DE2800980C3 - Anschließkette - Google Patents

Anschließkette

Info

Publication number
DE2800980C3
DE2800980C3 DE2800980A DE2800980A DE2800980C3 DE 2800980 C3 DE2800980 C3 DE 2800980C3 DE 2800980 A DE2800980 A DE 2800980A DE 2800980 A DE2800980 A DE 2800980A DE 2800980 C3 DE2800980 C3 DE 2800980C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
housing
lock
shaped
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2800980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800980A1 (de
DE2800980B2 (de
Inventor
Paul Croissy Lipschutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Original Assignee
Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH filed Critical Neiman & Co Kg 5657 Haan De GmbH
Publication of DE2800980A1 publication Critical patent/DE2800980A1/de
Publication of DE2800980B2 publication Critical patent/DE2800980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800980C3 publication Critical patent/DE2800980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschließkette gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anschließkette ist aus der US-PS 86 778 bekannt, wobei mit einem als Schieber ausgebildeten hakenförmigen Zapfen ein freies Kettenglied durchgriffen und nach Eindrücken des Schiebers in das Schloßgehäuse festgelegt wird. Aufgrund der Schiebewegung erfordert das Schloßgehäuse einen verhältnismäßig großen Innenraum, so daß bei einer ausreichenden Wandstärke des Schloßgehäuses große Außenabmessungen erreicht werden. Ferner ist ein in einem Schloßgehäuse angeordneter Schieber einschließlich des dazu erforderlichen Verriegelungsmechanismus konstruktiv aufwendig.
Aus der DE-PS 18 008 ist eine Anschließkette bekannt, die statt eines schieberförmigen Zapfens zwei hakenförmige Zapfen aufweist, von denen einer zur Verschwenkung angelenkt ist Diese beiden hakenförmigen Zapfen umgreifen eine Seite eines Kettengliedes und bilden große Angriffsflächen für Werkzeuge, um auf die Zapfen gewaltsam einzuwirken.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschließkette der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, deren Schloß aus konstruktiv einfach gestalteten Einzelteilen aufgebaut -st, dessen Gehäuse geringe Außenabmessungen aufweist und das eine hohe Aufbrechsicherheit besitzt
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Aufgrund dieser Konstruktion gelingt es, ein Schloß
ίο für eine Anschließkette zu schaffen, das bei starken Außenwänden verhältnismäßig geringe Außenabmessungen aufweist Ferner besitzt das Schloß eine hohe Aufbruchsicherheit da die beiden Zapfen innerhalb eines Kettengliedes geschützt einliegen und dadurch nur
!5 schwer von Werkzeugen erreichbar sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des am Ende einer Anschließkette angebrachten Schlosses,
F i g. 2 eine Vorderansicht des in F i g. 1 dargestellten Schlosses mit Anschließkette,
F i g. 3 einen Axialschnitt des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Schlosses in Verriegelungsstellung, wobei einige Tei'e weggelassen sind,
F i g. 4 eine der F i g. 3 analoge Darstellung, bei der sich das Schloß jedoch in Entriegelungsstellung befindet und
F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Schlosses nach den F i g. 1 bis 4, das an einer Anschließkette befestigt ist.
Die Sicherungsvorrichtung besteht aus einer Kette 1, an deren einem Ende ein Schloß 2 angebracht ist Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Schloß 2 aus einem Gehäuse 3, das von zugeschnittenen Metallplatten 3i bis 3s gebildet wird, die übereinandergestapelt und durch Nieten 4 miteinander verbunden sind. Die äußeren Metallplatten 3| und 3e sind durchgehende Platten, während die inneren Metallplatten 32 bis 37 je eine Aussparung 6 (Fig.3 bis 5) aufweisen, deren Kanten einen nach außen geöffneten Hohlraum des Gehäuses 3 bilden. Ferner haben die mittleren Metallplatten 33 bis 36 einen Ansatz 7 (F i g. 5), der eine Verlängerung des von den Aussparungen 6 gebildeten Hohlraums umgibt, !n diese Hohlraumverlängerung 8 wird vor dem Zusammenbau der Metallplatten das erste Glied Ii der Kette 1 eingefügt. An der Metallplatte 34 befindet sich außerdem noch ein hakenförmiger unbeweglicher Zapfen 9 (F i g. 5), der in einem Haken 10 endet.
Der von den Aussparungen 6 gebildete Hohlraum dient zur Unterbringung eines Schließzylinders, der in an sich bekannter Weise aus einem Zylindergehäuse 11 und einem Zylinderkern 12 besteht. Das Zylindergehäuse U wird in dem Hohlraum des Gehäuses 3 durch das Eingreifen von Vorsprüngen 14 an dem Gehäuse 3 in Aussparungen 15 des Zylindergehäuses 11 gehalten. Der Zylinderkern 12 kann in herkömmlicher Weise durch eine Scheibe oder einen Sicherungsring gegen Verschieben gesichert sein.
Die innere Metallplatte 32 besteht aus zwei Teilstükken, die so geformt sind, daß zwischen ihnen ein hakenförmiger, beweglicher Zapfen 16 austreten kann, der an seinem aus dem Gehäuse 3 vorstehenden Ende mit einem Haken 17 versehen ist, der entgegengesetzt zu dem Haken 10 an dem hakenförmigen, unbeweglichen Zapfen 9 gekrümmt ist. Der hakenförmige, bewegliche Zapfen 16 vermag sich um einen Achsenbolzen 18 zu drehen, der an dem Gehäuse 3 angebracht ist,
und er steht unter der Wirkung einer Feder 19, die ihn in eine Stellung zu bringen sucht, in der die Haken 17 und 10 voneinander abstehen. Der hakenförmige, bewegliche Zapfen 16 hat ferner noch einen Ansatz 20, der an der Steuerfläche des Schließbartes 21 anliegt, der an dem dem Schlüssel 13 gegenüberliegenden Ende des Zylinderkerns 12 angeordnet ist
In einer Stellung des Zylinderkerns 12 (Fig.3) befindet sich der Ansatz 20 auf dem Gipfel des Schließbartes 21, und der hakenförmige, bewegliche Zapfen Ifi kann sich nicht drehen. Dies ist die Verriegelungsstellung, in der die Haken 10,17 über die Innenränder eines Kettengliedes la der Kette 1 greifen
und die Kette festhalten. In dieser Stellung kann der Schlüssel 13 aus dem Zylinderkern 12 gezogen werden.
In der anderen Stellung des Zylinderkems 12(Fi g. 4} befindet sich der Ansatz 20 auf einem niedrigen Profilteil des Schließbartes 21, und der hakenförmige, bewegliche Zapfen 16 kann sich unter der Wirkung der Feder 19 um den Achsenbolzen 18 drehen. Dadurch kann ein Kettenglied in die aus den Haken 10, 17 gebildete Zange eingeführt oder aus ihr herausgenommen werden; danach spreizen sich die Haken 10, 17 unter der Wirkung der Feder 19 voneinander ab. In dieser Stellung kann der Schlüssel 13 nicht abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anschließkette mit an einem Kettengliedende befestigtem Schloßgehäuse, aus dem ein hakenförmiger, beweglicher Zapfen hervorragt, durch den das freie Kettengliedende durchgreifbar und hintergreifbar und der zur Festlegung des freien Kettengliedendes durch einen Schließzylinder verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum hakenförmigen, beweglichen Zapfen (16) ein zweiter hakenförmiger, mit dem Schloßgehäuse unbeweglich verbundener Zapfen (9) In das Innere des freien Kettengliedendes einsteckbar ist und daß die Haken (10 bzw. 17) beider Zapfen in entgegengesetzten Richtungen gekrümmt und in der Verriegelungsstellung voneinander abgewandt und gespreizt sind.
2. Anschließkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hakenförmige, bewegliche Zapfen (16) von einem im Gehäuse (3) angelenkten Hebel gebildet wird.
3. Anschließkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zweiarmig ausgebildet ist und sein im Gehäuse (3) einliegender Arm vom Schließbart (21) des Zylinderkerns (12) beaufschlagbar ist
4. Anschließkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel einen Ansatz (20) aufweist, der auf einer Steuerfläche des Schließbarts (21) gleitet
5. Anschließkette nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hebel eine Feder (19) anliegt, die ihn zu>- Verriegelungsstellung hin beaufschlagt
6. Anschließkette nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) aus einem Stapel von Metallplatten (32 bis 3?) besteht, die je Aussparungen (6) für die Unterbringung des Schließzylinders aufweisen, wobei in den Metallplatten (33 bis 3β) noch je Hohlraumverlängerungen (8) für eine Einfügung des Endgliedes der Kette (1) vorgesehen sind.
DE2800980A 1977-01-12 1978-01-11 Anschließkette Expired DE2800980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700673A FR2377506A1 (fr) 1977-01-12 1977-01-12 Verrou a chaine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800980A1 DE2800980A1 (de) 1978-07-13
DE2800980B2 DE2800980B2 (de) 1981-03-12
DE2800980C3 true DE2800980C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=9185374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2800980A Expired DE2800980C3 (de) 1977-01-12 1978-01-11 Anschließkette

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2800980C3 (de)
ES (1) ES233411Y (de)
FR (1) FR2377506A1 (de)
GB (1) GB1565341A (de)
IT (1) IT1158424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779370B2 (en) 2002-02-27 2004-08-24 Belkin Components Security device, method of manufacturing the same, and method of operating the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5875657A (en) * 1997-03-07 1999-03-02 Qualtec Data Products, Inc. Lock with removable cable adapter
JP3108915B2 (ja) * 1997-05-16 2000-11-13 スガツネ工業株式会社 盗難防止用施錠具
DE19824921B4 (de) * 1998-06-04 2012-01-05 Trelock Gmbh Kabelschloss zur Befestigung an Zweirädern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18008C (de) * FR. RAWIE in Osnabrück Neuerungen an Vorhängeschlössern
US1386778A (en) * 1920-10-29 1921-08-09 Graynie Corp Locking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779370B2 (en) 2002-02-27 2004-08-24 Belkin Components Security device, method of manufacturing the same, and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377506B1 (de) 1980-03-21
ES233411Y (es) 1978-07-16
DE2800980A1 (de) 1978-07-13
GB1565341A (en) 1980-04-16
ES233411U (es) 1978-03-16
DE2800980B2 (de) 1981-03-12
IT7819217A0 (it) 1978-01-12
FR2377506A1 (fr) 1978-08-11
IT1158424B (it) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904898B1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE2800980C3 (de) Anschließkette
EP0309880B1 (de) Handwerkzeug
DE1665679B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verhinderung der gleichzeitigen Betaetigung zweier wahlweise betaetigbarer elektrischer Schalter
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2411362C3 (de) Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Drehzylinderschloß und dazugehörigem Flachschlüssel
DE3522778A1 (de) Druckdichtes gehaeuse aus kunststoff fuer kabelverbindergarnituren
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
DE1531344B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE3205008C2 (de) Bartschlüsselbetätigbares Schubriegel-Möbelschloß
DE3838755A1 (de) Gurtschloss
DE180470C (de)
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
AT403617B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE2123850C3 (de) Flachschlüsselbetätigbares Türschloß
DE10114888A1 (de) Lösbare Schnellverbindungsvorrichtung
AT400969B (de) Zylinderschloss
DE510671C (de) Vorsteckschloss
DE2659186A1 (de) Kombinations-schloss fuer taschen, koffer u.dgl.
DE626956C (de) Befestigungsanordnung fuer an einem Einsteckschloss anzubauende Zylinderschloesser
DE318298C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee