EP0063223A1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0063223A1
EP0063223A1 EP82101558A EP82101558A EP0063223A1 EP 0063223 A1 EP0063223 A1 EP 0063223A1 EP 82101558 A EP82101558 A EP 82101558A EP 82101558 A EP82101558 A EP 82101558A EP 0063223 A1 EP0063223 A1 EP 0063223A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
tumbler
tumbler plates
longitudinal
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Delwing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0063223A1 publication Critical patent/EP0063223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/02Locks or fastenings with special structural characteristics without springs

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock, consisting of a fixed in an outer cylinder provided with two 180 0 offset longitudinal recesses inner cylinder in which a spring-less plate-shaped tumblers bearing cage cylinder is rotatably arranged, and the tumbler plates are controlled by a key, whose upper and lower edge is profiled so that the distance between the upper and lower edge (profile width) is the same at the different profile levels and the tumbler plates for the key passage have window cutouts, the distance between the upper and lower edge of a window cutout corresponding to the profile width of the key, so that the tumbler plates are positively controlled in their longitudinal movement by the key profile in both directions, in such a way that when the key is inserted into the lock cylinder, the tumbler plates are all in their open position.
  • Known cylinder locks with plate-shaped, springless tumblers are locked when the key is removed by the fact that the tumblers by gravity in engage a longitudinal recess in the outer cylinder.
  • the inner cylinder is blocked against twisting. All tumblers lie on the bottom of the locking groove and are therefore at the same height or in the same immersion depth.
  • Such a cylinder lock can now be opened quite easily by unauthorized persons, for example by inserting a hard round brush through the keyhole, which is firmly attached to the inside of the windows in the tumbler plates. Due to the friction of the bristles, it is possible to simultaneously lift the tumbler plates until they are all in the open position. The inner cylinder can now simply be turned and the lock opened.
  • This opening possibility can be eliminated by designing the immersion depths of the tumbler plates in the locking groove differently. It is known to carry out the longitudinal movement of the tumbler plates by means of projections and corresponding recesses on the side flanks of the tumbler plates or on the cage cylinder. A particular problem is the execution of such a lock, which should be inexpensive to manufacture the individual parts and easy to assemble. It is easily conceivable to divide the cage cylinder carrying the tumblers or to assemble it from disks. The cage cylinder could be filled with the tumbler plates before assembly with the outer cylinder and then inserted into the outer cylinder. The usual assembly is not possible due to the projections and recesses. An embodiment with a divided cage cylinder or disc-shaped cage cylinder is complex and expensive both in the manufacture of the parts and in the assembly.
  • the object of the invention is therefore to provide a cylinder lock of the type described above, which is simple and inexpensive to manufacture and quick and easy to assemble.
  • This object is achieved in that in order to limit the longitudinal movement of the tumbler plates in their guide slots on both outer flanks of the tumbler plates at the same height and with equal longitudinal cutouts, and a beam protruding into these longitudinal cutouts, provided over the entire length of the cage cylinder, which is provided in a can be slid in the cage ut cylinder provided for this purpose and N so as to project which limits the longitudinal movement of the tumbler plates into the longitudinal cut-outs.
  • the tumbler plates can be mounted as in a known cylinder lock without limiting the immersion depths of the tumblers.
  • the tumbler plates with the recesses in their side flanks are simply inserted into an undivided cylinder before assembly. Only now is a bar simply inserted into the longitudinal groove in the inner cylinder, which now engages in the cutouts on the tumbler plates and limits their movement in both directions.
  • This arrangement also makes it possible to easily change the combination number of the lock by changing tumbler plates if a key has been lost or gotten into someone else's hangers.
  • the bar is located in a central axis of the cage cylinder which is transverse to the longitudinal movement of the tumbler plates, as a result of which the bar also rotates the longitudinal movement of the tumbler plates in their reverse as well as in 180 degrees Can limit location.
  • Another feature of the invention is that the length of the longitudinal cutouts on the side flanks of the tumbler plates is dimensioned such that their depth of immersion in the longitudinal recesses is different in both directions of movement.
  • a key 1 is in the windows of the tumblers 3.
  • the key has five step heights, the distance 2 between the upper and lower profile edge being the same in all steps.
  • the distance between the top and bottom edges for the insertion The window cutouts provided for the key is the same as the width of the key profile 2 for all tumbler plates.
  • the window sections are offset in the individual tumbler plates so that the outer edges 3a of all tumbler plates are at the same height when the key is inserted. Since the height differences between the five stages of the key profile 1 are all equal, the particular for the profile height 1 tumbler plate 3 can be rotated through 180 0 also be used for the profile height. 5 In the same way, the tumbler plate for profile height 2 can also be used for profile height 4, so that only three differently manufactured tumbler plates are required for the embodiment shown.
  • a fixed inner cylinder is arranged in an outer cylinder 7, which is flattened on its top and bottom, so that there are an upper and lower locking groove 8 and sharp edges 9.
  • the tumblers 3 have longitudinal cutouts 11, 11a and recesses 10 on their side flanks.
  • a bar 14, which engages in the longitudinal cutouts 11, 11a, is inserted into a groove 15 in the region of the longitudinal cutouts 11, 11a.
  • a double key 1, 1a formed from two key halves is shown, the two key halves of which have different profile sequences.
  • recesses 10 are provided on the two lower side flanks of the tumbler plates, which get caught on the edges 9 of the inner cylinder when the cage cylinder is turned in its closed position. These recesses 10 are provided only on one side of the tumbler, so that, when the same tumbler plate 180 0 twists used in another guide slot, the other edge also prevents smooth rotation of the cage, the smallest cylinder.
  • Different immersion depths 16 in the lower locking groove 8 are achieved in that the longitudinal cutouts 11, 11a of the individual tumbler plates 3 are of different lengths. These longitudinal cutouts 11, 11a in connection with the extension of the bar 14 limit the movement of the tumblers 3 into the locking groove 8 after the key has been removed, and the tumblers 3 are placed at different heights or immersion depths.
  • the dimension 4 (FIG. 2) at the recess 11 must be at least as large as the height 4 (FIG. 1) of the profile height corresponding to the tumbler plate, calculated from the lowest profile height. This dimension 4 determines the immersion depth 16 of the tumbler plate 3 in the locking groove 8.
  • the dimension 4a determines the immersion depth in the upper locking groove 8 and can be selected independently of the profile height.
  • the total length of the recess 11 is then equal to the sum of the dimension 4 plus the dimension 4a and the thickness of the bar 14.
  • FIG. 3 shows a tumbler plate 3 (window section not drawn) which, when the key has been pulled out, has fallen down into the locking groove 8 and whose movement is limited by the bar 14.
  • Figure 4 shows the cage cylinder during the assembly of the tumblers. As long as the bar 14 has not yet been pushed into or pulled out of its groove, the tumbler plates can be pushed freely into the guide slots of the cage cylinder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Federlose, plattenförmige Zuhaltungen (3), die bei abgezogenem Schlüssel (1) in eine Sperrnut (8) fallen, hindern dort einrastend einen Innenzylinder (6) an seiner Verdrehung. Zur Verbesserung der Sperrsicherheit werden die Zuhaltungsplatten (3) dabei auf unterschiedlichen Eintauchtiefen in der Sperrnut (8) gehalten, wobei Längsausschnitte (11, 11a) an den Zuhaltungen (3) an einem über die ganze Länge des Innenzylinders (6) eingeschobenen Balken (14) anliegen. Die Längsausschnitte (11, 11a) an den Zuhaltungen (3) sind dabei unterschiedlich lang, so daß die Zuhaltungsplatten (3) unterschiedlich tief in die Sperrnut (8) eintauchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß, bestehend aus einem in einem Außenzylinder feststehenden, mit zwei um 180 0 versetzten Längsausnehmungen versehenen Innenzylinder, in welchem ein federlose, plattenförmige Zuhaltungen tragender Käfigzylinder verdrehbar angeordnet ist und die Zuhaltungsplatten durch einen Schlüssel gesteuert werden, deren obere und untere Kante so profiliert ist, daß bei den verschiedenen Profilstufen der Abstand zwischen der oberen und unteren Kante (Profilbreite) gleich ist und die Zuhaltungsplatten für den Schlüsseldurchgang Fensterausschnitte aufweisen, wobei der Abstand zwischen der oberen und unteren Kante eines Fensterausschnitts der Profilbreite des Schlüssels entspricht, so daß die Zuhaltungsplatten in ihrer Längsbewegung durch das Schlüsselprofil in beiden Richtungen zwangsgesteuert werden, in der Weise, daß bei in den Schloßzylinder eingeführtem Schlüssel die Zuhaltungsplatten alle in ihrer öffnungslage stehen.
  • Bekannte Zylinderschlösser mit plattenförmigen, federlosen Zuhaltungen werden beim Abziehen des Schlüssels dadurch verriegelt, daß die Zuhaltungen durch die Schwerkraft in eine Längsausnehmung des Außenzylinders einrasten. Der Innenzylinder ist dadurch gegen ein Verdrehen blockiert. Alle Zuhaltungen liegen dabei am Boden der Sperrnut an und befinden sich damit in gleicher Höhe bzw. in derselben Eintauchtiefe. Ein solches Zylinderschloß kann nun unbefugt dadurch ziemlich einfach geöffnet werden, daß durch das Schlüsselloch beispielsweise eine harte Rundbürste eingeführt wird, die an den Innenseiten der Fenster in den Zuhaltungsplatten fest anliegt. Durch die Reibung der Borsten ist es möglich, die Zuhaltungsplatten gleichzeitig so weit hochzuheben, bis alle in die Offenstellung gebracht sind. Der Innenzylinder kann nun einfach gedreht und das Schloß geöffnet werden.
  • Diese öffnungsmöglichkeit kann dadurch ausgeschaltet werden, daß die Eintauchtiefen der Zuhaltungsplatten in die Sperrnut unterschiedlich gestaltet werden. Es ist bekannt, die Längsbewegung der Zuhaltungsplatten durch Ansätze und entsprechende Ausnehmungen an den Seitenflanken der Zuhaltungsplatten bzw. am Käfigzylinder auszuführen. Ein besonderes Problem ist aber die Ausführung eines solchen Schlosses, die preisgünstig in der Herstellung der Einzelteile und montagefreundlich sein soll. Es ist ohne weiteres denkbar, den die Zuhaltungen tragenden Käfigzylinder zu teilen oder aus Scheiben zusammenzusetzen. Der Käfigzylinder könnte hier vor dem Zusammenbau mit dem Außenzylinder mit den Zuhaltungsplatten gefüllt werden und anschließend in den Außenzylinder eingeschoben werden. Die übliche Montage ist ja durch die Vorsprünge und Aussparungen nicht möglich. Eine Ausführung mit geteiltem Käfigzylinder oder scheibenförmigem Käfigzylinder ist sowohl in der Herstellung der Teile als auch in der Montage aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zylinderschloß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das einfach und preisgünstig herzustellen und schnell und einfach zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Begrenzung der Längsbewegung der Zuhaltungsplatten in ihren Führungsschlitzen an beiden Außenflanken der Zuhaltungsplatten in gleicher Höhe und gleichgestellte Längsausschnitte angebracht sind und ein in diese Längsausschnitte hineinragender, über die ganze Länge des Käfigzylinders angebrachter Balken vorgesehen ist, welcher in eine im Käfigzylinder hierfür vorgesehene Nut hineingeschoben werden kann und welcher in die Längsausschnitte hineinragend die Längsbewegung der Zuhaltungsplatten begrenzt.
  • Mit dieser Ausführung wird erreicht, daß die Zuhaltungsplatten wie bei einem bekannten Zylinderschloß ohne Begrenzung der Eintauchtiefen der Zuhaltungen montiert werden können. In einen nichtgeteilten Zylinder werden einfach vor der Montage die Zuhaltungsplatten mit den Ausnehmungen in ihren Seitenflanken eingeführt. Erst jetzt wird einfach ein Balken in die Längsnut im Innenzylinder eingeschoben, der nun in die Ausschnitte an den Zuhaltungsplatten eingreift und deren Bewegung in beide Richtungen begrenzt.
  • Diese Anordnung ermöglicht es auch, die Kombinationszahl des Schlosses durch Auswechseln von Zuhaltungsplatten einfach zu ändern, wenn ein Schlüssel verlorengegangen oder in fremde Hänge geraten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung befindet sich der Balken in einer zu der Längsbewegung der Zuhaltungsplatten quer liegenden Mittelachse des Käfigzylinders, wodurch der Balken die Längsbewegung der Zuhaltungsplatten auch in ihrer seitenverkehrten, wie auch in zu 180 verdrehten Lage begrenzen kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Länge der Längsausschnitte an den Seitenflanken der Zuhaltungsplatten so bemessen ist, daß ihre Eintauchtiefe in die Längsausnehmungen in beiden Bewegungsrichtungen unterschiedlich ist.
  • Bei Zuhaltungen mit Ausnehmungen zur Verhakung der Zuhaltungsplatten ist es vorteilhaft, diese nur an einem Ende anzubringen, so daß, wenn dieselbe Zuhaltungsplatte um 180 0 verdreht eingesetzt ist, eine Verdrehung des Käfigzylinders durch die glatten Zuhaltungsflanken in der Sperrnut verhindert ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines Au&ührungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten dargestellt.
  • Es zeigen
    • Figur 1 ein Zylinderschloß mit eingeführtem Schlüssel im Längsschnitt,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch dieses Zylinderschloß,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch ein Zylinderschloß bei abgezogenem Schlüssel,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch einen Käfigzylinder, in den gerade eine Zuhaltungsplatte eingeführt wird.
  • In Figur 1 steckt ein Schlüssel 1 in den Fenstern der Zuhaltungen 3. Der Schlüssel hat fünf Stufenhöhen, wobei der Abstand 2 zwischen der oberen und unteren Profilkante in allen Stufen der gleiche ist. Die Entfernung zwischen der oberen und unteren Kante, der für die Einführung des Schlüssels vorgesehenen Fensterausschnitte ist bei allen Zuhaltungsplatten dieselbe wie die Breite des Schlüsselprofils 2. Die Fensterausschnitte sind jedoch in den einzelnen Zuhaltungsplatten so versetzt, daß sich bei eingeführtem Schlüssel die Außenränder 3a aller Zuhaltungsplatten in gleicher Höhe befinden. Da die Höhenunterschiede zwischen den fünf Profilstufen des Schlüssels 1 alle gleich sind, kann die für die Profilhöhe 1 bestimmte Zuhaltungsplatte 3 um 180 0 verdreht auch für die Profilhöhe 5 verwendet werden. In derselben Weise kann die Zuhaltungsplatte für die Profilhöhe 2 auch für die Profilhöhe 4 verwendet werden, so daß für die gezeigte Ausführung insgesamt nur drei unterschiedlich gefertigte Zuhaltungsplatten benötigt werden.
  • In Abbildung 2 ist in einem Außenzylinder 7 ein feststehender Innenzylinder angeordnet, der an seiner Ober-und Unterseite abgeflacht ist, so daß sich eine obere und untere Sperrnut 8 und scharfe Kanten 9 ergeben. In den Innenzylinder 5 ist drehbar ein Käfigzylinder 6 eingebracht, der in Schlitzführungen die Zuhaltungen 3 enthält. Die Zuhaltungen 3 weisen an ihren Seitenflanken Längsausschnitte 11, 11a und Ausnehmungen 10 auf. In eine Nut 15 im Bereich der Längsausschnitte 11, 11a ist ein Balken 14 eingeschoben, der in die Längsausschnitte 11, 11a eingreift. Hier ist ein aus zwei Schlüsselhälften gebildeter Doppelschlüssel 1, 1a dargestellt, dessen beide Schlüsselhälften verschiedene Profilfolgen aufweisen. In den Längsschlitzen des Käfigzylinders befinden sich dann immer zwei Zuhaltungsplatten, eine für die rechte und die andere für die linke Schlüsselhälfte 1, 1a. Dabei können die Zuhaltungsplatten für die beiden Schlüsselhälften seitenverkehrt und um 180 ° verdreht benützt werden. Die Zuhaltungsplatten 3 sind durch den eingeführten Schlüssel 1 auf eine Höhe innerhalb des Innenzylinders geführt und gehalten, so daß der Käfigzylinder gedreht werden kann. Nach dem Abziehen des Schlüssels 1 fallen die Zuhaltungen 3 durch die Schwerkraft in die untere Sperrnut 8, wodurch eine Drehung des Käfigzylinders blockiert ist. Das Schloß befindet sich dann in seinem Sperrzustand (Figur 3).
  • Um ein illegales öffnen durch das Abtasten der Zuhaltungsplatten nach dem "Hobbschen"-Verfahren zu verhindern, sind an den beiden unteren Seitenflanken der Zuhaltungsplatten Ausnehmungen 10 angebracht, welche sich beim Verdrehen des Käfigzylinders in seiner Schließlage an den Kanten 9 des Innenzylinders verhaken. Diese Ausnehmungen 10 sind nur an einer Seite der Zuhaltungsplatten vorgesehen, so daß dann, wenn dieselbe Zuhaltungsplatte um 180 0 verdreht in einem anderen Führungsschlitz verwendet wird, die glatte andere Kante auch die kleinste Verdrehung des Käfigzylinders verhindert.
  • Unterschiedliche Eintauchtiefen 16 in die untere Sperrnut 8 werden dadurch erzielt, daß die Längsausschnitte 11, 11a der einzelnen Zuhaltungsplatten 3 unterschiedlich lang ausgeführt werden. Durch diese Längsausschnitte 11, 11a in Verbindung mit dem Ansatz des Balkens 14 wird die Bewegung der Zuhaltungen 3 in die Sperrnut 8 nach dem Abziehen des Schlüssels begrenzt, und die Zuhaltungen 3 in unterschiedliche Höhen bzw. Eintauchtiefen gestellt.
  • Da beim Einführen des Schlüssels die Zuhaltungsplatten durch das Schlüsselprofil zwangsgesteuert auf- und abbewe gt werden, muß das Maß 4 (Figur 2) an der Ausnehmung 11 mindestens so groß sein wie die Höhe 4 (Figur 1) der der Zuhaltungsplatte entsprechenden Profilhöhe, gerechnet von der niedrigsten Profilhöhe. Dieses Maß 4 bestimmt die Eintauchtiefe 16 der Zuhaltungsplatte 3 in die Sperrnut 8.
  • Das Maß 4a bestimmt die Eintauchtiefe in die obere Sperrnut 8 und kann von der Profilhöhe unabhängig gewählt werden. Die Gesamtlänge der Ausnehmung 11 ist dann gleich der Summe aus dem Maß 4 plus dem Maß 4a und der Dicke des Balkens 14.
  • In Abbildung 3 ist eine Zuhaltungsplatte 3 (Fensterausschnitt nicht gezeichnet) gezeigt, die bei herausgezogenem Schlüssel nach unten in die Sperrnut 8 gefallen ist und deren Bewegung durch den Balken 14 begrenzt ist.
  • Figur 4 zeigt den Käfigzylinder während der Montage der Zuhaltungen. So lange der Balken 14 noch nicht in seine Nut eingeschoben, bzw. aus dieser herausgezogen ist, können die Zuhaltungsplatten in die Führungsschlitze des Käfigzylinders ungehindert eingeschoben werden.

Claims (4)

1. Zylinderschloß, bestehend aus einem in einem Außenzylinder feststehenden, mit zwei um 180 0 versetzten Längsausnehmungen versehenen Innenzylinder, in welchem ein federlose, plattenförmige Zuhaltungen tragender Käfigzylinder verdrehbar angeordnet ist und die Zuhaltungsplatten durch einen Schlüssel gesteuert werden, deren obere und untere Kante so profiliert ist, daß bei den verschiedenen Profilstufen der Abstand zwischen der oberen und unteren Kante (Profilbreite) gleich ist und die Zuhaltungsplatten für den Schlüsseldurchgang Fensterausschnitte aufweisen, wobei der Abstand zwischen der oberen und unteren Kante eines Fensterausschnitts der Profilbreite des Schlüssels entspricht, so daß die Zuhaltungsplatten in ihrer Längsbewegung durch das Schlüsselprofil in beiden Richtungen zwangsgesteuert werden, in der Weise, daß bei in den Schloßzylinder eingeführtem Schlüssel die Zuhaltungsplatten alle in ihrer öffnungslage stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Längsbewegung die Zuhaltungsplatten (3) in ihren Führungsschlitzen an beiden Außenflanken der Zuhaltungsplatten (3) in gleicher Höhe und gleichgestellte Längsausschnitte (11, 11a) angebracht sind und ein in diese Längsausschnitte (11, 11a) hineinragender, über die ganze Länge des Käfigzylinders (6) angebrachter Balken (14) vorgesehen ist, welcher in eine im Käfigzylinder (6) hierfür vorgesehene Nut (15) hineingeschoben werden kann und welcher in die Längsausschnitte (11, 11a) hineinragend die Längsbewegung der Zuhaltungsplatten (3) begrenzt.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (14) sich in einer zu der Längsbewegung der Zuhaltungsplatten (3) querliegenden Mittelachse des Käfigzylinders befindet, wodurch der Balken (14) die Längsbewegung der Zuhaltungsplatten (3) auch in ihrer seitenverkehrten, wie auch in zu 180 ° verdrehten Lage gleichwohl begrenzen kann.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Längsausschnitte (11, 11a) an den Seitenflanken der Zuhaltungsplatten (3) so bemessen ist, daß ihre Eintauchtiefe (16) in die Längsausnehmungen (8) in beiden Bewegungsrichtungen unterschiedlich ist.
4. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (10) zur Verhakung der Zuhaltungsplatten (3) nur an einem Ende der Zuhaltungsplatten (3) angebracht sind, so daß, wenn dieselbe Zuhaltungsplatte (3) um 180 ° verdreht eingesetzt ist, eine Verdrehung des Käfigzylinders (6) durch die glatten Zuhaltungsflanken in der Sperrnut (8) verhindert ist.
EP82101558A 1981-04-06 1982-03-01 Zylinderschloss Withdrawn EP0063223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158081A AT370188B (de) 1981-04-06 1981-04-06 Zylinderschloss
AT1580/81 1981-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0063223A1 true EP0063223A1 (de) 1982-10-27

Family

ID=3516485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101558A Withdrawn EP0063223A1 (de) 1981-04-06 1982-03-01 Zylinderschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0063223A1 (de)
AT (1) AT370188B (de)
BR (1) BR8201949A (de)
ES (1) ES511139A0 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203840A2 (de) * 1985-05-20 1986-12-03 CLAUSOR S.A. Société dite: Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen
AT400969B (de) * 1993-08-02 1996-05-28 Evva Werke Zylinderschloss
FR2754297A1 (fr) * 1996-10-09 1998-04-10 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue des paillettes
GB2347714A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Rover Group Plate tumbler barrel lock
WO2004085772A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
CN105587179A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 昆山通用锁具有限公司 新型锁芯锁定结构
CN111593955A (zh) * 2019-02-21 2020-08-28 太原汇立达工模具有限公司 推动开启式机械锁芯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556606A (en) * 1917-02-26 1925-10-13 Briggs & Stratton Corp Lock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556606A (en) * 1917-02-26 1925-10-13 Briggs & Stratton Corp Lock

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203840A2 (de) * 1985-05-20 1986-12-03 CLAUSOR S.A. Société dite: Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen
EP0203840A3 (de) * 1985-05-20 1988-08-31 CLAUSOR S.A. Société dite: Zylinderschloss mit Plättchenzuhaltungen
AT400969B (de) * 1993-08-02 1996-05-28 Evva Werke Zylinderschloss
FR2754297A1 (fr) * 1996-10-09 1998-04-10 Valeo Securite Habitacle Verrou de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de retenue des paillettes
GB2347714A (en) * 1999-03-10 2000-09-13 Rover Group Plate tumbler barrel lock
WO2004085772A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder
CN1759224B (zh) * 2003-03-24 2010-11-10 胡夫休尔斯贝克及福尔斯特公司 圆筒锁
CN105587179A (zh) * 2014-10-23 2016-05-18 昆山通用锁具有限公司 新型锁芯锁定结构
CN105587179B (zh) * 2014-10-23 2017-08-29 昆山通用锁具有限公司 锁芯锁定结构
CN111593955A (zh) * 2019-02-21 2020-08-28 太原汇立达工模具有限公司 推动开启式机械锁芯

Also Published As

Publication number Publication date
ES8303599A1 (es) 1983-02-16
ES511139A0 (es) 1983-02-16
BR8201949A (pt) 1983-03-08
AT370188B (de) 1983-03-10
ATA158081A (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728599C3 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen
EP0851079B1 (de) Schliesszylinder
DE2003059B2 (de) Schliessanlage
DE4414518A1 (de) Sicherheitsschloß und Flachschlüssel für ein derartiges Schloß
CH647296A5 (de) Zylinderschloss mit zugehoerigem flachschluessel.
DE4314208A1 (de) Aus Schlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
DE2637798A1 (de) Schluessel fuer ein zylinderschloss
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
EP0159494B1 (de) Schliesszylinder und Flachschlüssel für diesen
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
EP0059338A1 (de) Zylinderschloss
DE598749C (de) Zylinderschloss mit Blattzuhaltungen, welche bei der Verdrehung eines doppelbaertigen Schluessels in die Offenstellung gebracht werden
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE3408917C2 (de)
EP1746226B1 (de) Schlüssel
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE19535225C1 (de) Schließanlage
CH676272A5 (de)
DE1087487B (de) Schloss
DE660796C (de) Zylinderschloss mit ungeteilten, quer zur Zylinderachse in Schlitzen verschiebbaren plattenfoermigen, federbeeinflussten Zuhaltungen
DE2806072A1 (de) Schluessel und schloss mit axialen zuhaltestiften
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE1553365C (de) Mittels eines mit Magneten bestück ten Schlüssels betatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831003

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.