AT400969B - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
AT400969B
AT400969B AT154393A AT154393A AT400969B AT 400969 B AT400969 B AT 400969B AT 154393 A AT154393 A AT 154393A AT 154393 A AT154393 A AT 154393A AT 400969 B AT400969 B AT 400969B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
locking bar
locking
scanning
control
Prior art date
Application number
AT154393A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA154393A (de
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT154393A priority Critical patent/AT400969B/de
Publication of ATA154393A publication Critical patent/ATA154393A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400969B publication Critical patent/AT400969B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss, wobei im Zylinderkern eine oder mehrere in axialer Richtung verschiebbare und entsprechend ihrer axialen Lage die Verdrehung des Zylinderkerns ermöglichende oder blockierende Sperrleisten angeordnet sind und die Sperrleisten unterteilte Abtaststifte aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Sperrleiste in Ausnehmungen verschiebbar sind und mit jeweils einem Abtastende Steurflächen des Flachschlüssels abtasten und je nach ihrer Stellung die axiale
Verschiebung der Sperrleiste gestatten oder blockieren. Weiters betrifft die Erfindung einen Flachschlüssel für ein Zylinderschloss dieser Type. 



   Ein derartiges Schloss und zugehöriger Schlüssel sind in der AT-PS 385 076 und in der AT-PS 396 501 beschrieben und hinsichtlich der grundsätzlichen Funktionsweise dieses Schlosses wird auf die gennanten
Patentschriften ausdrücklich Bezug genommen. In üblicher Weise ist in einem Zylindergehäuse ein
Zylinderkern drehbar angeordnet. An einer oder zu beiden Seiten des Schlüsselkanal ist je eine Sperrleiste in einer Ausnehmung des Zylinderkerns vorgesehen, wobei sich diese Ausnehmungen und die Sperrleisten in axialer Richtung des Zylinderkerns parallel zum Schlüsselkanal erstrecken. Jede Sperrleiste ist im
Querschnitt etwa T-förmig, wobei Vorsprünge in Hinterschneidungen der axialen Ausnehmung eingreifen. 



   Die Sperrleiste kann in axialer Richtung verschoben werden, ist jedoch in radialer Richtung nach beiden
Seiten hin festgehalten. 



   An der dem Gehäuse zugewendeten Flächen tragen die   Sperrleisten   massive Sperrstücke, die in
Nullstellung des Schlosses in zugehörige axiale durchgehende Ausnehmungen im Gehäuse ragen. Dadurch ist eine freie Verschiebbarkeit der Sperrstücke und der Sperrleiste In axialer Richtung ermöglicht. Ausge- hend von den axialen Ausnehmungen sind im Gehäuse radiale Ringnuten angeordnet, die in definierten axialen Verschiebelagen der Sperrleisten ein Verdrehen des Zylinderkerns ermöglichen und in allen anderen Lagen das Verdrehen des Zylinderkerns verhindern. 



   In der Sperrleiste sind Bohrungen für Abtaststifte angeordnet, wobei sich die Bohrungen einerseits In die   Sperrleiste   und andererseits in den Zylinderkern bis zum Schlüsselkanal erstrecken. Bei bestimmter axialer Lage der Sperrleiste fluchten die Bohrungen der Sperrleiste mit den zugehörigen Bohrungen des Zylinderkerns. In fluchtender Stellung können somit zweigeteilte Abtaststifte verschoben werden. Nur wenn alle Abtaststifte einer Sperrleiste durch entsprechend tiefe Steuerflächen des Schlüssels jene Lage einnehmen, in der die   Trennfläche   der Abtaststifte mit der Trennfläche zwischen Sperrleiste und Zylinderkern fluchten, kann die Sperrleiste verschoben und somit die Verdrehung des Zylinderkerns ermöglicht werden. Bei dieser Schlossart ist eine besonders hohe Variationszahl möglich. 



   Bei der Konstruktion nach der AT-PS 396 501 ist in jeder Reihe der Abtaststifte wenigstens ein Kontrollstift vorgesehen, dessen Freigabestellung durch eine Schlüsselrippe gegeben ist, die an der   Schlüsselflachseite   und von dieser in eine Nut des   Schlüsselkanal   ragend angeordnet ist. 



   Die gegenständliche Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Abtastsicherheit und Funktionsfähigkeit dieser Schlosskonstruktion und des Schlüssels noch zu erhöhen. Das missbräuchliche Abtasten der Abtaststifte und das Nacharbeiten der Schlüssel soll erschwert werden. Die mechanische Stabilität des Schlüssels soll dabei genügend hoch sein, um den hohen mechanischen Beanspruchungen über lange Zeiträume standzuhalten. 



   Das   erfindungsgemässe   Schloss ist dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern zwischen Sperrleiste und Schlüsselkanal ein Abtastschieber angeordnet ist, der quer zur Verschiebrichtung der Sperrleiste verschiebbar ist, dass der Abtastschieber eine zum   Schlüsselkanal   hin offene und schräg zur Verschieberichtung angeordnete Steuernut für den Eingriff eines Steuerbolzen des   Schlüssels   aufweist und dass der Abtastschieber eine   Vernegelungsnocke   trägt, die in einer Verschiebenut der Sperrleiste mit dem Abtastschieber verschiebbar ist und bei Freigabestellung in einer Freigabenut der Sperrleiste liegt, die in Verschieberichtung der Sperrleiste vorgesehen ist. 



   Der erfindungsgemässe Schlüssel ist dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Schlüsselflachseite ein vorstehender Steuerbolzen vorgesehen ist. 



   Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen. 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemässes Schloss in Seitenansicht, wobei das Gehäuse geschnitten ist. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Schloss. Fig. 3 zeigt die Seitenansicht auf einen Ausschnitt des Schlosses und Fig. 4 teilweise die Ansicht der Sperrleiste von innen. Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsva-   nante   des Schlüssels. 



   Fig. 1 zeigt rein schematisch den linken Zylinder eines   Doppeizyhnderschlosses,   wobei der rechtsliegende Kupplungsteil nicht dargestellt ist. 



   Im Zylindergehäuse 1 ist in bekannter Weise der Zylinderkern 2 drehbar angeordnet. An der zylinderschen Trennfläche 3 liegen im Ge-häuse 1 die Ringnuten 4 und dazwischen Ringsteg 46. In der Ausnehmung 5 des Zylinderkerns sitzt die   Sperrleiste     6,   die in axialer Richtung um einen gewissen Betrag 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiebbar ist. An der Aussenseite der Sperrleiste 6 sitzen die Sperrstücke 8,9, die über die zylindrische
Trennfläche 3 nach aussen in eine axiale Ausnehmung 16 des Gehäuses ragen (Fig. 2). 



   Ebenfalls über der Trennfläche 3 und in der axialen Ausnehmung des Gehäuses sitzt das Kulissenstück
10. Dieses Kulissenstück ist mit dem Gehäuse drehfest verbunden. Die Nase 11 ist mit zwei Auflauffläche
12 versehen. Das Sperrstück 8 weist einerseits Auflaufflächen 13 und andererseits Auflaufflächen 47 auf. 



   Wie in Fig. 1 zu sehen ist, hält die Nase 11 des   Kulissenstücks   10 über das Sperrstück 8 die
Sperrleiste 6 in die nach rechts verschobene Stellung. Bei dieser Stellung stehen die Sperrstücke 8 und 9 in einer solchen axialen Lage, dass sie nicht in die Ringnuten 4 passen, sondern an den Anschlagflächen 17 (Fig. 2) anschlagen. Dadurch wird ein volles Verdrehen des Zylinderkerns verhindert. 



   Beim Verdrehen des Zylinderkerns mit richtigem Schlüssel bleibt das Kulissenstück 10 als gehäusefe- ster Bauteil an seinem Platz, während die Sperrleiste 6 mit dem Zylinderkern 2 mitgedreht wird. Soferne eine axiale Verschiebung der Sperrleiste 6 ermöglicht ist, was nur bei richtigem Schlüssel der Fall ist, läuft das Sperrstück 8 mit einer seiner Auflauffläche 47 an der Anschlagfläche 17 des ersten Ringsteges 46 auf und die Sperrleiste wird nach links verschoben, bis alle Sperrstücke 8, 9 mit den zugehörigen Ringnuten 4 fluchten und das Schloss betätigt werden kann. Auch die übrigen Sperrstücke 9 weisen derartige Auflaufflä- chen 47 auf. 



   Die Drehbewegung des Zylinderkerns wird in üblicher Weise über die nicht dargestellte Kupplung bei
44 auf eine Schliessnase und weiters auf einen Riegel übertragen. 



   Beim Zurückdrehen des Zylinderkerns läuft eine der Auflaufflächen 13 des Sperrstückes 8 auf der zugeordneten Auflauffläche 12 des Kulissenstückes 10 auf, wodurch die Sperrleiste 6 wieder nach rechts in
Sperrstellung geschoben wird, wie in Fig. 1 dargestellt. 



   In Fig. 1 ist der Schlüssel 14 von links eingeschoben und bei der Raide abgebrochen dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemässe Schloss. 



   Der Zylinderkern 2 ist um die Achse 15 drehbar. Im Zylindergehäuse 1 sieht man eine der Ringnuten 4, die zu beiden Seiten jeweils durch die axiale Ausnehmung 16 unterbrochen ist. Diese axialen Ausnehmunden erlauben die Verschiebbarkeit der Sperrleiste 6 in axialer Richtung. 



   Das Sperrstück 8 (analog das Sperrstück 9) kann je nach axialer Stellung der Sperrleiste 6 entweder durch die zugehörige Ringnut 4 durchgedreht werden, oder schlägt an einer der Anschlagflächen 17 der axialen Ausnehmung 16 an. 



   In der in Fig. 2 rechts eingezeichneten Sperrleiste sieht man die Konstruktion zur Abtastung der Steuerinformationen des eingeschobenen Schlüssels 14. Die Steuerinformationen bestehen aus mehr oder weniger tiefen Vertiefungen 19 in den Seitenflanken des Schlüssels. Auch die Schlüsselfläche ohne Eintiefung ist eine der Variationsmöglichkeiten, wie eingezeichnet ist. 



   In Bohrungen 20 des Zylinderkerns sitzen Abtaststifte 21, die zweigeteilt sind. Diese Abtaststifte 21 werden durch die Steuerflächen des Schlüssels 14 über das Abtastende 35 in eine solche Lage gebracht, dass die Trennflächen 22 mit der   Gleitfläche   23 der Sperrleiste 6 fluchten. Die Abtaststifte 21 sind mit ihrem Federteil 24 in Bohrungen 25 der Sperrleiste 6 gelagert und eine radiale Verschiebung der gesamten Abtaststifte ist nur dann möglich, wenn die Bohrungen 20 und 25 fluchten, was bei der in Fig. 1 dargestellten unverdrehten Stellung des Schlosses gegeben ist. Die Federn 45 sind Druckfedern. 



   Die in Fig. 2 links dargestellte Sperrleiste hat grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die rechts dargestellte Sperrleiste. Zusätzlich ist noch ein weiteres   Abtastelement   für den Schlüssel 14 vorgesehen. 



  Der Schlüssel 14 weist eine Steuerbolzen 26 auf, der mit einem Abtastschieber 27 zusammen wirkt. Der Abtastschieber 27 ist in einer Ausnehmung 28 des Zylinderkerns 2 verschiebbar gelagert. Durch die Druckfeder 29 ist er nach oben vorgespannt. Der Abtastschieber weist eine zum Schlüsselkanal hin offene und schräg zur Verschieberichtung angeordnete Steuernut 30 auf, in die der Steuerbolzen 26 des Schlüssels eingreift und nach vollständigem Einschieben des Schlüssels der Abtastschieber 27 in seine Offenstellung gebracht wird. 



   Auf der zur Sperrleiste 6 liegenden Fläche trägt der Abtastschieber 27 eine Verriegelungsnocke 31. 



   Die In Fig. 2 eingezeichneten linken und rechten   Schnitthälfte   müssen nicht notwendigerweise in einer Ebene liegen. 



   Wie insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, greift die Verriegelungsnocke 31 in einen Schlitz 32 der Sperrleiste 6 ein. Der Schlitz 32 erlaubt mit seiner Verschiebenut 33 die Querverschiebung des Abtastschiebers 27 und die Freigabenut 34 ermöglicht die Längsverschiebung des Sperrleiste 6, wenn die Verriegelungsnocke 31 in der in   Flg.   4 eingezeichneten Stellung steht. Die Sackbohrungen 25 liegen den Bohrungen 20 des Zylinderkerns gegenüber, die in Fig. 3 zu sehen sind. Diese Bohrungen 20 nehmen die Abtastenden 35 der Abtaststifte 21 auf. 



   Die Fig. 3 zeigt den Zylinderkern 2 mit der axialen Ausnehmung 5 für die Sperrleiste. Die Sperrleiste Ist herausgenommen, sodass der Abtastschieber 27 sichtbar ist. Der vom   Schlüssel   vorstehende Steuerbolzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
26 ist eingezeichnet, wie er in Endstellung, also bei voll eingeschobenem Schlüssel, den Steuerschieber 27 gegen die Kraft der Feder 29 nach unten gedrückt hält, sodass die Verriegelungsnocke 31 die in Fig. 4 eingezeichnete Lage einnimmt. 



   Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schlüssels mit abgebrochener Raide. 



   Der Schlüssel weist Längsnuten 38 und Längsrippen 39 auf, die der Führung und Variation der
Schlüssel dienen. Die Einschnitte 40 dienen der Abtastung und/oder Verrastung durch hier nicht weiter erläuterte Schlossteile. Durch mehr oder weniger tiefe Einfräsung von Steuerflächen 41 oder durch die   Schlüsselflachseite   36 selbst sind die Steuerflächen für die Abtaststifte 21 gebildet. Diese Steuerflächen sind In Fig. 5 jeweils mit Kreuzen bezeichnet. In der von der   Schlüsselraide   her gesehen zweiten
Steuerflächenhöhe gemäss Pfeil 42 sitzt der von der   Schlüsselflachseite   36 abstehende Steuerbolzen 26. 



   Dieser weist bevorzugt kreisrunden Querschnitt auf und besteht aus verschleissfestem Material wie z. B. 



   Stahl. Bevorzugt wird der Steuerbolzen 26 in eine entsprechend angeordnete Bohrung in der   Schlüssel-   flachseite eingesetzt und verpresst. 



   Gemäss Fig. 3 ist die Funktion des Steuerbolzen 26 derart, dass er beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal durch eine dafür vorgesehene seitliche Nut in den Zylinderkern eingeführt wird. Er gelangt durch die Eintrittsöffnung 43 in die Steuernut 30 und drückt zufolge der schrägen Anordnung der
Steuernut 30 den Steuerschieber 27 gegen die Kraft der Feder 29 nach unten, sodass die zuvor beschnebe- ne Stellung der Verriegelungsnocke 31 eingenommen wird. 



   Der Schlüssel kann in an sich bekannter Weise noch weitere   Vanatlonselemente   aufweisen, wie weitere
Längsnuten und-rippen. Steuerausnehmungen In der Längsrippen 39 an Schlüsselrücken und Schlüsselbrust für weiter Abtastelemente und dgl. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Zylinderschloss, wobei im Zylinderkern eine oder mehrere in axialer Richtung verschiebbare und entsprechend ihrer axialen Lage die Verdrehung des Zyhnderkernes ermöglichende oder blockierende Sperrteisten angeordnet sind und die Sperrleisten unterteilte Abtaststifte aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung der Sperrleiste in Ausnehmungen verschiebbar sind und mit jeweils einem Abtastende Steuerflächen des Flachschlüssels abtasten und je nach ihrer Stellung die axiale Verschiebung der Sperrleiste gestatten oder blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder- kern zwischen Sperrleiste (6) und Schlüsselkanal (37) ein Abtastschieber (27) angeordnet ist, der quer zur Verschiebrichtung der Sperrleiste (6) verschiebbar ist, dass der Abtastschieber (27) eine zum Schlüsselkanal (37) hin offene und schräg zur Verschieberichtung angeordnete Steuernut (30) für den Eingriff eines Steuerbolzen (26) des Schlüssels (14) aufweist und dass der Abtastschieber (27) eine Verriegelungsnocke (31) trägt, die in einer Verschiebenut (33) der Sperrleiste (6) mit dem Abtastschie- ber verschiebbar ist und bei Freigabestellung in einer Freigabenut (34) der Sperrleiste (6) liegt, die in Verschieberichtung der Sperrleiste vorgesehen ist.
  2. 2. Zylinderschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastschieber (27) federnd in Sperrstellung vorgespannt ist.
  3. 3. Schlüssel für ein Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an wenig- stens einer Schlüsselflachseite (36) ein vorstehender Steuerbolzen (26) vorgesehen ist.
  4. 4. Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (26) runden Querschnitt aufweist.
  5. 5. Schlüssel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (26) in gleicher Höhe wie die Steuerflächen (41) zur Steuerung von Abtaststiften (21) angeordnet ist.
  6. 6. Schlüssel nach einer der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich zum Steuerbolzen (26) Längsnuten (38) und Längsrippen (39) zur Führung und Variation des Schlüssels aufweist.
AT154393A 1993-08-02 1993-08-02 Zylinderschloss AT400969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154393A AT400969B (de) 1993-08-02 1993-08-02 Zylinderschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154393A AT400969B (de) 1993-08-02 1993-08-02 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA154393A ATA154393A (de) 1995-09-15
AT400969B true AT400969B (de) 1996-05-28

Family

ID=3515684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154393A AT400969B (de) 1993-08-02 1993-08-02 Zylinderschloss

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400969B (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613772A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Schliesszylinder
FR2346529A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Serrure a barillet
FR2367891A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Raymond James Ensemble formant serrure
DE2703537A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Huelsbeck & Fuerst Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
FR2410718A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Initial Serrure, notamment a paillettes, incrochetable
EP0063223A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Dieter Delwing Zylinderschloss
AT375721B (de) * 1980-01-14 1984-09-10 Evva Werke Zylinderschloss mit flachschluessel
US4485648A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Jacob Rabinow Key lock with a flying sidebar
GB2150973A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 Briggs & Stratton Corp Key operated shallow penetration lock
FR2589927A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Fichet Bauche Dispositif perfectionne de surete pour serrure et serrure equipee de ce dispositif
US4750342A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Clover Co., Ltd. Locking device resistant to forcible opening
US5205143A (en) * 1990-11-30 1993-04-27 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613772A1 (de) * 1976-03-31 1977-10-13 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Schliesszylinder
FR2346529A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Serrure a barillet
FR2367891A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Raymond James Ensemble formant serrure
DE2703537A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Huelsbeck & Fuerst Schliesseinrichtung mit flachschluessel und zylinderschloss
FR2410718A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Initial Serrure, notamment a paillettes, incrochetable
AT375721B (de) * 1980-01-14 1984-09-10 Evva Werke Zylinderschloss mit flachschluessel
EP0063223A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-27 Dieter Delwing Zylinderschloss
US4485648A (en) * 1982-09-27 1984-12-04 Jacob Rabinow Key lock with a flying sidebar
GB2150973A (en) * 1983-12-07 1985-07-10 Briggs & Stratton Corp Key operated shallow penetration lock
FR2589927A1 (fr) * 1985-11-08 1987-05-15 Fichet Bauche Dispositif perfectionne de surete pour serrure et serrure equipee de ce dispositif
US4750342A (en) * 1986-02-19 1988-06-14 Clover Co., Ltd. Locking device resistant to forcible opening
US5205143A (en) * 1990-11-30 1993-04-27 Abloy Security Ltd Oy Cylinder lock

Also Published As

Publication number Publication date
ATA154393A (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815234T2 (de) Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel
DE4414518C2 (de) Schließzylinder und Flachschlüssel hierzu
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
DE8035193U1 (de) Schluessel fuer einen schliesszylinder
DE3225952C2 (de)
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
EP0335069A1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE3016393C2 (de) Schließzylinder
AT396501B (de) Zylinderschloss mit sperrleisten, sowie flachschlüssel für das zylinderschloss
AT400969B (de) Zylinderschloss
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE4307991A1 (de) Aus Wende-Flachschlüssel und Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
AT368795B (de) Zylinderschloss
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE4437712B4 (de) Schließeinrichtung mit einem Zylinderschloß und einem Wendeflachschlüssel
DE2800980C3 (de) Anschließkette
DE69201668T2 (de) Zylinderschloss.
AT374235B (de) Zylinderschloss samt schluessel
DE2745747C3 (de) Zylinderkern mit Wendeschlüssel für ein Zylinderschloß
AT390990B (de) Zylinderschloss sowie schluessel dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee