DE69815234T2 - Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel - Google Patents

Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE69815234T2
DE69815234T2 DE1998615234 DE69815234T DE69815234T2 DE 69815234 T2 DE69815234 T2 DE 69815234T2 DE 1998615234 DE1998615234 DE 1998615234 DE 69815234 T DE69815234 T DE 69815234T DE 69815234 T2 DE69815234 T2 DE 69815234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
lock
key
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998615234
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815234D1 (de
Inventor
Alberto Loreti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIELDA Srl
Original Assignee
RIELDA Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26332343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69815234(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by RIELDA Srl filed Critical RIELDA Srl
Application granted granted Critical
Publication of DE69815234D1 publication Critical patent/DE69815234D1/de
Publication of DE69815234T2 publication Critical patent/DE69815234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/004Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0066Side bar locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B31/00Cylinder locks with both tumbler pins or balls and plate tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7446Multiple keys
    • Y10T70/7463Master- and change-key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7729Permutation
    • Y10T70/774Adjustable tumblers

Landscapes

  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein einstellbares Zylinderschloss, das Einrichtungen umfasst, die über einen Änderungsvorgang das Anpassen des Schlosses an einen Schlüssel ermöglichen, der sich von einem Schlüssel unterscheidet, für den das Schloss vorher geeignet war.
  • In der vorliegenden Beschreibung soll der Begriff "Schloss" durchgehend zusätzlich zu den üblichen Schlössern für Türen oder Flügeltüren auch beliebige Arten von Spezialschlössern bezeichnen, beispielsweise Vorhängeschlösser und andere.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen von Zylinderschlössern bekannt, die geeignet sind, sich in der vorher beschriebenen Weise zu verhalten, und darunter befindet sich insbesondere das Schloss gemäß des europäischen Patents Nr. 0,226,252. Im Folgenden wird durchgehend durch die Beschreibung Bezug auf Einstellmechanismen genommen, die im Wesentlichen mit den Mechanismen dieses europäischen Patent übereinstimmen, doch sollte erkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung solcher Mechanismen beschränkt ist, und dass sie auch auf andere Zylinderschlösser mit unterschiedlichen Einstellmechanismen angewendet werden kann. (Siehe auch US-A-5.000.019).
  • Es sind auch mit Hauptschlüsseln verwendbare (masterizable) Schlösser bekannt, die dank der Verwendung von Sperrstiften, die in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sind, mit einem eigenen Schlüssel, der einzig einem spezifischen Schloss angepasst ist, und mit einem oder mehreren anderen Schlüsseln, so genannten Hauptschlüsseln, betätigt werden können, die auch andere Schlösser betätigen können, die auch jeweils von einem eigenen Schlüssel betätigt werden können. Damit kann innerhalb einer Gruppe von Schlössern eine Hierarchie auf zwei oder mehr Ebenen eingerichtet werden, wobei je des Schloss sowohl durch seinen eigenen Schlüssel, der andere Schlösser der Gruppe nicht betätigen kann, als auch durch einen Hauptschlüssel, der alle Schlösser der Gruppe betätigen kann, und eventuell auch durch einen oder mehrere andere Hauptschlüssel einer untergeordneten Ebene betätigt werden kann, von denen jeder so angepasst ist, dass alle Schlösser einer bestimmten Untergruppe betätigt werden können, aber nicht die Schlösser der anderen Untergruppen, die Bestandteil der gesamten betrachteten Schlössergruppe sind.
  • In den bekannten Ausführungsformen können die einstellbaren Zylinderschlösser jedoch nicht mit Hauptschlüsseln bereitgestellt werden, wogegen Zylinderschlösser mit Hauptschlüsseln für eine Einstellung nicht geeignet sind.
  • Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines einstellbaren Zylinderschlosses, das außerdem mit Hauptschlüsseln bereitgestellt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen einstellbaren Zylinderschlosses mit Hauptschlüsseln, das wirtschaftlich rentabel industriell gefertigt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines solchen einstellbaren Zylinderschlosses mit Hauptschlüsseln, das besondere Merkmale von mechanischer Stärke und Widerstandsfähigkeit gegenüber Einbruchversuchen aufweisen soll. Eine weitere Aufgabe der Endung ist die Bereitstellung eines solchen einstellbaren Zylinderschlosses mit Hauptschlüsseln, wobei die Einstellschritte einfach, sicher und rasch durch den Benutzer auszuführen sein sollen. Abschließend ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein solches einstellbares Zylinderschloss mit Hauptschlüsseln bereitzustellen, wobei die Einstellvorgänge nur denjenigen vorbehalten sein sollen, die im Besitz eines Spezialschlüssels sind.
  • Die erste Aufgabe wird mittels eines einstellbaren Zylinderschlosses gelöst, das einen Stator, einen Rotor und einen Mechanismus umfasst, der über einen Änderungsvorgang das Anpassen des Schlosses an einen Schlüssel ermöglichen soll, der sich von einem Schlüssel unterscheidet, an den das Schloss selbst vorher angepasst war, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss des Weiteren mindestens einen Sperrstift oder Gegenstift umfasst, der in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt und geeignet ist, durch die Betätigung von zwei oder mehr Schlüsseln mit unterschiedlichen Formen in eine Öffnungsposition verschoben zu werden.
  • Vorzugsweise ist mehr als ein Sperrstift oder Gegenstift vorhanden, der in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt ist.
  • Daher ist die Erfindung durch die Merkmale nach Anspruch 1 gekennzeichnet, also unter anderem durch die Kombination verschiedener Mechanismen in einem Schloss, die jeder für sich in der Fachwelt bekannt sind, von denen aber immer nur der eine oder der andere verwendet wurde und nicht ihre Kombination.
  • Dank dieser Merkmale kann das Schloss von zwei oder mehr Schlüsseln betätigt werden, die sich voneinander nur durch die Höhe des Zahns bzw. der Zähne unterscheiden, die auf den Sperrstift bzw. die Sperrstifte wirken sollen, die in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sind. Daher ist es durch die geeignete Auswahl der Positionen, in denen die Unterbrechungen des in zwei oder mehr Abschnitte unterteilten Sperrstifts bzw. der Sperrstifte angeordnet sind; möglich, Gruppen von Schlössern bereitzustellen, in denen jedes Schloss nur durch seinen eigenen Schlüssel und durch einen oder mehr Hauptschlüssel betätigt werden kann, die eventuell auf mehr als einer Ebene angeordnet sind. Des Weiteren ist es dank des Vorhandenseins des Einstellmechanismus möglich, mehrere Sätze individueller Schlüssel und Hauptschlüssel vorzusehen, und die Schlösser können so angepasst werden, dass sie durch die Schlüssel betätigt werden können, die zu dem einen oder zu dem anderen der Schlüsselsätze gehören.
  • Vorzugsweise umfasst das Schloss einen oder mehrere Sperrstifte oder Gegenstifte, die nicht in Abschnitte unterteilt sind. Solche Sperrstifte sind weder am Einstellen des Schlosses beteiligt, noch an der Bereitstellung der Hauptschlüssel, sondern tragen zur Sicherheit des Schlosses bei, indem sie die Anzahl der ausführbaren Kombinationen erhöhen, und weil die Sperrstifte, die nicht in Abschnitte unterteilt sind, in einer wirtschaftlicheren Weise hergestellt und zusammengebaut werden können, ermöglicht es ihr Vorhandensein, das Schloss in industrieller Hinsicht rentabler zu machen.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Einstellmechanismen, die in zwei oder mehr Abschnitte unterteilten Sperrstifte und die eventuellen Stifte, die nicht in Abschnitte unterteilt sind, in Gruppen zusammengefasst sind. Dies ermöglicht es, die Herstellung und den Zusammenbau des Schlosses in der bestmöglichen Weise zu rationalisieren und zu organisie ren. Die verschiedenen Gruppen oder die einzelnen Vorrichtungen können im Schloss jedoch in beliebiger Weise angeordnet werden.
  • Das Schloss umfasst einen Stator, einen in dem Stator vorgesehenen Hohlraum, einen in den Statorhohlraum eingesetzten Rotor und ein Schlüsselloch, das in dem Rotor vorgesehen ist, und es ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellmechanismus in dem Stator wenigstens eine im Hohlraum ausgebildete Längsnut ist, eventuell eine Reihe von Statoraufnahmen und in den Statoraufnahmen angeordneten Sperr-Gegenstiften und Federn aufweist, wobei in dem Rotor folgende Elemente vorgesehen sind: eine Reihe erster, das Schlüsselloch kreuzender Aufnahmen, und eine Reihe von zweiten, zu den ersten Aufnahmen parallel verlaufenden Aufnahmen sowie ein erster und ein zweiter Schlitz, die senkrecht zu den Aufnahmen und parallel zur Rotorachse verlaufen, eine Reihe von in den ersten Aufnahmen des Rotors eingesetzten und in Längs- und Querrichtung innerhalb der ersten Rotoraufnahmen beweglichen Zuhaltungen, die mit den Zähnen eines in das Schlüsselloch eingesteckten Schlüssels zusammenwirken, wobei jede Zuhaltung an dem einen Rand eine Anzahl von Vorsprüngen und am entgegengesetzten Rand ein Gleitverbindungselement sowie eine zugeordnete Feder aufweist; eine Reihe von verschiebbar in den zweiten Rotoraufnahmen eingesetzten Sperrstiften, die den Sperr-Gegenstiften des Stators entsprechen und eine Anzahl von ersten Ausnehmungen aufweisen, die den Vorsprüngen der Zuhaltungen zugewandt sind, und eine oder mehr Ausnehmungen an der den Zuhaltungen abgewandten Seite; ein in den ersten orthogonalen Rotorschlitz eingesetzter Arretierstab, der Vorsprünge aufweist, die den zweiten Ausnehmungen der Sperrstifte zugewandt sind, und einen durchgehenden Vorsprung, der einer gegenüberliegenden Seite zugewandt und geeignet ist, mit einer Statomut zusammenzuwirken; erste, dem Arretierstab zugeordnete Fedem, um denselben nach außen zu drücken; ein in den zweiten orthogonalen Rotorschlitz eingesetzter Schiebestab, der Gleitverbindungselemente aufweist, die zum Eingreifen in die Gleitverbindungselemente der Zuhaltungen geeignet sind, und einen der gegenüberliegenden Seite zugewandten durchgehenden Vorsprung, der geeignet ist, mit einer Statomut zusammenzuwirken; und zweite, dem Schiebestab zugeordnete Fedem, um denselben nach außen zu drücken; wobei die Teile so aufeinander abgestimmt sind, dass die Vorsprünge des Arretierstabs in die zweiten Ausnehmungen der Sperrstifte eingreifen, wenn der durchgehende Vorsprung des Arretierstabs nicht einer Statornut entspricht, und den Eingriff lösen, wenn eine Statornut es dem Anetierstab ermöglicht, sich unter der Einwirkung der ersten Federn nach außen zu bewegen, wogegen die Vorsprünge der Zuhaltungen in entsprechende Ausnehmungen der Sperrstifte eingreifen, wenn der durchgehende Vorsprung des Schiebestabs keiner Statornut entspricht und den Eingnff löst, wenn eine Statornut es dem Schiebestab ermöglicht, sich unter der Einwirkung der zweiten Federn nach außen zu bewegen, wobei die Zuhaltungen durch die jeweiligen, miteinander in Eingriff stehenden Gleitverbindungselemente mitgenommen werden; wobei sich der Schiebestab, wenn er einer Statornut entspricht, nach außen bewegt und die Zuhaltungen mitnimmt, wobei letztere aus dem Eingriff mit den Spenstiften gelöst werden, und in dieser Position anschließend einen Wechsel des Schlüssels gestatten, wodurch das Schloss anders eingestellt wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Schloss des Weiteren einen elastischen gabelförmigen Spaltring umfasst, der in dem Stator angeordnet ist und mit dem Rotor zusammenwirkt, um während des Änderungsvorgangs den freien Abschnitt des Schlüssellochs zu begrenzen. Auf diese Weise kann durch passendes Formen der Schlüssel erreicht werden, dass nur bevorrechtigte Sonderschlüssel während des Änderungsvorgangs eingesteckt und abgezogen werden können, wobei nur diejenigen, die in Besitz von bevorrechtigten Schlüsseln sind, die Einstellung des Schlosses ändern dürten.
  • Diese und andere Merkmale, Ziele und Vorteile des Gegenstands der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Anhang aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform hervor, die die Eigenschaft eines nicht einschränkenden Beispiels aufweist:
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht in axonometrischer Perspektive der Teile, aus denen sich das erfindungsgemäße Schloss zusammensetzt;
  • 2 zeigt das Schloss in axonometrischer Perspektive mit einer Unterbrechung und mit einigen äußeren Abschnitten im Schnitt, um einige inneren Teile zu zeigen;
  • 3 und 4 sind axonometrische Ansichten nur der inneren Komponenten des Schlosses, jeweils von der linken und der rechten Seite aus gesehen;
  • 5 6 und 7 sind axonometrische Perspektivansichten von drei bestimmten Typen von Mechanismen, die in dem Schloss aufgenommen sind;
  • 8 zeigt einen Querschnitt entlang der mittleren, in Längsrichtung verlaufenden vertikalen Ebene des Schlosses, nämlich entlang der Linie VIII-VIII von 9:
  • 9 zeigt einen Schnitt entlang einer horizontalen Ebene, der durch die Linie IX-IX in 8 definiert wird;
  • 10, 11 und 12 zeigt Schnitte entlang in Querrichtung verlaufenden vertikalen Ebenen, die jeweils durch die Linien X-X, XI-XI und XII-XII in 8 definiert werden;
  • 13 bis 16 zeigen, wie das erfindungsgemäße Schloss von zwei verschiedenen Schlüsseln betätigt werden kann (individueller Schlüssel und Hauptschlüssel): und
  • 17 bis 22 zeigen, wie das erfindungsgemäße Schloss eingestellt werden kann, damit es von zwei verschiedenen Schlüsseln betätigt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 8 bis 12 umfasst ein erfindungsgemäßes Schloss einen Stator 1, der in der gezeigten Ausführungsform einen kreisförmigen Querschnitt mit einem verlängerten Bodenvorsprung aufweist, nämlich eine in dieser Art von Schlössern weitverbreitet verwendete Form. Es ist jedoch festzustellen, dass die Form des Stators nicht kritisch ist, wobei der Stator in beliebiger Weise geformt sein kann, um jedem spezifischen Einbaubedart zu entsprechen. Der Stator 1 besitzt eine zylindrische Aufnahme 2 für einen Rotor 9, und entlang der Aufnahme erstreckt sich wenigstens im Bereich des Einstellmechanismus eine seitliche Längsnut 3 (12). In dieser Ausführungsform ist eine einzelne Nut 3 vorhanden, die sich senkrecht zu den Öffnungen für die Spen-Gegenstifte erstreckt, die später erläutert werden, doch ist dies nicht die einzige mögliche Anordnung, und in verschiedenen Ausführungsformen können zwei oder mehr Nuten vorgesehen sein, die in verschiedenen Winkeln angeordnet sind. Des Weiteren weist der Stator 1 in der gezeigten Ausführungsform eine Ausnehmung 4 auf, die einen Ring 5 mit einer flachen Seite 6 aufnehmen soll, der gekoppelt mit dem Rotor 9 das Betätigungselement des Schlosses bildet. In anderen Ausführungsformen kann die flache Seite natürlich jedoch auch durch ein beliebiges anderes Betätigungselement ersetzt werden, wie beispielsweise eine exzentrische Welle eines Schlüssels, die an der Rückseite aus dem Rotor 9 herausragt. Der Statorl weist des Weiteren vertikale Öffnungen 7 und 8 auf, die die Sperr-Gegenstifte des Schlosses aufnehmen sollen, die später erläutert werden.
  • Der Rotor ist zylindrisch, besitzt ein Schlüsselloch zum Einstecken eines flachen Schlüssels C und ist in der Statoraufnahme 2 angeordnet, in der er durch die elastischen Ringe 37 und 38 gehalten wird, sowie durch einen elastischen gabelförmigen Ring 39, der später erläutert wird. In dem gezeigten Beispiel rastet der Rotor 9 zum Zeitpunkt seines Einbaus in den Stator 1 mittels eines Kupplungselements 36 ein, wobei der Ring 5 die flache Seite 8 aufweist, um denselben zu betätigen. Eine rückwärtiger Abstands-Aufsteckverschluss 40 schließt die Statoraufnahme 2.
  • Im Stator 1 und Rotor 9 sind drei Typen von Mechanismen montiert, die anschließend unter Bezugnahme auf 5 bis 7 und 10 bis 12 beschrieben werden.
  • Der Mechanismus des Typs 1 (5 und 10) ist ein Mechanismus mit Spenstiften und Spen-Gegenstiften einer herkömmlichen Art, und jede Einheit dieses Mechanismus umfasst einen Sperrstift 41, der in eine Öffnung 11 des Rotors 9 eingesetzt wird, wobei die Öffnung das Schlüsselloch 10 für den flachen Schlüssel C durchschneidet, sowie einen Spen-Gegenstift 42, eine Feder 43 und einen Auflageblock 44, die alle in eine Öffnung 7 des Stators 1 eingesetzt sind und in ihrer Gesamtheit zusammen mit anderen Komponenten durch einen Haltestab 35 gehalten werden, der in einer entsprechenden Längsbohrung des Stators eingesetzt ist. Dieser Mechanismus ist per se bekannt und gestattet ein Drehen des Rotors 9 in Bezug auf den Stator 1 nur dann, wenn die Höhe des Schlüssels C, der auf den Sperrstift 41 wirkt, so ist, dass die Trennfläche zwischen dem Spenstift 41 und dem Sperr-Gegenstift 42 genau der zylindrischen Kupplungsfläche zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 9 (Linie P in 5) entspricht. In jeder anderen Position erstreckt sich der Sperrstift 41 oder der Sperr-Gegenstift 42 durch die Kupplungsfläche und bildet eine Verriegelung, die eine Drehung des Rotors 9 verhindert.
  • Es ist anzumerken, dass dieser herkömmliche Mechanismus des Typs 1 zur Sichefieit des Schlosses beiträgt, da er die Anzahl der möglichen Kombinationen in der Codierung des Schlüssel erhöht, und dass er zur Widerstandfähigkeit des Schlosses durch die Bereitstellung eines Verriegelungselements beiträgt, dass er jedoch weder zur Einstellfähigkeit des Schlosses beiträgt noch zur Möglichkeit, das Schloss mit Hauptschlüsseln bereitzustellen. Es ist von Vorteil, eine Anzahl solcher Mechanismen wegen der Einfachheit ihrer Herstellung und ihres Einbaus einzusetzen, doch könnte ein erfindungsgemäßes Schloss auch ohne Verwendung von Mechanismen dieses Typs 1 ausgeführt werden, wogegen es natürlich nicht nur aus Mechanismen des Typs 1 bestehen könnte.
  • Der Mechanismus des Typs II (6 und 11) ist ein typischer Mechanismus für die Schlösser mit Hauptschlüssel. Er ist in der gleichen Weise eingebaut, wie für den Mechanismus des Typs 1 beschrieben, unterscheidet sich davon jedoch dadurch, dass der Spenstift 45 in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt ist in dem Bereich in der Nähe der Trennfläche in Bezug auf den Sperr-Gegenstift 46. Aufgrund dieses Merkmals ermöglicht der Mechanismus des Typs II ein Drehen des Rotors 9 in Bezug auf den Stator 1, wenn die Höhe des Zahns des Schlüssels C, der auf den Spenstift 45 wirkt, so ist, dass eine der Trennflächen zwischen dem Sperrstift 45 und dem Sperr-Gegenstift 46, oder zwischen Abschnitten des Sperrstifts 45, sich in genauer Entsprechung zur zylindrischen Kupplungsfläche zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 9 befindet (Linie P in 6). In jeder anderen Position erstreckt sich ein Abschnitt des Sperrstifts 45 oder des Spen-Gegenstifts 46 durch die Kupplungsfläche und bildet eine Verriegelung, welche die Drehung des Rotors 9 verhindert. Um daher eine Position einzunehmen, die ein Öffnen des Schlosses gestattet, kann dieser Mechanismus eine Anzahl verschiedener Höhen des entsprechenden Zahns des Schlüssels C akzeptieren, die der Anzahl der Abschnitte entsprechen, die den Sperrstift 45 bilden.
  • Das Verhalten dieses Mechanismus des Typs II wird durch die 13 bis 16 verdeutlicht, wobei der Spenstift 45 aus vier Abschnitten gebildet wird. Nach 13 ist die Höhe des Zahns von Schlüssel C, der dem fraglichen Mechanismus entspricht, so, dass die Trennfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt des Sperrstifts 45 in genaue Entsprechung zur zylindrischen Kupplungsfläche zwischen Stator 1 und Rotor 9 gebracht wird. Daher kann sich der Rotor 9, wie in 14 gezeigt, frei drehen; nur der erste Abschnitt des Sperrstifts 45 dreht sich zusammen mit dem Rotor, während alle restlichen Abschnitte dieses Sperrstifts zusammen mit dem Sperr-Gegenstift 46 unbewegt bleiben. Andererseits, nach 15, ist die Höhe des Zahns von Schlüssel C, der dem fraglichen Mechanismus entspricht, so, dass die Trennfläche zwischen dem dritten und vierten Abschnitt des Sperrstifts 45 in genaue Entsprechung zur zylindrischen Kupplungsfläche zwischen Stator 1 und Rotor 9 gebracht wird. Daher kann sich der Rotor 9, wie in 16 gezeigt, frei drehen; die ersten drei Abschnitte des Sperrstifts 45 drehen sich zusammen mit dem Rotor, wogegen der restliche vierte Abschnitt dieses Sperrstifts zusammen mit dem Sperr-Gegenstift 46 unbewegt bleibt. Natürlich sind gemäß diesem Beispiel zwei weitere Zahnhöhen des Schlüssels C vorhanden, die ein Drehen des Rotors gestatten.
  • Daher ist es durch geeignetes Auswählen der Anzahl und der Länge der verschiedenen Abschnitte, die den Sperrstift jedes Mechanismus des Typs II bilden, möglich, Hauptschlüssel auf einer oder mehr Ebenen bereitzustellen, die in der Lage sind, eine gewisse Anzahl von Schlössern einer Gruppe zu betätigen, wobei jedes dieser Schlösser auch durch einen individuellen Schlüssel betätigt werden kann, der seinerseits nicht in der Lage ist, die anderen Schlösser der Gruppe zu betätigen.
  • Insbesondere ist es bei einer Gruppe von Schlössem möglich, die in eine Anzahl von Untergruppen unterteilt ist, einen Hauptschlüssel auf oberster Ebene bereitzustellen, der alle Schlösser der gesamten Gruppe betätigen kann, und eine Anzahl von Hauptschlüsseln auf untergeordneter Ebene, wobei jeder dieser Hauptschlüssel auf untergeordneter Ebene in der Lage ist, alle Schlösser der entsprechenden Untergruppe zu betätigen, nicht jedoch die Schlösser der anderen Untergruppen. Eine solche Hierarchie kann auf mehr als zwei Ebenen von Hauptschlüsseln erweitert werden.
  • Es ist der Mechanismus des Typs II, über den das Schloss mit Hauptschlüssel bereitgestellt werden kann, und daher ist in dem erfindungsgemäßen Schloss das Vorhandensein von wenigstens einem Mechanismus des Typs II notwendig, doch wird in der Praxis bevorzugt, dass die Anzahl solcher Mechanismen höher als eins ist.
  • Bei der Beschreibung des Mechanismus des Typs II wurde gesagt, dass die Sperrstifte 45 in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sind. Es ist anzumerken, dass das gleiche Verhalten erzielt wird, wenn die Unterteilung in mehrere Abschnitte auf die Sperr-Ge genstifte angewendet wird. Mit anderen Worten: die zusätzlichen bereitgestellten Abschnitte können ohne Unterschied als zu den Sperrstiften 45 oder den Sperr-Gegenstiften 46 zugehörig betrachtet werden.
  • Außerdem sollte ein erfindungsgemäßes Schloss einen Einstellmechanismus aufweisen, wie beispielsweise den Mechanismus des Typs III, der im Folgenden als nicht einschränkendes Beispiel beschrieben ist.
  • Der Mechanismus des Typs III (7 und 12) ist ein Einstellmechanismus, der in dieser Ausführungsform im Wesentlichen dem Einstellmechanismus entspricht, der im europäischen Patent Nr. 0,226,252 beschrieben ist. Um diesen Mechanismus aufzunehmen, umfasst der Rotor eine Reihe erster Aufnahmen 12 (8 und 9), die das Schlüsselloch 10 für den flachen Schlüssel C kreuzen, und eine Reihe zweiter, zu den ersten Aufnahmen parallelen Aufnahmen 13, sowie einen ersten Schlitz 14 und einen zweiten Schlitz 15, die orthogonal zu den Aufnahmen und parallel zur Rotorachse verlaufen. Für jede Einheit des Einstellmechanismus wird eine Zuhaltung 16, die in Längs- und Querrichtung beweglich ist, in eine der ersten Rotoraufnahmen 12 eingesetzt, um mit den Zähnen eines Schlüssels C, der in das Schlüsselloch 10 eingesteckt ist, zusammenzuwirken. Die Zuhaltung 16 ist an einem Rand mit Vorsprüngen 17 und am gegenüberliegenden Rand mit einem Gleitverbindungselement 18 versehen, und sie ist mit einer Feder 19 verbunden, die sie nach oben schiebt (in der gezeigten Position). Ein Sperrstift 20 ist gleitend in eine der zweiten Aufnahmen 13 eingesetzt, und er ist mit einer Anzahl von ersten Ausnehmungen versehen; die den Vorsprüngen 17 der Zuhaltung 16 zugewandt sind sowie mit einer oder mehr zweiten, von der Zuhaltung 16 abgewandten Ausnehmungen. Ein Arretierstab 23 ist in den ersten orthogonalen Rotorschlitz 14 eingesetzt, und er ist mit Vorsprüngen 24 versehen, die zweiten Ausnehmungen 22 der Sperrstifte 20 zugewandt sind, sowie mit einem durchgehenden Vorsprung 25, der sich zur gegenüberliegenden Seite erstreckt und mit der Statornut 3 zusammenwirken kann. Der Arretierstab 23 ist mit Federn 26 verbunden, die denselben nach außen drücken. Ein Schiebestab 27 ist in einen zweiten orthogonalen Rotorschlitz 15 eingesetzt, und er ist mit Gleitkupplungselementen 28 versehen, die geeignet sind, in die Gleitverbindungselemente 18 der Zuhaltungen 16 einzurasten sowie mit einem der gegenüberliegenden Seite zugewandten durchgehenden Vorsprung 29, der geeignet ist, mit der Statomut 3 zusammenzuwirken. Der Schiebestab 27 ist mit Federn 30 verbunden, die denselben nach außen drücken.
  • Ein Sperr-Gegenstift 31 kann in die Statoröffnung 8 eingesetzt werden, um mit dem Sperrstift 20 zusammenzuwirken; er wird durch eine Feder 32 geschoben, die mittels eines Blocks 33 auf einem Haltestab 34 aufliegt, der in einer entsprechenden Statorbohrung eingesetzt ist. Die Sperr-Gegenstifte können vorgesehen werden, um das Schloss widerstandsfähiger zu machen, doch sind sie nicht unvermeidlich, und die Aufgabe, den Rotor zu blockieren, kann auch den Sperrstiften 20 allein übertragen werden; daher können die Sperr-Gegenstifte 31, die entsprechenden Federn 32, die Blöcke 33 und der Haltestab 34 in dem erfindungsgemäßen Schloss auch weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 17 bis 22 ist die Arbeitsweise des Einstellmechanismus wie folgt.
  • Bei fehlendem Schlüssel (17) oder in dem Fall, dass ein falscher Schlüssel eingesteckt ist, durchqueren die Sperrstifte 20 und die Sperr-Gegenstifte 31, (letztere, wenn sie vorgesehen sind), die Kupplungsfläche zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 9, und sie verhindern die Bewegung des Rotors. Die Sperrstifte 20 sind mit den Zuhaltungen 16 einstöckig aufgrund des Eingriffs zwischen den Vorsprüngen 17 und den Ausnehmungen 21. Unter der Wirkung der Federn 26 wird der Arretierstab 23 mit seinem Vorsprung 25 in die Statornut 3 eingesetzt, und daher wird der Eingriff zwischen den Ausnehmungen 22 und den Vorsprüngen 24 gelöst, und die Sperrstifte 20 können sich zusammen mit den entsprechenden Zuhaltungen 16 beim Einstecken oder Abziehen eines Schlüssels frei bewegen. Wenn der richtige Schlüssel eingesteckt wird (18), wird die Trennfläche zwischen den Enden der Sperrstifte 20 und den Sperr-Gegenstiften 31 in genaue Entsprechung zur Kupplungsfläche zwischen dem Stator 1 und dem Rotor 9 gebracht, und daher kann letzterer um 360° gedreht werden, um das Schloss zu betätigen. Am Ende dieser Drehung nehmen alle Komponenten wieder ihre Anfangsposition ein, und der Schlüssel kann abgezogen werden.
  • Wenn im Gegensatz dazu der Rotor 9 um 180° in eine Änderungsposition gedreht wird (19), greift der Vorsprung 29 des Schiebestabs 27 unter der Wirkung der Fedem 30 in die Statornut 3 ein, und die Gleitverbindungselemente 18 und 28, die ineinander eingreifen, verschieben die Zuhaltungen 16 in Querrichtung und lösen den Eingriff der Vorsprünge 17 aus den Ausnehmungen 21. Andererseits verursachte der Arretierstab 23, der nicht mehr in die Statomut 3 eingreift, dass die Vorsprünge 24 in die Ausnehmungen 22 eingreifen, wodurch die Sperrstifte 20 in ihrer Position blockiert werden. Wenn der Schlüssel C in dieser Position abgezogen werden kann, (wie später erläutert wird), werden alle Zuhaltungen 16 durch die Federn 19 zum Ende ihres Hubs (20) verschoben, und das Schloss hat seine Einstellung verloren.
  • Anschließend nehmen die Zuhaltungen durch das Einstecken eines neuen Schlüssels (21) eine Einstellposition ein, die diesem neuen Schlüssel entspricht. Wenn der Rotor erneut um 180° gedreht wird, kehrt das Schloss in seine Anfangsstellung zurück, ist jetzt jedoch auf den neuen Schlüssel eingestellt.
  • Damit all dies möglich ist, muss der neue Schlüssel natürlich mit den Mechanismen des Typs 1, (sofern im Schloss vorhanden), und mit den Mechanismen des Typs II kompatibel sein, da diese Mechanismen nicht einstellbar sind und nicht geändert werden können.
  • Im Allgemeinen ist es nicht ratsam, jeder Person im Besitz eines Schlüssels zu gestatten, die Einstellung des Schlosses zu ändern. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass ein normaler Schlüssel nicht aus dem Schloss in der um 180° gedrehten Änderungsposition abgezogen werden kann, und dass nur ein Schlüssel mit besonderen Merkmalen in dieser Position abgezogen werden kann und daher in der Lage ist, die Einstellung des Schlosses zu ändern.
  • Zu diesem Zweck ist der elastische gabelförmige Ring 39 vorgesehen, der in die Umfangsnut 47 eingreifen soll, die im Rotor 9 in der Nähe seines äußeren Endes ausgespart ist, wobei der Ring, wenn der Rotor 9 in den Hohlraum 2 des Rotors 1 eingesetzt ist, in eine entsprechende innere Umfangsnut 48 eingreift, die im Hohlraum 2 ausgespart ist, und darin befestigt bleibt, wenn der Rotor gedreht wird. Der elastische gabelförmige Ring 39 ist so geformt, dass er beim Einführen eines Schlüssels störend in das Schlüsselloch 10 eingreift, wenn der Rotor 9 aus seiner Anfangsposition gedreht wird. Eine entsprechende Einkerbung T ist im Schlüssel C in der Nähe seines Griffs vorgesehen, wodurch sich der Schlüssel trotz des Vorhandenseins des elastischen gabelförmi gen Rings 39 frei drehen kann, doch verhindert das Eingreifen des letzteren in die Einkerbung T, dass der Schlüssel C abgezogen werden kann, wenn eine Drehung um 180° erfolgt ist.
  • Der Schlüssel, der eine Änderung der Einstellung ermöglichen soll, weist eine reduzierte Höhe auf, wie beispielsweise durch eine unterbrochene Linie B in 5 gezeigt. Ein solcher Schlüssel wird nicht durch den elastischen gabelförmigen Ring 39 zurückgehalten und kann daher nach einer Drehung um 180° aus dem Rotor 9 abgezogen werden, und anschließend ermöglicht ein anderer Schlüssel mit einer unterschiedlichen Codierung, aber ebenfalls reduzierter Höhe, das Erzeugen der neuen Einstellung des Schlosses.
  • Die spezifische Form, die eine Änderung der Einstellung des Schlosses gestattet, kann in allen Hauptschlüsseln vorgesehen werden oder nur in einigen davon oder sogar nur in einem speziellen Hauptschlüssel, dem einzigen Schlüssel, der die Einstellung des Schlosses ändern kann.
  • Wie möglicherweise bemerkt wurde, ist die industrielle Herstellung des erfindungsgemäßen Schlosses trotz der unvermeidlichen Komplexität eines Schlosses der gewünschten Art relativ einfach und zweckdienlich. Des Weiteren sind die Vorgänge zum Ändern der Einstellung des Schlosses, die vom Benutzer ausgeführt werden müssen, von höchster Einfachheit und bieten gleichzeitig maximale Sicherheit. Die Struktur des Schlosses ermöglicht das Bereitstellen einer großen Anzahl von verschiedenen Schlüsseln. Des Weiteren weist das Schloss eine große Widerstandsfähigkeit auf, ungeachtet der unvermeidlichen Feinheit der inneren Mechanismen. Um einen speziellen Widerstand gegenüber Versuchen zu erzielen, das Schloss durch einen Bohrer oder ein ähnliches Werkzeug aufzubrechen, ist es möglich, in den Rotor 9 einige Stifte aus sehr hartem Material einzusetzen, wie diejenigen, die bei 49 gezeigt sind.
  • Es ist festzustellen, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene und als Beispiel gezeigte Ausführungsform beschränkt ist. Einige mögliche Änderungen wurden angegeben, und andere stehen Fachleuten zur Vertilgung. Insbesondere kann im Schlossstator eine einzelne Nut vorgesehen sein, die mit dem Arretierstab und dem Schiebestab wie beschrieben und gezeigt zusammenwirken soll, es könnten aber auch zwei oder mehr Nuten vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind, um eine oder mehrere Positionen für die Schlüsseländerung in verschiedenen Positionen zu erhalten. Diese Änderungen und weitere sowie jeder Austausch mittels technisch äquivalenter Mittel können vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen im Anhang festgelegt ist.

Claims (6)

  1. Einstellbares Zylinderschloss, mit einem Stator (1), einem im Stator ausgebildeten Hohlraum (2), einem Rotor (9), der ein längliches Schlüsselloch (10) aufweist und im Hohlraum (2) eingeführt ist, mit einem Einstellwerk (1634), der mit einem Wechselvorgang die Anpassung des Schlosses an einem Schlüssel ermöglicht, der wich von einem Schlüssel (C) unterscheidet, für den das Schloss früher geeignet war, und mit wenigstens einem Zapfen (45) oder Gegenzapfen (46), der in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilt ist und durch die Wirkung von zwei oder mehrere unterschiedlich ausgestalteten Schlüsseln (C) in eine Öffnungslage gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellwerk (1634) im Stator (1) wenigstens eine im Hohlraum (2) ausgebildete Längsnut (3), eventuell eine Reihe Statoraufnahmen (8) und in den Statoraufnahmen (8) angeordneten Gegenzapfen (31) sowie Federn (32) aufweist, wobei im Rotor (9) folgende Elemente vorgesehen sind: eine Reihe erster, das längliche Schlüsselloch (10) durchschneidender Aufnahmen (12) und eine Reihe zweiter, zu den ersten Aufnahmen (12) parallel verlaufender Aufnahmen (13) sowie ein erster Schlitz (14) und ein zweiter Schlitz (15), die rechtwinklig zu den Aufnahmen (12,13) und parallel zur Achse (0) des Rotors verlaufen; eine Reihe in den ersten Aufnahmen (12) des Rotors eingesetzter und in Längs- sowie in Querrichtung beweglicher Gleitstücke (16), die mit den Zähnen eines im länglichen Schlüsselloch (10) eingesteckten Schlüssels (C) zusammenwirken, wobei jedes Gleitstück (16) an dem einen Rand mehrere Vorsprünge (17) und am entgegengesetzten Rand ein Gleitverbindungselement (18) sowie eine zugeordnete Feder (19) aufweist; eine Reihe verschiebbar in den zweiten Statoraufnahmen (13) gelagerter Zapfen (20),. die den Gegenzapfen (31) des Stators entsprechen und eine Reihe erster Ausnehmungen (21) an der den Vorsprüngen (17) der Gleitstücke (16) zugekehrten Seite und eine oder mehrere zweite Ausnehmungen (22) an der den Gleitstücken (16) abgewandten Seite; ein im ersten rechtwinkligen Schlitz (14) des Rotors eingesetzter Arretierstab (23), der den zweiten Ausnehmungen (22) der Zapfen (20) zugekehrte Vorsprünge (24) und. einen der gegenüberliegenden Seite zugekehrten durchlaufender Vorsprung (25) hat, der dazu geeignet ist, mit einer Nut (3) des Rotors zusammenzuwirken; erste, dem Arretierstab (23) zugeordnete Federn (26), die denselben nach aussen drücken; ein im zweiten rechtwinkligen Schlitz (15) des Rotors eingesetzter Schiebestab (27), der Gleitverbindungselemente (28), die zum Eingriff mit den Gleitverbindungselementen (18) der Gleitstücke (16) sowie einen der gegenüberliegenden Seite zugekehrten durchlaufenden Vorsprung (29) hat, der dazu geeignet ist, mit einer Nut (3) des Rotors zusammenzuwirken; und zweite, dem Schiebestab (27) zugeordnete Federn (30), die denselben nach aussen drücken; wobei die genannten Elemente so aufeinander abgestimmt sind, dass die Vorsprunge (24) des Arretierstabes (23) in die zweiten Ausnehmungen (22) der Zapfen (20) einrasten, so lange der durchlaufende Vorsprung (25) des Arretierstabes (23) aceiner- Nut (3) des Stators entspricht und aus denselben ausrasten, sobald eine Nut (3) des Stators dem Arretierstab (23) unter dem von den ersten Federn (26) ausgeübten Druck eine Bewegung nach aussen ermöglicht, während die Vorsprunge (17), der Gleitstücke (16), in entsprechende Ausnehmungen (21) der Zapfen (20) einrasten, so lange der durchlaufende Vorsprung (29) des Schiebestabs (27) keiner Nut (3) des Stators entspricht; und aus denselben ausrasten, sobald eine Nut (3) des Stators dem Schiebestab (27) unter dem von den zweiten Federn (30) ausgeübten Druck eine Bewegung nach aussen ermöglicht, wobei die Gleitstücke (16) durch die jeweiligen, miteinander in Eingriff stehenden Gleitverbindungselemente (28, 18) mitgenommen werden, so dass sich der Schiebestab (27), wenn derselbe einer Nut (3) des Stators entspricht, nach aussen bewegt und die Gleitstücke (16) mitnimmt, und diese die Zapfen (20) Ioslassen und in dieser Lage den Wechsel des Schlüssels (C) gestatten um das Schloss anders als vorher eingestellen.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilten Zapfen (45) oder Gegenzapfen (46) grösser als eins ist.
  3. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen oder mehrere nicht in Abschnitte unterteilte Zapfen (41) und Gegenzapfen (42) aufweist.
  4. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellwerke (1634), die in zwei oder mehrere Abschnitte unterteilte Zapfen (45) oder Gegenzapfen (46), und die eventuell nicht in Abschnitte unterteilten Zapfen (41) oder Gegenzapfen (42), Gruppen bilden, und dass diese Gruppen an verschiedenen Stellen des Schlosses angeordnet sein können.
  5. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem einen gabelförmigen Spaltring (39) umfasst, der im Stator (1) angeordnet ist und mit dem Rotor (9) so zusammenwirkt, dass der freie Querschnitt des länglichen Schlüsselloches (10) während des Wechselvorganges abgegrenzt wird, damit nur besondere, eine spezielle Form {Linie B) aufweisende Schlüssel (C) aus dem länglichen Schlüsselloch (10) in der für den Wechsel vorgesehenen Stellung herausgezogen werden können und damit eine neue Einstellung des Schlosses gestatten.
  6. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin Stifte (49) aus sehr hartem Werkstoff aufweist, die im Rotor (9) eingesetzt sind, um mit Hilfe von Bohrapparaten oder ähnlichen Werkzeugen vorgenommene Einbruchversuche zu vereiteln.
DE1998615234 1997-03-10 1998-03-03 Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel Expired - Lifetime DE69815234T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97TO000192 IT1291177B1 (it) 1997-03-10 1997-03-10 Serratura a cilindro programmabile, provvista di chiavi maestre.
ITTO970192 1997-03-10
PCT/EP1998/001295 WO1998040589A1 (en) 1997-03-10 1998-03-03 A programmable cylinder lock, provided with master keys
US09/035,782 US6119495A (en) 1997-03-10 1998-03-06 Programmable cylinder lock, provided with master keys

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815234D1 DE69815234D1 (de) 2003-07-10
DE69815234T2 true DE69815234T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=26332343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998615234 Expired - Lifetime DE69815234T2 (de) 1997-03-10 1998-03-03 Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6119495A (de)
EP (1) EP0900310B1 (de)
JP (1) JP4073498B2 (de)
CN (1) CN1194160C (de)
AT (1) ATE242392T1 (de)
AU (1) AU735251B2 (de)
BG (1) BG63512B1 (de)
BR (1) BR9804774A (de)
CA (1) CA2254400C (de)
CO (1) CO4780050A1 (de)
CZ (1) CZ295588B6 (de)
DE (1) DE69815234T2 (de)
DK (1) DK0900310T3 (de)
EG (1) EG20941A (de)
ES (1) ES2200331T3 (de)
HK (1) HK1019909A1 (de)
HR (1) HRP980128B1 (de)
HU (1) HU222413B1 (de)
ID (1) ID22088A (de)
IL (1) IL126794A (de)
IT (1) IT1291177B1 (de)
MA (1) MA24479A1 (de)
NO (1) NO331257B1 (de)
NZ (1) NZ332743A (de)
PL (1) PL186481B1 (de)
PT (1) PT900310E (de)
RU (1) RU2184197C2 (de)
SI (1) SI0900310T1 (de)
SK (1) SK285526B6 (de)
TR (1) TR199802283T1 (de)
TW (1) TW590141U (de)
UA (1) UA61909C2 (de)
WO (1) WO1998040589A1 (de)
ZA (1) ZA981968B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918756A3 (de) * 2014-03-07 2016-08-10 Keyless.Co, LLC Umprogrammierbares zylinderschloss
DE112004002538B4 (de) * 2003-12-22 2017-04-27 Aoba Security Technology Pte Ltd Schloss für wechselnde Schlüssel

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP572498A0 (en) * 1998-09-04 1998-10-01 Australian Lock Company Pty Ltd Moveable element lock and key
KR200179707Y1 (ko) * 1999-12-10 2000-04-15 김정규 자물쇠의 구조
JP3709146B2 (ja) 2000-03-09 2005-10-19 株式会社アルファ シリンダ錠
US6604393B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-12 Tri/Mark Corporation Lock system operable with multiple keys
AU2002332964B2 (en) * 2001-10-19 2005-07-21 Cylock Pty Ltd Security lock supporting master keying
AUPR838901A0 (en) * 2001-10-19 2001-11-15 Cylock Pty Ltd Improved security lock
AUPR838701A0 (en) * 2001-10-19 2001-11-15 Cylock Pty Ltd Improved lock
US6776017B2 (en) 2001-11-08 2004-08-17 Ez Change Lock Company, Llc Adaptable radial tumbler lock
US7634930B2 (en) * 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
ES2523978T3 (es) * 2002-01-03 2014-12-03 Strattec Security Corporation Aparato y procedimiento de cierre de vehículo
DE20380210U1 (de) * 2002-07-24 2004-05-13 Keller, Ernst Sicherheitsschlüssel und Schließzylinder
US8347678B2 (en) * 2002-09-26 2013-01-08 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder assembly
US7114357B2 (en) * 2002-09-26 2006-10-03 Newfrey, Llc Keying system and method
US6959569B2 (en) * 2002-09-26 2005-11-01 Newfrey Llc Re-keyable lock assembly
US6860131B2 (en) 2002-09-26 2005-03-01 Newfrey Llc Rekeying a lock assembly
US6862909B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-08 Newfrey Llc Devices, methods, and systems for keying a lock assembly
JP3776078B2 (ja) * 2002-10-15 2006-05-17 タキゲン製造株式会社 サイドバー方式の可変コード型シリンダー錠
CA2517887C (en) * 2003-03-04 2011-09-13 Newfrey Llc Rekeyable lock cylinder assembly with adjustable pin lengths
US6951123B2 (en) * 2003-03-05 2005-10-04 Newfrey Llc Rekeyable lock
AU2003903029A0 (en) * 2003-06-16 2003-07-03 Predesign Pty Ltd Rotary lock and key
US6973813B2 (en) * 2003-12-05 2005-12-13 Newfrey Llc Re-keyable lock and method
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
US7007528B2 (en) * 2004-04-01 2006-03-07 Newfrey Llc Re-keyable lock cylinder
US20060059965A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Benstead Evan A Rekeyable lock having 2-piece pin with rotatable member
US20060101880A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Ward-Dolkas Paul C Re-keyable lock cylinder
WO2006066019A2 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Stanley Security Solutions, Inc. Key core
US20060185404A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Hansen Randall C Codeable padlock
US7340929B1 (en) 2005-03-21 2008-03-11 Efthemois Christopoulos Axially rotative rekeyable lock
ITMI20051507A1 (it) 2005-08-01 2007-02-02 Giussani Tech S P A Serratura riproggrammabile
CN2818692Y (zh) * 2005-09-09 2006-09-20 玛拉峰电子(苏州)有限公司 多功能锁具
US8881567B2 (en) * 2005-10-21 2014-11-11 Kwikset Corporation Reset fixture for rekeyable lock assembly
JP4850608B2 (ja) * 2006-07-28 2012-01-11 株式会社アルファ シリンダ錠
TW200844314A (en) * 2007-05-11 2008-11-16 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd Lock cylinder fitting to different keys and method for fitting a lock cylinder with different keys
TW200900569A (en) * 2007-06-25 2009-01-01 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd A lock core capable of swiftly changing keys and the key changing method thereof
US7424815B1 (en) * 2007-06-12 2008-09-16 Giussani Techniques S.P.A. Reprogrammable lock
US8621902B2 (en) 2007-06-13 2014-01-07 Schlage Lock Company Llc Master keying system and method for programmable lock cylinder assemblies
CA2691311C (en) 2007-06-13 2015-11-17 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
TWI345602B (en) * 2007-06-15 2011-07-21 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd Rekeyable lock cylinder structure ,plug assembly thereof,plug body of plug assembly,sliding block of plug assembly ,structured lower pins of pin groups and cylinder body
TWI340784B (en) * 2007-09-26 2011-04-21 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd A method for a rekeyable lock cylinder
US7628048B2 (en) * 2008-05-07 2009-12-08 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder and method for rekeying the same
US7624606B1 (en) * 2008-05-07 2009-12-01 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder, plug assembly of the same and method for rekeying the same
US8448484B2 (en) * 2008-05-07 2013-05-28 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder
US7937976B2 (en) * 2008-05-07 2011-05-10 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder and operating method thereof
TWI372201B (en) * 2008-05-12 2012-09-11 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd Rekeyable lock cylinder, plug assembly of the same and method for rekeying the same
ES2331864B1 (es) * 2008-07-15 2010-10-28 Salto Systems, S.L. Cilindro electromecanico para cerradura.
AU2009212832A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-18 Tong Lung Metal Industry Co., Ltd. Re-Keyable Cylinder Lock
CN101684700B (zh) * 2008-09-25 2012-06-13 台湾福兴工业股份有限公司 具防呆作用的可更换锁匙锁心
US8001816B2 (en) * 2008-11-11 2011-08-23 Carl Black Pin tumbler lock releasing system
TWM371150U (en) * 2009-05-27 2009-12-21 zheng-ru Yang Improved spindle for disc-tumbler lock cylinder
DE102009030032A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Plättchenzylinder mit sperrbaren Plättchenzuhaltungen
US8739587B2 (en) * 2009-08-18 2014-06-03 Kwikset Corporation Rekeyable lock assembly with blown cylinder protection
IT1397790B1 (it) * 2010-01-25 2013-01-24 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro programmabile avente un elevato numero di combinazioni.
IT1398397B1 (it) * 2010-01-27 2013-02-22 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro programmabile che non richiede una chiave speciale di cambio
IT1397986B1 (it) * 2010-02-10 2013-02-04 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro programmabile avente una posizione di cambio modificata
US8490446B2 (en) 2010-04-23 2013-07-23 Schlage Lock Company Programmable lock cylinder assembly
IT1399813B1 (it) * 2010-04-27 2013-05-03 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro programmabile con dispositivo di protezione della codificazione, e chiavi per la sua manovra.
IT1400162B1 (it) 2010-05-06 2013-05-17 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro programmabile perfezionata, e chiavi per la sua manovra
US7980104B1 (en) * 2010-05-19 2011-07-19 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Rekeyable lock cylinder
US8099988B1 (en) 2010-08-09 2012-01-24 Newfrey, Llc Tool-less rekeyable lock cylinder
US8291735B1 (en) 2011-03-31 2012-10-23 Newfrey, Llc Rekeyable lock cylinder having rotatable key followers
EP2732114B1 (de) * 2011-07-15 2016-08-17 CISA S.p.A. Umstiftbarer schlosszylinder
US9657499B2 (en) * 2011-10-10 2017-05-23 Spectrum Brands, Inc. Method and apparatus for a rekeyable master key lock
US8950226B2 (en) * 2011-10-12 2015-02-10 Moshe Dolev Cylinder lock assembly with non-rotating elements
CN103179830A (zh) * 2011-12-24 2013-06-26 富泰华工业(深圳)有限公司 推压装置
ITBO20120662A1 (it) 2012-12-10 2014-06-11 Filippo Bastianini Serratura con ingegno a dischi riprogrammabile meccanicamente e chiave per la stessa
DE102012025536A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlüsselabzugssperre
CN103899150B (zh) * 2014-03-27 2016-03-30 宁波市鄞州剑均机械科技有限公司 一种锁头和钥匙的组合
EP2993284A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-09 DORMA Deutschland GmbH Zylinderkörper für einen zylinder für schlösser
CN104405215A (zh) * 2014-11-21 2015-03-11 徐浩钟 异步机械防盗锁止锁
ES1135888Y2 (es) * 2015-01-22 2021-06-02 Talleres Escoriaza Sa Llave de cerradura con tope de activación compatible
IT201600114296A1 (it) * 2016-11-11 2018-05-11 Mg Serrature S P A Dispositivo di chiusura ad elevata sicurezza
CN108071270B (zh) * 2017-12-12 2019-07-23 嘉兴美可泰科技有限公司 防破坏精密机械转扭锁头安全防盗锁
US11319726B2 (en) 2018-10-22 2022-05-03 Spectrum Brands, Inc. Tool-less rekeyable lock cylinder
KR20210127139A (ko) * 2018-12-07 2021-10-21 윈록 에이지 실린더 잠금 유닛 및 이와 결합되는 키
CN112537557B (zh) * 2021-01-06 2022-04-12 滨州学院 一种应用于航空装载的航空集装箱
IT202100005276A1 (it) 2021-03-05 2022-09-05 Rielda Serrature S P A Serratura a cilindro programmabile che non richiede una chiave speciale di cambio

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999413A (en) * 1975-01-31 1976-12-28 Raymond James W Lock assembly
US4015458A (en) * 1975-11-21 1977-04-05 Leonard Mercurio Wafer type tumbler lock construction having individual side bar tumbler inhibiting means
US4028917A (en) * 1976-04-12 1977-06-14 Schlage Lock Company Key retaining cylinder for a lock
FR2410718A1 (fr) * 1977-12-05 1979-06-29 Initial Serrure, notamment a paillettes, incrochetable
SE422480B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas nyckel till detta samt sett att tillverka nyckeln
US4376382A (en) * 1980-12-01 1983-03-15 James W. Raymond Resettable lock assembly
US4741188A (en) * 1985-07-16 1988-05-03 Smith Jerry R Rekeyable master and user lock system with high security features
IT1208841B (it) * 1985-12-19 1989-07-10 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro con chiave intercambiabile
US4729231A (en) * 1986-12-29 1988-03-08 Wu Tsay D Changeable key type lock barrel
US4912953A (en) * 1988-09-29 1990-04-03 National Lock Corporation Re-keyable cylinder lock
US4966021A (en) * 1988-11-04 1990-10-30 Masco Building Products Corp. Reprogrammable lock and keys therefor
US5079936A (en) * 1989-03-31 1992-01-14 Folger Adam Company High security cylinder lock
US4942749A (en) * 1989-06-26 1990-07-24 Jacob Rabinow Interchangeable key lock with rolling tumblers
US5000019A (en) * 1989-08-07 1991-03-19 Foster Merle L Cylinder lock and method for using same
AU672303B2 (en) * 1994-07-01 1996-09-26 Brian Arthur Cook A key operable locking mechanism
AT405669B (de) * 1995-03-03 1999-10-25 Evva Werke Aufbohrsicherung für zylinderschlösser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002538B4 (de) * 2003-12-22 2017-04-27 Aoba Security Technology Pte Ltd Schloss für wechselnde Schlüssel
EP2918756A3 (de) * 2014-03-07 2016-08-10 Keyless.Co, LLC Umprogrammierbares zylinderschloss

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504188A (ja) 2001-03-27
EP0900310A1 (de) 1999-03-10
WO1998040589A1 (en) 1998-09-17
HK1019909A1 (en) 2000-03-03
IT1291177B1 (it) 1998-12-29
SK285526B6 (sk) 2007-03-01
ZA981968B (en) 1998-09-10
NZ332743A (en) 1999-07-29
ID22088A (id) 1999-09-02
RU2184197C2 (ru) 2002-06-27
BG63512B1 (bg) 2002-03-29
EG20941A (en) 2000-07-30
UA61909C2 (en) 2003-12-15
NO984990L (no) 1998-10-26
CA2254400A1 (en) 1998-09-17
DE69815234D1 (de) 2003-07-10
BG103004A (en) 1999-07-30
ES2200331T3 (es) 2004-03-01
PT900310E (pt) 2003-10-31
ITTO970192A1 (it) 1998-09-10
AU6828598A (en) 1998-09-29
CN1226947A (zh) 1999-08-25
JP4073498B2 (ja) 2008-04-09
CN1194160C (zh) 2005-03-23
MA24479A1 (fr) 1998-10-01
TW590141U (en) 2004-06-01
CZ407098A3 (cs) 1999-08-11
IL126794A (en) 2001-03-19
IL126794A0 (en) 1999-08-17
CO4780050A1 (es) 1999-05-26
HUP0001502A2 (hu) 2000-09-28
NO984990D0 (no) 1998-10-26
SK168698A3 (en) 1999-06-11
HRP980128B1 (en) 2005-06-30
AU735251B2 (en) 2001-07-05
HU222413B1 (hu) 2003-07-28
NO331257B1 (no) 2011-11-07
TR199802283T1 (xx) 1999-06-21
BR9804774A (pt) 1999-08-17
EP0900310B1 (de) 2003-06-04
PL329721A1 (en) 1999-04-12
HUP0001502A3 (en) 2000-12-28
ATE242392T1 (de) 2003-06-15
SI0900310T1 (en) 2003-10-31
CA2254400C (en) 2005-10-04
PL186481B1 (pl) 2004-01-30
CZ295588B6 (cs) 2005-08-17
DK0900310T3 (da) 2003-09-22
HRP980128A2 (en) 1998-12-31
US6119495A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815234T2 (de) Ein programmierbares zylinderschloss mit einem hauptschlüssel
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE2548202C3 (de) Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen
DE3024928A1 (de) Kombination aus zylinderschloss und schluessel, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels
DE1918969A1 (de) Schloss in Gemischtbauweise
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3225952C2 (de)
EP1607553A2 (de) Schliesszylinder
DE20380210U1 (de) Sicherheitsschlüssel und Schließzylinder
DE2744144C2 (de)
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE2113008A1 (de) Zylinderschloss
DE2546551A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder
DE2949643A1 (de) Zylinderschloss
AT502746B1 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE69217543T2 (de) Zylinderschloss mit drehbaren Stiftzuhaltungen
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
EP3428371B1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
EP1154103B1 (de) Flachschlüssel
DE3228918A1 (de) Permutations-zylinderschloss mit flachschluessel
DE60209547T2 (de) Verriegelungsvorrichtungs-sicherheitsschloss
DE3533366A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
EP0447354B1 (de) Schloss mit Segmenteinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition