von der Innenwandung des Schlossgehäuses beabstandet angeordnete Parkpositionen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Lamellen-Zuhaltungen einen nach außen vorragenden zweiten Nocken oder eine Einkerbung erhalten, der oder die derart positioniert sind, dass in jeder Bewegungsrichtung der Lamelle eine individuelle vorgegebene Einschiebetiefe der Lamellen-Zuhaltung in die Sperrnut des Schlossgehäuses erreicht wird. Ferner sind die beiden Anschläge an jeweiligen Lamellen untereinander so positioniert, dass alle Lamellen in der (sperrenden) Parkposition in einer Linie ausgerichtet sind. Diese Gleichausrichtung dient zum Einen einer zusätzlichen Verschleierung und zum Anderen auch einer leichten Einführung des Schlüsselbartes, der hierzu mit seiner Eintrittsöffnung beziehungsweise -flanke jeden Steuernocken einfangen soll, um durch weitere Bewegung des Schlüsselbartes jede Lamelle entsprechend der Nockenbahn zu verschieben. Es ist vor allem auch ein so genannter „Verlierschutz” vorgesehen, der dafür sorgt, dass ein außerhalb des Schlossgehäuses gehandhabter Schließzylinderrotor mit den in ihm eingelegten Lamellen-Zuhaltungen und deren Federn im zusammengebauten Zustand verbleibt und nicht auseinanderfällt.
  • Nachteilig bei diesem und vorangehenden Stand der Technik ist die umständliche Montage der Lamellen-Zuhaltungen, die wegen einem seitlich hervorstehendem zweiten Nocken einen komplizierten Schräg-Einsteckvorgang oder ein zusätzliches, seitlich einschiebbares und sehr kompliziert ausgebildetes Teil vorsieht. Die Herstellung der so geformten Lamellen-Zuhaltungen erfordert einen hohen Aufwand. Ferner ist es erforderlich, die Lamellen-Zuhaltungen bei der Montage von zwei Seiten aus in ihre Führungsschlitze beziehungsweise Querschächte im Schließzylinderrotor einzuführen, wodurch der Montagevorgang aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder mit Ausleseschutz und Verlierschutz derart zu gestalten, dass seine Montage erheblich vereinfacht und dadurch preiswerter ausführbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem Schließzylinder mit einem, in einem Schlossgehäuse rotierbar angeordneten, Schließzylinderrotor und einem, mit definiertem Nockenbahn-Längsprofil versehenen, korrespondierenden Schlüssel aus. Dabei ist im Schließzylinderrotor eine Vielzahl, wenigstens jedoch eine, von Lamellen-Zuhaltungen in jeweils einem dafür vorgesehenen, vorzugsweise durchgehenden, Querschacht querverschieblich zur Drehachse des Schließzylinderrotors gelagert und in einer radialen Vorspannrichtung mithilfe jeweils eines Federelementes vorgespannt. Das Federelement wirkt hierbei über einen Federvorsprung auf die Lamellen-Zuhaltung in Vorspannrichtung ein, so dass die Lamellen-Zuhaltung in ihrer Ruhelage bei abgezogenem Schlüssel aus dem Schließzylinderrotor austritt und in eine, die Rotation des Schließzylinderrotors einschränkende, Nutaussparung im Schlossgehäuse eingreift.
  • Ferner tritt jede Lamellen-Zuhaltung mit einer individuell vorgegebenen, abgestuften Austrittstiefe aus dem Schließzylinderrotor aus und stößt gegen ein erstes Endanschlagmittel in Vorspannrichtung an, wodurch ein Ausleseschutz in Vorspannrichtung realisiert ist.
  • Bei einer Betätigung der Lamellen-Zuhaltung in der zur Vorspannrichtung entgegengesetzten Gegenrichtung stößt die Lamellen-Zuhaltung gegen ein zweites Endanschlagmittel mit einer individuell vorgegebenen, abgestuften Austrittstiefe an. Hierdurch ist ein Ausleseschutz auch in dieser Bewegungsrichtung der Lamellen-Zuhaltung realisiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird dadurch gelöst, dass das erste und das zweite Endanschlagsmittel der Lamellen-Zuhaltung auf der Seite des Federelementes angeordnet sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, auf der gegenüber dem Federelement liegenden Seite der Lamellen-Zuhaltung ein seitlich vorragendes Element anzuordnen, welches die Einführung der Lamellen-Zuhaltung in den Querschacht erschwert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist als das erste Endanschlagsmittel eine Flanke des Federvorsprungs vorgesehen, die dem Federelement abgewandt ist. Dadurch erhält ein vorhandenes Element die Funktion des Anschlagsmittels und somit wird es unnötig, ein weiteres, von der Lamellen-Zuhaltung wegragendes Element vorzusehen. Die Lamellen-Zuhaltung kann folglich leichter montiert werden.
  • Als das zweite Endanschlagsmittel ist in bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Abstufung in der äußeren federseitigen Längsseite einer Lamellen-Zuhaltung vorgesehen, wobei diese Abstufung bei Bewegung der Lamellen-Zuhaltung gegen ein in dem Schließzylinderrotor ausgebildetes Gegenanschlagmittel anstößt.
  • Die wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung und das ihr zugeordnete Federelement sind gemäß noch einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in ihrer Betriebsposition in dem korrespondierenden Querschacht des Schließzylinderrotors durch wenigstens ein Schließmittel gehalten, wodurch ein Verlierschutz für die montierte Schließzylinderrotor-Baugruppe gegeben ist.
  • Das Schließmittel ist mit dem Schließzylinderrotor vorzugsweise in eine feste Verbindung gebracht.
  • Vorzugsweise ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine im Innenbereich der Lamellen-Zuhaltung ausgesparte Steuernockenkontur mit einem Steuernocken in wenigstens einer der beiden Endanschlagpositionen in (jeweils oder wenigstens) einer vorgegebenen festen Sperrposition angeordnet, so dass alle Steuernocken in ihrer Höhenposition entlang der Drehachse des Schließzylinderrotors gleich ausgerichtet sind.
  • Der wenigstens eine Querschacht des Schließzylinderrotors ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung derart ausgebildet, dass die korrespondierende Lamellen-Halterung nur von einer Seite des Querschachtes einführbar ist und jeder weitere Querschacht des Schließzylinderrotors in gleicher Weise eingerichtet ist. Das ermöglicht eine Montage der Lamellen-Zuhaltungen von einer Seite des Schließzylinderrotors, ohne Umdrehen und Umspannen, wodurch Herstellkosten optimiert werden können.
  • Vorzugsweise ist die Austrittstiefe einer Lamellen-Zuhaltung mit vorgegebener Schrittabstufung innerhalb eines vorgegebenen Schrittabstufungsbereichs nach einem Zufallswahlkriterium zugeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die in Serie hergestellten Schließzylinderrotoren jeweils einen unterschiedlich angeordneten Ausleseschutz aufweisen.
  • Nach einem verfahrensmäßigen Aspekt geht die vorliegende Erfindung von einem Verfahren zur Montage eines Schließzylinders aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass
    • – die wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung und ihr zugeordnetes Federelement in einer der beiden optionalen Reihenfolgen in einen korrespondierenden Querschacht des Schließzylinderrotors nur von einer Seite eingeführt wird;
    • – optional weitere Lamellen-Zuhaltungen und ihnen zugeordnete Federelemente in einer der beiden optionalen Reihenfolgen in einen korrespondierenden Querschacht des Schließzylinderrotors von der gleichen Seite eingeführt werden;
    • – wenigstens ein Schließmittel zum Verschließen der Querschächte in eine im Schließzylinderrotor vorgesehene Aussparung eingebracht und mit dem Schließzylinderrotor fest verbunden wird;
    • – der so vormontierte Schließzylinderrotor in die zylindrische Innenbohrung des Schlossgehäuses eingeführt wird, so dass die Lamellen-Halterungen in die Nutaussparung im Schlossgehäuse eingreifen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine Lamellen-Halterung gegenüber wenigstens einer weiteren Lamellen-Halterung derart in dem korrespondierenden Querschacht angeordnet, dass sie durch das zugeordnete Federelement zueinander in entgegen gesetzter Richtung vorgespannt sind, wobei im ersten Fall zuerst das Federelement und danach die Lamellen-Zuhaltung, und im zweiten Fall zuerst die Lamellen-Zuhaltung und danach das Federelement in den zugehörigen Querschacht des Zylinderrotors eingeführt werden.
  • Die feste Verbindung des Schließmittels kann in bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens alternativ als Einpressen, Randquetschen oder mithilfe eines Stiftes, eines Deckels, einer Hülse oder eines Drahtstückes ausgeführt werden.
  • Das Schließmittel wird bevorzugt für wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung entlang der Rotationsachse des Schließzylinderrotors ausgebildet und angeordnet. Dadurch kann ein Schließmittel zum Schließen mehrerer Querschächte verwendet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen konventionellen Schließzylinder mit Auslese- und Verlierschutz;
  • 2 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders;
  • 3a eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lamellen-Zuhaltung;
  • 3b eine vergrößerte Teilausschnittsansicht aus 3a;
  • 4 einen Querschnitt durch die bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders im zweiten Endanschlagmittel;
  • 5a und 5b einen Querschnitt durch die bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders mit einer Vertiefung für das Federelement;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht der bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders und
  • 7 eine perspektivische Explosionsansicht eines konventionellen Schließzylinders.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen konventionellen Schließzylinder 10 mit Auslese- und Verlierschutz. Der Schließzylinder 10 weist einen Zylinderblock 301 sowie einen Schließzylinderrotor 40, der drehbar in dem Zylinderblock 301 gelagert ist, auf.
  • Durch den Schließzylinderrotor 40 hindurch ist wenigstens ein Querschacht 406 als eine Aussparung hindurchgetrieben, in welchem eine Lamellen-Zuhaltung 20 querverschieblich gelagert ist. Die Lamellen-Zuhaltung 20 ist als ein flaches Element rechteckiger Form ausgebildet, deren Zuhaltungsränder 207 aus dem Schließzylinderrotor 40 bei einem abgezogenen Schlüssel heraustreten und in die Nutaussparung 302 des Zylinderblocks 301 eingreifen.
  • Ein Federelement 101 spannt die Lamellen-Zuhaltung 20 in die Vorspannrichtung, die mit dem Pfeil A angezeigt ist, vor. Die Innenkontur 2010 der Aussparung 201 in der Lamellen-Zuhaltung 20 hat für jede Lamellen-Zuhaltung 20 die gleiche Form und die Anordnung des Steuernockens 208 ist ebenso für jede Lamellen-Zuhaltung 20 gleich. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch ein Auslesen von innen keine Information gewonnen werden kann, in welcher Position sich eine Lamellen-Zuhaltung 20 befindet oder wo ihre Öffnungsposition sein kann.
  • Die Lamellen-Zuhaltung 20 weist auf der dem Federelement 101 gegenüberliegenden Seite einen Endanschläge-Nocken 205 auf. Der Endanschläge-Nocken 205 weist jeweils ein erstes und ein zweites Endanschlagmittel 203 und 204 auf, die als eine obere und untere Fläche ausgebildet sind. Die Anordnung und die Position dieser Endanschlagmittel 203 sind so gewählt, dass der Steuernocken 208 jeder Lamellen-Zuhaltung 20 immer in gleicher Höhe ausgerichtet werden und der Zuhaltungsrand 207 der Lamellen-Zuhaltung für jede Lamellen-Zuhaltung 20 um einen individuellen Betrag aus dem Schließzylinderrotor 40 austritt und in die Nutaussparung 303 eingreift.
  • Da diese individuellen Austrittstiefen jeder Lamellen-Zuhaltung 20 mechanisch codiert beziehungsweise statistisch zufällig verteilt werden, kann aus der ausgelesenen Position des Steuernockens 208 kein Schluss darauf gezogen werden, wie tief eine Lamellen-Zuhaltung 20 in die Nutaussparung 303 eingreift und somit um welchen Betrag die Lamellen-Zuhaltung 20 zu verschieben ist, bis sie in ihrer Öffnungsposition steht. Hierdurch ist ein Ausleseschutz in der Vorspannrichtung A in einer ersten Endanschlagposition E1 realisiert.
  • Verschiebt man mit einem speziellen Auslesewerkzeug die Lamellen-Zuhaltung 20 gegen die Vorspannung durch das Federelement 101 in die zur A-Richtung Gegenrichtung –A, dann kommt der Endanschläge-Nocken 205 mit seinem zweiten Endanschlagmittel 203 zum Anstoß gegen das zweite Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors 40. Auch in dieser zweiten Endanschlagposition E2 (nicht dargestellt) ragt die Lamellen-Zuhaltung 20 in die gegenüberliegende Nutaussparung 302 im Zylinderblock 301 um eine für jede Lamellen-Zuhaltung 20 individuell definierte Austrittstiefe vor. Dadurch ist auch in diesem Fall gewährleistet, dass keine Information über die Öffnungsposition der Lamellen-Zuhaltung 20 aus ihrer Endanschlagposition gewonnen werden kann.
  • Dadurch, dass der Endanschläge-Nocken 205 in eine seitlich im Schließzylinderrotor 40 ausgebildete Aussparung 402 eingreift und einragt, ist gleichzeitig auch ein Verlierschutz realisiert. Das heißt, dass die zusammengebauten Einzelteile – Federn 101n und Lamellen-Zuhaltungen 20n – in dem Schließzylinderrotor 40, auch wenn der Schließzylinderrotor 40 frei gehandhabt wird, gehalten werden.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist eine komplizierte und schwierige Montage der Lamellen-Zuhaltungen 20n in den zugehörigen Querschächten 406, die zum Beispiel durch eine Schräg-Einsteckmontagevorschrift umzusetzen ist.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10.
  • In einem lediglich beispielhaft zweiteilig ausgebildeten Schlossgehäuse 30, 301, 301 ist ein Schließzylinderrotor 40 in einer zylindrischen Innenbohrung 304 drehbar gelagert. Eine Lamellen-Zuhaltung 20 ist in einem Querschacht 406 des Schließzylinderrotors 40 wie zuvor unter 1 beschrieben querverschieblich gelagert und durch ein als eine Spiralfeder ausgebildetes Federelement 101 in der Vorspannrichtung A vorgespannt.
  • Der Federanstoß 209 der Lamellen-Zuhaltung 20, an dem die Spiralfeder 101 angreift, ist hierbei erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass seine der Spiralfeder 101 abgewandte Seite als das erste Endanschlagmittel 2014 dient. Vorteilhaft ist hierbei ihre hier gezeigte bevorzugte, zur Vorspannrichtung A orthogonale Anordnung, die in der Herstellung eine einfache und genaue Positionierung des Endanschlagmittels 2014 in Bezug auf die Außen- und/oder Innenkontur der Lamellen-Zuhaltung 20 ermöglicht, was mit einer gekrümmten Schulterfläche 2012, die gegen die Innenwandung 304 des Schlossgehäuses 30 anstößt, wie in 1 gezeigt, herstellungstechnisch wesentlich schwieriger ausführbar ist.
  • Das so ausgebildete erste Endanschlagmittel 2014 stößt erfindungsgemäß gegen ein erstes Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors 40 an. In der vorliegenden Darstellung ist dieses erste Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors 40 durch das zweite Schließmittel 4052 gebildet, welches nach dem Einlegen der Spiralfeder 101 und der Lamellen-Zuhaltung 20 in eine hierfür im Schließzylinderrotor 40 vorgesehene Aussparung eingelegt wird.
  • In dieser Endanschlagposition weist die Lamellen-Zuhaltung 20 eine ihr nach einem Zufallsverfahren zugeordnete individuell definierte Austritttiefe aus dem Schließzylinderrotor 40 auf und greift daher in einer entsprechenden Eingrifftiefe in die Sperrnut 303 ein, wodurch der Schließzylinder 10 gesperrt ist. Die Position des Steuernockens 208 ist hierbei einer vorgegebenen Parkposition oder Endanschlagposition zugeordnet, die vorzugsweise für alle weiteren Lamellen-Zuhaltungen 20n gleich ist, so dass, wie schon unter 1 beschrieben, alle Steuernocken in einer Höhenposition ausgerichtet sind. Alternativ können die Steuernocken natürlich in Gruppen aufgeteilt in jeweils einer anderen gemeinsamen Höhenposition oder auch individuell ausgerichtet sein. Dies ist unter anderem abhängig davon, wie die Nockenbahn oder -bahnen des Schlüsselbartes ausgestaltet sind.
  • Das zweite Endanschlagmittel 2013 der Lamellen-Zuhaltung 20 ist wie das erste Endanschlagmittel 2014 erfindungsgemäß auch auf der gleichen Seite der Lamellen-Zuhaltung 20 in Gestalt einer kleinen Abstufung der längsseitigen Fläche der Lamellen-Zuhaltung 20 ausgebildet (siehe auch 3b). Der Endanschlag gegen das zweite Endanschlagmittel 403 des Schließzylinderrotors 40 wird nachfolgend unter 4 detaillierter erklärt.
  • Die 3a und 3b zeigen eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lamellen-Zuhaltung 20, wobei 3b eine vergrößerte Teilausschnittsansicht aus 3a zeigt.
  • Die Steuernockenkontur 2010 der Lamellen-Zuhaltung 20 ist in bekannter Weise gegenüber der Außenkontur der Lamellen-Zuhaltung 20 mit ihren (oberen und unteren) Zuhaltungsrändern 207 in Abstufungsschritten K innerhalb einer Vielzahl von Lamellen-Zuhaltungen 20n angeordnet. Vorzugsweise ist in der vorliegenden Ausgestaltung auch die Position des Federanstoßes 209 und mit ihr die Anordnung des ersten Endanschlagmittels 2014 an der Außenkontur der Lamellen-Zuhaltung 20 mit der innenliegenden Steuernockenkontur 2010 der Lamellen-Zuhaltung 20 gekoppelt. Das Gleiche trifft auch auf die Anordnung des, als eine Abstufung ausgebildeten, zweiten Endanschlagmittels 2013 der Lamellen-Zuhaltung 20 zu.
  • Die so erfindungsgemäß gestaltete Lamellen-Zuhaltung 20 weist auf der gegenüber dem Federanstoß 209 liegenden Seite keine vorragenden Elemente auf und kann daher bei abgenommenem Schließmittel 4052 ungehindert in den Querschacht 406 des Schließzylinderrotors 40 eingeführt werden.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch die bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10 im zweiten Endanschlagmittel, wenn die Lamellen-Zuhaltung 20 beispielsweise mithilfe eines speziellen Auslesewerkzeugs gegen die Vorspannrichtung A zum Anschlag bewegt wird, um hierdurch Schlüsse auf die Öffnungsposition des Steuernockens 208 ziehen zu können.
  • Gezeigt ist eine gegenüber der in 2 dargestellten anders orientierte Lamellen-Zuhaltung 20n, die beispielsweise eine entlang der Drehachse des Schließzylinderrotors 40 nächstfolgende ist.
  • Das als eine Abstufung in der Längsseite der Lamellen-Zuhaltung 20 ausgebildete zweite Endanschlagmittel 2013 (siehe 3a und 3b) stößt gegen das zweite Endanschlagmittel 403 des Schließzylinderrotors 40 an, welches in diesem Fall auch durch ein Schließmittel 4051 ausgebildet ist. In 2 wäre es jedoch durch die Kante 407 der unteren Anschlagfläche des Federelementes 101 ausgebildet, die im Schließzylinderrotor 40 ausgebildet ist.
  • Auch in diesem Endanschlag ist die zweite Endanschlagposition E2 der Steuernocken 208 vorzugsweise aller oder untergruppierter Lamellen-Zuhaltungen 20n eines Schließzylinderrotors 40 in einer oder mehreren Höhenpositionen ausgerichtet, so dass keine Information über deren jeweilige Öffnungspositionen durch Auslesen der Endanschlagpositionen gewonnen werden kann. Die einzelnen Lamellen-Zuhaltungen 20, 20n greifen hierbei in der Nutaussparung 302 mit jeweils einer definierten und in Abstufungsschritten K zufallscodierten Austrittstiefe ein.
  • Auch diese hier dargestellte, umgedreht in den zugehörigen Querschacht 406 eingeführte Lamellen-Zuhaltung 20 und ihr zugeordnetes Federelement 101 können bei abgenommenem Schließmittel 4051 ungehindert und von der gleichen Seite wie zuvor die Lamellen-Zuhaltung 20 in 2, in den Querschacht 406 eingeführt werden. In diesem Fall wird jedoch zuerst die Lamellen-Zuhaltung 20 und danach die Spiralfeder 101 eingeführt und dann das Schließmittel 4051 eingelegt und in dem Schließzylinderrotor 40 befestigt.
  • Das Schließmittel 4052 auf der anderen Seite der Lamellen-Zuhaltung 20 liegt hierbei einfach in der dafür vorgesehenen Aussparung der Lamellen-Zuhaltung 20 und dient für wenigstens eine andere, wie in 2 dargestellt orientierte Lamellen-Zuhaltung 20 als Schließmittel.
  • Die 5a und 5b zeigen jeweils einen Querschnitt durch die bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinders 10 mit einer ersten Vertiefung 4081 und einer zweiten Vertiefung 4082 für das Federelement 101. Diese erfindungsgemäßen Vertiefungen 4081,2 dienen einer sicheren Führung des Federelementes 101, die zum Zwecke einer verständlicheren Darstellung ausgelassen wurden.
  • Unter anderem zeigt die 5a die Anordnung aus 4, wenn die Lamellen-Zuhaltung 20 im Ruhezustand bei abgezogenem Schlüssel durch das (nicht dargestellte) Federelement 101 in Anstoß gegen den ersten Endanschlag gebracht und somit in der ersten Endanschlagposition E1 ist.
  • Die 5b zeigt dagegen die Anordnung aus 2, wenn die Lamellen-Zuhaltung 20 im Ruhezustand bei abgezogenem Schlüssel durch das Federelement 101 in Anstoß gegen den ersten Endanschlag gebracht ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht der bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließzylinderrotors 40.
  • Hierbei sind alle Querschächte 406 von einer gleichen Seite aus in der Montagerichtung B mit den Lamellen-Zuhaltungen 20 und den zugehörigen (nicht dargestellten) Federelementen 101 bestückbar. Die zwei exemplarisch dargestellten Lamellen-Zuhaltungen 20 und 20n sind hierbei komplementär orientiert, da sie dafür vorgesehen sind, in jeweils entgegen gesetzter Richtung aus dem Schließzylinderrotor 40 auszutreten und in die obere oder untere Sperrnut beziehungsweise Nutaussparung 302, 303 einzugreifen.
  • Durch eine Schlüsselöffnung 409 wird der Schlüsselbart des Schlüssels eingeführt, beziehungsweise die speziellen Auslesewerkzeuge, mithilfe derer versucht wird, die Positions-Codierung des Schließzylinders auszulesen.
  • Im hinteren Bereich des Schließzylinderrotors 40 ist eine konventionelle mechanische Kupplung 4010 angeordnet, welche die Drehbewegung des Schließzylinderrotors 40 auf die Sperrmittel des Schlosssystems überträgt.
  • 7 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines konventionellen Schließzylinderrotors 40.
  • Deutlich zu sehen ist, dass bei dem konventionellen Schließzylinderrotor 40 die gegenlaufenden Lamellen-Zuhaltungen 20, 20n und die Federmittel 101 in die zugehörigen Querschächte 406 des Schließzylinderrotors 40 von zwei gegenüberliegenden Seiten aus eingeführt werden müssen. Es gibt hierdurch zwei entgegengesetzte Montagerichtungen B und –B, wodurch ein umständlicherer, unter Umständen eine Umdrehung und ein Umspannen erfordernder Montageablauf benötigt wird. Außerdem erfordert die Implementierung des Verlierschutzes hierbei eine schon beschriebene komplizierte Schrägeinsteck-Montagebewegung der Lamellen-Zuhaltungen 20 in die Querschächte 406.
  • Die vorangehenden Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft und nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend auszulegen. Die vorliegende Erfindungslehre kann leicht auf andere Anwendungen übertragen werden. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist zur Veranschaulichung vorgesehen und nicht, um den Schutzbereich der Patentansprüche einzuschränken. Viele Alternativen, Modifikationen und Varianten sind für einen durchschnittlichen Fachmann offensichtlich, ohne dass er hierfür den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen müsste, der in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.
  • 10
    Schließzylinder
    101
    Federelement, Spiralfeder
    101n
    n-tes Federelement, Spiralfeder
    20
    Lamellen-Zuhaltung
    20n
    n-te Lamellen-Zuhaltung
    201
    Aussparung
    202
    Montage-Aussparung
    203
    zweites Endanschlagmittel der Zuhaltung
    204
    erstes Endanschlagmittel der Zuhaltung
    205
    Endanschläge-Nocken
    206
    Montage-Aussparung
    207
    Zuhaltungsrand
    208
    Steuernocken
    208n
    n-ter Steuernocken
    2081
    Steuerfläche, erste
    2082
    Steuerfläche, zweite
    209
    Federnase, Federanstoß, Federvorsprung
    2010
    Innenkontur, Steuernockenkontur
    2011
    Federanstoßfläche
    2012
    Schulterfläche
    2013
    zweites Endanschlagmittel der Zuhaltung
    2014
    erstes Endanschlagmittel der Zuhaltung
    30
    Schlossgehäuse
    301
    Zylinderblock
    302
    Sperrnut, Nutaussparung, erste
    303
    Sperrnut, Nutaussparung, zweite
    304
    Zylinderinnenwandung, zylindrische Innenbohrung
    3051
    erstes Schließmittel
    3052
    zweites Schließmittel
    40
    Schließzylinderrotor
    401
    Aussparung für Federelement
    402
    Aussparung für Anschlagmittel
    403
    zweites Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors
    404
    erstes Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors
    4051
    erstes Schließmittel
    4052
    zweites Schließmittel
    406
    Querschacht
    407
    Endanschlagmittel des Schließzylinderrotors, Kante
    4081
    erste Vertiefung
    4082
    zweite Vertiefung
    409
    Schlüsselöffnung
    4010
    Kupplung
    h
    Höhenstand
    A
    Vorspannrichtung
    –A
    Gegenrichtung
    E1
    erste Endanschlagposition, Sperrposition
    E2
    zweite Endanschlagposition, Sperrposition
    K
    Schrittabstufung, Abstufungsschritt
    N
    Anzahl der Schrittabstufungen
    n
    ganze Zahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69217672 T2 [0003]
    • - WO 2004/085772 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Schließzylinder (10) mit einem in einem Schlossgehäuse (30) rotierbar angeordneten Schließzylinderrotor (40) und einem mit definiertem Nockenbahn-Längsprofil versehenen korrespondierenden Schlüssel, wobei im Schließzylinderrotor (40) eine Vielzahl, wenigstens jedoch eine von Lamellen-Zuhaltungen (20) in jeweils einem dafür vorgesehenen, vorzugsweise durchgehenden Querschacht (406) querverschieblich zur Drehachse des Schließzylinderrotors (40) gelagert und in einer radialen Vorspannrichtung (A) mithilfe jeweils eines Federelementes (101) vorgespannt ist, das über einen Federvorsprung (209) auf die Lamellen-Zuhaltung (20) in der Vorspannrichtung (A) einwirkt, so dass die Lamellen-Zuhaltung (20) in ihrer Ruhelage bei abgezogenem Schlüssel aus dem Schließzylinderrotor (40) austritt und in eine die Rotation des Schließzylinderrotors (40) einschränkende Nutaussparung (302, 303) im Schlossgehäuse (30) eingreift, wobei jede Lamellen-Zuhaltung (20) mit einer individuellen, vorgegebenen abgestuften Austrittstiefe aus dem Schließzylinderrotor (40) austritt und gegen ein erstes Endanschlagmittel (404) in Vorspannrichtung anstößt, und bei einer Betätigung der Lamellen-Zuhaltung (20) in der zur Vorspannrichtung (A) entgegengesetzten Gegenrichtung (–A) gegen ein zweites Endanschlagmittel (402) mit einer individuellen, vorgegebenen abgestuften Austrittstiefe anstößt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Endanschlagmittel (402, 404) der Lamellen-Zuhaltung (20) auf der Seite des Federelementes (101) angeordnet sind.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das erste Endanschlagmittel (2014) eine Flanke des Federvorsprungs (209) vorgesehen ist, die dem Federelement (101) abgewandt ist.
  3. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das zweite Endanschlagmittel (2013) eine Abstufung in der äußeren federseitigen Längsseite einer Lamellen-Zuhaltung (20) vorgesehen ist, wobei diese Abstufung bei Bewegung der Lamellen-Zuhaltung (20) gegen ein in dem Schließzylinderrotor (40) ausgebildetes Gegenanschlagmittel anstößt.
  4. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung (20) und das ihr zugeordnete Federelement (101) in ihrer Betriebsposition in dem korrespondierenden Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) durch wenigstens ein Schließmittel (4051 , 4052 ) gehalten sind, wodurch ein Verlierschutz für die montierte Schließzylinderrotor-Baugruppe gegeben ist.
  5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (4051 , 4052 ) mit dem Schließzylinderrotor (40) in eine feste Verbindung gebracht ist.
  6. Schließzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Innenbereich der Lamellen-Zuhaltung (20) ausgesparte Steuernockenkontur (2010) mit einem Steuernocken (208) in wenigstens einer der beiden Endanschlagpositionen (E1, E2) in (jeweils oder wenigstens) einer vorgegebenen festen Sperrposition angeordnet ist, so dass Steuernocken (208, 208n) aller Lamellen-Zuhaltungen (20, 20n) in ihrer Höhenposition gleich ausgerichtet sind.
  7. Schließzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) derart ausgebildet ist, dass die korrespondierende Lamellen-Halterung (20) nur von einer Seite des Querschachtes (406) einführbar ist und jeder weitere Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) in gleicher Weise eingerichtet ist.
  8. Schließzylinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittstiefe einer Lamellen-Zuhaltung (20) mit vorgegebener Schrittabstufung (K) innerhalb eines vorgegebenen Schrittabstufungsbereichs (N·K) nach einem Zufallswahlkriterium (n) zugeordnet ist.
  9. Verfahren zur Montage eines Schließzylinders nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung (20) und ihr zugeordnetes Federelement (101) in einer der beiden optionalen Reihenfolgen in einen korrespondierenden Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) nur von einer Seite eingeführt wird; – optional weitere Lamellen-Zuhaltungen (20n) und ihnen zugeordnete Federelemente (101n) in einer der beiden optionalen Reihenfolgen in einen korrespondierenden Querschacht (406) des Schließzylinderrotors (40) von der gleichen Seite eingeführt werden; – wenigstens ein Schließmittel (4051 , 4052 ) zum Verschließen der Querschächte (406) in eine im Schließzylinderrotor (40) vorgesehene Aussparung eingebracht und mit dem Schließzylinderrotor (40) fest verbunden wird; – der so vormontierte Schließzylinderrotor (40) in die zylindrische Innenbohrung (304) des Schlossgehäuses (30) eingeführt wird, so dass die Lamellen-Halterungen (20n) in die Nutaussparung (302, 303) im Schlossgehäuse (30) eingreifen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lamellen-Halterung (20) gegenüber wenigstens einer weiteren Lamellen-Halterung (20n) derart in dem korrespondierenden Querschacht (406) angeordnet ist, dass sie durch das zugeordnete Federelement (101) zueinander in entgegen gesetzter Richtung (A, –A) vorgespannt sind, wobei im ersten Fall zuerst das Federelement (101) und danach die Lamellen-Zuhaltung (20) und im zweiten Fall zuerst die Lamellen-Zuhaltung (20n) und danach das Federelement (101n) in den zugehörigen Querschacht (406, 406n) des Zylinderrotors (40) eingeführt werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung des Schließmittels (4051 ) alternativ als Einpressen, Randquetschen oder mithilfe eines Stiftes, eines Deckels, einer Hülse oder eines Drahtstückes ausgeführt wird.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (4051 , 4052 ) für wenigstens eine Lamellen-Zuhaltung (20) entlang der Rotationsachse des Schließzylinderrotors ausgebildet und angeordnet wird.
DE102008032303A 2008-07-09 2008-07-09 Schließzylinder und Verfahren zur Montage Pending DE102008032303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032303A DE102008032303A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Schließzylinder und Verfahren zur Montage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032303A DE102008032303A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Schließzylinder und Verfahren zur Montage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032303A1 true DE102008032303A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032303A Pending DE102008032303A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Schließzylinder und Verfahren zur Montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033904A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Ag Schließvorrichtung
US8672002B2 (en) 2004-08-17 2014-03-18 The Finding Ip Holding Company Llc Key locator
US9131758B2 (en) 2004-08-17 2015-09-15 The Finding Ip Holding Company Llc Key locator with a container
CN115199144A (zh) * 2021-04-09 2022-10-18 瑞安市祥荣汽车配件有限公司 一种钥匙双层开牙锁芯双排插片锁芯锁头

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593539C (de) * 1932-06-02 1934-03-05 Deuta Werke Gmbh Zylinderschloss
DE69217672T2 (de) 1991-10-24 1997-06-12 Medeco Security Locks Verbesserte stiftzuhaltungen sowie korrespondierende schlüssel für zylinderschlösser
GB2347714A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Rover Group Plate tumbler barrel lock
WO2004085772A1 (de) 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
US20070151316A1 (en) * 2003-02-26 2007-07-05 Vitaly Bardachenko Bardachenko cylindrical lock

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593539C (de) * 1932-06-02 1934-03-05 Deuta Werke Gmbh Zylinderschloss
DE69217672T2 (de) 1991-10-24 1997-06-12 Medeco Security Locks Verbesserte stiftzuhaltungen sowie korrespondierende schlüssel für zylinderschlösser
GB2347714A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Rover Group Plate tumbler barrel lock
US20070151316A1 (en) * 2003-02-26 2007-07-05 Vitaly Bardachenko Bardachenko cylindrical lock
WO2004085772A1 (de) 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8672002B2 (en) 2004-08-17 2014-03-18 The Finding Ip Holding Company Llc Key locator
US9131758B2 (en) 2004-08-17 2015-09-15 The Finding Ip Holding Company Llc Key locator with a container
DE102010033904A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Volkswagen Ag Schließvorrichtung
US8904838B2 (en) 2010-08-10 2014-12-09 Volkswagen Ag Lock device
RU2537288C2 (ru) * 2010-08-10 2014-12-27 Фольксваген Акциенгезелльшафт Замковое устройство
CN115199144A (zh) * 2021-04-09 2022-10-18 瑞安市祥荣汽车配件有限公司 一种钥匙双层开牙锁芯双排插片锁芯锁头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728599B2 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser mit stiftzuhaltungen
EP2603654B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
WO2011063968A1 (de) Schliesssystem
DE102009030032A1 (de) Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
DE102011015314A1 (de) Schließzylinder
DE102014119678A1 (de) Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
AT506955A4 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE102014119676A1 (de) Schließzylinder
DE202016003806U1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließvorrichtung
DE102008032303A1 (de) Schließzylinder und Verfahren zur Montage
DE102009033487A1 (de) Schließvorrichtung
EP3191663B1 (de) Schlüssel
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
DE102013103790B4 (de) Schließzylinder
AT515620B1 (de) Zylinderschloss
DE2135106B2 (de) Zylinderkern für ein zylinderschloss
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE2558249A1 (de) Mittels eines permanentmagnet- schluessels betaetigbares drehzylinderschloss
DE102010017129A1 (de) Schließsystem
DE102020100925A1 (de) Schloss und Schließzylinder mit Anti-Lock-Picking-Funktion
DE10005136A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kfz
DE102005016744B4 (de) Schließeinheit für Schlösser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication