EP0250701A2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0250701A2
EP0250701A2 EP87101156A EP87101156A EP0250701A2 EP 0250701 A2 EP0250701 A2 EP 0250701A2 EP 87101156 A EP87101156 A EP 87101156A EP 87101156 A EP87101156 A EP 87101156A EP 0250701 A2 EP0250701 A2 EP 0250701A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
variation
recess
pin
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0250701A3 (de
Inventor
Gerhard Riedl
Kurt Prunbauer
Erich Csapo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of EP0250701A2 publication Critical patent/EP0250701A2/de
Publication of EP0250701A3 publication Critical patent/EP0250701A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with pin tumblers which can be brought into the closed position by control surfaces of the associated key, a parting plane of each pin tumbler coming to lie in the parting plane between the cylinder core and the cylinder housing and at least one of the pin tumblers having at least one variation plate which can be moved with the pin tumbler is.
  • Such cylinder locks have been known for a long time and preferably have five or seven pin tumblers in a row.
  • pin tumblers For some purposes it is advantageous and / or necessary to change the variations given by the dimensions of the pin tumblers. For example, When houses are completed, provisionally lock the doors so that construction workers, craftsmen, etc. have access to the individual rooms. When handing it over to the home buyers, all locks have to be laboriously exchanged for the right locks in order to guarantee the home buyers the necessary security against attempts to unlock the door by unauthorized persons.
  • a cylinder lock of the type mentioned in which a recess is provided in the radial plane of at least one pin tumbler in the rotating surface of the cylinder core, said recess being designed to receive the variation plate.
  • FIGS. 9, 10 and 11 show a further exemplary embodiment of the invention, FIG. 9 showing the side view of a key tool, FIG. 10 a section through this key according to XX in FIG. 9 and FIG. 11 represents a section through the cylinder core.
  • a cylinder core 2 is rotatably arranged in the housing 1.
  • a housing pin 5 and core pin 6 are each arranged in housing bores 3 and core bores 4, which act against the pressure of a spring 7 through control surfaces of the key 8 are movable.
  • a variation plate 9 is arranged between the housing pin 5 and the core pin 6, which here has a smaller diameter than the associated pins 5, 6.
  • a recess 11 is provided in the rotary surface 10 of the cylinder core. This recess 11 has at least such a large dimension that the variation plate 9 can be received therein.
  • the key 8 has a so-called. Building key such a depth of cut that the variation plate 9 comes to lie within the cylinder core. So that the division between the housing pin 5 and the variation plate 9 in the rotating surface of the cylinder core, and when rotated in the direction of arrow 12, the lock can be operated like conventional cylinder locks. 2 shows the rotational position in which the housing pin 5 is opposite the recess 11. The smaller diameter of this recess 11 ensures that the housing pin 5 does not snap into the recess and thereby blocks the cylinder core. After a complete rotation of the cylinder core by 360 °, the core pin 6 with the variation plate 9 again lies opposite the housing pin 5, and the key can be removed as usual.
  • FIGS. 1 and 2 show the same rotational positions as in FIGS. 1 and 2, but here not the construction key 8 but the customer key 13 is inserted.
  • This customer key 13 has a smaller incision depth, so that the variation plate 9 comes to rest in the housing 1.
  • the core pin 6 is displaced or turned away from the variation plate until the variation plate engages in the recess 11.
  • the variation plate 9 is taken along by the recess 11 and can always remain there.
  • FIG. 7a-c show a side view of three hierarchically graded keys, with a representing the construction key 8, b a “tradesman key” 14 and c the customer key 13.
  • the incisions 15, 16 are assigned pin tumblers which are equipped with variation plates 9 according to the previous figures.
  • the construction key 8 according to FIG. 7a has two deep incisions 15, 16, and the two associated pin tumblers must therefore each be provided with a variation plate 9.
  • the subsequent craftsmen receive the craftsman key 14 according to FIG. 7b.
  • This has a slightly smaller incision depth at point 15, while the incision 16 is designed in the same way as in the construction key 8.
  • the difference in depth of the incision depths at 15 corresponds exactly to the thickness of the associated variation plate 9.
  • the variation plate is also removed at 16 by catching it in the associated recess in the surface of the cylinder core, as a result of which the final locking variation is produced and the two keys 8, 14 according to FIGS 7a, b are no longer lockable.
  • Fig. 8 the core is shown in side view, in which the keys 8, 13 and 14 fit. As can be seen, the recesses 11 lie in the radial plane of two core bores for the pin tumblers. The associated pin tumblers are assigned the two notches 15, 16 of the key according to FIG. 7.
  • the cylinder lock according to the invention offers the advantage of a very simple and inexpensive construction, it being possible to change the variation without changing the cylinder cores. The change is made simply by inserting the correct key and no additional devices are required. When using a new key, the lock automatically adjusts to the new locking combination.
  • the recesses 11 are designed as an elongated hole. This is advantageous in practice, since the variation plates 9 shown in the drawing can, due to their diameter, which is smaller than the diameter of the pin tumbler, move within the associated core or housing bore and are thus undefined in their axial position. The smaller diameter results in a smaller dimensioning of the recess 11, and the housing pin cannot snap into the recess 11 when it is turned past.
  • the depth of the recesses 11 for the variation plate preferably corresponds exactly to the thickness of the variation plate, so that there is no canting.
  • the recesses can also be arranged deeper. Furthermore, it may be advantageous to fix the platelets in the recesses 11, e.g. by means of adhesive or a press fit.
  • the difference lies primarily in the fact that the laterally arranged recesses 11 in the cylinder core surface according to FIG. 8 are omitted and are replaced by corresponding recesses 17, 18 in the back of the key 19 according to FIG. 9.
  • the key according to FIG. 9 is a special changeover tool for the locking variation of the associated lock. The application is explained below using a hotel locking system.
  • the guest key has the usual appearance of such keys, as shown, for example, in FIG. 7a. If this key is indicated by the guest as lost, for example, or if the guest takes the key with them, it is necessary to change the lock variation of the lock.
  • a changeover key 19 according to FIG. 9 is provided for the change.
  • the incisions on the key bit correspond to those of the new closing variation.
  • the incision milling according to the previous guest key is shown in dashed lines.
  • the key can be removed, the variation plate in the recess 17 being pulled out and thus being removed completely from the lock.
  • the lock is set to the new combination and can only be locked with new guest keys with this changed combination.
  • the variation plate preferably has approximately the same diameter as the pin tumbler. Since the diameter is larger than the width of the spine of the key, a corresponding recess is also provided in the area of the recess 17 in the cylinder core to accommodate the variation plate along the key channel.
  • This recess is preferably a continuous groove 20 in the cylinder core, as can be seen in FIG. 11. The variation plate 9 is also pulled out in this groove when the changeover key 19 is pulled out.
  • the slide 21 is used for this purpose.
  • the slide 21 runs in a groove 22 in the key spine and has essentially the same height as this groove 22 Ren end of the slide 21 has an upward wedge surface 23.
  • the variation of the associated lock is changed so that the slide 21 is pulled out of the area of the recess 17 to the rear.
  • the variation plate is inserted into the recess 17 and the key is thus inserted into the lock.
  • the changeover key 19 is turned through 180 ° until the variation plate is opposite the corresponding housing pin. Then the slide 21 is fully inserted into the key, whereby the variation plate is pushed into the housing bore of the pin tumbler under the action of the wedge surface 23.
  • the change key 19 is turned further, the variation plate remains in the housing bore (position according to FIG. 3) and after a total rotation of 360 °, the change key 19 can be removed, after which the new variation or the previously existing variation is restored.
  • the recess 17 is assigned to the incision milling 23.
  • a further changeover key can be provided, which has the recess at point 18, as shown in broken lines. Accordingly, the variation must also be formed in the incision milling 24 and the associated pin tumbler.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Zylinderschlösser mit Stiftzuhaltungen, deren Variation änderbar ist. Zwischen den Gehäusestiften (5) und Kernstiften (6) wird ein Variationsplättchen (9) angeordnet, das durch eine Ausnehmung im Kern aufgenommen und so aus dem Bereich der Stiftzuhaltung entfernt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß mit Stiftzuhaltungen, die durch Steuerflächen des zugehörigen Schlüssels in Schließstellung bringbar sind, wobei eine Trennebene jeder Stiftzuhaltung in die Trennebene zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse zu liegen kommt und wobei zumindest eine der Stiftzuhaltungen zumindest ein Varia­tionsplättchen aufweist,welches mit der Stiftzuhaltung verschiebbar ist.
  • Solche Zylinderschlösser sind seit langem bekannt und weisen in be­vorzugter Weise fünf oder sieben Stiftzuhaltungen in einer Reihe auf. Zumeist werden zwei geteilte Stiftzuhaltungen verwendet, wobei zur Schaffung mehrerer Variationsmöglichkeiten zwischen die Teile der Stiftzuhaltungen (Gehäusestift, Kernstift) zusätzliche kleine Zuhal­tungselemente nämlich Variationsplättchen, angeordnet werden können.
  • Für manche Zwecke ist es vorteilhaft und/oder notwendig, die durch die Abmessungen der Stiftzuhaltungen gegebenen Variationen abzuändern. So werden z.B. bei der Fertigstellung von Häusern die Türen mit pro­visorischen Schlössern versehen, sodaß die Bauarbeiter, Handwerker etc. Zutritt zu den einzelnen Räumen haben. Bei der Übergabe an die Wohnungskäufer müssen dann arbeitsaufwendig alle Schlösser gegen die richtigen Schlösser ausgetauscht werden, um den Wohnungskäufern die notwendige Sicherheit gegen Aufsperrversuche Unberechtigter zu ge­währleisten.
  • Weiters kann es z.B. bei Hotelschließanlagen vorkommen, daß von den Gästen Schlüssel entwendet oder nicht zurückgegeben werden, wonach es zur Gewährleistung der notwendigen Sicherheit ebenfalls erforderlich war, das gesamte Schloß durch ein anderes Schloß mit geänderter Va­riation auszutauschen.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, eine Schloßkonstruktion vorzusehen, bei der die Änderung der Schließvariation ohne Austausch und auch ohne Ausbau des Schlosses möglich ist.
  • Gemäß Erfindung wird ein Zylinderschloß der eingangs genannten Art vorgesehen, bei dem in der radialen Ebene zumindest einer Stiftzu­haltung in der Drehfläche des Zylinderkerns eine Ausnehmung vorge­sehen ist, die zur Aufnahme des Variationsplättchens eingerichtet ist. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Patentansprüchen und der nach­folgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloß, wobei der Zylinderkern zwei verschiedene Drehstellun­gen einnimmt. Die Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Schnittdarstellungen in anderer Funktionsstellung der Zuhaltungsstifte. Die Fig. 5 und 6 sind ebenfalls Schnitte durch das Zylinderschloß. Fig. 7a, b, c zeigt drei Schlüssel in Seitenansicht. Fig. 8 ist die abgebrochene Seiten­ansicht eines Zylinderkerns in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 1. Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei Fig. 9 die Seitenansicht auf ein Schlüsselwerkzeug darstellt, Fig. 10 ein Schnitt durch diesen Schlüssel gemäß X-X in Fig. 9 und Fig. 11 einen Schnitt durch den Zylinderkern darstellt.
  • Gemäß den Figuren ist im Gehäuse 1 ein Zylinderkern 2 drehbar ange­ordnet. In herkömmlicher Weise sind in Gehäusebohrungen 3 und Kern­bohrungen 4 je ein Gehäusestift 5 und Kernstift 6 angeordnet, die gegen den Druck einer Feder 7 durch Steuerflächen des Schlüssels 8 verschiebbar sind.
  • Zwischen dem Gehäusestift 5 und Kernstift 6 ist ein Variationsplätt­chen 9 angeordnet, welches hier einen kleineren Durchmesser aufweist als die zugehörigen Stifte 5, 6. In der radialen Ebene (Zeichnungs­ebene) der Stiftzuhaltung ist in der Drehfläche 10 des Zylinderkerns eine Ausnehmung 11 vorgesehen. Diese Ausnehmung 11 weist zumindest eine so große Dimension auf, daß das Varationsplättchen 9 darin auf­genommen werden kann.
  • Der Schlüssel 8 weist als sogen. Bauschlüssel eine derartige Ein­schnittiefe auf, daß das Variationsplättchen 9 innerhalb des Zylin­derkerns zu liegen kommt. Damit liegt die Teilung zwischen dem Gehäu­sestift 5 und dem Variationsplättchen 9 in der Drehfläche des Zylin­derkerns, und bei Verdrehung in Richtung des Pfeiles 12 kann das Schloß wie herkömmliche Zylinderschlösser betätigt werden. In Fig. 2 ist jene Drehstellung dargestellt, bei der der Gehäusestift 5 der Ausnehmung 11 gegenüberliegt. Durch den kleineren Durchmesser dieser Ausnehmung 11 ist gewährleistet, daß der Gehäusestift 5 nicht in die Ausnehmung einrastet und dabei den Zylinderkern blockiert. Nach einer vollständigen Drehung des Zylinderkerns um 360° kommt der Kernstift 6 mit dem Variationsplättchen 9 wieder dem Gehäusestift 5 gegenüber zu liegen, und der Schlüssel kann wie üblich abgezogen werden.
  • In den Fig. 3 und 4 sind die gleichen Drehstellungen wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, wobei hier jedoch nicht der Bauschlüssel 8, sondern der Kundenschlüssel 13 eingesteckt ist. Dieser Kundenschlüs­sel 13 weist eine geringere Einschnittiefe auf, sodaß das Variations­plättchen 9 im Gehäuse 1 zu liegen kommt. Beim Verdrehen des Zylin­derkerns wird der Kernstift 6 gegenüber dem Variationsplättchen ver­schoben bzw. weggedreht, bis das Variationsplättchen in die Ausneh­mung 11 einrastet. Beim Weiterverdrehen des Zylinderkerns wird das Variationsplättchen 9 von der Ausnehmung 11 mitgenommen und kann dort immer verbleiben.
  • In Fig. 5 ist die Situation nach einer vollständigen Verdrehung mit dem Kundenschlüssel dargestellt. Gehäusestift und Kernstift nehmen die richtige Stellung ein und das Variationsplättchen 9 sitzt in der Ausnehmung 11.
  • Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, kann das Zylinderschloß gemäß Fig. 5 nicht mehr mit dem Bauschlüssel gemäß den Fig. 1, 2 gesperrt werden, da die Stiftzuhaltungen nicht mehr auf Teilung stehen.
  • Fig. 7a - c zeigt in Seitenansicht drei hierarchisch abgestufte Schlüssel, wobei a den Bauschlüssel 8, b einen "Handwerkerschlüssel" 14 und c den Kundenschlüssel 13 darstellt.
  • Mit 15, 16 sind jene Einschnittfräsungen bezeichnet, die bei den Än­derungen der Schließvariation des zugehörigen einen Schlosses verän­dert werden.
  • Den Einschnitten 15, 16 sind Stiftzuhaltungen zugeordnet, die mit Va­riationsplättchen 9 gemäß den vorhergehenden Figuren ausgestattet sind. Der Bauschlüssel 8 gemäß Fig. 7a weist zwei tiefe Einschnitte 15, 16 auf, und die beiden zugehörigen Stiftzuhaltungen müssen dem­nach jeweils mit einem Variationsplättchen 9 versehen sein.
  • Wenn nun z.B. die Bauarbeiter ihre Tätigkeit beendet haben, erhalten die nachfolgenden Handwerker den Handwerkerschlüssel 14 gemäß Fig. 7b. Dieser weist an der Stelle 15 eine etwas geringere Einschnittiefe auf, während der Einschnitt 16 gleich wie beim Bauschlüssel 8 ausge­bildet ist. Der Tiefenunterschied der Einschnittiefen bei 15 ent­spricht genau der Stärke des zugehörigen Variationsplättchens 9.
  • Bei Einstecken des Schlüssels 14 in das Schloß tritt bei dem Ein­schnitt 15 eine Situation auf wie sie zuvor zu Fig. 3 beschrieben ist, und bei 16 entspricht die Situation jener der Fig. 1, 2. Beim Verdrehen wird das eine Variationsplättchen, welches dem Einschnitt 15 zugeordnet ist, von der ensprechenden Ausnehmung gefangen, und es stellt sich die neue Variation im Schloß von selbst ein. Bei der Ausnehmung 16 bleibt die Variation des Schlosses unverändert.
  • Wird das Schloß einmal mit dem Schlüssel 14 gesperrt, so kann dieses Schloß mit dem Schlüssel 8 nicht mehr gesperrt werden.
  • Bei Einführen des Kundenschlüssels 13 und Verdrehung des Zylinderkerns mit diesem Schlüssel wird auch bei 16 das Variationsplättchen ent­fernt, indem es in der zugehörigen Ausnehmung in der Oberfläche des Zylinderkerns gefangen wird, wodurch die endgültige Schließvariation hergestellt ist und die beiden Schlüssel 8, 14 gemäß den Fig. 7a, b nicht mehr schließfähig sind.
  • In Fig. 8 ist der Kern in Seitenansicht dargestellt, in den die Schlüssel 8, 13 und 14 passsen. Wie zu erkennen ist, liegen in der radialen Ebene von zwei Kernbohrungen für die Stiftzuhaltungen die Ausnehmungen 11. Den zugehörigen Stiftzuhaltungen sind die beiden Einschnittfräsungen 15, 16 der Schlüssel gemäß Fig. 7 zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Zylinderschloß bietet den Vorteil einer sehr einfachen und billigen Konstruktion, wobei eine Änderung der Varia­tion ohne Auswechseln der Zylinderkerne möglich ist. Die Umstellung erfolgt lediglich durch Einschieben des jeweils richtigen Schlüssels, und es sind keine zusätzlichen Geräte notwendig. Das Schloß stellt sich bei Benutzung eines neuen Schlüssels von selbst auf die neue Sperrkombination ein.
  • In den Fig. 7, 8 sind nur zwei der vorhandenen Einschnittfräsungen für die Variationsveränderung herangezogen. Im Rahmen der Erfindung kann es vorteilhaft sein, nur eine Einschnittfräsung bzw. die zuge­hörige Stiftzuhaltung zu variieren, als auch mehr als zwei Stellen der Variation zu unterwerfen.
  • Weiters ist es möglich, bei einer Stiftzuhaltung mehrere Variations­plättchen übereinander anzuordnen und so die Möglichkeiten zu er­ höhen. Es müssen dann in der entsprechenden radialen Ebene mehrer Ausnehmungen 11 vorgesehen sein.
  • In Fig. 8 sind die Ausnehmungen 11 als Langloch ausgeführt. Dies ist in der Praxis vorteilhaft, da die eingezeichneten Variationsplättchen 9 infolge ihres Durchmessers, der kleiner ist als der Durchmesser der Stiftzuhaltung, innerhalb der zugehörigen Kern- oder Gehäusebohrung wandernkönnen und so in ihrer axialen Lage unbestimmt sind. Durch den kleineren Durchmesser ergibt sich eine kleinere Dimensionierung der Ausnehmung 11, und der Gehäusestift kann nicht beim Vorbeidrehen in die Ausnehmung 11 einrasten.
  • Die Tiefe der Ausnehmungen 11 für das Variationsplättchen entspricht bevorzugt genau der Dicke der Variationsplättchen, damit es zu keinen Verkantungen kommt. Die Ausnehmungen können aber auch tiefer angeord­net sein. Weiters kann es vorteilhaft sein, die Plättchen in den Aus­nehmungen 11 zu fixieren, z.B. durch Haftmittel oder Preßsitz.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der gegenständ­lichen Erfindung. Das Grundprinzip ist gleich, wonach die Stiftzuhal­tungen Variationsplättchen aufweisen, die durch Einschieben eines ent­sprechenden Schlüssels und Verdrehen des Zylinderkerns aus dem Be­reich der Stiftzuhaltungen entfernt werden können.
  • Der Unterschied liegt in erster Linie darin, daß die seitlich ange­ordneten Ausnehmungen 11 in der Zylinderkernoberfläche gemäß Fig. 8 entfallen und durch entsprechende Ausnehmungen 17, 18 im Rücken des Schlüssels 19 gemäß Fig. 9 ersetzt werden. Bei dem Schlüssel gemäß Fig. 9 handelt es sich um ein spezielles Umstellwerkzeug für die Schließvariation des zugehörigen Schlosses. Die Anwendung sei im folgenden anhand einer Hotelschließanlage erläutert.
  • Der Gastschlüssel hat das übliche Aussehen derartiger Schlüssel, wie z.B. in Fig. 7a dargestellt. Wird dieser Schlüssel von Gast z.B. als verloren angegeben oder nimmt der Gast den Schlüssel mit sich fort, so ist eine Änderung der Schließvariation des Schlosses not­wendig.
  • Für die Änderung ist ein Umstellschlüssel 19 gemäß Fig. 9 vorgesehen. Die Einschnittfräsungen am Schlüsselbart entsprechen jenen der neuen Schließvariation. Die Einschnittfräsung gemäß vorherigem Gastschlüs­sel ist strichliert eingezeichnet.
  • Es tritt bei Verdrehen des Zylinderkerns eine Situation analog jener der Fig. 3, 4 auf. Die zugehörigen Variationsplättchen verbleiben in den Gehäusebohrungen der Gehäusestifte, und nach einer Drehung des Schlüssels um 180° rastet das Variationsplättchen in die Ausnehmung 17 des Schlüssels ein. Beim Weiterverdrehen des Schlüssels wird dieses Variationsplättchen mitgenommen und damit aus dem Bereich der Stiftzuhaltungen entfernt.
  • Nach 360°-Drehung kann der Schlüssel abgezogen werden, wobei das Va­riationsplättchen in der Ausnehmung 17 mit herausgezogen und somit aus dem Schloß völlig entfernt wird. Auf diese einfache Weise ist das Schloß auf die neue Kombination eingestellt und kann nur mehr durch neue Gastschlüssel mit dieser veränderten Kombination ge­sperrt werden.
  • In bevorzugter Weise weist das Variationsplättchen bei dieser Aus­führungsform etwa den gleichen Durchmesser wie die Stiftzuhaltung auf. Da der Durchmesser größer ist als die Breite des Schlüssel­rückens,wird zur Aufnahme des Variationsplättchens entlang des Schlüs­selkanals jeweils im Bereich der Ausnehmung 17 auch im Zylin­derkern eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen. In bevorzugter Wei­se ist diese Ausnehmung eine durchgehende Nut 20 im Zylinderkern, wie der Fig. 11 zu entnehmen ist. In dieser Nut wird das Variationsplätt­chen 9 beim Herausziehen des Umstellschlüssels 19 mit herausgezo­gen.
  • Mit dem Umstellschlüssel 19 kann das Variationsplättchen nicht nur entfernt, sondern auch wieder eingesetzt werden, Dazu dient der Schieber 21. Der Schieber 21 läuft in einer Nut 22 im Schlüsselrücken und hat im wesentlichen die gleiche Höhe wie diese Nut 22. Am vorde­ ren Ende weist der Schieber 21 eine nach oben gerichtete Keilfläche 23 auf.
  • Die Variation des zugehörigen Schlosses wird derart umgestellt, daß der Schieber 21 aus dem Bereich der Ausnehmung 17 nach hinten herausgezogen ist. Das Variationsplättchen wird in die Ausnehmung 17 eingelegt und der Schlüssel so in das Schloß eingescho­ben. Der Umstellschlüssel 19 wird um 180° verdreht, bis die Varia­tionsplättchen dem entsprechenden Gehäusestift gegenüberliegt. So­dann wird der Schieber 21 in den Schlüssel zur Gänze eingeschoben, wodurch das Variationsplättchen unter Wirkung der Keilfläche 23 in die Gehäusebohrung der Stiftzuhaltung hineingeschoben werden. Beim Weiterverdrehen des Umstellschlüssels 19 verbleibt das Varia­tionsplättchen in der Gehäusebohrung (Stellung gemäß Fig. 3) und nach einer Drehung von insgesamt 360° kann der Umstellschlüssel 19 abgezogen werden, wonach die neue Variation, bzw. die früher vorhan­den gewesene Variation wieder hergestellt ist.
  • In Fig. 9 ist die Ausnehmung 17 der Einschnittfräsung 23 zugeordnet. Für eine weitere Variation kann z.B. ein weiterer Umstellschlüssel vorgesehen werden, der die Ausnehmung an der Stelle 18, wie strich­liert eingezeichnet, aufweist . Dementsprechend muß dann die Variation auch bei der Einschnittfräsung 24 und der zugehörigen Stiftzuhaltung ausgebildet sein.

Claims (13)

1. Zylinderschloß mit Stiftzuhaltungen, die durch Steuerflächen des zugehörigen Schlüssels in Schließstellung bringbar sind, wobei eine Trennebene jeder Stiftzuhaltung in die Trennebene zwischen Zylinder­kern und Zylindergehäuse zu liegen kommt und wobei zumindest eine der Stiftzuhaltungen zumindest ein Variationsplättchen aufweist, welches mit der Stiftzuhaltung verschiebbar ist, dadurch gekennzeich­net, daß in der radialen Ebene zumindest einer Stiftzuhaltung (5, 6) in der Drehfläche (10) des Zylinderkerns (2) zumindest eine Ausneh­mung (11, 17, 18, 20) vorgesehen ist, die zur Aufnahme des Variations­plättchens (9) eingerichtet ist.
2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) in der Drehfläche des Zylinderkerns etwa den glei­chen Durchmesser wie das Variationsplättchen (9) aufweist und daß die Ausnehmung (11) in axialer Richtung erweitert vorgesehen ist.
3. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stiftzuhaltungen mit Variationsplättchen ausgestattet sind und diesen jeweils zumindest eine Ausnehmung (11) zugeordnet ist.
4. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ausnehmungen (11) mit Haft- oder Rastelementen zur Verankerung der Variationsplättchen (9) ausgestattet sind.
5. Zylinderschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Variationsplättchen (9) und die Ausnehmung (11) einen geringeren Durchmesser aufweisen als der Gehäusestift (5).
6. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­dest eine Ausnehmung (17, 18) in der Drehfläche (10) des Zylinder­ kerns für die Aufnahme des/der Variationsplättchen (9) im Bereich des Schlüsselrückens des Schlüssels (19) vorgesehen ist.
7. Zylinderschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinderkern (2) im Bereich der Ausnehmungen (17, 18) für die Auf­nahme der Variationsplättchen (9) Ausnehmungen (20) vorgesehen sind.
8. Zylinderschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine Nut (20) ist, deren Breite gleich oder größer dem Durchmesser des/der Variationsplättchen ist.
9. Umstellschlüssel für ein Schloß nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlüsselrücken des Umstellschlüssels (19) ein die Ausnehmungen (17, 18) überbrückender Mechanismus (21) vorgesehen ist.
10. Umstellschlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus ein am Schlüsselrücken geführter Schieber (21) ist.
11. Umstellschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (21) in einer Nut (22) geführt ist.
12. Umstellschlüssel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Schieber eine Keilfläche (23) zum Ausheben der Variationsplättchen (9) aus den Ausnehmungen (17, 18, Nut 20) aufweist.
13. Kombination eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden An­sprüche 1 bis 5 und 6 bis 8 mit zumindest zwei zugehörigen Flach­schlüsseln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlüssel (Bauschlüs­sel 8) vorgesehen ist, bei dem zumindest eine Ausnehmung (Ein­schnittfräsung 15, 16) eine Tiefe aufweist, die der Länge des zuge­hörigen Kernstifts plus Variationsplättchendicke entspricht, und daß der zugehörige Normalschlüssel eine Tiefe dieser Einschnittfrä­sung aufweist, die der Länge des Kernstiftes ohne Variationsplätt­chen (9) entspricht.
EP87101156A 1986-06-24 1987-01-28 Zylinderschloss Withdrawn EP0250701A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1723/86 1986-06-24
AT172386A ATA172386A (de) 1986-06-24 1986-06-24 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0250701A2 true EP0250701A2 (de) 1988-01-07
EP0250701A3 EP0250701A3 (de) 1988-06-22

Family

ID=3519616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101156A Withdrawn EP0250701A3 (de) 1986-06-24 1987-01-28 Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0250701A3 (de)
AT (1) ATA172386A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819099A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
FR2761715A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Acces L Barillet a deux cles differentes pour une serrure
EP0918124A1 (de) * 1997-10-21 1999-05-26 Goal Co., Ltd. Schlüsselumstellungssystem für Zylinderschloss
EP1607553A2 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Keso Ag Schliesszylinder
WO2007007313A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Keying system
CN100337005C (zh) * 2001-03-16 2007-09-12 廖贤才 一种锁具
CN100500487C (zh) * 2005-12-13 2009-06-17 株式会社岛野 用于自行车制动手柄装置的容器设备
ITMI20092001A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Iseo Serrature Spa Serratura

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368795B (de) * 1981-02-02 1982-11-10 Evva Werke Zylinderschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT368795B (de) * 1981-02-02 1982-11-10 Evva Werke Zylinderschloss

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819099A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Karrenberg Fa Wilhelm Schliessvorrichtung, bestehend aus flachschluessel und schliesszylinder
FR2761715A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Acces L Barillet a deux cles differentes pour une serrure
EP0918124A1 (de) * 1997-10-21 1999-05-26 Goal Co., Ltd. Schlüsselumstellungssystem für Zylinderschloss
CN100337005C (zh) * 2001-03-16 2007-09-12 廖贤才 一种锁具
EP1607553A2 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Keso Ag Schliesszylinder
US7181937B2 (en) 2004-06-15 2007-02-27 Keso Ag Locking cylinder
EP1607553A3 (de) * 2004-06-15 2010-06-30 Keso Ag Schliesszylinder
WO2007007313A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Mul-T-Lock Technologies Ltd. Keying system
CN100500487C (zh) * 2005-12-13 2009-06-17 株式会社岛野 用于自行车制动手柄装置的容器设备
ITMI20092001A1 (it) * 2009-11-13 2011-05-14 Iseo Serrature Spa Serratura

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250701A3 (de) 1988-06-22
ATA172386A (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0115568A2 (de) Zylinderschloss mit Zylindergehäuse und einem Zylinderkern sowie Schlüssel
DE8017686U1 (de) Zylinderschloss
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2533494C3 (de) SchlieBzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE2910886C2 (de)
EP0250701A2 (de) Zylinderschloss
DE2546551A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder
DE963123C (de) Sicherheitsschloss
DE3016393A1 (de) Schliessvorrichtung
DE3036262A1 (de) Zylinderschloss
DE3021334A1 (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
WO2006108656A2 (de) Zylinderschloss sowie flachschlüssel
DE2941703A1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE19535225C1 (de) Schließanlage
DE8712951U1 (de) Zylinderschloß
DE202017006358U1 (de) Schlüsselbetätigtes Zylinderschloss mit Wechselbestiftung
DE2702883A1 (de) Schluessel
DE667248C (de) Schloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
DE3533366A1 (de) Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE2546550A1 (de) Schliesszylinder fuer flachschluessel
AT398224B (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890418

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CSAPO, ERICH

Inventor name: RIEDL, GERHARD

Inventor name: PRUNBAUER, KURT